Bücher mit dem Tag "gesunde ernährung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "gesunde ernährung" gekennzeichnet haben.

112 Bücher

  1. Cover des Buches Wohlfühlgewicht (ISBN: 9783426675823)
    Dr. Mareike Awe

    Wohlfühlgewicht

     (107)
    Aktuelle Rezension von: aspecialkate

    Die Autorin Mareike Awe hat mit ihrem Buch "Wohlfühlgewicht" einen Motivations-, Veränderungs- und Ernährungsratgeber der besonderen Art geschrieben. Diäten, Jojo-Effekt, emotionales Essen... Wir kennen ihn alle, den Gewichtskampf, der einen in den Wahnsinn treiben kann. Damit ist nun Schluss, denn die Autorin ist Ärztin und ein Profi in Sachen Ernährung und holt einem aus dem Teufelskreis der Ess- und Ernährungsfallen.

    Besonders motivierend und spannend erklärt, schafft Awe mit ihrem Konzept des intuitiven Essens Klarheit, Bewusstsein, Motivation und Abnehmerfolge. Authentisch und ehrlich offenbart sie ihre eigenen Essprobleme und ihre Motivation hinter dem Konzept. Diäten sollte man schnell vergessen, denn es geht vielmehr um das Wohlfühl-Ich im eigenen Körper. Es geht um langfristige Ziele, Prinzipien der intuitiven Ernährung und eine einfache Umsetzung im Alltag.

    Das Konzept ist nicht nur eine Ernährungs- sondern auch eine Lebensumstellung und die Einstellung zu dem Ganzen ist sehr bedeutsam. Besonders begeistert hat mich das Kapitel, in dem es um den emotionalen Hunger geht. Die Übungen und hilfreichen Ratschläge sind alltagstauglich und praktisch umsetzbar. Auch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körperbild, Akzeptanz, Selbstkritik und Selbstliebe motivieren und stärken einem bei der Umsetzung. Wer zum Buch einen Begleiter benötigt, der kann zusätzlich an Mareike Awe`s selbst entwickelten intueat Programm teilnehmen. Dies ist vor allem hilfreich, wenn man den Austausch mit Gleichgesinnten schätzt und Inhalte mehr vertiefen möchte.

    Fazit: Ein motivierender, lebensverändernder Ernährungsratgeber mit viel Selbstliebe und Wertschätzung dem eigenen Körper gegenüber.

  2. Cover des Buches Essen gut, alles gut (ISBN: 9783462054323)
    Dr. Heike Niemeier

    Essen gut, alles gut

     (107)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    Darf es ein Snack zwischendurch sein? Wie bleiben wir trotz stressigem Berufsleben gesund? Und was haben Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette und Ballaststoffe damit zu tun? Dr. Heike Niemeier zeigt uns, dass auch bei der Ernährung die inneren Werte zählen, dass Verbote und Verzicht der falsche Weg sind, und dass kleine Änderungen eine große Wirkung haben können. Unterhaltsam, anschaulich und fundiert erzählt uns die erfahrene Ernährungswissenschaftlerin alles, was wir wissen müssen über das, was in den Einkaufswagen, auf den Tisch und in den Magen kommt. In Geschichten aus ihrem Leben, ihrer Praxis und der Forschung zeigt sie uns, dass wir mit Kalorienzählen weder schlank noch glücklich werden – dass wir es mit der richtigen Erkenntnis aber sein könnten. Früher lernten wir, den Teller leer zu essen, damit die Sonne scheint, heute sagen uns Werbung, Zeitschriften und unser schlechtes Gewissen, was gut ist – obwohl das doch unser Bauch am besten weiß!

    Der Schreibstil hat mir gut gefallen, es ist ein Sachbuch und trotzdem wird die Materie nicht so trocken rübergebracht, wie erwartet. Der Stil ist vorwiegend locker und humorvoll, was zum Weiterlesen anregt.

    Vieles in dem Buch kennt man auf die eine oder andere Weise bereits, es wird aber interessant und oftmals mit Anekdoten erzählt, wodurch der Inhalt nicht langweilig wird. Ebenfalls werden diverse «Tatsachen» von einer anderen Seite beleuchtet und so teilweise widerlegt bzw. aufdatiert.

    Es werden viele hilfreiche Tipps und Tricks aufgezeigt, beispielsweise anhand von «Essperimenten» an den Enden der Kapitel. Dabei wird jeweils darauf geachtet, dass die Ziele nicht zu hoch gesteckt sind, bzw. in kleinere Meilensteine aufgeteilt werden, so dass sie auch erreichbar sind.

    Die an mancher Gelegenheit eingestreuten Rezepte sind grundsätzlich eine gute Idee, für meine Ernährungsweise jedoch eher weniger brauchbar.

    Die Illustrationen sind schön und gut gewählt, jedoch kann nicht jede gleich gut gelesen werden.

    Im grossen und ganzen ein gutes Buch, mit vielen interessanten Tipps für eine bessere Ernährung.

  3. Cover des Buches Sei dein eigener Ernährungscoach! (ISBN: 9783959100649)
    Tatiana Mouret

    Sei dein eigener Ernährungscoach!

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Michael_Neumann1
    Ich bin sehr erstaunt über die Ernährungsumstellungs Tipps! Das Buch ist wirklich toll beschrieben

    VieLe Grüße
    Michael
  4. Cover des Buches Naturnahes Kochen – einfach, gut, gesund (ISBN: 9783458177456)
    Erwin Seitz

    Naturnahes Kochen – einfach, gut, gesund

     (60)
    Aktuelle Rezension von: annaleeliest
    Naturnahes Kochen von Erwin Seitz ist ein Kochbuch aus dem Insel Verlag, das leckere und gesunde Rezepte mit viel Fachwissen zu den Produkten verbindet.

    Die Aufmachung des Buches hat mich komplett überzeugen können. Es ist wirklich hochwertig gestaltet worden und es wurden im gesamten Kochbuch viele Fotos zur Veranschaulichung verwendet.
    Was mich besonders angesprochen hat, war, dass das Buch nicht nur Rezepte enthält sondern auch Informationen zu den benutzten Produkten.
    Gerade wenn man bewusster Kochen will, finde ich dieses sehr hilfreich!
    Dadurch dass die Warenkunde sehr ausführlich gestaltet wurde, besteht etwas die Gefahr, dass das Buch den einen oder anderen Anfänger (z.B. mich) vielleicht erstmal "erschlagen" könnte.
    Die Rezepte, warme wie auch kalte Speisen, sind dagegen aber sehr übersichtlich und verständlich beschrieben worden.

    Insgesamt hat mir das Kochbuch gut gefallen. Gerade durch die qualitativ hochwertige Aufmachung eignet es sich sehr als Geschenk. 
  5. Cover des Buches Goodbye Zucker (ISBN: 9783641154646)
    Sarah Wilson

    Goodbye Zucker

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Elizzy

    Meine Meinung

    Sarah Wilson hat drei Bücher rund um das Thema Zuckerfrei leben herausgebracht. Ich habe Band 2 und Band 3 bereits gelesen und hier auch schon vorgestellt.

    • Goodbye Zucker – Für jeden Tag
    • Goodbye Zucker – Für immer



    Heute möchte ich euch aber das erste Buch der Reihe vorstellen. Immer gegen Jahresende, nehmen wir uns alle wohl fast jedes Jahr die selben Jahresvorsätze vor. Abnehmen, mehr Sport machen, gesünder Essen und so weiter. Aktuell bin ich Schwanger und esse somit eher nach Lust und Laune als nach einem richtigen Plan.

    Ich möchte aber nach der Geburt auf jeden Fall wieder gesünder essen und wieder fit werden. Dabei wird mir dieses Buch bestimmt helfen.


    Die ersten Kapitel zeigen einem direkt auf, wieso Zucker so schädlich für uns ist und wie schnell dieser süchtig macht. Sarah Wilson erzählt dabei aus ihrem persönlichen Alltag und besonders sind mir diese Fragen geblieben:

    • Werden Sie nachmittags irgendwann schlapp und müde?
    • Brauchen Sie nach den Mahlzeiten etwas Süsses?
    • Fühlen Sie sich nach dem Essen aufgebläht?
    • Schaffen Sie es nicht, sich mit einem einzigen Stück Kuchen zu begnügen?
    • Sind Sie um Ihre Körpermitte pummelig, vielleicht sogar überall sonst schlank?
    • Haben Sie oft ein Gefühl von Plumpheit? Ist ihr Geist nicht immer scharf und in Form?

    Wenn man viele dieser Fragen mit “Ja” beantworten kann – könnte dies etwas mit dem eigenen Zuckerkonsum zu tun haben.

    Besonders hilfreich finde ich in diesem Buch das 8-Wochen Programm. Denn es geht nicht in erster Linie darum von heute auf morgen komplett auf Zucker und Fructose zu verzichten, sondern von Woche zu Woche tiefer in das Thema einzusteigen.

    Neben den Wochentipps und Rezepten, gibt es hier aber auch 108 weitere Rezepte, die man gut in seinen Alltag einplanen kann. Bevor man jedoch beginnt, sollte man sich mit dem Kapitel “Grundausstattung” beschäftigen, denn dort lernt man bereits die wichtigsten Zutaten kennen und kann sich so schon etwas auf die 8 Wochen vorbereiten.

    Als Vegetarierin fehlten mir etwas die Alternativen aber diese kann man sich gut auch selbst erarbeiten und so den Fleischteil durch eine Veggie Variante austauschen.

    Schreibstil & Cover

    Der Schreibstil ist leicht verständlich und sehr informativ. Ich fand es spannend wieder einen tieferen Einblick ins Thema zu erhalten und werde nächstes Jahr auf jeden Fall versuchen das Programm durchzuziehen.

    Das Cover und auch die Bilder rund um die Rezepte sind sehr gelungen und appetitlich.

    Fazit

    Für alle die sich etwas Gutes tun möchten und sich rund um das Thema Zucker interessieren ein toller Einstieg! Einige Rezepte fand ich etwas schwierig umzusetzen und bei einigen fehlte mir die Veggie Alternative aber ansonsten sehr gut ausgesucht.

    Bewertung
    Rezepte ♥♥♥♥ (4/5)
    Schreibstil ♥♥♥♥♥ (5/5)
    Infos ♥♥♥♥♥ (5/5)
    Lesevergnügen ♥♥♥♥♥ (5/5)

  6. Cover des Buches Das Ernährungsgefühl (ISBN: 9783446266056)
    Melanie Mühl

    Das Ernährungsgefühl

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Birgit51

    Die Autorin Melanie Mühl hat sich umfangreich mit dem Thema Ernährung befasst, dies wird beim Lesen sehr deutlich und sie hat sehr gut recherchiert. Ich halte dieses Buch besonderes für Menschen geeignet, sie sich noch nie mit dem Thema der bewussten Ernährung befasst haben. Die Autorin geht darauf ein, dass alle Menschen andere Lebensumstände haben und gibt gute, passende Vorschläge und Ratschläge und zeigt Dinge und Zusammenhänge auf, ohne -. ganz wichtig - belehrend zu sein. Das hat sie sehr gut gemacht. 

    Es geht um das Hungergefühl in vielen verschiedenen Arten, die gut beschrieben werden. Jeder Leser wird für sich etwas herausholen können, beim Lesen. Es geht um Sattsein und Stress. Wann und warum isst man eigentlich? Um das "gute Gewissen" beim Essen und und und. 

    Ein sehr informatives, interessantes Buch, welches ich sehr gerne weiterempfehle. Es ist gut aufgeteilt, übersichtlich gegliedert und bei mir blieben zu dem Thema Ernährung im Zusammenhang mit Emotionen kaum Fragen offen. Daher vier Sterne - sehr gut. Gelungen. 


  7. Cover des Buches Netzgeflüster (ISBN: 9789963539017)
    Caroline Messingfeld

    Netzgeflüster

     (17)
    Aktuelle Rezension von: DeniseWolf
    Design:

    Das Cover finde ich ganz hübsch und passend. Es ist in verschiedenen Rosa- bzw. Pinktönen gehalten, die die Stimmung perfekt widerspiegeln. Wer das Buch liest, weiß auch, welche Rolle die Handys und der Titel spielen, somit passt das ebenfalls. Hier kann ich echt nicht meckern, obwohl ich ehrlich gesagt nicht auf die Farben stehe. Bei diesem Buch passen sie einfach.

    Wenn die beste Freundin zur Hochzeit einlädt …

    … dann ist es schon wichtig, dass man auch eine gute Figur abgibt. Das denkt sich zumindest Lena, als sie die Einladung in ihrem Briefkasten findet. Hilfe findet sie auch gleich bei ihrer Arbeitskollegin und so stürzt sich die schlagfertige Lena in den Dschungel aus Selbstoptimierung und virtueller Partnersuche.

    Dabei kann sie oft mit wirklich passenden und knallharten Sprüchen punkten, die wunderbar zum locker-leichten Schreibstil passen. An mancher Stelle waren mir die Dialoge zwar ein wenig zu gestellt bzw. zu plötzlich und wirkten ein wenig unnatürlich, aber dennoch hat Lenas ehrliches Mundwerk für viele Lacher gesorgt.

    Die Suche nach dem Froschkönig

    Während sie sich im Fitnessstudio ihre überschüssigen Pfunde abstrampelt, sucht sie unter den Fröschen im Onlinedating ihren persönlichen Froschkönig. Die Dates sind immer ganz unterhaltsam gestaltet, wobei ich an manchen Stellen schon ein wenig die Augen verdreht habe. Lena wirkt manchmal wesentlich älter als Anfang Dreißig und auch ihre Gedanken sind an manchen Stellen sehr offensiv und grenzen schon an Pessimismus und Beleidigungen. Das sollte witzig wirken, hat mich aber eher ein wenig abgeschreckt. Gut, Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Für andere könnte dieser Punkt also durchaus in Ordnung sein.

    Die Wandlung, die Lena dabei aber durchmacht, hat mich schon positiv überrascht. War sie mir anfangs nicht sympathisch, so ändert sich das nach und nach und am Ende ist sie mir richtig ans Herz gewachsen. Ihre selbstbewusste, lockere Art hat Eindruck hinterlassen. Die Charakterisierung von ihr ist der Autorin dabei wirklich gut gelungen. Da man die ganze Geschichte aus Lenas Sicht liest, kriegt man ihre Gedankengänge und Gefühle hautnah mit. Das war ein weiterer Punkt, den ich sehr passend fand und der dabei mitgeholfen hat, Lena mehr zu mögen.

    Zuverlässige Freunde

    Während der ganzen Geschichte spielen Lenas Freunde eine große Rolle. Zwar haben sie nicht so viel Tiefe wie Lena selbst, aber dennoch haben sie alle so ihre eigenen Charakterzüge gehabt, die einen zum Schmunzeln brachte und die die Nebencharaktere mit Leben erfüllt hat. Besonders Aylin mochte ich sehr gern, ist sie doch immer für Lena dabei und unterstützt sie auf ihrem Weg zu Cinderella. Wer solche Freunde hat, muss sich um nichts mehr Sorgen machen.

    Leider sind manche Aspekte in der Geschichte auch recht vorhersehbar. Dennoch nimmt dieser Aspekt nicht viel von der Unterhaltsamkeit und ich hab das Lesen an sich sehr genossen. Die Geschichte macht großen Spaß. Manche Szenen und Gegebenheiten wirkten allerdings noch nicht ganz rund oder hätten ruhig ein wenig mehr Fleisch gebrauchen können. An manchen Stellen wirkte es arg gehetzt, was mich dann immer ein bisschen aus dem Lesefluss herausgerissen hat. Ich habe aber immer schnell wieder hineingefunden und vor allem das letzte Drittel liest sich sehr angenehm und flüssig.

    Fazit

    Caroline Messingfeld hat einen durchaus berührenden und sehr unterhaltsamen Roman geschaffen, der zwar ein paar Schwachstellen in den Szenen und Dialogen hat, aber vor allem durch eine schlagfertige Protagonistin, zuverlässigen und liebenswerten Freunden und unterhaltsamen Sprüchen punkten kann. Das Lesen hat mir trotz der Kritikpunkte großen Spaß gemacht und ich werde sicher zu weiteren Büchern der Autorin greifen. Daher bekommt das Buch 4 von 5 Sterne von mir.
  8. Cover des Buches Anständig essen (ISBN: 9783462053852)
    Karen Duve

    Anständig essen

     (273)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Was ist gutes essen und was tut einem wirklich gut? Karen Duve wagt den Selbstversuch. Weg von den Billigfertiggerichten aus dem Discounter und hin zum selbst kochen, zum frisch zubereiten zum wirklichen Genuss. Sie beginnt dann auch auf Fleisch zu verzichten und fragt sich eben, darf man Tiere essen? Auch Stück für Stück verschwindet alles tierische von ihrem Speiseplan und es geht auch nocht weiter. Karen Duve berichtet von ihren Erfahrungen, von ihrem Ehrgeiz und ihren Erkenntnissen. Es ist nicht immer einfach und Gewohnheiten muss man erstmal aufbrechen um sie zu ändern, aber es kann gelingen und sie findet für sich eben die Antwort. Anständig essen.

  9. Cover des Buches Moppel-Ich (ISBN: 9783104000329)
    Susanne Fröhlich

    Moppel-Ich

     (225)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Eine kurzweilige Unterhaltung, humorvoll geschrieben und sicherlich auch eine Motivation für viele, die abnehmen wollen. Hat mir gut gefallen.

  10. Cover des Buches Den Magen mögen (ISBN: 9783982279701)
    Friederike Ziesmer

    Den Magen mögen

     (13)
    Aktuelle Rezension von: dreamlady66

    (Inhalt, übernommen)
    Den Magen mögen heißt ihm Gutes tun.
    Der Magen verarbeitet neben Speisen auch Probleme, Stress und innere Konflikte. Alles will sprichwörtlich verdaut werden. Gelingt dies nicht, ist das Organ überlastet. Unverträglichkeiten und Reizungen bis hin zur Gastritis (Magenschleimhautentzündung), die mit Sodbrennen, Völlegefühl und Schmerzen einhergeht sind die Folge.

    Mit ihren leicht bekömmlichen, basischen Rezepten zeigt die Autorin einen kulinarischen Weg auf, Magenproblemen vorzubeugen und führt Betroffene in einem 3-Phasen Programm aus der Krise. Die leckeren von Ayurveda inspirierten Gerichte sind im Baukastensystem kombinierbar.
    Zaubere Vielfalt und Genuss auf deinen Teller, denn Genuss und inneres Wohlbefinden sind für den Heilungsprozess essenziell. Alle Speisen sind einfach zuzubereiten und deshalb gut in den Alltag integrierbar.

    Fühl dich rund um den Bauch wieder wohl, leicht, energiereich und gesund. Empfinde wieder Lust und Freude am Essen und gewinne ein stimmiges Bauchgefühl zurück.

    Portrait:
    Friederike Ziesmer, lebt heute am Starnberger See. 1970 in Berlin geboren, studierte sie nach dem Abitur Sport und schloss nach dem 1. Staatsexamen eine Massage Ausbildung an. Nach der Heilpraktiker Prüfung 2009 eröffnete sie ihre eigene Praxis. Mit Begeisterung widmet sie sich ihrer Passion - dem Kochen und Kreieren magenfreundlicher Gerichte. Dieser Schwerpunkt fließt auch im Rahmen ihrer Ernährungsberatung und Körpertherapie in Ihre Arbeit als Heilpraktikerin ein.

    Gesamteindruck/Fazit:
    Danke an die umtriebige Autorin mit viel HintergrundWissen für Deine Zusage und schnelle Belieferung im hippen, handlichen Style.
    Ein wahrer Hingucker und besonderes Schmankerl für mich als LeidTragende aber auch für meine wertvolle Bibliothek per offener WohnKüche.

    Dein (Koch)/LehrBuch ist einzigartig, sehr detailliert und gut anwendbar - ich bin einfach nur begeistert und komme aus dem Staunen nicht mehr hinaus. Danke für diese Chance!
    Du verstehst es, das Thema MagenProbleme per richtiger Ernährung sowie viel HintergrundWissen dem Leser Schritt für Schritt wunderbar und aufschlussreich näherzubringen.
    Die Einführung ist wichtig und richtig, gefolgt per ausgewählter HauptMahlzeiten, aber auch Salate, Suppen, Pasten/Dipps, Süsswaren sowie Getränke finden hier ihren entsprechenden Raum und Platz.
    Gefolgt von Essen auf Reisen und ein späterer 3Monats-Ausblick runden diesen Ratgeber wunderbar ab. Sehr vielschichtig, detailliert und auf den Punkt gebracht!

    Als Gastritis-Leidtragende (ich wünsche es Niemandem) fühlte ich mich hier wunderbar aufgehoben, getragen aber auch verstanden.
    Auf ein weiterhin stress-  und sorgenfreies Leben...ich tendiere auch dafür - so oft es eben - magentechnisch - geht :) 


  11. Cover des Buches Süßer leben ohne Zucker (ISBN: 9783453603868)
    Charlotte Debeugny

    Süßer leben ohne Zucker

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Liebeslenchen

    Es ist Zeit für Geständnisse. Ja, ich lebe viel zu ungesund. Schon seit Jahren! Hinzu kommt das klassische Problem: ich habe keine gute Einstellung zu meinem eigenen Körper. Obwohl ich weiß, dass ich nicht zu dick bin, bin ich ständig am Zweifeln und überlege immer wieder, wie ich besser in Form komme und meine Gesundheit pflege. Eine rein gesunde Ernährung ist natürlich der Schlüssel zu all meinen Wünschen, doch mein unstillbares Verlangen nach Süßigkeiten und ungesunden Dingen ist seit meiner Kindheit allgegenwärtig.


    Dass Zucker, vor allem versteckter Zucker, ein großes Problem ist, weiß man natürlich. Trotzdem ist es nicht so einfach etwas zu verändern. 


    In ihrem informativen Buch "Süßer leben ohne Zucker" geht die Autorin Charlotte Debeugny detailliert auf das Thema Zucker ein und zeigt Wege auf, die aus der Zuckerfalle führen.


    Sie hilft dabei, dass man lernt, versteckten Zucker zu erkennen und zählt gute Alternativen auf, mit denen der Entzug gelingen KANN. Natürlich muss man dafür auch bereit sein. 


    Mithilfe des Buches habe ich tatsächlich einige Zuckerfallen gegen gesündere Alternativen austauschen können. Obwohl ich (noch) nicht komplett auf Zucker verzichten kann, bin ich mit meinem Umdenken zufrieden und werde mir auch das Rezeptbuch "Goodbye Zucker" zulegen, um meine Ernährung weiter zu verbessern. Auch kleine Schritte führen irgendwann zum Ziel :-)

  12. Cover des Buches Vegan kochen mit Lupine (ISBN: 9783742300386)
    Christian Wenzel

    Vegan kochen mit Lupine

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Thaliomee

    Christian Wenzel beschäftigt sich in seinem Buch mit einer sehr speziellen Zutat: Lupine. Genauer gesagt die Süßlupine, die hier eigentlich heimisch ist und in jedem Garten wachsen könnte.

    Alle Rezepte sind vegan, was heutzutage nicht mehr exotisch ist. Was dieses Kochbuch zusätzlich besonders macht ist, dass eben diese veganen Gerichte ohne Soja auskommen. Eine willkommene Abwechslung im Speiseplan und ein neuer Ansatz.


    Die Rezepte sind bebildert und machen direkt Lust sie nachzukochen. Leider sind die Zutaten nicht immer leicht zu bekommen. Ich wollte nicht unbedingt über das Internet bestellen und fand in diversen Biomärkten leider nur Mehl und Lupinen“schnitzel“. Geschmacklich waren die nachgekochten Gerichte gut, allerdings wäre es oft einfacher gewesen übliche Zutaten (z.B. Weizenmehl) zu verwenden. So ist das Kochen leider ein recht teures Vergnügen.


    Für Menschen, die unter Unverträglichkeiten leiden oder bestimmte Produkte meiden wollen ist dies ein tolles Kochbuch, ich werde die Rezepte wohl in abgewandelter Form kochen.

  13. Cover des Buches Vegan for Fit (ISBN: 9783938100813)
    Attila Hildmann

    Vegan for Fit

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Spreeling

    Attila Hildmann hat schon einige Bücher auf den Markt gebracht und ist eine bekannte Größe. 
    Hier stellt er uns ein neues veganes Kochbuch vor. Durch entschlacken und das richtige Essen soll man außerdem an Gewicht verlieren und das in nur sieben Tagen. 
    Der Rezeptteil ist in die sieben Tage aufgeteilt. Für jeden Tag gibt es zum Frühstück, Mittag und Abendessen je zwei Gerichte, die auch variiert werden können. 
    Die Rezepte sind gut zum Nachkochen geeignet, wenn der Grundstock eingekauft ist. 
    Leider werden von Hildmann die eigenen Produkte sehr angepriesen. Dazu kommt die Webseite. Das ist schon eine große Marketingstrategie. Außerdem muss man schon einige Zeit aufbringen, es ist doch viel kocherei dabei. Das kann ich nicht vor dem Frühstück oder in der Mittagspause. 
    Aber die Rezepte kann man ja auch zwischendurch genießen ohne eine Diät zu machen.
    Schön fand ich die Übungen am Ende des Buches. Mit Bildern und Beschreibungen ist das gut nachzumachen. Das kann ich mir am Abend gut vorstellen. 
    Die Aufmachung und die Fotos sind sehr hochwertig
  14. Cover des Buches Unsere grüne Kraft - das Heilwissen der Familie Storl (ISBN: 9783833868719)
    Christine Storl

    Unsere grüne Kraft - das Heilwissen der Familie Storl

     (54)
    Aktuelle Rezension von: claida

    In dem Buch "unsere Grüne Kraft" von Christine Storl geht es um das (wie der Titel schon verspricht) Heilwissen der Familie Storl. Ein Vorwort von Wolf-Dieter Storl und tolle Bilder runden das Ganze ab. 

    Es geht um 16 Heilpflanzen und 6 Mittel aus der Küche, heilsames Räuchern und hilfreiche Grundrezepte zu den Heilanwendungen. Durch das Leben im Einklang mit der Natur auf einem abgelegenen Hof, haben sie viel Erfahrung gesammelt und die Teilen sie hier wunderbar.

    Das Buch gefällt mir sehr gut und ist auch als Nachschlagewerk perfekt geeignet. Für alle möglichen Wehwehchen ist etwas dabei. Der Aufbau ist gut gewählt. Ein bisschen Pflanzenwissen, wie man diese erkennt, Anwendungsbeispiele und immer wieder kleine Geschichten. Mega, hat mich voll überzeugt und ich habe auch schon einiges ausprobiert.

    Das Heilwissen der Familie Storl ist ein Buch, das ich so schnell nicht vergessen werde!

  15. Cover des Buches Ab in die Küche! (ISBN: 9783864899119)
    Franz Keller

    Ab in die Küche!

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Franz Keller, ehemaliger Szenekoch, schwört nun in seinem neuesten Buch seine Leser darauf ein, nur Zutaten aus der Region zu verarbeiten. Er prangert die Nahrungsmittelfabriken an, die minderwertiges, oft mit gentechnisch veränderten Futtermitteln, Fleisch auf den (Super)Markt und auf die Teller bringen.  

    Lieber wenig, aber dafür hochwertiges Fleisch auf den Teller bringen. Das Argument, dass in Zeiten von Harz IV, billige Nahrungsmittel gekauft werden müssen, stimmt nicht wirklich. Gemüse ist in der Erntezeit auf den Märkten günstig zu erwerben. Allein, man muss sich nur der kleinen Mühe unterziehen, es auch selbst zu kochen, statt zum Smartphone zu greifen und Fertigfutter zu bestellen. 

    Franz Keller hat die Gabe, seine Leser zum Mitmachen zu motivieren. Lass uns gemeinsam kochen! Kochen ist sinnlich! Lasst die Kinder Gemüse schnippeln und in den Töpfen rühren! Probiert neue Gerichte abseits des üblichen aus.  

    Vergesst die Hypes um Avocados oder Quinoa - kauft einheimisches Obst und Gemüse. Graupen ersetzen Quinoa bestens, haben aber leider das angestaubte Image des „Arme-Leute-Essens“. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass was heute teure Delikatesse ist, war vor hundert Jahren ebenfalls gering geschätzt und Nahrung für Arme: zum Beispiel Austern, Krebse oder Schnecken.   

    Fazit: 

    Ein tolles Buch, das zum Um- und Nachdenken anregt und in einigen Fällen die Lust am Kochen entfacht. gerne gebe ich hier 5 Sterne.

     

     

  16. Cover des Buches Wir fressen uns zu Tode (ISBN: 9783641132873)
    Galina Schatalova

    Wir fressen uns zu Tode

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M
    Der Titel diese Buches ist provokativ. Im russischen Original heißt das Werk von Frau Schatalova ein wenig schlichter "Die Wahl des Weges". Worum geht es? Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatten deutsche Wissenschaftler die nach ihrer Meinung für den Menschen zum Leben erforderliche tägliche Nahrungsmenge in Kalorien festgelegt. Als Grundlage wurde der mittlere statistische Kaloriengehalt der täglichen Nahrung eines statistisch normalen Deutschen jener Zeit verwendet. In Schulbüchern gelehrt und in bunten Zeitschriften verbreitet, hat sich diese "Kalorientheorie" (so viel brauchen wir, sonst droht der Hungertod) in den Köpfen der Menschen als unbestrittene Wahrheit etabliert. Frau Schatalova bezweifelt aus gutem Grund den Wahrheitsgehalt dieser Theorie. Einfache Rechnungen zeigen bereits, dass alle Vegetarierer dieser Welt schon längst verhungert sein müssten, wenn die "Kalorientheorie" richtig sein würde. Die "Kalorientheorie" setzt zu dem voraus, dass der Mensch seine zum Leben nötige Energie einzig und alleine aus der Nahrung gewinnt. Experimente an anderen Lebewesen zeigen allerdings, dass diese gedankliche Voraussetzung der "Kalorientheorie" falsch ist. Warum soll sie dann für den Menschen richtig sein? Ganz nebenbei übrigens zeigt die Autorin ein Grundprinzip der modernen Medizin. Da sich die Medizin nur mit Krankheiten befasst, kann sie nicht direkt sagen, was Gesundheit ist. Ein Mensch ist gesund, so wird formuliert, wenn er nicht krank ist. Es wird also nicht am Idealzustand gemessen, den man gar nicht beschreiben kann oder will, sondern am schlechtesten. Der Autorin aber geht es um den Idealzustand, der Medizin hingegen um den statistischen Normalzustand des nur scheinbar nicht kranken Menschen. Da Frau Schatalova nicht irgendeine russische Ärztin ist, sondern aufgrund ihrer Fähigkeiten zur Leiterin der medizinischen Auswahlkommission der russischen Kosmonauten berufen wurde, gab man ihr später die Möglichkeit, ihre Theorie praktisch zu beweisen. Gemeinsam mit Menschen, die sich nach ihren Erkenntnissen ernähren, nahm sie in hohem Alter an Wüstenwanderungen und anderen Extremmärschen teil und ließ die Ergebnisse protokollieren. Diese Resultate lassen keinen Zweifel zu. Sie hat Recht. Ihre (vorher auf die neue Lebensweise umgestellten) Testpersonen brauchten bedeutend weniger Energie aus der (nach ihren Maßstäben zusammengestellten) Nahrung, erbrachten wesentlich bessere Leistungen als die "normalen" Teilnehmer und zeigten keine Erschöpfungsmerkmale. Die Autorin geht aber noch weiter und behauptet, dass auch als unheilbar geltende Krankheiten mit der neuen Lebensweise verschwinden.

    Dieses kleine Büchlein ist aber viel mehr als eine Aufforderung zu gesünderer Ernährung. Es stellt uns (wie im Originaltitel angekündigt) vor die Wahl, welchen Weg wir gehen wollen: den, der früher oder später ins Siechtum führt oder den, der uns ein langes und unabhängiges Leben verspricht. Die Autorin entwickelt in groben Zügen ein System der natürlichen Gesundung. Ausgehend von ihrer Grundthese, dass die moderne Zivilisation nicht nur die Natur, sondern auch den Menschen verstümmelt, beschreibt sie, was wir anders machen sollen, um zu Gesundheit und Lebenskraft zurückzufinden. Neben der Ernährung geht es ihr dabei um Atmung, Bewegung, innere Harmonie (zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein) und um Abhärtung. Ein ähnliches System, das allerdings in der Ernährung noch konsequenter ist, hat übrigens der den Deutschen durch seine Steuerbücher bekannte Konz entwickelt.

    Man kann Frau Schatalova natürlich vorwerfen, dass sie nicht immer ausführlich genug in ihren Ausführungen ist. Das Buch ist aber nicht für den deutschen Markt geschrieben worden, deshalb muss man ihre Zurückhaltung an vielen Stellen verstehen. Wenn man aber erst einmal die keinen Widerspruch duldende Logik ihrer Argumente begriffen hat, dann kommt man mit den Ansätzen, die sie entwickelt hat, auch selber weiter. Bei der Atmung zum Beispiel hilft ein guter Yoga-Lehrer. Die Eß-, Lebens und Denkgewohnheiten der Russen, für die dieses Buch geschrieben wurde, unterscheiden sich von unseren teils erheblich. Die Prinzipien von Frau Schatalova gelten hingegen überall. Glücklicherweise ist dies ein wirklich sachliches Buch, das auf Fakten beruht und frei von jeder Art von Esoterik ist.

    Ich kann dieses Werk allen empfehlen, die wahre Gesundheit und ein langes Leben voller Schaffenskraft wollen. Frau Schatalova macht aber jedem klar, dass es nicht einfach ist, diesen Weg zu beschreiten. Der Lohn allerdings ist gewaltig und mit nichts aufzuwiegen.
  17. Cover des Buches Rico, Oskar und das Herzgebreche (Rico und Oskar 2) (ISBN: 9783551556745)
    Andreas Steinhöfel

    Rico, Oskar und das Herzgebreche (Rico und Oskar 2)

     (131)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Für den ersten Band wurde Andreas Steinhöfel mit Preisen überschüttet, ist aktuell für den Jugendliteraturpreis mit Band 1 nomminiert, und nun folgt Rico, Oskar und das Herzgebrechen. Oskar darf bei Rico übernachten und mit seiner Mama gehen sie zum Bingo und beobachten merkwürdige Dinge. Daheim besprechen sie sich und vermuten einen Handtaschenschmuggel und die fürchterliche Elli scheint mir Ricos Mama zusammen zu arbeiten, vielleicht ist sie deshalb so schlecht drauf? Erfahren durch die Verbrecherjagd nach Mr.2000 machen sich die Jungs mit Frau Dahling und Herrn van Scherten an die Ermittlung. Es soll spannend und gefährlich werden was sie erwartet. Andreas Steinhöfel schreibt rasant, mit unverwechselbarem Humor und geistreichem Witz. Kurze Kapitel, tolle Illustrationen von Peter Schössow und Ricos Fremdwörterkartei ergeben einen großen Lesespaß für Leseratten ab 10 Jahren.

  18. Cover des Buches Der Zimmermannsvogel (ISBN: 9783741841163)
    Bianca Maria Gutmann

    Der Zimmermannsvogel

     (8)
    Aktuelle Rezension von: JanetD
    Eigentlich schreibe ich keine Rezensionen und habe bisher auf Lovelybooks auch nur zwei abgegeben: über ein HUNDE-Buch und über ein KATZEN-Buch. Warum jetzt nicht auch über ein VOGEL-Buch?

    "Der Zimmermannsvogel" ist alles andere als ein Vogel-Buch :-)

    Das Buch ist wie ein guter Film!

    Man hat es mir sehr empfohlen, ich war skeptisch, den Titel fand ich spontan sehr schön.

    Es erzählt die Geschichte von einem Mann in Spanien, der um seine Liebe kämpft und erreicht, was er sich vornimmt. Doch immer wenn er etwas erreicht hat, trifft ihn ein neuer Schlag, in diesem Fall die Krankheit Krebs. 

    Ich schrecke etwas dafür zurück Bücher zu lesen, die negative und traurige Themen behandeln. Bücher sollen mich unterhalten und nicht depressiv stimmen. In diesem Fall braucht der Leser keine Bedenken zu haben! Dieses Buch  STECKT VOLLER ÜBERRASCHUNGEN, ist UNTERHALTSAM und POSITIV und erzählt nicht nur die Geschichte einer Krankheit! Es erzählt VIELE Geschichten in einer einzigen, wobei die Geschichten irgendwie miteinander verknüpft sind. Manche Geschichten sind wie "Metaphern" für die Hauptgeschichte - einfach toll gemacht.
     
    Ich hatte den Eindruck, eine Freundin erzählt mir von einem gemeinsamen Bekannten. Die Hauptperson Santiago ist mir auf jeden Fall im Laufe der Story zum guten Freund geworden und ich erinnere mich im täglichen Leben immer wieder an ihn (was mich wundert, mir aber ein richtig gutes Gefühl gibt) und an das, was er erlebt hat. Er hat mir vieles gegeben, mich zum Nachdenken angeregt und die Sicht mancher Dinge verändert. Man muss kämpfen um das, was man erreichen will. 

    Ich kann das Buch nur empfehlen, denn selbst nach Beenden der Lektüre bleibt es im Gedächtnis wie EIN GUTER UNVERGESSLICHER FILM. Ich frage mich, ob Santiago nicht wirklich existiert und "Der Zimmermannsvogel" auf einer wahren Geschichte basiert? Erfinden kann man so etwas nicht - wenn doch, Kompliment an die Autorin. Im Übrigen habe ich nebenbei viel gelernt, nicht nur was Literatur betrifft. Danke!
  19. Cover des Buches Falco mit CD (ISBN: 9783800075645)
    Peter Lanz

    Falco mit CD

     (11)
    Aktuelle Rezension von: LostHope2


    Falco. Eine musikalische Legende. Spätestens seit er mit seinem Hit „Rock me Amadeus“ in den US-amerikanischen Charts auf Platz 1 landete. Doch auf berufliche Höhenflüge, folgten später auch private Abstürze. Und umgedreht. Auch sein Tod, nachdem er zum Mythos wurde, ist bis heute nicht ganz geklärt. So ungefähr lautet die Beschreibung dieser Biografie.


    Der Schreibstil ist gut verständlich. Und die Schriftgröße ist normal groß. Eine Altersangabe gibt es nicht. Daher können es wahrscheinlich auch jüngere Fans, von Falco, lesen. Der Umschlag des Buches ist in Schwarz, Weiß und Grautönen gehalten. Während das Buch komplett Schwarz ist. Am oberen Rand des Umschlags, beim Buchtitel und beim Namen des Autors, ist es schwarz. Dann geht es bis zur rechten unteren Ecke langsam von Schwarz in Grau und von Grau in Weiß über. Der Name des Autors ist etwas versetzt über dem Buchtitel in kleiner Schrift und in Weiß abgedruckt. Während „Falco“ in großer roter Schrift abgedruckt ist. Wieder versetzt darunter, steht in der gleichen Schrift, wie beim Autor, „Die Biografie.“ Links daneben, sieht man ein Bild von Falco. Der zur rechten Seite gedreht auf dem Umschlag zu sehen ist. Sein Kopf ist in die Richtung des Lesers oder der Leserin gedreht. Sein Gesichtsausdruck sieht aus, als würde er gerade vor Freude schreien, da er den Mund offen hat. Das vordere Auge sieht aus, als ob er dem oder der Leserin zuzwinkern würde. Der Hintergrund ist Schwarz. Am rechten unteren Rand wurde der Name des Verlags, „ueberreuter“, in einem roten Rechteck, in der gleichen weißen Schrift, wie alles andere weiße, abgedruckt . Das Rechteck zieht sich bis auf die Rückseite, des Buches. Dort steht, im gleichen Rechteck, wiederrum in weißer Schrift, die Internetadresse des Verlags drin. Die wie folgt lautet: „www.ueberreuter.at.“ Rechts, neben Falco ist ein roter Kreis. In dem in weißer Schrift folgendes geschrieben steht: „Mit CD, die größten Hits, plus Interview.“ Wobei „Die CD“ in etwas größerer, weißer Schrift, in der Mitte des Kreises steht. Während die anderen Sätze in der gleichen runden Form, aber in etwas kleinerer, weißer Schrift, jeweils oben und unten, wobei mit dem Satz „Die größten Hits“ angefangen wird, abgedruckt wurde. Eine Besonderheit, des Buches ist, dass die einzelnen Kapitel mit Liedzeilen aus seinen Liedern anfangen. Und hin und wieder finden sich auch Zitate von anderen Musikern, wie zum Beispiel Jimi Hendrix. Außerdem enthält das Buch auch noch, schwarzweiße und bunte Fotos mit Falco und anderen Menschen und Dingen, aus seinem Leben, wie zum Beispiel seiner Mutter. Die CD befindet sich in einer durchsichtigen dünnen Plastikhülle, die vorne in das Buch geklebt wurde. Sie enthält 13 Lieder, die in weiß aufgedruckt wurden und ein unveröffentlichtes Interview mit Falco aus dem Jahr 1997. Der Satz “Unveröffentlichtes Interview mit Johann Hölzel aus dem Jahr 1993“, wurde mit roter Schrift aufgedruckt. Darunter steht in weißer Schrift „geführt von Norbert Ivanek. Das Interview gliedert sich in drei Teile. „Falcos Persönlichkeit“, „Die Popszene“ und Falco im Wandel.“ Darunter wiederrum ist das Logo von Sony Music, in Weiß, abgebildet. Oben steht Falco in der gleichen großen und roten Schrift, wie auf dem Buch selber. Alle Zahlen auf der CD sind in der gleichen roten Schrift, wie fast alles andere rote, außer das Wort „Falco“ abgedruckt. Das Buch war sehr interessant. Es gab auch einige neue Informationen, die ich noch nicht kannte. Und die Bilder und die CD waren toll. Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass es zu einigen Dingen, wie zum Beispiel zu seinem Tod, einige mehr Informationen gegeben hätte. Dennoch war das Buch toll. Und es bekommt von mir 5 Sterne.


  20. Cover des Buches Kursbuch gesunde Ernährung (ISBN: 9783453605893)
    Ingeborg Münzing-Ruef

    Kursbuch gesunde Ernährung

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ein sehr empfehlenswertes Nachschlagwerk über unzählige Obst- und Gemüsesorten. Verständlich geschrieben mit Rezepten, Geschichte, Medizin und Küchentipps zum jeweiligen Produkt.
  21. Cover des Buches Ab heute vegan (ISBN: 9783862313877)
    Patrick Bolk

    Ab heute vegan

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Scheherazade

    Es gibt viele Vorurteile, die mit der veganen Lebensweise verbunden werden. Zum Beispiel, dass Veganer auf vieles verzichten müssen, komplizierte Einkaufslisten haben und vor allem unter einer Mangelernährung leiden. Alles Blödsinn, wie dieses Hörbuch aufdeckt. Dieser Ratgeber hilft Neuveganern und Interessierten den Veganismus besser zu verstehen.

    Patrik Bolk hat mit „Ab heute vegan“ einen sehr umfangreichen Ratgeber herausgegeben. Zuerst werden die verschiedenen Strömungen vorgestellt und erläutert, was Veganismus überhaupt ist. Auch die Gründe, weswegen viele Leute eine vegane Lebensweise bevorzugen, werden erläutert. Es gibt Aufklärung über viele Inhaltsstoffe in unseren Lebensmitteln. Zum Beispiel die Läuse die in roten Farbstoffen versteckt sind.

    Es gibt eine Reihe an Tipps wie man startet, was man beim Auswärtsessen, bei Einladungen und im Urlaub machen kann. Wie man auf Kritiker reagieren sollte, welche Blogs man lesen könnte und wo man sich noch überall informieren kann.

    Die Tipps an sich sind zwar ganz nett, aber eigentlich könnte man da auch selber drauf kommen. Sich einfach zuhause eine Stulle schmieren, selber das Restaurant aussuchen oder beim ausgesuchten Restaurant anrufen, damit man erfährt was es zum Essen gibt oder einfach mit der Familie zusammen das Essen vorbeireiten, darauf sollte eigentlich jeder kommen. Auch, dass man sich vor dem Urlaub über die landestypische Küche informiert und nach vegan freundlichen Hotels sucht, darauf würde ich auch selber kommen und bräuchte keinen Ratgeber dafür.

    Als Extra gab es Exklusiv-Interviews mit Kate Nash, Jan Bredack und Björn Moschinski. Diese haben natürlich über ihre Erfahrungen als Veganer geredet. Wie es kam, dass sie vagen wurden, ihr Leben und was sich verbessert hat. Allerdings fand ich es teilweise wie Werbung, da Jan Bredack natürlich sehr viel über seinen veganen Supermarkt „Veganz“ erzählte und Björn Moschinski von seinem Restaurant „Mio Matto“ schwärmte. Mir hätten hier ihre Erfahrungen im eigenen Leben gereicht.

    Holger Stockhaus als Leser fand ich sehr angenehm. Die Interviews wurden natürlich nicht in einem Studio aufgezeichnet und man hörte deshalb auch Hintergrundgeräusche, was ich jetzt nicht als störend empfand. Sie haben die Lesung aufgelockert, wie ich finde.

    Insgesamt ein Ratgeber der sehr kompakt ist und viele Informationen beinhaltet. Aber auch mit einigen unnötigen Tipps. Von mir gibt es 4 Sterne.

  22. Cover des Buches Geniale Getreideküche (ISBN: 9783800108787)
    Eva Gründemann

    Geniale Getreideküche

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Happines
    Die Geniale Getreideküche von Eva Gründemann und Kai Okrafka ist 2017 im Ulmer Verlag erschienen.

    Inhalt:
    Getreide in all seinen Facetten dient nicht nur als Grundnahrungsmittel – Dinkel, Quinoa und Co. haben als Trendkörner längst neue Standards gesetzt. Entdecken Sie mit diesem modernen Nachschlagewerk die Getreideküche in ihrer ganzen Vielfalt. Eva Gründemann und Kai Okrafka präsentieren 17 Getreide- und Pseudogetreidearten und machen mit Tipps zur Verarbeitung und Vorratshaltung fit für die Praxis in der Körnerküche. Außerdem erwarten Sie über 60 innovative und absolut alltagstaugliche Rezeptkreationen (teilweise vegan und glutenfrei). Und unter uns: Wer kann bei Buchweizen-Bananen-Pancakes, One-Pot-Ratatouille mit Quinoa, Bärlauch-Pizzabrötchen und Zucchini-Nusskuchen schon nein sagen?


    Ich habe selten so ein gut aufgebautes und informatives Koch- und Backbuch gesehen. Ich bin jedes Mal aufs neue begeistert, wenn ich es zur Hand nehme!
    Die Rezepte sind bunt gemischt - von einfach bis komplizierter bzw aufwändiger ist alles dabei.
    Des weiteren ist es sehr übersichtlich gestalltet, auch diverse Austauschmöglichkeiten bei den Rezepten werden gleich vorgeschlagen!
    Das Buch beinhaltet alles, vom Frühstück über den Snack bis hin zum Dessert.

    Auch die Bilder sind wunderschön. - Da bekommt man auch gleich Hunger!!

    Fazit:
    Da ich mich glutenfrei ernähren SOLLTE, dabei aber immer wieder unkreativ bin ist dieses Juwel von einem Buch genau das richtige für mich! Es wird ganz bestimmt noch sehr oft zur Verwendung kommen!

    Ein herzliches Dankeschön an die Autoren und den Verlag für dieses großartige Buch!
  23. Cover des Buches Der Junge mit dem Krokodil im Bauch (ISBN: 9783964437440)
    Franziska Frey

    Der Junge mit dem Krokodil im Bauch

     (8)
    Aktuelle Rezension von: mama_liestvor
    EHRLICH....ich glaube das ganz viele Kinder ein Krokodil im Bauch haben ,so wie der Kleine Justus....
    Justus ist ein sehr abenteuerlustiges und aktives Kind und er liebt es auf Bäume zu klettern , direkt in sein wunderschönes Baumhaus. 
    Eines Tages kribbelt und grummelt es in seinem Bauch und als er in sich reinhört, bemerkt er das ein kleines Krokodil in seinem Bauch wohnt und es hat immer Hunger...Auf Pizza, Eis ,Limo und auf viele andere Leckereien...Das Krokodil im Bauch von Justus ,wird immer größer und schwerer und Justus auch.Als er es nicht mal mehr schafft ,locker und leicht in sein geliebtes Baumhaus zu Klettern , beschließt Justus, so kann es nicht weitergehen...Das Bauchkrokodil muß ausziehen !....
    Eine lustige und liebevolle Geschichte die den Kindern vermittelt, wie wichtig es ist sich gesund zu Ernähren.Kindgerecht und verständlich wird im Buch auch die Ernährungs Pyramide erklärt.Klasse auch die leckeren und gesunden Kinderrezepte am Ende des Buches.
    Die Autorin Franziska Frey, hat mal wieder ein sehr wertvolles Kinderbuch erschaffen mit farbenfrohen Illustrationen.Auch von DER MUHENDEN KATZE war ich begeistert.Wunderschöne Bilderbücher , die Kinder wichtige Werte vermitteln.Das Buch ist im FarbFux Verlag erschienen.
    Von mir eine 5 Sterneempfehlung.
  24. Cover des Buches Rohvolution (ISBN: 9783833828317)
    Chantal Sandjon

    Rohvolution

     (38)
    Aktuelle Rezension von: irishlady

    Wer sich ein wenig mit gesunder Ernährung auseinandersetzen möchte, kommt um das Thema Rohkost nicht herum. Das Buch von Chantal-Flur Sandjon gibt eine gute Einführung in das Thema Rohkost, enthält Informationen zur Ernährung, zu Lebensmitteln, Vitaminen und Rezepte. Durchdacht von vorne bis hinten; es ist alles ausführlich erklärt und hat einen guten roten Faden, dem man folgen kann. Nicht nur für Rohköstler spannend und gut!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks