Bücher mit dem Tag "gewaltfreie kommunikation"
9 Bücher
- Marshall B. Rosenberg
Gewaltfreie Kommunikation
(23)Aktuelle Rezension von: -RedSoul-Ich habe schon viele Bücher über Kommunikation und Psychologie gelesen, aber dieses Buch hat meine Sichtweise auf diese Themen völlig verändert.
Gewaltfreie Kommunikation beschreibt eine Art mit unseren Mitmenschen in Verbindung zu treten die von Empathie und Verständnis geprägt ist. Man lernt sich in den Anderen einzufühlen und zu verstehen was in ihm vorgeht. So können Lösungen gefunden werden, die beide Seiten zufrieden stellen.
Als besonders interessant und schwierig empfinde ich es antrainierte Verhaltensmuster zu erforschen und durch die Denkanstöße in diesem Buch zu verbessern.
Würden wir alle so kommunizieren wie Marshall B. Rosenberg es empfiehlt, gäbe es sicherlich deutlich weniger Streit und Ärger in der Welt.
Ich bin mir sicher, dass mir die Ansätze aus diesem Buch im Alltag - sowohl beruflich als auch privat - enorm helfen werden. Deshalb werde ich mich auch weiter mit dem Konzept der GFK beschäftigen und kann nur jedem ans Herz legen dieses Buch zu lesen. - Marshall B. Rosenberg
Was deine Wut dir sagen will: überraschende Einsichten
(5)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEin Vortrag von Rosenberg zur Wut. Ich finde den Ansatz sehr interessant und bin schon gespannt, mehr über die GFK zu erfahren. - Thomas Gordon
Familienkonferenz
(10)Aktuelle Rezension von: tulpenbaumObwohl mir dir "Familienkonferenz" schon lange als Klassiker bekannt war, habe ich nie reingeschaut, da ich dachte in ihr nur die Anleitung zur Lösung von Konflikten mit der Methode "Familiekonferenz" zu finden. Schade und weit gefehlt. Vermutlich hätte meiner Familie die frühere Lektüre so manchen Konflikt erspart oder deutlich verkürzt. Auslöser, dass ich Familienkonferen doch in die Hand genommen habe, war die Empfehlung in so manch anderem Erziehungsratgeber (u.a. Jan-Uwe Rogge) und das geänderte Verhalten meiner Tochter (7). Ich merkte, wie sie mein "Schimpfen und Meckern" immer schlechter ertragen konnte und musste irgendwie eine Lösung finden.
Thomas Gordon vermittelt sehr eindringlich ein Erziehungsmodell, das auf gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und Achtung aufbaut. In seinen zahlreichen Elternkursen konnte Gordon immer wieder feststellen, wie durch postitive Kommunikation und gewaltfreie Konfliktlösung eine neue Vertrauensbasis und eine liebevollere Bindung zwischen Eltern und Kindern entstanden ist. Sehr ausführlich und anschaulich, mit kleinen Grafiken und vielen, vielen Beispielen aus seiner jahrelangen Praxis beschreibt Thomas Gordon die Grundlagen der gewaltfreien Konfliktlösung, dem "aktiven Zuhören", "Ich-Botschaften" oder der "niederlaglosen Konfliktlösung".
Als Schlagworte mit einem Hauch von Inhalten waren mir die oben genannten Grundlagen schon lange bekannt. Doch anwenden kann ich sie erst seit ich "Familienkonferenz" gelesen habe. Besonders das "aktive Zuhören" hilft meinen Töchtern (4 + 7) sehr. Thomas Gordon empfiehlt das aktive Zuhören für Konflikte, die das Kind besitzt, beispielweise bei Problemen in der Schule, im Kindergarten oder mit Freunden. Seit ich ihnen endlich einmal nur zuhöre, ohne Lösungen zu präsentieren, habe ich das Gefühl, dass sie mir ihre Sorgen offener mitteilen, diese gut bei mir aufgehoben fühlen und oft - wie von Gordon beschrieben - selbst, selbstbewusst eine Lösung für diese finden oder sie einfach aushalten können. Und mich hat Gordon mit dieser Methode von einer Menge Probleme befreit, für die ich mich zuvor sehr verantwortlich gefühlt habe.
Die niederlaglose Konfliktlösung habe ich vor einigen Wochen in unserer Familie eingeführt und ich bin froh, die Rolle der "autoritären" Mutter verlassen zu können, die bisher verpflichtet war, mit unterschiedlichsten, oft auch verhassten Mitteln, wie Schimpfen, das gewünschte Ziel zu erreichen. Unserer kleine Tochter fällt das Einhalten unserer Absprachen noch etwas schwer, sie beteiligt sich jedoch auch schon rege, wenn es darum geht die Hintergründe für eine Verhalten oder ein Problem aufzuklären. Jedoch ist unsere große Tochter sehr angetan von der niederlaglosen Konfliktlösung, sie versucht, unsere getroffenen Absprachen einzuhalten und ich beobachte, wie sie dieses Modell mittlerweile schon bei Problemen mit ihren Freunden ausprobiert. Seit ich Famileinkonferenz gelesen habe, ist unsere Eltern-Kind-Beziehung liebevoller, enger und verständnisvoller geworden.
- Kelly Bryson
Sei nicht nett, sei echt!
(1)Aktuelle Rezension von: Oliver_HohlsteinDieses Buch beschäftigt sich mit der Gewaltfreien Kommunikation, geht aber darüber hinaus und plädiert für eine neue Kultur, in der Authentizität wichtiger ist als "es allen recht machen zu wollen". Lesenswert und unterhaltsam. Und auch wenn man dem Autoren nicht bei jedem Gedankengang folgen will, bietet es viele Anregungen zum Nachdenken. - Kelly Bryson
"Don't be Nice, be Real"
(1)Aktuelle Rezension von: FerranteDa das Buch auf Englisch ist, kann auch ruhig meine Rezension auf Englisch sein ;o) ... Kelly Bryson successfully explains what healthy, true selfishness is without drifting into the dangerous water of pop psychology that claims that healthy selfishness means being childishly self-centered when dealing with other people. (The German author Josef Kirschner is a good example of this kind of crap.) The concept of nonviolent communication is of great use for anyone who doesn't know who to express his feelings when dealing with other people. What makes this book so remarkable is that it isn't just a handbook on the nonviolent communication technique, but a handbook on Bryson's varied and very valuable experiences during his complicated journey from a troubled childhood to being a psychologist working with religious fanatics in Ireland and Muslims during the Bosnian war. His profound analysis of the mistakes some psychologists still make because of their own unsolved issues and of the state of (American) society in general (in a big sweep catching religious fundemantalists, radical activists and relationships in big trouble) is further enlightening. Believe me, I'm no friend of trendy New Age Pop Esoteric Enlightened Psychology Philosophy whatever, and so what made me like this book was that the author obviously is a serious and experienced professional. Still, I don't give the book all stars because especially in the last chapter the author got a little bit too carried away in some kind of Hippie Preacher Rhetorics and I further didn't like that in spite of his claims of tolerance and open-mindedness Bryson seemed largely to ignore homosexual relationships throughout the book, especially when talking about that only female energy attracks male energy in relationships etc. - 8
- 12