Bücher mit dem Tag "genetik"
296 Bücher
- Frank Schätzing
Der Schwarm
(5.445)Aktuelle Rezension von: Bookreader34Der Schwarm ist ein Science-Fiction-Roman von Frank Schätzing.
Vor dem kanadischen Vancouver Island verhalten sich die Wale nach langer Abwesenheit auf einmal außergewöhnlich aggressiv. Vor der Küste von Australien greifen plötzlich große Mengen Haie und Quallen Menschen an. Bisher unbekannte Muscheln machen Schiffe manövrierunfähig. Und in Frankreich verbreiten Hummer eine tödliche Krankheit.
Zunächst sieht alles nach einer ungewöhnlichen Häufung von Zufällen aus, doch immer mehr Meerestiere wenden sich auf der ganzen Welt offenbar gezielt gegen Menschen und von Menschen geschaffene Dinge. Während die Lage immer schlimmer wird, gehen Wissenschaftler im Auftrag des Krisenstabes von Kanada und den USA der Ursache für all das nach. Schließlich entdecken sie, dass dahinter der Plan einer fremdartigen Intelligenz steckt.
Die Handlung wird abwechselnd aus der Sicht der Hauptcharaktere erzählt, von denen es ziemlich viele gibt. Der Großteil der Handlung wird allerdings trotzdem aus der Sicht von nur vier Charakteren geschildert. Das sind der kanadische Intelligenzforscher und Walexperte Leon Anawak, der norwegische Meeresbiologe Sigur Johanson, die Wissenschaftsjournalistin Karen Weaver und General Commander Judith Lee, die Leiterin des Krisenstabes. Ein paar der Charaktere stellen reale Personen dar.
Ich fand Der Schwarm überwiegend spannend, auch wenn es hier und da ein paar Längen gibt. Von ein paar Charakteren wird irgendwann in der Handlung jeweils auf ein paar Seiten quasi die halbe Lebensgeschichte zusammengefasst und Anawak unternimmt zwischendurch eine Reise in sein Heimatland, wo er lange nicht war.
Ich hätte es besser gefunden, wenn der Autor sich in diesen Fällen kürzer gefasst beziehungsweise die Informationen in kleinere Portionen aufgeteilt hätte. Die Gefühle und Gedanken der Hauptcharaktere werden aber gut beschrieben, so dass ich meistens ihre Handlungsweise gut nachvollziehen konnte.
Die Handlung ist in einen Prolog, einen in fünf große Abschnitte geteilten Hauptteil und einen Epilog unterteilt. Die großen Abschnitte haben alle einen eigenen, passenden Titel und beginnen jeweils mit ebenfalls passenden, in den meisten Fällen fiktiven Zitaten. Ansonsten ist die Handlung nur unterteilt, indem bei einem Perspektivwechsel der neue Handlungsort und bei einem Wechsel von einem Tag zum nächsten das neue Datum angegeben werden.
Wobei man die Abschnitte, die die Handlung eines Tages umfassen, wohl als Kapitel bezeichnen kann, da sie jedes Mal auf einer neuen Seite beginnen. Allerdings sind sie gerade im letzten Drittel sehr lang (aber dafür mit vielen Perspektivwechseln), da dort ein großer Teil der Handlung an nur drei oder vier Tagen stattfindet.
Der überwiegende Teil der Handlung ist im Präteritum und der dritten Person geschrieben, aber besonders der letzte Abschnitt des Hauptteils ist zum Teil als innerer Dialog im Präsens und in der zweiten Person geschrieben, so dass der Leser quasi in die Rolle des diesen inneren Dialog habenden Charakters hineinversetzt wird. Der Epilog ist ein Bericht eines der Charaktere über die Folgen, die die Entdeckung der fremden Intelligenz für die ganze Menschheit hat, und entsprechend im Präsens und der ersten Person geschrieben.
Eine gute Portion Action gibt es vor allem ungefähr in der Mitte und gegen Ende. Der Autor ist auch nicht gerade zimperlich, wenn es um das Sterbenlassen von Charakteren geht. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm und die Beschreibungen sind oft bildhaft, so dass ich mir meistens alles gut vorstellen konnte. Die Charaktere verwenden in wörtlicher Rede recht häufig umgangssprachliche Ausdrücke.
Man erfährt zwar auch, was in anderen Gegenden geschieht, aber die Handlung spielt außer im Prolog, der ein Ereignis vor der Küste von Peru schildert, ausschließlich an verschiedenen Orten in Nordamerika, Europa und auf und im Atlantik. Eingebunden in die Handlung erfährt man vor allem ziemlich viel über die Ozeane, unsere Abhängigkeit von ihnen sowie darüber, wie sie von uns verschmutzt und ausgebeutet werden, und die hinter letzterem stehende Denkweise wird kritisiert.
Die Charaktere reden auch über die Gründe für die häufig trotz anderem Äußeren sehr menschlich dargestellten fremden Intelligenzen in Filmen wie Contact und Abyss, an die mich manche Szenen ein bisschen erinnert haben. Die fremde Intelligenz in Der Schwarm ist dagegen wirklich sehr fremdartig. Die Idee, um was für Wesen es sich handelt, ist zwar nicht ganz neu, aber die Umsetzung finde ich trotzdem originell.
Insgesamt hat mir Der Schwarm gut gefallen und ich empfehle den Roman besonders Lesern, die Science Fiction und ozeanbezogene Themen mögen.
- Stephenie Meyer
Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)
(15.098)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthEin Heimchen am Herd, was los kommt von Parentifizierung ihrer Mutter hat Todessehnsucht - Trotzdem ist es gähnend langweilig! Das ist auch schon eine Leistung, eine Vorlage für eine Geschichte, die hätte sehr spannend werden können so schlecht zu machen. Schon in meiner Jugend fand ich dieses Buch nicht gut, ich hab es aber dieses Jahr während einer Grippe noch mal gelesen, geerbt von einer Freundin, ich hatte tatsächlich nie die Bücher in Printform und der Ebook-Reader, wo sie zu lesen waren, hat der Ex nach der Trennung behalten. Weil er ein heimlicher Twilight Fan war und mich auch in die Filme reingezogen hat unter dem Vorwand, ich würde es gucken. Nein, weit gefehlt,
Als Jugendliche fand ich die Bücher nur schlecht, ähnlich wie Fifty Shades of Greyreihe, aber jetzt als Erwachsene: was soll man dazu sagen? Bella ist eine Person ohne Charakter. Sie ist nicht wie andere Mädchen, sie ist alles, was in der damaligen Zeit mit uns falsch lief. Obwohl sie kein Charakter hat, stehen natürlich alle Jungs auf sie. Die heimliche Fantasie von einem Mauerblümchen? Ich möchte jetzt nicht gemein sein, aber das einzige, was sie im Kopf hat im Buch ist dass sie das Heimchen am Herd für ihren Vater spielt, weil er nicht so gut kochen kann, weil er Junggeselle ist. Was hingegen sehr beängstigend ist, ist die Tatsache, Das sehr unreflektiert wiedergegeben wird, dass Bella ihre Mutter René doch sehr parentifiziert.
Vielleicht wäre es für Bella besser, wenn sie eine Therapie macht statt eine Liebes Beziehung mit einem Vampir anzufangen? Die Prämisse, dass er auf sie steht, weil sie ja so ein tolles Blut hat, ist halt auch irgendwie nicht zu Ende gedacht. Man hätte vielleicht da einen klugen Bogen spannen können, dass sie schon als Mensch Vampirfähigkeiten hatte und vielleicht da auch noch Hintergründe dazu schreiben können, dass sie deswegen auf Vampire so anziehen wirkt, weil sie dazu geboren ist von ihren Fähigkeiten her ein Vampir zu sein. Das wurde aber nicht getan. Stattdessen schreibt die Autorin einen sehr langweiligen und langwierigen Roman.
Und versteh mich nicht falsch! Ich finde es absolut okay, wenn Leute diesen Roman schön finden, wenn sie sich in den Tag Träumen von Bella und den seitenlangen Beschreibungen, wie geil der Vampir Edward aussieht, verlieren können. Ich möchte hier nicht internalisiert misogyn sein. Es ist vollkommen okay, wenn du anders als ich dieses Buch magst. Aber dieses Buch ist halt sehr uninspiriert und man erwartet auch mehr Intelligenz von den Vampiren, dass sie mehr ihre Macht und ihre Finanzen ausnutzen und klüger handeln.
wenn du dieses Buch magst, vollkommen okay, aber ein weiteres Mal werde ich dieses Buch nicht lesen und ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, was ich mit den Romanen, die ich geerbt habe mache, vielleicht freut sich eine Buch Tankstelle oder ein Antiquariat da drüber, dass jemand anders das lesen und dann hier beurteilen kann?
- Veronica Roth
Die Bestimmung - Letzte Entscheidung
(3.086)Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort„Die Bestimmung – Letzte Entscheidung“ ist der Abschluss der „Divergent“-Trilogie von Veronica Roth. Es geht vor allem darum, wie es nach der Auflösung der Fraktionen weitergeht und wie die Welt außerhalb der Stadt aussieht.
Waren die ersten beiden Bände durchgehend spannend, so fehlt dies im letzten Teil bis auf wenige Momente. Es plätschert viel mehr vor sich hin, als man es gewohnt ist. Die Enthüllungen sind zwar interessant, aber nicht spannend. Man könnte sagen, es ist eine Verschnaufpause vor dem Finale der Reihe. Das Ende ist dann aber wieder spannend und bietet einige Wendungen, mit denen man als Leser nicht unbedingt gerechnet hätte! Vor allem hätte ich nicht gedacht, dass es so endet, wie es endet. Das hat mich wirklich überrascht, aber ich mag es, weil es etwas ganz anderes ist – wenn auch nicht genreuntypisch.
Der dritte Teil ist auch der erste Band, der aus zwei Perspektiven erzählt wird – aus der Sicht von Tris und aus der Sicht von Tobias. Warum das so ist, erfährt man gegen Ende des Buches, für das beide Sichtweisen wichtig sind.
Im letzten Band hat mir Tris sogar wieder besser gefallen. Sie hat sich aus dem Loch herausgekämpft, in dem sie im zweiten Band gehockt hat, und ist – zumindest für ihre Verhältnisse – viel lebhafter, als man es von ihr gewohnt ist. Auch wirkt sie erwachsener als zu Beginn.
Tobias hingegen beweist, dass auch er nicht frei von Fehlern ist. Es gibt einige Momente, in denen er einfach naiv und leichtgläubig ist, was mich zwar ein bisschen geärgert hat, ihn aber auch menschlicher gemacht hat.
Etwas merkwürdig ist allerdings, dass so schnell Vertrauen zu den neuen Figuren aufgebaut wird. Gerade angesichts der Erfahrungen und des Verrats, den die Hauptfiguren schon erlebt haben, erschien mir das unglaubwürdig. Umgekehrt war es aber auch so, dass sie unter den Leuten, die sie kaum kannten, erstaunlich viel Freiheit hatten.
Mit diesem Buch wird die Geschichte von Tris und Tobias endlich abgeschlossen. Es enthält einige interessante Enthüllungen, kann aber nicht mit dem ersten Teil der Reihe mithalten.
Von allen Bänden hat mir der letzte am wenigsten gefallen, auch wenn er nur unwesentlich schlechter ist als Band 2. Mir hat die Spannung und auch die Action der Vorgänger gefehlt, auch wenn mich das Ende wieder überzeugt hat!
Wem die Vorgängerbücher gefallen haben, wird sicher auch hier auf seine Kosten kommen. Und für diejenigen, die den Film bereits kennen, könnte es auch wieder interessant sein, da die Enden wohl unterschiedlich sind.
Alles in allem ist die „Divergent“-Reihe eine gelungene Trilogie im Endzeit-Genre, die mit Action, Spannung und interessantem Worldbuilding überzeugen kann und durchaus mit anderen Größen mithalten kann! Wer also Dystopien mag, sollte dieser Reihe auf jeden Fall eine Chance geben!
- Audrey Niffenegger
Die Frau des Zeitreisenden
(4.379)Aktuelle Rezension von: KoreanderDie Idee ist ausgezeichnet und auch der Anfang vermag durchaus zu begeistern, doch schnell wird klar, dass hier eine gute Kurzgeschichte über die Maßen gestreckt wurde. Was zu Beginn für Spannung sorgt, verbleibt auf Dauer im Wiederkäuen des ewig Gleichen. Wenn es denn darum gehen würde, bei den ganzen, oft für die Geschichte vollkommen überflüssigen, Zeitreisen, wenigstens die Charaktere zu vertiefen, würde der Roman gefälliger werden. Aber so ist es eine Liebesgeschichte aus dem tiefsten Herzen der puritanischen USA. Keine Ahnung wie man solche Rollenbilder als gelungenen Roman abfeiern kann.
Und wie sollte es anders sein, sind alle mir bekannten Geschichten über Zeitreisen gespickt mit Logikfehlern oder Logiklöchern. So natürlich auch hier. Zumal die Zeitreisen ja in diesem Falle lediglich Beiwerk sind, um die in Teilen brutal kitschige Liebesgeschichte zu rahmen. Und wie könnte es bei der vermuteten Zielgruppe anders sein, sind die Sexszenen dermaßen peinlich, dass man sich ob der literarischen Qualität nur schämen kann.
Kurz: In weiten Teilen eine langweilige und redundante Liebesgeschichte mit Rollenbildern aus den 1950er Jahren. Lediglich die Grundidee ist spannend, was aber nicht im Ansatz ausreicht um 500 Seiten lesenswert zu füllen. - Stephenie Meyer
Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)
(7.714)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthToxische Beziehungen! Das ist eine gute Zusammenfassung des Buches in wenigen Worten. Ich weiß nicht, ob du den YouTube Kanal „Cinema Therapy“ kennst, natürlich reden sie dort nur über die Filme, aber ich kann dir sehr empfehlen, die Videos zu den Twilight Filmen dort zu gucken. Denn sie beschreiben sehr gut und fachkundig, was an dieser Reihe einfach nicht stimmt und so eine schlechte Vorlage war für eine junge Frau wie mich, die leider auch Teil von mehreren gewalttätigen Beziehung war. Es werden leider psychische Gewalt in dieser Bücherreihe nicht nur normalisiert, sondern geradezu verherrlicht.
So vieles an diesem Buch ist falsch. Bella könnte eine Heldin sein, indem sie nach der Trennung einfach sagt: Fick dich, Edward, du lässt mich hinter dich, dann bist du definitiv es nicht wert, gerettet zu werden. Es ist schon richtig krass und sehr ungesund, wie stark sie verliebt ist und Charlie ist scheinbar die einzige Person mit gesunden Menschenverstand in diesem Buch, weil er sie zurückschicken will zu ihrer Mutter.
und hier haben wir auch wieder eine sehr große Logiklücke an dem Buch: wie dumm ist das bitte, dass sie im Buch zuvor noch ein Riesen Tamtam gemacht haben, um Bella zu schützen und dann lassen Sie sie alleine und ungeschützt? Ja, es wird so halbherzig erklärt nach dem Motto, Alice konnte nicht Bella sehen aufgrund von den Wölfen. Trotzdem ist es unlogisch, denn sie wussten ja, dass Bella definitiv ungeschützt bleibt, sie wussten auch nichts von aktiven Werwölfen, da sind irgendwie sehr große Logiklücken. Und diese Logiklücken hätte man auch schließen können, beispielsweise dadurch dass man sagt: es war aber immer eine Person von den Cullens in Forks und hat im Notfall eingreifen können. Aber hier kommen wir zu einer weiteren Logiklücke: warum funktionieren die Kräfte von Edward nicht, aber beispielsweise die Kräfte von Alice oder Jasper?
ich sag es auch wieder in dieser Rezension: es ist vollkommen okay, wenn du dieses Buch magst, wenn du damit eine emotionale Verbindung hast. Aber man muss leider sagen: dieses Buch ist keine gute Vorlage dafür, wie eine gesunde Beziehung aussieht. Edward benutzt Bella als wär sie ihr Eigentum, er lässt sie fallen, er lässt sie ungeschützt, er weiß, dass sie wirklich verrückt nach Liebe ist, auch schon die Idee der Geburtstagsparty war eine dumme Idee. Und irgendwie wirkt das ganze Buch handwerklich schlecht. Wobei Ich die Idee mit den E-Mails an Alice schon ein bisschen loben möchte, das sei an dieser Stelle gesagt, es ist zumindest ein bisschen den Schmerz, den Bella verarbeitet nach der Trennung.
Weil ich das Liebesdreieck bei Tribute von Panem als eines der wenigen authentischen, wo man auch nicht so richtig weiß, mit wem endet Katniss am Ende, möchte ich hier noch mal sagen: dieses Liebesdreieck ist von Anfang an sehr dumm und stumpf und wir wissen, sie wählt am Ende den Vampir, weil sie verrückt nach Liebe ist und sie hat zwar auch positive Gefühle für Jacob. Aber er kann eben nicht etwa das Wasser reichen und er ist vor allen Ding ein Trostpflaster. Auch das ist keine gesunde Beziehung. Und dass er ohne ihr Einverständnis sie küsst, ist auch nicht cool. Im Grunde genommen verhalten sich alle Parteien in diesem Liebesdreieck problematisch.
Wenn man dieses Buch also lies dann vielleicht mit dem Hinweis, dass es sehr problematisch in Hinsicht auf gesunde Beziehungen ist. Ich kenne neben mir auch die ein oder andere Person, die das ein oder andere duldet hat, die häusliche Gewalt als etwas wie einen Liebesbeweis gesehen hat, auch wegen Romanen wie diesen. Ich habe keine aktuelle Auflage von diesem Buch gelesen, aber ich hoffe einfach mal, dass inzwischen eine Trigger Warnung hinzugefügt wurde? Klärt mich gerne auf. Und ich glaube, damit ist alles gesagt.
- Stephenie Meyer
Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4)
(6.276)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthZum Glück zu Ende! Das ist die kranken Welt, die ich hatte, nachdem ich dieses Jahr noch einmal alle Bücher gelesen habe und man muss halt einfach sagen: es hätte den Büchern sehr gut getan, wenn man sie auf eine Triologie gekürzt hätte, man hätte sich einen großen Teil vom zweiten und dritten Buch sparen können, dieses Buch zu einem Buch hätte machen können. Dass dann die Filme auch noch diesem Buch in zwei Teile teilen, grenzt auch schon nicht nur an Geldmacherei, sondern auch an ein Kunstwerk. Es ist schon beeindruckend, wie der Filmemacher des ersten Teils des vierten Buches dieses Film so einigermaßen erträglich, 4.1 ist tatsächlich mein liebster Film Und war auch der liebste Film meines Ex Freundes, der ein heimlicher Twilight Fan war und warum ich auch alle Bücher gelesen und alle Filme gesehen habe, diese Geschichte so in die Länge zu ziehen wie Kaugummi aber gleichzeitig erträglich zu machen, das war schon ein großes Kunststück und ein Chapeau an den Filmemacher und an dem Team des Films.
zurück zum Buch: ich habe in meinen vorherigen Rezensionen zu den vorherigen Teilen schon vieles genannt. Toxische Beziehungen, blasse Charaktere, Logiklücken, wohin das Auge auch schaut. Und weil die Autorin ja auch die Kuh nach Ende dieses Bandes weiterhin gemolken hat durch andere Geschichten am Rande, fragt man sich schon: wo ist eigentlich die Fortsetzung, ich hatte eigentlich gedacht, dass sie nach diesem Buch noch mal ein neues Liebesdreieck aufmacht, nun mit der nächsten Generation aber dem alten Werwolf…. Ich bin gespannt, ob es noch kommt!
- Deborah Harkness
Die Seelen der Nacht
(1.206)Aktuelle Rezension von: birdotheweirdoIch lese den ersten Band gerade ein zweites Mal und werde mit den folgenden Bänden weitermachen. Das Buch passt einfach vom Vibe perfekt zur kälteren Jahreszeit, besonders in den Herbst.
(Ich hatte auch einmal versucht, das Hörbuch dazu zu hören, aber die Sprecherin fängt meiner Meinung nach gar nicht richtig ein, wie das Buch rüberkommen sollte. Es ist durchaus ernstzunehmende Lektüre, irgendwie, und nicht wie eine flache "0815-Liebesgeschichte" zu lesen. Naja, meine unprofessionelle Meinung.)
Was mir gefällt: die Autorin lässt sich Zeit und trotz des langsamen Erzählflusses wurde mir nicht langweilig, da sie die Welt mit ihrer Detailverliebtheit vor meinen Augen entstehen ließ.
Es gibt einiges an Hin und Her zwischen den beiden Protas, bis sie sich ihre Liebe gestehen - zu unterschiedlichen Zeitpunkten - und zusammenkommen, was ich gut finde, weil Liebe in Geschichten nicht zu schnell und zu einfach kommen sollte.
Was mir weniger gut gefiel: die Art von Matthew, aber das ist wieder persönlicher Geschmack. Er ist sehr bestimmend und gentleman-mäßig, etwas zu glatt und irgendwie gleichzeitig ein bisschen zu naiv für seine 1500 Jahre. Als hätte er im sozialen und emotionalen Bereich bisher eher wenig dazugelernt.
Ich fand auch Dianas Reaktionen manchmal "nervig", wenn sie wieder zu viel Stress empfand.
Trotzdem, auch, wenn ich mit den Charakteren nicht ganz warm geworden bin, ist Band 1 ein toller Auftakt, der noch viel mehr Lesevergnügen verspricht (zum Beispiel - ich hoffe, das ist kein SPOILER - geht es noch in die Vergangenheit, weswegen es auch etwas für Historikfans sein könnte)
Wer wie Diana Magie und Wissenschaft in sich vereint^^ und Magie in einer sich sehr realistisch anfühlenden Welt wiederfinden will, für den ist das Buch zum Beispiel auf jeden Fall etwas. Ich meine, es fühlt sich alles nicht unrealistisch an.
- Stephenie Meyer
Biss zum Abendrot (Bella und Edward 3)
(7.076)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthNicht nur schlecht, sondern schmerzhaft - Das war mein Fazit leider, nachdem ich dieses Buch noch einmal im Erwachsenenalter gelesen habe. Es ist eben auch das Buch, was man vielleicht so ein bisschen vergisst, weil die Story so unnötig ist. Du könntest das komplette Buch weglassen und es wird ja noch immer funktionieren. Du könntest das zweite und dritte Buch auf ein Buch zusammen kürzen, und die Reihe würde immer noch funktionieren.
bei meiner Rezension zum zweiten Teil habe ich ja schon darauf hingewiesen: toxische Beziehung. Wir haben hier nicht nur toxische Beziehungen wieder, sondern auch einfach unrealistische dumme Sprüche und männliches macht Gehabe. Zwei Männer streiten sich um eine zweier Frau, als wäre sie ihr Eigentum. Das ist so problematisch! Und viele kritisieren auch zurecht, da sind sehr viele Ideen der Mormonen eingeflossen. Und wir haben heutzutage die wunderbare Möglichkeit, beispielsweise auf TikTok Menschen zu folgen, die ausgestiegen sind und darüber berichten, welches Gedankengut sie eingetrichtert bekommen haben und wie sie gelebt haben. ich kann eben nicht für Menschen sprechen, die Mormonen waren und sich dagegen entschieden haben, weiterhin diesen idealen zu folgen, dementsprechend sage ich: folge gerne Betroffenen auf sozialen Medien und schaut euch an, wie deren Welt aussieht. Vieles davon findet sich in der Welt von Twilight wieder!
die Geschichte ist schlecht, langweilig, vorhersehbar, Bella hat leider noch immer kein Charakter und ist sehr langweilig, man fragt sich, warum streiten sich zwei Männer um sie und eigentlich ist es doch eindeutig, wer sie am Ende bekommt, ja, ich nutze extra den Terminus bekommt, weil sie ja Bella wie ihr Eigentum behandeln. Und auch die Hintergrund Geschichten sind tröge, es ist alles langweilig. Und fühlt sich wie so ein typischer schlecht geschriebener mittlerer Teil an, noch mehr als im zweiten Teil fühlt sich eben dieses Buch an wie ein Lückenfüller.
- Sebastian Fitzek
Das Geschenk
(890)Aktuelle Rezension von: An_gie_,,Wie haben Sie sich kennengelernt?"...,,Ich habe ihm mit dem Baseballschläger eins übergezogen"...,,Es war Liebe auf den ersten Hit." Ach, Milan und Andra sind schon ein ulkiges Paar.
Das Buch war der Wahnsinn. Wortwörtlich. Schön, ein Buch von unserem lieben Herrn Sebastian Fitzek was mal nicht ausschließlich in Berlin spielt, sondern auch in Rügen (Fitzeks Bücher spielen nicht immer in Berlin, wie ich gerade mit Blick auf mein Bücherregal feststellen muss, aber sie haben immer einen Bezug zu Berlin (jedenfalls was ich bis jetzt gelesen habe)).
Fitzek hat sich mit einem Thema auseinandergesetzt, was ich bis jetzt nur aus dem Vorleser von Schlink kannte, nämlich den Analphabetismus. Unfassbar wie viele Menschen weder lesen noch schreiben können. Umso dankbarer bin ich, dieses Buch problemlos lesen zu können.
Wieder einmal ein Buch was ich sehr empfehlen kann, aber Sebastian Fitzek ist auch einfach ein Meister in seinem Gebiet. - Graeme Simsion
Das Rosie Projekt
(1.455)Aktuelle Rezension von: JorokaDas behauptet ja landläufig gerne mal, wer sich abgrundtief verliebt und sich dadurch aus der Bahn geworfen fühlt. Das Suchen und Finden zweier Menschen mit allen Wirrnissen und Hindernissen ist mit das beliebteste Thema in der Literatur.
Don tickt jedoch von Kindheit an völlig anders als die meisten Menschen. Es wird angedeutet, dass er wohl das Asperger-Syndrom haben könnte. Das wäre möglich und sogar wahrscheinlich. Doch ich habe bereits an anderer Stelle mehrmals angedeutet, dass Menschen mit Diagnose Asperger, die ich kenne, viel unterschiedlicher zueinander sind als der normale Bevölkerungsschnitt. Einen Don ähnlichen Menschen kenne ich jedoch nicht. Insgesamt ist es auch belanglos, ob es so ist oder nicht.
Es handelt sich ja um einen fiktiven Roman.
Verrückt ist auf alle Fälle, wie Don seine Partnerinnensuche gestaltet. Er nähert sich den 40 und hatte noch keinerlei sexuelle Erfahrung mit dem weiblichen Geschlecht. Per ausgiebigem Fragebogen versucht er vor allem unpassende Subjekte schon im Vorfeld zu eliminieren. Spannend, wie viele Rückläufe er auf unterschiedlichen Kanälen erhält. Wäre das auch in der Realität so?
Natürlich funktioniert das nicht, aber was dann wie funktioniert wird natürlich hier an dieser Stelle nicht verraten.
Doch auch Don hat Hürden zu meistern und muss einige althergebrachte und bewährte Grundprinzipien über den Haufen werfen.
Für mich war es ein pures Vergnügen, dieses Buch zu lesen. Ich habe nur 3 Tage dafür gebraucht. Ein bisschen passend zum Thema, ist mir zunächst per Zufall die Fortsetzung des Romans als Hörbuch in die Hände gefallen und diese machte mich neugierig auf das Davor. Habe die Reihenfolge nicht eingehalten, was aber nicht schlimm war. Auch der 2. Teil hat mir übrigens sehr gut gefallen (beachten sie auch gerne meine entsprechende Rezension).
Graeme Simsion erzählt mitreißend und ihm gelingt es, der schrulligen Figur des Don viele liebenswerte Seiten abzugewinnen. Nicht nur dessen Figur beschreibt er facettenreich, so dass sie quasi vor meinem geistige Auge auftauchten. Rosie bleibt dabei über eine lange Strecke eher im Verborgenen, etwas wage und geheimnisvoll. Doch keine Angst, auch ihre persönlichen Hintergründe werden im Handlungsverlauf noch näher durchleuchtet.
Simsions Stil hat mir sehr gut gefallen.
Der Roman kann dazu anregen, die eigenen Regeln und Vorannahmen zu hinterfragen und letztendlich dazu führen, etwas fürs eigene Leben (und Liebesverhalten) zu lernen.
Fazit: Daumen steil nach oben. Hoffe, dass es auch noch einen 3. Teil geben wird.
- Aldous Huxley
Schöne Neue Welt
(1.172)Aktuelle Rezension von: KoreanderUnd wieder mal ein Werk der Kategorie: den Klassiker kennt doch jeder. Ja, nur hatte ich den Klassiker – wie so viele viele andere auch – noch nie gelesen. Ein kurzer Blick in Rezensionen bei Amazon hatte gezeigt, bloß nicht die Neuübersetzung kaufen. Also ab ins Antiquariat meines Vertrauens und eine alte revidierte Übersetzung von 1981 von Herbert E. Herlitschka gekauft. Nun gibt es hierbei offensichtlich zwei Lager. Wie so häufig. Irgendwie scheinen einige Menschen immer dazu zu tendieren, die Welt in Gut und Böse oder zumindest dichotom aufzuteilen. Am lautesten sind die Puritaner, die der alten Übersetzung vorwerfen, dem Original von Huxley Gewalt anzutun, in dem die Handlungsorte von England nach Deutschland verlegt und die Namen eingedeutscht wurden. Das kann ich bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen, finde es aber ausgerechnet bei Schöne neue Welt absolut gelungen und unproblematisch – und zwar vollkommen unabhängig vom Zeitbezug.
Apropos Zeit. Da sind dann zahlreiche Kommentatoren der Meinung, die Sprache der ursprünglichen Übersetzungen sei veraltet und vollkommen unzeitgemäß. Ja vielleicht. Ich finde allerdings, dass das einen Großteil des Charmes ausmacht. Es ist eben eine Zukunftsbeschreibung, die 1932 erdacht wurde. Entsprechend ist eben auch die Sprache und auch das dazugehörige Gefühl beim Lesen. Nun kommt aber hinzu, dass diese alte Zukunftsvision gesellschaftlich gar nicht so alt ist. Und hier entsteht doch gerade erst das Spannungsverhältnis zwischen alter Sprache, alter Vision und gegenwärtiger Entwicklung und teils immer noch absolut aktueller Warnung vor der Zukunft.
Hinzu kommt, dass die Neuübersetzung, die Anpassung an eine moderne Sprache (aber warum?) wohl nicht besonders gelungen ist. Aus „Befruchtungsraum“ wird „Fertilisationsstation“, aus „Brut- und Normdirektor“ wird „Direktor City-Brüter und Konditionierungscenter“, aus „entkorken“ wird „dekantieren“ und aus „Lebendgebären“ wird „vivipare Reproduktion“ – wirklich. Ich kann jedenfalls getrost auf diese fancy Sprache verzichten. Der Fischer Verlag schreibt: „Endlich erscheint die längst fällige Neuübersetzung von Uda Strätling. Das prophetische Buch, dessen Aktualität jeden Tag aufs Neue bewiesen wird, erhält eine sprachlich zeitgemäße Gestalt.“ Nun denn. Manchmal ist weniger mehr. Aber vielleicht bringt Fischer Klassik ja auch bald Goethe in einer hippen zeitgemäßen Sprache neu raus.
Unabhängig der unterschiedlichen Übersetzungen und damit sicher auch unterschiedlichen Vorlieben bleibt Schöne neue Welt ein absoluter Klassiker und ein Mustread. 632 nach Ford, der neuen Zeitrechnung der schönen neuen Welt, leben die Menschen in Frieden und Freiheit – oder zumindest das, was sie dafür halten. Die Gesellschaft ist in Kasten eingeteilt. Ein feingliedriges Gesellschaftssystem mit diffizil abgestuften Freiheiten, Rechten und Pflichten. Dabei reproduzieren sich die Kasten nicht durch Geburten – die sind prinzipiell abgeschafft, sondern durch künstliche Brut- und Normfabriken. Hier wird der Nachwuchs produziert: „In Ausnahmefällen können wir aus einem einzigen Ovar mehr als fünfzehntausend Dutzendlinge erzielen.“ Anschließend werden sie jahrelang auf ihre Neigungen und Abneigungen konditioniert. Jede Kaste soll mögen, was sie tun muss. Calvinismus, ick hör dir trappsen.
Neben dieser normierten Arbeitsethik, besteht das Leben aus Konsum, Promiskuität und wenn alles nicht hilft, dann gibt es Soma – eine Glücksdroge ohne Nebenwirkungen. Im Gegensatz zu George Orwells 1984 wird hier die Gesellschaft also nicht in die Totalüberwachung getrieben und unterdrückt, sondern durch Konditionierung und Normung in Form gebracht. Beides funktioniert mehrheitlich. Und da wo, die Ausnahmen die Regel verletzen, wird dann doch wieder sehr ähnlich gehandelt. Im Notfall wird der Delinquent eliminiert oder einfach aus der Gesellschaftsordnung entfernt. Bei 1984 sind es die Folterkammern, bei Schöne neue Welt sind es die „Inseln“, die nicht ungefähr an die Gefangeneninseln der Franzosen erinnern dürften, wie wir sie aus Papillon kennen. Entscheidend ist, dass das individuelle Leben weniger zählt, als das Kollektiv. Das Denken des Faschismus und Stalinismus. Und auch heute klingt in den Reden einiger Populisten der gesunde Volkskörper wieder an.
Schöne neue Welt ist eine bestechende Dystopie, die im Kern nichts an ihrer Aktualität verloren hat. Auch hier greift wieder der berühmte Ausspruch Theodor Wiesengrund Adornos: „Es gibt kein richtiges Leben im Falschen.“ Oder wie es Aldous Huxley formuliert: „Und dabei hatte der’s doch nur gut gemeint. Aber gerade das machte die Sache in gewissem Sinn noch schlimmer. Die Wohlmeinenden benahmen sich genauso wie die Übelwollenden.“
- Caragh O'Brien
Die Stadt der verschwundenen Kinder
(1.044)Aktuelle Rezension von: tsukitia16Das Buch "Die Stadt der verschwundenen Kinder" von der Autorin Caragh O'Brien ist eine Dystopie (Wir befinden uns ca. im Jahre 2400-2500 - korrigiert mich, wenn ich falsch liege, es wird nämlich, wenn dann nur nebenbei erwähnt.). Es gibt eine kleine eher subtile Liebesgeschichte, die aber nur wenig zum Vorschein kommt. Außerdem wird es von LovelyBooks in die Kategorie Young Adult eingeordnet, welchem ich nur bedingt zustimmen kann, denn es ist, meiner Meinung nach, nicht mehr wirklich ein Jugendbuch, sondern es ist schon recht erwachsenen geschrieben und es gibt auch einige Szenen, die nicht unbedingt ohne sind. Aber größtenteils ist es eine Geschichte, die auch Zartbesaitete lesen können. Ich finde, es ist ein Buch, welches an der Grenze liegt zwischen Jugendbuch und Erwachsenen Buch. Außerdem ist die Hauptprotagonisten noch sehr jung (also 16 Jahre). Daher wird sicher die Einordnung in Young Adult her rühren.
Meine Meinung:
Ich fand das Buch wirklich großartig und kann zumindest den ersten Teil definitiv empfehlen (die anderen zwei Teile habe ich ja noch nicht gelesen). In, für mich, sehr kurzer Zeit habe ich das Buch verschlungen und konnte manchmal wirklich nicht aufhören zu lesen. Sowohl die Welt als auch die Charaktere fand ich nicht nur spannend und interessant, sondern auch vor allem authentisch und insbesondere nicht nur schwarz oder weiß. Es gibt also gute als auch schlechte Seiten der Welt und der auftretenden Personen, was ich wirklich super fand. Man wird zwar in die Welt hineingeschmissen, aber man findet sich dennoch schnell zurecht und kann sehr gut der Handlung folgen. An vielen Stellen empfand ich die Handlungen als zuerst unlogisch, aber dann stellte sich letztendlich doch immer heraus, warum Person X so und nicht anders handelte und dann machte dieses Verhalten auch wieder Sinn. Auch mochte ich die Ästhetik der Geschichte sehr gern. Es ist irgendwas zwischen modern und schon zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Ein interessanter Mix. Auch den Schreibstil fand ich sehr angenehm. Nicht zu deskriptiv und auch nicht zu wenig beschreibend. Auch die Gefühle sind gut bei mir angekommen und ich der Schreibstil wirkte auch nicht zu steif und war gut verständlich. Die Charaktere sind übersichtlich gestaltet und es würde mir keiner einfallen, der irgendwie langweilig oder nicht gut ausgearbeitet war.
Grundsätzlich hat mir das Buch also sehr gut gefallen und freue mich auf Band Zwei. Ich hab auch sonst weiter nichts zu bemängeln.
- Julia K. Stein
Leda & Silas - Regenbogenzeit
(47)Aktuelle Rezension von: laraundlucaInhalt:
**Wenn sich hinter einem idyllischen Sommerflirt ein dunkles Geheimnis verbirgt…** Maisfelder bis zum Horizont und kein Hochhaus weit und breit. Ihre Sommermonate bei einem Schlachthauspraktikum mitten im Nirgendwo Deutschlands zu verbringen, hätte die 17-jährige Leda unter normalen Umständen niemals in Erwägung gezogen. Doch genau hier ist ihre Mutter vor einem Jahr ums Leben gekommen und Leda ahnt, dass sich hinter der Idylle ein düsteres Geheimnis verbirgt. Erst als sie dem jungen Amerikaner Silas über den Weg läuft, bekommt der Sommer einen Hauch flirrender Romantik. Aber auch der attraktive Silas trägt ein Geheimnis mit sich und zwar ein nicht weniger dunkles als Ledas…
Meine Meinung:
Der Schreibstil ist jugendlich, einfach und ruhig, etwas langatmig, aber flüssig und schnell zu lesen.
Die Handlung war sehr ruhig, ist zeitweise etwas zu sehr dahingeplätschert. Die Story nahm einfach nicht an Fahrt auf, die Dinge hätten weitaus interessanter ausgebaut werden können um Tempo in die Handlung zu bringen. Erst zum Schluss kam etwas Spannung und Action in einem kurzen Showdown.
Das Setting, die Umgebung, in der die Geschichte spielt ist sehr ungewöhnlich, durchaus interessant aber für mich auch sehr gewöhnungsbedürftig. Im Schlachthof bleibt dem Leser nichts erspart, es wird nichts beschönigt von der Schlachtung. Dennoch fand ich die Thematik sehr interessant.
Die Charaktere sind mir leider nicht so nah gekommen, wie ich es mir erhofft hatte. Sie blieben sehr distanziert, unnahbar und waren etwas blass gezeichnet. Silas hätte durchaus das Potential gehabt mich zu packen. Er hätte ein sehr geheimnisvoller und interessanter Charakter sein können. Aber er war zu sehr durchschaubar.
Eine nette Geschichte, der leider das gewisse Etwas gefehlt hat. Eine interessante Thematik, ein spannender und außergewöhnlicher Schauplatz, doch die etwas langatmige und ruhige Umsetzung und die Charaktere konnten mich nicht ganz fesseln.
Fazit:
Interessante Thematik, die Umsetzung ist leider nicht ganz so gut gelungen.
- Jodi Picoult
Beim Leben meiner Schwester
(1.880)Aktuelle Rezension von: FranziDieBuechertanteIch habe mich endlich getraut und mein Lieblingsbuch gelesen. So ein Vorhaben birgt einige Fallen, denn was mach ich, wenn es mir nicht mehr gefällt? (SPOILER).
Das hat mir gut gefallen:
Die ganze Geschichte bezieht sich auf gut eineinhalb Wochen. Sie ist nach Wochentagen strukturiert und aus der Sicht der Protagonisten. Dabei ist die Sicht von Sara, der Mutter, meistens die Krankheitsgeschichte von Kate. Ich fand es sehr spannend, wie unterschiedlich die Familienmitglieder die Familie wahrnehmen und wie sehr die Eltern Dinge bei ihren Kindern übersehen, nicht nur bei Anna. Zu der ganzen Familiengeschichte wird noch die Geschichte des Anwalts und der Verfahrenshelferin eingebunden und die ein oder andere Liebesgeschichte.
Das fand ich nicht so gut:
Saras Reaktion auf Annas Klage fand ich als Mutter sehr zerstörend, denn es hätte ja auch ein Anlass sein können, über alles mit allen Familienmitgliedern zu reden. Auch, dass Brian als Vater das nicht einlenkt. Sie sind alle sehr resigniert und reagieren eher akut als langfristig. Außerdem kommt bei Sara sehr stark durch, dass es immer nur um Kates überleben geht, egal wie und egal wie andere dazustehen. Wiederum merkt man grade an Brian als Vater, dass er hin und wieder sieht, was gebraucht wird und kümmert sich um die Kinder.
Fazit: Man muss sich auf viele negative Gedanken gefasst machen. Es wird häufig sehr traurig. Viele Dinge fand ich sehr berührend und grade das Ende war das, was mich damals so getroffen hat. Auch die ganzen Gedanken der verschiedenen Familienmitglieder zur ganzen Situation und wie es ihnen geht geht unter die Haut. Es wird auf bestimmte Dinge geachtet, aber andere dafür komplett aus den Augen verloren.
Bleiben oder Weg? Es hat den Test bestanden und es gefällt mir immer noch so gut wie beim ersten lesen <3
- Richard Dawkins
Der Gotteswahn
(220)Aktuelle Rezension von: Georg333"Wehe euch, Schriftgelehrte und Pharisäer [Theologen], [GEISTIG Blinde und] Heuchler!"
In seinem 2006 erschienenen religionskritischen Hauptwerk „Der Gotteswahn“ stellt Dawkins seine fundamentale Religionskritik am ausführlichsten dar. In der Einleitung schreibt er hochmütig & selbstüberschätzend: „Wenn dieses Buch die von mir beabsichtigte Wirkung hat, werden Leser, die es als religiöse Menschen zur Hand genommen haben, es als Atheisten wieder zuschlagen.“
(Letzte Änderung: 22.11.2023, © Georg Sagittarius)
Anti-Dawkins:
Einiges Kritisches, was gesagt werden muß zum GEISTIG blinden Antichristen Dawkins & seinen Gesinnungs-Kollegen findet man in der folgenden Büchern & SchriftenMcGrath, Alister & Joanna Collicutt Dawkins Delusion?: Atheist Fundamentalism and the Denial of the Divine
kostenlosen Strasser-Streitschrift gegen Dawkins & Co. (111 Seiten!):
Strasser, Peter: "Warum überhaupt Religion? Der Gott, der Richard Dawkins schuf", München 2008
digi20.digitale-sammlungen.deA. DAWKINS' WAHN (VARIANTEN DES ATHEISMUS)
C. DAWKINS' ANGST (EINE ART RELIGIÖSER HALTUNG)
C. VII. Der Gott, der Dawkins schuf
S. 7-11: EINLEITUNG: DAWKINS' POINTE
(WARUM ÜBERHAUPT RELIGION?)
...Aber es ist das Buch des Letzteren, The God Delusion, „Der Got-
teswahn", gewesen, das den Anstoß gab, und zwar weniger, weil es
sich dabei um ein so hervorragendes, intellektuell oder sonst wie he-
rausforderndes Werk handeln würde - obwohl, es gibt bei Dawkins
stets auch intellektuell und sonst wie herausfordernde Passagen. Nein,
Dawkins' Buch veranlasste meine Streitschrift vor allem aus zwei
Gründen:
a) Erstens des fulminanten Erfolgs wegen, der nach langer
Zeit wieder einmal einem Werk beschieden war, das den guten alten
Brachialatheismus propagiert; und
b) zweitens aufgrund des Typischen
in der Polemik, die Dawkins' Argumentation antreibt und beflügelt.
Jenes Typische lässt sich durch die Frage ausdrücken: „Warum über-
haupt Religion?", wobei der entscheidende Teil der Frage im Wört-
chen „überhaupt" zu stecken scheint.
„Warum überhaupt?" suggeriert, dass die üblichen Zwecke, Aufga-
ben, Funktionen, die man der Religion traditionell zugeschrieben hat,
sich mittlerweile als nicht mehr akzeptabel oder praktikabel erwiesen
haben, zumindest für Menschen, die über die Entstehungsbedingun-
gen und den Wahrheitsgehalt religiöser Haltungen hinreichend Be-
scheid wissen. Es ist also der Erfolg, den das Typische des Dawkins-
schen Atheismus erringen konnte, der mich dazu brachte, gerade Ri-
chard Dawkins zu meinem Helden zu machen, zugegebenermaßen zu
meinem negativen Helden.
Obwohl der Name „Dawkins" nur in einem Teil des Folgenden
ausdrücklich auftaucht, wird ihm thematisch die Rolle des Widersa-
chers zugemessen. Doch wie der Widersacher in der Bibel, die Daw-
kins von ganzem Herzen verabscheut, so hat er doch seinerseits eine
höchst nützliche Funktion. Er ist die Geißel der religiösen Dumm-
heit, von der, wie es scheint, die Welt gerade wieder einmal nicht ge-
nug bekommen kann. Die Phänomene, die ich unter dem Titel ei-
ner „Restauration Gottes" ansprechen werde, schreien geradezu nach
einem Religionshammer, wie ihn Dawkins mit Lust und Laune
schwingt.
Dennoch steht bei mir der Name „Dawkins" in den Passagen, wo
Dawkins' Atheismus gemeint ist, für ein grundlegendes Missver-
ständnis, die Religionen und besonders dasjenige betreffend, was ich
„religiöse Haltung" oder, vorsichtiger, „eine Art religiöser Haltung"
nenne. Das Missverständnis hat damit zu tun, die Rechtfertigung der
religiösen Haltung darin zu suchen, dass sie zu etwas nütze sei.
Nun leugnen Atheisten wie Dawkins keineswegs, dass Religionen
„zu etwas nütze" waren oder es unter geistig Minderbemittelten, Fa-
natikern und Leichtgläubigen noch immer sind. Ja mehr noch: Da
die religiösen Gehalte, soweit kognitiv fassbar, allesamt auf Illusionen
basieren - der Annahme der Existenz übernatürlicher Wesen, Kräfte
etc. -, kann ihr menschheitsgeschichtliches Überdauern nicht darin
gründen, dass sie wahr sind. Es muss vielmehr darin gründen, dass
die religiösen Gehalte auf die eine oder andere Weise, direkt oder in-
direkt, entweder selbst einen Nutzen haben oder jedenfalls mit gene-
tisch ererbten Merkmalen und Fähigkeiten zusammenhängen, die ih-
rerseits im Sinne der Evolutionstheorie nützlich, das heißt: überle-
bensdienlich sind. Die aus solchen Überlegungen folgende Pointe -
nennen wir sie Dawkins' Pointe - lautet nun aber, dass, ist die Glau-
bensillusion erst einmal als Illusion begriffen und durchschaut, dann
ihr Nutzen abfällt und schließlich überhaupt erlischt. Denn der Nut-
zen der Glaubensillusion - falls sie überhaupt einen hat und worin
immer er bestehen mag - hängt langfristig unablösbar an dem Um-
EINLEITUNG: DAWKINS' POINTE 9
stand, dass man die Illusion gerade nicht als solche durchschaut, son-
dern sie im Gegenteil für wahr hält.
Dawkins' Pointe führt also zu dem Ergebnis, dass auf die Frage
„Warum überhaupt Religion?" geantwortet werden sollte: „Eben!"
Demgegenüber möchte ich im Folgenden zeigen, dass Dawkins'
Pointe mit Bezug auf das, was ich „religiöse Haltung" nennen werde,
ins Leere verpufft. Und ich werde zu zeigen versuchen, dass es, syste-
matisch und entwicklungslogisch, diese Haltung ist, die den Kern ei-
nes jeden ernstzunehmenden religiösen Glaubens bildet. Die religiö-
se Haltung, so möchte ich behaupten, ist etwas, was zu unserem
Weltbezug primär und unhintergehbar dazugehört - dazugehört wie
das Amen zum Gebet. Diese Haltung aufzugeben, bedeutet, unseren
Weltbezug überhaupt zu verlieren.
Man kann also meines Erachtens nicht sinnvoll fragen, wozu die
religiöse Haltung „gut" sei. Oder anders formuliert: Mit Bezug auf
die religiöse Haltung klingt die Frage ebenso sinnvoll, als wenn man
fragen wölke, wozu es gut sein soll, dass wir manche Dinge für wirk-
lich und manche Behauptungen für wahr halten.
Darauf mag es verschiedene richtige Antworten geben, und eine
davon mag sich der evolutionären Betrachtung unserer Fähigkeit, et-
was für wirklich oder wahr zu halten, verdanken. Aber allen diesen
Antworten liegt «'«^Antwort zugrunde, die fundamental ist: Dass Wir
manche Dinge für wirklich und manche Behauptungen für wahr
halten, das eben ist die Art und Weise, wie wir uns zur Welt als Welt
in Beziehung setzen. Und zu fragen, wozu das gut ist, wäre gleichbe-
deutend mit der Frage, wozu es gut sei, dass es eine Welt gibt, zu der
wir uns in Beziehung setzen können. Was ist, das ist. Mehr ist da
nicht und mehr braucht da auch nicht zu sein.
2 Ich sage „eines jeden ernstzunehmenden religiösen Glaubens", womit ich einräu-
me, dass es Glaubensphänomene und Afterreligionen gibt, die nicht ernst zu neh-
men sind. Ich tue das, weil es so ist. Die Frage jedoch, wie sich das Ernstzuneh-
mende im Glaubensbereich von seinem Gegenteil abgrenzen lässt, ist ohne „zirku-
läre" Bezugnahme auf das, was ich „religiöse Haltung" nennen werde, nicht zu be-
antworten. Daher bitte ich an dieser Stelle um Geduld.
A. DAWKINS' WAHN (VARIANTEN DES ATHEISMUS)
Genie und Wahnsinn liegen eng beisammen. Das war der Grund, wa-
rum der Vortrag mit einem Eklat endete. Nachdem der weltberühmte Ge-
hirnforscher bewiesen hatte, dass es weder ein Ich noch einen freien Willen
gibt - „das alles, meine Damen und Herren, sind Illusionen, die unser
Gehirn erzeugt" —, bewies er außerdem, dass es keine Außenwelt gibt.
„Dass der Himmel blau ist, die Rose duftet, die Glocke läutet, der Bo-
den unter unseren Füßen nicht schwankt: das alles sind Konstrukte unse-
res Gehirns, nichts weiter. Die Frage, was da draußen sei, jenseits unser
Gehirns, hat keinen Sinn, ist falsch gestellt, Ergebnis einer Täuschung,
die unser Gehirn erzeugt — erzeugt, um was zu optimieren, meine Da-
men und Herren? Jawohl, die Überlebenschancen unserer Gene, deren
Überlebensmaschinen wir sind."
An dieser Stelle steht im Vortragstext des weltberühmten Gehirnfor-
schers, und es steht schon seit Jahrzehnten an dieser Stelle, am Rand, pe-
nibel notiert: Pause machen, Kopf heben, Blick voll ins Publikum!
Warum? Weil jetzt die Pointe kommt; sie lautet: Da die Außenwelt ein
Konstrukt unseres Gehirns ist und unser Gehirn ein Teil der Außenwelt
ist, ist unser Gehirn ein Konstrukt unseres Gehirns. Es ist daher seinerseits
- Pause, ausatmen, einatmen, Blick halten! - eine Illusion. „Ich nenne
das", sagt der weltberühmte Gehirnforscher, „die gehirnneurologische
Kränkung. " Der Mensch werde lernen müssen, sie mit Heiterkeit zu tra-
gen.
„Meine Damen und Herren, die moderne Gehirnforschung beweist
eindeutig, dass alles eine Illusion ist, die Außenwelt, die Innenwelt, die
Gene, das Gehirn und natürlich auch Sie, meine Damen und Herren.
Die moderne Gehirnforschung beweist ferner — feinsinnig lächeln! —,
dass die Religion eine Geisteskrankheit und Gott eine Phantasmagorie ist.
Das Einzige, was existiert — Lippen spitzen, Augenbrauen anheben,
Schultern hochziehen! —, bin ich selbst, wie ich mir gerade eben jetzt
erscheine. Niemand anderes. Nur ich, ich, ich. Ich nenne das den gehirn-
neurologischen Solipsismus."
Noch hatte der Applaus nicht eingesetzt, als die Türen des überfüllten
Vortragssaales, der vor Erregung dampfe, aufprangen. Ein Trupp Poli-
zisten, gefolgt von einer Emergency Unit MHCAs (Mental Health Care
Assistants), zerrte den weltberühmten Gehirnforscher, der gar keiner war,...
(digi20.digitale-sammlungen.de) - Markus Ridder
Das Messias-Projekt
(24)Aktuelle Rezension von: Nala73Nach einem wahren Erlebnis.
Craig erwacht mit einem schrecklichen Kater. Der 40-Jährige ist vollkommen orientierungslos, weiß noch nicht mal, wo er ist. Doch langsam dämmert es ihm: Er ist in Zürich, und es sind nur noch wenige Minuten, bis ein wichtiger Vortrag beginnt. Ein Vortrag, den er selbst halten muss. In aller Windeseile zieht er sich an und hastet zum Veranstaltungsort. Dort angekommen wundern sich die Leute: Craig kommt fast auf den Tag genau ein Jahr zu spät. Und keiner weiß, was er in diesem einen Jahr gemacht hat. Auch Craig nicht. Er setzt alles daran, herauszufinden, was passiert ist. Doch nicht alle haben Interesse an der Wahrheit. - Kazuo Ishiguro
Alles, was wir geben mussten
(599)Aktuelle Rezension von: DajobamaAlles, was wir geben mussten – Kazuo Ishiguro
Wie ich gestehen muss, war dies mein erster Roman des Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro. Doch mit Sicherheit war es nicht mein letzter – denn ich bin schlichtweg begeistert.
Kath blickt auf ihre Kindheit und Jugend im englischen Internat Hailsham zurück. Sie erinnert sich an ihre Freunde Ruth, Tommy und viele andere. Lehrer, Aufseher, typische Kinderspiele und -streiche tauchen vor ihrem inneren Auge auf. Umso älter die Kinder werden, desto deutlicher wird klar, dass an diesem abgelegenen Internat irgendetwas anders ist. All diese Kinder werden zu einem bestimmten Zweck herangezogen. Für sie alle ist der Weg bereits vorgezeichnet.
Es ist spannend, wie Kath sagt, sie wussten es und sie wussten es doch wieder nicht. In winzigen Häppchen, praktisch unbemerkt, werden die Jugendlichen auf ihre Zukunft vorbereitet. Immer nur so wenig, so subtil, dass sie glauben, sie hätten es ohnehin gewusst. Der Roman ist ganz ähnlich aufgebaut. Kath erzählt in etwa chronologisch – der Leser ahnt zwar früh, worauf es hinausläuft, trotzdem erhält man, wie die Kinder, immer nur Häppchen.
Obwohl Kath durchaus ausschweifend erzählen kann, schockiert immer wieder die Nüchternheit und Emotionslosigkeit, mit der sie über furchtbare Dinge spricht. Das ist grauenhaft, aber es ist auch authentisch, denn das ist ihr Leben und das ihrer Freunde. Sie sind damit aufgewachsen bzw. hineingewachsen – für sie ist es selbstverständlich. Dem Leser beschert Ishiguro damit aber immer wieder eine Gänsehaut.
Mit seinem brisanten Thema hatte mich dieser beeindruckende Roman ab der ersten Seite und hat mich nicht mehr losgelassen. Ganz große, wenn auch bedrückende, Unterhaltung.
5 Sterne
- Teri Terry
Mind Games
(535)Aktuelle Rezension von: BrixDie Grundidee dieses Jugendroman-Dystopie ist hoch interessant! Kinder bekommen ab 10 Jahren ein Implantat, das ihnen ermöglicht, in der virtuellen Welt zu agieren. Eltern bevorzugen das sogar, weil es weniger Verletzungsmöglichkeiten gibt. 𝑫𝒊𝒆𝒔𝒆𝒓 𝒈𝒆𝒔𝒆𝒍𝒍𝒔𝒄𝒉𝒂𝒇𝒕𝒔𝒌𝒓𝒊𝒕𝒊𝒔𝒄𝒉𝒆 𝑱𝒖𝒈𝒆𝒏𝒅𝒕𝒉𝒓𝒊𝒍𝒍𝒆𝒓 𝒇ü𝒉𝒓𝒕 𝒅ü𝒔𝒕𝒆𝒓 𝒗𝒐𝒓 𝑨𝒖𝒈𝒆𝒏, 𝒘𝒂𝒔 𝒑𝒂𝒔𝒔𝒊𝒆𝒓𝒕, 𝒘𝒆𝒏𝒏 𝒅𝒂𝒔 𝒗𝒊𝒓𝒕𝒖𝒆𝒍𝒍𝒆 𝑳𝒆𝒃𝒆𝒏 𝒅𝒆𝒎 𝒓𝒆𝒂𝒍𝒆𝒏 𝒗𝒐𝒓𝒈𝒆𝒛𝒐𝒈𝒆𝒏 𝒘𝒊𝒓𝒅.
𝑫𝒆𝒓 𝑺𝒄𝒉𝒓𝒆𝒊𝒃𝒔𝒕𝒊𝒍 𝒊𝒔𝒕 𝒇𝒍ü𝒔𝒔𝒊𝒈, 𝒇ü𝒓 𝒎𝒊𝒄𝒉 𝒕𝒆𝒊𝒍𝒘𝒆𝒊𝒔𝒆 𝒛𝒖 𝒂𝒃𝒈𝒆𝒉𝒂𝒌𝒕. 𝑫𝒊𝒆 𝑷𝒓𝒐𝒕𝒂𝒈𝒐𝒏𝒊𝒔𝒕𝒊𝒏 𝒊𝒔𝒕, 𝒕𝒚𝒑𝒊𝒔𝒄𝒉 𝑱𝒖𝒈𝒆𝒏𝒅𝒓𝒐𝒎𝒂𝒏, 𝒆𝒕𝒘𝒂𝒔 𝒏𝒂𝒊𝒗 𝒖𝒏𝒅 𝒌𝒍𝒊𝒔𝒄𝒉𝒆𝒆𝒃𝒆𝒉𝒂𝒇𝒕𝒆𝒕. Sie ist zwar auf der einen Seite eine Rebellin, die das Leben in der virtuellen Welt verweigert (was mir sehr imponiert hat!), aber später steht sie oft auf der Leiter, wenn die Leser die Lösung oder die Gefahr längst sehen. Ihr männlicher Begleiter ist sympathisch und intelligent.
𝑫𝒊𝒆 𝑯𝒂𝒏𝒅𝒍𝒖𝒏𝒈 𝒊𝒔𝒕 𝒓𝒂𝒔𝒂𝒏𝒕 𝒖𝒏𝒅 𝒈𝒆𝒔𝒕𝒓𝒂𝒇𝒇𝒕, 𝒘𝒂𝒔 𝒅𝒂𝒔 𝑳𝒆𝒔𝒆𝒏 𝒅𝒊𝒆𝒔𝒆𝒓 𝑳𝒆𝒌𝒕ü𝒓𝒆 𝒔𝒆𝒉𝒓 𝒊𝒏𝒕𝒆𝒓𝒆𝒔𝒔𝒂𝒏𝒕 𝒎𝒂𝒄𝒉𝒕. 𝑫𝒂𝒔 𝑬𝒏𝒅𝒆 𝒂𝒃𝒆𝒓 𝒌𝒐𝒎𝒎𝒕 𝒛𝒖 𝒂𝒃𝒓𝒖𝒑𝒕 𝒖𝒏𝒅 𝑭𝒓𝒂𝒈𝒆𝒏 𝒃𝒍𝒆𝒊𝒃𝒆𝒏 𝒐𝒇𝒇𝒆𝒏.
Mind Games ist auf jeden Fall lesenswert, wenn man über die Kritikpunkte hinwegsieht.
- Thilo Sarrazin
Deutschland schafft sich ab
(142)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffDer Autor schreibt hochwissenschaftlich, jede Aussage ist mit einer Quellenangabe belegt. Die Fehler der deutschen Regierungspolitik werden gnadenlos aufgelistet und die Migrationspolitik hinterfragt. Zum Schluss werden mögliche Zukunftsszenarien prognostiziert.
- Richard David Precht
Liebe
(126)Aktuelle Rezension von: JourneyurbooksoulDas Buch von Richard David Precht erklärt Liebe durch verschiedene Perspektiven und Theorien näher. Liebe - als Handlung, Verhalten, Phänomen, Verlauf, biologischer und historischer Hintergrund, Idee, (...).
Es hilft den anderen und sich selbst in diesem Kontext besser zu verstehen.
Für mich persönlich ist das Buch einerseits sehr informativ, andererseits durch den Schreibstil zu langatmig.
Seine Vorträge zum Buch und auch das Buch selbst haben meinen Kenntnisstand bereichert und verhelfen zu mehr Selbst- Verständnis und Selbstreflexion.
- Celeste Ealain
Die verschollene Rasse Mensch
(32)Aktuelle Rezension von: seiten_der_weltIch finde alleine das Cover schon wunderschön.Das Cover macht einen neugierig,verrät aber nicht zu viel.
Die Menschheit versucht, alles zu verstehen und zu analysieren, sich ständig weiterzuentwickeln und jegliche Geheimnisse des Lebens zu ergründen. Währenddessen sterben Pflanzen und Tiere aus, und sämtliche Versuche, sie zu retten, schlagen fehl.
Was, wenn ich Ihnen nun erzähle, dass es Rassen gibt, die noch unentdeckt sind? Und dies bereits seit Tausenden von Jahren? Doch ich muss Sie warnen, diese Rasse will sich nicht entdecken und analysieren lassen … Wenn Sie dieses Buch lesen, werden auch Sie das todbringende Tabu gebrochen haben … Sind Sie bereit dafür, diese Bürde zu tragen?
Als die 27-jährige Journalistin Linnéa von einer Ansammlung an Frauen auf einer bisher als einsam eingestuften Insel erfährt, ahnt sie noch nicht, dass dies die wahrscheinlich bahnbrechendste Entdeckung der gesamten Menschheitsgeschichte sein würde.
Ich finde die Geschichte ist sehr spannend,und man kann auch einen klaren Spannungsbogen erkennen.Die Charaktere sind detailliert beschrieben. Auch die Entwicklung der Charaktere gefällt mir sehr gut. Der Schreibstil ist flüssig und einfach zu lesen. Ich würde das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen. Mir hat besonders gut die Vorstellung und Ausarbeitung der verschollenen Rasse gefallen. Gerne gebe ich 5 Sterne.
- Jeffrey Eugenides
Middlesex
(508)Aktuelle Rezension von: Nackt_und_GluecklichIch mag es, wenn Geschichten ewig lang ausholen und so hat mich dieses Buch gefesselt. Ich fand das Thema mordspannend und interessant und wäre froh, wenn der momentane Rundumschläger gegen Otto Normalbürger sich einmal dieses Buch ansehen würde, damit er weiß, wie man ein solches Thema seriös und gefühlvoll aufbereiten kann. Das Buch hat nix mit LGBQT zu tun und das ist sehr wohltuend! Eine unbedingte Leseempfehlung für Middlesex.
- Beth Revis
Godspeed - Die Ankunft
(436)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer!!!Spoilerwarnung !!!
Selbst ein paar Tage nach Beendigung des Buches weiß ich immer noch nicht so recht, was ich darüber schreiben soll. Einerseits gab es durchaus spannende Handlungsstränge und ein paar heftige Wendungen, aber selbst diese hatten einen faden Beigeschmack.
Ich hatte das Gefühl, dass die Autorin jetzt alles an Klischees und Drama rausholte, was in dem Genre Dystopie möglich ist. Eine Dreiecksbeziehung, die irgendwie sehr schräg war, Tod der Menschen, für die man alles opferte und natürlich die heldenhafte Rettung seines Volkes. Tut mir Leid, aber selbst ihr super Stil konnte hier wenig retten.
Die Ideen dahinter sind super, keine Frage, aber die Umsetzung empfand ich als recht dürftig. Statt Spannung, die einem förmlich die Nackenhaare aufstellt, die Neugier auf eine unbekannte Welt und großen Emotionen wirkte es alles einfach langweilig.
Vor allem wegen dieser neuen "Erde" malte ich mir unzählige Gefahren und Mythen aus. Nichts davon kam vor. Und selbst das, was die Autorin bot, war irgendwie enttäuschend. Es kamen kaum neue Wesen vor, die Menschen von der Soll-Erde und die von der Godspeed fanden sich doch schnell zurecht und es wurden auch nur ein, zwei Gefahren genannt. Klar, gab es auch Tote und Drama, aber meistens wurde das ganz schnell abgehandelt und dann herrschte große Langeweile bis das nächste Drama passierte.
Leider konnte ich keinen wirklichen roten Faden erkennen und der Spannungsbogen sauste auch eher kurz rauf, schnell wieder runter und blieb da eine Weile. Und das Ende erschlug einen förmlich mit Handlung. Ja, es war schön, dass alle Geheimnisse aufgedeckt wurden, aber mir war es etwas zu viel. Mir wäre es lieber gewesen, wenn man die Sache mit der Mutation eher aufgedeckt und die Story sich anders entwickelt hätte, denn das bot so viel Potenzial, die kaum genutzt wurde.
Leider fand ich auch die Charaktere recht enttäuschend. Amys Vater war so ein ekliger Kotzbrocken, bei dem ich null verstand, warum sie ihn so liebte. Mal im Ernst, der Mann nahm sie null wahr und kein Stück ernst. Und er führte sich auf, als wenn ihm die Welt gehören würde, myilitärischer Rang hin oder her, aber das rechtfertigte nicht immer sein Verhalten. Er war engstirnig und kaum für andere Ideen offen. Erst ganz zum Schluss änderte er sich ein wenig, aber ich konnte nie Sympathie für ihn aufbringen.
Und auch von Amys Mutter war ich nicht begeistert. Mich würde es sehr interessieren, wie ihre Beziehung auf der Soll-Erde aussah oder ob sie ihre Tochter schon immer so abweisend behandelt hat und nicht für voll nahm.
Und da konnte ich Amy auch nicht so ganz verstehen. Das Mädchen hat in den Bänden zuvor so eine tolle Entwicklung gemacht und all ihre Stärke verpuffte hier ganz schön. Klar, dass sie als Heldin der Geschichte dennoch irgendwie Stärke zeigte und alle rettete, aber es war schon komisch.
Meine größte Enttäuschung ist aber Junior. Er kam kaum in der Geschichte vor und spielte eher eine Statistenrolle. Warum ? Genauso wie Amy gehört er zu den Hauptfiguren, wurde hier aber eben degradiert und erhielt kaum Raum. Ich fand das so schade und ehrlich gesagt bin ich auch ein wenig sauer darüber, wie passiv er hier agierte. Zum Schluss fiel der Autorin dann wohl auch ein, dass er ja eine Hauptfigur ist und gestand ihm dann einen großen Part zu. Aber so oder so blieb er sehr schwach.
Und zum Schluss möchte ich noch auf Chris und seiner Rolle zu sprechen kommen. Grundsätzlich finde ich diese nicht schlecht ausgearbeitet. Er wirkte sehr mysteriös und undurchsichtig, aber mich nervte es so extrem, dass natürlich eine Dreiecksbeziehung eingearbeitet werden musste, die einfach nur gruselig wirkte.
Einerseits kann ich es ja schon verstehen, dass Amy es toll findet, wenn sich außer Junior noch ein junger Mann um sie bemüht, aber ich dachte, dass sie Junior liebt und auf einmal braucht sie doch mehr Auswahl ? Und warum muss sie das auch noch so vorführen, bzw. ich hatte das Gefühl, dass es ihr egal war, dass sie ihn damit verletzte...hauptsache, sie hat Auswahl.
Grundsätzlich finde ich das ja nicht übel, aber es wirkte so deplatziert und einfach nur überdramatisiert und die Auflösung um Chris Geheimnis fand ich dann etwas lasch.
Der Schreibstil rettete einiges, da er trotz der Langeweile wieder super interessant war. Das wenige, was Revis von der Welt beschrieb, war dann detailreich und ich konnte mir ein super Bild davon machen.
Fazit:
Ich glaube, ich bin mit falschen Erwartungen an das Buch rangegangen. Aber nach den ersten beiden Bänden erwartete ich eine spannende und mysteriöse Welt voller Gefahren. Zwar gab es diese auch bedingt, aber es wirkte eher so, als ob die Autorin die Basics erfüllen und endlich ihre Reihe zuende bringen wollte. Von mir gibt es sehr knappe:
3 von 5 Sterne
- Peter James
Nur dein Leben
(49)Aktuelle Rezension von: SabrysbluntbooksNaomi und John verlieren ihren 4 jährigen Sohn aufgrund einer Krankheit, sie haben nun nur ein Wunsch; ein gesundes Kind. Ihre letzte Hoffnung bietet ihnen Dr. Dettore, dieser ist ein Experte in der Genforschung und soll ihnen zu einem gesunden Kind verhelfen, während der Schwangerschaft verschwindet der Doc aber und nichts ist so wie anfänglich besprochen…
Man kann gar nicht viel sagen ohne zu Spoilern, deswegen werde ich es auch kurz halten… Das Buch war sehr spannend, und hat mich zu Beginn sehr gefesselt und mitfiebern lassen. Es kamen viele unerwarteten Wendungen und Ereignisse die das ganze abgerundet haben...Zusätzlich kam noch das gruselige Gefühl dazu; stell dir vor in dir wachst ein Kind das Genmutiert wurde und du weisst nicht genau was dabei entsteht…
Die Schreibweise war etwas anstrengend, es war in der Erzählerperspektive und sprang auch teilweise zu anderen Nebencharakteren und hat meinen Lesefluss somit gestört. Dadurch wurden auch die Protagonisten etwas platt und undurchsichtig, bis auf Naomis Tagebucheinträge, die sehr gut darstellten was in ihr vorging.
Ich war auf das Ende gespannt und dann kam es und ich dachte, hätte ich mir irgendwie sparen können…Das Buch hatte so gut angefangen und man hätte einiges daraus machen können, hat gewirkt als hätte der Autor es einfach beenden wollen…Dennoch interessante Perspektive mit den Designerbabys und deren Möglichkeiten, im Ganzen sehr unterhaltsam…
Für die, die ein eher unheimliches Buch über genveränderte Babys und deren Nachwirkungen lesen möchten.