Bücher mit dem Tag "glaskugel"
14 Bücher
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Orden des Phönix
(9.908)Aktuelle Rezension von: Marco_Polo6Das bisher beste und längste Buch der Reihe bekommt den kürzesten Film. Unfassbar, was für essentielle Stellen man weggelassen hat.
Die Interaktion mit den Dursleys war nochmals mehr, wichtiger, besser. Dass es einen Grund hat, dass Harry Potter jeden Sommer wieder zu ihnen zurück muss, hat mich echt überrascht und fasziniert.
Leider war hier der Orden des Phönix weiterhin etwas zu knapp. Das Buch hat sich da in andere Sachen verloren, was ja nicht schlimm ist. Aber dann hätte ich das Buch anders genannt :D Sirius' Tod war ebenso unspektakulär wie im Film. Allerdings waren die Folgen deutlich besser spürbar, da vorher eine glaubwürdige Beziehung zwischen Harry und Sirius aufgebaut wurde.
Neville nahm einen wichtigeren Part ein und ist nicht nur der Clown wie in den Filmen. Er macht zaubertechnisch immer mehr Fortschritte und ist nicht mehr ganz der Tollpatsch und für Slapstick vorhanden.
Der Kampf im Ministerium war nochmals blutiger. Allerdings will ich da nicht sagen, dass es im Film schlecht umgesetzt wurde.
Letztendlich für einen, der die Filme liebt und jetzt erst mit den Büchern angefangen hat, war es ein tolles Buch, was die Welt von Harry Potter nochmals um einiges erweitert und Nebencharaktere nochmals aufpoliert und ausschmückt.
- Stephen King
Glas: Der dunkle Turm 4
(657)Aktuelle Rezension von: LegendenzeitEtwas langatmig, aber der Weg zum Turm ist weit. Die Soryline dieses Abschnitts der Saga ist im Grunde ein Western.
Der junge Roland reist auf Geheiß seines Vaters mit zwei Freunden in eine der beschaulichen Baronien - mit dem Ziel, ihn aus den Intrigen am Hofe Gileads herauszuhalten. Doch natürlich kommt alles anders als geplant.
Der junge Revolvermann stellt sich den Herausforderungen, ob sie nun von übermütigen Söldnern, rachsüchtigen Hexen oder den feindlich gesonnenen Streitkräften des „Guten Mannes“ ausgehen. Doch obwohl ihn sein übermenschlich hartes Training gelehrt hatte, wie man mit diesen Arten Gefahren umzugehen hat - einer Herausforderung steht Roland vollkommen unvorbereitet gegenüber: den Verlockungen der Liebe.
Wie wird sich der erst vierzehnjährige Roland entscheiden, wenn er vor unbarmherzige Wahlen gestellt wird, die selbst einen erfahrenen Mann zum Wanken bringen würden?
Meine Meinung:
Der 4. Band der Sage um den Dunklen Turm hat seinen eigenen Stil und enttäuscht nicht. Obwohl ich die „Slow Burning Storylines“ von King sehr gerne mag, hätte die Erzählung doch ein wenig beschleunigt werden können. Das Ende schließt das Buch rund ab, der gewählte Ton passt in die finstere Erzählung der Buchreihe.
- Jana Oliver
Aller Anfang ist Hölle
(740)Aktuelle Rezension von: Barbara_NeltingEine attraktive, junge und witzige Protagonistin, ein Haufen (mind. vier) attraktive, um die buhlende Kerle, die Dämonen als antagonistische Ausgeburten der Hölle, ein Arsenal der "Spielzeuge", um sie zu bekämpfen, nicht zu vergessen: die globale, apokalyptische Bedrohung - was will man mehr? Ich freue mich auf die nächsten Teile dieser gelungenen Mischung auf Strouts Lockwood-Serie (inhaltlich) und Wolfs Heartless (Witz und Humor)!
- Valentina Fast
Royal 1: Ein Leben aus Glas
(716)Aktuelle Rezension von: Deni_lovebooksInhalt:
Viterra, das Königreich unter einer Glaskuppel, ist der einzige Ort auf Erden, an dem die Menschen die atomare Katastrophe überlebt haben. Um die Bevölkerung bei Laune zu halten, findet dort alle zwei Jahrzehnte die große Fernsehshow zur Königinnenwahl statt. Aber diesmal ist alles anders. Diesmal will der Prinz ein Mädchen finden, das ihn um seiner selbst liebt. Vor den Augen des gesamten Königreichs soll die siebzehnjährige Tatyana zusammen mit den schönsten Mädchen des Landes um die Gunst vier junger Männer buhlen, von denen keiner weiß, wer der echte Prinz ist. Sie würde alles darum geben, nicht teilnehmen zu müssen. Aber auch sie kann sich dem Glanz eines Königslebens nur schwer entziehen …Rezension zu Royal 1: Ein Leben aus Glas von Valentina Fast
Die Ryan Reihe von Valentina Fast ist ein schöner Einstieg in eine Reihe gewesen, der mit sehr gutgefallen hat. Es erinnert mich alles etwas an Cinderella und auch die Storyline gefällt mir bisher sehr gut.
Die Protagonistin ist eine für mich sehr starke, aber auch etwas verunsicherte Person, die erstmal den Anforderungen gerecht werden will, um bei ihrer Schwester leben zu dürfen. Sie nimmt teilweise kein Blatt vor den Mund, lässt aber manchmal auch ihrer Angst die Oberhand. Ich hoffe, dass sich das im Laufe der Geschichte noch legen wird.
Besonders gespannt bin ich, wer sich als der Prinz entpuppen wird und ob es meine Vermutung bestätigt oder nicht.
Besonders gut gefällt mir der Schreibstil der Autorin, da man hier nur durch die Geschichte schwebt und sie sehr schnell gelesen hat, aufgrund des leichten und tollen Schreibstils. - Alan Bradley
Flavia de Luce 3 - Halunken, Tod und Teufel
(422)Aktuelle Rezension von: bibliophilara„Flavia de Luce – Halunken, Tod & Teufel“ habe ich mit in den Sommerurlaub genommen, weil es sich als kleines Taschenbuch perfekt geeignet hat. Ich habe also am See gelegen und mir die Sonne auf den Rücken scheinen lassen, während es bei Flavia in Bishop’s Lacey deutlich düsterer zuging. Der dritte Band der Flavia de Luce-Reihe erschien 2011. Inzwischen hat sich die Reihe in mein Herz geschlichen und ich freue mich, jeden Monat einen neuen Band zu lesen. Ob ich jedoch wirklich die gesamte Reihe verfolgen werde, weiß ich noch nicht. Im November erscheint der elfte Band der Reihe. Bisher habe ich die Bücher aber nur bis einschließlich Band 6 zuhause. Ob ich mir die restlichen Bücher also noch zulegen werde, kann ich nicht mit Gewissheit sagen, zumal ich kein Fan von ellenlangen Reihen bin.
Egal, wo die elfjährige Flavia Sabina de Luce mit ihrem Fahrrad Gladys hin radelt, es scheint fast so, als sei der nächste Todesfall nicht weit. Es ist Spätsommer im Jahr 1950 in Bishop’s Lacey und der Jahrmarkt hält Einzug. Eigentlich wollte sich Flavia bei der Wahrsagerin Fenella nur die Zukunft vorhersagen lassen, da fackelt sie aus Versehen das Zelt der Frau ab. Um ihr Missgeschick wiedergutzumachen, lädt Flavia Fenella ein, mit ihrem Wohnwagen im sogenannten Gehölz zu kampieren. Das verwahrloste Fleckchen liegt am Rande des Herrenhauses Buckshaw und gehört der Familie de Luce. Doch mitten in der Nacht bricht ein Unbekannter in den Wohnwagen ein und schlägt Fenella nieder. Dank Flavias schneller Hilfe überlebt die Wahrsagerin zwar, aber dass jemand einen Gast auf ihrem Anwesen so brutal attackiert, schockiert die Hobbydetektivin. Schnell macht sie sich auf die Suche nach dem Täter und bringt dabei noch mehr dunkle Geheimnisse des Dorfes ans Tageslicht.
„‚Du machst mir Angst‘, murmelte die Wahrsagerin.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Es ist nicht das erste Mal, dass Flavia ihren Mitmenschen unheimlich ist, ist sie doch eine außergewöhnliche Protagonistin mit morbider Faszination für den Tod, Chemikalien und vor allem Gifte. Die Handlung spielt nur wenige Wochen nach dem zweiten Band, etwa Ende August bis Anfang September 1950. Flavia besucht auf dem Jahrmarkt das Zelt der Wahrsagerin Fenella, wobei sie dort eine Kerze umstößt und es versehentlich in Brand steckt. Mit nicht einmal 350 Seiten und 30 Kapiteln ist „Halunken, Tod & Teufel“ eines der kürzeren Abenteuer von Flavia. Wie gewohnt erzählt Flavia aus der Ich-Perspektive im Präteritum.
Eine der wohl wichtigsten Figuren neben Flavia ist ihre älteste Schwester Ophelia, kurz Feely. Sie ist 15 Jahre alt, hat langes blondes Haar und dieselben blauen Augen wie Flavia. Sie wird als sehr hübsch beschrieben, aber auch als eitel. Es ist ihr wichtig, schön auszusehen, gut gekleidet zu sein und Make Up zu tragen. Sie könnte also nicht konträrer zu Flavia sein, die in ihre Kleidung gerne mal Löcher ätzt, wenn wieder ein chemisches Experiment missglückt ist. Außerdem behaupten Flavias Schwestern, sie sei ein wasserscheuer Schmutzfink. Feelys adrettes Auftreten und ihr herausragendes Talent fürs Klavier spielen nutzt sie gerne einmal, um ihre Mitmenschen zu manipulieren. Das ärgert Flavia zwar, aber auch sie kann manipulativ sein und hat damit mehr mit Ophelia gemeinsam, als sie zugeben würde. Das Verhältnis zwischen Flavia und ihren beiden älteren Schwestern ist angespannt. Beide spielen sich fiese Streiche, allerdings läuft es dabei immer Zwei gegen Eine. Auch deshalb fühlt sich Flavia oft isoliert und einsam. Für Flavia ist Ophelia eine eitle Zicke, die mit ihrem hübschen Gesicht ihr Umfeld täuschen kann, wobei sie hinter der Fassade aber eine fiese Schlange ist. Tatsächlich ist Ophelia aber nicht so dumm, wie Flavia behauptet. Sie weiß genau, wie sie Menschen für sich einnimmt und zeigt beim Klavier spielen Disziplin und Hingabe. Auch wenn sich Opheila und Flavia nicht gut verstehen, trägt die Dynamik ihrer Beziehung doch viel zum Charme der Buchreihe bei.
Ich bin ein großer Fan von Bradleys Schreibstil. Auch der dritte Band ist stilistisch gut gelungen und baut einen tollen Spannungsbogen auf, sodass man förmlich durch die Seiten fliegt. Die Ereignisse überschlagen sich und Flavia sucht nicht nur nach Fenellas Angreifer, sondern versucht nebenbei noch drei andere Rätsel zu lösen. Die Atmosphäre wechselt langsam in eine spätsommerliche, in der die heißen Tage nachlassen und sich der Herbst ankündigt. Auch der Humor ist wieder geistreich und unterschwellig. Allerdings gibt es hier erstmals einen sprachlichen Aspekt, den ich unbedingt ansprechen möchte. Es geht um die recht unkritische Verwendung des Begriffs „Zigeuner“. Schon zu Beginn des Buches wird Fenella als „Zigeunerin“ (S. 29) bezeichnet, und das nicht nur von unsympathischen Nebenfiguren, sondern auch von Flavia selbst. Das Z-Wort ist heute ein umstrittene Bezeichnung für Angehörige der Sinti und Roma, da es eine Fremdbezeichnung ist, die heutzutage veraltet und negativ konnotiert ist. Auch wenn nicht alle Angehörigen der Sinti und Roma diesen Begriff für diskriminierend halten, gilt er heute als politisch inkorrekt. Andererseits spielt Flavias Geschichte 1950, also in einer Zeit, in der der Begriff nun einmal geläufig war, weshalb die Verwendung im Rahmen des Settings realistisch ist. Zudem wird in der Geschichte mit Klischees gegenüber dieser Gruppe aufgeräumt und Figuren wie Fenella erfüllen keine rassistischen Klischees, wie bspw. kriminell zu sein. Ich denke nicht, das hinter der Verwendung des Z-Wortes von Bradley diskriminierende Absichten liegen, dennoch ist die Bezeichnung diskussionswürdig.
Zum ersten Mal sind mir in diesem Band auch zwei fachliche Fehler aufgefallen. Erstens nennt Flavia Erythrozyten „ein Gemisch aus Wasser, Natrium, Kalium, Chlorid und Phosphor“ (S. 69). Das ist aber mindestens ungenau, da hier einige wichtige Bestandteile fehlen. Rote Blutkörperchen bestehen zu etwa 90% aus Hämoglobin, dessen wichtigstes Atom das Eisen ist, das im Zentrum steht. Andere Atome im Hämoglobin, die Flavia nicht aufzählt, sind Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und natürlich Kohlenstoff, der als Gerüst des Moleküls dient. Auch die Glykoproteine, die die Zellmembran bilden, erwähnt Flavia nicht. Wasser, Natrium, Kalium, Chlorid und Phosphor spielen eine so untergeordnete Rolle, das sie eigentlich nicht erwähnenswert sind. Hier hat sich also eindeutig der Fehlerteufel eingeschlichen.
Der zweite Fehler unterläuft Flavia, als sie Mrs. Pettibones Hände als „leicht bläulich“ bzw. „zyanotisch“ (S. 192) beschreibt und daraus schließt, „die Frau leide an einer Kohlenmonoxid-[…]vergiftung“ (S. 192). Tatsächlich ist für eine CO-Intoxikation aber eine kirschrote Färbung der Zunge bzw. der Haut üblich. Diese entsteht dadurch, dass das Kohlenmonoxid, wenn es eingeatmet wird, eine 200 bis 300-fach stärkere Bindung mit Hämoglobin eingeht, wodurch es den lebenswichtigen Sauerstoff verdrängt. Dadurch haben die roten Blutkörperchen eine unnatürlich starke kirschrote Färbung, welche somit sehr weit weg von dem Blau ist, das Menschen mit einem hohen CO2-Gehalt haben. Von den beiden Fehlern bin ich ein wenig enttäuscht, da Flavias Leidenschaft für Chemie ein wichtiger Faktor in der Buchreihe ist. Bisher hatte ich stets das Gefühl, dass gut recherchiert wurde und die Bücher nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich sind. Nun habe ich eher das Gefühl, dass die naturwissenschaftlichen Aussagen hier eher mit Vorsicht zu genießen sind.
Das Ende ist wieder sehr spannend und größtenteils unvorhersehbar. Mit meiner Vermutung, wer Fenella niedergeschlagen hat, lag ich z.B. falsch. Auch bei den anderen Fällen, in denen es bspw. um Diebstahl und Mord ging, hatte ich nur zum Teil recht. Ich mag es, wenn die Auflösung des Rätsels zu überraschen weiß, allerdings hatte ich hier den Eindruck, dass die Leserschaft kaum eine Chance hatte, die Geheimnisse zu lüften, da einige wichtige Informationen erst bei der finalen Auflösung erklärt werden. Als Beispiel wäre der Fischgeruch zu nennen, den Flavia nach dem Angriff auf Fenella in ihrem Wohnwagen wahrnimmt. Hier werden gezielt falsche Fährten gestreut, wobei die eigentliche Ursache bis zuletzt verschwiegen wird, sodass es für den Leser wirklich unmöglich ist, darauf zu kommen. Dennoch hat mir auch das dritte Abenteuer mit Flavia Spaß gemacht.
Eigentlich gibt es an „Flavia de Luce – Halunken, Tod & Teufel“ aus dem Jahr 2011 nicht sonderlich viel auszusetzen. Es ist wieder eine spannende Geschichte mit einer unvergleichlich schlauen Protagonistin, die den Detektivroman zu einem richtigen Pageturner macht. Ich bin dem Charme dieser Buchreihe einfach erlegen. Allerdings ist die unkritische Verwendung des Z-Wortes diskussionswürdig, auch wenn darin vermutlich keine böse Absicht liegt. Zudem haben mich die beiden Fachfehler, die sich eingeschlichen haben, enttäuscht, da ich den wissenschaftlichen Part an Flavia de Luce besonders geschätzt habe. Dass die Leserschaft im dritten Band kaum eine Chance hat, die Täter zu erraten, da zu viele Informationen hinterm Berg gehalten werden, ist sicherlich auch Geschmackssache, obwohl es mich persönlich wenig gestört hat. Deswegen möchte ich „Halunken, Tod & Teufel“ von Alan Bradley gerade noch vier von fünf Federn geben. Trotz gewisser Kritikpunkte mag ich die Reihe zu sehr, um sie nicht fortzuführen. Deswegen nehme ich mir im September den vierten Band „Vorhang auf für eine Leiche“ vor.
- Oliver Schlick
So kalt wie Eis, so klar wie Glas - Broschur
(226)Aktuelle Rezension von: LeseBlickIm Winter suche ich mir explizit Bücher aus meinem Regal aus, die auch im Winter spielen.Als ich auf das Hörbuch zu "So kalt wie Eis, so klar wie Glas" stieß, dachte ich: Los Andrea, du hast es schon so oft aussortieren wollen und irgendetwas hielt mich immer wieder davon ab. Im Nachhinein weiß ich nun, warum ich es lesen/hören sollte.
Womit man mich ja vor allem im Jugendbuchbereich immer kriegt, sind besondere Ortschaften mit besonderen Anwohnern. Und als Cora nach dem Tod ihrer Mutter zu ihrem Großvater nach Rockenfeld kam, wusste ich sogleich, dass ich mich nun an so einem besonderen Ort befinde.
Ein weiterer Punkt, der mich schon seit Jahren in der Winter- und Weihnachtszeit in seinen Bann ziehen kann, ist das Handwerk Glas. Bisher habe ich vor allem über die Glaskugelherstellung gelesen, hier wurde ich nun mit der Herstellung von Schneekugeln konfrontiert und irgendwie ist da gleich ein gewisser Zauber aufgetaucht.Als Kind hat sich wohl jeder über eine Schneekugel gefreut. Wenn ich zurückdenke, konnte ich als Erwachsene damit nur wenig anfangen.In Büchern, die solch ein Thema behandeln, merke ich immer sehr schnell, wie sehr ich die Beschreibungen der Herstellung und der Details mag.Und dann schießt gleich der Gedanke durch meinen Kopf, dass wir diese Schneekugeln immer lediglich schütteln und uns daran erfreuen, die Arbeit dahinter und vielleicht die ersten Anfänge dieses Handwerks haben wir in dem Moment nicht im Kopf.
Als Cora das Erbe ihres Großvaters antreten will, war ich sehr gespannt, wie sie damit zurechtkommt und wie sie in Rockenfeld akzeptiert wird, denn ihr Großvater ist hier nicht der einzige, der Schneekugeln herstellt.
Neugierig war ich ja von vornherein auf den Jungen mit den blauen Augen und den mysteriösen Erscheinungen. Dass der Autor Oliver Schlick hier eins meiner liebsten Themen zur Winterzeit eingebaut hat, war für mich eine völlige Überraschung.Hätte ich das Buch gelesen, wäre es mir bereits in der Inhaltsangabe aufgefallen.Als die Rauhnächte und die Wilde Jagd dann im Hörbuch auftauchten, war die Freude umso größer.Natürlich brauchte dieses Hörerlebnis am Ende einen Showdown und den bekam es auch.
Das Ende hatte sowohl Action, als auch Aufklärung zu bieten.
Die Geschichte war rund und ich freue mich sehr, diese Geschichte endlich entdeckt zu haben.
Fazit
Eine Geschichte, die mich schnell und tief in ihren Bann gezogen hat.Hätte ich es ein paar Tage eher, in den Rauhnächten gehört, wäre es wohl eine perfekte Buchwahl gewesen. Ein Buch, welches Wohlfühlen, Geheimnisse und Spannung mit sich bringt. Ich freue mich jetzt schon, dieses Buch irgendwann an meine Tochter weitergeben zu können und mich mit ihr gemeinsam auf die Wilde Jagd zu begeben. - Karen Rose
Feuer
(243)Aktuelle Rezension von: Sarah203Kurzfassung
Vier Collegestudenten beschließen ein Zeichen gegen Umweltzerstörung zu setzen und stecken einen noch im Rohbau befindlichen Wohnkomplex in Brand. Zu spät bemerken sie, dass eine junge Frau von den Flammen eingeschlossen ist. Die vier beschließen, nicht mehr über diesen Vorfall zu sprechen als sie plötzlich ein Video zugespielt bekommen: es zeigt den Brand, die junge, sterbende Frau und jeden Einzelnen der vier beteiligten Studenten. Der Absender des Videos stellt seine Absichten klar: entweder sie tun, was immer er von ihnen verlangt oder das Video wird veröffentlicht. Doch dann wird ein Student nach dem anderen tot aufgefunden. Selbstmord? Mord? Und wie hängen diese Taten mit den weiteren Bränden in Minneapolis zusammen, die eine ganze Stadt in Atem halten? Detective Olivia Sutherland und Feuerwehrmann David Hunter ermitteln.
Handlung
Wie für Karen Rose typisch treibt auch in diesem Buch ein psychopathischer Täter sein Unwesen. Detective Olivia Sutherland trifft bei ihren Ermittlungen zu den Bränden in Minneapolis auf David Hunter, mit dem sie schon vor zwei Jahren eine für beide Seiten verstörende Erfahrung machte. Was ist in dieser Nacht vor zwei Jahren geschehen?
Charaktere
Karen Rose schafft es in meinen Augen sehr leicht, den Charakteren Leben einzuhauchen. Sie sind Menschen mit Ecken und Kanten, deren Eigenheiten einem als Leser manchmal den letzten Nerv rauben und deren Handlungen und Gedankengänge nicht immer vollkommen nachvollziehbar sind. Doch das macht sie für mich gerade um so menschlicher.
Besonders gelungen finde ich, dass viele der Akteure dieses Buches schon in den zehn Vorgängerromanen eine Rolle spielen, so dass sie dem Leser immer mehr ans Herz wachsen können. Um die Entwicklung dieser Charaktere am besten nachzuvollziehen, empfiehlt es sich, die Bücher in der chronologischen Reihenfolge ihres Erscheinens zu lesen, jedoch ist dies kein Muss. "Feuer" ist der zweite Teil der sogenannten Minneapolis-Reihe. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Olivia Sutherland und David Hunter, die schon im ersten, vierten und sechsten Band der Chicago-Reihe in Erscheinung getreten sind. Auch dem Rest des Hunter- / Chicago-Clans begegnet der Leser wieder, was auf mich wie Wiedersehen mit alten Bekannten wirkt. Es ist schön mitzuerleben, wie sich das Leben der einzelnen Charaktere weiterentwickelt hat.
Schreibstil
Der Schreibstil von Karen Rose ist leicht zu lesen und hat keinerlei literarischen Tiefgang, doch das erwarte ich von einem (Lady)Thriller auch gar nicht. Ich möchte unterhalten werden, möchte das Prickeln der Spannung erleben und dies gelingt der Autorin mühelos.
Fazit
Auch in ihrem zweiten Roman aus der Minneapolis-Reihe, "Feuer", bleibt Karen Rose ihrem gewohnten Schema treu: zwei attraktive, intelligente und liebenswerte Menschen, jeweils beeinträchtigt durch mindestens einen schweren Schicksalsschlag, treffen zufällig aufeinander und fühlen sich magisch voneinander angezogen, während eine Verbrechensserie ihren Lauf nimmt und auch vor mindestens einer der Hauptfiguren keinen Halt macht. Wer diese Vorhersehbarkeit und die stets zugrundeliegenden Liebesgeschichten innerhalb eines Thrillers mag, der ist mit einem Ladythriller von Karen Rose gut bedient. Mich hat, wie oben schon erwähnt, das Wiedersehen mit alten Protagonisten aus vorangegangenen Geschichten gefreut.
Allerdings hat der vorliegende Roman für mich auch zwei Schwächen:
1. Die Charaktere und Motive der vier Studenten sind mir zu dünn gezeichnet. Ich hätte gern mehr über sie erfahren, über ihr Leben, ihre Motive. Sie bleiben für mich kaum greifbar.
2. Die Fülle an Namen und Charakteren ist wie so oft bei Karen Rose überwältigend. Ich bin froh, ihre Romane in der richtigen Reihenfolge gelesen zu haben, um nicht den Überblick zu verlieren. Ein paar weniger Figuren, die übrigen jedoch detailreicher geschildert, all das hätte diesem (Lady)Thriller noch mehr Tiefgang gegeben.
- Teresa Simon
Die Fliedertochter
(150)Aktuelle Rezension von: eriSPaulina begibt sich unbewusst auf die Spuren ihrer Herkunft. Ihre Bekannte Antonia bittet sie nach Wien zu reisen um dort ein unbekanntes Vermächtnis in Empfang zu nehmen. Ihr Glücksbringer, die Schneekugel, ist wie immer auch dabei. Das Vermächtnis besteht aus einem blauen Tagebuch, welche Luzie Kühne verfasst hat. Diese ist 1938 als Halbjüdin von Berlin nach Wien zu ihrer Tante geflüchtet und versucht da Fuss zu fassen. Sie wägt sich in Wien in Sicherheit, die jedoch nicht lange hält. Paulina beginnt in dem Tagebuch zu lesen und verlängert sogar ihren Aufenthalt in Wien hierfür. Was sie zu Beginn nicht weiss, ist das das blaue Buch ihr ganzes Leben verändern wird ...
Teresa Simon erzählt die Geschichte in zwei verschiedenen Zeitebenen und als Leser bekommt man so das Gefühl auch im Tagebuch zu lesen. Die Geschichte rund um Luzie ist sehr bewegend beschrieben und führt dazu, dass das Buch nicht mehr aus den Händen gelegt werden möchte. Die Autorin hat mit 'Die Fliedertochter' gut rübergebracht, was dazumal auch in Wien geschehen ist. Das Buch ist sehr spannend und gleichzeitig auch traurig. Mich regen solche Geschichten immer wieder zum Nachdenken an und man leidet mit den Einzelschicksalen mit.
Das Buch ist jedem Leser zu empfehlen, der noch mehr geschichtliche Hintergründe verpackt in einem spannenden Roman entdecken möchte. - Wolfgang Hohlbein
Märchenmonds Erben (Märchenmond, Bd.)
(304)Aktuelle Rezension von: Lesestern84Kim kehrt im dritten Teil der Reihe von Wolfgang und Heike Hohlbein erneut in das Land Märchenmond zurück. Doch es hat sich schrecklich verändert. Die Magie des einst fantastischen Reiches ist verloren gegangen. Die Bewohner Märchenmonds haben keine Träume mehr. Es herrscht erbitterter Krieg zwischen den Generationen. Um im Reich wieder Ordnung schaffen zu können muss Kim eine Zauberkugel finden, in der der einst mächtige Zauberer und Herrscher Märchenmonds Themistokles seine Zauberkräfte gebannt hat. Dieser letze Teil der Märchenmond-Reihe mit Kim als Held und Hauptfigur des Buches ist wie die beiden Vorgänger fantasievoll geschrieben und man kann sich wieder voll und ganz in die Abenteuer, die Kim im Reich Märchenmonds erlebt, hineinfühlen. Wiederum trifft Kim auf alte Bekannte, doch haben sich diese Charaktere stark verändert. Der Leser kommt wieder in den Genuss viele neue Charaktere kennen zu lernen, die auf der abenteuerlichen Reise den Weg kreuzen. Es ist wieder vom Stil her vergleichbar mit den beiden vorherigen Bänden, doch die Handlung ist wieder sehr abwechslungsreich und neue Facetten kommen hinzu. Wieder ein absolutes Muss für echte Märchenmond-Fans. - Nora Roberts
Die Donovans
(32)Aktuelle Rezension von: HenrietteIn diesem Buch geht es um vier Liebesgeschichten. Die erste Geschichte befasst sich mit Morgana Donovan, die ihren zukünftigen Mann Nash kennenlernt. Die zweite Geschichte spielt mit Sebastian Donovan, der sich in Mel verliebt und sie heiratet. In der dritten Geschichte geht es um Ana, die sich feinfühlig um Jessie und ihren Vater Boone kümmert und lieben lernt. Mit der vierten Geschichte schließt sich der Kreis der Donovans. Liam lernt Rowan kennen. Doch erst weigert er sich sie zu lieben. Alle vier Donovans haben besondere Gaben. Sie sind in der Magie zu Hause und bezaubern ihre Mitmenschen. Natürlich insbesondere die, die sie lieben. Diese vier Geschichten haben mir sehr gut gefallen. Sie sind wieder ganz nach Nora Roberts Art. Sie sind sehr romantisch, mit einer Prise Mystik. Die einzelnen Teile sind nicht zu dick. Es ist leichte Unterhaltung für zwischendurch. Ich kann dabei immer sehr gut abschalten. Daher vergebe ich gern fünf von fünf Sternen. - Alex Shearer
Das Mädchen mit der Glaskugel
(12)Aktuelle Rezension von: indianerJeder würde eine Fliege klatschen. Doch wenn man einen Elefanten mit der gleichen Leichtigkeit auslöschen würde, wäre man ein Mörder. Das Kleine, so schön es auch ist, wird nicht beachtet und verkannt.
Alex Shearer nimmt einen mit auf eine Reise in eine Welt der kleinen Dinge. Der hässliche, unbeliebte und von Selbstzweifeln geplagte Mr.Eckmann kann Figuren in kleinsten Maßen herstellen. Aus einem Sandkorn wird dann schnell mal ein Walroß. Der kleine Christopher ist von ihm begeistert. Und Mr. Eckmann ist von Poppea begeistert, einer Ballerina, die jeden Tag als Statue auf dem Marktplatz steht und gegen eine Spende tanzt. Mr Eckmann gelingt es irgendwann, Dinge und Lebewesen durch eine Maschine tatsächlich zu verkleinern. Der, der sonst von allen ignoriert und beschimpft wurde, kann sich so eine eigene kleine Welt aufbauen, in der er allein die Macht hat.
Die Geschichte ist voller Magie, ohne den Bezug zur Wirklichkeit zu verlieren. Der Leser schwankt zwischen Verzauberung und Schauer. In Magie und Schönheit verpackt beschreibt dieses moderne Märchen die Dinge, zu denen durch Einsamkeit und Selbsthass geplagte Menschen fähig sind.
Eine tiefgründige Geschichte voller Leichtigkeit und Fantasie.
- Katharina E. Volk
Wilma Walnuss - Winter und Weihnachten im kleinen Baumhotel, Band 3
(28)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEs ist Winter und da wird es in Wilmas Baumhotel gemütlich. Der Wichtel Julenisse sorgt für Überraschungen und aus dem Norden kommt sogar ein echter Detektiv der den Weihnachtsmann sucht. Sogar der Weihnachtsmuffel Kurt wird aufgemuntert. Alle helfen beim Schmücken und Backen und freuen sich auf Weihnachten.
Fazit: In diesem Buch gibt es 14 Kapitel die jeweils eine kleine abgeschlossene Geschichte enthalten aber zusammengefasst ergeben sie eine sehr schöne Weihnachtsgeschichte. So sind es 14 Geschichten rund um das kleine Baumhotel. Dieses Buch ist hochwertig gestaltet besonders auch die süßen weihnachtlichen Illustrationen. Das weihnachtliche Flair merkt man sofort beim aufschlagen des Buches - liebevolle und bunte Zeichnungen sowie Geschichten die mit viel Wärme und Gefühl geschrieben sind. Dabei ist der Schreibstil kindgerecht und bildhaft gehalten. Meiner Meinung nach eignet sich das Buch eher für Kinder die schon etwas lesen können besonders gut aber eignet es sich zum vorlesen. Die Geschichten erzählen unter anderem von Weihnachtsbräuchen, es gibt ein Weihnachtsgedicht und es wird sogar ein Iglu gebaut. So wird dieses Kinderbuch kurzweilig zum vorlesen, lesen und betrachten. Allerdings hätte ich mir persönlich etwas weniger Protagonisten gewünscht da das Kind meiner Ansicht nach eventuell etwas überfordert sein könnte. Dieses Weihnachtsbuch ist perfekt für gemütliche Wohlfühlstunden und wenn dann noch Kakao und Weihnachtsgebäck bereit stehen umso besser. Gerade für die Vorweihnachtszeit passt dieses Buch wunderbar hinein und setzt den kleinen und großen Leser in weihnachtliche Stimmung. Dies ist der dritte Band dieser bisher dreiteiligen Reihe. Empfohlen wird dieses Kinderbuch ab fünf Jahren dem ich auf jeden Fall zustimmen kann. Zu Beginn dieses weihnachtlichen Kinderbuches gibt es zusätzlich eine Karte auf dem das Kind Sticker aufkleben kann. Sie müssen dazu hinten im Buch ausgeschnitten werden oder aber man kann die Sticker mittels einem QR Code ausdrucken. Dieses wundervolle weihnachtliche Kinderbuch, das zu meinen Lesehighlights zählt, ist meiner Meinung nach kurzweilig geschrieben und bietet vergnügliche (Vor)Lesestunden. Ich war begeistert und vergebe daher sehr gerne fünf Sterne.
- Philip José Farmer
Die synthetische Seele.
(2)Aktuelle Rezension von: rallusEine der bizarrsten Scinec Fiction Romane die ich je gelesen habe. Was passiert mit den Seelen vor der Geburt? Kann auch als Vorgeschichte zur Flusswelt gelesen werden. Grandios! - Gabriele Beyerlein
Der schwarze Mond
(6)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDas hat mir damals sehr sehr gut gefallen. Es ist ein Leseexemplar und ziemlich abgenutzt, das Cover ist einfach nur blau. Aber es ist schon alt. - 8
- 12
- 24