Bücher mit dem Tag "gedichte"
2.378 Bücher
- J. R. R. Tolkien
Der Herr der Ringe
(7.779)Aktuelle Rezension von: LennyundfilisEs ist schon einige Zeit mehr nötig, um sich durch dieses Epos zu kämpfen. Über den Inhalt wurde ja schon hinreichend geschrieben.
Ich habe dieses Buch in einer sehr schönen roten Bertelsmann-Ausgabe mit rotem Buchschnitt und Kartenzubehör.
Die Seiten sind so hauchdünn wie bei einer Bibel und die Dicke hat mich abgeschreckt, bis ich dann die Filme gesehen habe und mich dann auch an das Buch gewagt habe. Obwohl ich das Buch liebe, mag ich die Filme lieber, weil die Geschichte einfach in einer besseren Reihenfolge erzählt wird. Ich würde das Buch gerne nochmal in der Original-Übersetzung von Margaret Carroux lesen. Angeblich ist die Übersetzung von Wolfgang Krege ja moderner und flüssiger zu lesen. Wenn ich aber lese, dass Sam Frodo mit "Chef" anspricht und ein Ork zu einem anderen sagt: "Du willst wohl deine eigene Firma aufmachen", dann wirkt das für mich furchtbar deplaziert. Auch wenn HdR nicht in unserer Welt spielt und nicht in unserer Zeit oder in unserer Vergangenheit, so mutet die Geschichte doch eher mittelalterlich an, verglichen mit unserem Universum. Und daher passen diese Redewendungen einfach nicht in den Kontext. Das hat mich extrem gestört, vor allem, weil Sam Frodo ja ständig mit "Chef" anredet.
Ich hoffe, ich finde irgendwann Zeit und Muse, die erste Übersetzung zu lesen und mir dann ein neues Bild zu machen.
- John Green
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
(12.789)Aktuelle Rezension von: LilliLovleyIch habe das Buch verschlungen. Man kann es einfach nicht weglegen. Man fühlt sich in die Geschichte ein und lacht und leidet mit den Charakteren mit. Auch wenn man den Plottwist ahnen kann ist die Spannung deswegen nicht gedämpft. Man kann lachen und weinen bei dem Buch und wird total von der Geschichte mitgenommen. Ich würde es definitiv nochmal lesen.
- Walter Moers
Die Stadt der Träumenden Bücher
(3.476)Aktuelle Rezension von: wintergirlDer Inhalt
Die Stadt der Träumenden Bücher handelt von Hildegunst von Mythenmetz, einem jungen unveröffentlichten Dichter, der auf der Suche nach dem Verfasser eines genialen Manuskripts ist.
Die Charaktere
Der Roman wird aus der Sicht des jungen Lindbandwurms Hildegunst von Mythenmetz erzählt. Ich bin leider nicht mit dem Protagonisten warm geworden. Er hat zu wenig Tiefe und ich habe in den 347 Seiten, die ich gelesen habe, keine Charakterentwicklung erkennen können.
Tatsächlich fand ich eher andere Charaktere gut ausgearbeitet, wie zum Beispiel Smeik oder die Buchlinge.Die Handlung
Der Hauptplot war gut ausgearbeitet. Leider wurde dieser durch die ständigen Einwürfe von unwichtigen Informationen zerstört. Man wurde regelrecht von dieser Informationsflut ertränkt. Mir ist bewusst, dass der Autor mit den fiktiven Büchern und Autoren die Signifikanz der Literatur in seiner Welt unterstreichen will, aber genau das war mitunter ein Grund, warum ich den Roman leider abgebrochen habe. Es ist wirklich schade, denn trotz allem fand ich die Handlung sehr spannend, weshalb ich mir im Nachhinein eine Zusammenfassung im Internet durchgelesen habe. Der Roman hat so viel Potenzial, wenn nicht diese ganzen Abschweifungen den roten Faden zerissen hätten.
Der Schreibstil
Niemand kann bestreiten, dass der Schreibstil originell ist. Am Anfang war er sogar das, was dem Buch seinen Charme gegeben hat. Auf Dauer jedoch ging er mir leider extrem auf die Nerven. Der Roman hat sich gelesen, als versuche der Autor auf Teufel-komm-raus witzig zu sein. Das hat mich negativ überrascht, denn ich kenne andere künstlerische Schöpfungen des Autors, die mir sehr gefallen haben. Auch die Anhäufungen von fantasievollen Neologismen war anfangs sehr erfrischend, doch mit sprachlichen Mitteln ist es wie mit Gewürzen - man muss sie in Maßen nutzen.
Die Illustrationen
Die Illustrationen waren ein Grund, warum ich das Buch gekauft habe. Ich finde es schön, wie liebevoll sie gemacht sind, aber ich hätte mir gewünscht, dass dem Text auch so viel Aufmerksamkeit geschenkt worden wäre, wie den Illustrationen.
Mein Fazit
Die Grundidee des Buches ist spannend, und daher finde ich es sehr schade, dass der Schreibstil und das Einwerfen von unnötigen Informationen die Geschichte kaputtgemacht haben. Auch wenn ich das fast nie mache, muss ich dem Roman nur zwei Sterne geben - Ich kann ihn leider nicht weiterempfehlen.
- Walter Moers
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
(2.243)Aktuelle Rezension von: BookLover_LinIch habe dieses Buch so geliebt. Der Schreibstil ist einfach einmalig.
Ich habe mich beim Lesen einfach gut gefühlt und musste oft Schmunzeln. Es hat so viel Spaß gemacht, "die 13 ½ Leben des Käptn Blaubär" zu lesen!
Es ist vielleicht nicht für jeden etwas, aber ich denke, es kann Kindern und Erwachsenen Spaß machen. Für mich war es ein absolutes Wohlfühlbuch!
- Jay Asher
Tote Mädchen lügen nicht
(4.991)Aktuelle Rezension von: Applesreading„Tote Mädchen lügen nicht“ von Jay Asher ist ein zutiefst bewegendes und erschütterndes Buch, das mich von der ersten Seite an gefesselt hat. Die Idee, Hannahs Geschichte durch ihre eigenen Worte auf Kassetten zu erfahren, ist nicht nur originell, sondern auch unglaublich intensiv. Man fühlt sich als Leser, als würde man neben Clay stehen und Hannahs schmerzvolle Reise direkt miterleben.
Das Buch bietet eine schonungslose Darstellung von Themen wie Mobbing, Isolation und die oft unbemerkten Auswirkungen, die das Verhalten anderer auf eine verletzliche Person haben kann. Jeder Grund, den Hannah auf ihren Kassetten offenbart, ist wie ein weiterer Stich ins Herz und zeigt die Verkettung von Ereignissen, die zu ihrem tragischen Ende führten.
Clay ist eine sympathische und glaubwürdige Figur, durch die der Leser eine emotionale Verbindung zu Hannahs Geschichte aufbaut. Seine Verzweiflung und sein Schuldgefühl sind greifbar, was den Leser noch tiefer in das Geschehen hineinzieht.
Jay Asher gelingt es meisterhaft, eine düstere und dennoch wichtige Geschichte zu erzählen, die zum Nachdenken anregt und lange nachhallt. „Tote Mädchen lügen nicht“ ist ein Roman, der nicht nur spannend und emotional aufwühlend ist, sondern auch eine bedeutende Botschaft vermittelt: Jede Handlung, jeder Satz kann mehr Bedeutung haben, als man denkt. Ein Buch, das ich mit 5 Sternen bewerte und jedem ans Herz lege, der bereit ist, sich mit schwierigen, aber wichtigen Themen auseinanderzusetzen.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 2. Tintenblut
(3.516)Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_HappyendingsEin Jahr nach den Ereignissen von "Tintenherz" werden Meggie, Mo und zahlreiche andere Charaktere in die faszinierende Tintenwelt hineingezogen - die Welt, aus der einst Staubfinger stammte. Dort müssen sie sich in einem gefährlichen Geflecht aus Intrigen, Macht und Verrat behaupten, während sie gleichzeitig versuchen, ihr eigenes Schicksal aktiv zu gestalten.
Die Tintenwelt selbst ist das eigentliche Highlight dieses Buches. Funke kreiert eine mittelalterlich anmutende Fantasywelt, die voller Details, Geheimnisse und eigener Gesetze ist. Die lebendigen Beschreibungen lassen den Leser förmlich den Duft der Wälder riechen und das Klirren der Schwerter hören.
- Meggie wächst spürbar an ihren neuen Herausforderungen
- Mo muss sich mit einer dunkleren Seite seiner Persönlichkeit auseinandersetzen
- Staubfinger findet endlich zu seinen Wurzeln zurück
- Neue Charaktere wie der Schwarze Prinz bereichern die Handlung
- Resa erhält endlich mehr Raum zur Entfaltung
Funkes Sprache ist in diesem Band noch ausgefeilter als im ersten. Sie verwebt gekonnt verschiedene Erzählstränge und schafft atmosphärische Bilder, die lange im Gedächtnis bleiben. Die eingestreuten Zitate zu Beginn der Kapitel sind erneut eine besondere Freude für Literaturfreunde.
Der zweite Band ist deutlich düsterer als sein Vorgänger. Die Gefahren erscheinen realer, die Konsequenzen gravierender. Dennoch gelingt es Funke, immer wieder hoffnungsvolle Momente einzuflechten.
Stärken
- Fantastisches, detailreiches Worldbuilding
- Komplexere Charakterentwicklung
- Vielschichtige Handlungsstränge
- Wunderschöne Sprache
- Reifere und tiefgründigere Erzählung
- Gelungene Verbindung von Fantasy und Metafiktion
Schwächen
- Die Vielzahl an Handlungssträngen kann anfangs verwirrend sein
- Einige Passage hätten gestrafft werden können
- Manche beliebte Figuren aus Teil 1 kommen zu kurz
"Tintenblut" behandelt komplexe Themen wie:
- Die Macht des geschriebenen Wortes
- Schicksal versus freier Wille
- Die Verantwortung des Schöpfers für seine Kreation
- Familie und Loyalität
- Die Grenzen zwischen Gut und Böse
Fazit
"Tintenblut" ist eine gelungene Fortsetzung, die in vielerlei Hinsicht über ihrem Vorgänger hinauswächst. Die Geschichte ist reifer, komplexer und anspruchsvoller geworden - genau wie ihre Protagonisten. Funke beweist, dass sie nicht nur eine großartige Geschichtenerzählerin ist, sondern auch eine scharfsinnige Beobachterin der menschlichen Natur.
Das Buch richtet sich an Leser, die bereit sind, sich auf eine anspruchsvollere Erzählung einzulassen. Die dunklere Atmosphäre und die vielschichtigen Charaktere machen es auch für ältere Leser äußerst ansprechend.
- Ally Condie
Cassia & Ky - Die Auswahl
(4.519)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraStell dir vor, du würdest in einer Gesellschaft leben, die dir dein ganzes Leben vorschreibt: Was du anziehst, was du isst, welchen Beruf du ergreifst, welchen Partner du hast, wann du Kinder bekommen darfst, wann du zuhause sein musst, womit du deine Freizeit verbringen darfst und sogar wann du stirbst. Im Gegenzug dafür garantiert sie dir aber absolute Sicherheit: keine Verbrechen, keine Hungersnot, keine Gewalt und keinen Krieg. Wärst du zufrieden? Diese Frage stellt sich auch Cassia, die 17-jährige Protagonistin aus dem dystopischen Jugendroman „Die Auswahl“ von Ally Condie, dem ersten Teil der Trilogie „Cassia & Ky“ aus dem Jahr 2010.
Am Tag ihres 17. Geburtstages besucht Cassia in Begleitung ihrer Eltern das sogenannte Paarungsbankett, bei dem ihr, zusammen mit vielen Gleichaltrigen, der ideale Lebenspartner zugeschrieben wird. Zu ihrer großen Überraschung ist es ihr bester Freund seit Kindheitstagen Xander. Als sie am nächsten Tag den ihr überreichten Mikrochip in das hausinterne Terminal einlegt, verschwinden jedoch Fotos und Daten von Xander und das Gesicht eines anderen Jungen taucht auf: das von ihrem Bekannten Ky. Obwohl Cassia versprochen wird, dass es sich um einen Datenfehler handele und sie nach wie vor mit Xander gepaart sei, sucht sie den Kontakt zu Ky und erfährt durch ihn immer mehr beunruhigende Dinge über die Gesellschaft, in der sie lebt. Zum ersten Mal in ihrem Leben beginnt sie das System und die Welt, die sie umgibt zu hinterfragen. Dabei begibt sich in noch ungeahnte Gefahr.
Der Leser begleitet Cassia in der Ich-Perspektive und im Präsens, was eine schnelle Identifikation mit der Protagonistin gewährleisten soll. Mir persönlich ist das erstaunlich schnell gelungen, da Cassia eine sympathische und authentische 17-Jährige ist. Sie denkt für ihr Alter verhältnismäßig rational, ist dabei aber keine herzlose Figur. Außerdem zeigen ihre Gedankengänge eine mentale Reife, die an manchen Stellen aber noch von Naivität durchzogen ist. So begreift sie beispielsweise nicht, was mit den sogenannten Anomalien, den Menschen dritter und letzter Klasse, passiert ist. Sie wüsste lediglich, dass diese in speziellen Anstalten gehalten wurden, diese Gebäude jedoch seit geraumer Zeit leer stünden. In dieser Passage ist mir erst einmal der Atem gestockt, da sie mich unvorbereitet und wie ein Hammerschlag getroffen hat. Der Verdacht liegt nahe, dass diese Menschen euthanasiert wurden, was klare Parallelen zu den Konzentrationslagern des Dritten Reiches stellt, die es aber in ähnlicher Form auch noch heute in Nordkorea gibt. Das Thema hat also nach wie vor noch Aktualität. Jedoch ist dies nicht die einzige Form der Gesellschaftskritik, die in jeder Dystopie zu finden ist, die in diesem Roman ausgeübt wird: Diktatur, Uniformität, Überwachungsstaat und Unterdrückung individueller Entfaltung sind weitere Schlagworte, die mir beim Lesen eingefallen sind. Zum Beispiel gibt es in Oria, der Provinz, in der Cassia wohnt, von jeder Kunstform nur noch 100 Exemplare: Lieder, Gemälde, Gedichte oder Geschichtslektionen. Alles, was gesellschaftskritisch oder aufrührerisch ist, wurde zerstört, um mögliche Aufstände im Keim zu ersticken.
Neben der Dystopie bleibt „Die Auswahl“ aber auch ein Jugendroman mit charakteristischen Inhalten wie der ersten Liebe, dem Ende der Schulzeit, der Loslösung von den Eltern oder der Suche nach einer eigenen Identität. Die Liebesgeschichte lebt durch die typische Dreieckbeziehung zwischen Cassia, Xander und Ky, wobei der Titel der Trilogie „Cassia & Ky“ doch schon die Spannung nimmt, für wen Cassias Herz mehr schlägt. Nichtsdestotrotz langweilt Cassias innerer Konflikt zwischen ihrem langjährigen, loyalen und besten Freund Xander, mit dem sie gepaart ist und dem liebenswürdigen, aber geheimnisvollen Ky keine Sekunde lang.
Auch der Schreibstil Condies ist anfangs noch steril und zurückhaltend, was allerdings nur die Atmosphäre Orias repräsentieren soll und im weiteren Verlauf der Liebesgeschichte emotionaler wird. Die Sprache wird immer lebendiger mit bunteren Metaphern und Vergleichen angereichert, was parallel zu Cassias wachsender Liebe eine extrem gutes Eintauchen in den Roman ermöglicht. Außerdem wandelt sich die Geschichte gerade zu Beginn von Kapitel zu Kapitel von einer Utopie in eine Dystopie, was Condie durch ihre durchdachte Wortwahl geschickt in einen reibungslosen Lesefluss umsetzt.
Nach über 450 Seiten bleiben natürlich noch viele Fragen offen: Gegen wen führt die Gesellschaft einen vertuschten Krieg? Wann wird Cassia Xander und Ky das nächste Mal wiedersehen? Was wird Cassia und ihre Familie in der Provinz Keya erwarten? Wird Xander Cassia noch erzählen, was damals in der Ahorn-Siedlung vorgefallen ist? Auf diese Fragen hoffe ich im zweiten Teil „Die Flucht“ eine Antwort zu finden.
Mit „Die Auswahl“ hat Ally Condie einen überraschend guten dystopischen Jugendroman verfasst, der mir definitiv Lust auf die Fortsetzung macht. Ich hätte ehrlich gesagt nicht erwartet ein so überdurchschnittlich interessantes Buch in den Händen zu halten, gerade weil sich dieses Genre in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreute und die Qualität dabei mitunter leiden kann. Doch ich muss gestehen, dass sich diese Reihe mit kommerziell erfolgreicheren Bänden durchaus messen kann. Bleibt nur zu hoffen, dass der zweite Teil dieses Niveau halten und meine hohen Erwartungen erfüllen kann. Ich gebe „Die Auswahl“ aus der Trilogie „Cassia & Ky“ alle fünf Federn.
- Michael Ende
Die unendliche Geschichte
(7.037)Aktuelle Rezension von: stasialiAlles wiederholt sich ewig, Tag und Nacht, Sommer und Winter, die Welt ist leer und ohne Sinn. Alles dreht sich im Kreis. Was entsteht, muss wieder vergehen, was geboren wird, muss sterben. Hebt sich alles auf, das Gute und das Böse, das Dumme und das Weiße, das Schöne und das Hässliche. Ist alles leer. Nichts ist wirklich. Nicht ist wichtig.
𝓓𝓮𝓻 𝓘𝓷𝓱𝓪𝓵𝓽
Bastian Balthasar Bux entdeckt in einem Antiquariat ein Buch, das ihn auf magische Weise anzieht:
Er liest vom Reich Phantásien, in dem sich auf unheimliche Weise das Nichts immer weiter ausbreitet. Schuld daran ist die geheimnisvolle Krankheit der Kindlichen Kaiserin, die einen neuen Namen braucht, um gesund zu werden. Den kann ihr aber nur ein Menschenkind geben.
Sollte Bastian selbst jenes Kind sein, das Phantásien zu retten vermag?
Zusammen mit dem jungen Krieger Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur begibt er sich auf eine Reise, in der bald jede Minute zählt.
𝓓𝓲𝓮 𝓯𝓪𝓷𝓽𝓪𝓼𝓽𝓲𝓼𝓬𝓱𝓮𝓷 𝓔𝓵𝓮𝓶𝓮𝓷𝓽𝓮
Ich bin sooo begeistert von den Landschaften in dem Buch. Von Goab, der Wüste der Farben bis zu Amarganth mochte ich alles und jeden. So unfassbar schön, wie Michael Ende schreibt, hatte ich schon lange nichts mehr gelesen. Er benutzt die fantastische Welt von Phantásien, um Fragen zum Thema Hoffnung, Verlust, aber auch Selbstzerstörung und Gefühlslosigkeit. Besonders bezaubernd finde ich die Art und Weise, wie das Buch die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischt.
𝓓𝓲𝓮 𝓒𝓱𝓪𝓻𝓪𝓴𝓽𝓮𝓻𝓮
Wie Balthasar Bastian Bux sich im Laufe der Geschichte verändert, wurde so gut rübergebracht, dass man sich mit einigen Stellen wahrscheinlich identifizieren kann. Selbst die "bösen" Charaktere konnte man nicht hassen, da auch sie einfach nur literarische Meisterwerke waren, jeder einzelne war vielschichtig und auf seine eigenen Art besonders.
𝓓𝓪𝓼 𝓒𝓸𝓿𝓮𝓻
Das Cover ist nicht zufällig gewählt, sondern hat einen wichtigen Bestandteil in der Geschichte.
𝓓𝓮𝓻 𝓣𝓲𝓽𝓮𝓵
↬Fazit: Das Buch ist ein Muss für jeden, egal welchen Alters oder Genre-Vorlieben. Es hat mich so gepackt, mit weisen Sätzen und faszinierenden Gestalten, dass man nicht anders kann, als in die Welt zu versinken.
Weitere Zitate, weil ich so begeistert bin:
Was dem Nichts anheimfällt, verschwindet, als hätte es nie existiert.
Jede wahre Geschichte ist eine unendliche Geschichte.
Wenn man es aber hundert Jahre, tausend Jahre, hunderttausend Jahre immer weiterspielt, dann muss nach aller Wahrscheinlichkeit dabei durch Zufall auch einmal ein Gedicht herauskommen. Und wenn man es ewig spielt, dann müssen dabei alle Gedichte, alle Geschichten, die überhaupt möglich sind, entstehen, dazu auch alle Geschichten der Geschichten und sogar diese Geschichte, in der wir beide uns gerade unterhalten. Das ist logisch, nicht wahr?
- J. R. R. Tolkien
Der Herr der Ringe. Bd. 1 - Die Gefährten: Neuüberarbeitung und Aktualisierung der Übersetzung von Wolfgang Krege (Der Herr der Ringe. Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung)
(1.281)Aktuelle Rezension von: thewonderlandofbooksEin toller Einstieg in Mittelerde – aber der Anfang war zäh
Ich bin riesiger Herr der Ringe-Filme-Fan! Diese Welt hat mich einfach immer begeistert, und obwohl ich Der Hobbit schon vor Jahren mal gelesen habe, war ich nie wirklich auf die Idee gekommen, mich an die Bücher von Der Herr der Ringe zu wagen. Der Grund? Der Einstieg in Der Hobbit fiel mir damals echt schwer. Der Schreibstil von Tolkien hat mich einfach nicht wirklich gepackt.
Trotzdem habe ich letztes Jahr die Bücher gekauft und mir gedacht: „Warum nicht, es wird schon irgendwann der richtige Moment kommen.“ Und voilà – das war dann Ende des Jahres. Ich habe mir die Zeit genommen, die ich gebraucht habe, um das erste Band zu lesen. Und ich muss sagen: Es war nicht so schlimm, wie ich es befürchtet hatte!
Der Anfang war für mich aber trotzdem schwierig. Es passiert einfach noch nicht so viel, und ich fand es anfangs nicht ganz so spannend, wie ich es mir erhofft hatte. Aber dann, so ab der zweiten Hälfte des Buches, wurde es echt besser. Ich weiß nicht, ob wirklich so viel mehr passiert ist, aber irgendwie hatte ich das Gefühl, dass es jetzt mehr in Fahrt kam. Das hat mich echt positiv überrascht!
Was mir auch gefallen hat: Einige Szenen, die ich aus den Filmen kannte, kommen im Buch anders rüber. Besonders die, die im Film nicht vorkommen, fand ich richtig cool. Und was mich wirklich überrascht hat, war, wie nah die Filme an der Buchvorlage sind – so viele Details, die wirklich gut übernommen wurden.
Kritik muss ich aber trotzdem üben: Mary und Pippin sind in den Büchern irgendwie so ein bisschen blass geblieben. In den Filmen sind sie viel präsenter und auch emotionaler. Ich hoffe, dass sie in den nächsten Bänden noch mehr „Power“ bekommen.
🔹 Fazit Ich finde, Der Herr der Ringe ist ein richtig tolles Buch, das einen grandiosen Einstieg in die Welt von Mittelerde bietet – auch wenn der Anfang etwas schleppend war. Ich bin echt gespannt, wie es weitergeht, und hoffe, dass mich Band 2 noch ein bisschen mehr fesseln kann. Trotzdem bin ich froh, dass ich endlich angefangen habe!
- Maggie Stiefvater
Nach dem Sommer
(2.937)Aktuelle Rezension von: VanyaPWas ich so toll fand: Den Schreibstil! Die Winteratmosphäre ist so intensiv beschrieben, dass ich beim Lesen fast selbst gefroren habe! Und Sam ist nicht dieser typische Bad-Boy, sondern super sensibel und schreibt sogar Gedichte. Er arbeitet in einem Buchladen und liebt Musik – total sympathisch!
Die Geschichte wird abwechselnd aus Graces und Sams Sicht erzählt, was ich richtig gut fand, weil man so beide richtig gut kennenlernt.
Es die perfekte Mischung aus Romantik und Fantasy. Die Werwolf-Thematik ist hier total erfrischend umgesetzt, weil die Verwandlung mit der Temperatur zusammenhängt und nicht mit dem Vollmond.
- John Green
Margos Spuren
(1.955)Aktuelle Rezension von: liszzlGrundsätzlich, wie alle Romane von John Green, super geschrieben, angenehm zu folgen, interessante Figuren. Ich finde jedoch im Vergleich mit seinen anderen Romanen (Looking for Alaska, Das Schicksal ist ein mieser Verräter) nicht sein Highlight. Margo ist im Buch eine sehr rebellische, junge Frau, die ihren Weg sucht. Man kann sich leicht mit ihr identifizieren und kann ihre Handlungen (meistens) gut nachvollziehen. Für mich eher leichte Lektüre für zwischendurch, die ich gern gelesen, aber nicht sofort verschlungen habe.
- Delia Owens
Der Gesang der Flusskrebse
(1.366)Aktuelle Rezension von: cadysbooks"Der Gesang der Flusskrebse", geschrieben von Delia Owens führt den Leser in eine unberührte Natur des Marschlands und erzählt von einer berührenden Geschichte von Kya Clark, dem sogenannten "Marschmädchen". Als eine Außenseiterin wächst sie draußen in der Wildnis auf, fernab von der Stadt und der Gesellschaft, bis zwei Männer sie besuchen und ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen. Doch als Chase Andrews stirbt, fällt der Verdacht schnell auf Kya und ein mitreißender Kriminalfall entfaltet sich.
Delia Owens hat mit ihrer Bildhaften Sprache, die Natur (Marschland) zu einem eigenen Charakter entwickeln lassen. Kya (das Marschmädchen) hat mich sehr fasziniert, besonders ihre Einsamkeit und ihr Überlebenswillen haben mich öfters erstaunt. Ihre enge Verbindung zur Natur und ihr wissen über das Marschland haben mich sehr beeindruckt.
Ich habe zuvor noch nie ein Buch von Delia Owens gelesen und musste mich erst mal an ihren detaillierten Schreibstil gewöhnen. Das hat mir den Einstieg ins Buch nicht ganz so leicht gemacht. Doch die Gesichte selber war meistens sehr atmosphärisch sowie emotional geschrieben - was mich öfters zum Nachdenken gebracht hat. Allerdings war das Ende für mich vorhersehbar - was die Spannung genommen hat.
Insgesamt hat mich das Buch "Der Gesang der Flusskrebse beeindruckt. ich hätte nie gedacht das die Geschichte sich so entwickelt wird, da ich mir unter dem Titel ürsprünglich etwas ganz anderes vorgestellt hatte. Trotz des vorhersehbaren Ende war das Buch ein tolles Leseerlebnis. Ein lesenswertes Buch, in das man nicht nur eintauchen kann sondern auch viel über Natur, das Überleben und die Menschliche Einsamkeit lernen kann.
Ich würde das Buch allen Leuten Empfehlen, die gerne in sehr detaillierte und tiefgründige Geschichte abtauchen außerdem ist es ideal ideal für Leser, die an Geschichten über Einsamkeit, Selbstfindung und die Verbindung zur Natur interessiert sind.
- Ally Condie
Cassia & Ky – Die Flucht
(2.294)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraDie Liebesgeschichte um „Cassia & Ky“ geht weiter! Stell dir vor, die Regierung will, dass du einen anderen Menschen liebst, als den, an den du dein Herz verloren hast. Um das zu erreichen, schickt sie ihn fort von dir und plant sogar seinen Tod. Würdest du versuchen ihn zu retten? Cassia zweifelt keine einzige Sekunde daran und macht sich auf die Suche nach ihrem geliebten Ky. „Die Flucht“ von Ally Condie aus dem Jahr 2011 ist die Fortsetzung des dystopischen Jugendromans „Die Auswahl“, der mich voll und ganz gefesselt hat. Inwiefern das dem zweiten Band gelungen ist, erfahrt ihr nun hier.
Nachdem die 17-jährige Cassia mit ihrer Familie in die Provinz Keya zwangsumgesiedelt wurde, lässt sie sich freiwillig in ein Arbeitslager für Aberrationen, den Menschen zweiter Klasse, bringen. Sie hofft in den sogenannten äußeren Provinzen zu landen, denn sie ist sich sicher, dass ihre große Liebe Ky Markham dort als Soldat im Krieg kämpfen muss. Tatsächlich findet sie Hinweise auf seinen Verbleib und plant gemeinsam mit einer neuen Freundin eine wagemutige Flucht, um ihm zu folgen.
Bereits im ersten Kapitel sticht die erste signifikante Veränderung im Vergleich zu „Die Auswahl“ ins Auge: Neben Cassia hat nun auch Ky einen Erzählstrang in der Ich-Perspektive und im Präsens. Die Kapitel mit einer ungeraden Zahl handeln von Ky, während jene mit einer geraden Zahl von Cassia handeln. So soll der Leser den männlichen Protagonisten nun besser kennenlernen und sich gegebenenfalls auch mit ihm identifizieren können. Mir selbst ist das nur in Maßen gelungen, denn mir persönlich konnte Condie die beiden Charaktere sprachlich nicht genug differenzieren. Kys Wortwahl und Gedankenstrukturen waren manchmal zu nah an denen von Cassia, sodass es ihm, obwohl er ein sympathischer Charakter ist, an Individualität mangelt. Cassia dagegen ist eine lebhaftere Figur, die sich bereits positiv weiterentwickelt hat. Sie begegnet ihrer Umwelt erkennbar skeptischer, zudem hat sie deutlich an Willensstärke dazu gewonnen, ohne dabei an Authentizität einzubüßen. Trotzdem legen beide Charaktere ein gelegentliches Fehlverhalten an den Tag, über das man sich als Leser vielleicht ärgern mag, das die Figuren allerdings realistischer wirken lässt und durch daraus resultierende Konflikte sogar zur Spannung des Romans beiträgt.
Der zweite große Unterschied zum Vorgänger ist ein radikaler Ortswechsel. Spielte „Die Auswahl“ noch in der vorstädtischen Provinz Oria, befindet sich Cassia nun in einer namenlosen Provinz in der Peripherie der Gesellschaft, in der die Canyons liegen. Da Condie selbst im US-Bundesstaat Utah lebte, ist davon auszugehen, dass der Grand Canyon Vorlage für diese Landschaft war, falls der Jugendroman nicht sogar tatsächlich dort spielt, was bei einer Dystopie wie dieser, die zweifelsfrei auf der Erde stattfindet, nicht einmal allzu abwegig ist.
Durch die lokale Trennung wird zwar ein klarer Schnitt zwischen den Bänden gemacht, doch ob dies frischen Wind in die Reihe bringt ist fraglich. Denn wie jeder weiß ist der Grand Canyon trocken und öde, obwohl ein Besuch sicherlich auch imposant ist. Ähnlich verhält es sich auch in „Die Flucht“. Die anfängliche Aufregung verblasst nach einigen Seiten, da Cassia Ky durch das Gelände folgt und er dieselben Dinge sieht wie sie einige Kapitel später. So geht der Leser also jeden Weg zweimal: Einmal mit Ky und einmal mit Cassia, was der Geschichte leider einen kleinen Dämpfer verpasst.
Auch die Liebesgeschichte schreitet in diesem Band schleichender voran. Xander kommt lediglich am Rande vor und Cassias Emotionen erhalten aus unterschiedlichen Gründen negative Nuancen. Wer sich also auf romantische Passagen gefreut hat, wird folglich eher unzufrieden sein. Trotz der Schwächen gibt es in dem dystoptischen Jugendroman keine Tiefpunkte, die vor Langeweile kaum zu überwinden sind. Immer wieder tauchen Dialoge, Ereignisse, Wendungen oder Figuren auf, die der Geschichte einen Aufschwung verpassen und sie somit konstant vorantreiben. Zwar ist die Handlung merklich entschleunigt, dafür erfährt der Leser allerdings mehr über die Vergangenheit der Charaktere, vor allem Kys leibliche Eltern tragen dazu viel bei.
Die Fragen, die ich mir nach „Die Auswahl“ gestellt habe, sind bis auf eine einzige beantwortet worden, doch natürlich habe ich nach Beenden der Fortsetzung mit über 450 Seiten neue Fragen: Wann wird Cassia Ky und Xander wiedersehen? Was wird Cassia in ihrer neuen Umgebung erwarten? Wird die Erhebung die Gesellschaft stürzen können? Wird Cassia ihre Familie wiedersehen? Ich werde definitiv auch den letzten Band der Reihe „Die Ankunft“ lesen, da ich immer noch wissen möchte, wie die Geschichte endet.
- Ava Dellaira
Love Letters to the Dead
(1.007)Aktuelle Rezension von: JaninezachariaeEs ist wirklich Hammer gut.
Dabei haben wir einzig und alleine die Briefe, die Laurel an Berühmtheiten schreibt, die verstorben sind. Auch an River Phoenix. Es beginnt mit einem Schulprojekt und ihrem ersten Brief an Kurt Cobain und hat sich gesteigert. Dabei sind die Briefe nicht einmal Standard, sondern beziehen sich immer auf die Person, an die sie adressiert sind. Sie redet mit Amy über Rehab, beschuldigt Kurt, dass er seiner Tochter ein Trauma fürs Leben beschert hat und schreibt, dass sie und ihre Schwester den Film Stand by me geschaut haben und dabei River ziemlich süß fanden, als sie schließlich nach ihm gegoogelt haben und feststellten, dass er nicht mehr am Leben ist, waren sie schockiert und konnten das Ende vom Film nie mehr so betrachten, wie vorher ...
Laurel wechselt auf eine neue Schule, weil sie nicht mehr auf ihrer alten sein möchte und kann. Zu viele Erinnerungen ... Und dann lernt sie ihn kennen und er weiß mehr von ihrer Vergangenheit, als sie möchte ...
Ich fand es überraschend echt gut und bin froh, dass ich es sowohl gelesen als auch gehört habe. Gerade auf der Arbeit oder vor dem Schlafen war es doch ganz schön.
Kennst du das Buch? Es ist ja doch schon ein paar Tage älter.
Alles Liebe
Janine - Johann Wolfgang von Goethe
Faust I
(3.413)Aktuelle Rezension von: sarah83sbookshelfGoethe trifft Busch.
So kurz und prägnant könnte man das Buch bezeichnen.
Faust auf knapp 70 Seiten zu kürzen, wobei die Seiten klein sind, und diese dann auch noch mit Illustrationen von Wilhelm Busch zu unterbrechen, hat schon was.
Denn die Kernaussage von Faust wird deutlich, auch wenn alle Irrungen und Wirrungen ausgeblendet werden.
Warum es bei Faust geht, weiß jeder, doch lohnt sich der Griff zu der gekürzten Fassung?Ich glaube, es ist wie so oft, eine persönliche Entscheidung. Goethe-Liebhaber können in der Kürzung eine Verunglimpfung ihres Idols sehen, Geschmäcker sind eben verschieden.
Ich empfinde diese kurze Einführung in Faust eher als Möglichkeit, Leser auf das Werk sowohl von Johann Wolfgang von Goethe als auch auf Wilhelm Busch aufmerksam zu machen.Zwei sehr unterschiedliche Schriftsteller, die vor allem den deutschsprachigen Raum sehr beeinflusst haben, treten in der beschriebenen Kürze, in eine Welt, die immer schnelllebiger und hektischer wird und in der Kürze oftmals zu Lasten von Tiefe geht.
Von Wilhelm Busch habe ich schon viel gelesen, von Goethe nicht so sehr.
Die Zeit wird zeigen, ob das Werk auch bei mir den Wunsch geschürt hat, Faust komplett zu lesen oder ob ich bei anderen Klassikern bleibe.
4 von 5 Klassikern - Colleen Hoover
Weil ich Layken liebe
(3.947)Aktuelle Rezension von: Lilith_McCoy**Kurzrezi**
WEIL ICH LAYKEN LIEBE von Colleen Hoover
Gelesen als Taschenbuch (351Seiten).Übersetzt aus dem Englischen von Katarina Ganslandt. Herausgegeben von dtv, 2024.
💟 Darum geht es💟
Nach dem Unfalltod ihres Vaters zieht die 18-jährige Layken mit ihrer Mutter und ihrem Bruder von Texas nach Michigan. Nie hätte Layken gedacht, dass sie sich dort bereits am ersten Tag Hals über Kopf verliebt. Und dass diese Liebe mit derselben Intensität erwidert wird. Es sind die ganz großen Gefühle zwischen Layken und Will. Das ganz große Glück - drei Tage lang. Denn dann stellt das Leben sich ihrer Liebe mit aller Macht in den Weg ...
💟Meine Meinung 💟
Mit zwei Worten: So enttäuschend!
Habe jetzt schon einige Romance Bücher gelesen. Einige davon sind von der Story richtig gut, tief und verwoben. Dieses Buch ist eine unausgegohrene ....🤫...! Was der Hype um diese Geschichte soll, kann ich persönlich nicht verstehen. Von vorn bis hinten ist alles so konstruiert, dass es schon wehtut.
Dabei ist der Stil von Colleen Hoover, auch in der deutschen Übersetzung, gut und leicht zu lesen. Sogar richtig humorvoll. Aber die Storyline ist so schwach.....
Layken zieht mit Mama und Bruder von Texas nach Michigan. Dort "warten" schon Will und sein Bruder Colder auf sie. Die beiden Jungs sind "natürlich" im gleichen Alter und sind sofort Freunde. Layken und Will sind auch fast gleich alt und nach einem Tag, gibt es schon den Kuss auf die Stirn....Is klar. Völlig normal sowas, passiert alle Tage🙄
Nein, persönlich habe ich mir das Buch mit etwas mehr Finesse vorgestellt, als das übliche auf und ab der Teenagergefühle.
Gebe dieser Geschichte ❤️❤️❤️/5 Herzen. Das auch nur, weil mich der Stil gut unterhalten hat.
- P.C. Cast
Betrogen
(2.657)Aktuelle Rezension von: TobiasAsfahlSo nachdem ich erst kürzlich die englische/amerikanische Version gelesen hatte . Habe ich mich zum Vergleich nun an die deutsche Fassung getraut . Es handelt sich auch hierbei um den zweiten Teil der "Haus der Nacht" Serie und enthält erwartungsgemäß natürlich die gleiche Geschichte .
Was mir persönlich jedoch lesen überrascht hat , ist die Tatsache das die gewählten deutschen Wörter , die Geschichte weniger finster erscheinen lassen als die englisch/amerikanische Version .
Ob das nun so sein musste um es für Deutschland als Jugendbuch durchzubringen , oder reiner Zufall ist kann man schwer beurteilen .
Aber es hat auch Spaß gemacht das ganze mit diesen Worten zu verfolgen .
Wer es aber etwas düsterer , oder sagen wir mal finsterer , möchte dem rate ich persönlich es mit der englisch/amerikanischen Version zu versuchen .
- Ally Condie
Cassia & Ky – Die Ankunft
(1.563)Aktuelle Rezension von: bibliophilara„Wenn jemand stirbt, den du liebst – würdest du den retten, der ihn getötet hat?“ So lauten die ersten Worte auf dem Buchrücken von „Die Ankunft“, dem letzten Teil der Trilogie über „Cassia & Ky“ von Ally Condie aus dem Jahr 2013. Vielversprechende Worte für ein großes Finale der dystopischen Jugendreihe! Doch: Das hier beschriebene Szenario kommt in der Geschichte überhaupt nicht vor. Ist das die literarische Version einer Mogelpackung? Keiner der Protagonisten muss sich im Roman für oder gegen die Rettung eines Mörders seiner Freunde oder Familie entscheiden. Was in „Die Ankunft“ wirklich passiert, erfahrt ihr also lieber aus verlässlicher Quelle hier.
Cassia und Ky haben sich nach langer Odyssee endlich wiedergefunden, doch die Zweisamkeit ist nicht von Dauer. Das Paar schließt sich gemeinsam mit seiner Freundin Indie der Erhebung an, einer Rebellengruppe, die die Gesellschaft stürzen will. Dazu müssen die beiden Liebenden unterschiedliche Aufgaben erfüllen: Cassia arbeitet als Sortiererin in der Hauptstadt Central, während Ky im Quartier der Erhebung zum Piloten ausgebildet wird. Um das System auszuhebeln, hat die Erhebung einen Virus verbreitet, für den die Gesellschaft kaum Heilmittel hat. Kapitulation ist also die einzige Möglichkeit, um die Bevölkerung vor der tödlichen Seuche zu bewahren. Denn nur dann verteilt die Erhebung Heilmittel und Impfstoffe für die Krankheit, deren Ausbruch sie auf die Gesellschaft schiebt, um als Wohltäter und Retter in der Not dazustehen. Doch dann mutiert das Virus und macht das Heilmittel unbrauchbar. Es kommt zu einer scheinbar unaufhaltsamen Pandemie, die die Existenz der Menschheit gefährdet.
„Die Ankunft“ ist als erster Band der Reihe in fünf einzelne Teile gegliedert. Dabei nehmen die ersten vier Teile knapp über die Hälfte des Buches ein, der letzte Teil dann den Rest. In dieser Dystopie kommt neben Cassia und Ky im Präsens und der Ich-Perspektive noch ein dritter Erzählstrang hinzu: Cassias bester Freund Xander Carrow. Er arbeitet als Arzt im Studium für die Gesellschaft, ist aber auch inkognito ein Mitglied der Erhebung und aus diesem Grund die Figur, die am meisten mit der Seuche zu tun hat. Meiner Meinung nach ist sein Erzählstrang der interessanteste, was im Grunde genommen fast schon schade ist, da er Cassia und Ky damit in den Schatten stellt. Es hat mich gefreut, den jungen Mann näher kennenzulernen, der unglücklich in Cassia verliebt ist. Er ist mir Seite für Seite immer mehr ans Herz gewachsen und so manches Mal habe ich mich gefragt, ob Cassia mit Xander eventuell sogar ein noch harmonischeres Paar abgegeben hätte als mit Ky, sie sich aber schlicht und ergreifend in Ky verliebt hat, weil er für sie durch die Paarung mit Xander augenscheinlich unerreichbar war. Für mich ist Xander eine charmante und liebenswürdige Figur, die durch die sprachlich gelungene Abgrenzung von Cassia und vor allem von Ky mit einer besser gestalteten Persönlichkeit punkten kann als Ky in „Die Flucht“, welcher in diesem Band übrigens insgesamt den kürzesten Erzählstrang hat.
Die drei sich in jedem Kapitel abwechselnden Erzählstränge sind Condie hier weitaus schöner gelungen, als die beiden in „Die Flucht“. Das liegt einerseits daran, dass jeder Protagonist mit anderen Aufgaben an anderen Orten ist: Cassia in Central, Ky in der Kaserne der Erhebung und Xander in der Provinz Camas. Außerdem haben die Protagonisten untereinander nur minimalen Kontakt, sodass es im Gegensatz zum Vorgänger kaum doppelte Beschreibungen derselben Situation gibt. Andererseits wird die Verbesserung auch dadurch erzeugt, dass am oberen Rand jeder Seite in grauer Blockschrift vertikal der Name des Erzählers steht. Der Einstieg in ein unterbrochenes Kapitel fällt dem Leser also um einiges leichter.
Die für mich anfangs unvorhersehbare Idee die Gesellschaft mit einer Biowaffe zu Fall zu bringen hat mir sehr gut gefallen. Condie vermeidet hier blutige Gemetzel, ohne der Geschichte die Plausibilität zu rauben. Dass dabei unschuldige Bürger, unter anderem Kinder, an der Krankheit versterben, da zu dem Zeitpunkt das Heilmittel noch nicht ausgehändigt wurde, lässt die Frage aufkommen, ob der Zweck tatsächlich die Mittel heiligt und ob die Erhebung wirklich besser für die Menschheit ist als die Gesellschaft. Die Mutation des Virus unterstreicht diese Frage durch den daraus resultierenden Kontrollverlust noch einmal. Allerdings sind die medizinischen Recherchen scheinbar nur oberflächlich getätigt worden, sodass mir die begabten Mediziner eher wie Laien vorkamen, die sich vor ihrer Arbeit kurz den Wikipedia-Artikel über Viren durchgelesen haben und gerne auch mal Spritzen mit Kanülen und Ampullen mit Spritzen verwechseln.
Aus verschiedenen weiteren Gründen konnte mich „Die Ankunft“ nicht komplett überzeugen. Zum einen, weil man auf dem Buchrücken insgesamt drei Mal das Wort „Liebe“ findet, das dem Leser eine Liebesgeschichte in Aussicht stellt, diese aber dadurch, dass Cassia und Ky meilenweit voneinander entfernt sind und wenig Kontakt haben können, vollkommen nebensächlich bleibt und sich höchstens in der Sehnsucht nach dem Anderen andeutet. Also wird auch hier nicht gehalten, was versprochen wird.
Zum anderen enthält der dystopische Jugendroman einige kleinere Logikfehler, die zwar nicht gravierend genug sind, um die komplette Handlung zu beeinflussen, dem aufmerksamen Leser jedoch nicht entgehen werden. So begrüßt Xander beispielsweise im Krankenhaus die Neuankömmlinge des medizinischen Personals und nennt ihnen drei Gründe, die sie für diese Arbeit qualifizieren: „»Sie haben eine medizinische Ausbildung, Sie sind resistent gegen die Seuche und Sie haben sich der Erhebung angeschlossen.«“ Anschließend nennt er mehrere Gründe für die mögliche Motivation der Anwesenden zum Mitglied des Widerstandes geworden zu sein, unter anderem auch „»weil [die Erhebung] das Heilmittel gegen die Seuche hat und Sie geimpft werden wollen.«“ Nun meine Frage: Wenn das Personal resistent gegen die Seuche ist, wird es dann arbeiten, um eine Impfung zu erhalten? Selbstverständlich nicht! Leider gibt es noch ähnliche Malheure, die mir ein gelegentliches Kopfschütteln entlockt haben, doch hier alle zu benennen, würde den Rahmen sprengen.
Condie ist keine Frau der Nerven zerreißenden Spannung, sie hat es aber konsequent geschafft mit ihrem schlichten Stil mein Interesse an der Geschichte zu behalten. Ohne hier zu viel verraten zu wollen, habe ich das Ende als akzeptabel, jedoch auch als zu inszeniert und zu unspektakulär empfunden. Manche noch offene Fragen werden auch nach knapp 600 gezielt nicht beantwortet, um den Leser den letzten Schliff der Geschichte seiner eigenen Fantasie zu überlassen. Ich werde die Welt von Cassia & Ky in guter Erinnerung behalten.
An sich ist „Die Ankunft“ ein schöner Abschluss der Trilogie. Ich verlasse Cassia und Ky mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Lachend, weil es genau der richtige Zeitpunkt war, um die Geschichte zu beenden und weil ich eine tolle Lesezeit mit den Beiden hatte. Weinend, weil Condie hier zu viele Punkte verschenkt hat und der dritte Band nicht an die Vorgänger heran kommt. Ich kann „Die Ankunft“ allen empfehlen, die bereits die ersten beiden Bände gelesen haben und sich für das Ende der Reihe interessieren. Es lohnt sich jetzt nicht nachzulassen! Doch für den letzten Band alleine könnte ich keine Leseempfehlung aussprechen. Er ist eher durchschnittlich und geht in der Masse dystopischer Jugendromane unter, deshalb gebe ich dem dritten Teil von „Cassia & Ky“ drei von fünf Federn.
- Michail Bulgakow
Meister und Margarita
(438)Aktuelle Rezension von: MEvaEigentlich sollte dies mein Lieblingsbuch sein; das Thema ist schaurig-schön, es beinhaltet einen sprechenden Kater und die zeitlose Geschichte des Gut und Böse.
Ist es aber nicht. Grund ist die völlig unnötige umständliche Formulierung. Bei Kritikern als poetisch beschrieben bleibe ich einfach verdattert zurück - was darin gipfelt, dass ich nach jeden Kapitel den Inhalt googeln muss. Dieses Buch bedarf vieler Erklärungen - in der vorliegenden Ausgabe nehmen diese allein 100 Seiten ein - aber ein Personenregister hätte meiner Meinung nach auch hinzugefügt werden können. Am Ende heißt es wer sich durchbeißt wird belohnt: Diese Erfahrung blieb bei mir leider aus.
- Colleen Hoover
Weil ich Will liebe
(2.311)Aktuelle Rezension von: JaniAuch der zweite Teil der Trilogie ist ein super emotionales Buch. Ich habe gelacht gebangt und Tränen gelassen. Diese Story ist so rührend und hat weiterhin Schicksalsschläge. Ob die beiden jemals Ruhe bekommen in ihrem nicht chronologisch laufenden Leben? Ihr werdet es erfahren wenn ihr die Trilogie lest.
- Marc-Uwe Kling
Die Känguru-Chroniken
(1.243)Aktuelle Rezension von: LooneyTunesNormalerweise lese ich gerne Bücher aus den Genres Fantasy, Abenteuer, Mystery oder Krimi. Aber manchmal langweilen sie mich, also dachte ich, ein Buch aus der Kategorie Komödie und Humor könnte eine lustige Abwechslung sein. Nach einiger Recherche bin ich auf die Känguru-Chroniken gestoßen.
Wenn ich ehrlich bin, hat mich das Buch nicht so sehr begeistert, dass ich es weiterempfehlen würde. Ich hatte erwartet, dass es hauptsächlich humorvoll ist, doch es enthält mehr politische und religiöse Meinungen als eigentlichen Humor. Das Problem ist, dass dies in keiner Zusammenfassung oder Buchvorstellung erwähnt wurde – der Autor hätte das zumindest erwähnen können.
Natürlich kann jeder seine eigene Meinung über Religion haben, das ist Teil der Meinungsfreiheit. Manche finden Religion logisch, andere nicht. Aber ich persönlich mag es nicht, wenn in einem Buch zu viel über Religion oder Politik gesprochen wird. Allerdings muss ich mir auch eingestehen, dass ich mich vor dem Lesen besser über das Buch hätte informieren können.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass in den Känguru-Chroniken Türken und andere Ausländer kritisiert werden. Humor kann für manche lustig sein, aber für andere auch verletzend. Es ist schade, wenn Satire so gemacht wird, dass sich bestimmte Menschen angegriffen fühlen.
Trotzdem gibt es auch positive Aspekte. Abgesehen von den religiösen Themen fand ich einige Gedanken des Autors wirklich großartig! Beim Lesen hatte ich oft das Gefühl, dass er mich mit logischen Argumenten zum Nachdenken bringt.
Zum Abschluss möchte ich ein paar Zitate aus dem Buch teilen, die mir besonders aufgefallen sind:
„İch lebe nach der Devise: lieber fünfmal nachgefragt als einmal nachgedacht”
„》Du willst nicht?《, frage ich. Ja. Weil das gar keine Wahl ist, sagt das Kanguru. Das ist nämlich nur ein Demokratietrugbild, eine Abstimmungsattrappe, eine Volksherrschafts-Fata-Morgana. Kurz gesagt nur der Schein einer Wahl, oder, um den offiziellen Terminus zu verwenden: ein Wahlschein.《 》Ein Wahlschein?《, frage ich. Das ist, als ob du in den Supermarkt gehst und da wahlen kannst zwischen der Tütensuppe von Maggi und der Tütensuppe von Knorr, aber in Wirklichkeit ist alles Nestlé. Der Wahlschein suggeriert Freiheit, aber in Wirklichkeit sage ich dir: Alles Kapitalismus, alles Nestlé, alles Hähnchen. Da ich nun aber generell keine Tütensuppe essen will, ist mir die Markenwahl im Supermarkt eben schnurzpiepe.”
„Gewalt ist die Sprache der Dummen.”
„Nichts ist peinlicher als ein Verlierer, der nicht merkt, dass er verloren hat.” „ So ist das in der Welt. Der eine hat den Beutel, der andere hat das Geld.”
„Wenn zwei sich streiten,sitzt der Dritte in der Mitte(Altes chinesisches Sprichwort)”
„Das Tolle am Internet ist, dass endlich jeder der ganzen Welt seine Meinung mitteilen kann.Das Furchtbare ist, das auch jeder es tut.”
„Natürlich ist niemand selbst schuld, wenn er im Schlamm geboren wird, aber doch trägt er eine gewisse Verantwortung, sich daraus zu befreien”
„Das ist die einzige Möglichkeit, sich wirksam zu schützen. Indem man vergisst.”
„Wer Krieg spielen will, sagt das Känguru, muss auch bereit sein, leiden zu lernen.”
„gibt es eigentlich nur zwei Kategorien von Menschen: die, die dich kennen, die du aber nicht kennst,und die, die du kennst, die dich aber nicht kennen.”
İch hoffe, dass ich hilfreich sein konnte☘️☘️☘️
- Colleen Hoover
Weil wir uns lieben
(1.279)Aktuelle Rezension von: JaniIch fand Teil eins und zwei sehr stark und liebte die Gesichte.
Ich persönlich hätte es bei einer Diologie gelassen der dritte Teil ist für mich selber überflüssig, zu viel Wiederholung.
Das Ende war denn noch seher herzlich beschrieben. Es toll wenn man so tolle Freunde hat sie Layken und Will.
- Monika Feth
Der Erdbeerpflücker
(1.861)Aktuelle Rezension von: PokerfaceZum Buch:
Als ihre Freundin ermordet wird, schwört Jette öffentlich Rache - und macht den Mörder damit auf sich aufmerksam. Er nähert sich Jette als Freund, und sie verliebt sich in ihn, ohne zu ahnen, mit wem sie es in Wahrheit zu tun hat.
Meine Meinung:
Gelungen. Sehr spannend. Jette, Merle und Caro leben in einer WG. Jette ist außerdem auch noch Tochter einer sehr erfolgreichen Buchautorin, die mit Psychothrillern sehr viel Geld verdient.
Caro lernt einen Mann kennen, verliebt sich unsterblich und hält diesen vor ihren Freundinnen aber versteckt. Weil der Mann es so möchte. Er hätte schwere Zeiten hinter sich und müsste sich erst sicher sein, ob er mit Caro auch die richtige Wahl getroffen hat. Erst dann will er ihre Freunde und ihr Leben kennen lernen. So lange darf keiner etwas über ihn erfahren.
Das ist spooky. Caro hat dann diese Zeit mit Gedichten verarbeitet (oder versucht zu verarbeiten). In der Zwischenzeit erfahren wir von dem Halskettenmörder, der in Nachbarstädten sein Unwesen treibt. Seine Opfer werden erstochen aufgefunden, nackt, missbraucht und mit abgeschnittenen Haaren. Also wird hier schon ziemlich klar, dass Caro sein nächstes Opfer wird.
Als das dann tatsächlich passiert, schwört Jette auf Caros Beerdigung Rache und teilt dem Mörder mit, dass sie und Merle ihn ausfindig machen werden. Das fand ich etwas zu pathetisch. Aber gut. Als sich dann aber Jette ausgerechnet in den Mörder verliebt, das fand ich richtig schräg. Zumal er sich fast genauso verhalten hat wie bei Caro. Also nichts über sich erzählt, sich nicht den anderen zeigt. Wenn ich doch gerade eine Freundin auf solch eine schreckliche Weise verloren habe und dann an einen Typen gerate, der sich genauso verhält und mir das Verhaltensmuster bekannt ist, dann erschließt sich mir nicht, dass sie sich so bedingungslos in ihn verliebt hat.
Aber das ist nur ein kleiner Makel für mich. Das hat dem Lesegenuss keinen Abbruch getan. Es hat mich halt nur etwas aufgeregt.
Eine klare Leseempfehlung für den Erdbeerpflücker und ich freue mich schon jetzt auf die Folgebände.
- Walter Moers
Der Schrecksenmeister
(1.216)Aktuelle Rezension von: Lady_CassiopeiaWalter Moers entführt uns in Der Schrecksenmeister einmal mehr in die zauberhafte und groteske Welt von Zamonien.
Die Geschichte dreht sich um Echo, einen sprechenden Kater, der durch den Tod seiner ehemaligen Besitzerin Floria nun herrenlos durch die Straßen von Sledwaya herum streunert. Da sich nun niemand mehr um die kleine Kratze kümmert, leidet er bald große Hungernot.
Er geht einen tödlichen Pakt mit dem Schrecksenmeister Succubius Eißpin ein: Dieser wird Echo einen Monat lang am Leben erhalten, sich dann aber seiner Seele und vorallem an seinem Fett bedienen. Was folgt, ist eine abenteuerliche Reise durch eine Stadt voller Geheimnisse, eigenartiger Kreaturen und moralischer Grauzonen.
Moers beeindruckt mit seiner meisterhaften Sprache, die von satirischem Humor und poetischen Beschreibungen getragen wird. Die Charaktere sind skurril und liebenswert zugleich, wobei besonders Echo mit seinem cleveren Wesen heraussticht. Auch die Illustrationen, die der Autor selbst beigesteuert hat, tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei und lassen die Welt von Zamonien lebendig werden.
Ein zentrales Thema des Buches ist die Auseinandersetzung mit Leben und Tod, Hoffnung und Verrat. Die düstere Grundstimmung wird durch den schwarzen Humor aufgelockert, der den Leser zum Schmunzeln bringt, ohne die ernsten Untertöne zu verdrängen.
Fazit
Der Schrecksenmeister ist ein kunstvolles und berührendes Werk, das Fans von Walter Moers und von fantasievoller Literatur begeistern wird. Die Mischung aus märchenhafter Erzählung, grotesken Figuren und philosophischen Untertönen macht dieses Buch zu einem echten Erlebnis. Ein Muss für alle, die die Welt von Zamonien lieben – und ein hervorragender Einstieg für Neueinsteiger.