Bücher mit dem Tag "gestaltung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "gestaltung" gekennzeichnet haben.

96 Bücher

  1. Cover des Buches Harry Potter und die Kammer des Schreckens (ISBN: 9783551557421)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die Kammer des Schreckens

     (11.337)
    Aktuelle Rezension von: mickysbuecherwelt

    ▪️▪️Potter 2.0 - So gut wie Teil 1? 👓▪️▪️

    Harry Potter und die Kammer des Schreckens ist der zweite Band von @jkrowling_official Harry Potter Saga. Der junge Zauberer begibt sich erneut auf eine gefährliche Mission, um das dunkle Geheimnis der Kammer des Schreckens zu lüften und Hogwarts vor dem Bösen zu schützen. Klingt gut, oder? 

    Ich muss sagen, diese magisch Fortsetzung ist geschickt konstruiert und fesselnd erzählt, sodass man einfach nicht aufhören kann zu lesen. Im Gegensatz zum ersten Teil legen die Charaktere um Harry, Hermine, Ron und Co. hier deutlich mehr Reife an den Tag. Nicht nur wir werden älter, die Zeit macht auch vor dem guten, alten Harry nicht halt. 

    Was mir bereits im ersten Teil so gut gefallen hat, dass wir auf jeder Seite etwas neues, magisches passiert und die Autorin dabei aber dennoch nicht die Haupthandlung außer acht lässt. Alles trägt irgendwie zum großen Ganzen bei uns eben dies macht auch "Die Kammer des Schreckens" wieder zu einer fesselnden Lektüre, voller Magie und Abenteuer! Auch die Vorstellung neuer Charaktere, ganz besonders in Form von Ginny und dem Lumpengesicht Dobby, war wirklich sehr erfrischend! 

    Was mich etwas gestört hat, waren die ewig langen Kapitel, ihr wisst, ich bin ein Freund von kurzen, knappen Passagen und nicht von Kapitel jenseits der 30 Seiten. Hinzu kommt ein besonders spezieller Charakter, nämlich "Lockhart'... Was für ein Trottel. Kommt daher wie ein Siegfried ohne Roy (RIP) und quatscht nur dämliches Zeug. Ein paar Passagen weniger von ihm, hätte ich sehr befürwortet 🤷🏼‍♂️

    Nun sei es drum, abgesehen von diesen beiden Punkten, war auch dieser Teil wieder sehr unterhaltsam, ebenso wie der Austausch mit euch @papiertouristin und @fuchs_liebt_buecher ☺️

    Nächsten Monat geht's weiter mit dem dritten Teil und was kann ich sagen? Die Vorfreude ist auf jeden Fall groß 😍

    Ein tolles Buch, nicht nur für Klein, sondern auch für Groß

  2. Cover des Buches Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (ISBN: 9783551557476)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die Heiligtümer des Todes

     (9.714)
    Aktuelle Rezension von: Buecher_Hexe

    Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, ein schönes Buch. Ich fand in nicht so schön wie die anderen Bände, da dieser Teil nicht in Hogwarts spielt, aber er hat mir dennoch gut gefallen. Es war auf jeden Fall der Spannenste Teil der gesamten Harry Potter Reihe, da Harry, Ron und Hermine zum erstem Mal komplett alleine das Abenteuer bestehen mussten. Ganz am Ende des Buches stand noch „Neunzehn Jahre später“ normalerweise gefällt es mir nicht das es einen Miniausschnitt zu der Zukunft gibt, aber dieses Mal hat es mir sehr gut gefallen. In dem „Neunzehn Jahre später Kapitel“ bringt Harry Potter seine gemeinsamen Kinder mit Ginny Weasly zum Gleiß neundreiviertel und ich fand es sehr süß zu sehen wie die Geschichte ganz am Ende ausgegangen ist. Auch wenn ich am Anfang leise Zweifel an dem Buch hatte, gefällt es mir doch alles in einem sehr gut. Also ein Bravo an den letzten Band von Harry Potter.

  3. Cover des Buches Harry Potter und der Gefangene von Askaban (ISBN: 9783551557438)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Gefangene von Askaban

     (10.853)
    Aktuelle Rezension von: Beckschneck

    Natürlich weiß Harry, dass das Zaubern in den Ferien strengstens verboten ist, und trotzdem befördert er seine schreckliche Tante mit einem Schwebezauber an die Decke. Die Konsequenz ist normalerweise: Schulverweis! Doch Harry wird behandelt wie ein rohes Ei. Hat es etwa damit zu tun, dass ein gefürchteter Verbrecher es auf Harry abgesehen hat? Mit Ron und Hermine versucht Harry ein Geflecht aus Verrat und Rache aufzudröseln und stößt dabei auf Dinge, die ihn fast an seinem Verstand zweifeln lassen.

    Meiner Meinung nach eines der besten Teile der Burchreihe!

  4. Cover des Buches Harry Potter und der Halbblutprinz (ISBN: 9783551557469)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Halbblutprinz

     (9.521)
    Aktuelle Rezension von: -nicole-

    Harry Potter – Band 6

    Seit Voldemort, der gefährlichste schwarze Magier aller Zeiten, zurückgekehrt ist, herrschen Aufruhr und Gewalt in der magischen Welt. Als Harry und seine Freunde Ron und Hermine zu ihrem sechsten Schuljahr nach Hogwarts kommen, gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen in der Zauberschule. Um Harry gegen das Böse zu wappnen, erforscht Dumbledore mit ihm die Geschichte des Dunklen Lords. Ob auch Harrys Zaubertrankbuch, das früher einem „Halbblutprinzen“ gehörte, ihm helfen kann?
    (Quelle: Inhaltsangabe – Carlsen Verlag)

    „Harry Potter und der Halbblutprinz“ ist der sechste Band der Harry Potter Reihe und erschien erstmals im Jahr 2005. Anlässlich des Jubiläums von 20 Jahren Harry Potter wurden im Jahr 2018 alle sieben Bände der Reihe als wunderschöne Hardcover mit neuer Gestaltung veröffentlicht.
    Die ersten fünf Teile sind auch als illustrierte Schmuckausgaben erschienen, die ich mir für meinen re-read ausgesucht habe. Für den sechsten Band kehre ich wieder zu der normalen Romanausgabe zurück.

    Der sechste Band beginnt einen Monat nach den letzten dramatischen Geschehnissen und schließt somit fast nahtlos an den Vorgänger an. Für die drei Freunde Harry Potter, Ron Weasley und Hermine Granger beginnt demnächst das sechste Schuljahr in Hogwarts. Die letzten Wochen der Sommerferien verbringt er wieder im „Fuchsbau“ bei der Familie Weasley – allen stecken die abenteuerlichen Erlebnisse und der Überlebenskampf im Zaubereiministerium noch in den Knochen – besonders Harry muss einen schmerzlichen Verlust verarbeiten.

    Nachdem in der Zaubererwelt nun bekannt ist, dass Lord Voldemort mit großer Macht zurückgekehrt ist, wird Hogwarts besonders streng bewacht. Für Harry, Ron und Hermine warten auch im neuen Schuljahr abenteuerliche Herausforderungen – neben mysteriösen Geschehnissen, bei denen Harry fest davon überzeugt ist, dass jemand ganz Bestimmtes dahintersteckt, macht er in einer alten Ausgabe des Schulbuches „Zaubertrank für Fortgeschrittene“ eine seltsame Entdeckung – dieses Buch ist mit vielen handschriftlichen Notizen versehen, die sich für Harry immer öfter als nützlich erweisen. Im Buch selbst findet er nur den Hinweis, dass es einst dem „Halbblutprinzen“ gehörte. Wer verbirgt sich dahinter?

    Zudem arbeitet Harry in diesem Schuljahr regelmäßig mit Professor Dumbledore zusammen. Gemeinsam versuchen sie anhand von gesammelten Erinnerungen mehr über die Vergangenheit von Lord Voldemort zu erfahren. Wie ist er einst zu dem Dunklen Lord mit der Vorliebe für schwarze Magie geworden? Nach und nach setzen sich die Puzzleteile zusammen und offenbaren schreckliche Geheimnisse…


    „Zum ersten Mal lächelte Lord Voldemort. Es war ein angespanntes Grinsen, etwas Bösartiges, bedrohlicher als ein zornerfüllter Blick.“ – Seite 447


    Der sechste Band gibt zu Anfang (im zweiten Kapitel) einen Einblick in mysteriöse Pläne und verspricht einen spannenden Verlauf. Harrys Weg lässt sich nach wie vor interessant verfolgen. Wie schon gewohnt, schildert J.K. Rowling alles sehr detailreich: Von spannenden und rätselhaften Momenten bis hin zu dem Alltag von den inzwischen sechzehnjährigen Teenagern. Auch die Freundschaft der Drei verändert sich - Probleme tauchen auf, die vorher kein Thema waren.

    Neben neuen Figuren, wie etwa der Lehrer Horace Slughorn, werden weitere Geheimnisse um schon bekannte Charaktere gelüftet. Harrys Mitschüler und Erzfeind Draco Malfoy scheint düstere Pläne zu haben. Auch die schwierige Lage zwischen Professor Severus Snape und Harry spitzt sich immer weiter zu…


    „Seine schwarzen Augen schweiften über ihre erhobenen Gesichter und verharrten den Bruchteil einer Sekunde länger auf Harrys Gesicht als auf den anderen. (…)
    Snape begann, das Zimmer an den Wänden entlang abzuschreiten, und sprach jetzt mit leiserer Stimme.“ 
    – Seite 180


    Natürlich gibt es hier auch wieder viel Magisches zu entdecken. Die einzelnen Schauplätze sind beeindruckend beschrieben, wie etwa „Weasleys Zauberhafte Zauberscherze“ oder auch Dumbledores Büro, dass Harry in diesem Band regelmäßig aufsucht:


    „Das kreisrunde Büro sah genauso aus wie immer: Die empfindlichen silbernen Instrumente standen auf storchbeinigen Tischen, stießen Rauch aus und surrten; Portraits ehemaliger Schulleiter und Schulleiterinnen dösten in ihren Bilderrahmen; und Dumbledores herrlicher Phönix Fawkes saß auf seiner Stange hinter der Tür und beobachtete Harry mit wachem Interesse.“ 
    – Seite 199


    Sehr hat mir die mir die düstere Note gefallen, die zwischendurch immer wieder aufblitzt. Nach und nach entwirren sich die einzelnen Fäden und machen Verbindungen und Pläne sichtbar, wie sie dunkler nicht sein können. Besonders am Ende kommt richtig Fahrt in die Geschichte – die Ereignisse überschlagen sich…

    Mein Fazit: Die Geschichte von Harry Potter geht magisch-spannend weiter – im sechsten Band warten neue Abenteuer, mysteriöse Geschehnisse und dunkle Pläne. Ein mysteriöses Schulbuch, verfluchte Gegenstände und die Vergangenheit von Lord Voldemort halten Harry und seine Freunde in Atem. Es werden Geheimisse gelüftet, wie sie dunkler nicht sein könnten. Immer wieder wird es düster, was sehr gut gelungen ist. Eine gelungene Fortsetzung mit packendem Finale!

  5. Cover des Buches Das Haus /House of Leaves (ISBN: 9783442739707)
    Mark Z. Danielewski

    Das Haus /House of Leaves

     (150)
    Aktuelle Rezension von: Zirbi

    Oh Mann, das Buch interessiert mich und es liegt eeewig schon im Regal. Immer wieder fang ich an darin zu lesen und steige wieder aus. Irgendwie bin ich super neugierig, aber ich bekomme keinen Zugang. Mir fehlt das "reinkommen"in die Story und so schaff ich es nicht durchzuhalten. Schade, weil ich so echte nicht viel dazu sagen kann. Aber vielleicht ist es einfach "nicht meins" ?! 

  6. Cover des Buches Blumengarten - einfach machen! (ISBN: 9783818616281)
    Mascha Schacht

    Blumengarten - einfach machen!

     (27)
    Aktuelle Rezension von: katikatharinenhof

    Wer einen blühenden Garten betritt, der muss unweigerlich lächeln. Überall leuchtende Farben, es summt und brummt, üppige Blütenteppiche und wogende Blütenmeere verströmen ihre Düfte.

    Damit der Traum vom eigenen Blumengarten kein Traum bleibt, gibt es für Gartenneulinge diese wunderschöne und mehr als gelungene Sammlung an Ideen, Pflanzkonzepten und praxisnahen Anleitungen, mit denen sich das einfache Grün in ein buntes Meer aus Farben und Gerüchen verwandelt.

    Von der Idee bis zur Planung, über die ersten Schritte und dem anschließenden Genießen finden hier Interessierte alles, was das Herz begehrt. Welche Pflanze gedeiht am besten unter den gegeben Bedingungen, wie lassen sie sich am besten miteinander kombinieren und welche Arbeiten sind notwendig, um auch wirklich lange von der Blütenpracht zu profitieren. Sehr genau erklärt und anschaulich bebildert, trägt dieser Gartenratgeber dazu bei, den eigenen grünen Daumen herauszufordern und mit der Planung für das eigene Blütenparadies zu beginnen.

  7. Cover des Buches The Sun is also a Star (ISBN: 9783841506344)
    Nicola Yoon

    The Sun is also a Star

     (1.488)
    Aktuelle Rezension von: hauntedcupcake

    Ich war glücklich, bevor ich ihm begegnet bin. Aber jetzt bin ich lebendig und das ist etwas ganz anderes.
    S. 199

    Inhalt
    Die junge Madeline leidet unter einer seltenen Krankheit, die sie an ihr hermetisch abgeriegeltes Zuhause fesselt. Zwischen Büchern, Onlineschule und Spiele- und Filmabenden mit ihrer Mutter und ihrer Pflegerin lebt sie ein ziemlich zufriedenes Leben. Bis ins Nachbarshaus Olly mit seiner Familie einzieht. Olly, der immer nur schwarz trägt, der wie ein Athlet alles hochklettert und der sich trotz alter Widrigkeiten nicht davon abhalten lässt, sie kennenzulernen. Und plötzlich will Madeline mehr, und vor altem mehr als ihre Krankheit sein.

    Meine Meinung
    Als das Buch damals erschienen ist, wurde es in Social Media sehr gefeiert und durfte deshalb bei mir einziehen - nur um Jahre in meinem Regal rumzustehen. Jetzt endlich habe ich mich an die Geschichte gewagt und wurde regelrecht hineingezogen.

    Die Story wird aus der Sicht von Madeline erzählt und mit Zeichnungen, Notizen, Mailauszügen und den Chats zwischen ihr und dem Nachbarsjungen ergänzt. Es lässt sich so sehr leicht und flüssig lesen und ich hatte es tatsächlich innert zwei Tagen gelesen - eine Seltenheit bei mir.

    Madeline als Protagonsitin hat mir sehr gut gefallen. Sie hat sich mir ihrer Situation abgefunden und ihren Frieden damit geschlossen. Trotzdem ist sie sehr neugierig und trägt große Sehnsucht in sich.
    Olly leidet sehr unter seinen Familienverhältnissen und ist - wie Maddy ihn treffend beschreibt - pure kinetische Energie. Seinen Umgang mit Maddy fand ich sehr süss und bewundernswert.

    Die ganze Geschichte fand ich niedlich und herzerwärmend, trotz der schweren Thematiken (TW: Krankheit, Alkoholmissbrauch, häusliche Gewalt, psychische Erkrankung). Die Gefühle kamen sehr authentisch herüber und haben mich mitgerissen. Kurz vor dem Höhepunkt jedoch wurde mir klar, wohin das führt. Eine gewisse Vorhersehbarkeit war also da. Und das Ende selber war mir zu schnell abgehandelt. 10-15 Seiten mehr oder ein Epilog hätten der Geschichte zum Highlight verholfen...

    Fazit
    Eine zuckersüsse Jugendromanze die liebevoll mit sehr ernsten Themen umgeht. Die Geschichte hat mich richtig in ihren Bann gezogen, nur das Ende war mir zu vorhersehbar und zu schnell abgehandelt.

    4.5 Sterne

  8. Cover des Buches Die Sprache der Dornen (ISBN: 9783426226797)
    Leigh Bardugo

    Die Sprache der Dornen

     (154)
    Aktuelle Rezension von: GuinevereOriginal

    Das Buch besteht aus 6 Kurzgeschichten, die von bekannten Märchen inspiriert sind, doch auf düstere Weise an die Welt des Grischa-Universums angepasst.

    Jede der sechs Geschichten war sehr packend, am liebsten hatte ich die Umwandlung von Die Schöne und das Biest, Hänsel und Gretel wie auch Die kleine Meerjungfrau. Allgemein waren aber alle Charaktere aus allen sechs Geschichten sehr interessant und man hat gern mehr über sie erfahren und ihre Geschichte spannend mitverfolgt - selbst wenn man sich nicht so sehr für eines der Märchen zuvor begeistert hat.

    Wenn man also eine Vorliebe für düstere Märchenversionen hat und ein Fan des Grischa-Universums ist, kann ich dieses Buch nur empfehlen!

  9. Cover des Buches Formbewusstsein (ISBN: 9783874398725)
    Frank Berzbach

    Formbewusstsein

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Federfee
    Hier stimmen Inhalt und Design überein: ein biegsames Büchlein in grobem Leinen, das man immer wieder anfassen möchte, mit einer Schräge vorne, aus der ein lilafarbenes Batikmuster hervorragt. Das fordert geradzu zum Öffnen auf. Die liebevolle Gestaltung mit der durchdachten Farbgebung setzt sich im Inneren fort bis hin zum violetten Lesebändchen. Auf vielen rechten Seiten steht ein Zitat aus dem Text in lila Riesenbuchstaben. Normalerweise würde ich schimpfen 'Seitenschinderei', aber hier nicht. Es gibt dem Buch das gewisse Etwas, ebenso wie die mit einem Strich abgetrennten Seitenstreifen mit Kapitelnummer, Inhaltsübersicht und Seitenzahl.

    Perfekt gestaltet. Da hat sich jemand richtig Gedanken gemacht und das umgesetzt, was er 'predigt'. Ganz billig ist dieses Büchlein aus der Designabteilung der Buchhandlung mit seinen 189 Seiten nicht, aber ich finde, es ist sein Geld wert.

    Doch worum geht es nun?

    Frank Berzbach vertritt die Meinung, dass dem Alltag, dem Alltäglichen, den Dingen des täglichen Lebens nicht die Bedeutung verliehen wird, die sie tatsächlich haben. Schließlich nimmt der normale Alltag den größten Teil unseres Lebens ein. Und dennoch schenken wir ihm keine Aufmerksamkeit, denken eher an 'Events' und spektakuläre Geschehnisse.

    "Unser Alltag ist ein Kosmos voller Gegenstände und er ist bestimmt von einer Atmosphäre, welche die Dinge um uns erzeugen." (152)

    In seinem Einleitungskapitel rekapituliert Berzbach noch einmal die Erkenntnisse, wie wichtig z.B. eine saubere ordentliche Umgebung ist und welche Folgen zugemüllte Straßen haben oder wie unsere unmittelbare Umgebung uns beeinflusst.

    "Die Form der Räume und der Umgebung haben Einfluss auf Wohlbefinden und Kreativität."

    Zugegeben, das wissen wir alles schon, aber Berzbach bringt das hier noch einmal in eine Gesamtschau, die ich mir so noch nicht vor Augen gehalten habe. In sechs Kapiteln geht es um Ernährung, Liebe, Medien, Kleidung und Besitz und am Ende gibt es ein umfangreiches Literaturverzeichnis.

    Er schreibt in angenehm leichtem Plauderton ohne oberflächlich zu sein, verliert aber auch – nach meiner Meinung – manchmal den roten Faden. Was mir auch nicht gefällt, sind seine 'esoterischen Anwandlungen'. Da ist manchmal von Buddhismus die Rede, oder von Meditation. Ich würde die ganze Problematik lieber sachlicher und nüchterner sehen.

    Dennoch: ein wunderbares Büchlein von haptischer und optischer Attraktivität und allemal gut für viele Gedankenanstöße.

  10. Cover des Buches Der Nachtzirkus (ISBN: 9783869091389)
    Erin Morgenstern

    Der Nachtzirkus

     (36)
    Aktuelle Rezension von: wortberauscht
    | © Janna von www.KeJas-BlogBuch.de

    Wundervoll! Das Hörbuch hatte mich bereits nach wenigen Minuten in seinen Bann gezogen, mich abtauchen lassen in die Magie. Eine Illusion der Illusion. Ein Wettkampf ohne Kenntnis über den Gegner oder die Gegnerin – ausgetragen in einer Zirkuswelt, welche vom Zauber umhüllt ist. Dies sind die Grundzutaten dieser magischen Geschichte und geben nur im Kleinen wieder, was mich zwischen und in den Worten erwartete.

    Ein Erzählstrang welcher sich über ein Jahrzehnt erstreckt, und einer bei dem ich als Zuhörerin direkt angesprochen wurde. All das von nur einem Erzähler – Matthias Brandt, und definitiv ein neuer Sprecher für mich, nach dem ich Ausschau halten werde. Immer wieder fragte ich mich, ob wirklich nur ein Sprecher zuhören sei, so gekonnt spielte er mit seinen Tonlagen – besonders zwischen den zwei unterschiedlichen Erzählsträngen.

    Cirque des Rêves – der Ort an dem sich der Großteil der Geschichte abspielt. Ein Zirkus der über Nacht vor Ort ist, nur um Mitternacht geöffnet ist und auch über Nacht wieder verschwindet. Ein Zirkus mit mehreren Zelten, ein Ort der Magie, ein Ort der Illusion. Eine Illusion der Illusion, denn die Magie und der Zauber sind wahrhaftig. Es ist keine Illusion der Magie, sondern wird den Zuschauer*innen als solche suggeriert. Und die Beschreibungen der echten Magie haben mich gefesselt – inmitten des Regens, den Karamelläpfeln, dem mit Schokolade überzogenem Popcorn und das Zirkusfeuer, welches nie erlischt. Ein Ort, um der Realität zu entfliehen, so bildlich erzählt, dass ich absolut eintauchte in die Welt.

    Liebe? Ja. Romantik? Ja. Und doch höre ich diese Geschichte? Ja! Marco und Celia. Poppet, Widget & Bailey. Ihre Geschichte hat mich verzaubert. Ob es mich als Print in seinen Bann gezogen hätte weiß ich nicht, als Hörbuch konnte ich kaum die nächste Gelegenheit zum weiterhören erwarten!

  11. Cover des Buches INTERIOR LOVE: Liebe & Interior (ISBN: 9798717243896)
    Antje Tinhof

    INTERIOR LOVE: Liebe & Interior

     (13)
    Aktuelle Rezension von: luckytimmi

    Rena, die eigentlich bei der reichen Frau Thera eine Putzstelle hat, kommt durch Zufall bzw. durch ihren Einfallsreichtum dazu, für Frau Theras Sohn Theo zu arbeiten.  Er hat eine große leere Wohnung und sie soll die Wohnung einrichten.  In vielen Kapiteln geht es dann darum, wie Rena die Wohnung einrichtet und wie viel Schnickschnack sie für die Wohnung dieses Mannes besorgt. Eine Liebesgeschichte gibt es für Rena auch...

    Ich hatte große Probleme,  in die Geschichte zu tauchen,  ich fand den Schreibstil gewöhnungsbedürftig.  Am Ende fand ich dann das Buch ok. Dadurch, dass das Buch nur 153 Seiten hat, ließ es sich aber schnell lesen. Manchmal musste ich auch mal schmunzeln.  Die Liebesgeschichte hatte auch nicht so viel Tiefgang. 

    Ich habe es jetzt nicht bereut,  das Buch gelesen zu haben,  aber ich wüsste nicht,  wem ich das Buch empfehlen soll...

  12. Cover des Buches Kompendium Der Mediengestaltung (ISBN: 9783642205811)
    Joachim Böhringer

    Kompendium Der Mediengestaltung

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Definitiv ein gutes Lehrbuch, sehr viel besser, als das Arbeitsbuch aus dem ersten Lehrjahr^^
  13. Cover des Buches Der Fuchs und der Stern (ISBN: 9783458176862)
    Coralie Bickford-Smith

    Der Fuchs und der Stern

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Lese-katze92

    Nachdem ich dieses Buch zum ersten Mal online entdeckt habe, stand für mich schnell fest, dass ich es unbedingt haben möchte. Ich habe dieses Buch zum Geburtstag bekommen und muss sagen, dass es in seiner Gestaltung sowie auch inhaltlich einfach unfassbar schön ist. 



    Der Fuchs und der Stern handelt von einem kleinen Fuchs, dessen bester Freund ein Stern am Abendhimmel ist und ihn überall hin begleitet. Eines Tages ist der Stern weg und der nun traurige, kleine Fuchs macht sich auf die Suche nach ihm.  


    Zwar ist die Geschichte nur sehr kurz gehalten, dafür ist jede Seite wunderschön gestaltet und die Erzählung selbst, bekommt somit einen ganz besonderen Rahmen. Aber auch die mit diesem Buch vermittelte Botschaft, wird so auf ganz besondere Art und Weise vermittelt. "Der Fuchs und der Stern" ist kein kurzweiliges Buch, was man, trotz der kurzen Geschichte, schnell wieder vergisst. Es ist vielmehr ein wahrer Schatz im Bücherregal, welchen man aufgrund seiner hochwertigen Gestaltung und wundervoll erzählten Geschichte, immer wieder in die Hand nimmt, nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere, um den kleinen Fuchs auf seiner abenteuerlichen Suche nach seinem besten und einzigen Freund, dem Stern zu begleiten. Zudem eignet sich dieses Buch wunderbar als Geschenk zu Anlässen für Leser jeden Alters.
  14. Cover des Buches Lesehunger - Ein Bücher-Menu in 12 Gängen (ISBN: 9783630621531)
    Hanns-Josef Ortheil

    Lesehunger - Ein Bücher-Menu in 12 Gängen

     (23)
    Aktuelle Rezension von: YukBook

    Es sind schon einige Schriftsteller auf die Idee gekommen, eine Sammlung ihrer persönlichen Buchempfehlungen zusammenzustellen und zu veröffentlichen. Hanns-Josef Ortheil macht dies allerdings auf eine höchst originelle und elegante Weise: In diesem Buch lädt er uns zu einem Zwiegespräch ein, das zugleich den Appetit und Geist anregt.

    Zunächst erläutert er, wie Lesen und Schreiben durch Raumerfahrungen geprägt werden. Schriftsteller, so sagt er, suchen Wohnungen danach aus, ob sie zum Lesen und Schreiben geeignet sind. Ortheil fand sein ideales Fleckchen an einem Stuttgarter Hang. In seinem weitläufigen Anwesen wechselt er je nach Art der Lektüre gern die Location. Die zum Lesen und Rezensieren frisch eingetroffene Ware landet in einem gläsernen Vorraum, der „Empfangs- und Probier-Station“, in der die Bücher beschnuppert und sortiert werden. Von dort aus finden sie ihren Weg zu den verschiedenen Leseräumen wie das Gartenhaus, die Küche oder das Arbeit- oder Gästezimmer.

    Wir begleiten Ortheil Kapitel für Kapitel in seine verschiedenen Bibliotheken. Die Küche zum Beispiel ist für ihn ein offener und geselliger Raum, in dem er von seiner Lektüre unterhalten werden möchte wie in einem anregenden Gespräch mit Gästen. Sie ist daher sein bevorzugter Ort, um Essays zu lesen. Seine Leidenschaft für Briefe, literarische Essays und Tagebücher wurde vor allem durch französische Autoren wie André Breton geweckt. Er selbst pflegt seit frühesten Jahren, alles Erlebte und Gelesene in Form von Notizen und Aufzeichnungen festzuhalten. Mir gefällt sein Ansatz, dass die Lektüre einen tieferen Sinne bekommt, wenn er auf das Gelesene reagiert, zum Beispiel in Form von Kommentaren oder eigenen Geschichten. Auch die Erfahrung, dass man sich viel lieber in ein gutes Buch vertiefen würde, als dummem Geschwätz ausgeliefert zu sein, kenne ich nur zu gut. So vielfältig wie die Räumlichkeiten sind auch seine Buchempfehlungen – von Garten- und Kochbüchern über Gedichtbände und Reisebegleiter bis hin zu Lifestyle-Titeln.

    Ortheils 12-Gänge-Menü ist ein köstliches Vergnügen, das dazu animiert, unterschiedliche Lesearten auszuprobieren und sie mit sinnlichen und atmosphärischen Erfahrungen zu bereichern. Außerdem hat es meinen Lesehunger auf viele neue interessante Bücher geweckt, zum Beispiel auf „Tage des Lesens“ von Marcel Proust oder „Kleine Weisheiten für Reiselustige“, die ich euch demnächst vorstellen werde. 

  15. Cover des Buches Grafik und Gestaltung (ISBN: 9783836225137)
    Markus Wäger

    Grafik und Gestaltung

     (2)
    Aktuelle Rezension von: HHeigl

    Als ich mir das Buch "Grafik und Gestaltung - das umfassende Handbuch" zugelegt hatte wollte ich ein Buch, welches mir bei der Gestaltung von Drucksachen genauso wie bei Webdesign hilft. Als ich das über 700 Seiten starkes Buch von Markus Wäger aus dem Galileo Verlag dann in den Händen gehalten habe hat es mich fast umgehauen! Nicht nur vom Gewicht und dem Umfang her. Der Autor beginnt wie so oft am Anfang mit Grafikdesign, Wahrnehmung, Form, Farbe und geht dann über zu Kapiteln über Bild, Schrift, Lesetypografie, Gestaltungsrastern bis hin zu Corporate Design und Druckvorstufe. Also eigentlich genau die Reihenfolge, die man in entsprechenden Arbeitsprozessen auch hat. Jedes Dieser Kapitel ist allerdings sehr detailliert und umfangreich bis ins Detail erklärt. Ich hatte beim lesen viel Spaß, weil jeder Sachverhalt immer nicht nur an einem Bild oder Grafik, sondern immer an mehreren Bildern, die dann auch vergleichend abgedruckt waren gezeigt wurde. So war jeder Zusammenhang sei es im textlichen oder bildlichen Bereich sehr gut nachvollziehbar. Wer z.B. schon mal mit Photoshop gearbeitet hat wird sich mit entsprechenden Farbräumen beschäftigt haben, die einem gerade beim laden von Bildern angeboten werden. Neben den RGB Farbraum gibt es ja auch noch den HSB und LAB Farbraum. Diese werden ebenso wie der sRGB, der Adobe RGB oder der ProPhoto RGB Farbraum erklärt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Das Buch ist sehr umfangreich und umfassend geschrieben und es bleibt kein Bereich unbehandelt. Dabei hat man aber nie das Gefühl, das es zu abgehoben oder zu Lehrbuchartig geschrieben ist. Man kann hiermit sehr praxisnah arbeiten und wenn man z.B. ein Logo designt, eine neue Schrift für die Corporate Identity der Firma sucht oder Plakate und Flyer gewinnbringend aufbauen möchte. Einzelne Bereiche kommen immer mal wieder in anderen Büchern vor, aber in dieser Tiefe und in dem Umfang habe ich es noch nicht gefunden. Besonders nett fand ich auch den Bereich zu Schrift und Typografie, denn hier merkt man auch die Leidenschaft des Autors. Nicht nur die Historie einzelner Schriftarten sondern auch Beispiele aus wichtigsten Schriften sind abgebildet sodass man hier die Unterschiede sieht und falls man für sein eigenes Projekt eine Schrift sucht sieht man sofort wie diese auch aussieht, in welche Ära diese anzusiedeln ist und ob Sie sich auch für den Businessbereich eignet. Gerade durch die vielen Beispiele eignet sich das Buch hervorragend als Nachschlagewerk und zur Inspiration. Egal ob als Autodidakt, bei der Ausbildung oder Studium oder im Beruf wird dieses wirklich umfassende Buch in keinem Schrank eines Grafik- oder Webdesigners fehlen dürfen. Für knapp 40,- erhält man hier also wirklich ein sehr umfassendes Werk, welches man auch immer wieder durchblättert um sich inspirieren zu lassen oder einfach mal etwas nachschlägt. Einfach ein gutes Buch.
  16. Cover des Buches Entdecke dich (ISBN: 9783424153521)
    Elena Brower

    Entdecke dich

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber

    ‘*‘ Meine Meinung ‘*‘

    Als ich sah, dass die Autorin und ich den gleichen Vornamen besitzen, musste ich mir die Beschreibung näher angucken. Das hat mich überzeugt und ich wurde nicht enttäuscht. 

    Das Buch ist in 9 unterschiedliche Themen eingeteilt, z. B. ich fühle, ich sehe, ich vertraue. Jedes Kapitel besitzt eine kurze Einführung. Sie beginnt mit einer Meditation, die ich nicht immer durchgeführt habe, aber sie hilft, zur Ruhe zu kommen. Einfach den Stress des Tages abwerfen und sich auf das Thema einlassen. Denn in der Einführung stellt die Autorin schon mal eine Frage, die man mal wirken lassen und mal beantworten kann. So wird man auch auf das Thema des Kapitels eingestimmt.

    Mir hat es gut gefallen, dass ich nicht die Reihenfolge einhalten muss, sondern hin-und-her-springen durfte, wie es mit in dem Moment zusagte. Ich konnte ganz nach Tagesform und Gefühl entscheiden, welches Kapitel ich mir als nächstes anschauen möchte. 

    Ich bin der totale Aquarell-Fan und auch das hat mir sehr gut an dem Buch gefallen. Nicht nur, dass jedes Kapitel eine eigene Farbe besitzt, sondern diese Farbe untermalt hübsch in Aquarell-Art das Thema im wahrsten Sinne des Wortes. Da ist die Optik schon beruhigend und hilft auch, den Tag oder die Woche hinter sich zu lassen und auf das Thema einzulassen. 

    Es gibt genug Platz im Buch, um die Antworten und Gedanken niederzuschreiben und am Ende des Buches gibt es noch weitere leere Seiten, falls der Platzt in einem Thema nicht ausreicht. 

    Ergänzend kann man auch die inspirierenden Karten dazu nehmen. 

    Dieses interessante und wundervoll gestaltete Buch erhält von mir 5 achtsame Sterne. 


    ‘*‘ Klappentext ‘*‘

    Mit mehr als 150 wunderschönen Seiten voller Fragen, Lektionen, Inspirationen und viel Platz zum Schreiben, Zeichnen und Nachdenken weist uns dieses Journal den Weg zu uns selbst. Es ist eine Einladung, uns mit Stift und Papier der Weisheit in unserem Inneren anzunähern. Wann immer wir eine neue Richtung im Leben einschlagen wollen, eine neue Perspektive brauchen, wann immer wir in unserer Mitte und unserer Kraft ankommen müssen: Viele der Antworten, nach denen wir suchen, sind in uns selbst verborgen, wo sie darauf warten, von uns gefunden zu werden.

  17. Cover des Buches Crashkurs Typo und Layout (ISBN: 9783499612084)
    Cyrus D. Khazaeli

    Crashkurs Typo und Layout

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Wasserfarbe für Gestalter (ISBN: 9783874398244)
    Felix Scheinberger

    Wasserfarbe für Gestalter

     (8)
    Aktuelle Rezension von: alma
    Leider gibt es nur fünf Sterne - Wasserfarben für Gestalter ist ein auf engstem Raume geradezu enzyklopädisches Werk über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieses unweigerlich unterschätzten Materials: Wasserfarbe. Gibt es als fertige Farbe, als Stifte, als trockenes Pulver zum anrühren und alle haben sie unterschiedliche Qualitäten und Einsatzgebiete - ich hab vorher nie mit Wasserfarbe gezeichnet (ist ja was für Kinder) und dann dieses Buch gesehen, mich verliebt und losgelegt und ich kann nur sagen: ich bereue nichts!
  19. Cover des Buches Der Hobbit - Eine unerwartete Reise. Chronik I (ISBN: 9783608960518)
    Cornelia Holfelder-von der Tann

    Der Hobbit - Eine unerwartete Reise. Chronik I

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Inhalt:Der Hobbit  eine unerwartete Reise: Chroniken - Kungst & Gestaltung ist eine Hommage an die unglaubliche Kreativität und Visionskraft, die in die Entstehung des Films Der Hobbit: Eine unerwartete Reise (...) eingeflossen sind.Das Buch enthält über 1.000 Abbildungen von Konzeptskizzen, Kunstwerken, Fotos und Entwicklungszeichnungen der Künstler, die hinter den Kulissen daran gearbeitet haben, Mittelerde erstehen zu lassen. Viele unterhaltsame Kommentare voll spannender Details erzählen die Geschichte hinter den Leinwandbildern.Zur besonderen Ausstattung gehören eine ausfaltbare Karte, die im Dunkeln leuchtet, sowie eine große dreiseitig-ausziehbare Replik von Bilbos Vertrag als Meisterdieb.(...)
    Meine Meinung:
    Ich bin ja ein kleiner und trotzdem sehr liebevoller *hah* Hobbit Fan und auch Herr der Ringe Fan. Dem entsprechend hatte ich mich sehr auf dieses Buch gefreut.Und ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch ist wirklich ein Traum. Die Beschreibung zu den verschieden Bilder und Skizzen finde ich sehr gut gelöst und man kommt wirklich sehr flüssig durch das Buch durch. Man lernt die Charaktergestaltung kennen und wie es überhaupt zu den unterschiedlichen Sequenzen kam die wir im Film sehen. Ein für mich sehr gelungenes Buch.Was ich hier aber noch mal erwähnen möchte ist, das das Buch praktisch gesehen die Schriftliche Form von einem großen Teil der Extended Edition ist. Wer sich also nicht extra die Specials zum ersten Hobbit Film kaufen möchte kann auf das Buch zurück greifen, was dem in absolut nichts nachsteht.Übrigens finde ich den im hinteren Teil ausklappbaren Vertrag von BIlbo Beutlin sehr cool und habe mir im vorderen Teil Thorins Karte natürlich sofort eingerahmt und an die Wand gehangen.
    Bewertung:
    Ganz klar 5/5 Sternen.
  20. Cover des Buches Erste Hilfe in Typografie (ISBN: 9783874394741)
    Hans P Willberg

    Erste Hilfe in Typografie

     (9)
    Aktuelle Rezension von: romy
    Das Buch ist ein kleiner Ratgeber für den Umgang mit Schrift. Schritt für Schritt wird dem Leser vermittelt, an was man alles achten muss, wenn man einen Text gut lesbar darstellen möchte. Die Gestaltung von Text ist sehr wichtig, auch wenn es anfangs nicht so aussieht. Seite für Seite wird man der Thematik näher gebracht: Wie gestalte ich Seiten, Spalten, Absätze und Zeilenabstände? Worauf muss ich bei Hervorhebungen achten und welche Schriften harmonieren miteinander und welche nicht? Kurz vorgestellt werden auch die verschiedenen Papiersorten und worauf geachtet werden muss, bevor gedruckt, gefalzt, geschnitten und geklebt werden kann.
  21. Cover des Buches Grafik für Nicht-Grafiker (ISBN: 9783938060230)
    Frank Koschembar

    Grafik für Nicht-Grafiker

     (5)
    Aktuelle Rezension von: ruemmel
    schönes fachbuch um einzusteigen.
  22. Cover des Buches Tante Dimity und der verschwiegene Verdacht (ISBN: 9783442369287)
    Nancy Atherton

    Tante Dimity und der verschwiegene Verdacht

     (136)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Inhalt:
    Als Emma Porter von ihrem Lebenspartner wegen einer jüngeren Frau verlassen wird, ist sie sich ihrer Zukunft als alleinlebende Jungfer gewiss. Ihr Umfeld macht es ihr nicht leichter und so beschließt sie in England einige Tage Urlaub zu machen. Dort gerät sie schnell auf das Anwesen des Herzogs von Penford Hall, wo alles perfekt scheint. Der Herzog nimmt sie gütig auf, die Angestellten sind überaus freundlich und sie bekommt einen Traumjob angeboten. Doch nach und nach bröckelt die Fassade und lässt Emma daran zweifeln, was an diesem Ort noch real ist. Und dann ist da noch Derek, mit den überaus blauen Augen.

    Meine Meinung:
    Dieses Buch spielt einige Zeit vor dem ersten Teil, so konnte ich mir die ein- oder andere Handlung bereits denken. Doch wie bereits bei seinem Vorgänger erzeugt der Roman auch ohne blutige Leichen eine Spannung und hält den Leser fest.

    Die Beschreibungen sind gelungen und die meisten Personen wirken sympathisch. Manche Ausführungen, insbesondere wenn es um Emma's Gartenarbeit geht, sind jedoch zu ausgiebig und als nicht so großer Blumenfreund nicht immer ohne Probleme vorstellbar.

    Die Handlung hält einige Wendungen bereit, die ab und zu ein wenig ihre Glaubwürdigkeit verlieren. Tante Dimity tritt unerwartet nur am Rande auf und das Ende ist vorhersehbar und mir persönlich - auch wenn es ein Wohlfühlkrimi ist - zu rund. Einige Ecken und Kanten hätte ich mir dabei schon gewünscht.

    Fazit:
    Ein tolles Buch, das allerdings nicht mit dem ersten Teil mithalten kann. Es hinterlässt ein positives Gefühl bei mir.
  23. Cover des Buches Die Hohe Schule der Fotografie (ISBN: 9783453412194)
    Andreas Feininger

    Die Hohe Schule der Fotografie

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Miss_bookaddicted

    Titel:                                     Die hohe Schule der Fotografie

    Autorin:                               Andreas Feininger

    Genre:                                 Sachbuch

    Seitenzahl:                         368

    Verlag:                                 Heyne

    Erscheinungsdatum:      01.07.1977

     

    Inhalt: 

    Das Buch soll ein Lehrbuch der Fotografie sein, indem vor allem das analoge Fotografieren thematisiert wird. Der Fotograf Andreas Feininger möchte klar und ohne Umschweife Antworten auf praktisch alle Fragen zum Thema Fotografie geben.

     

    Meinung (Achtung Spoiler!) : 

    Ehrlichgesagt habe ich mir etwas anderes erwartet. Andreas Feininger ist ein professioneller Fotograf und dass lässt er mit einiges an Arroganz auch raushängen. Direkt im Vorwort, redet er digitale Fotografie schlecht und weist darauf hin, dass dies kein Buch für Anfänger ist. Das hätte man ja mal in den Klappentext schreiben können… Für Freunde der analogen Fotografie, die damit schon Erfahrung haben, ist es sicherlich interessant, aber um Grundlagen zu lernen definitiv nicht. Das Buch beinhaltet einiges an Information und die Sprache ist sehr fachlich, was es als Anfänger oder Kind der digitalen Fotografie doch recht schwer macht, es nachzuvollziehen. Wenn man mal drin ist, gibt das Buch tatsächlich viele hilfreiche Informationen. Und wird dem Titel „hohe Schule“ gerecht.

    Von mir gibt es 3/5 Sternchen.

     

  24. Cover des Buches LaTeX (ISBN: 9783827326591)
    Tobias Berndt

    LaTeX

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks