Bücher mit dem Tag "gespenst"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "gespenst" gekennzeichnet haben.

171 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

    (2.366)
    Aktuelle Rezension von: Darcys_Lesestuebchen

    Mit Georgie fing alles an. Nach dem Tod von Bills kleinem Bruder verschwinden in Derry nicht nur zahlreiche Kinder, auch folgt eine Gräueltat der nächsten, die die Stadt wie die Pest heimsucht. Nur knapp überlebten Bill und seine Freunde ES, aber sie konnten es nur verletzen, weshalb es nach 25 Jahren wieder erwacht und fressen will. Und auch, wenn sie nicht mehr komplett zusammen sind, nehmen sie den Kampf gegen ES wieder auf.

    Vorwort:

    "ES" von Stephen King erschien 1986 bei Heyne und ist als Hardcover, Taschenbuch, sowie e-book erhältlich. Meine Hardcover-Ausgabe umfasst ca. 860 Seiten.

    Meine Meinung:

    Stephen King zählt nach all den Jahren immer noch zu meinen Lieblingsautoren und auch, wenn ich nicht mehr so viel von ihm lese wie früher, freue ich mich auf jedes seiner Bücher. Und so bekam ich zu Halloween richtig Lust, endlich mal "ES" zu lesen, dessen Verfilmungen mich gemischt zurückließen. Während ich den Zweiteiler aus den 90er Jahren grauenvoll fand, begeisterte mich die neueste umso mehr. Natürlich erwartete ich nicht, dass sich das Buch wie die Filme lesen würde, aber mit so einer Langatmigkeit habe ich nicht gerechnet.

    Der Anfang konnte mich noch sehr packen und ich fand die vielen Details zu Georgies Tod und dem Familienkonstrukt seiner Familie sehr spannend. Die Langatmigkeit gefiel mir hier zunächst noch richtig gut, weil ich durch die vielen Informationen und Ausschweifungen richtig gut in die Kleinstadt Derry und das Leben ihrer Bewohner eintauchen konnte. So erfuhr man nicht nur, was mit den Kindern und ihren Angehörigen geschieht bzw. geschah, sondern auch der Alltag und die Entwicklung anderer Bewohner wurde näher beleuchtet. Mich fesselten die kleinen und großen Dramen und manche jagten mir eine kräftige Gänsehaut über den Rücken. Ich habe die Atmosphäre absolut geliebt und die gefährliche Jagd nach ES löste eine ziemliche Beklemmung aus, was mit unter auch an meiner Phobie vor Clowns lag. Aber gerade deswegen las ich dieses Buch...ich liebe es, mich zu fürchten; diese Figur fand ich so genial gezeichnet und war der Horror pur !

    Allerdings muss ich auch sagen, dass mir einiges nicht zusagte. Anders als in den Filmen sprang der Autor häufig zwischen den Erzählperspektiven und den Handlungsträngen, die zum einen in 1958 spielten und eben 25 Jahre später, hin und her. Mich riss es häufig aus dem Lesefluss raus und ich brauchte immer wieder eine gewisse Zeit, um wieder reinzukommen, was gerade der Spannung absolut nicht gut tat. Und obwohl ich anfangs diese Ausschweifungen und die viele Details geradezu liebte, störten sie mich zusehends, je weiter ich vorankam. Vor allem gewisse erotische Szenen waren absolut nicht nötig und ehrlich gesagt überflog ich sie irgendwann auch. Ich fand es echt schade, wie langatmig es zum Ende hin wurde und obwohl es auch spannend war, war ich froh, es beenden zu können.

    Die Hauptcharaktere mochte ich ganz gerne und fand sie auch interessant, die meisten Nebencharaktere eher störend und nervig. Zwar gefiel es mir, wie King die Auswirkungen von "ES" auf das Leben der Bewohner aufzeigte, aber nach einer gewissen Zeit fand ich die Schicksale sogar langweilig, weil sie kaum zur Handlung beitrugen. 

    Mit dem Schreibstil haderte ich oft. Es gab interessante und spannende Stellen, die mich hoffen ließen, dass es mich doch noch begeistern könnte, aber leider zog es sich zu sehr und weniger Seiten wären durchaus hilfreich gewesen. Aber gerade die Momente, in denen Pennywise in Aktion trat oder seine Illusionen zeigte, begeisterten mich durch und durch. 

    Fazit:

    Ich bin schon etwas hin und hergerissen. Es gab Stellen, die mich absolut packen und fesseln konnten, weil King zeigte, was für ein Schreibtalent zu besitzt und er zu meinen Lieblingen gehört, aber leider zog es sich einfach zu oft und obwohl ich die Dramen interessant fand, langweilten sie mich irgendwann auch. Eine straffere Handlung und weniger Ausschweifungen hätten der Geschichte echt gut getan, da Pennywise (ES) als Horrorfigur absolut klasse war und mir eine gehörige Gänsehaut und Beklemmungen bescherte. "ES" hat tolle und einprägsame Momente, aber ich muss ehrlich sagen, dass mir die neueste Verfilmung um Längen besser gefällt. Von mir gibt es:

    3 von 5 Sterne

  2. Cover des Buches Harry Potter und die Kammer des Schreckens (ISBN: 9783551557421)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die Kammer des Schreckens

    (11.469)
    Aktuelle Rezension von: AlHomi

    Ab 10 Jahre 😍  Kindheitserinnerungen, ich sage es euch! Damals habe ich mit meinem besten Kumpel immer gefiebert, wer das neue Buch der Reihe als erstes bekommt und auch beendet 😄.

    Natürlich  gibt es bei Audible eine HP-Hörbuchversion, die von einem anderem Sprecher vorgelesen wird, aber: Rufus Beck is the one and only für Harry Potter Bücher.


    Das zweite Schuljahr in Hogwarts beginnt 

    Endlich wieder Schule! Einen solchen Seufzer kann nur der ausstoßen, dessen Ferien scheußlich waren: Harry Potter. Doch wie im vergangenen Schuljahr stehen nicht nur Zaubertrankunterricht und Verwandlung auf dem Programm. Ein grauenhaftes Etwas treibt sein Unwesen in der Schule. Wird Harry mit Hilfe seiner Freunde Ron und Hermine das Rätsel lösen und Hogwarts von den dunklen Mächten befreien können?


    #hörbuchbewertung

    #Hörbuchempfehlung

  3. Cover des Buches Harry Potter und der Gefangene von Askaban (ISBN: 9783551557438)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Gefangene von Askaban

    (10.980)
    Aktuelle Rezension von: LeseMaus1995

    Rezension zu
    Harry Potter und der Gefangene von Askaban

    Band 3 / 7 der Harry Potter Reihe

    Autorin: J. K. Rowling
    Verlag: Carlsen
    ET: 21. August 1999 (1. Auflage)
    Seitenanzahl: 448 Seiten (Printausgabe)

    Klappentext:
    Natürlich weiß Harry, dass das Zaubern in den Ferien strengstens verboten ist, und trotzdem befördert er seine schreckliche Tante mit einem Schwebezauber an die Decke. Die Konsequenz ist normalerweise: Schulverweis! Doch Harry wird behandelt wie ein rohes Ei. Hat es etwa damit zu tun, dass ein gefürchteter Verbrecher es auf Harry abgesehen hat? Mit Ron und Hermine versucht Harry ein Geflecht aus Verrat und Rache aufzudröseln und stößt dabei auf Dinge, die ihn fast an seinem Verstand zweifeln lassen. 


    Meine Meinung:

    Die Geschichte wird düsterer, die Charaktere werden größer und Hogwarts ist wie nach Hause kommen.
    Ich liebe es total, dass ich über die Bücher noch mehr Hintergrundwissen erhalte und wie alles zusammenhängt.
    Ich vergleiche hier gerne Buch und Film und es gibt auch wirklich Szenen, in denen mir sogar der Film einfach besser gefällt.
    Am krassesten finde ich, dass Snape in den Büchern wirklich einfach nur ächzend ist und in den Filmen kommt er einfach besser weg. Aber dies mag ich sehr gerne und es gibt noch mehr, was ich in den Filmen besser gelöst finde, wie in den Büchern.

    Sowohl Bücher als auch Filme sind für mich Unterhaltung pur und ich freue mich bereits auf Band 4.

  4. Cover des Buches Wer die Nachtigall stört ... (ISBN: 9783499218255)
    Harper Lee

    Wer die Nachtigall stört ...

    (1.029)
    Aktuelle Rezension von: Claudia107

    Dieses Buch lag nun schon recht lange auf meinem SuB und jetzt habe ich es - Dank einer Challenge hier bei lovelybooks - endlich gelesen und keineswegs bereut. Es ist ein echter Klassiker, der sich mit Rassismus sowie arm und reich in den Gesellschaftsschichten beschäftigt. Es spielt sich  in den 1930er Jahren in Alabama in der Kleinstadt Maycomb ab, ein kleiner verschlafener Ort, wo jeder Jeden kennt. Richtig gut gelungen fand ich, dass es aus Sicht eines Kindes, der kleinen Scout Finch (eigentlich Jean Louise) erzählt wird, die mit ihrem Bruder Jam bei ihrem Vater Atticus Finch aufwächst. Ihre Mutter ist verstorben und um das leibliche Wohl und den Haushalt sowie auch etwas um die Erziehung der beiden Kinder kümmert sich die afroamerikanische Calpurnia. Doch eines Tages wird ein schwarzer Landarbeiter beschuldigt eine weiße, aber aus armen Verhältnissen junge Frau, vergewaltigt zu haben. Atticus wird als Pflichtverteidiger bestimmt und versucht alles um den Angeklagten frei zu bekommen. Doch die 12 Geschworenen bestimmen über das Urteil. 

    Interessant ist, dass die Autorin Harper Lee selbst einen Vater hatte, der Anwalt war und sie ist auch in den 1930er Jahren aufgewachsen. Von daher könnte es gut sein, dass die Autorin viele eigene Erlebnisse mit in diesen Roman hat mit einfließen lassen. Scout ist ein kleiner Wildfang und ist ein intelligentes kleines Ding, es hat mir sehr viel Spaß gemacht diese Geschichte aus ihrer Sicht erzählt zu bekommen. 

    Es gab ein paar Stellen in dem Roman, die für mich etwas langatmig waren, aber es wurde unglaublich bildhaft erzählt und man wurde hier wirklich richtig gut in die damalige Zeit versetzt. Es ist eine leise Geschichte mit einer lauten Botschaft! Das Thema ist aktuell wie eh und je und hat mich nachdrücklich stark beeindruckt: Eine Geschichte für die Gleichheit aller Menschen. 

  5. Cover des Buches Der Schrecksenmeister (ISBN: 9783328107507)
    Walter Moers

    Der Schrecksenmeister

    (1.216)
    Aktuelle Rezension von: Lady_Cassiopeia

    Walter Moers entführt uns in Der Schrecksenmeister einmal mehr in die zauberhafte und groteske Welt von Zamonien. 

    Die Geschichte dreht sich um Echo, einen sprechenden Kater, der durch den Tod seiner ehemaligen Besitzerin Floria nun herrenlos durch die Straßen von Sledwaya herum streunert. Da sich nun niemand mehr um die kleine Kratze kümmert, leidet er bald große Hungernot. 

    Er geht einen tödlichen Pakt mit dem Schrecksenmeister Succubius Eißpin ein: Dieser wird Echo einen Monat lang am Leben erhalten, sich dann aber seiner Seele und vorallem an seinem Fett bedienen. Was folgt, ist eine abenteuerliche Reise durch eine Stadt voller Geheimnisse, eigenartiger Kreaturen und moralischer Grauzonen.

    Moers beeindruckt mit seiner meisterhaften Sprache, die von satirischem Humor und poetischen Beschreibungen getragen wird. Die Charaktere sind skurril und liebenswert zugleich, wobei besonders Echo mit seinem cleveren Wesen heraussticht. Auch die Illustrationen, die der Autor selbst beigesteuert hat, tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei und lassen die Welt von Zamonien lebendig werden.

    Ein zentrales Thema des Buches ist die Auseinandersetzung mit Leben und Tod, Hoffnung und Verrat. Die düstere Grundstimmung wird durch den schwarzen Humor aufgelockert, der den Leser zum Schmunzeln bringt, ohne die ernsten Untertöne zu verdrängen.

    Fazit
     Der Schrecksenmeister ist ein kunstvolles und berührendes Werk, das Fans von Walter Moers und von fantasievoller Literatur begeistern wird. Die Mischung aus märchenhafter Erzählung, grotesken Figuren und philosophischen Untertönen macht dieses Buch zu einem echten Erlebnis. Ein Muss für alle, die die Welt von Zamonien lieben – und ein hervorragender Einstieg für Neueinsteiger.

  6. Cover des Buches Lockwood & Co. - Die Seufzende Wendeltreppe - Der Roman zur Serie (ISBN: 9783570315422)
    Jonathan Stroud

    Lockwood & Co. - Die Seufzende Wendeltreppe - Der Roman zur Serie

    (996)
    Aktuelle Rezension von: Andrea83

    Ich bin ganz zufällig auf dieses Buch gestossen. Ich war von Beginn an sehr fasziniert von der Erzählung. Mir gefallen die Charaktere und das Setting sehr gut. 

    Auch meine 12 jährige Tochter hat das Buch gleich gelesen und fand es toll. (Wobei einige Szenen doch recht gruselig waren.)

    Ich habe mir gleich alle weiteren Bücher besorgt um nahtlos weiterlesen zu können.


  7. Cover des Buches In dieser ganz besonderen Nacht (ISBN: 9783570402610)
    Nicole C. Vosseler

    In dieser ganz besonderen Nacht

    (476)
    Aktuelle Rezension von: Reading_Love

    ~ KLAPPENTEXT ~

    Eine hinreißend romantische Geistergeschichte vor der beeindruckenden Kulisse San Franciscos. Nach dem Tod ihrer Mutter muss Amber, die in einer deutschen Kleinstadt gelebt hat, nach San Francisco ziehen - zu ihrem Vater, den sie kaum kennt. Sie fühlt sich einsam und verlassen. Eines Abends begegnet sie dort in einem leer stehenden Haus Nathaniel, einem seltsam gekleideten Jungen. Er scheint der Einzige zu sein, der sie versteht. Aber er bleibt merkwürdig auf Distanz. Als Amber den Grund dafür erfährt, zieht es ihr den Boden unter den Füßen weg: Nathaniel stammt aus einer anderen Zeit und die beiden können niemals zusammenkommen. Doch in einer ganz besonderen Nacht versuchen die beiden das Unmögliche...

    ~ MEINUNG/ FAZIT ~

    Dieses Buch stand ziemlich lange auf meiner Wunschliste. Vor kurzem habe ich es mir dann endlich mal gekauft. Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Das Buch ist es Wert gelesen zu werden. Die Autorin entführt uns in das tragische, aber auch aufregende Leben von Amber. Der Schreibstil ist locker und ganz toll aus zwei Sichten beschrieben. Die Situation, mit der Amber lernen muss umzugehen, zeigt uns wie ein Mensch auf einen Tod eines nahe stehenden Menschen reagieren kann. Alles in einem wurde super recherchiert. Man bekommt auch einen super Einblick über die Stadt San Francisco. Es gab auch die ein oder andere Stelle, die sich ein wenig gezogen hat, aber das hat das ein oder andere Buch nun mal.

  8. Cover des Buches Der Schimmelreiter (ISBN: 9783880420236)
    Theodor Storm

    Der Schimmelreiter

    (1.075)
    Aktuelle Rezension von: teilzeitbaeuerin

    Hauke Haien wächst in einer Zeit auf, wo viel Aberglauben herrscht und neue technische Fortschritte mit Argusaugen beobachtet werden. Aufgrund seiner langjährigen Beobachten erkennt er, dass der Neubau eines Deiches unumgänglich ist. Gerade als er eine Vorschläge beim Deichgrafen durchsetzt und dieser den Neubau bewilligt, kommt es zu einem überraschenden Deichbruch, bei dem Hauke verstirbt.

    Es ist diese eine Novelle, die von Hauke, seinem Durchsetzungswillen und den Drang etwas besser zu machen, beherrscht wird. Leider ist Hauke seiner Zeit voraus und niemand möchte auf ihn hören.

    Leider hat mich jedoch Fontane nicht ganz so überzeugen können - ich bin doch eher ein Freund von Balladen und anderen kürzeren Geschichten. Der Schimmelreiter ist doch eine längere Geschichte in eigentümlicher Sprache, die mich nicht so mitriss, wie es sich Hauke und Fontane verdient hätten.

  9. Cover des Buches Das Gespenst am See (ISBN: 9783944824673)
    Veronika Aretz

    Das Gespenst am See

    (28)
    Aktuelle Rezension von: Nannidel
    Jana ist 8 Jahre alt und schwimmt in einem Verein. Sie hat sogar schon das Silberabzeichen. Mit ihren Freunden Ben und Anna fährt sie dieses Mal in ein Zeltlager am See.
    Dor angekommen treffen sie auf einen nicht sehr freundlichen Herrn Grummig. Dieser zeigt ihnen den Zeltplatz. Nun geht es ans Aufbauen. Das Küchenzelt und die Schlafzelte müssen bis zum Abend stehen. Als dieses geschaft ist, findet Anna ihren Schlafsack nicht mehr. Auch im Wasser bei den Getränkevorräten fehlen zwei Dosen und auch der Rest des Abendessens verschwindet. Hier geht es nicht mit rechten Dingen zu. Irgendein Gespenst klaut immerwieder etwas. Die drei Freunde gehen dem Gespenst auf die Spur.
    Werden sie es finden?


    Das Buch ist sehr spannend und kindgerecht geschrieben. Die Baderegeln werden sehr schön in der Geschichte verpackt und stehen zum Schluss zum Nachschauen auch nochmal komplett drin. Ebenfalls gibt es ein kleines Quiz für die Kinder. So können sie schauen, ob sie die Geschichte verstanden haben und die Baderegeln gefunden haben.

    Ich finde es ein sehr gelungenes Buch. Ich kann es nur weiterempfelhlen, als Mutter und auch als Pädagogin.
  10. Cover des Buches Whisper (ISBN: 9783401508917)
    Isabel Abedi

    Whisper

    (1.501)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Noa zieht mit ihrer Mutter und einem Freund in ein uraltes Haus. Es ist unheimlich, und es scheint tatsächlich ein Geheimnis zu bergen. Vor 30 Jahren lebte in dem Haus ein Mädchen, das ermordet wurde, doch niemand im Dorf spricht darüber. Durch Geisterbeschwörung kommen Noa und ihr neuer Bekannter David den Ereignissen von damals auf die Spur...

    Ich mag diese Bücher über alte Geheimnisse und Rätsel aus der Vergangenheit. Auch hier hat mich gleich die Atmosphäre gefangen genommen. Dieses leicht Unheimliche und Geheimnisvolle mochte ich sehr! 

    07.10.2024

  11. Cover des Buches Die dreizehnte Geschichte (ISBN: 9783641141530)
    Diane Setterfield

    Die dreizehnte Geschichte

    (302)
    Aktuelle Rezension von: Frie

    Zwei Frauen und eine spannende Geschichte mit einigen Fragezeichen über Zwillinge und das besondereBandzwischen ihnen. Vida Winter, Englands berühmte Schriftstellerin, beauftragt Margaret Lea, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. Da spielen mehrere Generationen eine Rolle und geht es ein bisschen zu wie bei DuMauriers Rebekka. Der Familiensitz der Angelfields ist Schauplatz der Geschichte und wird in deren Verlauf dem gleichen Verfall unterliegen, wie die Familie. Winter, die bisher immer ihre Geschichte mit blühender Phantasie 'entworfen' hatte, verspricht, die Wahrheit zu erzählen. Aber tut sie das?
    Margaret Lea nähert sich beim Zuhören und Notizen machen ihrer eigenen Geschichte an. Wie bei Winter spielt ein zentraler Verlust eine große Rolle. Ist Heilung möglich?
    Setterfield hat einen düsteren Roman über zwei dysfunktionale Familien geschrieben. Bei Winter sind die Familienmitglieder noch ein paar Zacken mehr neben der Spur. Trotzdem, ich habe den Protagonisten ihre Rolle abgenommen. Die Kapitel sind nicht alle gleich stark, aber über alles war ich gefesselt und habe es schnell gelesen. Dieses Buch werde ich rgendwann wieder lesen müssen, da ich das Gefühl habe, dass mir zwischen den Zeilen etwas entgangen ist.
    Ich fühlte mich gut unterhalten und gebe 4 Sterne.

  12. Cover des Buches Das Geistermädchen (ISBN: 9783499270550)
    Ann Cleeves

    Das Geistermädchen

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Vor gut 100 Jahren verschwand ein Mädchen auf der nördlichsten Insel der Shetlands und wurde am Tag danach tot aufgefunden, vermutlich ertrunken. Seitdem geht die Mär, dass sie immer wieder mal Frauen erscheint, die anschließend schwanger werden. Eigentlich also kein Furcht erregender Spuk. Doch dieses Mal nimmt die Erscheinung eine böse Wende. Eine Londoner Filmemacherin, die zu einem Hochzeitsritual auf die Insel eingeladen ist, hat ebendiese Erscheinung, aber kaum, dass sie ihren Freunden davon berichtet hat, wird sie zunächst als vermisst gemeldet und später ermordet aufgefunden.

    Jimmy Perez ruft die aus bereits aus "Tote Wasser" bekannte Willow Reeves auf die Insel, um die Hintergründe der Tat zu ermitteln. Gemeinsam kommen die beiden, die sich auf eine merkwürdige Art voneinander angezogen fühlen, einem tödlich endenden Spiel auf die Spur, wobei sie ein weiteres Opfer und eine weitere Straftat nicht verhindern können.

    Alles in allem ein typischer Roman der Shetland-Reihe von Ann Cleeves. Bedachtsam, aber keineswegs langweilig erzählt sie die Geschichte, in der anfangs alles anders aussieht als es tatsächlich ist. Dabei widmet sie einzelnen ihrer Figuren einen großen Spielraum, aber wer so etwas mag, der wird auch erneut gut von der Autorin bedient.

  13. Cover des Buches Die Blumen des Bösen (ISBN: 9783150206041)
    Charles Baudelaire

    Die Blumen des Bösen

    (120)
    Aktuelle Rezension von: Raven
    Die Blumen des Bösen Übertragung von Carlo Schmid sind ein Insel Taschenbuch welches 258 Seiten dick ist.
    Es ist eine Gedichtsammlung, aus der Epoche der Romantik

    Das Original Baudelaires ist in französischer Sprache niedergeschrieben und sicherlich um einiges ausdrucksstärker, da im Deutschen doch einige Passagen gekürzt werden mussten, damit es sich nicht komisch oder sinnfrei anhört. Man konnte Baudelaires Werk nicht vollends übernehmen. Ich selbst kann leider kein französisch, weshalb ich auf dieses Werk in Deutsch zurückgreifen musste und nach einiger Empfehlungen ein Buch mir kaufte mit einer Übersetzung von Carlo Schmid. Es scheint leider auch einige schlechte Übersetzungen auf dem Markt zu geben. Ich persönlich finde die Übersetzung von Carlo Schmid sehr gelungen.

    Die erste Auflage von Fleurs du Mal erschien 1857 in Paris mit 100 Gedichten, wovon sechst Gedichte herausgenommen werden mussten, nachdem Baudelaire wg Verstoß gegen die öffentliche Moral und die gute Sitte zu einer Geldstrafe verurteilt wurde. Ab der dritten Auflage waren diese Gedichte jedoch wieder zugefügt und noch weitere.

    Nach den ersten Seiten des Einlesens, die mir etwas schwer fielen, hatte ich mich an die Art der Dichtung gewöhnt und konnte das Buch flüssig durchlesen.  Die Gedichte sind tatsächlich sehr poetisch, lyrisch, dunkel und von Symbolen geprägt. Oft gibt es Anspielungen auf die griechisch-römische Mythologie, die man aber nicht unbedingt kennen muss um Liebe, Leid, Erotik und den Weltschmerz, die Hassliebe zur Zivilisation,  in den Werken zu erfassen. Er bringt mit ein u.a. seine Eindrücke in Paris, vom Spiel, von seiner Sucht und es fließen auch die Jahre mit ein, die er auf einer ostafrikanischen Tropeninsel verbrachte. Es ist für den Leser eine Reise durch Himmel und Hölle wenn man sich auf sein Werk einlässt. Er verbindet das Schöne mit dem Abstoßenden. Das Streben nach Ideal steht der Katastrophe ständig gegenüber. Baudelaires herrliche Blumen, verströhmen den Duft der Verwesung, der einen langsam und schmerzvoll vergiftet.
  14. Cover des Buches Abenteuer auf Burg Höhenstein (ISBN: 9783948409005)
    Thomas Sterr

    Abenteuer auf Burg Höhenstein

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt: 

    Tobias ist ein Bücherwurm und liest am liebsten Geschichten über Gespenster und Ritter. Von seinen Mitschülern wird er dafür oft belächelt und geärgert.

    Bei einem Schulausflug zur Burg Höhenstein droht die Situation zu eskalieren, denn die Schul-Rüpel Frederik und Olaf sperren Tobias auf der Toilette ein und während die Klasse 5 b sich auf den Heimweg macht, bleibt der Junge zurück.

    Doch so allein, wie zunächst angenommen ist Tobias gar nicht: das Burggespenst Kuni befreit ihn und heißt ihn herzlich auf der Burg willkommen.

    Der Beginn eines turbulenten und außergewöhnlichen Wochenendes und ganz einer besonderen Freundschaft.


    Altersempfehlung:

    ab etwa 8 Jahre (große Schrift, Blocksatz, viel Text und kurze Kapitel)


    Illustrationen:

    Viele halb- bis ganzseitige Illustrationen greifen die Handlung auf und erwecken Tobias und Kuni zum Leben. Besonders letzterer gefällt auf Anhieb wegen seines freundlichen wie kindlichen Lächelns. Obwohl er ein Gespenst ist und manchmal eine Augenklappe trägt, gelingt es ihm nicht, dem jüngeren Leser das Fürchten zu lehren ;-)

    Die ausdrucksstarke Mimik der Figuren ist wunderbar anzusehen, die Gefühle stehen ihnen tatsächlich in die Gesichter geschrieben.

    Die schwarz-weiß Zeichnungen sind detailliert und geben die gespenstische wie auch faszinierende Atmosphäre hervorragend wieder: kunstvolle Gemälde, Ritterrüstungen und natürlich ein prachtvoller Thron dürfen hier nicht fehlen.

    Besonders beeindruckend ist übrigens die Bibliothek mit 3.780.366 Büchern!


    Mein Eindruck:

    Das Abenteuer wird altersgerecht, spannend und mit Humor erzählt.

    Der elfjährige Tobias ist ein Außenseiter, dabei ist er herzensgut, freundlich und hilfsbereit. Seine ruhige, introvertierte Art und Vorliebe für Geschichten, lassen ihn auf Anhieb sympathisch wirken. Sein Lieblingsbuch ist "Das kleine Gespenst", ein Geschenk von seiner Mutter. Da die beiden alleine sind, besteht zwischen ihnen eine ganz besondere Verbindung. 

    Das Burggespenst Kuni (eigentlich Kurt-Ulrich Niels Ignaz von Höhenstein) wirbelt mit seiner liebenswerten, direkten und ehrlichen Art durch die Geschichte, sorgt für humorvolle und warmherzige Szenen und bringt nicht nur Tobias zum Nachdenken.

    Es werden aber nicht nur Ausgrenzung, Mobbing sowie Selbstvertrauen und Freundschaft thematisch aufgegriffen, sondern auch ein Blick auf das Leben und die Probleme der Mobber geworfen. 
    Auf einmal hat man beide Seiten vor Augen: Frederiks Mutter geht lieber auf Partys und bringt danach Männer mit nach Hause und Olafs Vater hat eine Vorliebe für Videospiele und so viele Kinder, dass er gar nicht mehr genau weiß, wie viele es eigentlich sind.

    Die beiden Jungs, auch wenn sie sich zu Anfang wie die letzten Halunken benommen haben, sammeln Sympathiepunkte, weil sie sich dann doch noch Sorgen um Tobias machen. Auch Tobias fragt sich, warum die beiden Rüpel es auf ihn abgesehen haben und mit welchen Problemen sie sich wohl herumschlagen. Als er dann endlich Gelegenheit erhält, es den beiden mit gleicher Münze heimzuzahlen, handelt er wohlüberlegt und beweist dadurch wahre Größe.

    Neben diesen ernsten Abschnitten lockern die liebenswerten Persönlichkeiten, lustigen Dialoge und amüsanten Szenen die Geschichte immer wieder auf und sorgen so für eine gute Unterhaltung.

    Wir hatten viel Freude mit Tobias und Kuni und sind gespannt auf weitere Abenteuer. Denn auch wenn dieses Abenteuer einen Abschluss findet, ist die Freundschaft der beiden noch nicht zu Ende erzählt ;-)


    Fazit:

    Ein einfühlsam und humorvoll erzähltes  Abenteuer über Mobbing und Ausgrenzung mit einem interessanten Perspektivwechsel und vielen kleinen wichtigen Botschaften.

    Die detaillierten schwarz-weiß Zeichnungen ergänzen die Geschichte sehr gut und erwecken die Charaktere zum Leben.

    Wir sind gespannt auf weitere Abenteuer von Tobias und Kuni und geben für dieses eine Leseempfehlung!


    ... 

    Rezensiertes Buch: "Abenteuer auf Burg Höhenstein - Der geheime Thronsaal" aus dem Jahr 2019

  15. Cover des Buches Solange du da bist (ISBN: 9783734108419)
    Marc Levy

    Solange du da bist

    (1.047)
    Aktuelle Rezension von: Katzenbaer12

    Die Grundidee fand ich wirklich pfiffig. Die Umsetzung aber weniger.
    Immer wieder habe ich langweilige Stellen überblättert, in der Hoffnung, dass es besser wird. Als es darum ging, ihr Leben zu retten, hat er auch ziemlich dümmlich gehandelt. Vieles hätte man weglassen können, Nebenhandlungen, die keine Rolle spielen, etc.

    Schon der Anfang war eigentlich sehr öde. Ich habe das Buch nur gelesen, weil es mir meine beste Freundin geschenkt hat. Bis ins Kleinste durchzukauen, wie jemand seinen durchschnittlichen Tag beginnt, ist nur wenig vergnüglich.

  16. Cover des Buches Rufus und Nicki kochen Krötensuppe (ISBN: 9781533574084)
    Markus Bellmann

    Rufus und Nicki kochen Krötensuppe

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Rufus ist ein kleines Gespenst, manchmal noch sehr unsicher und tollpatschig, aber sehr liebenswert und dadurch etwas anders als andere Gespenster.
     Er hat bald seinen 100. Geburtstag und muss auch Schreckgespenster - Prüfungen ablegen.
     Seine Eltern sind nicht bei ihm, nur sein Onkel Siegfried und dessen Sohn Knut, der Rufus das Leben schwer macht.Die Gespenster wohnen im Schloss von Rufus Eltern.
     Da gibt es auch noch Finja und den Stallburschen, die kleinere Nebenrollen in den Geschichten spielen.
    Rufus hat eine Freundin, die kleine Fledermaus Nicki. Zusammen erleben sie spannende Abenteuer, teilweise sehr lustig, manchmal traurig  und manchmal richtig gruselig.
     Am Ende schafft es Rufus seine Prüfung zu bestehen und er hat sogar an Selbstverbtrauen gewonnen und ist selbstbewusster geworden.

    Fazit:
    Das Cover und die Zeichnungen sowie die einzelnen Kapitel sprechen die Kinder durch die bildhafte Sprache, die Wortwahl und den (meist) kindgerechten Ausdruck sehr positiv an.
    Als gelungene Ergänzung sind die Fragen am Ende jedes Kapitels zu betrachten. Dadurch werden die Kinder zum genaueren Hinhören beim Vorlesen und auch Selbstlesen angehalten, ihre Merkfähigkeit, die Aufmerksamkeit werden erhöht und auch die Bereitschaft nachzudenken und zu diskutieren wird angespornt.

    Ebenso wird die Ängstlichkeit vor Gespenstern und Fledermäusen genommen.
  17. Cover des Buches Geheimnisvolle Berührung (ISBN: 9783802589065)
    Nalini Singh

    Geheimnisvolle Berührung

    (222)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Ich hatte nur einen weiteren Band der Reihe gelesen und nun diesen, daher habe ich diesen Band ohne Vorwissen gelesen war mir aber des Konzepts bewusst.

    Trotzdem hat mir die Geschichte gut gefallen.

    Nalini Singh gehört zu meinen Lieblingsautorinnen darum war der Schreibstil wie sonst auch 1A und perfekt zu lesen. 

    Der Plot hat mir gut gefallen da er an mehreren Stellen voller Action war und nicht langweilig oder monoton wurde. 

    Ich werde auf jeden Fall in Betracht ziehen die anderen Teile der Reihe zu lesen auch wenn Gilde der Jäger doch noch ganz oben auf meiner Liste der Lieblingsbücher von Nalini Singh steht. 

  18. Cover des Buches Zeit der Gespenster (ISBN: 9783492271905)
    Jodi Picoult

    Zeit der Gespenster

    (249)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    …so ging mir das bei diesem Buch. Ich habe noch nie zuvor vom Eugenik Projekt in Vermont gehört und musste erst mal googeln, ob das auch wirklich real ist bzw. war. Und eben nicht nur etwas aus der Nazi-Vergangenheit….

    Anfangs fand ich das Buch recht verwirrend und unzusammenhängend.  Ross Wakeman will unbedingt sterben, und kann es nicht – daher versucht er sich mit der Geistersuche um mit seiner verstorbenen Frau Kontakt aufnehmen zu können. Wir hören von einem Spencer, der im Pflegeheim ein Baby schreien hört, erleben Shelby, die Schwester von Ross und deren Sohn Ethan, der eine seltene Krankheit hat. Dazu kommen noch Meredith, Wissenschaftlerin mit Tochter Lucy, die Geister sehen kann. Az, der über hundert Jahre alte Indianer findet seinen Weg ins Buch genau wie Eli, der Polizist. Das war doch alles recht viel und ich konnte es auch nicht so richtig verbinden.

    Erst im zweiten Teil fügte sich alles und wurde dann auch spannend für mich; es fesselte mich dann so, dass ich den Rest in einem Zug durchgelesen habe. Das Ende hat mir auch gut gefallen.

     

  19. Cover des Buches Der Tote von der Plaza Once (ISBN: 9783746627632)
    Ernesto Mallo

    Der Tote von der Plaza Once

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Barbara62
    Comisario Lascano, "El Perro", setzt sich während der argentinischen Militärdiktatur couragiert für Gerechtigkeit ein. Als die Leiche eines verhassten jüdischen Geldverleihers gefunden wird, abgelegt zwischen zwei durch ein Erschießungskommando Hingerichtete, führt er trotz aller Warnungen hartnäckig seine Ermittlungen durch.

    Mallos erster Roman ist weit mehr als ein spannender Krimi. Er zeigt eindrucksvoll die düstere Stimmung in Argentinien Ende der 1970er-Jahre und die von Willkür und Brutalität geprägten gesellschaftlichen Verhältnisse. Dafür, und nicht für die eigentliche Krimihandlung, vergebe ich in erster Linie die 5 Sterne.
  20. Cover des Buches Verlockung der Nacht (ISBN: 9783442379163)
    Jeaniene Frost

    Verlockung der Nacht

    (343)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung: 

    "Verlockung der Nacht" ist das nun sechste Buch aus der Cat & Bones Reihe von Jeaniene Frost. Bis zu dieser Fortsetzung hat es ein wenig länger gedauert, aber dennoch hatte ich keine Probleme mich wieder in die Geschichte reinzufinden.


    Cat, die frühere Halbvampirin ist noch nicht lange ein vollwertiger Vampir. Auch die Hochzeitszeremonie mit ihrem Mann Bones ist noch nicht so lange her, doch das kümmert die ganzen Probleme nicht, die das Paranormale in der Regel so anzieht.

    Ein Geist namens Elisabeth hat sich hilfesuchend an die Beiden gewandt. Sie ist bei Ihresgleichen nicht sonderlich geschätzt, weil sie einen nahezu unmöglichen Plan verfolgt: Sie will einen anderen Geist töten. Und nicht irgendeinen, sondern den Geist eines selbsternannten Inquisitors, der schon seit sehr langer Zeit angebliche Hexen auf den Scheiterhaufen bringt. Auch nach seinem Tod hält ihn seine nicht stoffliche Gestalt nicht auf, Frauen zu foltern, vergewaltigen und zu verbrennen.

    Cat und Bones haben nur eine Chance: An einem Tag im Jahr manifestiert sich Heinrich Kramer und nur dann haben sie eine Chance seiner Schreckensherrschaft ein Ende zu bereiten.

    Doch das Spiel ist Riskant, denn Cat ist längst in Kramers Visier gelandet und verbrennt in seinen Gedanken schon um Gnade winselnd an einem Mast.


    Frost hat mit "Verlockung der Nacht" wieder nahtlos an die Ereignisse aus dem letzten Buch angeknüpft. Nicht in dem Sinne, dass ein Abenteuer weiterght, sondern, weil sie sich den Rückblick auf das bisherige Geschehen spart. Doch das ist nicht unbedingt von Bedeutung, denn Cat und Bones haben eine neue Mission. Sie müssen einen Geist fangen und begeben sich damit auf ein völlig neues Gebiet. Vampire und Ghule kann man mit Silber besiegen, doch wie kämpft man gegen einen Feind, der sich jeder Zeit unsichtbar und aus dem Staub machen kann?

    Hinter Cat und Bones stehen die Vampire Ian und Spade, die beide eine enge Verbindung zu Bones haben, sowie die beste Freundin Cats, die sich aufgrund eines Dämonenfluches jederzeit in eine x-beliebige Gestalt wandeln und enorm helfen kann. Wenig hilfreich, aber immer für Chaos gut, ist auch Cats Mutter Justina wieder mit von der Partie. Und besonders in der Geisterwelt gibt es Verbündete.


    Als Leserin dieser Reihe habe ich schon so manches Abenteuer mit den Beiden Vampiren Cat und Bones erlebt und man könnte auf die Idee kommen, dass es keine Steigerungen mehr geben könnte, doch Jeaniene Frost belehrt ihre Leser eines Besseren. In diesem Buch muss man sich neuen Phänomenen gegenüberstehen, den Protagonistin durch unerwartete Situationen begleiten und irgendwie einfach auf ein gutes Ende hoffen.

    Wenn es bisher Methoden zur Feindesbekämpfung gab, dann können Cat und Bones nun nicht mehr darauf zurückgreifen.


  21. Cover des Buches Ghostbound (ISBN: 9783944729213)
    C. M. Singer

    Ghostbound

    (186)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    --- überarbeitete Rezi von und der Preis ist dein Leben: Mächtiger als der Tod und Ruf der andereren Seite weil diese Bücher nochmal neu verlegt wurden. Aus zwei mach eins ---


    Uff, ich bin immer noch sprachlos! Dank der lieben Sarah kam ich in den Geschmack eines Buches, dass mich vom ersten Moment an begeistert hat, mich mitgerissen und fortgetragen hat in eine Welt, in der Liebe über den Tod hinaus existieren kann und wo das Schicksal trotz Düsterniss die Sonne wieder scheinen lässt.

    In der Urban Fantasy Trilogie von C.M. Singer gibt es sie noch: Die echte Liebe.


    Schon nach den ersten Seiten des Buches war ich völlig gefesselt. Wir lernen die Hauptprotagonistin Elizabeth kennen, die mit ihrem Gewissen zu kämpfen hat. Als Reporterin ist sie bei der London Star angestellt, einem Klatschblatt, dass sich absolut nicht um Moral und Ethik kümmert. Elizabeth' Auftrag wiederspricht ihren moralischen Prinzipien, doch welche Wahl hat sie schon? Schließlich war sie stolz es aus dem Familiennest von Oxford nach London geschafft zu haben und mehr oder weniger ihre Miete selbst aufbringen zu können.

    Sie soll für ihren Chef Sam Jeffreys die Eltern eines kürzlich ermordetenen Teeangers interviewen. Als sie sich zum klingeln durchringen will, kommen schon zwei Polizisten aus dem Haus und überschütten sie mit Hohn und Häme.

    Doch so schnell lässt sich Elizabeth nicht abschütteln! Sie recherchiert weiter und versucht über einen Club-Besuch an den Detective Daniel Mason heranzukommen, der an dem Abend mit seiner Band spielt. Doch schnell ist Elizabeth eines klar: Sie will den Menschen Daniel kennen lernen und nicht mit dem Detective Mason über die Fälle reden, wo sie eh nichts aus ihm rausbekommen wird.

    Die beiden lachen viel und erleben einen schönen Abend zusammen. Morgens um vier verlassen sie den Club und noch ehe ihre Lippen zu einem Kuss aufeinander treffen können, wird Elizabeth von einem Unbekannten niedergerissen während ein Zweiter Daniel festhält und ein Dritter tödlich auf ihn einsticht...


    Ich weiß gar nicht wo ich mit meinen Lobeshymnen anfangen soll. Zunächst wären da erstmal diese sehr überzeugenden Charaktere. Und damit meine ich nicht nur die Hauptprotagonisten Liz und Daniel, sondern auch Detective Anthony Wood - Daniels Partner und auch den Jugendlichen Riley, der Geister hören und fühlen kann. Am meisten hat es mir natürlich Daniel angetan, der mit seinem extrem großen Charme ein echter Witzbold sein kann, ein Schlawiner, den man aber einfach mögen muss. So jemand wie er ist einzigartig! Und auch Liz ist mir sehr ans Herz gewachsen. Schlagfertig, wortgewandt und von ihrer Moral und ihrem Instinkt her einfach unbestechlich!


    Dann wäre da der phänomenale Schreibstil der Autorin! Ganz besonders, weil dieses Buch so geblieben ist, wie sie es auch geschrieben hat! Singer schreibt flüssig, witzig und traurig gleichermaßen und weiß es mit wenigen Worten und Handlungen zu begeistern.


    Ja, und dann wäre da noch diese einzigartige Athmospähre dieser Geschichte!

    In diesem Buch geht es um eine Liebe, die sich erst nach dem Tod entwickelt. Liz und Danny kannten sich gerade erst, doch Liz ist von seinem Tod extrem getroffen und traurig, dass sie mit ihm keine Zeit mehr hatte.

    In ihrer Trauerphase klammert sie sich an das Sonnenamulett, dass Daniel in der Nacht seines Todes getragen hat und führt Selbstgespräche, bis plötzlich eine Antwort kommt. Von Daniel.

    Sie kann ihn sehen. Hören. Und wenn er sich anstrengt auch fühlen. Durch diese unbegreifbare, neue Möglichkeit kommen sich die beiden immer näher und diese Entwicklung ist so zart und wundervoll zu lesen. Ich konnte mir ein paar Tränchen wirklich nicht verkneifen, da es eine außergewöhnliche Geschichte war, so humorvoll, mit extrem Witz und mittendrin diese traurigen Gedanken und positiven Entwicklungen. Da ich selbst einen Verlust meiner großen Liebe durch den Tod erlitten habe, habe ich mich an diese Geschichte geklammert und auch wenn die Realiät sagt, sowas sei nicht möglich, hat es mich dennoch träumen lassen. Ich bin einfach begeistert.


    Ich habe anfangs - wie bei jedem Buch begonnen - mir Seitenzahlen für Zitate aufzuschreiben, doch schließlich hatte ich mehr den Stift in der Hand als ich lesen konnte. Fast auf jeder zweiten Seite gab es tolle Erzählungen und Dialoge und ich kann Euch nur empfehlen dieses Buch selbst zu lesen, wenn Ihr all diese tolle Zitate lesen wollt. Denn es sind einfach zu viele und ich möchte ja nicht die komplette Geschichte erzählen.

    Meine Lieblingsstelle möchte ich aber dennoch kurz zusammenfassen:

    Liz bekommt Besuch von einem Professor, der sich für Paranormale Aktivitäten interessiert und einen Buch über Londons berühmteste Geister geschrieben hat. Auch die Wohnung in der Liz wohnt, wird angeblich heimgesucht und der Professor ist felsenfest davon überzeugt selbst Geister sehen und Kontakt mit ihnen aufnehmen zu können. Was er nicht weiß - und was ich einfach zu göttlich fand - ist, dass der tote Daniel direkt neben ihm sitzt und mit der Hand vor dessen Gesicht rumwedelt.

    "Hat wohl einen schlechten Tag, der Professor", sagt Daniel und später singt er "Who you gonna call? Ghostbusters!" vor sich her. Einfach herrlich.^^ 

    Fazit:

    Ich bin vom ersten Band einfach begeistert! Hier vermischt sich Realität mit dem Übernatürlichen, die durch tolle Protagonisten mehr als überzeugen kann. Die Liebesgeschichte zwischen Danny und Liz hat etwas, was vielleicht von der Verbindung her an Romeo und Julia erinnert, nur viel, viel besser und schöner ist!
    Der Schreibstil ist flüssig, nachvollziehbar und vorallem ehrlich. Die komplette Gefühlspalette kam glaubwürdig bei mir als Leserin an und dieses elektrisierende Gefühl zwischen den Beiden war irgendwie spürbar. Ich habe mich wirklich unterhalten lassen und ein weiteres Lieblingsbuch gefunden. Schon jetzt freue ich mich sehr auf die Fortsetzung, auch wenn ich wegen des extrem gemeinen - und für mein Leseherz brutalen - Cliffhanger eher gemischte Gefühle habe!

  22. Cover des Buches Lockruf des Verlangens (ISBN: 9783802586088)
    Nalini Singh

    Lockruf des Verlangens

    (303)
    Aktuelle Rezension von: Butta

    Dieser Band war einfach großartig. Ich liebe Sienna und ihre Fähigkeiten, jede Szene mit Judd war einfach fantatasisch und die Walker Lara Geschichte noch dazu! Einfach super. Auch das Vorgehen und zusammenarbeiten der Rudel (+die Medialen die sie unterstützen)  gegen die Medialen die einen Krieg anzetteln wollen! Ich liebe Siennas Vergangenheit und das Ende war besonders in einem Aspekt sehr überraschend. ICh bin gespannt auf die nächsten Bände und zu Erfahren wer das Gespenst ist. Ich habe eine sehr unsichere Vermutung :D

    Schade dass die deutschen Titel so...cringe sind

  23. Cover des Buches Die Burg von Otranto (ISBN: 9783958551305)
    Horace Walpole

    Die Burg von Otranto

    (12)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Als wahrscheinlich ersten Schauerroman sollte man "Die Burg..." vielleicht gelesen haben. Die kurze Lektüre ist auch keine komplette Zeitverschwendung, obwohl die Geschichte heute niemanden mehr gruseln wird. Die Story geht viel zu schnell voran und so erinnert man sich nach dem Lesen wirklich nur noch an die unbeabsichtigete Komik.
  24. Cover des Buches Eliot und Isabella und das Geheimnis des Leuchtturms (ISBN: 9783407746702)
    Ingo Siegner

    Eliot und Isabella und das Geheimnis des Leuchtturms

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste
    Eliot und Isabella

    Es gibt mittlerweile 4 Bücher mit den abenteuerlichen Geschichten von Eliot und Isabella aus der Feder von Ingo Siegner auch bekannt durch die Geschichten vom kleinen "Drachen Kokosnuss".
    Exemplarisch möchte ich hier auf das mir vorliegende Buch "Eliot und Isabella und das Geheimnis des Leuchtturms eingehen." Doch bevor ich mich ausführlich diesem Buch widme sei erklärt, das alle vier Bücher von der Aufmachung und dem drucktechnischen Erscheinungsbild gleich sind, somit auch die Einstufung in die Lesestufe "für geübte Leseratten"!

    Mit einem Format von 15,4 x 21,2 x 1,5 cm ist es wesentlich größer als die herkömmlichen Taschenbücher. es ist gebunden jedoch ohne festen Einband. Format und äußere Form bilden eine sehr angenehme Haptik und liegen auch in den kleineren Kinderhänden gut. Unseren Lesekinder ist dies gleich positiv aufgefallen. O-Ton Sebastian: "das liegt aber gut in der Hand"
    Gleich das Coverbild lässt erkennen, dass sich hinter diesem Titelbild ein Abenteuer öffnet. Das können selbst die Kinder erkennen, die noch nicht lesen können. So spricht das Cover Leser wie "noch nicht Leser" gleichermaßen an.
    Das Buch umfasst 128 Seiten wobei zahlreiche Illustrationen den Text auflockern, begleiten und auf die Geschichte direkt eingehen. So verstärkt und ergänzt das Bild das Gelesene. Hierbei hat die Illustration immer den direkten Bezug zum Text. Dies ist besonders bei Leseanfängern wichtig um sie nicht zu verwirren. Es gibt nie mehr wie 24 Lesereihen pro Seite mit großer Druckschrifttype fällt es selbst noch nicht so routinierten Lesern leicht den Text zu lesen. Sehr entgegen kommt dem auch die Einteilung der Geschichte in insgesamt 16 Kapitel, so dass die jungen Leser sich von Kapitel zu Kapitel die Geschichte erschließen können.
    Oftmals findet man Illustrationen über eine ganze Seite aber auch sonst nehmen die Illustrationen noch viel Raum ein so dass selbst Leseanfänger nicht von einer Textfülle überrollt werden.
    Die Illustrationen selbst sind ebenfalls aus der Feder des Autors, der ganz gezielt ein Wechselspiel von "erzählender" Illustration und Textsequenz einbaut. Eine geradezu ideale Kombination. Durch den für erzählende Geschichten nicht ganz üblichen hohen Bildanteil wird und wirkt die Geschichte extrem lebendig und motiviert so auch schon nicht so geübte junge Leser zum Lesen.
    Viele unserer neuen Lesekinder ( 1. Klasse) üben sich schon an diesen Geschichten. Eigentlich ist das Buch noch nicht für ihre Lesefähigkeit und Lesefertigkeit die sie in so kurzer Zeit in der Grundschule erworben haben geeignet jedoch reizt es sie sich diese Geschichte mit den vielen begleitenden Bildern trotzdem zu erlesen. Zwar ist dieses Buch nicht explizite an den Anforderungskriterien für ein Erstlesebuch konzipiert dennoch bietet es eine Vielzahl von Möglichkeiten selbst Leseanfänger zum Lesen zu verführen. Die Geschichten von Eliot und Isabella sind ideal für ein gemeinsames Lesen (Eltern -Kind ein Stück lesen die Eltern ein Stück die Kinder). Zwar gibt es keine optischen Unterteilungen wer was lesen sollte jedoch bieten sich genügend frei wählbare Möglichkeiten Unterteilungen zu treffen. Z.B. in Seiten.
    Jetzt mag sich der Ein oder Andere Fragen wieso bei diesen Möglichkeiten das Buch von uns in den Bereich "für geübte Leseratten" eingebunden ist. Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass die Geschichte von sehr vielen sehr ungewohnte, lange, ungewöhnliche Wörter und auch reichlich Wörtliche Rede, lebt. Dies sind Schwierigkeitsstufen, die ein ungeübter Leseanfänger noch nicht allein bewältigen kann. Unsere Stufeneinteilungen beziehen sich immer darauf, dass ein Kind selbständig - ohne Hilfe- die Geschichte erlesen könnte.
    Hier haben wir ein Buch ( vier Bücher), das sowohl als Vorlesebuch als auch als Buch zum Lesen Lernen geeignet ist - unter der Voraussetzung, dass ein Kind eventuell Hilfestellungen bekommt.

    So, nach dem Teil der eigentlich für alle 4 Bücher ähnlich ist möchte ich nun doch endlich auf die vorliegende Geschichte eingehen.
    Wer Eliot und Isabella noch nicht kennt es sind zwei Ratten. Die unter Menschen leben und doch ist es immer auch ein bisschen Rattenland . Eigentlich könnten es auch Menschenkinder sein, denn das was sie erleben orientiert sich an der Erlebniswelt vieler Kinder aber mal ehrlich Ratten, die etwas erleben gibt es noch nicht so viele und sind für Kinder auch viel spannender.
    Gleich das erste Kapitel heißt "Kutterscholle und Glibberquallen"
    Zwei schwierige ungewöhnliche Wörter die gleichzeitig schon so ungewöhnlich sind, dass sie Spannung und Neugier auf das Kommende wecken.
    Und so wird der junge Leser oder auch Zuhörer auf eine Reise mitgenommen. Eliot und seine Familien verreisen auf eine Insel - eine Ratteninsel- da wo es keine Menschen gibt- doch Eliot hat gar keine Lust zu verreisen. Schon allein die Anreise mit dem Zug ist ihm zu wieder. Doch so wie im wirklichen Leben haben auch Rattenkinder nicht viel mitzubestimmen. Viel lieber wäre Eliot zu seiner Freundin Isabella gefahren. Leider wohnt Isabella an einem Fluss im Wald und Eliots Eltern mögen keinen Wald. Sie kommen aus der Stadt. Stadtratten fahren wie Stadtmenschen auf Inseln um Ferien zu machen. Ans Meer. Da die Rattenfamilie auch auf gleichem Weg wie die Menschen verreisen gibt es immer wieder Situationen, wo sie den Menschen gegenüberstehen und die sie gar nicht mögen. Das führt dann naturgemäß zu ziemlich anstrengenden Anreisebedingungen- möglichst unerkannt an den Menschen vorbei sich zu verstecken und mitzufahren-. Wenn dann ein Mensch sie erkennt ist wegrennen und verstecken angesagt. So geht es auch Eliot und seiner Familie. Sicherlich auch ein Grund wieso Eliot viel lieber zu Isabella in den Wald gefahren wäre.
    Während Eliot so im Zug sitzt, die Landschaft sich ändert und er noch immer wütend darüber ist auf eine Insel fahren zu müssen hat er eine Idee. Er wird ein Gedicht schreiben. Ein Protestgedicht denn er will nicht auf die Insel Ratzekoog zu den Fischen. Er hasst Fische. Sein Gedicht beginnt so: "Ritze Ratze Rotzekkog...".. Doch noch sind sie nicht am Ziel ihrer Reise sondern erst einmal "sicher "im Zug.
    Ob es so sicher bleibt, oder ob noch mehr abenteuerliche Situationen auf sie warten erfährt der Leser im nächsten Kapitel. Soviel sei verraten Eliot trifft völlig überraschend auf Isabella.
    Isabella fährt jedes Jahr in den Ferien zu ihrem Onkel nach Ratzekoog, der dort eine kleine Pension betreibt. Die Pension- wen wundert's- in der Eliots Vater Zimmer gebucht hat.
    Wie alle Anreisenden müssen auch Familie Ratte und Isabella am letzten Bahnhof des Festlands umsteigen auf eine Fähre und vom Fährhafen auf der Insel zu Fuß zu den Quartieren.
    Hier gibt es viel Neues für Eliot. Gut das Isabellas Onkel Knut sie ein Stück des Weges abholt, denn auch im Watt, so erfährt Eliot, ist es gefährlich. Wie gefährlich und abenteuerlich es für Eliot und Isabella noch werden wird und was ein alter Menschenschuh und ein kleiner Pinguin damit zu tun haben erfährt der Leser auf den folgenden Seiten. Ja sogar ein Eisbär taucht auf und das alles noch bevor sie in ihre Urlaubspension erreichen.
    Angekommen gehen alle erst einmal das Haus und die Zimmer erkunden so heißt denn dann auch das 5. Kapitel "Onkel Knuts Hütte". Nach so einer anstrengenden Reise haben natürlich Hunger. Standesgemäß gibt es Fischsuppe, die alle begeistert bis auf Eliot, der ausgerechnet als einziger eine Gräte erwischt und sich verschluckt.
    Am Abend sitzen alle zusammen draußen und genießen den ersten Abend auf der Insel. Isabella weiß viel über die Insel zu erzählen, denn immerhin verbringt sie die Ferien ja immer auf Ratzekoog. Und was gehört noch zu so einem ruhigen Abend am Strand? richtig ein Lied und so holt Onkel Knut sein Schifferklavier hervor und stimmt ein Seemannslied an, das von Seeräubern, und Gespenstern handelt. Ob das ein Vorzeichen für weitere Abenteuer ist, die Eliot und Isabella erleben werden? Wer weiß?
    Am nächsten Morgen jedenfalls gehen die Rattenkinder erst einmal an den Strand. Eliot hat zur Verwunderung von Isabella unglaublich viele Sachen mit. Wofür ist ihr ein Rätsel aber Eliot braucht eben soviel. Mit dabei natürlich ein Schreibblock, Anspitzer, Bleistift und Bücher, aber auch Zahnseide, Pflaster und ein Regenschirm. Man weiß ja nie wofür es gut sein könnte. Doch erst einmal zieht er seine Taucherflossen, Schnorchel und Taucherbrille an um mit Isabella das Meer zu erkunden doch wer ist da draußen. Es ist Rakete, der kleine Pinguin vom Vortag, der auf einem Surfbrett steht und mit den Wellenkämpft. Ob das wohl gut geht? Das und noch viel mehr erfährt der Leser in Kapitel 6.
    So vergehen die Tage mit allerlei abenteuerlichen Begebenheiten, sie machen Bekanntschaft mit Bocky Bockwurst und seiner Bande und Pelle und Fiete und noch so einigen anderen ja und dann liest Eliot auch immer wieder, wenn grade Zeit ist,in dem dicken Buch, das Isabella zu Beginn der Ferien in Onkel Knuts Haus gefunden hat. Die Geschichte von Mobby Dick. Ungefähr in der Mitte der Ferien, Eliot ist bereits auf Seite 457 im Buch angelangt geschieht noch mehr ungewöhnliches, abenteuerliches auf der Insel. So heißt das Kapitel 7 dann "Keks-Kurt und Bücherdieb" und lässt so schon allein von der Kapitelüberschrift abenteuerliches erwarten.
    So wird es auch. Sie treffen auf eine nicht grade nette Rattenjungenbande und geraten noch dazu in "Seenot". Wie sie aus dieser brenzligen Situation wohl herauskommen werden?
    Während wir die Geschichte weiter lesen sind wir mitten drin in dieser fast ausweglosen Situation. Der Himmel dunkel grau das Meer im dunklen Schein grau blau, Der Text in dem grauen Bild weiß gedruckt und klein unten rechts sehen wir Eliot und Isabella, die sich erschöpft an einem Stück Holz festhalten. Isabells Augen groß und hellwach, Eliots Augen gesenkt, die Müdigkeit/ Erschöpfung, die Verzweiflung und Kraftlosigkeit spiegelt sich in seinen Augen und in er gesamten Illustration deutlich wieder und verstärkt so die Geschichte eindrucksvoll..
    Natürlich gelingt es ihnen die Situation zu meistern. Wie? erfahren wir in Kapitel 10. Doch damit ist das Abenteuer natürlich noch längst nicht zu Ende. Sie stranden am Leuchtturm und suchen dort Unterschlupf und gelangen gleich ins nächste Abenteuer so lässt die Überschrift von Kapitel 11 "Ein Gespenst" vermuten. Und so ist es dann auch. Eliot und Isabella erleben ein Abenteuer nach dem anderen und lernen dabei viele , manchmal auch nicht so nette Gesellen, kennen. Im Kapitel 15 heißt es dann Abschied nehmen ob das jedoch so ohne Komplikationen abläuft? Und wer überhaupt von wem Abschied nehmen muss bleibt bei der Überschrift des vorletzten Kapitels "Ein Abschied, ein Picknick und ein Unwetter." offen aber auch hier warten wir schon spannungsvoll auf die nächsten Abenteuer.
    Ingo Siegner fabuliert, formuliert und zeichnet uns eine Geschichte, die voller Aktionen, Miteinander und Abenteuer ist. Spannend, emotional und lustig sind nur einige der Beschreibungen die auf diese Geschichte zutreffen. Es wird nie langweilig, eine aufregende, abenteuerliche, freundschaftliche Begebenheit trifft auf die nächste und immer möchten wir wissen, wie geht es weiter.
    Grade diese Kombination, von sehr ausdrucksstarker, teils emotionaler, teils spannender Geschichte ausgeschmückt mit den in der zur Situation passenden Wortwahl und lebendigen Illustrationen macht diese Geschichte zu dem was es ist. Kurzweilig, spannend und leicht zu lesen!!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks