Bücher mit dem Tag "glaube"
3.103 Bücher
- Jennifer L. Armentrout
Obsidian - Schattendunkel
(5.928)Aktuelle Rezension von: MeinbuecherregalObsidian von Jennifer L.Armentrout aus dem #carlsenverlag
❤️🔥
Junges unschuldiges Mädchen zieht mit einem allein erziehenden Elternteil um. Neue Schule. Neue Mitschüler. Attraktiver Junge erscheint und er ist anders. Ein Geheimnis muss gelüftet werden. Es besteht Gefahr. Mädchen wird beschützt. Gefühle werden versteckt … so eine Geschichte habe ich schon ziemlich oft gelesen…. Und findet sich auch in diesem Buch.
.
Diese Geschichte ist nicht unbekannt und erinnerte mich beim Lesen auch total oft an #twillight und/oder #ichbinnummer4
.
Nicht schlecht aber auch nicht neu.
.
Wer dieses Art von Geschichten mag, sollte sich dieses Buch aber unbedingt einmal angucken.
.
Katy, die Protagonistin, ist ohne besondere Fähigkeiten ausgestattet und trotzdem nicht das Opfer oder das mega hilflose Mädchen in dieser Geschichte. Das finde ich gut.
.
Das Hin und Her zwischen ihr und dem attraktiven Jungen war zu erwarten und bei insgesamt 5 Bänden auch zu befürchten. Grundsätzlich völlig in Ordnung und von der Autorin auch nicht übergebührlich nervig ausgenutzt… aber mir war es dann doch zu wenig hin… also zueinander … in diesem Band. Dafür bin ich mittlerweile zu ungeduldig. Ich möchte im schlechtesten Fall nicht 5 Bände lesen um endlich mein Happy End zu erhalten.
.
Also kein schlechtes Buch. Gute Unterhaltung. Aber ich werde trotzdem die Reihe nicht weiterlesen.
💔
- Anna McPartlin
Die letzten Tage von Rabbit Hayes
(1.176)Aktuelle Rezension von: Jacky98Rabbit Hayes hat Krebs im Endstadium und wird in neun Tagen sterben. Wie soll sie ihrer kleinen Tochter sagen, dass sie bald ohne ihre Mutter leben muss? Wie sollen ihre Eltern es verkraftet, ihre älteste Tochter zu überleben? und wie sollen ihre Geschwister zukünftig nur noch zu zweit das Leben meistern?
"die letzten Tage von Rabbit Hayes" ist ein wirklich sehr emotionales Buch mit einem ernsten Thema. Den Schreibstil der Autorin fand ich sehr gut, da sie zwischen den vielen emotionalen Passagen einige sehr humorvolle Gespräche oder Gedanken mit rein gebracht hat. Das hat dazu geführt, dass man einen Moment zum aufatmen und schmunzeln hatte und nicht alles ununterbrochen tieftraurig war. Das Buch ist in mehreren Perspektiven geschrieben und erzählt aus der Sicht der einzelnen Familienmitgliedern und Freunden von Rabbit. Das hat mir richtig gut gefallen, da man so einfach emotional mehr in der Geschichte drin steckt, da man von jedem die aktuelle Gefühlslage mitbekommt. Neben der Hauptgeschichte um Rabbit, gibt es eine ebenso emotionale Nebengeschichte, welche sehr gut in die Hauptgeschichte eingearbeitet wird. Das Buch wird zum Ende hin immer trauriger, sodass ich auf den letzten Seiten die ein oder andere Träne verdrückt habe. Das schlimmste an diesem Buch war für mich, dass es sich um eine Krankheit handelt und es sich so wie in der Geschichte vermutlich leider sehr häufig abspielt.
Ich fand das Buch trotz der wirklich traurigen Geschichte sehr gut und werde auf jeden Fall den zweiten Band lesen! - Diana Gabaldon
Feuer und Stein
(2.580)Aktuelle Rezension von: Laniesbooks_OfficialSchon als ich die Serie Outlander gesehen habe war ich sofort Feuer und Flamme und das Buch hat es nur besiegelt. Diana hat hier ganz großes Kino geschaffen und ich kann es jedem nur ans Herz legen Outlander zu lesen. Ja für viele mag es abschreckend sein ein Buch zu lesen das über 1000 Seiten hat aber hier lohnt es sich wirklich.
Ich kann von Herzen sagen das die Geschichte um Jamie und Claire im Buch noch eine Runde schöner und auch brutaler ist als in der Serie dargestellt aber jeder Fan der Serie sollte das Buch gelesen haben.Ich bin immer noch begeistert von Dianas Schreibstil und von der Entwicklung der Charaktere gerade von Claire.
- Veronica Roth
Die Bestimmung
(6.501)Aktuelle Rezension von: WalkuereXIch habe dieses Buch gelesen nachdem ich den Film geschaut habe ich muss sagen ich finde das Buch 1000 mal besser als den Film. Ich liebe die Story zwischen Tobias und tris, an manchen Stellen habe ich echt mitgefühlt. Jedoch hätte ich mir mehr intime Szenen gewünscht. Ich bin gespannt auf Teil 2
- Lori Nelson Spielman
Morgen kommt ein neuer Himmel
(2.532)Aktuelle Rezension von: UlrikeBodeWas für ein wunderbarer Roman. Schon das Cover lädt zum Träumen ein. Der Baum als Symbol für die Synthese von Himmel und Erde und der Titel sind einfach passend.
Die Protagonisten sind sehr authentisch und sympatisch dargestellt und in ihren Charakteren gut einzuordnen.
Themen sind die Eltern Kind Beziehung, die sich, bei Vater und Mutter sehr unterscheiden können. Hier eine schlechte Vater Tochter, aber eine wunderbare Mutter Tochter Beziehung, die noch über den Tod hinaus geht. Und im Zusammenhang damit sich auf die Suche nach verlorenen Träumen und Zielen zu machen.
In einem sehr berührenden und angenehmen Schreibstil hat die Autorin hier eine Geshcichte zu Papier gebracht, die nachdenklich und hoffnungsvoll macht aber auch sehr berührt.
Es war eine wunderbare Reise, auf der wir Brett begleiten durften, ihre längst begrabenen Träume wieder an die Oberfläche zu holen und ihnen zu folgen. So ergibt eins das andere und führt letzten Endes zum einem wunderbaren Ganzen und einem erfüllten Leben.
Ich kann hier nur eine absolute Leseempfehlung geben.
- Simon Beckett
Die Chemie des Todes
(7.219)Aktuelle Rezension von: LegraEin fesselnder Thriller, der so spannend ist, das man ihn kaum aus der Hand legen mag. Die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten. „Die Chemie des Todes“ hat mich von Anfang an gefesselt. Man merkt dem Roman sofort an, dass dahinter eine genaue Recherche steckt. Dort gibt es die weltweit einzige Einrichtung, wo Verwesung Prozesse und Methoden zur Todeszeitbestimmung an echten menschlichen Leichen untersucht werden. Genau dieses detaillierte Wissen des Autors macht den Thriller so interessant und spannend. Es hat mir sehr gefallen! Man fragt sich die ganze Zeit wer wohl der Täter sein könnte. Aber auch nichts für schwache Nerven ist Beckett’s Liebe zum Detail: Er beschreibt minutiös den Verwesung Prozess des menschlichen Körpers, insbesondere die diversen Stadien, die je nach Witterung und Lage unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Dies erzeugt beim Leser ein geradezu grausames Bild des Schauplatzes und lässt einen förmlich den süßlichen Verwesungsgeruch in der Nase spüren.
Fazit:
Ich bin sehr begeistert von diesem Buch.
So stelle ich mir einen Thriller vor
- Dan Brown
Origin
(580)Aktuelle Rezension von: LegraNach langer Wartezeit kam nun das neue Buch "Origin" von Dan Brown heraus. Leider fand ich dieses Buch nicht so spannend wie seine Vorgänger. Aber fangen wir mal mit dem positiven an: Das Cover zeigt die Sagrada Familia, die eine sehr wichtige Rolle in der Geschichte spielt. Ich finde es sehr interessant wie die Wissenschaft und die Religion in diesem Buch so dargestellt werden. Auch das die Kapitel sehr kurz und angenehm zu lesen waren. In seinem Schreibstil bleibt Brown sich treu. Nun das negative: Ab und zu war es echt langweilig gewesen, vor allem wenn man kein Kunstkenner ist. Leider war die Story vorhersehbar.
- Ally Condie
Cassia & Ky – Die Flucht
(2.264)Aktuelle Rezension von: MelliLuluStell dir vor, du lebst in einer Welt, in der alles in deinem Leben geregelt wird - sogar, wen du lieben musst.
Aber du liebst den Falschen: Jemanden, den das System töten will.
Wie weit würdest du gehen, um sein Leben zu retten?
Würdest du für deine Liebe sterben?
Wie durch ein Wunder gelingt Cassia die Flucht in die Äußeren Provinzen. Sie will nach Ky suchen, ihrer großen Liebe. Ky kämpft dort als Soldat für die Gesellschaft und ist ununterbrochen brutalen Angriffen ausgesetzt. Als Cassia endlich auf eine Spur von Ky stößt, ist er bereits entkommen und auf dem Weg in die wilden Canyons in den Grenzgebieten.
Verzweifelt macht sich Cassia auf den lebensgefährlichen Weg. Was wird sie am Ende der ihr bekannten Welt finden? Zwischen steinigen Schluchten und staubigen Pfaden sucht Cassia nicht nur nach Ky - sondern auch nach sich selbst.
Ein gut gelungener 2. Teil der Reihe, der mit einigen unversehbaren Wendungen, interessanten Charakteren und jeder Menge Spannung überzeugt. Aber irgendwas fehlte mir allerdings um mich vollendes abzuholen.
- Tomi Adeyemi
Children of Blood and Bone – Goldener Zorn
(458)Aktuelle Rezension von: Roxy_00013komplexer einstieg danach jedoch voll toll
Von Tomi Adeyemis Roman hatte ich schon viel gehört und immer mit mir gerungen ob ich es nun kaufen soll oder lieber nicht. Schlussendlich hat mich dann das Cover dazu gebrach es einfach haben zu müssen und ja was soll ich sagen? Ich wurde nicht enttäuscht - im Gegenteil!
Die tolle Sprache zieht einen sofort in die Geschichte und das rasante Erzähltempo lässt die Seiten nur so dahin fliegen. Obwohl ich zu beginn richtig Mühe hatte um in die Geschichte einzusteigen, da es so viele neue Begriffe sind von Völker, Orten, Menschen und und und.
Besonders gut hat mir gefallen, dass die Geschichte oft unvorhersehbar ist und ich habe mich beim Lesen oft gefragt, wie ich selbst an Zélies, Amaris oder Inans Stelle gehandelt hätte. Das Ende war ein richtiger Wow-Moment und ich musste mir den zweiten Teil einfach kaufen.
Tomi Adeyemi schafft es mit der afrikanischen Mythologie (wie ich herausgefunden habe) und viel Magie eine ganz neue Welt zu kreieren, die man so noch nicht gelesen hat.
Klare Leseempfehlung und top Highlight im Januar - Ethan Cross
Ich bin die Angst
(556)Aktuelle Rezension von: Legra"Ich bin die Angst“ von Ethan Cross ist der zweite Teil. Die Story war echt spannend geschrieben mit einem überraschenden Ende. Aber trotzdem kam es nicht an das erste Buch heran. Die Verbindung zwischen den ersten beiden Teilen kommt immer deutlicher heraus und die Entwicklung der einzelnen Protagonisten und wie sie zueinander stehen ist wirklich spannend. Der Autor versteht sein Handwerk auf jeden fall. Ich wusste nie was als nächstes passieren würde und man ist wieder und wieder neu schockiert. Francis Ackerman finde ich sehr interessant und er besitzt einen großen Humor. Ich muss oft über seine Bemerkungen schmunzeln. Irgendwie mag ich ihn, obwohl er ein eiskalter Mörder ist.
- Josephine Angelini
Everflame - Feuerprobe
(1.136)Aktuelle Rezension von: Book_QueenEs geht um die 17 Jährige Außenseiterin Lily, die probiert mit ihren freuerroten Haaren den Alltag in Salem mit allen Mitteln zu überstehen - und doch kläglich daran scheitert und sich nach einer katastrophalen Partynacht nichts anderes wünscht als von hier zu verschwinden. Als Lily dann wirklich auf zauberhafte Weise verschwindet und sich in einem Salem wiederfindet, das so viel brutaler als ihres ist - mit einer Anführerin, die ihr wie aus dem Gesicht geschnitten ist - muss sie anfangen sich ihren Ängsten & Selbstzweifeln zu stellen. Es beginnt ein gefährliche Reise, in der Lily sich selbst finden, den Strudel aus Macht überwinden und der Versuchung wiederstehen muss. Neben all den Turbulenzen entflammt eine unerwartet Liebe, mit der sie nicht gerechnet hätte. Wer in eine magische Welt entführt werden will, die schicksalhafte Entscheidungen zu bieten hat und voller Nervenkitzel & Herzschmerz ist, sollte sich schleunigst "Everflame - Feuerprobe" holen und lesen. Es wird grandios. Ein Buch das dich nicht loslassen wird. ❤️🔥 Mit einer Heldin, die dir ans Herz wächst und einem Krieger, der dir dein Herz stiehlt.
Die Handlung war für mich was ganz neues, ich habe schon unzählige Hexengeschichten gelesen, aber so eine? Nope, noch nicht. Eine Hexe, die in zwei Welten unterwegs ist, Geheimnisse lüften und Abenteuer bestreiten muss - und noch dazu eine Krieger an der Seite hat, der nicht nur wahnsinnig mutig & stark ist, sondern ein Herz aus Gold hat.
Die Charakter haben mir sehr gefallen, gerade Lily wächst einem im Laufe der Geschichte ans Herz. Das liegt vor allem daran, dass man sie als naiv, schwach und unscheinbar kennengelernt hat und sie immer mehr zu einer starken, mutigen und unabhängigen Frau geworden ist, die nicht mehr bloß die Außenseiterin ist. Für mich eine ganz tolle Entwicklung. Rowan ist für mich der perfekte Krieger, der eine harte Schale und einen weichen Kern hat .
- Julie Kagawa
Plötzlich Fee - Sommernacht
(2.398)Aktuelle Rezension von: Ju_Lia_von_WastlIch wurde nach einer Empfehlung auf das Buch aufmerksam und war zuerst etwas skeptisch, da allein der Titel „Plötzlich Fee“ nicht besonders ansprechend auf mich wirkte.
Trotzdem war ich sehr schnell in der Geschichte angekommen. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die Charaktere gewinnen schnell an Tiefe, sodass man sich gut mit ihnen identifizieren kann. Geschrieben ist das ganze aus der Ich-Perspektive der Heldin Meghan, sodass ich mich gut mit ihr identifizieren konnte.
Bei ihrer unerwarteten Reise ins Nimmernie, das Land der Feen, welches viel weniger kitschig und romantisch ist, wie man es zunächst glauben würde, muss Meghan schon bald über sich hinauswachsen und sich vielen unerwarteten Wendungen stellen. Sie entdeckt einen Teil von sich selbst, der ihr bisher verborgen war und ihr ungeahnte Kraft verleiht, auch wenn es ihr zunächst einiges abverlangt.
Als sich herausstellt, dass es außer den rivalisierenden Sommer- und Winterfeen noch eine dritte Partei gibt, kommt die Geschichte so richtig in Fahrt.
Daumen hoch und eine klare Leseempfehlung für alle, die Feen, urban Fantasy und einen Hauch Mythologie lieben!
- Markus Zusak
Die Bücherdiebin
(4.567)Aktuelle Rezension von: Villa_malLitDas erste Buch, welches sie stahl, gehörte einem Bestatter. Sie stahl es auf der Beerdigung ihres kleinen Bruders. Bei ihrer neuen Familie lernt Liesel es zu lesen.
Ein Mädchen, welches vieles erleben und erleiden muss und welches den Tod selbst in ihren Bann zieht.
Diese Geschichte bohrt sich ins Herz des Lesers und lässt es in alle Einzelteile zerspringen. Keiner kann etwas nachvollziehen, was er nicht selbst mit erlebt hat; dieses Buch schafft es zwar nicht gänzlich, aber sicherlich so weit es mit Worten überhaupt möglich ist, den Menschen das Ausmaß des dritten Reiches spüren zu lassen.
Das Buch ist in mehrere Teile mit jeweils mehreren Kapiteln unterteilt. Der Erzähler ist der Tod selbst. Die Geschichte wird von ihm mit Anmerkungen und Erläuterungen ergänzt. Dies wie auch die kleinen Geschichten und Illustrationen, erdacht von den Protagonisten, lockern das Schmöckern durch die vielen Seiten auf.
- Kai Meyer
Die Krone der Sterne
(307)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchIm Reich Tiamande herrschen die Gottkaiserin und der Hexenorden. Dabei müssen regelmäßig Mädchen zur Gottkaiserin als Bräute gebracht werden. Diesmal ist die Wahl auf Iniza gefallen, und nun hat sie, zusammen mit ihrem Geliebten Glanis, bereits einen Plan, dem zu entgehen. Doch sie wird entführt von Kranit, der dafür Geld erhalten soll. Bald finden sich alle auf der Flucht zusammen auf der Nachtwärts, deren Eignerin Shara ist, die gerade nach zweieinhalb Jahren Gefangenschaft zurück in die Freiheit strebt. Zunächst hat diese zufällige Gemeinschaft unterschiedliche Ziele, doch bald finden sie sich zusammen und sind auf der Flucht vor den Hexen, vor Hadrath, Inizas verhasstem Onkel, und in eine hoffentlich friedlichere Zukunft. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt. Welche Geheimnisse birgt jeder der vier, später fünf und zum Schluss sechs Teilnehmer dieser Gemeinschaft? Es ist eine faszinierende, äußerst komplexe Welt, in die Kai Meyer die Geschichte um diese Schicksalsgemeinschaft versetzt. Mit viel Liebe fürs Detail und manchem Augenzwinkern hat er diese Welt bevölkert, und immer wieder füttert er den Leser mit neuen Informationen darüber. Auch die Teilnehmer dieser Flucht durch eine ganze Galaxie sind äußerst gelungen angelegt, ihre Geheimnisse werden nach und nach enthüllt. Das Buch wird von liebevollen Zeichnungen ergänzt, die erst nach der Lektüre ihre wahre Pracht entfalten. Manch überraschende Wendung bringt zusätzlich Würze in dieses ohnehin schon spannende Buch. Die Geschichte liest sich äußerst flüssig, so dass die Seiten einfach nur dahinfliegen. das Buch ist zwar in sich geschlossen, aber es sind noch längst nicht alle Fragen beantwortet.
- Stephen King
Die Arena
(1.203)Aktuelle Rezension von: quer_shelf_einInhalt: Die Bewohner der kleinen Stadt Chester’s Mill gehen an diesem Morgen wie gewohnt ihrem Alltag nach, als sich plötzlich ein Kraftfeld wie eine riesige Käseglocke der Stadtgrenze entlang niederlässt. Autos, Menschen und ein Flugzeug verunglücken, Tiere werde buchstäblich in zwei Hälften geteilt. Chester’s Mill ist abgeschnitten und nichts außer ein wenig Luft kommt durch die unsichtbare Barriere, die sogar den Rakentenbeschuss durch das Militär standhält. Dale Barbara, genannt „Barbie“, Veteran und Diner-Koch des Ortes wird von höchster Stelle als Befehlshaber innerhalb der Kuppel und als Kontaktperson zum Militär ernannt, doch der korrupte Stadtvorsitzende Jim Rennie hat andere Pläne. Er wittert in der Abgeschnittenheit und Krise seine Chance Chester’s Mill zu seiner eigenen Diktatur zu erklären.
Mein Senf: Eines meiner absoluten Lieblingsbücher! Ich bin ohnehin ein Stephen King fan und liebe die Art wie er Figuren zeichnet, wachsen und sich entwickeln lässt. Auch in diesem Roman haben wieder alle Charaktere Ecken und Kanten, sind oft nur allzu menschlich(im Guten wie im Bösen) und mit vielen hatte ich das Gefühl in den über 1000 Seiten eine Beziehung mit Höhen und Tiefen zu durchlaufen. Wie von King’s längeren Romanen gewohnt ist nicht alles auf permanente Spannung und Nervenkitzel aus und hat somit auch ruhigere Passagen, die es mir aber umso mehr erlauben ganz in der Erzählung zu versinken. Trotzdem plätschert die Story nicht einfach so vor sich hin, ganz im Gegenteil! Ich glaube ich könnte auf die Schnelle kein anderes Buch nennen, welches mich nervlich so aufgewühlt hat wie Die Arena. Die menschlichen Abgründe sind tief, die Frustration und Ungerechtigkeit für mich als Leser an vielen Stellen fast unerträglich. Erleichterung, Hass, Trauer und Genugtuung, all das hat mich die Geschichte um die Einwohner von Chester’s Mill nicht nur ein paar Mal durchlaufen lassen. Und ein Roman, der das schafft ist eine ganz klare Empfehlung mit Höchstbewertung und Sahnehäubchen von mir!
- Emily St. John Mandel
Das Licht der letzten Tage
(376)Aktuelle Rezension von: Lovely_Lila* Spoilerfreie Rezension! *
~ Selten zuvor habe ich ein Buch gelesen, das mich so emotional aufgewühlt, berührt und gefesselt hat wie „Das Licht der letzten Tage“. Und nie zuvor habe ich eine Dystopie gelesen, die auf so einzigartige, tiefgründige Weise Schönheit, Hoffnung und Grauen verbindet. „Das Licht der letzten Tage“ ist ein Buch, das lange nachhallt und das man wahrscheinlich nie vergisst. Für mich ist dieser Roman jedenfalls ein absolutes Herzensbuch – und vielleicht sogar das beste Buch des Jahres. Unbedingt lesen! ~Inhalt
Ein tödliches Virus hat den Großteil der Menschheit dahingerafft. 20 Jahre später haben sich Musiker*innen und Schauspieler*innen zu einer Gruppe zusammengeschlossen, die sich die „Symphonie“ nennt. Gemeinsam reisen sie durch eine leere, verwüstete Welt, erinnern sich an all die Dinge zurück, die damals so wunderschön und selbstverständlich waren, und versuchen, mit ihren Shakespeare-Aufführungen den verbliebenen Menschen etwas Hoffnung und Menschlichkeit zurückzugeben. Denn: „Überleben allein ist unzureichend.“
Übersicht
Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Allwissender Erzähler, Präteritum
Perspektive: weibliche und männliche Perspektive
Kapitellänge: kurz
Tiere im Buch: + Im Buch werden Tiere für Nahrung getötet (Rehe, Fische), aber es gibt keine genauen Beschreibungen. Es werden keine Tiere gequält.
Triggerwarnung: Tod von Menschen, Tod von Kindern, Tod von Tieren, Pandemie, Krankheit, Blut, (sexualisierte) Gewalt, Suizid, psychische Krankheite
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden!Warum dieses Buch?
Dieses Buch verstaubte jahrelang in meinem Regal, bis ich es im Jänner endlich begann (weil es dazu jetzt auch eine Serie gibt) – und es nach wenigen Seiten wieder abbrach. Als ich sah, dass eine Bloggerkollegin das Buch im April lesen wollte, hatte ich die Hoffnung, dass mich eine gemeinsame Leserunde dazu motivieren würde, es endlich durchzuziehen. Und das hat dann ganz wunderbar geklappt!
Meine Meinung
Ruhig, eindringlich, wunderschön (Schreibstil: 5 Lilien ♥)
„Und in diesem Moment hatte Jeevan plötzlich das todsichere Gefühl, dass dies hier, diese Krankheit, die Hua ihm beschrieben hatte, eine Trennlinie zwischen einem ‚Vorher‘ und einem ‚Nachher‘ bedeuten würde, eine Linie, die durch sein Leben lief.“ Seite 31
Wahrscheinlich war es das Cover, das mich einen eher seichten Endzeitroman erwarten ließ. Von der ruhigen Eindringlichkeit, der Komplexität, den authentischen Dialogen und der berührenden Schönheit der Sprache mit ihren unvergesslichen Metaphern wurde ich daher vollkommen überrascht! Es hat nur ein paar Seiten gedauert, bis ich mich in den Schreibstil verliebte und merkte: Diese Frau kann erzählen – und wie!
Schönheit, Grauen & Hoffnung (Inhalt & Themen: 5 Lilien ♥)
„Beim Zusammenbruch verloren ging: So gut wie alles, so gut wie alle, aber es ist immer noch so viel Schönheit geblieben.“ Seite 73
Als Dystopie-Fan habe ich schon viele Bücher über den Weltuntergang gelesen, aber noch keine Endzeitgeschichte hat mich so eiskalt erwischt wie „Das Licht der letzten Tage“. Emily St. John Mandel beschreibt die Apokalypse, das Unaussprechliche, so realistisch, so greifbar, so bildhaft, dass man beim Lesen unweigerlich eine Gänsehaut bekommt – besonders in Pandemiezeiten. Obwohl ich schon viele Dystopien gelesen habe, hatte ich bei dieser zum ersten Mal das Gefühl, wirklich zu BEGREIFEN, was es heißt, sich in einem Hochhaus zu verbarrikadieren, während draußen die Welt untergeht, und was es heißt, alleine und frierend durch die Wildnis zu stapfen und dabei panische Angst vor anderen Menschen zu haben, weil man nicht weiß, ob sie einem etwas antun wollen. Viele Leute sind so traumatisiert von diesem ersten, sehr schlimmen Jahr, dass sie sich später nicht einmal mehr daran erinnern können. Faszinierenderweise entstehen das Grauen und der Horror in „Das Licht der letzten Tage“ oft zwischen den Zeilen, nämlich in unserer Fantasie – und das ist effektiver als es detaillierte Beschreibungen von Blut und Gewalt je sein könnten.
Ein Bild, das mir wohl nie wieder aus dem Kopf gehen wird, ist jenes des Air-Gradia-Flugzeugs, das Infizierte an Bord hat. Nach der Landung bleibt das Flugzeug ganz am Ende der Landebahn stehen. Es kommt NIE jemand heraus. Was sich in den letzten Stunden wohl im Flieger abgespielt haben mag – was wohl notwendig war, um die Türen geschlossen zu halten – die Leser·innen dürfen es sich selbst (in aller Grausamkeit) ausmalen. Neben dem Grauen und den Gefahren der neuen Welt ist – und das ist das Besondere an „Das Licht der letzten Tage“ – aber auch Platz für Schönheit, Kunst, Menschlichkeit und Hoffnung in Form von wilder Natur, Lost Places, Kameradschaft, Freundschaft, Musik und Shakespeare-Aufführungen.
Erzählt wird die Geschichte dabei aus vielen verschiedenen Perspektiven und mithilfe von unzähligen Zeitsprüngen und Rückblenden. Wer das nicht mag und auch das gelegentliche Aufblitzen von Langatmigkeit nicht so leicht (wie ich in diesem Fall) verzeiht, wird mit dem „Licht der letzten Tage“ nicht viel Freude haben. Mich aber hat dieses tiefgründige Buch aufgewühlt, berührt und begeistert und ich habe es absolut geliebt! Und falls ihr euch jetzt fragt, ob ich beim Lesen auch Tränen vergossen habe: Nein, aber ich war oft seitenlang auf der Kippe, ich war seitenlang ganz kurz davor, loszuheulen. Das hatte ich bis jetzt noch bei keinem Buch. Dass „Das Licht der letzten Tage“ von der Kritik in den Himmel gelobt wurde und sogar für einige Preise nominiert war bzw. diese sogar gewonnen hat (was ich erst während der Lektüre erfahren habe), wundert mich überhaupt nicht. Für mich ist „Das Licht der letzten Tage“ ein absolutes Jahreshighlight und unvergessliches Herzensbuch – und vielleicht sogar das beste Buch des Jahres!
Zog mich vollkommen in seinen Bann (Atmosphäre & Spannung: 5 Lilien ♥)
„Von allen Personen, die in der dieser Nacht in der Bar gewesen waren, war der Barkeeper derjenige, noch am längsten leben sollte. Er starb drei Wochen später auf der Straße, über die er die Stadt verlassen wollte.“ Seite 24
Eigentlich wollte ich dieses Buch mit einer Kollegin gemütlich den ganzen April hindurch lesen. Das war aber ab einem gewissen Punkt (kämpft euch unbedingt durch die ersten, etwas schwerfälligen Kapitel, es lohnt sich!) nicht mehr möglich – die Geschichte hat mich mit ihrer dichten Atmosphäre einer leeren, verwüsteten Welt so gefesselt und in ihren Bann gezogen, dass ich sie kaum noch weglegen konnte. Und wenn ich es doch tat, musste ich die ganze Zeit daran denken.
Vielschichtig & authentisch (Figuren: 4 Lilien)
Auch die vielschichtigen, authentischen Figuren (die oft nicht mit ihrem Namen, sondern ihrem Instrument bezeichnet werden, z. B. die „fünfte Gitarre“) sind gut gelungen, was vor allem daran liegt, dass sich die Autorin viel Zeit für ihre Ausarbeitung nimmt. Die vielen Perspektiven erlauben es den Leser·innen, sich ein Gesamtbild von der Situation kurz nach dem Ausbruch der Krankheit zu machen. Die meisten der Figuren mochte ich sehr, einige hätte ich gerne noch näher kennengelernt und nur zu wenigen fand ich keinen richtigen Zugang. Besonders gut gefallen hat mir, dass wir es in der Post-Apokalypse weder mit Heiligen noch mit eindeutigen Bösewichten zu tun haben. Alle Figuren sind ein Produkt ihrer schwierigen Vergangenheit, niemand ist frei von Schuld. Wer bis zu diesem Punkt überlebt hat, hat das nur geschafft, weil er bereit war, sein Leben kompromisslos zu verteidigen.
Keine Beschwerden (Feminismus: 4 Lilien)
Aus feministischer Sicht gibt es nicht viel auszusetzen. In der Geschichte treffen wir auf viel Diversität (alte, junge, schwule, heterosexuelle Charaktere und verschiedene Hautfarben) und viele starke weibliche Figuren (zum Beispiel auf eine exzellente Messerwerferin und eine Dirigentin, die eine Gruppe anführt), was ich toll finde. Vereinzelte Geschlechterstereotype und Klischees fallen da nicht ins Gewicht.
Nicht wiederzuerkennen (Serie: 2 Lilien)
Gerade weil mir das Buch so gut gefallen hat, wollte ich mir im Anschluss daran sofort die Serie anschauen. Auf hohe Erwartungen folgte große Enttäuschung. Es wurden so unglaublich viele Dinge verändert – und zwar nicht Kleinigkeiten, sondern ganz zentrale Elemente (Handlung, Motivationen, Wendungen, ganze Figuren, mehr Drama, mehr Action), sodass ich die Geschichte und Figuren, die ich so geliebt hatte, leider kaum wiedererkannt habe. Es gab zwar durchaus ein paar starke Momente, ich mochte die Diversität und der Soundtrack ist wundervoll – aber für mich fühlte sich die Serie beim Schauen einfach falsch an. Die Dialoge sind zudem belanglos und prätentiös und in der zweiten Hälfte der Staffel wurde es dann so langweilig und teilweise absurd, dass ich mich durch die restlichen Folgen nur noch durchgequält habe. Es hat sich leider nicht gelohnt. Deshalb meine Empfehlung: Haltet euch lieber ans großartige Buch und verzichtet auf diese Verfilmung!
Mein Fazit
Selten zuvor habe ich ein Buch gelesen, das mich so emotional aufgewühlt, berührt und gefesselt hat wie „Das Licht der letzten Tage“. Und nie zuvor habe ich eine Dystopie gelesen, die auf so einzigartige, tiefgründige Weise Schönheit, Hoffnung und Grauen verbindet. „Das Licht der letzten Tage“ ist ein Buch, das lange nachhallt und das man wahrscheinlich nie vergisst. Für mich ist dieser Roman jedenfalls ein absolutes Herzensbuch – und vielleicht sogar das beste Buch des Jahres. Unbedingt lesen!
Bewertung
Idee: 5 Lilien ♥
Inhalt, Themen, Botschaft: 5 Lilien ♥
Umsetzung: 5 Lilien ♥
Worldbuilding: 5 Lilien ♥
Einstieg: 3 Lilien
Ende: 4 Lilien
Schreibstil: 5 Lilien ♥
Figuren: 4 Lilien
Spannung: 4 Lilien
Atmosphäre: 5 Lilien ♥
Emotionale Involviertheit: 5 Lilien ♥
Feministischer Blickwinkel: 4 Lilien
Einzigartigkeit: 5 Lilien ♥
Insgesamt:
❀❀❀❀❀♥ Lilien
Dieses Buch bekommt von mir 5 Lilien und ein Herz – und damit den Lieblingsbuchstatus! - Leigh Bardugo
Lodernde Schwingen
(740)Aktuelle Rezension von: Ninchen90xLodernde Schwingen ist der 3. unf finale Teil der Grisha Triologie von Leigh Bardugo.
Auf der Suche nach dem 3. Kräftemehrer dem magischen Feuervogel machen sich Alina, Mal und ihre anderen Gefährten auf um Ravka vor dem Dunklen zu beschützen.
Wie bereits in den vorherigen 2 Bänden, gefällt mir der Charakter von Alina so gar nicht und sie ist eine recht nervige Protagonistin.
Die Geschichte zieht sich ebenfalls sehr in die Länge und man hätte die Bücher definitiv auch zusammenfassen können.
Das Finale war dann kurzzeitig spannend und etwas fesselnder als der Rest, aber auch die Auflösung kam für mich dann nicht all zu überraschend.
Ich kann leider den Hype üner diese Reihe nicht nachvollziehen, bin aber trotzdem schon sehr auf die folgenden Bücher der Autorin gespannt. - Jussi Adler-Olsen
Verheißung - Der Grenzenlose
(471)Aktuelle Rezension von: Sophia_JDas Buch hat mir sehr gut gefallen. Es hatte aufjedenfall seine Längen, diese haben mich jedoch überhaupt nicht gestört, da ich gerne mehr über die Hintergründe der Charaktere erfahre und dies für mich auch einen wesentlichen Beitrag zur Spannung leistet.
Anfangs habe ich leider sehr schwer nur in die Geschichte hineingefunden, dies liegt aber wohl hauptsächlich daran, dass ich versehentlich mit Band 6 in die Reihe gestartet bin.
Ich werde die Reihe aufjedenfall weiter verfolgen und werde dann aber wohl Band 1 weitermachen.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen.
Alles in allem kann ich das Buch weiterempfehlen.
Ich gebe dem Buch 4.5 von 5 Sternen. - David Levithan
Letztendlich sind wir dem Universum egal
(1.275)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeA erwacht jeden Tag in einem anderen Körper und lebt damit einen Tag lang das Leben eines anderen Menschen. Das war schon immer so. Um den Alltag des „Gastgebers“ möglichst normal zu halten, hat A sich selbst Regeln auferlegt, die bisher gut eingehalten wurden. Bis eines Tages Rhiannon in As Leben tritt und damit eine nie gekannte Liebesgeschichte beginnt.
Mir hat das extrem ungewöhnliche Szenario unheimlich des Romans sehr gut gefallen. A hat eigene Gedanken und Gefühle, ist jedoch weder Junge noch Mädchen noch irgendwas dazwischen, sondern alles gleichzeitig. Ich fand es großartig mit dem Protagonisten in so viele unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und mit A so unterschiedliche und teils geradezu gegensätzliche Leben kennenzulernen.
Wermutstropfen: Wie in so vielen US-amerikanischen Jugendromanen ist das Ende relativ offen. Es existiert ein weiteres Buch, das die Geschichte aus Rhiannons Blickwinkel erzählt. Ob ich diese wirklich lesen möchte, habe ich noch nicht entschieden.
Dieses Buch steht für sich und eine ganz besondere Erzählidee.
- Libba Bray
The Diviners - Aller Anfang ist böse
(292)Aktuelle Rezension von: IleFür mich persönlich hätte es an ein paar Stellen ruhig flotter voran gehen können, aber ansonsten ein großartiges Buch.
Es wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und die einzelnen Handlungsstränge verknüpfen sich mit der Zeit immer mehr. Ich bin schon gespannt, was da noch kommt.
Im Großen und Ganzen geht es um eine Mordserie im New York der 20er, in der ein Professor für Okkultes zu Rate gezogen wird. Seine Nichte hat dabei ausgesprochen nützliche übernatürliche Fähigkeiten und auch andere Jugendliche bergen besondere Kräfte in sich. Einige der erwachsenen Charaktere scheinen hier deutlich mehr zu wissen über die sogenannten "Diviner", aber der Leser muss hier noch unwissend schmoren.
Der Flair der Zeit und das Rätsel um das Übernatürliche und Okkulte kommen ganz fantastisch heraus.
Absolute Leseempfehlung für alle Fantasy und Mystery Fans, die die goldenen 20er lieben!
- Linda Castillo
Die Zahlen der Toten
(766)Aktuelle Rezension von: kleine_leseeckeKurzrezension:
Besonders gut gefiel mir das außergewöhnliche Setting der Geschichte. Man erfährt viel über das Leben und die Bräuche der Amisch. Spannung, Plot und Stil waren auf den Punkt. Trotz kleinerer Längen wurde man stets gut wieder abgeholt. Was nicht zuletzt an den wundervoll charakteristisch gezeichneten Personen lag. Lediglich das Ende konnte mich auf 10 Seiten lieblos abgehandelt nicht überzeugen.
- Kristin Harmel
Solange am Himmel Sterne stehen
(788)Aktuelle Rezension von: graphidaSolange am Himmel Sterne stehen von Kristin Harmel
Aufgrund des Titels hätte ich mir dieses Buch sicher nicht gekauft, aber nachdem mich die Autorin bereits positiv überrascht hat, wollte ich es gern lesen. Der Roman greift auch frühere Themen wieder auf. Ein scheinbar in ruhigen Bahnen verlaufendes Leben und die plötzliche Wende durch eine verschwiegene Vergangenheit.
Im Roman begleiten wir Hope, die Massachusetts eine Bäckerei führt; ein Familienunternehmen mit traditionellen Backwaren, die an sich gut ankommen, aber wirtschaftlich kann sie kaum gegen Bäckereiketten ankommen und so steht das Geschäft eines Tages kurz vor dem Aus. Damit nicht genug kämpft Hope mit dem Ex-Ehemann um Erziehungsfragen, erlebt die täglichen Auseinandersetzungen mit ihrer pubertierenden Tochter und kümmert sich noch um die Großmutter, Rose, mit einer beginnenden Demenz.
In einem 'lichten' Moment vertraut die ihr eine Liste mit Namen an, französische Namen, die ihr etwas bedeuten, aber was, verrät sie nicht. Hope hat diese Namen niemals gehört und kann sich keinen Reim darauf machen, aber sie beginnt nachzuforschen und deckt ein Familiengeheimnis auf. Ohne zu viel zu verraten stellt sich heraus dass die Großmutter eine aus Paris geflohene Jüdin ist, die ihre Familie und auch ihre grosse Liebe in Auschwitz verloren hat.
Hope gibt die Hoffnung nach anfänglicher Skepsis dennoch nicht auf und die Geschichte nimmt eine überraschende Wendung...
Der Roman war gut zu lesen, nach stellenweise etwas langatmigen Passagen nimmt das Schicksal die LeserIn mit und am liebsten möchte man Hope bei der Suche unterstützen und Rose Mut machen und bitten nicht aufzugeben, noch nicht.
Lesenswerte und bewegende Geschichte; Cover und Titel zu seicht.
- Jostein Gaarder
Sofies Welt
(4.427)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchGaarder gibt mit seinem Weltbestseller einen guten und klaren Einblick in die Geschichte der Philosophie. Kein Wunder, dass manch ein Professor auf "Sophies Welt" als Philosophie-Lehrbuch zurückgreift! Die Rahmenhandlung sorgt dafür, dass die eigentlich schwere Kost (tausende Jahre Philosophie) sehr leicht verdaut werden kann. Die klare Sprache und die Spannende Geschichte fesselt den Leser geradezu an das Buch - und schon sind die mehr als 600 Seiten ausgelesen.
Ein Lesevergnügen der besonderen Art - vorausgesetzt, man ist wissbegierig, offen für Neues und bereit, sich mit sich selbst kritisch auseinanderzusetzen.
- Jenny Downham
Bevor ich sterbe
(1.908)Aktuelle Rezension von: nadinekmpsIch finde den Roman Bevor ich sterbe wirklich sehr emotional. Tessa, die an Krebs leidet, möchte vor ihrem Tod noch einige Dinge erleben und stellt sich somit eine Liste zusammen, die sie noch arbarbeiten möchte. Wie es das Schicksal so möchte, lernt sie einen Jungen kennen und sie verliebt sich in ihn. Ob die beiden sich trotz ihrer Krankheit aufeinander einlassen und wie die Geschichte für Tessa endet, müsst ihr jedoch selber erfahren.