Bücher mit dem Tag "geldanlage"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "geldanlage" gekennzeichnet haben.

36 Bücher

  1. Cover des Buches Millionärin wider Willen - Elenas Geheimnis (ISBN: 9783743142381)
    Brigitte Teufl-Heimhilcher

    Millionärin wider Willen - Elenas Geheimnis

    (25)
    Aktuelle Rezension von: Babsi123

    Über LOVELYBOOKS durfte ich das Buch " Millionärin wider Willen  " testlesen.  

    Autor :  Brigitte Teufl - Heimhilcher


    Handlung  : 

    Die pensionierte Ärztin Elena hat alles was sie zum Leben braucht, doch der „Ruhestand“ macht sie eher unruhig. Das ändert sich, als sie im Lotto sechs Millionen gewinnt. Was tun mit dem vielen Geld? Erst denkt sie daran, es ihren Kindern zu schenken, doch wie würden die damit umgehen?

    Ihre besondere Sorge gilt Sohn Axel, dem freiheitsliebenden Grünpolitiker, der leider allzu sehr nach seinem Vater kommt. Beide sind charmante Traumtänzer, die zwar behaupten, dass Geld ihnen nichts bedeutet, doch haben sie einmal welches, geben sie es mit vollen Händen wieder aus.

    Tochter Kerstin und Schwiegertochter Maren sind da ganz anders gestrickt. Würden sich dadurch Konflikte ergeben?

    Nach schlaflosen Nächten - und mit Hilfe ihres ebenso attraktiven wie umsichtigen Anwaltes - investiert Elena das Geld heimlich in ein Mietshaus. Doch trotz aller Vorsicht bleibt der Kauf nicht unbemerkt und setzt eine Reihe von Ereignissen in Gang, die Elenas Leben, und das ihrer Lieben, ganz schön durcheinanderwirbeln.


    Mein Fazit : 

    Wer träumt nicht davon Lottomillionär zu werden? Einmal nicht auf's Geld schauen zu müssen, sich alles kaufen zu können? Villa mit Pool , Yacht , Harley........ Jeder Mensch hat Träume , aber die wenigsten können sich diese erfüllen.  Und du hast auf einmal sehr viele Freunde.....


    Elena ergeht es genauso. Die einzelnen Charaktere zeigen wie Menschen sich verändern können wenn es ums Geld geht. Elena Ihre Geschichte, auch wenn sie nur  ausgedacht ist , hat mich sehr tief berührt. Sie könnte jeden Tag so geschehen , wenn.......

    Die Hauptprotagonistin Elena gefällt mir als Charaktermensch sehr gut. Mit viel Lebenserfahrungen , sehr nett und sie weiß was sie will. Eine Frau die mit beiden Beinen fest im Leben steht. Und sie bekommt dabei viel Unterstützung von Helmut....

    Anhand von Elenas Geschichte sieht man, was für Auswirkungen  so ein Lottogewinn auf die Familie haben kann. Von Neid und Missgunst getrieben , lassen sich Menschen zu Handlungen und Taten hinreißen die sie nicht mehr kontrollieren können. Wichtig ist , daß der Familienfrieden wieder hergestellt wird.  So wie bei Elena..... 


    Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr gut . Er ist locker , sehr lebendig und zum Teil auch sehr humorvoll geschrieben . Alle anderen Protagonisten wirken sehr authentisch und man sieht sie förmlich vor sich. Einige Charaktere finde ich zwar nicht so sympathisch , so zum Beispiel Kerstin und Axel...

    Jedes einzelne Kapitel trägt als Überschrift den jeweiligen Protagonisten deren  Geschichte erzählt wird. So kann man der Handlung sehr gut folgen .  


    Der Autorin ist es gelungen mich in eine andere Welt zu entführen. Der Roman ist mit sehr viel Gefühl geschrieben, zum Teil sehr humorvoll und er löst viele Emotionen aus.

    Der Roman ist insgesamt sehr unterhaltsam und hat mir sehr gut gefallen. Eine tolle Geschichte mit Happy End......

  2. Cover des Buches Dolores (ISBN: 9783453441835)
    Stephen King

    Dolores

    (665)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Obwohl „Dolores“ vollkommen ohne Kapitel und Absätze auskam, ließ es sich durch den Erzählstil, den ich hier sehr mochte, gut lesen. Dolores erzählte der Polizei ihre ganze Geschichte, wobei sie zunächst (circa die ersten siebzig Seiten) auf ihre Arbeit bei Frau Donovan und anschließend auf ihre Eheprobleme mit einem gewalttätigen Mann einging (ungefähr bis Seite dreihundert), bevor sie sich am Ende dem Tod der alten Dame zuwandte. Ich fand es ein bisschen schade, dass es in dem Buch so viel um ihren Mann ging, weil auf dem Klappentext nur die Rede von der alten Dame war, doch da mich die Geschichte nicht langweilte, störte es mich nicht zu sehr. Der Spannungsbogen war relativ konstant, dafür aber leider nur moderat. Zumindest am Ende hatte ich mir etwas mehr Spannung erhofft, wurde aber leider enttäuscht. Zudem blieb bei mir noch eine Frage offen (SPOILER), denn in den Zeitungsartikeln, die eine Art Epilog bildeten und enthüllten, dass Dolores des Mordes an Vera Donovan freigesprochen wurde, stand auch, dass sie mit ihren Kindern Weihnachten feierte, was bedeutete, dass sie auf freiem Fuß sein musste, obwohl sie der Polizei doch den Mord an ihrem Mann gestanden hatte. Wieso wurde sie dafür also nicht belangt? (SPOILER ENDE) Eine Sache, die ich allerdings sehr genial fand, war, dass Stephen King eine Verknüpfung zu einem seiner anderen Werke hergestellt hat, denn am Tag der Sonnenfinsternis (auf Seite 216) hatte Dolores eine Vision von einem kleinen Mädchen im Sommerkleid, das auf dem Schoß ihres Vaters saß und von ihm unangemessen berührt wurde, was die junge Jessie aus „Das Spiel“ war.

    Fazit: Das Buch war keine totale Enttäuschung und zog sich auch nicht besonders, doch das Spannungsniveau war leider höchstens moderat. Wenn man hochspannende, schnelle Bücher mit vielen Wendungen und einem überraschenden Ende mag, ist man hier falsch, es war aber dennoch ganz nett zu lesen, weil Dolores eine sympathische Protagonistin war, die manchmal vielleicht ein bisschen verrückt handelte.

  3. Cover des Buches Marionetten (ISBN: 9783548285870)
    John le Carré

    Marionetten

    (66)
    Aktuelle Rezension von: P_Gandalf

    ... handelt von einem jungen Tschetschenen, der auf dubiosen Wegen nach Hamburg und zwischen alle Fronten gelangt.

    Issa Karpow, Sohn eines korrupten russischen Generals kommt nach Hamburg, um dort sein Erbe - das Schwarzgeld seines Vaters - anzutreten. Schnell stellt sich heraus, dass Issa in verschiedenen Ländern in Gefängnissen sass. Ebenso schnell werden deutsche, britische und amerikanische Geheimdienste auf ihn aufmerksam. Zumal Geheimdienste auch bei der Einrichtung des Schwarzgeldkontos ihre Finger im Spiel hatten.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Le Carre baut hieraus eine vielschichtige Geschichte auf, die den Leser dazu zwingt, sich Gedanken zu machen.

    Neben Issa  spielen 

    • + eine junge Anwältin, die die Interessen von Flüchtlingen in Deutschland vertritt,
    • + ein alternder britischer Privatbankier, der die Schwarzgeldkonten als eine Belastung aus der Vergangenheit empfindet,
    • + die ineffizienten deutschen Geheimdienste, die aus dem Schatten ihrer angelsächsischen Kollegen hervortreten wollen und nach den Attentaten von 2001 "alles richtig machen" möchten und
    • + ein geheimnisvoller, islamischer Gelehrter die Hauptrollen.

    Alle Personen werden gut charakterisiert - ich konnte mich leider mit keiner Person identifizieren.

    Le Carre beschäftigt sich zu weilen ein wenig langatmig mit den Beweggründen einer jeden Fraktion und man fragt sich, ob nicht alle Marionetten sind.

    Am Ende kommt es zu einem recht überraschenden und plötzlichen Showdown und der Leser bleibt mit der Frage zurück, ob man nun tatsächlich Terroristen dingfest gemacht hat oder Unschuldigen terroristische Aktivitäten untergeschoben hat.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Mein Fazit: lesenswert

    Ein gut geschriebener Roman, um das auch Jahre später noch aktuelle Thema, wie weit dürfen Geheimdienste gehen dürfen, um unseren westlichen Lebensstil zu schützen. 

    Punkteabzug gibt es von mir dafür, dass der Roman seine Längen hat und leider nur mäßig spannend ist.


  4. Cover des Buches Das Glück an Regentagen (ISBN: 9783958620445)
    Marissa Stapley

    Das Glück an Regentagen

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

    Zum Inhalt:
    Seit Generationen lebt die Familie Summers am Ufer des gewaltigen St. Lorenz-Stroms. Sie angeln, fahren hinaus zu den Inseln, trotzen dem Regen und den Gezeiten und betreiben ein charmantes Inn mit blauen Fensterläden direkt am Wasser. Mae Summers und Gabriel Broadbent sind zusammen im Summers’ Inn aufwachsen, nachdem ein schwerer Schicksalsschlag die beiden für immer miteinander verbunden hat. Hier am Fluss haben sie gemeinsam ihre erste Liebe erlebt. Beieinander finden sie Halt, bis Gabriel eines Tages verschwindet. Mae ist am Boden zerstört und beginnt schließlich ein neues Leben in New York. Zehn Jahre später: Mae kehrt zurück nach Alexandria Bay, in das Inn ihrer Großeltern, um sich von einer schlimmen Trennung zu erholen. Aber ihre Großeltern haben sich verändert. Geheimnisse werden gelüftet, die ein neues Licht auf Gabriels Verschwinden werfen. Lässt sich die Vergangenheit zurückerobern, und damit die Chance auf das Glück?

    Das Cover hat mich direkt angesprochen und ich hatte mir eine schöne Liebesgeschichte erwartet.

    Leider war dieser Roman nicht wirklich mein Fall. Ich konnte ihn bis zum Schluss nicht wirklich greifen. Viel zu viel Dramatik und viel zu viele Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu vieler Menschen.

    Sicherlich konnte man es nicht anders erzählen, ohne die Zusammenhänge richtig rüber zu bringen, aber mich hat es einfach zu sehr verwirrt.
    Die Geschichte von Mae und Gabriel, die Geschichte ihrer Mutter und ihres Vaters, dann die Geschichte von Gabe als Kind mit seinem alkoholkranken Vater Jonah und die Geschichte ihrer Großeltern George und Lilly, sowie deren Jugendgeschichte und der Liebe Lillys zu Georges bestem Freund, der leider im Krieg starb.
    So viele Dramen in den einzelnen Generationen und immer wieder Erklärungen warum die Geschichte so kam wie sie gekommen ist.
    Eine berührende Geschichte die mir aber eindeutig zu dramatisch und zu wenig fröhlich war.

  5. Cover des Buches Überman (ISBN: 9783596194490)
    Tommy Jaud

    Überman

    (215)
    Aktuelle Rezension von: Eve_Wae

    Klappentext:

    Die mit Abstand bekloppteste Weltuntergangs-Geschichte mit »Vollidiot« Simon Peters
    »Plötzlich begriff ich, was die minus 211,2 Prozent in meinem Portfolio-Report wirklich bedeuteten: Privatinsolvenz, Gosse und Drogensucht mit nachfolgendem Ausfall der Schneidezähne. Nicht mal das Studium meiner Freundin würde ich noch finanzieren können. Der einzige Ausweg lag darin, mich ebenso schnell wie klammheimlich wieder aus dieser unsäglichen Scheiße zu ziehen – ich musste zum Überman werden!«

    Meine Meinung:
    Ich war wirklich enttäuscht von diesem Band. Die ganze Geschichte ist total überdreht und Simon Peters war mir zum ersten Mal richtig unsympathisch und unbelehrbar.
    Meiner Meinung nach hätte es diesen Band nicht mehr gebraucht, die ersten beiden waren toll, mit viel Witz aber aus diesem ist einfach nur die Luft raus.
    Auch bei diesem Band gab es die eine oder andere Stelle die mich zum Schmunzeln gebracht hat, mehr aber auch nicht. Ich finde es schade, wenn man als Autor eine Geschichte tot schreibt. Manchmal sollte man einfach wissen, wann man es gut sein lässt und nicht versuchen noch mehr Kapital herauszuschlagen.

    Fazit:

    Tommy Jaud ist ein toller Autor und ich lese sehr gerne Bücher von ihm, weil sie sehr lustig sind.
    Allerdings kann ich diesen Teil der Simon-Peters-Reihe nicht empfehlen. Hoffentlich ist mit diesem Band die Reihe jetzt endgültig abgeschlossen.

  6. Cover des Buches Fegefeuer der Eitelkeiten (ISBN: 9783499236747)
    Tom Wolfe

    Fegefeuer der Eitelkeiten

    (113)
    Aktuelle Rezension von: ArsAstrologica

    Heutzutage strotzen Bestseller im üblichen Skandinavien-Format mit blutrünstigen Perversionen wie zerstückelten Frauenleichen schon auf der ersten Seite, um die Lesermassen einzufangen. Das ist im Grunde nicht wirklich Literatur, sondern Schund, auf differenzierte Figurenausgestaltung wird meist verzichtet.

    Tom Wolfe würde heutzutage mit seinem vor 35 Jahren erschienen Thriller im Jahre 2023 wahrscheinlich keinen Verlag mehr finden, weil er sich im ersten Kapitel nicht mit Morden abgibt, sondern lediglich zwei Belanglosigkeiten schildert: Die missratene Publikumspräsentation eins Politikers und die Probleme eines Millionärs mit seinem Dackel, dem Telefon und seiner Gattin. Und zu allen Unglück sind die ersten 40 Seiten seines sich über 80 Seiten erstreckenden Romans überwiegend als innerere Dialoge verfasst.

    Dass man die ersten 40 Seiten dennoch wie im Rausch liest und einfach nicht mehr aufhören kann, dass dies ein absoluter Page-Turner ist, liegt an seiner irrwitzigen Humor, den aus dem Alltag nachvollziehbaren inneren Probleme der Protagonisten und seiner unaufdringlichen und um so prägnanteren Figurengestaltung. 

    Tom Wolfe gelingt es sogar, Sexszenen erotisch prickelnd zu verfassen, ohne auch nur einen einzigen Nippel, Pimmel oder sonstwas zu erwähnen. Er wagt es hierbei sogar, sich der griechischen Mythologie zu bedienen, die in diesem Detail wohl nur den wenigsten Lesern geläufig sein dürfte: "Priapus", jener Lust und Samen verspritzende Nebengott mit dem Riesenphallus in wenigen Passagen quasi nebensächlich zu erwähnen, das genügt ihm - und genügt dem Leser, um sich fiebernd auf diesen großartigen Sex-and-Crime-Thriller einzulassen.

  7. Cover des Buches Ich hatte 3000 Frauen (ISBN: 9783462041040)
    Harald Schmidt

    Ich hatte 3000 Frauen

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Dirty Harrys Focus-Kolumnen ohne die doofe Zeitschrift, mit den bekannten Themen Geldanlage, Politik, Hochkultur und Bahnfahren.
  8. Cover des Buches Jäger der Nacht (ISBN: B005IXQK3K)
    Nalini Singh

    Jäger der Nacht

    (612)
    Aktuelle Rezension von: Butta

    Der Teil hat mir noch mal besser gefallen als der Erste. Ich mag die ganze Welt und wie alles zusammenhängt und diese Sache mit dem Netkopf. Auch die "Kämpfe" haben mit gefallen und bin gespannt wie es weiter geht, mit dieser angedeuteten Rebellion. Die Charaktere sind gut geschrieben, man klann sich in sie hineinversetzen, sie gut mögen oder hassen. Auch hier gibt es wieder eine Mordserie, aber es scheint noch mehr dahinter zu stecken. Ich mag die Dynamik der Chractere und freue mich darauf bald mehr von dieser Welt zu erfahren, auch wenn mir diese Gestaltwandler manchmal zu übergriffig wirken

    Ich bin zwar immer noch der Meinung dass es auf englisch noch mal besser wäre, aber wenn man es gratis ausgeliehen bekommt, was kann man da meckern :D

  9. Cover des Buches Cashkurs (ISBN: 9783426787670)
    Dirk Müller

    Cashkurs

    (21)
    Aktuelle Rezension von: HerrLyDmann
    Da ich so begeistert von Dirk Müllers erstem Buch war, habe ich mir natürlich auch gleich das Zweite und Dritte bestellt. Anders als in „Crashkurs“ werden hier vor allem Finanzthemen im Allgemeinen, ganz im Stile eines lockeren Lehrbuchs erläutert – weniger mit einem politischen Hintergrund.

    Die Begriffe sind zwar verständlich erklärt, da aber der spannende und interessante Hintergrund fehlt (in dem bestimmte Begriffe anschaulich gleich mit erläutert werden) ist es an manchen Stellen etwas langatmig.

    Die Stelle welche Versicherungen notwendig und welche sinnlos sind, war die lehrreichste für mich, daher kann ich als Fazit sagen: ein empfehlenswertes Buch für einen Überblick über Finanzthemen von einem sehr guten Redner bzw. Autor!
  10. Cover des Buches Deiner Seele Grab (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 6) (ISBN: 9783548611242)
    Inge Löhnig

    Deiner Seele Grab (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 6)

    (157)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah


    „Deiner Seele Grab“ ist der 6. Teil der Kommissar Konstantin Dühnfort – Reihe von Inge Löhnig und wartet mit einem doch sehr aktuellen Thema auf. Mehrere Handlungsstränge werden dabei parallel erzählt. Aber dank der geradlinigen Erzählweise und des flüssig zu lesenden Schreibstils kann man der Geschichte aber leicht folgen. Auch wenn das nicht bedeutet, dass man alsbald auf den Täter schließen kann. Durch die verschiedenen Perspektivwechsel wird es nicht eintönig und auch wenn nicht wie sooft im Krimi nicht viel Blut fließt ist doch ein fesselnder Krimi entstanden. Jedoch versteht es  die Autorin ihre Leser geschickt vereinzelt in die falsche Richtung oder in Sackgassen zu schicken. Somit bleibt natürlich auch die Spannung lange erhalten. Die Handelnden sind durchweg gut beschrieben, allen voran natürlich Dühnfort mit samt seinem Team. 

    Mich hat der Krimi gut unterhalten, zu schnell war auch dieser Band der Reihe ausgelesen. Ich kann eine Leseempfehlung aussprechen und gebe diesem Krimi 4 von 5 Sterne.

  11. Cover des Buches Geldanlage für Mutige (ISBN: 9783747103517)
    Antonie Klotz

    Geldanlage für Mutige

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Denise43437
    Das Buch „Geldanlage für Mutige“ wurde von Antonie Klotz, Hans G. Lindner und Brigitte Wallstabe-Watermann geschrieben. Die Autoren sind freie Journalisten. Sie sind auf Anlegerthemen spezialisiert und arbeiten für namhafte Print-, Online- und TV-Medien.

    Das Buch hat 191 Seiten, die in neun Teile unterteilt wurden: „Was wollen Sie wissen?“, „Mut zahlt sich aus“, Bausteine für mutige Anleger“, „Renditekick mit Aktienstrategien“, „Für ganz Mutige“, „Abseits der Börsen“, „Praxis: Pläne clever umsetzen“, „Das Geheimnis des Erfolgs“ und „Hilfe“.

    Das Buch beschreibt anfänglich warum es insbesondere in Zeiten von Niedrigzinsen sehr sinnvoll sein kann, ein bisschen Mut aufzubringen und von klassischen Zinsprodukten auf alternative Anlagen an der Börse zu wechseln. Es geht dabei auf die „klassischen“ Anlageformen, wie Aktien und ETF ein und erläutert wie die Märkte funktionieren. Dem Leser wird gezeigt, wie er seine Anlage strukturieren sollte und welche Anlagestrategien sinnvoll sein können. 

    Im Kapitel „Für ganz Mutige“ gehen die Autoren dann auf spekulativere Börsenprodukte, wie Rohstoffe und Währungen ein, die als Depotbeimischung höhere Renditen in Aussicht stellen - aber auch höhere Risiken beinhalten. Das sich anschließende Kapitel „Abseits der Börsen“ ist den eher in jüngeren Zeiten entstandenen Anlagemöglichkeiten gewidmet. „CFD“, Kryptowährungen aber auch Crowdinvesting werden verständlich dargestellt und die damit verbundenen Chancen und Risiken genannt.

    „Praxis: Pläne clever umsetzen“ beschreibt dann, wie die auf Grundlage der Lektüre dieses Buches bisher gefassten Entscheidungen umgesetzt werden können. Hat man seine Strategie gefunden und den geeigneten Partner (zum Beispiel Bank oder Online-Broker) gefunden, werden in „Das Geheimnis des Erfolges“ die wesentlichen 15 sogenannten „goldenen Regeln“ für Anleger noch mal zusammengefasst. Im letzten Kapitel werden dann noch mal die wesentlichen Fachbegriffe erläutert, günstige Depotanbieter sowie gute ETF genannt. 

    Fazit: Ob man „Mut“ als Aufhänger benötigt, um sich mit dem Thema Geldanlage zu beschäftigen, muss jeder für sich bewerten. Das Buch schildert jedenfalls klar gegliedert die Alternativen zu verzinslichen Anlageformen und nennt Pros und Contras. Gut und verständlich werden die wesentlichen Grundlagen (und darüber hinaus) geschildert. Das Buch nimmt den Leser quasi „an die Hand“ führt ihn von A (theoretische Grundlagen) bis Z (Umsetzung seiner persönlichen Anlagestrategie) durch die Welt der Geldanlage. Anhand von Beispielen, guten Grafiken aber auch Einschüben unter dem Titel „Gut zu wissen“ erhält der Leser viele nützliche Informationen, die die Texte abrunden.

    Ein sehr empfehlenswertes Buch für Einsteiger aber auch Fortgeschrittene, die mehr aus ihrem Geld machen wollen. Ich habe bisher kein anderes Buch zu dem Thema gelesen, was auf so kompakte Art und Weise so gut verständlich über eine so große Bandbreite von Anlageformen aufklärt.

  12. Cover des Buches Ziemlich bester Schurke (ISBN: 9783038482611)
    Josef Müller

    Ziemlich bester Schurke

    (35)
    Aktuelle Rezension von: Katzenmicha

    Für die Münchner Schickeria war Josef Müller der Geheimtipp, bei dem man sein Geld anlegte. Doch die Wahrheit über den atemberaubenden Aufstieg des Starnberger Steuerberaters in den internationalen Jet-Set ist eine andere: Sein Leben hatte eine kriminelle Komponente – mit einem sanften Einstieg und James-Bond-reifen Folgen. Bald verfolgten ihn nicht nur die Gläubiger, sondern auf einer abenteuerlichen Flucht quer durch Amerika auch das FBI. „Ihr kriegt mich nicht“, hatte Müller die Ermittler per Weihnachtskarte wissen lassen. Müllers Buch ist nur auf den ersten Blick ein pralles Gangster-Epos. Wer genauer hinsieht, entdeckt ein Buch der Weisheit und Selbsterkenntnis: den Bericht eines reichen Mannes, der alles verlieren musste, um den wahren Reichtum zu finden. 320 Seiten plus 40 farbige Fotoseiten „Ich kenne Josef seit über dreißig langen Jahren; ich erlebte, wie er aus allen Nähten platzte – in jeder Beziehung! – und kam oft aus dem Staunen nicht heraus. Jetzt ist er um 37 Kilo ärmer, aber im Herzen umso reicher. Es ist eine Saulus-Paulus-Geschichte, erschreckend, bewundernswert, lesenswert!“- Charles Brauer, Schauspieler und ehemaliger „Tatort“-Kommissar…

    Fazit zum Buch:

    In seinem Buch „Ziemlich bester Schurke“ beschreibt der Autor Josef Müller seine Lebensgeschichte.Seine Berühmtheit erlangte der gebürtige Bayer dadurch, dass er Geld von Anlegern verzockt hat und dann untergetaucht ist.
    Er beschreibt auch die dunklen Momente in seinem Leben und auch wie er im Gefängnis den Zugang zu Gott gefunden hat. Und nach einem Autounfall in jungen Jahren wurde er dazu gezwungen , im Rollstuhl weiter durch das Leben zu fahren.Josef Müller wurde Steuerberater und hatte immer einen Riecher für Geld  und Frauen,und das schöne im Leben.


    Josef Müller hat einen  flüssigen,anschaulichen Schreibstil, auch sind  viele Fotos aus dem Leben von Josef Müller abgebildet. Das Buch lässt sich gut lesen und hat auf jeden Fall Unterhaltungswert-gerne 3 Sterne.

    Vielen Dank,das ich das Buch lesen durfte.

  13. Cover des Buches Der Crash ist die Lösung (ISBN: 9783404608584)
    Matthias Weik

    Der Crash ist die Lösung

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    In ihrem ersten Buch „Der größte Raubzug der Geschichte“ haben Matthias Weik und Marc Friedrich Licht ins Dunkel der Finanzwelt gebracht. Mit ihrem zweiten Buch sezieren sie die aktuelle Finanzwelt, Steuerpolitik, die Eurokrise und geben doch auch Hinweise für uns „Kleinen.“ Wie die Autoren selbst schreiben, wollen sie erneut „den Finger in die Wunde…legen“ und offen legen, was vor sich geht. Ein deutsches Auto wird nach Spanien verkauft, super denkt man, aber wie es dann wirklich abläuft ist echt erschreckend und hier erläutern die Autoren das Target2 Prinzip. Was mit dem Euro passiert ist schon erschreckend und am Beispiel Griechenland besonders drastisch. Die Autoren berichten davon, dass sich Menschen absichtlich mit HIV infizieren, denn der Staat fördert Infizierte stärker als Arbeitslose. Auch über den großen Teich wird geschaut und schon George Washington sagte: „Neue Schulden zu machen ist nich feine Art, die alten Schulden auszugleichen.“ Und das war immerhin vor 1800! Die Autoren verdeutlichen in diesem Buch die aktuelle Lage und wagen auch einen Blick in die Zukunft, aber wenn man die aktuellen Berichte in den Zeitungen und im Fernsehen verfolgt, dann erkennt man doch, dass vieles schon jetzt eintritt. Auch wenn man erschrickt und es einem teilweise eiskalt den Rücken runter läuft, so liest man doch mit Spannung, Wut und bekommt endlich klare Aussaugen du mit den Statistiken, Zeichnungen und Erklärungskästen wird der Bericht aufgelockert und ist somit kein trockenes Sachbuch, sondern so geschrieben, dass es auch für Laien verständlich ist. Wie ein Thriller, der sich aber leider direkt vor unserer Haustür abspielt.

  14. Cover des Buches Die Welt ist eine Börse: Warum Sie sich in der Weltpolitik auskennen müssen um Ihr Vermögen aufzubauen (ISBN: 9783945794999)
    Markus Gürne

    Die Welt ist eine Börse: Warum Sie sich in der Weltpolitik auskennen müssen um Ihr Vermögen aufzubauen

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Isador

    Die Antwort auf diese Frage findet man in dem Buch "Die Welt ist eine Börse" von Markus Gürne .

    In 16 Kapiteln erfährt der Leser, wie er sich dafür sensibilisieren kann, um die Geschehnisse auf dieser Welt bewusst wahrzunehmen. Es werden die Zusammenhänge erklärt und Denkanstöße dafür geliefert, wann man in welche Firmen erfolgreich investieren könnte.

    Neben allen interessanten Informationen fand ich besonders die Checkliste am Ende des Buches sehr hilfreich, in der alle möglichen Geldanlagen mit ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet sind.

    Ich empfehle dieses Buch gerne weiter für Menschen, die sich als Laien auf dem Gebiet der Finanzen bezeichnen, aber daran interessiert sind, sich unabhängig von Banken darüber zu informieren, wie sie ihr Geld jenseits von Sparbuch & Co. vermehren können.

  15. Cover des Buches Der Wolf der Wall Street. Die Geschichte einer Wall-Street-Ikone (ISBN: 9783641305031)
    Jordan Belfort

    Der Wolf der Wall Street. Die Geschichte einer Wall-Street-Ikone

    (5)
    Aktuelle Rezension von: M-J-Knaak

    Es ist ein Wechselbad der Gefühle, ich habe viele schöne Momente beim lesen des Buchs verbracht, aber manche haben mich schon sehr getroffen, z.b die Alkhol und Drogen Geschichten, die krasser verlaufen sind, als man es im Film zu sehen bekommt. 

  16. Cover des Buches The Intelligent Investor: A Book of Practical Counsel (ISBN: 9780060155476)
  17. Cover des Buches Gesellschaftsrecht (ISBN: 9783406589843)
    Ulrich Eisenhardt

    Gesellschaftsrecht

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Ein Standardwerk im Bereich Gesellschaftsrecht, über Gründung zur Auflösung der bekanntesten Gesellschaftsformen, was passiert bei Vererbung eines Gesellschaftsteils bis zur Austauschung von Mitgliedern. Meine Ausgabe ist leder zu alt, so daß die zwischenzeitlichen Veränderungen hinsichtlich von BGB-Gesellschaft und der Societas Europaea nicht enthalten sind, und laut unserer Repetitorin Claudi vertritt Eisenbart viele Mindermeinungen.
  18. Cover des Buches Geld für dein Kind (ISBN: 9783989423121)
    Leo Lührs

    Geld für dein Kind

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Gamora

    Dieses tolle, hilfreiche und lehrreiche Buch sollte man jedem zur Geburt seines ersten Kindes schenken. Ich habe es ein Jahr nach Kind Nummer 3 bekommen und nun einiges auf- und nachzuholen. Aber besser spät als nie. Das Buch bietet zahlreiche hilfreiche Tipps und Informationen und ist dabei sehr übersichtlich gestaltet und einfach zu verstehen. 

    Absolut empfehlenswert! 

  19. Cover des Buches Gut gelaunt zum Wohlstand (ISBN: 9783756225361)
    Augustus Quandt

    Gut gelaunt zum Wohlstand

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Sabine_Jakobus

    Ein tolles Buch! Verständlich und auf den Punkt beschreibt Augustus Quandt die Welt des Wohlstands. Und zwar nicht nur Chaka-Glaubenssätze, wie man sie oft von vermeintlichen „Experten“ liest, sondern die ganz konkrete Umsetzung zum Aufbau von Vermögen.

    Besonders genial finde ich die Strategien zur Geldanlage. Die Ideen sind einfach umzusetzen und gut beschrieben. Und man kann selbst entscheiden, welche Chancen und Risiken man bei seiner Geldanlage eingehen möchte.

    Von daher aus meiner Sicht ein echter Kauf!

  20. Cover des Buches Momentum-Strategien für Stockpicker (ISBN: 9783864705113)
  21. Cover des Buches Ihre Vorsorgemappe (ISBN: 9783898799607)
    Michael Grandt

    Ihre Vorsorgemappe

    (2)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick


    In Zeiten einer Finanzkrise, die immer noch nicht bewältigt scheint, in Zeiten einer desaströsen Nullzinspolitik, die Sparen sinnlos macht, sind alle Ideen und Strategien, für sein Leben vorzusorgen, die der Verfasser dieser Zeilen schon von seinem Vater übernommen hat, wertlos geworden. In jungen Jahren sehr viel in Lebensversicherungen investiert und damit auch Steuern gespart, erweisen die sich mit jedem Jahresauszug als weniger wert, und werden bei der Auszahlung nicht den Effekt haben, den sich der junge Sparer einst vorstellte.

    Dennoch bleibt Vorsorge für das Alter ein wichtiges, ein zentrales Thema. Darum geht es in diesem Heft. Vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten mit niedrigen Zinsen und der Gefahr eines erneuten Finanz-Crashs sollte man einige Fragen eindeutig für sich klären: Bin ich für alle Eventualitäten optimal gerüstet? Welche Geldanlage (Wertpapiere, Sachwerte ...) ist für welches wirtschaftliche Szenario am sinnvollsten?

    Michael Grandt zeigt gut geordnet und auch für Laien absolut verständlich, welche Bausteine dabei nicht fehlen sollten und von welchen man am besten die Finger lässt.

    Eine Bemerkung des Rezensenten: diese Tipps sind langfristig angelegt. Vor dreißig Jahren hat man mir mit genau derselben Verve Lebensversicherungen angedient. Da konnte keiner wissen, dass es einmal auf Geld Minuszinsen geben würde. Wer garantiert, dass es mit diesen Tipps nicht genauso geschieht?  Niemand.












  22. Cover des Buches Millionär durch das kleine Einmaleins der Börse und die drei besten Aktien-Strategien (ISBN: 9783833470196)
    Wolfgang Ratgeber

    Millionär durch das kleine Einmaleins der Börse und die drei besten Aktien-Strategien

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Winnen
    Es kostet wenig Zeit, dieses Büchlein zu lesen; es nicht zu lesen kostet viel Geld. Denn der Autor stellt nicht nur die drei besten Aktien-Strategien vor. Er zeigt auch, was man beim Kauf von festverzinslichen Wertpapieren beachten muss und wie sich deren Rendite erhöhen lässt; wo man Rentenfonds und offene Immobilienfonds ohne Ausgabeaufpreis erhält; wie man durch eine legale, 'deutsche Steueroase' die Kapitalertragssteuer auf einen minimalen Prozentsatz senken kann und wie sich bei der Kapitalanlage das Verhältnis von Rendite und Risiko optimieren lässt, indem man eine Empfehlung des Nobelpreisträgers Harry Markowitz befolgt. Ein empfehlenswerter, humorvoll und spannend geschriebener Ratgeber, den man von der ersten bis zur letzten Seite nicht mehr aus der Hand legen kann. Das Buch gehört bei buch.de, bol.de, lion.cc, buch.ch und bol.at seit mehreren Monaten zu den meistverkauften Büchern in den Kategoerien Aktien, Börse und Kapitalanlage.
  23. Cover des Buches Geldanlage für Dummies (ISBN: 9783527717903)
    Judith Engst

    Geldanlage für Dummies

    (0)
    Aktuelle Rezension von: emeraldeye
    ...und noch ein "Für Dummies"-Sachbuch, das für mich ein weiterer Glanzpunkt der Reihe ist. Ist "Finanzielle Vorsorge für Dummies" schon ein "must-have" für alle, die nicht wissen, wie sie sich und ihr sauer verdientes Geld absichern sollen, so ist es "Erfolgreiche Geldanlage für Dummies" noch mehr. Es informiert nicht nur über Rentenvorsorge, sondern beschreibt und bewertet auch viele andere Arten der Geldanlage, z.B. Tagesgeldkonten, Bundesschatzbriefe, Fremdwährungskonten (ganz was Neues für mich!), Banksparpläne (damit habe ich schon geliebäugelt!) und Immobilien (nicht so mein Fall!). Vorteile und Nachteile der einzelnen Anlageformen werden sorgfältig und verständlich aufgearbeitet. Ich hatte beim Lesen stets das Gefühl, dass das Autorenteam wirklich neutral informiert und sehr darauf achtet, für jeden Geldbeutel eine finanziell tragbare Möglichkeit der Geldanlage zu beschreiben. Sehr gut finde ich, dass der erste Teil sich mit wichtigen Grundsatzfragen befaßt, z.B. konkrete Zieldefinition, Absicherung existentieller Risiken, Kreditabzahlungen. Was nützt mir das schönste Haus, wenn ich mich damit so hoch verschulde, das mein täglicher Lebensunterhalt nicht mehr gesichert ist? Besonders praktisch sind die in sich abgeschlossenen Kapitel. Als Leser/Leserin kann man sich auf die individuell interessanten Anlageformen konzentrieren, ohne das ganze Buch durchlesen bzw. ständig hin-und her blättern zu müssen. Sehr empfehlenswert!
  24. Cover des Buches Avenue Montaigne (ISBN: 9783462401264)
    Harald Schmidt.

    Avenue Montaigne

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Deutsche? So uncool! Die Doppelausgabe zur Schmidtschen Kolumne im "Focus", 2007 in Bielefeld begonnen und jetzt beendet. Im Rückblick ein toller Überblick über die Politik der Nullerjahre, Riester und Struck, vor AFD und Trump die "gute alte Zeit". Im Kern sind die Deutschen einfach verbissener verglichen etwa mit Franzosen und Italienern, auch wenn diese natürlich übertrieben-klischeehaft dargestellt werde. "Savoir-vivre" und "dolce vita" sind einfach nicht zu übersetzen. "Verbissenheit" eventuell als Alternativtitel? Würd mich freuen, ihn wieder mehr in der Glotze zu sehen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks