Bücher mit dem Tag "gehörlos"
70 Bücher
- Colleen Hoover
Maybe Someday
(1.660)Aktuelle Rezension von: mrsmietzekatzemiauzgesichtDie Geschichte konnte mich gut unterhalten.
Ich bin am Ball geblieben und habe das Buch sehr schnell durchgelesen.
Ich finde jedoch das das Buch den damaligen Hype nicht wert ist.
Der Musik Part hat mir meist gut gefallen. Allerdings waren mir die Liedtexte zu viel des Guten. Die habe ich komplett ignoriert. Der QR Code am Ende des Buches, der alle Songs gesammelt für den Leser bereit hält ist eine super Sache.
Mit Sidney bin ich bis zum Schluss nicht warm geworden. In ihrer Beziehung mit Hunter tat sie mir leid aber gegenüber Maggie war sie nicht immer fair.
Ridge fand ich sehr interessant. Ich mag es wenn Protagonisten eine Beeinträchtigung haben. Trotzdem finde ich auch sein Verhalten unfair.
Warren hat mir besonders gut gefallen mit seiner ehrlichen, loyalen und lustigen Persönlichkeit.
LESEEMPFEHLUNG ?
Die Geschichte ist kurzweilig, weil ich sehr gut vorwärts gekommen bin daher würde ich das Buch tendenziell empfehlen - es ist aber kein Must Read - Kelly Moran
Redwood Love – Es beginnt mit einem Kuss
(747)Aktuelle Rezension von: Svenja_Blue>> 2,5 von 5 Sternen <<
„Redwood Love – Es beginnt mit einem Kuss“ ist der zweite Band in der Redwood-Reihe von Kelly Moran. Das Buch kann unabhängig von den anderen beiden der Trilogie gelesen werden, spoilert aber natürlich den ersten Teil (Cade & Avery).
Cover
Das Cover passt zu Redwood, der Natur von Oregon und dem Vibe des kleinen Städtchens. Mir persönlich gefällt es gut, mit den Fotos, der Schrift und der Holzoptik. Es passt auch toll zu den anderen Büchern in der Reihe.
Inhalt
Gabby und der stumme Flynn sind seit der Kindheit befreundet. Sie arbeiten zusammen in der Tierarztpraxis der O‘Grady-Brüder; Flynn O’Grady ist Tierarzt und Gabby seine Assistentin. Die beiden sind ein eingespieltes Team, beste Freunde und können sich buchstäblich ohne Worte verständigen. Doch plötzlich scheint Flynn, der aufgrund seines Handicaps von vielen Frauen übersehen wird, Gabby anders wahrzunehmen. Als Frau. Denn wie er, hat auch sie wenig Erfolg in der Männerwelt. Immerhin gilt sie als das nette Mädchen von nebenan, die Freundin, der Kumpel. Als das Knistern zwischen den beiden immer deutlicher wird, kommt auch unweigerlich die Frage auf: Lohnt es sich, die jahrzehntelange Freundschaft dafür über Bord zu werfen? Kann aus Freundschaft vielleicht mehr werden?
Es ist eine typische Friends-to-lovers Geschichte. Der Plot ist langatmig, zäh und ziemlich ereignislos bzw. unoriginell und sehr, sehr 0815 für das Genre. Zu keinem Moment kommt irgendwie Spannung auf und besonders zur Mitte hin zog sich das Ganze dann doch zu sehr für meinen Geschmack.
Eine nette Lektüre für zwischendurch, bei der man sich nicht anstrengen muss, die gute Vibes bringt und so manche ganz süßen Momente, aber eben auch nicht sehr anspruchsvoll ist.
Das Ende war dann sehr kitschig, etwas plump und wenig überraschend.
Spoiler: Es ist natürlich ein Happy End. [Spoiler Ende]
Also vom Plot her überzeugt das Buch eher nicht.Eine andere Sache, die mich stört, ist der Spice. Wer meine anderen Reviews gelesen hat, weiß dass ich gar kein Fan von Smut, Sexszenen und Spice bin.
Zur Mitte des Buches hier geht es fast ausschließlich um Sex zwischen den beiden. Es gibt ein paar sehr explizite (und lange…9-10 Seiten…) Sexszenen.
Und: Es mag ja vielleicht an meiner Asexualität liegen, aber wieso denken die Flynn und Gabby hier gefühlt 90% der Zeit an Sex oder den anderen nackt?!
Zum gleichen Thema dann die Beschreibungen. Sie waren sehr körperlich, Begierde, Lust und geprägt von Wiederholungen. Okay ich hab‘s kapiert: Flynn hat schmale Hüften, einen wohlgeformten Hintern, breite Schultern und Bizepse, die in kein T-Shirt oder Hemd des armen Kerls zu passen scheinen. Die Beschreibungen der beiden waren … einfach cringe und ich musste mich wirklich zusammenreißen, mich nicht fremdzuschämen oder die Augen beim Lesen zu verdrehen.Auf positiver Seite dann der Umgang mit dem Handicap. Bis jetzt habe ich nur selten Bücher gelesen, in denen ein stummer Charakter der Protagonist oder der Love Interest war. Der Umgang mit dem Thema fand ich persönlich stark und hat mich sehr interessiert! Abgesehen davon fand ich die Vibes von Redwood toll. Die Stadt, die Arbeit in der Tierarztpraxis, die Natur, das war ein super Setting von dem ich gerne noch mehr lese.
Schreibstil
Der hat mich leider nicht wirklich überzeugt. Ich konnte mich nicht mit dem Stil und dem Rhythmus der Sätze anfreunden. Aber für viele war er scheinbar angenehm, daher denke ich das liegt einfach an mir 😅
Charaktere
Gabby ist das nette Mädchen von nebenan, hilfsbereit, freundlich, nett und hat ein großes Herz. Vor allem als die Sache mit den Pitbulls war, habe ich sie wirklich ins Herz geschlossen.
Flynn, ihr bester Freund und Boss, ist ruhig, humorvoll und zurückhaltend, hadert aber auch mit seinem Handicap und dem Umgang seiner Mitmenschen damit. Ich mochte ihn, die Widersprüche in ihm und die Struggles mit seinem Selbstbewusstsein haben ihn vielschichtig und menschlich wirken lassen.
Von den anderen Figuren mochte ich Drake am liebsten. Und ich freue mich schon total auf den dritten Teil, wo es um ihn und Zoe geht.
Fazit
Cozy Romance mit Spice, cringy Beschreibungen, 0815 Plot fürs Genre, einem super Setting und schönen Vibes.
- Carson McCullers
Das Herz ist ein einsamer Jäger
(191)Aktuelle Rezension von: Sanne54Der Titel "Das Herz ist ein einsamer Jäger" ist zugegeben vielleicht etwas verwirrend. Ich für meinen Teil finde ihn nach wie vor etwas zu kitschig. Der Inhalt dieses Buches ist sehr melchanolisch, dramatisch und macht auch traurig. Es ist kein Buch mit Happy End.
Im Zentrum des Romans steht der taube John Singer, den die vier weiteren Protagonisten nutzen, um über ihre Probleme zu sprechen, ob er nun alles versteht oder nicht, er ist ein hervorragender Zuhörer. Mit seinen eigenen Sorgen bleibt Singer allerdings alleine: Er llebt mit einem taubstummen Freund zusammen, der aber verhaltensauffällig wird, und in eine Irrenanstalt eingewiesen wird, wo er schlussendlich auch verstirbt. Nachdem er dies erfährt, erschießt Singer sich.
Die vier Personen, die bei Singer ihre Probleme abladen sind sehr gut gewählt, da vom Alter und ihrem kulturellen Hintergrund sehr verschieden. So gelingt des Carson McCullers einerseits ein umfangreiches Bild der Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen, also den 1930ern, und gleichzeitig auch viele Leser zu erreichen, da das Alter der Personen auch eine weite Spanne abdeckt. Kommunismus bzw. Kapitalismus-Kritik, Rassismus, die Verlorenheit in der Adoleszenz usw. werden thematisiert und alles in der Atmosphäre der flirrenden Hitze der US-Südstaaten.
Mir wurde empfohlen "Das Herz ist ein einsamer Jäger" in jeder Dekade meines Lebens einmal zu lesen.
- Noah Gordon
Der Schamane
(575)Aktuelle Rezension von: chrissieDer Roman war interessant und erzählte einiges über die Geschichte Amerikas, das Leben der Menschen auf dem Land und die Entwicklung sowohl der Charaktere wie auch des Landes selbst. Einen Punkt habe ich abgezogen (ich hätte nur einen halben genommen, wäre es möglich gewesen), weil ich die Schilderung von Makwa-Ikwas Leben und allem, was man ihrer "Ausbildung" zur Schamanin zusammenhing, sehr langatmig fand. Ansonsten kann ich den Roman nur empfehlen.
- Geneva Lee
Secret Sins - Stärker als das Schicksal
(301)Aktuelle Rezension von: TitatanjaLeider habe ich etwas gebraucht, um in die Handlung rein zu kommen. So richtig spannend wurde es erst im letzten Drittel, das war sehr schade.
Gut gefallen haben mir die Rückblenden, da man durch diese Vieles erstmal verstanden hat. Meiner Meinung hätten diese gerade am Anfang etwas länger ausfallen können, um besser rein zu kommen.
Gut gefallen hat mir, dass neben der Liebesgeschichte ernste Themen wie Sucht, Trauer und Taubheit eine große Rolle gespielt haben und die Geschichte dadurch Tiefe bekommen hat. - Ronja Delahaye
US - Wie Worte so laut
(22)Aktuelle Rezension von: FairyOfBooksAn sich hebt sich das Buch im Genre New Adult wirklich mal richtig gut ab und ich mag es, dass weniger Detail auf die Liebesgeschichte gesetzt wurde, sondern mehr auf den Willen von Fynn, der Reyes einfach nur helfen möchte. Noch dazu mochte ich es sehr, dass das Thema Mutismus wieder einmal in Verbindung mit Taubheit stand. So viel man über Taubheit im Allgemeinen weiß, so wenig weiß man leider über Mutismus. Viel zu oft wird dieser nämlich mit einfacher Schüchternheit oder Trotzverhalten gleichgesetzt, dabei ist Mutismus psychisch bedingt eine Krankheit, auch wenn ich es nur sehr ungern so nenne.
Doch auch wenn ich es gut fand, dass sie doch sehr gut in Szene gesetzt wurde, hat mich die Geschichte an sich nicht sonderlich fesseln können, was ich traurig fand, weil mich solche Geschichten sonst fast immer fesseln können. Nichtsdestotrotz ist die Geschichte trotzdem sehr empfehlenswert, alleine deshalb, weil die Autorin wirklich weiß, wovon sie da schreibt, auch wenn sie selbst keine Betroffene ist, sondern nur Angehörige, merkt man, dass ihr das Thema nahe ist. - Anna Romer
Das Rosenholzzimmer
(210)Aktuelle Rezension von: Petra_DreDer Inhalt handelt von einer sehr spannenden Familiengeschichte in der auch eine Liebesgeschichte mit vorkommt. Man fiebert schon auf die nächsten Seiten. Es liest sich flüssig und man verliert auch nicht den Faden beim Lesen. Ein Muss für Leser die Spannung und prickelnde Gefühle beim Lesen lieben.
- T. C. Boyle
Talk Talk
(181)Aktuelle Rezension von: HimmelfarbDa ich seit einiger Zeit mehr als unzufrieden mit den letzten Romanen T. C. Boyles bin, griff ich zu einem seiner älteren Werke, welches noch ungelesen im Regal stand. Aber, ach, auch dieses riss mich nicht vom Hocker…
In „Talk Talk“ erzählt Boyle die Geschichte eines Identitätsdiebstahls. Die attraktive (!), gehörlose Dana Halter, Lehrerin an einer Gehörlosenschule, landet eines Tages wegen krimineller Handlungen, die sie nicht begangen hat, im Gefängnis. Zwar wird sie schon bald wieder entlassen, da sich herausgestellt hat, dass jemand mit ihrer Identität und ihren Daten betrügt, aber ihr Leben ist auf den Kopf gestellt. Gemeinsam mit ihrem Freund Bridger versucht sie, den Betrüger zu stellen.
Auf dem Cover des Buches wird mit dem Schlagwort „Thriller“ geworben, was es ganz sicher nicht ist. Sehr getragen beginnt Boyle seine Geschichte zu erzählen und immer wartet man darauf, dass es „los geht“. Im stetigen Perspektivenwechsel zwischen Dana, Bridger und dem Täter versucht Boyle, Relevanz und Kritik am amerikanischen Lifestyle in seine Story zu flechten, was ihm aber nur ansatzweise gelingt, da die Figuren so flach bleiben. Einzig der Täter gerät zum interessanten Charakter. Besonders Dana ist eine ziemlich langweilige Protagonistin. Gern hätte man nähere Umstände ihrer Gehörlosigkeit erfahren, oder auch, sinnlicher zu erfahren, wie es sich als Gehörlose lebt, aber man hat den Eindruck, dass diese Behinderung nur eine Behauptung für Boyle ist, um seine Figur interessanter erscheinen zu lassen.
Im Laufe der Handlung jagen Dana und Bridger den Täter durchs Land, um am Ende eine mehr als unbefriedigende Lösung zu finden…
Nein, kein großer Wurf.
- P. J. Berger
Der Rattenfänger von Hameln
(13)Aktuelle Rezension von: Kate_nteDie Sage vom Rattenfänger von Hameln neu interpretiert: ein Ritter der zu Gewaltexzessen neigt und gerne einen über den Durst trinkt, macht sich mit seinen zwei Söldner auf die Suche nach den verschwundenen Kindern um seine Ehre wiederherzustellen. Was am Anfang noch als leichtes Unterfangen interpretiert wird entpuppt sich bald als Alptraum in dem Einbildung und Realität verschwimmen.
Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten. Dafür sind die einzelnen Situationen sehr plastisch dargestellt. Ungeschönt werden hier manche Handlung sehr detailreich, sowohl gruselig als auch blutig dargestellt. Außerdem lässt der Autor den Leser tief in die Abgründe der menschlichen Seele blicken.
Leider hindern die Wortwiederholungen und die Rechtschreibfehler etwas den Lesefluss. Zudem hätte das Cover ein moderneres Makeover verdient.
Der Schluss ist für mich dann doch etwas zu kurz geraten und lässt mich etwas fragend zurück. Ein weiteres Kapitel hätte dem Buch gut getan und es etwas mehr abgerundet (mehr will ich hierzu nicht sagen ohne spoilern zu müssen).
- Karen Sander
Der Strand: Vermisst
(244)Aktuelle Rezension von: BelunaPlötzlich verschwindet Lilly und das kleine Dorf ist in Aufruhe. Wo ist sie? Was ist ihr passiert? Tom und Mascha geben sich auf die Suche nach ihr. Nach und nacht kommt immer mehr ans Licht, aber was hat das alles mit Lilly zu tuen und wie gehängt es zusammen?
Karen Sander schafft es wieder einmal einen unglaublich spannenden Thriller zu schreiben. Sie schafft es, dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte. Der Lesefluss ist sehr gut und auch die Personen haben alle einen gewissen Charakter und Geschichte.
Der Cliffhanger am Ende macht einen ein bisschen wahnsinnig. Man wird quasi stehen gelassen. Aber da es sich hier explizit um eine Reihe handelt, die zusammen gehört, finde ich das vollkommen in Ordnung. - Kira Gembri
Wovon du träumst
(130)Aktuelle Rezension von: Sophie_267Emilia hat eine Liste - Klavieruntericht nehmen, ein Konzert besuchen, hören wie der Regen klingt - was für die meisten ein Leichtes wäre, ist für sie an der Grenze zur Unmöglichkeit, denn Emilia ist gehörlos.
Beim Putzdienst im Wohnheim jedoch stößt sie ausgerechnet mit Nick zusammen - arrogantes Grinsen, selbstgefälliger Blick und ein düsteres, wohlgehütetes Geheimnis.
Wer könnte eine bessere Hilfe bei der Erfüllung von Emilias Liste sein ?
Ein wundervoller Roman über die Erfüllung von Träumen, die Liebe zur Musik und die Tatsache, dass dort wo ein Wille ist, sich auch immer ein Weg finden lässt.
Ein Buch das Mut macht & Hoffnung schenkt.
Meiner Meinung nach würde das Thema Gehörlosigkeit toll aufgegriffen und einfühlsam näher gebracht.
Auch als "Laie" ist es völlig verständlich und nachvollziehbar, was in Emilias Kopf vorgeht.
Der Schreibstil ist angenehm und die Perspektivwechsel sind so eingebaut, dass es den Lesefluss nicht unterbricht.
Kira Gembri hat hier einen wunderschönen Roman geschaffen, den zu lesen unglaublich Spaß macht.
Angst, Hoffnung, Trauer, Glück, Wut, und Zufriedenheit gewürzt mit ein wenig Liebe und Drama sowie Musik - reine Perfektion.
Ein Muss für... nun ja, eigentlich für jede*n - Karen Rose
Feuer
(243)Aktuelle Rezension von: Sarah203Kurzfassung
Vier Collegestudenten beschließen ein Zeichen gegen Umweltzerstörung zu setzen und stecken einen noch im Rohbau befindlichen Wohnkomplex in Brand. Zu spät bemerken sie, dass eine junge Frau von den Flammen eingeschlossen ist. Die vier beschließen, nicht mehr über diesen Vorfall zu sprechen als sie plötzlich ein Video zugespielt bekommen: es zeigt den Brand, die junge, sterbende Frau und jeden Einzelnen der vier beteiligten Studenten. Der Absender des Videos stellt seine Absichten klar: entweder sie tun, was immer er von ihnen verlangt oder das Video wird veröffentlicht. Doch dann wird ein Student nach dem anderen tot aufgefunden. Selbstmord? Mord? Und wie hängen diese Taten mit den weiteren Bränden in Minneapolis zusammen, die eine ganze Stadt in Atem halten? Detective Olivia Sutherland und Feuerwehrmann David Hunter ermitteln.
Handlung
Wie für Karen Rose typisch treibt auch in diesem Buch ein psychopathischer Täter sein Unwesen. Detective Olivia Sutherland trifft bei ihren Ermittlungen zu den Bränden in Minneapolis auf David Hunter, mit dem sie schon vor zwei Jahren eine für beide Seiten verstörende Erfahrung machte. Was ist in dieser Nacht vor zwei Jahren geschehen?
Charaktere
Karen Rose schafft es in meinen Augen sehr leicht, den Charakteren Leben einzuhauchen. Sie sind Menschen mit Ecken und Kanten, deren Eigenheiten einem als Leser manchmal den letzten Nerv rauben und deren Handlungen und Gedankengänge nicht immer vollkommen nachvollziehbar sind. Doch das macht sie für mich gerade um so menschlicher.
Besonders gelungen finde ich, dass viele der Akteure dieses Buches schon in den zehn Vorgängerromanen eine Rolle spielen, so dass sie dem Leser immer mehr ans Herz wachsen können. Um die Entwicklung dieser Charaktere am besten nachzuvollziehen, empfiehlt es sich, die Bücher in der chronologischen Reihenfolge ihres Erscheinens zu lesen, jedoch ist dies kein Muss. "Feuer" ist der zweite Teil der sogenannten Minneapolis-Reihe. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Olivia Sutherland und David Hunter, die schon im ersten, vierten und sechsten Band der Chicago-Reihe in Erscheinung getreten sind. Auch dem Rest des Hunter- / Chicago-Clans begegnet der Leser wieder, was auf mich wie Wiedersehen mit alten Bekannten wirkt. Es ist schön mitzuerleben, wie sich das Leben der einzelnen Charaktere weiterentwickelt hat.
Schreibstil
Der Schreibstil von Karen Rose ist leicht zu lesen und hat keinerlei literarischen Tiefgang, doch das erwarte ich von einem (Lady)Thriller auch gar nicht. Ich möchte unterhalten werden, möchte das Prickeln der Spannung erleben und dies gelingt der Autorin mühelos.
Fazit
Auch in ihrem zweiten Roman aus der Minneapolis-Reihe, "Feuer", bleibt Karen Rose ihrem gewohnten Schema treu: zwei attraktive, intelligente und liebenswerte Menschen, jeweils beeinträchtigt durch mindestens einen schweren Schicksalsschlag, treffen zufällig aufeinander und fühlen sich magisch voneinander angezogen, während eine Verbrechensserie ihren Lauf nimmt und auch vor mindestens einer der Hauptfiguren keinen Halt macht. Wer diese Vorhersehbarkeit und die stets zugrundeliegenden Liebesgeschichten innerhalb eines Thrillers mag, der ist mit einem Ladythriller von Karen Rose gut bedient. Mich hat, wie oben schon erwähnt, das Wiedersehen mit alten Protagonisten aus vorangegangenen Geschichten gefreut.
Allerdings hat der vorliegende Roman für mich auch zwei Schwächen:
1. Die Charaktere und Motive der vier Studenten sind mir zu dünn gezeichnet. Ich hätte gern mehr über sie erfahren, über ihr Leben, ihre Motive. Sie bleiben für mich kaum greifbar.
2. Die Fülle an Namen und Charakteren ist wie so oft bei Karen Rose überwältigend. Ich bin froh, ihre Romane in der richtigen Reihenfolge gelesen zu haben, um nicht den Überblick zu verlieren. Ein paar weniger Figuren, die übrigen jedoch detailreicher geschildert, all das hätte diesem (Lady)Thriller noch mehr Tiefgang gegeben.
- Bonnie Poitras Tucker
Der Klang von fallendem Schnee
(25)Aktuelle Rezension von: peedeeBonnie Poitras Tucker, geb. 1939, erzählt aus ihrem Leben als Gehörlose: ihre Kindheit unter Hörenden, ihre Ehe und Mutterschaft, ihre spätere Karriere als Anwältin. Als Kind vermutete sie bei ihrer Mutter Zauberkräfte: immer, wenn ihre Mutter die Türe aufgemacht hatte, war Besuch da. Wenn Bonnie dann die Türe öffnete war niemand draussen. Ihre Mutter hat keine magischen Kräfte, sie konnte einfach die Türklingel hören – Bonnie hingegen war taub…
Erster Eindruck: Das Cover ist durch seine Schlichtheit und die grüne Farbe sehr auffällig; mir hätte es gut gefallen, wenn es im Buch auch Fotos gehabt hätte, denn diese haben für mich bei Erfahrungsberichten stets einen grossen Mehrwert.
Ich wurde durch eine Empfehlung auf dieses Buch aufmerksam. Da mich die Themen Hörschwierigkeiten bzw. Taubheit seit vielen Jahren interessieren, war ich sehr gespannt auf den Einblick in das „stille“ Leben von Bonnie Poitras Tucker. Schon allein der Buchtitel gab mir Stoff zum Nachdenken: wie klingt fallender Schnee überhaupt? Als hörender Mensch verwendet man so viele lautmalerischen Worte, die für einen Gehörlosen völlig fremd sein müssen, wie z.B. „wauwau“ des Hundes, „miau“ der Katze, „plopp“ für einen knallenden Korken, „klirr“ für zerberstendes Glas. Wie erklärt man das im Abfluss gurgelnde Wasser, das im Kamin knisternde Feuer, das leise Summen der Bienen, das Zirpen der Grillen? Schwierig.
„Das Gefühl der Stille.“
Die Gehörlosen leben häufig in zwei gegensätzlichen Welten: Als tauber Mensch in der hörenden Welt, d.h. so wie Bonnie mit Lautsprache und Lippenlesen, oder als tauber Mensch in der Gehörlosenwelt mit ausschliesslicher Gebärdensprache. Im ersten Moment mag es erstaunen, dass Bonnie die Gebärdensprache nicht (gut) lernte und sich auch weigerte, eine Universität zu besuchen, die ausschliesslich für Gehörlose ausgerichtet war. Doch ihre Erklärung leuchtet mir absolut ein: sie wollte ihre Welt möglichst weit öffnen, und sich nicht „nur“ in der abgeschiedenen Gehörlosenwelt bewegen. Mit dieser Aussage hat sie öfters angeeckt. Bonnie wollte sich stets unabhängig in der hörenden Welt bewegen können. Das ist ihr auch meistens gut gelungen, wenn es auch Hürden gab, die sie nicht überwinden konnte. Ein grosses Problem: sie kann nicht telefonieren. Diese Version ist eine Neuauflage des 1995 erschienen Buches, das heisst, dass mittlerweile wohl viele technische Neuerungen auf den Markt gekommen sind, die das Leben von tauben Menschen erleichtern sollen. Ich denke, dass auch der Einsatz von Smartphones und deren Message-Apps (wie z.B. Whatsapp oder Telegram) oder Video-Anrufe sehr viel im Alltag bewirken kann.
„Ja, ich bin taub. Und ich mache keinen Hehl daraus. Ich bin absolut taub, und es ist bislang noch kein medizinisches Verfahren, keine Hörhilfe erfunden worden, die meine absolute Taubheit heilen könnte. Aber mit meinem Verstand ist alles in Ordnung. Ich bin so klug wie die meisten Leute.“
Es hat mich sehr beeindruckt, einen Einblick in ihr privates und berufliches Leben zu erhalten. Es hat mir auch wieder bewusst gemacht, welch ein grosses Geschenk es ist, gut hören zu können. Von mir gibt es 5 Sterne. - Kyra Groh
Zeilenflüstern (Sweet Lemon Agency, Band 1)
(317)Aktuelle Rezension von: BooKLoVEInhalt (übernommen)
Jede Nacht lässt sich Klara von Noel Carter in den Schlaf flüstern. Dabei kennt sie nur seine Stimme. Alles andere versteckt der Hörbuchsprecher hinter einem Pseudonym. Bis ihr erster Job bei der Sweet Lemon Agency Klara in ein Tonstudio führt, in dem ausgerechnet Noel auf sie wartet. Er soll ihre Werbetexte für eine sinnliche neue Kampagne einsprechen – und hasst jedes Wort davon. Denn für den gescheiterten Schauspieler sind die Aufnahmen ein weiterer Beweis dafür, dass er von niemandem ernstgenommen wird. Von niemandem außer Klara, die ihm zeigt, wie viel zwischen den Zeilen steht.
Meine Meinung zum Buch (enthält SPOILER)
Das Cover des Buches ist eines meiner absoluten Favoriten! Zusammen mit dem Farbschnitt ist es mit dem tollen Farbverlauf einfach wunderschön!
Der Schreibstil der Autorin gefällt mir gut. Das Buch lässt sich leicht lesen und die Zeit, bis man ein Kapitel gelesen hat verging sehr schnell!
Am Anfang der Kapitel gab es immer eine Überschrift, auf die ich mich immer gefreut habe. So etwas finde ich immer toll! Auch die Kapitellänge war sehr angenehm, weder zu lang, noch zu kurz.
Der Einstieg in die Geschichte hat mir nicht so gut gefallen. Ich hatte zunächst gar keinen Grund, das Buch weiterzulesen, da sich die ersten 100 Seiten für mich sehr gezogen haben. Danach wurde es aber viel besser und ich bin, wie oben geschrieben, durch die Seiten geflogen.
Das Ende hat mir auch gut gefallen, da es einfach ein realistisches Ende war.
Generell haben mir im Buch aber noch die „Wow-Momente“ und die Momente zum Staunen gefehlt. Etwas gestört hat mich auch das gelegentliche Rauchen von Noel.Fazit
Insgesamt hat mir das Buch gefallen und ich werde den zweiten und den dritten Teil auf jeden Fall noch lesen. Aufgrund der oben genannten Gründe ziehe ich einen bis eineinhalb Sterne ab.
Ich vergebe 3,5 bis 4 Sterne! - Elizabeth George
Denn bitter ist der Tod
(266)Aktuelle Rezension von: TulpenHandlung: Cambridge. Die gehörlose Studentin Elena Weaver wird beim Joggen ermordet. Aus London werden Inspektor Lynley und seine Partnerin hinzugezogen. Im Laufe der Ermittlungen kommt es zu zahlreichen Aufdeckungen von familiären Spannungen, Konflikten im privaten Bereich und Affären. Das Bild von Elena wird mit der Zeit immer klarer, während man über den Täter / die Täterin doch relativ lange im Unklaren bleibt. Auffällig ist, dass viele Themen angerissen werden, z.B. das Verhältnis von Männern zu Frauen in verschiedenen Varianten, der Wunsch nach Ansehen und dem schönen Schein, die Problematik, wenn Frauen die Mutterrolle zu wenig ist, das Thema Gehörlosigkeit, um nur einige zu nennen.Durch die Vielschichtigkeit der Themen und Figuren wird der Krimi interessant, teilweise aber auch etwas überladen. Die Atmosphäre und der Schauplatz sind sehr schön herausgearbeitet. Die Figuren wirken auf mich glaubwürdig. Das Motiv für den Mord wirkt vielleicht auf den ersten Blick etwas überzogen, ist aber sehr elegant entwickelt und für mich durchaus nachvollziehbar.Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich beim Lesen zwar Spaß hatte, aber dass sich die Spannung, die ich mir von einem richtig guten Krimi erhoffe, nicht allzu präsent war. Ich hatte nie das Gefühl, dass es gerade so spannend ist, dass ich das Buch nicht weglegen kann.Etwas, das mir erst in letzter Zeit auffällt, ist die unterschiedliche Qualität von Übersetzungen. Diese hier fand ich an manchen Stellen etwas merkwürdig, z.B. wurde von Brötchen der Rand abgeschnitten, man wollte "endlich zu Stuhle kommen", und die Polizei sollte bitte "ohne Blinklicht" kommen. Das geht nicht in die Bewertung ein, aber störend finde ich es schon.
Das war mein erstes Buch aus dieser Reihe und ich kann mir gut vorstellen, die anderen auch zu lesen.
- Jennifer Wolf
Häkelenten tanzen nicht
(108)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMit dieser SMS von Sam an seinen Kumpel Frank fängt alles an. Eine kleine falschverschickte SMS, die soviel in Gang setzt und eine zuckersüße Geschichte parat hat, die man als Leser diesmal in Chat-Form vom Autorinnenduo Alexandra Fuchs und Jennifer Wolf serviert bekommt. Wer jetzt denkt, dass sich das komisch anhört, dem sei eines gesagt: Der Buchtitel "Häkelenten tanzen nicht" hört sich nicht nur lustig an, sondern ist eine absolut lustige Entdeckungsreise.
Chat-Romane sind nicht wirklich eine neue Erfindung, aber dieses eBook hier ist eine absolute Traumentdeckung voller Lacher, Romantik, Drama und dem Wunsch nach mehr. Es ist eine Geschichte, die genau aus den Herzen der Protagonisten fließt und die mich vom ersten Moment an mitgerissen hat.
Im Mittelpunkt stehen Sam und Alice. Er wohnt in Hamburg und ist Krankenpfleger. Sie ist Tänzerin und wohnt in Konstanz. Sie könnten sich körperlich nicht weiter voneinander weg befinden und trotzdem haben sie sofort einen Draht zueinander, der besonders auf witzigen Bemerkungen und selbstveralbernden Nachrichten basiert. Besonders die Häkelenten haben es den beiden angetan und sorgen für viele Nachrichten, bei denen man als Leser schmunzeln und lachen darf.Die Beiden schreiben sich viele Nachrichten, e-Mails und reden über Freunde, Schule und Beruf, ihre Leidenschaften und Vorlieben. Als Sam Alice gesteht, dass er Gehörlos ist, bekommt die Geschichte noch einen stärkeren Ausdruck und man spürt wie die beiden sich immer mehr aneinander gewöhnen. Doch die Entfernung und der Alltag grätschen gerne mal dazwischen. Der Leser weiß jetzt schon, dass Sam und Alice sich mögen, aber Ex-Beziehungen auf beiden Seiten und die Tatsache, dass man sich ja nie real gesehen hat, sind Gründe an sich selbst zu zweifeln, Kontaktpausen zu nehmen und das Drama gewaltig auszubreiten. Und natürlich dürfen Facebook-Statusberichte und Kommentare der Freunde nicht fehlen um nach weiterem "Das-kann-nicht-funktionieren-Kram" zu wühlen.
Mir hat "Häkelenten tanzen nicht" mehr als nur gut gefallen. Es war grandios, lebensecht, autentisch, vielschichtig und doch absolut einzigartig. Denn die Häkelenten gehören ganz allein Sam und Alice!
Die Autorinnen haben durch das Chat-Format eine wundervolle Möglichkeit gefunden soviel mehr als nur eine Geschichte zu erzählen. Es steht vieles zwischen den Zeilen, weil man direkt von Sam und Alice liest. Aber nicht nur die beiden Hauptpersonen haben es mir richtig angetan, sondern auch die ganzen Nebencharaktere, die einflussreiche Rollen haben. Besonders Sam's Schwester Ina, die sich mit Alice anfreundet und am Ende für einen großen Wirbel sorgt, ist ein Charakter, den man einfach lieben muss! Die Charakterpalette der Nebenfiguren ist enorm weit gefächert. Fürsorglich, zickig, rebellisch, albern, dramatisch, chaotisch, kämpferisch und einfach nett - es ist alles dabei. Sam und Alice haben beide ihren süßen Freundeskreis und es gibt durch Facebook und später eine Gruppe in Whatsapp ausreichend Möglichkeiten um als Leser auch all diese Freunde gut kennen zu lernen. Sam und Alice reden viel über ihre Freunde, aber sie selbst zu erleben, hat riesengroßen Spaß gemacht.
Jennifer Wolf und Alexandra Fuchs haben eine Geschichte direkt aus dem richtigen Leben geschrieben, die viele Hindernisse, aber noch mehr wundervolle Möglichkeiten bietet. Jeder Charakter ist ein Highlight für sich und die berühmten Häkelenten muss man unbedingt kennen lernen :)
Einzig das Ende war mir ein bisschen zu kurz. Es wäre so schön, wenn es dazu irgendwann mal eine Fortsetzung geben würde! - Yvy Kazi
The Dream Of Us
(152)Aktuelle Rezension von: autumn_girlDas Buch klang erstmal vielversprechend: Football, Cheerleading und Collage. Ein typisches NA-Buch. Eine nette Abwechslung, hatte ich gedacht.
Der Start in das Buch war schon sehr klischeehaft und war wenig einfallsreich.
July war eine Prota, mit der ich nicht warm geworden bin, zu der ich keine Verbindung aufbauen konnte. Sie war unsympathisch und nervig. Ihre ständige negative Sicht auf alles, die gleich darauf in etwas zwanghaft positives Veränderungen wurde, als müsste sie sich selbst davon überzeugen. Dazu ihre komplizierte Art und ihr hin und her. Darüber hinaus waren ihre Handlungen fragwürdig (z.B. mag sie Kyle nicht, und schläft trotzdem mit ihm).
Drew dagegen fand ich erfrischend. Ein Charakter, der interessant gewesen ist oder besser gesagt gewesen wäre. Am Ende weiß ich kaum etwas über ihn und auf die Sachen, die ich weiß, wurde nicht weiter eingegangen. Schade, er hätte mehr Raum verdient! Außerdem ist seine Taubheit ein Thema, was viel zu selten in Büchern und im öffentlichen Raum Platz findet, was aufgegriffen wird. Zu kritisieren ist, dass es nicht weiter darauf eingegangen wird.
Die Beziehung zwischen den beiden, wenn man es als solche überhaupt bezeichnen kann, war... verwirrend. Die Chemie war überhaupt nicht vorhanden, beide Charaktere haben überhaupt nicht harmoniert. Das Verhalten, was July gegenüber Drew gezeigt hat, ihre Handlungen waren absolut unverzeihlich. Wie kann Drew eine Beziehung mit ihr wieder aufnehmen?!
Auch die Nebencharaktere waren nicht sehr überzeugend. An sich hätten sie Potenzial, wurden aber nicht als lesenswert dargestellt.
Der ,,große" Plot-Twist in der Mitte war sehr vorhersehbar! Er musste kommen, sonst wäre die Story an der Stelle schon beendet gewesen. Das war ein Teil der Geschichte und insgesamt wirkte das Buch sehr additiv. Übergänge wurden nicht fließend gestaltet.
Gegen Ende wollte man wohl noch Spannung mit einbauen. Ziemlich fehlgeschlagen und sehr unpassend! Fast, als wäre man als Leser in eine Mafia-Romance gestolpert, nur ohne Romance.
Das Ende des Buches kam überraschend abrupt. Das ganze Buch ist nicht besonders dünn und hat sich wirklich gezogen, aber eine Balance zwischen den Anteilen bekommt man nicht hin. Schon fragwürdig!
Der Schreibstil war okay.
Bewertung: 🧁/🧁🧁🧁🧁🧁
- Kristin Harmel
Über uns der Himmel
(289)Aktuelle Rezension von: PhiniWas für ein wundervolles Buch! Ich habe schon bei den ersten Kapiteln geweint - das ist mir noch nie passiert. Das spricht für den Schreibstil und die Story. Und auch am Ende hat es mich wieder erwischt.
Das Buch macht Hoffnung, dass es tatsächlich irgendetwas "höheres" gibt, das wir nicht erklären können. Am Ende ergibt alles einen Sinn.
Besonders begeistert mich, dass dieses Buch ganz ohne Spice auskommt und mich trotzdem so begeistert hat. Ich hatte ehrlich schon Sorgen, dass ich sowas nicht mehr für andere Bücher empfinden kann.
Dieses Buch hat mich wirklich auf ganzer Linie überzeugt. Und ich würde es jederzeit weiterempfehlen. - Barbara Wendelken
Die stille Braut
(59)Aktuelle Rezension von: engineerwifeIn meiner Kurzbemerkung zu diesem Buch hatte ich geschrieben, dass ich sich fast so ein bisschen wie heimkommen anfühlte und das, obwohl ich diesen – wenn Martinsfehn auch fiktiv ist – Teil von Ostfriesland leider noch nie besucht habe. Das vertraute Gefühl ergibt sich wohl eher aus der Tatsache, dass auch in diesem zweiten Band der Ostfriesland Krimis von Barbara Wendelken wieder Nola van Heerden mit Renke Nordmann als Ermittler zusammenfinden. Nach dem spektakulären ersten Band, in dem Nola schwere Verletzungen davontrug, ist die Stimmung nach wie vor sehr angespannt zwischen den Beiden und genau dieses Knistern nimmt einiges an Raum ein in diesem Buch. Aber ich mag das ja, wenn nicht alles immer ganz glatt geht und sich die Protagonisten ein wenig an einander reiben.
Diesmal stoßen Nola und Renke auf ein dunkles Geheimnis im Zusammenhang mit einem ganz besonderen Internat für Gehörlose. Schnell wird klar, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht und -ging und die arme Leona Sieverding wohl nicht das einzige Opfer wurde.
Die Ermittlungen sind ruhig aber dennoch sehr spannend, ganz wie es eben zum hohen Norden passt. Die Autorin schafft es wunderbar die oft leicht düstere Atmosphäre zu vermitteln und macht Lust auf einen eigenen Ausflug nach Ostfriesland. Bis der realisiert werden kann, warten Gott sein Dank schon Band drei und vier auf meinem SUB auf mich.
- SUSAN MALLERY
Frisch verliebt (The Bakery Sisters 1)
(111)Aktuelle Rezension von: peedeeThe Bakery Sisters, Band 1: Als erfolgreiche Konzertpianistin kennt sich Claire Keyes überhaupt nicht mit den profanen Alltagsdingen wie Wäsche waschen oder kochen aus. Doch als sich ihre Zwillingsschwester Nicole einer Operation unterziehen muss, wird sie von ihrer Schwester Jesse gerufen – Claire soll sich um die Familienbäckerei und um Nicole kümmern. Obwohl zwischen den Schwestern jahrelang Funkstille herrschte, will Claire unbedingt helfen. Sie würde sich zudem gerne einmal verlieben und ein „normaleres“ Leben führen – was immer sie sich auch darunter vorstellt…
Erster Eindruck: Auf dem Cover meiner Ausgabe von 2009 ist ein Cupcake mit einem roten Herzen auf einem pinkfarbenen Hintergrund abgebildet – sehr auffällig, passt.
Als Leserin wird man mitten in das Leben der zerstrittenen Schwestern geworfen, die man nach und nach kennenlernt. Die Karriere von Claire hat sehr früh begonnen und die Familie dadurch entzweit – so zumindest die Sicht von Nicole. Nicole ist wütend auf Claire, wütend auf die jüngere Schwester Jesse, und auch noch wütend auf ihren Mann, der sie betrogen hat. Wyatt, ihr Schwager und zugleich bester Freund, steht ihr stets zur Seite. Claire hat viele Jahre versucht, Kontakt mit den Schwestern aufzunehmen, wurde aber immer abgeblockt. Es sind viel Schmerz und Vorurteile vorhanden; die Probleme wurden nie richtig besprochen und ausdiskutiert.
Claire hat Probleme: sie kämpft mit Panikattacken und weiss nicht, ob sie künftig noch auftreten kann. Die Reise nach Seattle kommt ihr gerade recht, um sich anderen Dingen widmen zu können. Der Empfang bei Nicoles Zuhause ist alles andere als freundlich, denn Wyatt will ihr partout nicht verraten, in welchem Krankenhaus sie ist. Er hat von Nicole so viel Negatives über Claire gehört, dass er keine gute Meinung von ihr hat. Wyatt hat eine achtjährige Tochter, Amy, die gehörlos ist. Er liebt sie über alles und aufgrund der schlechten Erfahrung in puncto Beziehung will er auch keine mehr eingehen. Okay…
Es ist ein Auf und Ab der Gefühle bei den Schwestern. Eins muss man Claire lassen: sie lässt sich nicht so schnell unterkriegen, obwohl sie immer wieder zurückgewiesen wird. Mir haben die Protagonisten sehr gut gefallen und ich konnte ihre jeweilige Situation gut nachvollziehen.
Familie, Freundschaft, Liebe, Karriere, Gehörlosigkeit, Verletzungen, Vorurteile – dies sind einige der behandelten Stichworte. Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und das Ende war im Nu erreicht. Nun habe ich noch zwei weitere Bände der Reihe vor mir – ich freue mich. - Samantha Joyce
Among the Stars
(90)Aktuelle Rezension von: charline_tdmIch hab das Buch jetzt zum zweiten Mal gelesen und wünschte mir jedes Mal das es verfilmt werden würde. Sehr sehr schön
- Sandy Hall
Klar ist es Liebe
(212)Aktuelle Rezension von: LostHope2000Dieses Buch ist etwas anders als die meisten Lienesromane und zwar wird hier nicht aus der Sicht der zwei Protagonisten geschrieben sondern aus 14 verschiedenen Sichtweisen darunter: Eichhörnchen, Parkbank, Bruder, Barista und Kellnerin. Die Geschichte beginnt September wo Lea ihr Erstsemester beginnt sowie Gabe. Man kann sagen es ist Liebe auf den ersten Blick aber die sind zu doof um das zu kapieren (Sorry für diesen Ausdruck). Oft habe ich geschimpft, mir an die Stirn geklatscht und hätte die beiden am liebsten mit den Kopf gegegeneinander geschlagen (Wollte auch jemand im Buch machen ;))
Die Geschichte an sich ist sehr schön aufgebaut, hinter jedem Namen steht nochmal um welche Person es sich handelt so das man nicht immer wieder zurück blättern muss. Die Kapitel sind in Monaten aufgeteilt so das man auch hier einen guten Überblick behält.
Die Hauptpratogonisten mag ich jetzt nicht sonderlich aber die Erzähler sind mir manchmal echt ans Herz gewachsen auch wenn die nur über Lea und Gabe erzählt haben ^^
Das Cover ist relativ schlicht, es passt zu einem Liebesroman. Das Herz sieht aus wie ein Baum was zu Gabes Aufsatz passt und eine wichtige Rolle in diesem Buch spielt. Wie die beiden da auf verschiedenen Seiten lehnen spiegelt eigentlich den kompletten Roman wieder. Sie fühlen sich zueinander hingezogen aber reden nicht miteinander.
Allen in allen finde ich den Roman ganz schön, besonders der Aufbau gefiel mir obwohl ich nicht ganz so mit den Erzählstil klar gekommen bin und desöfteren einfach nochmal zu lesen um es jetzt zu verstehen aber das ist bei jedem anders. Ich gebe diesem Buch 3 von 5 Sternen weil natürlich meine eigenen Meinung mit spielt aber auch weil ich es irgendwann zu lang fand aber es kann auch daran liegen weil es einfach nicht mein Genre ist, ich möchte das Buch auch überhaupt nicht schlecht machen, es ist nur nicht meins deswegen nur 3 Sterne.
- Jeffery Deaver
Schule des Schweigens
(98)Aktuelle Rezension von: tob82Spontane Kurzrezension:
Hab heute die zweite Lektüre des Romans abgeschlossen. Das erste Mal habe ich ihn Anfang 2005 gelesen. Der Umfang beträgt etwa 500 Seiten.
Inhaltlich geht es um eine Geiselnahme im ländlichen Kansas. Drei Schwerverbrecher gelingt der Ausbruch aus einem Bundesgefängnis. Sie entführen einen Schulbus mit taubstummen Mädchen und zwei Lehrerinnen und verbarrikadieren sich mit ihnen in einer alten Schlachtfabrik. State Police und FBI riegeln des Gelände ab und ein Spezialteam führt die Verhandlungen. Deren Ablauf sowie die Geschehnisse im und um die Schlachtfabrik bilden dann auch den Kern der Handlung.
Der Roman ist im typischen - eher analytischen - Stil Deavers geschrieben wie man ihn auch von der Lincoln-Rhyme-Serie kennt. Er ist insgesamt unterhaltsam und auch spannend, konnte mich aber nicht in allen Bereichen überzeugen. Die Geschichte wirkt teilweise etwas zu konstruiert und die Hauptpersonen etwas eindimensional. Möglicherweise lege ich da aber gerade auch einen zu hohen Maßstab für einen Thriller an. Die Tatsache, dass mir der Roman nach längerer Zeit noch einmal einige nette Lesestunden beschert hat, spricht für seine Qualität.
3,5 Sterne - Rachel Simon
Die Geschichte eines schönen Mädchens
(71)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderIm Jahre 1968 hört die Witwe Martha ein seltsames Geräusch an ihrem Eingang. Sie öffnet die Tür und sieht sich einem vom Regen durchnässten Paar gegenüber. Bald merkt sie, dass Lynnie behindert ist und der Afroamerikaner Homan taubstumm, aber das eigentliche Geheimnis der Beiden ist ein kleines Baby. Nicht lange darauf hämmert es an Marthas Tür und Angestellte einer Anstalt wollen die das junge Paar abholen und Martha ist entsetzt, dass es so etwas gibt. Homan gelingt die Flucht und er muss sich mit niederen Arbeiten über Wasser halten und mit vielen Anfeindungen leben. Lynnie kommt wieder in die Anstalt und hofft jeden Tag auf die Rückkehr ihrer großen Liebe. Martha wiederum erfüllt den Wunsch der Beiden und zieht Julia groß und erfindet Geschichten, wer das Mädchen ist. Doch in jedem von ihnen keimt der Wunsch, dass die Familie, das Leben und die Liebe doch wieder zueinander finden sollen, aber die Jahre vergehen Rachel Simon ist ein bewegendes und großartiges Buch gelungen. Auf einfühlsame Art und Weiße greift sie ein brisantes Thema auf und hat ein wunderbares Buch geschrieben.