Bücher mit dem Tag "geigenbau"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "geigenbau" gekennzeichnet haben.

7 Bücher

  1. Cover des Buches Zeit der Zikaden (ISBN: B01H47AYO8)
    Andreas Séché

    Zeit der Zikaden

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    „Das ist das Vermächtnis der Violine: Was man ewig schröpft, ist irgendwann ausgebeutet und ausgemergelt. Nur Dinge, in die man hineingibt, werden zur unerschöpflichen Quelle.“ (Originalzitat)

    Der Roman spielt auf der fiktiven Insel Syrakesh. Der Junge Selim trifft im Wald einen alten Mann mit einer Violine. Es ist Arif, Musiker, Philosoph und Geigenbauer. Einige Jahre später lernt Selim bei Arif alles über Geigenbau und die Macht und Seele der Musik. Dort trifft er Miriam, die Liebe seines Lebens und verliert sie wieder. 17 Jahre später, kehrt er zurück in die Stadt Silshana und berührt und verzaubert die Menschen durch die Musik seiner Geige. Kurz danach wird er im letzten Moment nahe des Ortes Maskhran von Ibrahim,  einem alten Schäfer, vor dem Tod in der Wüste gerettet. Was war passiert? Selim erzählt Ibrahim seine Geschichte …

    Die Kapitel dieses Romans sind nach den einzelnen Sätzen und Kompositionsteilen eines Musikstückes benannt, beginnend mit der Ouvertüre, wobei die einzelnen Tempi auch schon im Namen den Inhalt des jeweiligen Kapitels widerspiegeln. Geschrieben ist die Geschichte in der personalen Erzählperspektive, in der 3. Person, obwohl ja hauptsächlich Selim, aber auch Ibrahim ihre Geschichte erzählen.

    Die Romane von Andreas Séché zeichnen sich durch eine sehr poetische Sprache aus, deren Metapher niemals bemüht, sondern eher schwebend den Leser zum Nachdenken bringen und lange nachhallen.

    Das Thema dieses Romans ist die Diktatur und damit verbunden Unterdrückung, Angst, Leid und Unfreiheit. Die Magie des Geigenspiels und des von Selim bewusst gewählten Stückes kann die Menschen bewegen, dringt in ihr Innerstes und hat die Kraft, sie aufzurütteln. Ein Zauber hat sie berührt und sie wollen dieses Gefühl dies nicht mehr wie bisher missen. 

    Selim, der Hauptprotagonist muss lernen, dass Virtuosität, ein Instrument perfekt zu beherrschen, nicht genügt, die Menschen wirklich mit der Musik zu fassen, so lange die Seele fehlt. Als Selim durch eine Begegnung seine tiefsten Gefühle gefunden hat, finden sich diese auch in seinem Geigenspiel wieder und er sieht die Veränderung, die in den Menschen vorgeht, während sie ihm zuhören.

    Dem Autor gelingt es auch diesmal wieder, in seiner Erzählung gekonnt Personen gleichsam zufällig auftauchen zu lassen, um dann die einzelnen Stränge zu einem Ganzen zu verknüpfen. Durch die erzählenden Rückblenden bleibt der Spannungsbogen ohne Unterbruch und Längen erhalten. Hilfsmittel wie Cliffhanger hat dieser Autor nicht nötig.

    Ein poetisches Buch für leiste Stunden, für Leser, die sich in den Bann der Sprache und der Handlung ziehen lassen.

  2. Cover des Buches Der Klang (ISBN: 9783442220687)
    Martin Schleske

    Der Klang

     (6)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Spiritualität der Klänge Was hat der Bau eines Instrumentes mit dem Leben selbst zu tun? Die Antwort gibt Martin Schleske, Meistergeigenbauer auf knapp 340 Seiten in einer Art und Weise, die tatsächlich durchaus an den klang einer guten Geige erinnert. Keine theoretische Abhandlung legt er vor, keine abstrakten Gedankengebilde philosophischer Prägung, sondern Gleichnisse setzt er sich zum Ziel. So, wie der Jesus der Bibel seine Botschaft oft und oft in Gleichnissen erzählt hat, so wendet sich auch Martin Schleske der Innerlichkeit des Mensch in höchst spiritueller Weise auf dem Weg der Gleichnisse zu. In einem, das bereits vorweg erwähnt, hochwertig gestalteten Buch, mit sprachlicher Kraft und einigen, wohlgesetzten, nicht überbordenden Fotografien von Donata Wenders, die die inhaltlichen Klänge noch einmal anders vertiefen. Der intellektuelle Ausgangspunkt seiner Spurensuche des inneren Klanges Gottes in dieser Welt und im Menschen ist die Erkenntnis Friedrich Hundertwassers, dass es kaum mehr möglich ist, Gleichnisse zum Leben zu schaffen und damit eine intensive und meditative Form der Sprache des Glaubens droht, verloren zu gehen. Gleichnisse zum Leben zu schaffen bedeutet aber nichts anderes, als den Dingen und Ereignissen des Lebens eine Deutung zu geben, die durch hinhören und hinsehen sich langsam und innerlich erst erschließt. Der erfahrungsorientierte Ausgangspunkt seiner, in wunderbarer sprachlicher Form niedergeschriebener, Gedanken sind jene Momente seiner eigentlichen Tätigkeit, des Geigenbaus, die er selbst „heilig“ nennt, Momente des Zusammenfließens vielfache Strömungen des Lebens, Offenbarungen über den Kern des Schaffens und Seins. So beginnt Schleske sein „Glaubensbuch“ einer religiösen Erfahrungsdimension, die weitab von Ritualen oder intellektuellen Verständnissen sich bewegt. Rein äußerlich nutzt Schleske hierbei die Beschreibung des Baus einer Geige in den vielen, vielen kleinen und einzelnen Schritten, von der Idee, der Auswahl des Holzes, der genauen Prüfung des Materiales hin zum ersten Handgriff und, nach langer Zeit und vielen weiteren, kleinen Schritten, endend mit dem reinen Klang der fertigen Geige. Jeden dieser Schritte transzendiert Schleske und legt ihn aus als Gleichnis selbst für eine Dimension hinter den Äußerlichkeiten des Handwerkes, die nicht wirklich rational beschreibbar, in der gewählten Erzählform und der beständig erlebbaren, persönlichen Nähe des Autors mitschwingt und vielfach eigene Assoziationen und Erkenntnismomente freisetzt. Das also, was im besten Sinne ein Gleichnis erwirken will. Wenn er den Klang der Geige näher beleuchtet, vom äußeren, technischen Aspekt hineinführt in die Ausarbeitung der Klangmöglichkeiten, zugleich die Gefährdungen der späteren Harmonie des Klanges benennt und das Ganze als Gleichnis für die Balance, die mögliche und angelegte Harmonie und das Zusammenspiel der seelischen Möglichkeiten des Menschen auslegt, dann schwingen hier durchaus fühlbar die gestalterischen „heiligen“ Kräfte des Lebens, in Schleskes Verständnis Gott selbst, mit. Wie die Energien im Wechselspiel die Schwingungen und damit den Schall hervorrufen und wie dies austariert sein muss für einen wirklichen Eigenklang des Instruments, das ist wirklich ein hervorragend gewähltes Bild für eine seelische Balance und die tief reichenden Energien des inneren Lebens. Energien, die er im folgenden in seinem ruhigen Fluss der Sprache als sieben Resonanzen benennt und weiter ausführt. Ebenso geht er im späteren Verlauf des Buches der Wölbung und Faserung des Geigenholzes nach und stellt dies als Gleichnis gegen jede Form zwanghafter Lebensführung und zwanghaften Glaubens in den Raum. Dies sind nur zwei Momente aus den 14 einzelnen Schritten, die Schleske nacheinander vorstellt und spirituell vertieft. Martin Schleske ist ein ganz wunderbar anderes Buch gelungen. Dem freien Fluss des Lebens folgend und ihn freisetzend, nicht in Schablonen sperrend. Mit Gleichnissen und nicht mit steilen Regeln, offen spirituell suchend und nicht dogmatisch religiös festgelegt. Voller Ehrfurcht für die Schönheit des Lebens und nicht kühl rational. Zudem ist Martin Schleske nicht nur ein hervorragender Geigenbauer, sondern auch ein begnadeter Erzähler, der allein schon sprachlich das Lesen des Buches zu einem Erlebnis macht.
  3. Cover des Buches Die Violine von Auschwitz (ISBN: 9783442742981)
    Maria Àngels Anglada

    Die Violine von Auschwitz

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Auch unter den Nazis gab es Personen, die noch menschlich waren, zumindest halbwegs. Aus der Sicht eines KZ-Häftlings erzählt, der sein Verhalten den abstrusen Vorstellungen der Aufseher anpasste und dadurch überlebte.

  4. Cover des Buches Geigen der Hoffnung (ISBN: 9783863341176)
    Titus Müller

    Geigen der Hoffnung

     (22)
    Aktuelle Rezension von: julzpaperheart

    „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat – egal, wie es ausgeht.“ – Vaclav Havel (Zitat, S. 51)

    In Zusammenarbeit mit Christa Roth schrieb Titus Müller dieses Buch. Während er eine fiktive Geschichte basierend auf wahren Begebenheiten und Fakten erzählt, berichtet sie von ihren Begegnungen und Gesprächen mit Amnon Weinstein. Beide Teile waren sehr interessant und berührend, wobei mir die Geschichte von Müller besonders zu Herzen ging.

    Der Part über Weinstein war sehr spannend. Man erfährt, wie er an die Geigen der verstorbenen KZ-Häftlinge kam, teils aber auch von denjenigen die überlebten. Wie er sie reparierte und rekonstruiert. Zudem dokumentiert er die Geschichten derjenigen, die die Geigen begleitet haben und lässt sie von Orchestermusikern spielen.  

    Parallel dazu reisen wir nach Dachau und begleiten die Brüder Marek und Stani. Ihr Schicksal hat mich sehr berührt. Ihr Überlebenskampf, die Musik und Nächstenliebe waren sehr bewegend.

    Müllers Schreibstil war sehr gefühlvoll, emotional und packend, während Roth eher kühl und sachlich berichtet. Der Wechsel zwischen den beiden Perspektiven hat den Lesefluss nicht gestört.

    Insgesamt ein sehr bedrückendes, lehrreiches und berührendes Buch. 

  5. Cover des Buches Herztöne (ISBN: 9783863340766)
    Martin Schleske

    Herztöne

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Susanne_Degenhardt
    „ ... ein Musikinstrument ist eine von den Händen des Himmels geformte Schale, in die sich die Seele eines Menschen ausgießen darf.“ (S. 76)

    Am Liebsten würde ich das ganze Buch zitieren! Als ich das Buch in der Vorschau entdeckte, wusste ich schon, dass es ein besonderes sein würde. Es flüsterte mir zu. Und dann las ich es und war überrascht von der Intensität, der Tiefe, von den kraftvollen und zugleich einfühlsamen, fast schon poetischen Worten. Ich konnte immer nur wenige Seiten auf einmal lesen, weil ich so viel Input bekam, dass ich darüber nachsinnen musste.

    Das Thema Musik und Geigenbau ist, wie man dem Cover entnehmen kann, stark im Vordergrund. Ich fand es faszinierend, wie Martin Schleske über seine Arbeit als Geigenbauer erzählt und den Bogen zu Glaubensthemen spannt. Schleske schreibt sehr persönlich und so, wie er seine Geigen schnitzt und schleift, gibt er auch dem Leser den „Schliff“. Formgebend, tiefgehend, streichelnd, Mut und Hoffnung gebend, voller Weisheit. Und nicht zuletzt unglaublich inspirierend!!

    Es ist ein Buch, das Raum und Zeit braucht, um sich entfalten zu können. Kein Buch, das man nebenher liest. Für mich wurde es einen Zeitraum lang beinahe ein Andachtsbuch, aus dem ich täglich ein wenig las. Die meisten Kapitel sind zwar recht lang, aber es gibt viele Zwischenüberschriften.

    Nicht zu vergessen die Aufmachung des Buches: Der Schutzumschlag bedeckt nur ca. die Hälfte des Buches, darunter befinden sich die Buchdeckel und Vorsatzblätter in Holzoptik!! Man kann die Maserung fühlen – ist das nicht genial? Darauf geprägt steht: „Mehr entstehen lassen als das, womit man rechnen kann.“ Und dies fasst das Buch sehr gut zusammen. Schlagen Sie das Buch auf, machen sie einen Doppelpunkt und lassen Sie sich verändern.
    Innen befinden sich Fotos, die Martin Schleske und seine Arbeit als Geigenbauer zeigen, aber auch Drucke von seinen Holzschnitten, die den Leser ebenfalls innehalten lassen. Ein Lesebändchen vervollständigt die Austattung.

    Fazit: Ein absolut wertvolles und inspirierendes Buch – ich würde ihm mehr als 5 Sterne geben, wenn ich könnte!
  6. Cover des Buches Di Bernardo (ISBN: 9783991200246)
    Natasha Korsakova

    Di Bernardo

     (18)
    Aktuelle Rezension von: buchstabensammlerin

    Nun habe ich auch den dritten Teil rund um Commissario Di Bernardo der Violinistin und Krimiautorin Natasha Korsakova gelesen und bin wieder sehr überzeugt von der Verbindung aus Krimi und Musikwelt. Diesmal wird der Commissario, der gerade mit seinem Team, seiner Squadra, bei einem Besprechungsessen gemütlich in einer Taverne schlemmt, mit einem Anruf konfrontiert, der ihn zu einem neuen Fall ruft: zwei Tote vor der Basilica di San Giovanni, nach einer Schießerei. Und damit beginnt die Ermittlung, die ihn und das Team in die Wirrungen der Musikszene wieder einmal katapultiert, denn eines der Opfer ist ein bekannter Komponist. Schnell werden Verdächtige ermittelt, doch keine Spur bringt di Bernardo zur Lösung dieses verstrickten Falles. Auch eine Geigerin und ehemalige Freundin des Toten scheint verdächtig und wir lernen, was es bedeutet, mit welchem Bogen ein Streichinstrument gespielt wird, denn sie setzt sich ein gegen den illegalen Handel mit Fernambuk-Holz. Ich würde zu viel vorwegnehmen, wenn ich jetzt hier inhaltlich mehr berichten würde, aber eines kann ich sagen: ein sehr spannendes und aktuelles Thema und vor allem habe ich wieder etwas gelernt. Man ist interessiert an den Instrumenten (das Thema hat die Autorin ja in einem vorherigen Fall ausgearbeitet), aber wie wichtig ein Bogen ist, aus welchem Holz, das war mir so gar nicht bewusst. Deshalb hat mich dieser Fall sehr interessiert und es bliebt bis zum Schluss spannend.
    „Kaum jemand würde denken, dass auch Streichinstrumente ein Umweltproblem darstellen. Doch das wertvolle Ebenholz für das Griffbrett zum Beispiel ist geschützt. Oder die Bögen, man kann mit Carbon ebenso wunderbare Bögen bauen. Mir ist schon bewusst, dass dabei die Vielfalt der Klangfarben eingeschränkt wird, das Schmelzende geht oft verloren. .. Aber jeder von uns muss Abstriche machen. Auch, wenn das nicht immer einfach ist.“ (Seite 124)
     Zu Beginn musste ich mich erst einmal wieder an die ganzen Personen gewöhnen, das Team ist groß und jeder hat seine Besonderheiten und Aufgabenbereiche. Besonders gefallen hat mir wieder die Art der Zusammenarbeit und was auch in diesem Teil nicht zu kurz kam, ist die Kulinarik. Bernardo ist ein Genussmensch, das gefällt. Und ich mag seinen Krawattenspleen (wovon man bei 412 Stück sicher reden kann). Auch die Musik kommt nicht zu kurz. Wunderbar die QR-Codes eingebettet in die Story, verlinken zu sehr gelungenen Stücken, gespielt von der Autorin. Das mag ich sehr. Ich habe die Stücke beim Lesen immer wieder gehört. Sehr ausgewählt!

    Abschließen kann ich auch hier wieder nur sagen, dass ich diese Reihe mag, sie trifft voll meine Leidenschaft zur Musik, zum Genuss und ist eine sehr empfehlenswerter Krimireihe. Wichtig zu erwähnen sei das Nachwort, in dem die Autorin nochmals die Umweltproblematik des Amazonas Regenwaldes und den Instrumentenbau thematisiert und Stellung bezieht und Erfahrungen teilt.
     Vielen Dank liebe Natasha für das mir kostenlos zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar mit diesem sagenhaft schönen Cover. Ich freue mich auf einen vierten Fall in der Musikwelt und mit dem Ermittlerteam rund um Dionisio Di Berdardo.

  7. Cover des Buches Das Lied der Arve (ISBN: 9783825174712)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks