Bücher mit dem Tag "gladiatoren"
60 Bücher
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
(17.825)Aktuelle Rezension von: Monja161224 Tripute, die in einer Arena um ihr Überleben kämpfen - wer übrig bleibt gewinnt.
"Die Tribute von Panem" von Suzanne Collins ist einfach großartig!
Das Buch ist extrem spannend, berührend und bereitet einem Gänsehaut. Man fiebert mit dem Hauptcharacter mit und kann einfach nicht aufhören zu lesen.
Katniss Everdeen ist mutig, eine tolle Schwester und kämpft um ihre eigene Freiheit und um Gerechtigkeit. Sie ist eine richtige 'Powerwoman'.
Ich habe die verschiedenen Charaktere sofort in mein Herz geschlossen und manchmal war ich während des Lesens den Tränen nahe.
"Die Tribute von Panem" ist für alle, die nach einer tollen Mischung aus Spannung, Liebe und Gerechtigkeit suchen.
Das Buch ist sehr empfehlenswert! ♡
- Leigh Bardugo
Das Lied der Krähen
(1.653)Aktuelle Rezension von: DrachenbuecherhortLeigh Bardugo, eine der prominentesten Fantasy-Autorinnen der Gegenwart, schuf mit „Das Lied der Krähen“ ein herausragendes Werk, das die Grenzen des Genres erweitert und mit seiner düsteren, packenden Atmosphäre Leser weltweit fesselt. Das Buch ist der Auftakt zu einer Dilogie, die im Grishaverse spielt, einer Welt, die Bardugo bereits in ihrer Grisha-Trilogie etabliert hat. Doch während die Grisha-Trilogie die epische Schlacht von Gut gegen Böse in den Vordergrund stellte, wendet sich „Das Lied der Krähen“ einer weitaus persönlicheren und komplexeren Geschichte zu – einer Geschichte, die von Intrigen, Überleben und dem Streben nach Rache und Erlösung handelt.
Die Geschichte spielt in der Hafenstadt Ketterdam, einer von Korruption und Verbrechen geprägten Metropole, die stark von Amsterdam inspiriert ist. Ketterdam ist das Zentrum von Handel und Verrat, eine Stadt, in der das Geld regiert und Moral eine vernachlässigbare Größe ist. Im Gegensatz zu den weiten, majestätischen Landschaften Ravkas, die in der Grisha-Trilogie beschrieben werden, ist Ketterdam dunkel, eng und schmutzig. Hier treffen wir auf die Protagonisten der Geschichte: eine Gruppe von Außenseitern und Gesetzlosen, angeführt von dem brillanten und manipulativen Kaz Brekker.
Leigh Bardugo versteht es, ihre Leser mit einem fesselnden und packenden Schreibstil in den Bann zu ziehen. Ihr Talent für präzise und atmosphärische Beschreibungen macht Ketterdam zu einer lebendigen und düsteren Kulisse. Die Stadt wird fast zu einem eigenen Charakter – dunkel, gefährlich, aber faszinierend. Bardugos Fähigkeit, Spannung aufzubauen, ist bemerkenswert. Die Action-Szenen sind rasant, die Dialoge clever und pointiert, und die Wendungen im Plot halten die Leser bis zur letzten Seite gefesselt.
Darüber hinaus gelingt es Bardugo, mit den verschiedenen Erzählperspektiven eine tiefere emotionale Verbindung zu den Charakteren aufzubauen. Jedes Kapitel wird aus der Sicht eines anderen Crew-Mitglieds erzählt, was den Lesern Einblicke in ihre Gedanken und Motivationen gibt und die Dynamik innerhalb der Gruppe vielschichtiger macht.
Das Herzstück des Romans ist ein scheinbar unmöglicher Raubzug. Kaz und seine Crew werden angeheuert, um in das am besten gesicherte Gefängnis der Welt, das Eistribunal in Fjerda, einzubrechen und eine Geisel zu befreien. Diese Geisel ist ein Wissenschaftler, der das Wissen über eine gefährliche Droge namens Jurda Parem besitzt, die die Kräfte der Grisha – Menschen mit magischen Fähigkeiten – massiv verstärken kann, sie aber gleichzeitig süchtig und abhängig macht. Die Mission scheint unmöglich: Das Eistribunal gilt als uneinnehmbar, die politische Lage zwischen Ketterdam und Fjerda ist angespannt, und das Team ist alles andere als vertrauenswürdig.
Bardugo nutzt diesen Raubzug als Katalysator, um nicht nur die actiongeladene Handlung voranzutreiben, sondern auch die Beziehungen und Hintergründe der Charaktere zu beleuchten. Jeder der sechs Hauptcharaktere – Kaz Brekker, Inej Ghafa, Nina Zenik, Matthias Helvar, Jesper Fahey und Wylan Van Eck – bringt eine einzigartige Geschichte und Persönlichkeit in die Gruppe ein.
Was „Das Lied der Krähen“ von vielen anderen Fantasy-Büchern abhebt, ist die Art und Weise, wie Bardugo ihre Charaktere gestaltet. Keine der Figuren entspricht dem typischen Bild eines Helden. Stattdessen sind sie gebrochene Menschen mit dunklen Vergangenheiten, tiefen Narben und verborgenen Geheimnissen. Jede Figur bringt ihre eigenen Konflikte und Motivationen mit, und Bardugo schafft es meisterhaft, ihre Geschichten ineinander zu verweben, sodass die Interaktionen innerhalb der Gruppe glaubwürdig und spannend wirken.
Ein zentrales Thema in „Das Lied der Krähen“ ist das Spiel um Macht. Die Welt von Ketterdam wird von Geld, Korruption und Manipulation beherrscht, und Bardugo zeigt, wie leicht die Grenze zwischen Gut und Böse in einem solchen Umfeld verschwimmt. Kaz und seine Crew agieren in einer Welt, in der moralische Entscheidungen oft keine klaren Antworten haben. Sie kämpfen ums Überleben, aber ihre Methoden sind nicht immer ehrenhaft.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die menschliche Verletzlichkeit. Jeder Charakter in der Geschichte ist auf seine Weise gebrochen, sei es durch traumatische Erfahrungen, verratene Ideale oder vergebliche Hoffnungen. Diese emotionalen Wunden verleihen den Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit, während sie gleichzeitig die Themen Vertrauen und Vergebung untersuchen.
„Das Lied der Krähen“ ist weit mehr als nur eine Geschichte über einen Raubzug. Es ist ein Fantasy-Roman über Macht, Rache, Vertrauen und die Suche nach Erlösung in einer dunklen und gnadenlosen Welt. Die Mischung aus dunkler Fantasy, Heist-Geschichte und tiefgründiger Charakterentwicklung macht das Buch zu einem absoluten Muss für Fans des Genres – und für alle, die nach einer packenden und emotionalen Leseerfahrung suchen. - Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn
(8.257)Aktuelle Rezension von: NephilimleserInhalt:
Katniss hat schwer verletzt die 2.Arena überlebt. Sie wurde von Distrikt 13 aufgenommen und erfährt, dass ihr Heimatdistrikt zerstört wurde. Außer ihr sind noch Finnick und Beete gerettet worden. Peeta wird im Kapitol gefangen gehalten. Während Katniss versucht mit Promovideos die Revolution anzuheizen, merkt sie wie sehr Präsident Snow Peeta dafür leiden lässt.
Können die Rebellen das Kapitol einnehmen? Am Ende merkt Katniss, dass auch das Kapitol eine einzige Arena ist.
Meine Meinung:
Starker Abschlussband der Reihe. Die Reihe zeigt aber auch, was solch traumatischen Erlebnisse mit den Menschen machen können.
- Walter Moers
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
(2.236)Aktuelle Rezension von: wordworldMit "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär" schrieb Walter Moers 1999 seinen allerersten Roman und hat damit nicht nur einen modernen Klassiker geschaffen, sondern auch den Grundstein für sein Fanatsy-Kosmos Zamonien gelegt, das er in den darauffolgenden Jahren mit etlichen Romanen ausgebaut hat. Von diesen Romanen haben ich bereits einige - zum Beispiel "Die Insel der Tausend Leuchttürme", "Ensel und Krete" oder "Prinzessin Insomnia und der albtraumfarbene Nachtmahr" - mit großem Vergnügen gelesen, mit den Abenteuers der Kultfigur Käpt´n Blaubär bin ich nun aber ganz offiziell ein großer Moers-Fan geworden. Denn dieses Meisterwerk der Fantasyliteratur bescherte mir 700 Seiten pure Lesefreude und ein klares Jahreshighlight 2024!
"Ein Blaubär hat 27 Leben. Dreizehneinhalb werde ich in diesem Buch preisgeben…"
Mit diesem ersten Satz eines vorangestellten Briefs beginnt die unglaubliche Geschichte des Käpt´n Blaubär, der als fiktive Figur vor allem durch die Fernsehsendung "Die Sendung mit der Maus" bekannt wurde. Wie der betagte Seebär seinen gelben Freund Hein Blöd trifft, sein Haus auf den Klippen baut und den Titel "Käpt´n" erlangt, wird auf den 700 Seiten zwar nicht erzählt, dafür erfahren wir aber in 13½ Abschnitten von den haarsträubenden Abenteuern, die der Buntbär in seinen ersten 13½ Leben erlebt hat. Beginnend mit seiner Geburt begleiten wir ihn beim Aufwachsen bei Zwergpiraten, Gefühlsausbrüchen auf der Klabauterinsel, Sprachunterricht mit Klatschwellen, Schlemmereien auf der Feinschmeckerinsel, weiten Streifzügen als Navigator eines Rettungssauriers, bei seiner Ausbildung auf der Nachtakademie in den Finsterbergen sowie bei Reisen durch den großen Wald, in ein Dimensionsloch, durch die süße Wüste, in die Tornadostadt, quer durch einen abgelegten Bollog-Kopf bis nach Atlantis und schließlich auf die Moloch - das größte Schiff der Welt.
“Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen. (Deus X. Machina)"
Ihr seht schon: Es erwartet uns LeserInnen Seemannsgarn vom Feinsten. Walter Moers trumpft hier mit einer Idee nach der anderen auf, die man sich niemals hätte selbst ausdenken können, sodass ich nach den 13½ Kapiteln mit Fug und Recht behaupten kann: So ein kurzweiliges, intelligentes und originelles Buch habe ich noch NIE gelesen! Jede Episode in Blaubärs Leben ist so spannend, unterhaltsam und vor allem so anders als das vorherige, dass man sich wünscht, der Autor hätte jedem Leben einen eigenen Roman gewidmet. So kommt trotz der episodischen Erzählstruktur und des großen Seitenumfangs nie das Gefühl von Länge im Roman auf - im Gegenteil, ich hätte am liebsten auch noch von den 13½ übrigen Leben gelesen!
"Das Leben ist kurz, behauptet man. Ansichtssache, sage ich. Die einen sind kurz, die anderen sind lang, und manche sind mittel.”
Darüberhinaus ist die Handlungsdichte immens hoch. Wir stolpern mit Blaubär von einem Abenteuer in das nächste und bekommen kaum Zeit Luft zu holen. Obwohl die Geschichte aufgrund der verspielten Fantasie auf den ersten Blick wie ein Kinderbuch erscheint, ist mit durchaus ernster Spannung und ständiger Lebensgefahr zu rechnen. Außerdem sind die einzelnen Episoden wunderbar miteinander verknüpft und steigern sich im Laufe der Geschichte durch immer neue Wendungen und Überraschungen immer weiter. Der Roman wirkt zu keinem Zeitpunkt überladen, sondern bleibt durch seine rasante Handlung und den stetigen Wechsel der Schauplätze stets fesselnd. So schafft es der Autor, sich ganz in seinem geschaffenen Universum zu vertiefen und eine reichhaltige Welt aufzubauen, dabei aber trotzdem einen straffen Spannungsbogen über die 700 Seiten hinweg aufrechtzuerhalten. Kurzum: ich habe das Buch praktisch inhaliert!
“Es gibt Augenblicke im Leben, in denen man überzeugt ist, dass sich das gesamte Universum in irgendeinem schummrigen Hinterzimmer getroffen und beschlossen hat, sich gegen einen zu verschwören. Dieser Augenblick war so einer."
Neben der abwechslungsreichen und originellen Handlung sorgt auch Moers Schreibstil für die Sogwirkung des Romans. Denn der Autor brilliert nicht nur mit seinen fantasievollen Ideen, sondern auch mit einem außergewöhnlichen Sprachwitz. Mit kreativen Wortneuschöpfungen, kniffligen Anagrammen, ironischen Anspielungen und einem enormen Feingefühl für Sprache, Tempo und humoristische Pointen, entlockt er selbst dem zynischsten Leser das ein oder andere Lächeln. Ergänzt wird diese Mischung durch humorvolle Intertextualität wie beispielsweise die fortlaufend eingesetzten Auszüge aus dem "Lexikon der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung" von Prof. Dr. Abdul Nachtigaller. Diese erklären uns und dem jugendlichen Bär wichtige Begriffe und Naturgegebenheiten Zamonien - oft allerdings mit sehr schlechtem Timing. So lockert der Autor die Handlung immer wieder auf und führt uns gleichzeitig tiefer in seinen Fantasy-Kosmos ein: Zamonien.
"Ich lief hin und her, raufte mein Haar und tat schließlich das in dieser Situation einzig Vernünftige: Ich verlor den Verstand."
Da man auf den 700 Seiten nicht nur zig verschiedene magische Spezies trifft, wichtige Schlüsselfiguren der zamonischen Wissenschaft, Kultur Politik kennenlernt, sondern auch beinahe alle Ecken des Kontinents bereist, ist "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär" der bester Einstieg in das Zamonien-Universum. So erfahren wir alles über Dimensionslöcher, festgeklebte Fanta-Morganas, Lügengladiatorduelle, Tornadohaltestellen, viereckige Sandstürme, den Geruch nach Gennf, Olfaktillen und Intelligenzbazillen, was man als erfahrener Zamonien-Tourist wissend muss. Zwar können die Zamonien-Romane (bis auf die Buchheim-Trilogie) auch alle unabhängig voneinander gelesen werden - mit diesem Epos bekommt man allerdings der beste Überblick über die magische Welt.
"In Zamonien gab es die unterschiedlichsten Landschaftsformen, neben Wüstenplateaus sah ich Eisgipfel, Sumpfwälder, riesige Kornfelder, Steinwüsten und Mischwald. Im äußersten Westen lag ein Gebirge, dessen Gipfel wesentlich höher waren als die der anderen, es wurde das Finstergebirge genannt. Auffällig war auch eine Wüste inmitten des Kontinents, die größte, die ich jemals gesehen hatte. Am meisten aber interessierte mich die Hauptstadt von Zamonien. Das war Atlantis, damals die größte Stadt der Welt"
Auch die Figuren, die diese Welt bevölkern sind allesamt grandios. Angefangen mit der Hauptfigur und Ich-Erzähler Blaubär, dem wir beim Erwachsenwerden zusehen dürfen. Er ist mir über die 700 Seiten mit seiner Abenteuerlust, seiner Selbstironie und Weltoffenheit sehr ans Herz gewachsen. Es macht großen Spaß, während seiner Abenteuer das ein oder andere überraschende Talent zu entdecken, sich mit ihm tödlichen Gefahren zu stellen, die ewige Liebe zu finden und auf Rettungen in allerletzter Sekunde zu hoffen. Toll sind allerdings auch die etlichen verrückten Nebenfiguren, die er auf seinem Weg trifft. Seien es abergläubische Zwergpiraten, gehässige Stollentrollen, unangenehme Nattifftoffen, kurzsichtige Rettungssaurier, quasselnde Tratschwellen, durch die Wüste ziehende Gimpeln, eine vibrierende Finsterbergmade, eine haarige Berghutze, einen Gallertprinz aus einer anderen Dimension, einen Professor mit sieben Gehirnen, denkender Sand, hungrige Kakertratten, verhungernde Waldspinnenhexen, blutrünstige Wolpertinger und der Wahnsinn höchstpersönlich - alle hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Dabei treten manche Figuren nur kurz auf, andere ziehen sich als roter Faden durch die Geschichte und bekommen sogar eigene Romane vermacht. So zum Beispiel der Wolpertinger Rumo oder der Schriftsteller Hildegunst von Mythenmetz, auf deren Geschichten ich mich in anderen Zamonien-Romanen freue! Apropos andere Zamonien-Romane ... ich werde im Anschluss natürlich noch alle anderen Bücher des Autors lesen, auch wenn ich kaum glaube, dass sie mit "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär" mithalten können werden. Aber vielleicht spricht da auch der Bookhangover aus mir - ich lasse mich gerne positiv überraschen.
“Da ist auch noch ein anderer Geruch in der Luft, der Geruch von Feuern, die in der Ferne brennen, mit einem Hauch Zimt darin - so riecht das Abenteuer!"
Diesmal als letztes zum Ende meiner Rezension einige Worte zur Gestaltung. Das Cover meiner Taschenbuchausgabe des Goldmann Verlags (es gibt mittlerweile mindestens so viele verschiedene Blaubär-Ausgaben wie Zamonien-Romane) zeigt den jungen Blaubär, der den Kopf zwischen ebenfalls blauen Barten des Tyrannowalfisch Rex hindurchsteckt (das kann man zumindest kombinieren, wenn man bei Blaubärs drittem Leben angelangt ist). Mit dem schlichten, aber dennoch aussagekräftigen Covermotiv, dem großflächig gemusterten Hintergrund und dem großen gelben Titel dient die Machart des Covers von "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär" als Vorlage für alle späteren Zamonien-Cover, die somit in Kombination toll aussehen. Vorgelegt und immense Maßstäbe gesetzt hat das Buch auch mit seinen zahlreichen schwarz-weiß Illustrationen im Buch. Egal ob die detailgetreue Karte Zamoniens und der weiteren Umgebung oder die zahllose Darstellungen unterschiedlicher Größe von kleinen Verzierungen bis seitenfüllenden Motiven - die künstlerische Ausgestaltung hilft dabei, der Geschichte zu folgen und auch schwer Vorstellbares zum Leben zu erwecken!
Fazit
700 Seiten pure Lesefreude! "Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär" strotzt nur so von Originalität, Sprachwitz, Spannung und Fantasie, sodass ich mir ganz sicher bin: So ein kurzweiliges, intelligentes und originelles Buch habe ich noch NIE gelesen!
- Walter Moers
Rumo & die Wunder im Dunkeln
(1.162)Aktuelle Rezension von: wordworldMit "Rumo & Die Wunder im Dunkeln" bin ich beinahe am Ende meiner (leider total achronologischen) Reise durch das Zamonien-Universum angekommen. Hätte ich allerdings gewusst, wie absolut großartig dieses Buch werden würde, hätte ich es schon viel früher zur Hand genommen. Dieses zweiteilige Riesenwerk nimmt uns mit auf eine epische Heldenreise voller Spannung, Humor und blutrünstiger Kämpfe, die spielend mit dem Kultklassiker "Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär" mithalten kann und damit zu meinen absoluten Favoriten von Walter Moers gehört.
Doch wie immer zuerst noch wenige Worte zur Gestaltung. Das Cover zeigt den jungen Wolpertinger Rumo, der den Kopf zwischen rot-schwarzen Vorhangfalten hindurchsteckt (eine Szene aus der Kindheit des späteren Helden). Damit erinnert es stark an Käpt´n Blaubär, dessen Cover in ähnlicher Form nur in blauer Ausgestaltung gehalten ist. Generell ist "Rumo" mit dem schlichten, aber dennoch aussagekräftigen Covermotiv, dem großflächig gemusterten Hintergrund und dem großen gelben Titel ein typisches Zamonien-Cover, die somit in Kombination toll aussehen. Zu Hochleistungen aufgelaufen ist der Autor auch wieder mit seinen Illustrationen, die wie immer nicht nur klasse aussehen, sondern dabei helfen der Geschichte zu folgen und auch schwer Vorstellbares wie das das hässlichste und verrückteste Getier von Untenwelt zum Leben zu erwecken! Zusätzlich hilft eine Karte von Untenwelt bei der Orientierung.
Erste Sätze: "Rumo konnte gut kämpfen. Aber zu dem Zeitpunkt, an dem seine Geschichte beginnt, hatte er davon noch keine Ahnung und er wusste auch nicht, dass er ein Wolpertinger war und einmal der größte Held Zamoniens werden sollte."
Mit diesen Worten beginnt die Geschichte von Rumo, den wir auf seinem langen Weg vom unbedarften Welpen bis zum größten Helden Zamoniens begleiten dürfen. Mit dem Fokus auf dem Leben einer Figur, die uns mit auf eine Reise quer durch Zamonien nimmt, erinnert der grundsätzliche Aufbau an den Abenteuerroman "Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär". Auch wenn es einige Parallelen gibt, hebt sich "Rumo" erzählerisch aber an vielen Stellen ab und geht seinen eigenen Weg. Anders als der eher episodisch erzählte Käpt’n Blaubär entfaltet sich in "Rumo" ein straffer Spannungsbogen, in dem zwar auch einige erzählerische Ausflüge stattfinden, die aber alle aufeinander aufbauen, sodass die Handlung eine kohärente Entwicklung durchläuft, die in einem spektakulären Showdown an mehreren Schauplätzen gipfelt. Außerdem liegt der Fokus hier anders als in den weit verstreuten Leben Blaubärs stark auf zwei Orten: der utopischen Stadt Wolperting und den höllischen Gefilden der Untenwelt. Dementsprechend ist "Rumo & die Wunder im Dunkeln" auch in zwei große Abschnitte geteilt, die in Obenwelt und Untenwelt spielen.
"Dies war die Welt, wo sich Totes wieder in Lebendiges verwandelte, wo aus Leichnamen Maden und anderes Getier wurde, aus Kompost neues Wachstum, aus versunkenem Blut gefährliche Nurnen. Es war eine grausame, rücksichtlose Welt voller gieriger Geschöpfe und Geräusche."
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Epen aus Moers´ Feder ist allerdings die Erzählatmosphäre. Wo Moers bisherige Werke humorvolle, oft verspielte Abenteuer boten, geht "Rumo & die Wunder im Dunkeln" einen Schritt weiter und wagt sich in brutalere, blutrünstigere Gefilde. Das hängt zum Einen mit der Neigung der Wolpertinger zum Kampf, zum Anderen mit dem grotesken Setting in Untenwelt zusammen, was zu langwierigen, brutalen Gefechten führt, die entfernt an Splatter-Literatur erinnern. Walter Moers wäre allerdings nicht Walter Moers, wenn er dieses Genre nicht gezielt für sich verwenden und mit einer Prise Parodie auf die Spitze treiben würde. Besonders die verdrehte Welt von Hel und ihre Bewohner werden mit bissigem Humor und satirischen Elementen inszeniert, bis man beinahe laut lachen muss (besonders die Dialoge zwischen Grimzold und Löwenzahn, sind urkomisch). Wie gewohnt brilliert Moers dabei mit seinem außergewöhnlichen Sprachwitz, seinen cleveren Wortspielen und unzähligen Anagrammen, die zum Entschlüsseln einladen. Trotz des großzügig spritzenden Blutes bewahrt sich das Buch aber durchgängig eine warmherzige, beinahe unschuldige Grundstimmung, welche zusätzlich zu dem düsteren Humor dafür sorgt, dass Rumos Geschichte sich zu keinem Zeitpunkt besonders grausam oder belastend liest.
"Es gibt Wunder, die müssen im Dunkeln geschehen"
Die hängt vor allem mit der Hauptfigur Rumo zusammen der herrlich unbedarft von einem Abenteuer ins nächste stolpert und dessen naiver Optimismus und unerschütterlicher Mut ihn zu einem unwiderstehlichen Helden machen, den man einfach lieben muss. Auch wenn der niedliche Welpe bald zu einer muskulösen, gefährlichen Kampfmaschine heranwächst und er in vielen Situationen beweist, dass er ein ernstzunehmender Gegner ist, wirkt er durch seine planlose Art, immer der Nase nach dem silbernen Faden hinterher an allen Hindernissen vorbei in Richtung Liebe zu laufen, auch später ergreifend liebenswürdig. Er ist keine Figur großer Worte und generell herrlich unbescheiden. Er nimmt nur wenig aktiven Raum in der Geschichte ein und gerät eher aus versehen in die klassische Heldenrolle. Unterstützt von seinem Instinkt, seiner natürlichen Begabung im Kampf, einer Menge Glück und treuen Gefährten meistert er selbst die absurdesten Herausforderungen. Er stellt sich ohne mit der Wimper zu zucken einer ganzen Höhle voller Monster, aber der Mut verlässt ihn, sobald er ein Wort mit seiner Angebeteten wechseln soll. Wie soll man diese Figur nicht lieben?
"Einen Rumo zu spielen, bedeutete einerseits, das Schicksal herauszufordern und alles - wirklich alles - zu riskieren. Andererseits versprach es die Möglichkeit eines haushohen Sieges. So kam Rumo zu seinem Namen."
Unterstützt wird Rumo auf seinem Weg von einer ganzen Armee grandioser Nebenfiguren. Von der verschlagenen Haifischmade Smeik mit dem Talent für großartige Erzählungen, über die stets wagemutigen untoten Yetis, die utopisch organisierte Stadt voller gemütlicher aber gefährlicher Kämpfer, ein psychisch instabilen Blutschinken, die Unvorhandenen Winzlinge im Gehirn eines Eydeeten, einen verrückten, silbenverwechselnden König, bis hin zu General TickTack und seinen Kupfernen Kerlen – jede Figur ist einzigartig und spielt im Verlauf der Geschichte eine wichtige Rolle. Zuerst hat mich überrascht, dass Walter Moers sich hier Zeit nimmt, die Lebensgeschichten der auftauchenden Nebenfiguren zu erzählen und ab und zu auch in ihre Perspektiven an andere Handlungsorte wechselt. Dadurch wird das Buch allerdings facettenreicher, es bauen sich mehrere Nebenhandlungen für den Showdown auf und die Geschichte erhält trotz der hohen Handlungsdichte keinen gehetzten Beigeschmack. Außerdem ist wichtig zu erwähnen, dass diese zunächst scheinbar wahllosen Ausflüge alle wichtig sind für die spätere Handlung und sich am Ende alles zu einem abgedrehten, aber stimmigen Gesamtbild zusammensetzt.
"Drück uns die Daumen, Smeik." "Wünsch uns Glück!" "Mach ich." "Wie viele Daumen hast du, Smeik?" Er musste kurz nachzählen. "Vierzehn", sagte er. "Das sollte eigentlich reichen."
Besonders hervorzuheben ist neben Rumo auch Rala, die - wie mir zu diesem Zeitpunkt erst auffällt, bisher eine der wenigen weibliche Figur von Walter Moers ist (neben Prinzessin Insomnia), der weniger als ein paar Nebensätze gewidmet werden. Zwar sind beinahe alle Figuren in seinen Geschichten mehr oder weniger geschlechtslos charakterisiert, aber da ist definitiv noch dringender Ausbaubedarf Herr Moers!!! Doch zurück zum Thema: Walter Moers gelingt es im zweiten Teil der Handlung, Rala von dem reinen Objekt Rumos Begierde zu einer starken Heldin zu formen, mit der wir besonders während ihrer Episode in der Kupfernen Jungfrau mitfiebern. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden Wolpertingern bildet dabei zwar den groben Rahmen und Rumos Hauptmotivation für die gesamte Handlung, bleibt allerdings nur minimal angeschnitten und tritt in diesem Epos über Krieg, Blut und Heldenmut hinter Freundschaft und Loyalität zurück.
"Lest, soviel ihr könnt! Lest Straßenschilder und Speisekarten, lest die Anschläge im Bürgermeisteramt, lest von mir aus Schundliteratur - aber lest! Lest! Sonst seid ihr verloren!“
Zuletzt noch ein kurzer vergleichender und einordnender Blick auf die restlichen Zamonien-Romane. Aufgrund meiner achronologischen Lesestrategie (bis auf die Buchhaim-Romane habe ich Stand heute alle erschienenen Zamonien-Werke gelesen) kamen mir ehrlich gesagt manche der hier verbauten Ideen ein wenig bekannt vor. So musste ich beim kurzen Ausflug nach Nebelheim mit der Nebelqualle beispielsweise sofort an Eydernorn und die Wolke denken ("Die Insel der tausend Leuchttürme"). Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Autor gerne das immer wiederkehrende Motiv des spontanen Wissenszuwachs durch externe Quellen nutzt (infizierende Intelligenzbakterien, Reise durch das Gehirn eines Eydeeten, Bücherbaden im Bücherdrache etc.). Aber das tut der Gesamtoriginalität natürlich keinen Abbruch und da "Rumo" ein sehr frühes Werk ist, kann das der Geschichte definitiv nicht zur Last gelegt werden, weshalb ich bei 5 Sternen verbleibe.
"Es ist schon immer eine gefährliche Unterschätzung des Bösen gewesen, ihm zu unterstellen, es kenne keine Liebe. Lieben zu können, das ist kein Vorzug des Guten, sondern vielleicht das Einzige, was es mit dem Bösen verbindet.“
Fazit
"Rumo & die Wunder im Dunkeln" vereint rasant erzählte Abenteuer, grotesken Humor, blutrünstige Action und liebenswerte Figuren zu einem einzigartigen Gesamtwerk, das zweifellos zu den besten des Autors zählt.
- Jay Kristoff
Nevernight - Das Spiel
(385)Aktuelle Rezension von: BooksOfTigerlilyEine meiner absoluten Lieblinge ist ganz klar Nevernight.
Ich liebe die UK-Ausgaben mit den wunderschönen Illustrationen, und da diese immer schnell vergriffen sind, musste ich natürlich auch bei den Nachfolgebänden diese Ausgaben direkt bestellen. Aber wie das oft so ist mit Lieblingsreihen, irgendwie will man nicht, dass es endet, sodass beide Teile lange auf meinem Sub festhingen.
Während der Corona-Quarantäne hat sich nun die Gelegenheit geboten, beide endlich zum ersten Teil ins Regal wandern zu lassen.
Und wie so oft bei Trilogien ist für mich der Mittelteil der Beste! Das Spiel ist Perfektion und hat alles, was ein Buch haben muss.
Mia und ihre Gefährten müssen nach dem grandiosen Finale aus "Die Prüfung" neue Wege einschlagen, um ihr Ziel, nämlich der Rache an Scaeva und Duomo, zu erreichen. Dabei decken sie diverse Intrigen und Geheimnisse auf, die ein ganz neues Licht auf Mias Familiengeschichte und dem Mord an ihrer Familie werfen. Wem kann sie noch trauen? Aus Freunden werden Feinde und umgekehrt. Die zwischenmenschlichen Dynamiken sind aufs feinste herausgearbeitet und machen richtig Spaß beim Lesen.
Auch überschlagen sich die Ereignisse und die Spannung wird auf einem so hohen Niveau gehalten, dass man quasi kaum dazu kommt, mal richtig durchzuschnaufen. Die Handlung entwickelt sich ständig in eine neue, unvorhergesehene Richtung, sodass einem ganz sicher nicht langweilig werden kann. Mia muss sich ständig beweisen und zur Waffe greifen und gleichzeitig im Hintergrund taktieren und ihren Feinden zuvorkommen. Dabei gewinnt sie neue Verbündete und darf auch neue romantische Gefühle entwickeln.
Mias Plan ist dabei ebenso wahnsinnig wie genial. Und so kommt es zum maximalen Showdown, der wirklich keine Leserwünsche offenlässt. Ein Finale, dass alles zusammenführt und mit einem großen Knall auf einmal die Karten völlig neu mischt, sodass man sich als Leser die Haare raufen möchte. Wie gut, dass ich direkt mit dem abschließenden Teil weiterlesen konnte. - Nika S. Daveron
War Chant I: Sieger
(20)Aktuelle Rezension von: TillyJonesbloggt
Inhalt/Meinung
Die Entscheidung „War Chant“ zu lesen, nahm mir der Klappentext ab, denn der hatte mich quasi sofort an der Angel. Ich liebe Dystopien und wenn es dann noch ein Schattenspiel zwischen Gut und Böse ist, kann das nur gut werden. Oder?
Die Welt von „War Chant“ ist am Ende. Einige Menschen leben auf einer Insel aus Müll („Odyssey“) und fristen ihr tristes Dasein unter dem Regime der „Sieger“. Die Sieger bestimmen alles! Sie geben den Menschen mit 6 Jahren einen Namen und bestimmen, als was gearbeitet wird. Sie machen die Regeln und setzten sie durch. Und verlangen Dankbarkeit von den anderen Menschen, die im Grunde nur da sind, um den Siegern ihren Lebensstandard erhalten zu können. Die Welt war sehr interessant und detailreich dargestellt. Dadurch, dass die Geschichte in der Ich-Form geschrieben ist, sieht man natürlich immer nur das, was die Protagonistin sieht, aber sie kommt viel rum, sodass ich nie das Gefühl hatte, irgendwas zu verpassen. Die Müllinsel, die nach vielen Katastrophen entstanden ist, treibt auf dem offenen Meer. Festland oder andere Inseln sind Gerüchte, denen die Menschen mehr oder weniger Glauben schenken. Es ist ein schmutziges, undankbares Leben, aber die Menschen das einzige was sie haben. Auch wenn sie dauerhaft unterdrückt und bei Missachtung der Regeln teilweise sofort mit dem Tod bestraft werden. Wenn man nichts mehr hat, außer den Kleidern die man trägt, kann man auch nichts verlieren.
Als erstes lernen wir die Protagonistin Harbinger kennen. Am Anfang ein kleines Mädchen ohne Namen, mausert sie sich schnell zu einer recht guten Gladiatorin. Harbinger ist nicht dumm und lernt sehr schnell, sieht viel, was um sie herum passiert und steht auch für ihre Freunde und Familie ein. Leider muss ich sagen, dass ich sehr lange keinen rechten Zugang zu ihr fand. Sie wirkte manchmal sehr trotzig, unfreundlich und lustlos. Sie tat zwar alles, was man ihr so sagte, aber eigentlich hatte sie gar keine Lust dazu. Jedenfalls kam es mir so rüber. Bis auf ein paar wenige Ausnahmen, wurde sie irgendwie immer zum Handeln gezwungen, anstatt sie die Dinge einfach mal selber in die Hand nahm. Erst im letzten Drittel wurde sie mir sympathischer, als sie anfing, auch mal Gefühle zu zeigen. Zwar ist sie immer wirklich sehr betroffen, wenn jemand stirbt den sie kennt, aber das kam nie richtig bei mir an.
Der nächste, den ich von Anfang an allerdings sehr interessant fand, ist Crawford. Ein Soldat der „Sieger“, der von Beginn an immer in Harbingers Nähe zu sein scheint. Er ist der Antiheld schlechthin und hält bis zum Ende seine Ziele recht gut unter Verschluss. Ich muss zugeben, dass er mein Favorit unter den Charakteren ist, weil er für mich am ehrlichsten und, bezugnehmen auf die Welt, am authentischsten wirkte. Crawford gehört zu den Siegern, er könnte alles haben, ihm liegt die ganze Müllinsel zu Füßen. Und dennoch hat er einen unerklärbaren Narren an Harbinger gefressen, der für mich aber nie aufgesetzt wirkte. Er tat schlimme Dinge, aber hat sich irgendwie auch immer an die Regeln gehalten. Dadurch, dass er zu den Bösen gehört, verkörpert er sozusagen das Feindbild für alle, allen voran Harbinger, die in ihm sehr lange das reine Böse sieht.
Die Geschichte als solche packte mich recht schnell. Während Harbinger erwachsen wird und irgendwie ihren Weg geht, lernt mal als Leser schnell, dass auf „Odyssey“ nicht alles, was sich Gut oder Böse nennt, auch gut oder böse ist. Alles hat seine Schattenseiten und die zu erkennen, fällt oftmals sehr schwer. Die Menschen treiben untereinander ihre Spielchen, spinnen Intrigen und manipulieren andere, wie sie es eben gerade brauchen. Natürlich wollen die einfachen Menschen sich erheben und gegen die Sieger angehen, eine Rebellion lag von Anfang an schon in der Luft. Harbinger glaubt irgendwann an diese Sache und muss sich dann aber schnell eingestehen, dass auch bei einer guten Rebellion ganz viele Schattenseiten vorhanden sind.
Der Schreibstil der Autorin tat einiges um der verloren und hoffnungslosen Stimmung auf „Odyssey“ noch einen drauf zu setzen. Jede Figur hat ihre eigene Stimme und gerade das machte sie sehr greifbar. Alles war sehr bildlich geschrieben und sorgte dafür, dass ich mich immer so fühlte, als würde ich neben Harbinger stehen und mit ihr zusammen ein Abenteuer erleben. Was mich allerdings ein bisschen gestört hat, waren die ganzen Gladiatura-Begriffe, die zwar am Anfang erklärt werden, aber für mich einfach zu viel waren um mir die ganzen Unterschiede zu merken. Das brachte mich immer mal wieder raus, wenn von einer bestimmter Gladiator-Art die Rede war und ich nicht mehr wusste, welche genau jetzt gemeint war.
Das Ende von Band 1 ist kein Ende, sondern ein Übergang zu Band 2 und ich muss sagen, auch wenn ich anfangs keinen Zugang zu Harbinger hatte, so bin ich doch wirklich gespannt, was sie im zweiten Teil alles ertragen muss.
Fazit
„War Chant“ ist eine wirklich interessante Dystopie mit Charakteren, die fernab vom Klischee agieren. Das Setting erinnerte mich ein bisschen an „Waterworld“, hatte aber seinen ganz eigenen Charme und war von vorne bis hinten komplett durchdacht. Das Leben auf der Müll-Insel ist grausam bis kaum zu ertragen und die Figuren werden dadurch von Anfang an geprägt. Für Dystopie-Fans lohnt es sich auf jeden Fall, zu „War Chant“ zu greifen! - Jennifer Estep
Kill the Queen
(240)Aktuelle Rezension von: Nick_ShadowheartIch habe als Teenager sowohl "Mythos Academy" als auch "Black Blade" geliebt. Also wollte ich auch diese Reihe lesen. Nachdem es 4 Jahre lang unangetastet blieb, dachte ich, jetzt könnte ich es vielleicht doch probieren. Zumal ich zwischendurch auch einfach keine Lust hatte auf Prinzessinnen, die ihr Königreich zurückerobern müssen. Ich dachte jetzt könnte ich wieder so weit sein.
Leider wurde ich aber von dem Buch enttäuscht. Sicher der Aufhänger war mal ein klein wenig anders, weil es gegen ihre Cousine geht, aber ansonsten fand ich es langweilig.
Das Buch ist in mehrere Teile geteilt, und Teil 1 (mehr oder weniger 100 Seiten) braucht es erstmal um uns zum Ausgangspunkt des Klappentextes zu bringen. Bis dahin erfahre ich gefühlt nur von sämtlichen Leuten die Farbe ihrer Haare, Augen und Kleidung. Für mich eher irrelevant, da ich lieber was über den Charakter und Magie erfahren würde. Und gibt es in diesem Buch einen enge-Hosen-Fetisch? Das wurde ständig erwähnt.
Der Anfang war so unpersönlich und war mehr "tell" statt "show".
Ich war auch etwas verwirrt, da das Buch bei IVI erschien, was sich ja eher an Jüngere richtet. Die Protagonistin war allerdings schon 28. Ich hatte gedacht, dass sie jünger wäre. Andererseits würde ich das Buch auch nicht wirklich Erwachsenen empfehlen. Vor allem nicht, wenn sie schon viel in die Richtung gelesen habe.
Nach dem ersten Teil hab ich noch ein paar weitere Kapitel überflogen, scheint sich aber auch nicht wirklich von anderer Jugendfantasy abzuheben.
Einen persönlichen Bezug konnte ich bis dahin auch nicht aufbauen, weswegen ich das Buch leider nicht zu Ende lesen werde. - Brian Lee Durfee
Der Mond des Vergessens - Die fünf Kriegerengel
(79)Aktuelle Rezension von: Arius„Der Mond des Vergessens“ von Brian Lee Durfee ist der Beginn der fünf Kriegerengel-Reihe. Diese Buchreihe hatte ich nicht im Fokus. Ich habe das Buch geschenkt bekommen. Vermutlich hätte ich das Buch auch nie gekauft, da mich der Klappentext überhaupt nicht begeistert hat. So machte ich mir Sorgen, als ich mit diesem Wälzer von einem Buch begann, ob es dem Autor gelingen würde, mein Interesse aufrechtzuerhalten. Dies war überflüssig. „Der Mond des Vergessens“ hat mich auf eine höllische Reise mitgenommen und ich bin hungrig nach mehr. Ein typisches Beispiel, an dem ich wieder einmal sehe, dass sich keiner zu sehr an dem Klappentext orientieren sollte, weil dieser nichts darüber aussagt, um was es in einem Buch geht.
Wir haben es hier mit einer Reihe zu tun. Zumindest eine Trilogie. Vielleicht sogar mehr. Die Aussagen im Netzt waren ein wenig Widersprüchlich. Es ist jedoch von fünf Büchern die Rede. Das bedeutet, dass „Der Mond des Vergessens“ als erstes Buch in einer größeren Reihe, eine Menge Vorarbeit für die kommenden Bücher machen muss. Dennoch ist es eine schnelle Lektüre für sich und äußerst unterhaltsam. Wie ich erfahren habe, gibt es den zweiten Teil bereits auf Deutsch, während der dritte Band im Oktober dieses Jahr erstmals auf Englisch erscheinen soll. Der Autor ist demnach noch immer am Schreiben.
„Die fünf Kriegerengel“ verspricht, ein episches Abenteuer zu werden. Eine reiche Besetzung interessanter Charaktere wird in etwas hineingezogen, das zunächst wie eine Standard-Fantasy-Prophezeiung aussieht, aber weitaus komplizierter und gefährlicher wird. Die Welt ist vollgepackt mit interessanten Kreaturen und weist eine mystische Geschichte auf, über die sich niemand zu einigen scheint. Der Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit wird besonders wirkungsvoll eingesetzt, und der langsame Aufbau hin zu Standard-Fantasy, die dann völlig unterlaufen wird, ist besonders effektiv.
Eine gewaltige Armee am Rande der Eroberung taucht in einer Welt auf, in der Prophezeiungen Lügen sind, an Magie geglaubt, aber nie gesehen wird und Hoffnung dort ist, wo wir sie am wenigsten erwarten.
„Der Mond des Vergessens“ liest sich im Allgemeinen so, wie wir es von einer modernen epischen Fantasy mit großer Besetzung erwarten würden, ähnlich wie „A Games of Thrones“ oder „Malazan“, mit wechselnden Perspektiven in der dritten Person. Eine Besonderheit von „Der Mond des Vergessens“ besteht jedoch darin, dass auch häufig die Standpunkte von Nebenfiguren wiedergegeben werden, wenn auch einige nur sehr kurz. Das funktioniert gut in einer solchen Geschichte, in der der halbe Spaß darin besteht, die Wahrheit aus mehreren widersprüchlichen Berichten zusammenzufügen. Die Kapitel unterscheiden sich in Ton und Tempo und bieten höfische Intrigen, viszerale Kämpfe und persönliche Dramen. Religion und Glaube bilden die Gesamthandlung und den Hauptkonflikt in diesem Buch. Mit der Kulisse übernimmt die breite Besetzung der Charaktere die Reise, auf die wir uns als Leser in dieser Geschichte über Leben und Verlust begeben, Wahrheiten entdecken und Lügen aufdecken, Loyalitäten auf die Probe stellen.
Die Welt der Fünf Inseln ist in einen Religionskrieg verwickelt, der aus unterschiedlichen Interpretationen einer vom Christentum inspirierten Religion und den überlieferten Prophezeiungen über das drohende Ende der Tage entspringt. Der ehrgeizige Prinz von Sør Sevier – Eros Raijael – führt seine Armee von Fanatikern von Insel zu Insel und bringt nichts als Leid, um die Gläubigen der alten Laijon-Religion zu unterwerfen. Während des größten Teils von „Der Mond des Vergessens“ spielt die Geschichte in Gul Kana, dem letzten unbesiegten Königreich der Fünf Inseln.
Brian Lee Durfees Buch ist ungefähr achthundert Seiten lang, was ihm viel Raum lässt, seine Charaktere zu erforschen und seine Welt zu entwickeln.
Apropos seine Welt: sie ist vollgepackt mit religiösen Lehren und Überlieferungen, wie „Weg und Wahrheiten Laijons“, den „Ritterlichen Erläuterungen des Raijael“ und den „Mondrollen von Mia“, drei gegensätzlichen Religionen, die den Massen die Wahrheit predigen. In ihrem Zentrum steht die Prophezeiung der fünf Kriegerengel, die kommen und die Welt vor der Absolution retten werden, die schlussendlich auf die Zerstörung der Welt und die Rückkehr ihres Retters hinausläuft.
Der Krieg, der auf den fünf Inseln herrscht, ist ein Glaubenskrieg, aber auch ein Krieg um Macht, Rache und Fanatismus. Dabei steht die Glaubensfrage, die einer Art Prophezeiung gleicht, im Mittelpunkt. Denn genau wie in unserer Welt gibt es verschiedene Religionen, die alle das Gleiche sagen, aber nicht ganz gleich oder unterschiedlich interpretiert werden. So entstehen Intrigen gegen die anderen Glaubensrichtungen, um die uralte Prophezeiung zu erfüllen. Die Charaktere verlassen sich so sehr auf ihren Glauben, dass sie davon beeinflusst werden. Teilweise stellen sie keine eigenständigen Überlegungen an. Dies macht diese Prophezeiung mehr als spannend. Denn es gibt so viele Momente, in denen wir nicht mehr wissen, ob die Prophezeiung wahr wird oder Humbug ist.
Die Geschichte beginnt mit Nail, einem jungen Mann, der in einem verschlafenen Walfangdorf in einer abgelegenen Ecke des Königreichs Gul Kana lebt. In Amadon, der Hauptstadt von Gul Kana, versucht Prinzessin Jondralyn, eine Kriegerin zu werden, während ihre jüngere Schwester Tala in einen Mordanschlag verwickelt wird. Gault, ein Ritter der Invasionsarmee von Sør Sevier, ist vom jahrelangen Krieg desillusioniert und stellt die Herrschaft des Engelsprinzen Eros Raijael in Frage. Andere Personen, die über das Königreich verstreut sind, geben zusätzlich Einblicke in die Handlung.
Das Ganze klingt wie eine bekannte Geschichte, wie wir sie alle kennen. Aber in diesem Fall stellt Brian Lee Durfee sie auf den Kopf. Nail ist weit davon entfernt, der moralistische Held der traditionellen Fantasy zu sein, und jeder scheint die Prophezeiungen anders zu interpretieren, wenn sie überhaupt echt sind. „Die fünf Kriegerengel“ spielt mit der Idee von Prophezeiungen und wie unzuverlässig und offen für Interpretationen sie sein können. Prophezeiungen sind meines Erachtens nicht gerade die glaubwürdigsten Antriebe, um eine Handlung in der Fantasy in Bewegung zu setzen. In „Der Mond des Vergessens“ zeigt Brian Lee Durfee den Lesern, wie realistisch Menschen reagieren könnten, wenn Prophezeiungen existieren, und die Antwort ist natürlich blutig.
Die beiden Hauptfraktionen, die um die Herrschaft über die Fünf Inseln kämpfen, Gul Kana und Sør Sevier, scheinen zunächst die traditionellen Königreiche von Gut und Böse zu sein, aber am Ende des Romans wird klar, dass die Dinge weitaus komplizierter sind. Die reiche Geschichte der Welt wird dem Leser in einer Reihe widersprüchlicher Versionen erzählt, und der Versuch, die Wahrheit von den Lügen zu trennen, ist viel spannender, als einfach nur die Wahrheit gesagt zu bekommen. Die mysteriösen Schnitzereien, die das Land übersäen, die uralten Relikte, die unter der Erde verborgen sind, und der tiefe Schrecken, den die Charaktere bei der Erwähnung des profansten aller Schimpfwörter empfinden: „Drache“.
„Die fünf Kriegerengel“ ist eine stark charaktergetriebene Geschichte; Die Charaktere und ihre Charakterisierungen werden definitiv der entscheidende Faktor für die Handlung sein. Wer sich nicht für die Charaktere erwärmen kann, für denn wird das Buch oder die Serie wahrscheinlich nicht funktionieren. Es gibt ein paar Momente, in denen das Tempo zu sehr verlangsamt wurde, aber zum Glück habe ich es genossen, die Charaktere zu lieben und zu hassen, dass sie dieses kleine Problem aufgehoben haben. Brian Lee Durfee hat ein großes Talent dafür, sicherzustellen, dass die Persönlichkeiten, Gefühle und Verhaltensweisen seiner Charaktere richtig vermittelt werden. Die heldenhaftesten Charaktere können egoistisch und rachsüchtig sein, und die schurkischsten zeigen Verletzlichkeit und Empathie.
Es gibt die typischen Archetypen, wie den verärgerten, weisen oder „verhutzelten“ alten Druiden, in der Figur von Shawcroft. Nail, in der Figur des Waisenjungen unbekannter Herkunft, der sich nach Größe sehnt. Der edle Held Gault, die garstige „Joffrey“-Figur in Jovan und in Jondralyn das Mädchen, das lieber mit Schwertern statt mit Puppen spielen möchte. Aber auch wenn es die typischen Archetypen sind, die normalerweise das Fantasy-Genre bevölkern, empfand ich es kaum als negativ, weil der Autor diese Charaktere mit viel Geschick in seine Erzählung packt. Und obwohl sie anderen ähnlich sind, gehören sie ganz Brian Lee Durfee.
Charakterisierung ist eine seiner besonderen Stärken. In „Der Mond des Vergessens“ gibt es dafür einige herausragende Beispiele. Jeder einzelne Charakter in diesem Buch fühlt sich echt an. Sie erleben ein Trauma und haben Schwierigkeiten, damit umzugehen. Sie durchlaufen komplexe Emotionen in Bezug auf ihre Interaktionen mit der Welt und den anderen Charakteren, und ihre Motivationen und Handlungen, die sie ergreifen, fühlen sich nicht unrealistisch an.
Wir werden in eine unheimlich schöne Welt mit verschiedenen Charakteren entführt, von denen jeder eine andere Kultur und Persönlichkeit beherbergt. Blut, Gewalt, Tod und andere Grausamkeiten sind ihre ständigen Begleiter. Jeder Charakter versucht, seine Schwierigkeiten oder Mängel zu überwinden, um schlussendlich dabei zu scheitern.
Kein Mensch ist perfekt. Selbst die Kriegerengel waren einst Schläger, Schurken und Diebe. Ein einzelner Mann, selbst wenn er die Reinkarnation eines der Fünf Kriegerengel ist, kann nicht völlig makellos sein.
Nail wurde mit so viel Hingabe und Detail beschrieben, dass er eine der hervorstechenden Charaktere ist. Äußerst unsympathisch aber mit viel Potential. Er ist eine unbedeutende Person, was ihn seine Umgebung die ganze Zeit auch fühlen lässt.
Die Beziehung, die zwischen Nail und dem Leser aufgebaut wird, ist einzigartig, da man sich mit jeder seiner Handlungen identifizieren kann – auch wenn sie manchmal nicht das gewünschte Happy End bringen. Seine liebevolle, fast naive Art macht Lust, für ihn da zu sein und ihm auf seinem Weg zu helfen. Verstärkt wird dieser Weg durch sein Interesse an Kunst, und wenn man etwas mehr über den Autor weiß, der auch Künstler ist, kann man sich vorstellen, dass sich der Autor in Nail wiederfindet. Auch wenn Nail immer das Richtige tun will, ist er ein Mensch mit Zweifeln. So kann er Entscheidungen treffen, die ihn menschlich erscheinen lassen, auch verletzlich, zudem bösartig. Er ist kein typischer Held. Vielmehr ein Anti-Held. Mit zahlreichen Schwächen und Fehlern behaftet.
In der epischen Fantasie sind Bastarde oder Adoptivkinder, die unglaubliche und legendäre Taten vollbringen, nichts Seltenes, aber sie sind etwas, dessen ich nie müde werde. Inmitten des Kampfes mit der Identität und dem Schmerz, elternlos aufzuwachsen, liebe ich es zu sehen, wie diese Charaktere die Ungerechtigkeit und das Unglück ihrer Geburt und Erziehung zu ihrer Stärke geformt haben.
Die königliche Familie, aufgeteilt in den König, dem ältesten Bruder, und seine beiden Schwestern, war so komplex und kompliziert zu lesen. Jedes der Geschwister hat eine ganz andere Persönlichkeit, weshalb es in diesem Palast nicht langweilig wird.
Jovan, der älteste Sohn des gefallenen Königs, herrscht über Gul Kana, besessen von immer schlimmeren Wahnvorstellungen. Er entpuppt sich als grausamer Herrscher, der so fanatisch mit seinem Glauben an Laijons umgeht, dass er sogar gegen seine eigene Familie Unruhe stiftet.
Während der junge König von Gul Kana in einem immer stärker werdenden paranoiden Isolationismus regiert, suchen seine beiden Schwestern eigene Wege.
Jondralyn, die ältere Schwester, die für ihre Schönheit bekannt ist, möchte ihren Wert als Kriegerin beweisen, während Tala, die jüngere Schwester, die mir trotz ihrer kindlichen Art am besten an dieser königlichen Familie gefallen hat, ein Geheimnis aufdeckt, das nicht nur ihre Familie, sondern das gesamte Königreich zerstören könnte.
Dann ist da noch Habichtholz, der Attentäter, der geschickt wurde, um Jondralyn zu töten, der sich stattdessen in sie verliebt hat und sie in seiner tödlichen Kunst ausbildet.
Eine besonders denkwürdige Figur, trotz ihrer relativ kleinen Rolle, ist die bösartige Ritterin Enna Spades, Vollstreckerin des Engelsprinzen. Sie ist ehrenwert, lustig und emotional verletzlich, obwohl sie dazu neigt, ihre Feinde aus einer Laune heraus zu zerstückeln. Sie ist ein schönes Beispiel für wahren Galgenhumor:
„Spades packte einen der abgetrennten Arme des Barons hinter der dreieckigen Nische unter der aufgestellten Kiste und benutzte ihn, um dem Baron wiederholt ins Gesicht zu schlagen. ‚Wach auf‘, rief sie.“
Sie ist nur eine von vielen bemerkenswerten und perversen Charakteren, die sich alle überraschend echt anfühlen.
Die Welt der Fünf Inseln bietet zudem die traditionellen Fantasy-Rassen der Zwerge, „Vallé“ (Elfen), „Oghuls“ (Orks) und eine Meeresbewohner-Rasse. Aber diese Völker von Brian Lee Durfees komplexen Welt sind nicht nur die üblichen Stereotypen. Während beispielsweise der Zwerg Rougemoore einen Streitkolben schwingt, ist er atypisch ein gewiefter machiavellistischer Manipulator, der es vorzieht, Diplomatie einzusetzen.
Jeder einzelne Charakter ist für die Geschichte und den Fortschritt der Handlung unerlässlich. Ihre Persönlichkeiten, Entscheidungen und Taten treiben die Geschichte mit großem Schwung voran. Jeder mit seiner eigenen besonderen Art von gesundem Menschenverstand, Engstirnigkeit, Weisheit, Dummheit, Wahnsinn, Niedertracht, Grausamkeit, Freundlichkeit … Kapitel für Kapitel, Charakter für Charakter ist die Erforschung von Gedanken, Plänen und Bestrebungen so erfüllend, dass ich nicht anders konnte als es zu sein weggeschwemmt in das ganze Netz aus Leben und Tod, Blut und Tränen, Eingeweiden und Blut ...
Es gibt Könige und einfache Leute, Bischöfe und einen Vikar (hust-Arschloch-hust), es gibt Soldaten und Fischer, Meervolk, Grau- und Feenwesen, Gladiatoren und Ogulen … es gibt sogar „turbogeladene“ Pferde – ich mache dir nichts vor! Menschen, jung und alt, wild und müde.
Was die Charakterentwicklung angeht – bei einigen gibt es eine Menge Entwicklungspotential. Andere Charaktere sind bereits so festgelegt, in dem, wer sie sind und was sie tun, dass sie ohne weitere Entwicklungsanforderungen perfekt in die Geschichte passen. Und da dies ein Buch ist, das von dem großen religiösen Konflikt umgeben ist, können wir uns den Zusammenstoß und die Zurückhaltung einiger von ihnen nur vorstellen.
Die Charaktere in diesem Buch sind alle gleich wichtig, nicht nur in Bezug darauf, wie oft sie in der Handlung vorkommen, sondern auch darin, wie sie die Handlung und den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Schließlich lässt sich mit einem unvollständigen Deck kein Kartenspiel spielen.
Die Anzahl der Charakterperspektiven ist groß, aber überschaubar und ich fand, dass mir die meisten gefallen. Tala Bronachell, die jüngste Schwester des Königs von Gul Kana, war bei weitem meine Favoritin aus keinem anderen Grund, als dass sie sich im Schloss herumschleichen und Leute ausspionieren konnte, wobei sie einige saftige Details enthüllte, die für die Handlung von zentraler Bedeutung waren. Dass sie auch versuchte, ihre vergiftete Freundin zu retten, war nur eine weitere Aufregung, die ihrer Geschichte hinzugefügt wurde. Nail, obwohl offensichtlich sehr wichtig, hat bei mir nicht wirklich geklickt. Ja, ich mochte ihn, aber ich wollte mehr von seinem Charakter, was ich glaube ich in der Fortsetzung bekommen werde. Insgesamt war ich beeindruckt, wie sehr sich jeder Charakter in dieser einen einzigen Folge verändert hat, und ich denke, ich werde jede Person im Laufe der Serie viel mehr lieben oder hassen.
Brian Lee Durfees Prosa war leicht zu lesen, aber nie zu einfach; es hatte diese lebendige Qualität, die ich so gerne las. Für mich fühlten sich die Wortarrangements, die er gewählt hat, „richtig“ an. Brillant werden sie durch die Charakterisierungen, den Weltenbau und die spannungsgeladenen Actionszenen gezeigt. Abgesehen von der Invasion wurden die meisten Kampfszenen in diesem Teil eher in Duellen oder Gefechten als in einem groß angelegten Krieg gezeigt. Groß angelegte Schlachten sind jedoch in den zukünftigen Bänden zu erwarten.
Das Worldbuilding spielte eine große Rolle bei der Beeinflussung der Geschichte und der Charaktere. Die Epigraphik zu Beginn jedes Kapitels, die aus einem Auszug aus den alten Schriften bestand, verstärkte das ohnehin schon reichhaltige Weltbild wunderbar. Enthüllungen, Lügen und tiefgründige Überlieferungen; Brian Lee Durfee weiß und versteht wirklich, was er macht. Jeder Moment beim Lesen der Überlieferungen, der Umgebung und der Geschichte der Fünf Inseln hat mich sogleich in das Buch versetzt. Ich fand es auch charmant, wie die Zahl „5“ zu einer wichtigen Zahl für die Serie wurde. Fünf Inseln, die Fünf Kriegerengel, die Fünf-Engel-Steine, die fünf Schriften, fünfundfünfzig Kapitel und geplante fünf (oder ist es doch nur eine Trilogie) Teile einer Serie.
Tatsächlich ist „Der Mond des Vergessens“ eigentlich der Name einer der fünf göttlichen Waffe von Laijon Die Axt für den Sklaven, die anderen vier sind „Das Pechschwarze Herz“, die Armbrust für den Attentäter und der Titel des zweiten Buches, „Die einsame Krone“, der Helm für den Gladiator und der Titel des dritten Buches, „Der Schleier der Tugend“, der Schild für den Dieb und schließlich „Das Feuer der Sühne, das Schwert für die Prinzessin. Was es genau damit auf sich hat, und wie die fünf Engelssteine dazu passen, müsst ihr selbst herausfinden.
Obwohl dies eindeutig nicht jedermanns Sache ist, bewundere ich den langsamen Aufbau, den dieses Buch dem Leser in Bezug auf die Präsentation wichtiger Informationen bietet. Es lässt den Leser oft verwirrt zurück und nimmt uns erst viel später mit der Erklärung der Ereignisse an die Hand. Es gibt dem Leser ein Gefühl der Entdeckung.
Das Buch vereint genau das, was für mich eine perfekte Geschichte ausmacht. Die klassische Fantasy, geschmückt mit Heldentum, Kämpfen und interessanten Figuren, angereichert mit machthungrigen Intrigen und Hoffnungslosigkeit. Außerdem wird die Handlung mit einem so spannenden Glaubenskrieg kombiniert, dass diese Geschichte zu etwas ganz Eigenem wird. Jede Seite wurde mit so vielen Details verziert und dennoch ist jede Seite so spannend, dass der Leser einfach über die Seiten fliegt. Brian Lee Durfee hat so viel Liebe und Hingabe in die Welt gesteckt, dass es beim Lesen spürbar wird und wir uns von dieser Euphorie anstecken lassen. Darüber hinaus hat nicht nur die Welt diese Hingabe erhalten, sondern auch jede einzelne Figur in diesem Buch trägt ihren Teil zur Geschichte bei. Jede Figur in diesem Werk hat ihren Teil dazu beigetragen, das Buch noch spannender zu machen und dabei geht es nicht nur um die Hauptfiguren. Auch jede einzelne Nebenfigur war einzigartig und essenziell für diese Geschichte. Die Handlung ist durch Prophezeiungen mit den Schicksalen der Helden verbunden, und die Geschichte hat zahlreiche Ebenen.
„Der Mond des Vergessens“ ist eine fesselnde Geschichte über den schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge. Es untergräbt geschickt Schicksalsgeschichten und uralte Magie, ohne die Erhabenheit zu verlieren, die solche Geschichten besitzen. Die Charaktere sind einprägsam und realistisch. Der Roman schafft es, sowohl rasant als auch mitreißend zu sein. Brian Lee Durfee hat mit seinem ersten Roman fantastische Arbeit geleistet, und die weiteren, die in der Reihe erscheinen, sind Bücher, auf die man sich freuen kann.
Es gab ein paar Entscheidungen, die mir nicht gefallen haben, aber zum Glück haben sie den Gesamteindruck nicht beeinträchtigt. Während ich es genoss, dass der Autor die Handlungsstränge nicht schnell änderte und gute Arbeit leistete, indem er mehrere Kapitel gleichzeitig über dasselbe Ereignis sprach, gab es hier zu viele Cliffhanger am Ende jedes Segments. Ich weiß, warum Autoren Cliffhanger machen, aber letztendlich mag ich sie nicht.
Ich fand auch, dass der Autor zu viele wichtige Ereignisse erklärt hat, die der Leser später im Buch nicht vergessen sollte. Ein Autor sollte dem Leser so weit vertrauen, dass er das Wesentliche aufgreifen wird und dass der Nagel nicht immer wieder eingetrieben werden muss, damit er es nicht vergisst.
Brian Lee Durfee ist eine weitere epische Kraft im Dark-Fantasy-Genre. Eine, die meiner Meinung nach neben Leuten wie George R. R. Martin oder Mark Lawrence bestehen kann. Die Charaktere, Die Gladiatorenkämpfe, die Kampfszenen, das Stapfen durch die Berge, der Umgang mit Attentätern, das Erlernen des Kampfes, der Schreibstil, die Szenen, die Beschreibungen, das Tempo, die Fülle und der Reichtum von allem – Brian Lee Durfee hat das Moderieren hervorragend gemeistert. Versteht mich jedoch nicht falsch, wenn eine Szene blutig ist, ist sie verdammt blutig! Was ich mit Moderation meine ist, wie oft und wie lang jede einzelne Szene ist. Detailliert beschrieben, aber nicht zu aufdringlich. Eine ausgewogene Balance. Alles ist nahtlos und zielgerichtet!
Sein Schreiben ist nicht nur ein zermürbendes Rennen des emotionalen Ruins für jeden beteiligten Charakter. Es hat auch Tiefe in seinem detaillierten Weltaufbau, der ausgearbeiteten Überlieferung und den fesselnden Charakteren. Wer politische Intrigen und religiöse Mysterien mag, der wird dieses Buch lieben. Und wenn das nicht Aufmerksamkeit erregt, wie wäre es mit tödlichen Attentätern, mit mächtigen, rotäugigen Rössern, mit Rittern, die keine Angst davor haben, sich die Hände schmutzig zu machen, mit Gladiatoren, die sich in einer Arena bis zum Tod duellieren, oder mit Prinzessinnen, die ihre Geschlechternormen herausfordern? Oder wie wäre es mit furchteinflößenden Meerjungfrauen? Einem liebenswerten Hund namens Seidel? Habe ich zudem schon erwähnt, dass eine gewaltige Armee darauf aus ist, alles zu zerstören, was die bestehende Weltordnung ausmacht? Fügt Regierungskorruption, Manipulation, Attentäter, legendäre Waffen und geheime Sekten hinzu, und wir haben den fertigen Eintopf voller Intrigen und Mord.
Du denkst vielleicht, dass du diese Geschichte kennst, der Autor nichts Neues zu bieten hat. Aber nicht jeder ist, wer er zu sein scheint, noch passt er in die Rollen, die du erwartest. Durfee hat eine epische Fantasie voller Hoffnung in einer Welt geschaffen, die auf Lügen basiert.
Der Mond des Vergessens“ ist ein starkes Seriendebüt und ich denke, die Serie als Ganzes zeigt enormes Potenzial, aber ich benötigte zu Beginn eine ganze Weile, um eine emotionale Beteiligung an der Geschichte zu spüren. Trotzdem werde ich weiterlesen und bin ziemlich gespannt auf den nächsten Teil, besonders nach dem sehr dramatischen Ende.
So stelle ich ernsthaft das Schicksal mehrerer Charaktere in Frage, was mich zu der Annahme veranlasst, dass diejenigen, von denen ursprünglich angenommen wird, dass sie die wiedergeborenen Fünf Kriegerengel sind, es möglicherweise doch nicht sind.
Fantasy-Fans, denen der Zeitaufwand für das Lesen eines Buches dieser Größe nichts ausmacht, sollten es sich unbedingt ansehen, denn es war ziemlich großartig. Es hat keine bleibende emotionale Wirkung, aber die Geschichte ist qualitativ hochwertig.
- Holly Jennings
Arena
(42)Aktuelle Rezension von: biscoteria85Ein Buch welches die Thematik des Zockens in der Zukunft beinhaltet. Super, ist genau meins. Zwar bin ich keine Hardcoregamerin aber hier und da zock ich doch ganz gerne ne Runde am PC oder der Konsole. Da kann das Buch doch gar nicht so falsch sein… oder doch. Wie sagt man im Spiel: Fail
Aber von vorne. Wir erfahren dank des Klappentextes das wir in der Zukunft eigentlich nur noch über VR spielen. Für diejenigen die sich darunter nichts vorstellen können: Heutzutage die überdimensionalen Brillen, welche dir ein Spiel direkt vor die Augen projiziert und du deine reale Umwelt komplett ausblenden kannst. Im Buch ist die Technik um einiges weiter ausgearbeitet und die Gamer sitzen in „Boxen“ wo sie verkabelt werden und alles was im Spiel passiert auch körperlich spüren.
Ohne nun alles was der Klappentext schon hergibt zu wiederholen, was genügend andere Leute machen, hier die Kurzfassung: Team aus fünf Leuten, VR -Kampf, Gladiatorenoptik und sehr viel Gemetzel. Wirklich viel Gemetzel. Wer nicht lesen will wie Blut in Strömen fliest und Gliedmaßen abgeschlagen werden, sollte dieses Buch nicht lesen. Am Anfang des Buches stirbt ein Charakter der Gruppe und wird durch einen anderen ersetzt. Unterschwellige Liebesgeschichte mit Dauerkampf auf der Matte und ständigen Zickereien liest sich wie eine Spätpubertäre Gruppe die versucht herauszufinden wer die dickeren Eier hat.
Kali als weibliche Hauptfigur und Chefin der Gruppe hat Aussetzer und muss feststellen das das Hochladen in die VR schwere Folgen mit sich bringt. Wenn sie nicht mit Blackouts kämpft, streitet sie mit dem Neuen der Gruppe, der leider von der Presse als ihr neuer Stecher betitelt wird.
Nun, eigentlich ist damit fast schon das ganze Buch in wenigen Sätzen wiedergegeben. Ich weiß, die Rezension wirkt hingerotzt, aber genau so kann man sich das Buch vorstellen. Es hat einen sehr interessanten und guten Einstieg und rutscht dann in die unterste Etage in Sachen Geschehen. Die Geschichte wird schon nach kurzer Zeit langweilig und wiederholt sich ständig (Training, Zicken, Pressearbeit, Party, unterschwellige sexuelle Anziehung). Es ging für mich soweit, dass ich dieses Buch nach 60 % abgebrochen habe, da mir das ständige wiederholen der Tagesabläufe und oben genannten Prozesse mehr an „Und täglich grüßt das Murmeltier“ erinnerte.
Die Charaktere waren durchweg blass und lieblos. Kali=Hulk, Rooke =der Neue, das lesbische Pärchen was wirklich lesbisch ist und nicht nur so für die Presse tut und noch einer, der so flach ist das man nicht einmal was zu dem Charakter sagen kann.
Unterm Strich ein Buch, von dem ich mir sehr viel mehr erwartet habe und mich auf großer Länger immens enttäuscht hat. Als Leserin wie auch als Zockerin.
- Donna Gillespie
Mondfeuer
(76)Aktuelle Rezension von: engineerwifeZugegeben, bei 1150 Seiten hatte das Buch einige Längen. Es war aber sehr faszinierend geschrieben, so dass einem eigentlich nicht langweilig wurde. Eigentlich gar nicht mein Beuteschema, aber ich hatte es versprochen, wer weiß, wann ich es sonst gelesen und es ist eigentlich zu schade, um im Regal zu verstauben.
- Sam Enthoven
Black Tattoo
(24)Aktuelle Rezension von: AngelsammyBei dieser Rezension muß man höllisch aufpassen, nicht zu spoilern, denn der Teufel ist im Detail und ich will auch selbigen nicht an die Wand malen. (Dabei heißt es doch so schon: Wer den Teufel an die Wand malt, spart sich die Tapete! ).
London, unsere relative Gegenwart: Jack Farrell und Charlie Farnsworth sind schon seit der ersten Klasse beste Freunde. Beide sind vierzehn. Charlies Vater hat ihn und seine Mutter verlassen, um einer anderen Frau willen. Deswegen ist er ziemlich verletzt, wütend und aggressiv.
Als ein Gauner ihm die Geldkarte abnimmt, hilft ihm ein älterer Mann durch übernatürliche Methoden, diese zurückzuerhalten. Er lädt beide ein, an einem "Auswahlverfahren" teilzunehmen.
Wider besseren Wissens doch Vorsicht walten zu lassen, begleiten sie jenen Nick in ein altes Theater, das jetzt umgewidmet ist.
Dort stellt sich dann heraus, daß Charlie offenbar magisch bedingte Superkräfte innewohnen und er der neue Anführer der Bruderschaft des Schlafes wird ( so hieß auch jene Bruderschaft in John Carpenters Film "Fürsten der Dunkelheit ). Nick stirbt. Und jene anderen aktiven Mitglieder, die noch übrig sind, sind Raymond und seine Teenagertochter Esme.
Die einizige Aufgabe der klandestinen Bruderschaft besteht darin, die Verbannung eines Dämons namens "Der Geißeler" zu überwachen, der in einem Stab ist, der in einem geheimen Baum verwahrt wird.
Der Dämon war aber einmal entwichen und hatte Esmes Mutter getötet, aber er konnte wieder festgesetzt werden. Von klein auf hat Esme alle möglichen Kampfsport und Schwertkampf gelernt, um sich dem Dämon stellen zu können.
Charlie ist von seinen neuen Kräften begeistert. Er kann schweben, fliegen und hat übermenschliche Reflexe. Allerdings befindet sich nun auch auf seinem Rücken ein tiefschwarzes Tattoo, das scheinbar lebendig ist und sich bewegen kann.
Sie ahnen nicht, daß der Geißeler sich Charlies bemächtigt hat und den Riss, ein Tor zur Hölle öffnen will, um einen schrecklichen Plan in die Tat umzusetzen ...
Das Buch ist originell, weicht in der Konzeption der Hölle von bisherigen 08/15- Infernobüchern ab, braucht keinen kirchlichen Schmu oder sonstige pseudoreligiöse Verbrämung, greift nicht auf all diese abend- und auch neuländischen Klischees zurück, die über jene Sphäre kursieren.
Sam Enthoven hat einen anderen und frischen Blick auf das Gefüge, prangert zurecht durch den Mund einer seiner Charaktere an, daß Religion nur dazu dient, daß man das eigene Denken einstellt, wenn diese eine zu große Rolle spielt. Oft genug war das ja der Fall.
Seine beiden Helden sind naiv, aber wagemutig und durchaus klug. Esme ist ein klasse gestaltetes, sehr couragiertes Mädchen, das sich von Furcht nicht unterkriegen läßt. Die Antagonisten, ebenso der Dämon Der Geißeler sind charismatisch und herrlich böse.
Natürlich ist die Hölle ein wichtiger Schauplatz, aber anders, als jetzt manche meinen sollten. Lebendige Fußböden, Gladiatorenwettkämpfe, Dämonen aller Coleur, kotzende Fledermäuse, von denen sogar Neil Gaiman begeistert sich gezeigt hat. Eine andere Bruderschaft, die mitmischt, mitsamt einem Franzosen ( wo sind diese eigentlich nicht? 😀 ), Wesen wie Dinosaurier, sich selbst endlos replizierende Dämonen und jemand, der erwacht.
( Trockener ) Humor, originelle Pointen, Action ohne Ende, Wendungen, die man nicht vorhersehen kann, ungewöhnliche Charaktere, Einfallsreichtum, die von einem hohen Grad der Kreativität zeugt, ein Buch, das man gelesen haben muß. Denn all seine Vielschichtigkeit kann man hier nicht annähernd wiedergeben. Einfach magnifizierend!!!
- Asuka Lionera
Gladiator's Love. Vom Feuer gezeichnet
(180)Aktuelle Rezension von: lovellisbooksᐧ☼𐩐.☽˚:⋆。 ୨୧ 。⋆:˚☾.𐩐☼ᐧ
Gladiator Love ist das erste Buch, dass ich von Asuka gelesen habe und bin somit nur um so mehr positv überrascht wurden. Ihr Schreibstil ist flüssig und man konnte durch ihre richtig gewählten Worte diese Liebesgeschichte Hautnah mit erleben und fühlen.
Schon von der ersten Seite an, habe ich mich in die Protagonistin verliebt. Ich konnte mich sehr mit ihr identifizieren, da es nicht immer leicht ist, wenn seine eigenen Gedanken sehr zwiegespalten sind. Aeryn ist nicht nur stark und sehnt sich nach Freiheit. Nein. Ihr Charakter ist so vielfältig und ihre Gedankengänge haben sich mit der Zeit des Lesens auch so verändert. Am Anfang ist da ein Mädchen, das keinen Ausweg mehr sieht und deshalb in der Arena Tag für Tag um ihr Leben kämpft. Erst ist sie voller Hoffnung auf Freiheit und dann auf einmal wird ihr Wunsch mit einem einzigen Satz genommen. Man macht ihr deutlich, dass sie in diesem Fremden Land auf ewig nur eine Gefangene sein wird. Eine Sklavin, die dazu verdammt ist in einer Arena zu kämpfen. Mit ihrer vorlauten und stolzen Art wirkt sie auf viele eingebildet und arrogant. Doch tief in ihrem Herzen ist etwas gebrochen. Es ist nicht nur die Magie, die man mit Brandzeichen unterdrückt und ihr somit alles nimmt, was sie einst ausmachte, sondern auch dass sie auch am eigenen Leibe erfahren musste, was es heißt seine Familie und Heimat zu verlieren.
Und dann gibt es da noch Cato. Ein geheimnisvoller Fremde, über den man anfangs fast gar nichts weiß, außer dass er einst in der Armee diente. Obwohl er ein wenig zurückhaltender und schüchtern wirkt, entwickelt er sich mit der Zeit zu einem starken Kämpfer, der auch schon viele Opfer mit sich bringen musste. Er wurde von seiner Familie ausgestoßen und dient nun einem Herrn, der ein sehr guter Bekannter seiner Mutter gewesen ist. Sein Charakter ist nicht der eines draufgängerischen Kriegers, der wild um sich schlägt und kein Ziel hat. Er ist viel mehr ein junger Mann, der nur eines im Kopf hat. Aeryn zu helfen. Von ihm kann man so viel lernen, was das aufgeben und weiterkämpfen angeht. Ich finde es erstaunlich wie viel Geduld er für Aeryn aufgebracht hat, nur um ihr das Leben ein wenig zu erleichtern. Seine Liebe zu ihr ist so aufrichtig und man kann nichts anderes tun als ihn zu lieben.
Auch wenn man in diesem Roman nicht viele Orte zusehen bekommt stehen wichtige Orte im Vordergrund, die diese Geschichte leiten. Einer davon ist die Arena, die Aeryn fast tag täglich besuchen muss. Auch wenn ich mir gewünscht hätte zum Beispiel noch mehr von Aeryns Heimat zu sehen zu bekommen, hat man doch viel aus ihren Erzählungen erfahren können. Der Fokus wurde somit auch nicht auf das Ländliche drum herumgesetzt, sondern auf die Entwicklung der Beziehung zwischen Aeryn und Cato.
Man konnte während des Lesens in eine Welt des Grauens zwischen den Armen und Reichen eintauchen und doch die Liebe erfahren. Diese Liebesgeschichte zwischen den beiden Protagonisten ist eine Sache, die sich über das gesamte Buch erst entwickeln musste. Doch genau das macht es für mich auch so außer gewöhnlich. Es ist keine Liebe, die von Anfang an besteht. Er liebt sie von Beginn an und sie muss erst wieder lernen, was es heißt zu lieben. Sie ist teilweise echt hart zu ihm und doch hat sie Cato mit ihrer spitzen Zunge und den vorlauten Worten echt den Kopf verdreht. Die beiden haben sich echt in mein Herz geschlichen und ich werde sie für immer darin aufbewahren und mich an ihre Worte erinnern.
Hiermit kann ich nur nochmal erwähnen, wie fantastisch ich dieses Buch finde und kann nur allen Lesern da draußen die Fantasy, Liebesgeschichten und spannende Kämpfe lieben, ans Herz legen dieses Buch zu lesen.
"Gladiators Love gräbt sich tief unter die Haut bis zu dem stark schlagenden Herzen des Lesers."
Danke Asuka für deinen super Roman!
- Uwe Klausner
Die Stunde der Gladiatoren
(7)Aktuelle Rezension von: unclethomIch muss gestehen, dass ich bisher noch keines der Werke des Autors gelesen habe. Bis jetzt hatte ich eher die Bücher von ihm auf dem Schirm die um die NS-Zeit herum spielen, doch noch keines in meiner Sammlung.
Aufmerksam auf Uwe Klausner und dieses Buch hier wurde ich, weil ich auf der Suche nach einem Buch das im 3. oder 4. Jahrhundert nach Christi im römischen Weltreich spielt.
Das Buch konnte mich schon gleich zu Beginn abholen und konnte mich über die ganze Lesedauer hinweg fesseln. Der wirklich schöne Schreibstil und der Spannungsbogen sind wie dafür gemacht den Lesern es schwer zu machen das Buch zwischendurch aus der Hand zu legen. Und genau so kam es auch bei mir. Ich möchte mich darüber nicht beklagen, aber, das Buch hat mich einige Stunden Schlaf gekostet. Denn auch todmüde, fesselt die Story ungemein, so dass es letztendlich so kommt, dass man lieber auf den Schlaf verzichtet und weiterliest.
Besonders gut gefielen mir die Figuren und wie sie geschildert wurden. So plastisch dass ich mich gut in sie versetzen konnte und ich fast das Gefühl hatte alte Bekannte zu treffen.
Für mich war es schon recht früh so, dass mein Kopfkino zu rattern begann und nicht endete bevor ich die letzte Seite gelesen hatte. Uwe Klausner sei Dank, habe ich wieder gefallen an den Romanen aus der Zeit des römischen Imperiums gefunden.
Die Story konnte mich wirklich aufs Beste unterhalten und es war für mich klar, dass es hier nur die volle Punktzahl geben kann.
Für uns ist das Buch ein klarer Lesetipp und natürlich auch für 5 von 5 Sternen. - Andrea Schacht
Das Gold des Gladiators
(3)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisIch habe beinahe alles von Andrea Schacht gelesen und war immer begeistert. So auch bei diesem Buch, das eigentlich ein Kinderbuch (8-12 Jahre) ist.
Wie wir es von der Autorin gewohnt sind, ist das Buch sauber recherchiert und eine Katze kommt vor.
Andrea Schacht verlegt die Handlung dieses Buches in die Römische Antike.
Völlig unaufgeregt und nebenbei erfahren die jungen Leser einiges über die Geschichte und Lebensart im alten Rom.
Das Buch ist eine Detektivgeschichte und führt die Leser zu mehr oder weniger bekannten Adressen in Rom.
Nett zu lesen und empfehlenswert. - Juri Susanne Pavlovic
Feuerjäger 2: Herz aus Stein
(35)Aktuelle Rezension von: Stefanie_SiebertKrona und ihre Gefährten sind mir bereits im ersten Teil ans Herz gewachsen und ich wurde in der Fortsetzung nicht enttäuscht.
Sie mühen sich weiterhin ab, das Feuerwesen Gyldinn daran zu hindern, die Welt mit Flammen-Kreaturen aus einer anderen Existenz-Ebene zu überschwemmen.
Dabei geschehen so viele fantastische Dinge, dass man das Buch gar nicht aus der Hand legen kann. Ganz am Anfang hat es ein bisschen gedauert, bis es richtig in Fahrt kam, aber ich kann dafür keinen Stern abziehen, weil die Geschichte sich dann so rasant windet und voranschreitet, mit so vielen hervorragenden Ideen, Schauplätzen und Wendungen, dass es einfach nur herrlich war, dabei zu sein. Gestorben wird übrigens auch ... mehrmals.
Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind ebenso packend wie die eigentliche Geschichte, die, obwohl auch drumherum ordentlich was passiert, niemals außer Acht gerät, der rote Faden ist sehr gut durchgezogen.
Klare Kaufempfehlung für Fantasy-Leser!
- Marion Zimmer Bradley
Das Schwert der Amazone
(82)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchdie alles dafür macht um ihre Erinnerungen wieder zu bekommen und das wieder weiss wer sie eigentlich ist. Das Buch schildert uns bildhaft, wie sie zu der Gladiatorenschule durch die Wüste kommt, mit dem ständigen Durst und den Schikanen der Sklaventreiber. Dort soll sie eine Sexsklavin der Gladiatoren werden, aber sie greift zum Schwert und verteidigt sich. Man kann mit erleben, wie sie ausgebildet wird, wie sie Beizun kennenlernt, die freiwillig Gladiatorin wird, damit sie ihre Schulden bezahlen kann. Sie behauptet sich in der Arena und bekommt den Namen "Zadya die Schreckliche". Wie sie zu ihrer Gebieterin Ifania kommt und gemeinsam mit ihrer Mitstreiterin Beizun in die Welt hinaus reist, um neue Kämpferinnen anzuwerben. Dabei müssen sie mehrere Prüfungen bestehen. Dabei kommen immer mehr Einzelheiten von Zadyas Erinnerungen zurück. Bis sie erfährt, wer sie wirklich ist, dauert aber noch eine Weile. Erst in einem Entscheidenden Duell in der Arena, löst sich das Rätsel um ihre Vergangenheit, ihrer Jungfräulichkeit und warum es ihr verboten ist, mit Männern zu schlafen.
- Alberto Angela
Ein Tag im Alten Rom
(17)Aktuelle Rezension von: bookish_autumnDas Buch „Ein Tag im alten Rom“ entführt den/die Leser*in ins antike Rom und gewährt ihm/ihr Einblicke in das alltägliche Leben der Römer. Wir erfahren auf unterhaltsame Art und Weise, wie die Menschen dazumal ihren Alltag verbracht haben.
Der Autor hat einen wunderbaren Schreibstil, der das Gefühl vermittelt, selbst im alten Rom zu sein. Er wirft weder mit Jahreszahlen noch Fremdwörter um sich, dadurch ist das Buch gut lesbar. Ich bin absolut begeistert und kann das Buch jedem, der sich für dieses Thema interessiert ans Herz legen!
- John Maddox Roberts
The King's Gambit
(86)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeEin Krimi aus dem Alten Rom. Ich habe das Buch schon vor Jahren gelesen als Teenager und war damals sehr angetan. Ich habe mir damals noch weitere Bände aus dieser Reihe gekauft und gelesen.
Jetzt habe ich das Hörbuch gehört und habe mich auch gut unterhalten gefühlt, allerdings hatte ich durch meine positiven Erinnerungen an das Buch wohl zu hohe Erwartungen. Oder mein Geschmack hat sich etwas verändert. Jedenfalls mochte ich die Geschichte, vor allem aber auch das Setting und die Zeit. Man erfährt viel über das Leben im Alten Rom.
Die Geschichte hatte allerdings auch ein paar Längen für mich; das kann aber auch am Hörbuch gelegen haben. Wenn ich lese statt höre, empfinde ich die Geschichte meist intensiver :)
21.05.2024
- Simon Scarrow
Marcus Gladiator - Zeit der Rache
(8)Aktuelle Rezension von: merle88Inhalt:
Endlich entlässt Caesar den jungen Marcus aus seinem Dienst und stellt ihm frei, zu gehen wohin er will. Der Sohn des Spartakus hat nur ein Ziel: Seine Mutter, die nach einem Überfall versklavt worden ist, zu finden und zu befreien. Gemeinsam mit seinen Freunden Lupus und Festus macht Marcus sich auf den Weg nach Griechenland. Im Gepäck hat er einen Brief von Julius Caesar, der jedem, der Marcus' Pfad kreuzt, gebietet, ihn zu unterstützen. Zusammen erreichen die Freunde schließlich das abgelegene Landgut, auf dem Marcus aufgewachsen ist. Doch in Marcus' alter Heimat regieren Betrug und Bestechung. Der hinterhältige Geldeintreiber Decimus und seine Handlanger tun alles, um zu verhindern, dass Marcus sein Ziel erreicht. Als sich sogar der mächtigste Mann des Landes gegen ihn wendet, scheint das Schicksal des jungen Marcus besiegelt ...Meine Meinung:
Marcus kann sich endlich auf die Suche nach seiner Mutter begeben, da Caesar ihn aus seinen Diensten entlassen hat. Aber er reist nicht allein. Caesar stellt Marcus seine Freunde Festus und Lupus zur Seite, um sich auf den Weg nach Griechenland zu machen. Dort wird Marcus Mutter vom Geldeintreiber Decimus auf einem Sklavengut gefangen gehalten. Auf dem Weg quer durch Griechenland müssen die Freunde einigen Gefahren ins Auge sehen.Es tut mir in der Seele weh, aber leider hat mir dieser Band nicht so gut gefallen wie sein Vorgänger. Ich denke, dies lag größtenteils daran, dass Caesar nun nicht mehr an Marcus Seite und somit der geschichtliche Hintergrund fast nicht mehr vorhanden ist. Viel mehr ist diese Buch eine wahre Abenteuergeschichte. Dies ist in keiner Weise schlecht, dennoch vermisste ich die historischen Aspekte aus den Vorgängerbänden.
In diesem Band darf sich Marcus nun endlich um seine Familienangelegenheiten kümmern. Die Geschichte ist durchweg spannend erzählt und die Freunde erleben so einiges auf ihrem Weg durch Griechenland. Intrigen, Betrug und Bestechung spielen eine große Rolle.Man merkt Marcus in diesem Buch an, dass ihn hauptsächlich die Rache auf Decimus antreibt. Daher ist es gut, dass Festus ihn oftmals auf den Boden der Tatsachen zurückholt. Ansonsten hätte sich Marcus wahrscheinlich blindlinks in jede Gefahr begeben. Schön fand ich, dass wir Festus und Lupus besser kennenlernen. Schnell wird klar, dass die beiden sich hauptsächlich aufgrund ihrer Freundschaft zu Marcus auf diese gefährliche Reise begeben haben. Die größte Veränderung in diesem Buch durchlebt wohl Lupus. Dieser bekommt nun nämlich Kampfunterricht von Festus und Marcus.
Das Ende ist zufriedenstellend. Unsicher bin ich mir nur darüber, ob es jetzt noch einen Folgeband geben wird oder ob das nun das Ende von unserer Reise mit Marcus war.
Fazit:
In diesem vierten Teil begeben wir uns mit Marcus auf die Reise, um endlich seine Mutter aus den Händen des Geldeintreibers Decimus zu befreien. Die Geschichte steckt daher voller Abenteuer und Spannung. Leider fehlte mir in diesem Band der geschichtliche Hintergrund, der in den vorherigen Bänden das gewisse Etwas ausgemacht hat. Dies liegt natürlich daran, dass Caesar hier keine große Rolle mehr spielt. Von mir gibt es daher sehr gute 3 von 5 Hörnchen. - Ursula Poznanski
Anonym
(67)Aktuelle Rezension von: PrettyDarkDu verabscheust deinen Nachbarn? Du hast eine offene Rechnung mit deiner Ex-Frau? Du wünschst deinem Chef den Tod? Dann setze ihn auf unsere Liste und warte, ob die anderen User für ihn voten. Aber überlege es dir gut, denn manchmal werden Wünsche wahr...
Es ist der erste gemeinsame Fall von Kommissar Daniel Buchholz und seiner Kollegin Nina Salomon, und er führt sie auf die Spur des geheimnisvollen Internetforums «Morituri». Dort können die Mitglieder Kandidaten aufstellen und dann für sie abstimmen. Dem Gewinner winkt der Tod. Aber das Internet ist unendlich, die Nutzer schwer zu fassen. Nur der Tod ist ausgesprochen real, und er ist näher, als Buchholz und Salomon glauben ...
Im Darknet existiert das Forum Morituri, in dem jeder unliebsame Mitmenschen nominieren kann, denen man den Tod wünscht. Alle Mitglieder des Forums stimmen innerhalb eines festgelegten Zeitraums über die Vorschläge ab und wählen vier Kandidaten aus, welche die Exekution am meisten verdient haben. Dem Gewinner winkt der Tod, der natürlich auch live im Darknet übertragen wird. Das Forum ins Leben gerufen hat der User Trajan, der auch die Rolle des Gamemasters übernimmt.
Der Hamburger Kommissar Daniel Buchholz und seine neue Kollegin Nina Salomon wollen den Drahtzieher hinter diesem perfiden Forum finden, bevor noch mehr Menschen sterben müssen.
Die Grundidee war wirklich spannend, denn gerade in unserem digitalen Zeitalter, der Verrohung der Gesellschaft und dem Voyeurismus ist die Idee eines solchen Forums durchaus denkbar. Zeitweise hat die Handlung mich sogar etwas an SAW erinnert, als es um die Morde ging.
Die Suche nach dem Täter war wirklich spannend, auch wenn zum Ende hin immer offensichtlicher wurde, wer hinter dem Forum steckt.
Was mich leider etwas gestört hat, waren die konstruierten Konflikte zwischen den Ermittlern. Beide haben natürlich ihr privates Päckchen zu tragen und sind nicht die einfachsten Persönlichkeiten. Sowas habe ich in Thrillern einfach schon zu oft gelesen und finde es inzwischen anstrengend - in diesem Fall müssen hier auch explizit Ninas gefährliche Alleingänge genannt werden. Für meinen Geschmack hat sich die Handlung einfach ein bisschen zu viel um die Protagonisten und zu wenig um die Tätersuche gedreht.
Die Perspektive wechselt immer wieder zwischen Daniel und Nina, so dass man beide Charaktere und ihre Gedankengänge kennenlernt. Auch den Täter begleitet man ein paar Mal kapitelweise.
Ich habe die Geschichte als Hörbuch, vertont durch Sascha Rotermund (als Kommissar Buchholz) und Christiane Marx (als Nina Salomon) gehört und fand die beiden als Sprecher gewohnt gut.
- René Goscinny
Asterix Mundart Sächsisch III
(2)Aktuelle Rezension von: derMichiWo das Original schon eine gelungene Parodie auf die moderne Sportwelt war geht die Dialekt-Version (oder eher -Hommage) noch einige subtile Schritte weiter: Troubadix schmettert in schaurigen Tonlagen ein furchtbares Best Of deutscher Schlager, der Besitzer der Gladiatorenschule serviert "Spezialidähden aus Saxonia" namens "Eiorschegge un Gworggeilschen" und die Römer begrüßen ihren Imperator frenetisch mit "Cäsi! Cäsi!" und "Cäsi ans Fenster!", wie einst Gorbatschow und Willy Brandt.
Ein bisschen Hintergrundwissen zur deutsch-deutschen Geschichte schadet also nicht, denn dann kann man über "Cäsi", den gallischen Wirt Krumbiegelix und den Gladiatorentrainer Gaius Krenzus gleich viel mehr lachen. Schön, dass der Band nicht bei der simplen Übertragung aller Texte stehen bleibt sondern ganz in der Tradition der Vorlage auch zahlreiche Phänomene der Popkultur, Politik und Geschichte aufs Korn nimmt. Gerade deutschen Lesern bleibt der Wortwitz des Originals oft verborgen, vor allem da die Namen der Figuren im französischen Original selten vor dem Hintergrund der Enstehungszeit des jeweiligens Bandes gelesen werden.
Oft muss man selbst als "Muttersprachler" Dialoge laut lesen um zu verstehen was hier gemeint ist oder das beigefügte Glossar konsultieren. Dialekte sind nun einmal nicht einheitlich kodifiziert, außerhalb des sächsischen Sprachraums könnte die Verständlichkeit daher leiden. Selbst auf dem Cover und bei der obligatorischen Vorstellung der Gallier zu Beginn des Bandes wurde nahezu alles in Sächsische übertragen. Alle Geduldigen werden jedoch mit unterhaltsamen Dialogen und witzigen Details belohnt, die das klassische Abenteuer eher bereichern als parodieren.
Originaltitel: "Astérix Gladiateur" / "Asterix als Gladiator" - Greg Walters
Bestias
(13)Aktuelle Rezension von: Claudia_ReinländerKlappentext / Inhalt:
Was haben eine stotternde Zauberin, ein intellektueller Barbar, ein Junge, der Zuneigung für tödliche Bestien empfindet und ein unglücklicher Narr gemeinsam?
Gar nichts, außer einem miesen Schicksal und der Bürde, dass sie nur gemeinsam ihre untergegangene Welt vor der vollkommenen Vernichtung retten können …
Tödliche Bestien haben die Macht in der Welt übernommen. Nur in der ewigen Stadt Kol leistet die menschliche Zivilisation noch Widerstand. Geschützt von einer magischen Kuppel, trotzt sie den unnatürlichen Kreaturen. Doch auch innerhalb der Stadtmauern ist es alles andere als sicher, denn dort lauert das gefährlichste aller Wesen – der Mensch.Cover:
Das Cover erinnert an das alte Rom gepaart mit merkwürdigen Kreaturen und Bestien. Eine Mischung aus Zeitreise und Fantasy. Optisch und farblich finde ich es gut umgesetzt und ansprechend.
Meinung:
Spannende Geschichte und Weltenerschaffung, die einen schnell in ihren Bann zieht. Eine gelungene Mischung aus Gladiatorenspielen im alten Rom und bestialischer Fantasy mit ganz eigenen Bestien und tödlichen Kreaturen. Machtkämpfe, Politik und wirtschaftliche Faktoren spielen hier ebenso eine wichtige Rolle.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu zurück.
Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut und locker lesen. Man kommt schnell in die Handlungen und Charaktere hinein. Aufgrund der wechselnden Perspektiven kommt man schnell in die jeweiligen Protagonisten hinein und kann diesen mit- und nachempfinden. Meist wird es aus der erzählenden Perspektiven der Charaktere in der dritten Person erzählt hin und wider bekommt man aber auch direkte Gedanken in der Ich-Perspektive, was es sehr lebendig erscheinen lässt.
Zudem wird hier sehr schnell Spannung aufgebaut und dieser Spannungsbogen hält sich auch bis zum Schluss und über diesen hinaus. Es lässt sich schnell und locker lesen, da hier Spannung gut erzeugt wird und auch das Tempo stets hoch gehalten wird.
Auch die Weltengestaltung an sich und die Hintergründe sind sehr gut durchdacht und erschließen sich einem schnell, so dass man gut in diese hineinfindet. Man kann sich alles sehr gut und bildlich vorstellen und wird in diese Zeit und Welt entführt, so dass man auch die Emotionen, Handlungen und Gefühle gut nachempfinden kann und sich vorstellen kann.
Toll fand ich auch die kleinen Zitate aus den Chroniken zu Beginn der Kapitel. Die Kapitelanfänge sind deutlich erkennbar und zeigen aus welcher Sicht gerade berichtet wird. Dies ist sehr hilfreich.
Schnell taucht man in eine Welt des antiken Roms mit erstaunlichen Kreaturen und so einigen Machtkämpfen ein. Man erlebt an der Seite von Balger, Tarl und Ceres spannende und abenteuerliche Geschichten und Handlungen mit. Ich wurde förmlich mitgerissen und schnell hat mich das Buch gefangen genommen und gefesselt.
Fazit:
Spannende Geschichte und Weltenerschaffung, die einen schnell in ihren Bann zieht. Eine gelungene Mischung aus Gladiatorenspielen im alten Rom und bestialischer Fantasy.
- Conn Iggulden
Imperator - Die Tore von Rom
(25)Aktuelle Rezension von: Angel10- Gaius Julius Caesar und Marcus Brutus verbringen ihre gemeinsame Jugend auf einem Landgut,
- werden von einem alten Gladiator ausgebildet, gehen nach Sklavenaufstand nach Rom
- Sulla wird Diktator
- insgesamt ein interessanter Roman, manchmal etwas zu ausführlich