Bücher mit dem Tag "globus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "globus" gekennzeichnet haben.

22 Bücher

  1. Cover des Buches Endgame 1. Die Auserwählten (ISBN: 9783841504531)
    James Frey

    Endgame 1. Die Auserwählten

     (792)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Bereits die Beschreibung hat mich an Die Tribute von Panem erinnert und das bleibt auch beim Lesen des Buches so.

    12 Spieler:innen wurden ihr Leben lang auf ein Ziel hin ausgebildet: Endgame. Als es dann soweit ist, können sie es dennoch kaum glauben.

    Die Spieler:innen haben verschiedene Stärken, Schwächen, Charaktereigenschaften und Vorgehensweisen. Einige sind offen brutal und grausam, andere technisch sehr versiert, wieder andere wollen einfach nur gewinnen, einige helfen einander und verbünden sich und auch romantische Gefühle kommen vereinzelt vor.
    Im Gegensatz zu Tribute von Panem gibt es bei Endgame Rätsel, die gelöst werden müssen, was von der Idee her wirklich sehr interessant ist. Außerdem haben die Spieler:innen alle beinahe übermenschliche Fähigkeiten, da sie eben nicht ausgelost werden, sondern ihr Leben lang darauf vorbereitet worden sind.
    Alles in allem fand ich es einfach total interessant und spannend Endgame mitzuverfolgen und zu sehen, wie unterschiedlich die Spieler:innen vorgehen.

    Allerdings ist es nicht wie erwartet eine Dystopie (wie bei Tribute von Panem), sondern Endgame geht zurück auf etwas Übernatürliches, das eher Alien- als Göttercharakter hat. Ich bin mir nicht wirklich sicher, was ich davon halten soll und bin gespannt, wie sich das in den beiden nächsten Teilen weiter entwickelt. Allerdings sind dadurch Techniken möglich, die eben sonst nicht gehen würden - beispielsweise bekommt jeder der Spieler:innen einen eigenen Hinweis quasi ins Gehirn gesetzt.


    Fazit: Ein wirklich spannender Wettkampf, der allerdings einen übernatürlichen Ursprung hat. Mir gefällt die Dynamik des Wettkampfes. Die Brutalität, die Strategien, die Bündnisse, Hinterhalte,...
    Vor diesem Hintergrund hat mich Endgame an Die Tribute von Panem erinnert, gleichzeitig ist es aber auch etwas ganz eigenes.
    Ich kann das Buch nur weiterempfehlen und bin gespannt auf die nächsten beiden Bände.

    Endgame 1: Die Auserwählten bekommt von mir 4,7 (also gerundet 5) / 5 Sterne.

  2. Cover des Buches Show me the Stars (ISBN: 9783499275999)
    Kira Mohn

    Show me the Stars

     (776)
    Aktuelle Rezension von: Thalia2406

    Das Buch hat verschiedene Gefühle in mir ausgelöst. Zum einen Freude, weil ich mich mit Liv über die Chance gefreut habe und sie am Anfang wirklich eine tolle Entwicklung gemacht. Zum Schluss war ich aber eher Enttäuscht. Es ging plötzlich alles so schnell und irgendwie hab ich die ganze Zeit das Gefühl etwas verpasst zu haben.


    Mein Lieblingscharakter war definitiv Airin. Sie ist einfach eine Freundin, so eine hätte ich auch gerne. Ehrlich, besorgt und hat immer ein offenes Ohr.

    Kjer mochte ich nicht so. Irgendwie ist seine Art ein bisschen sehr von sich überzeugt und wie er mit Liv umgegangen ist, war teilweise sehr schwierig.


    Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir, als Liv die Insel und den Leuchtturm kennengelernt hat. Da hab ich richtig gefühlt, wie glücklich sie ist. Generell fand ich die Beschreibung der Insel und des Leuchtturms wunderschön. Am liebsten würde ich selbst einmal dahin reisen.


    Das Ende dagegen hat mir nicht gefallen bzw es kam mir zu abrupt. Für mich sind einfach noch sehr viele Fragen offen geblieben. Ein Beispiel: Was kam mit dem geplatzten Interview raus bzw was hat ihr ehemaliger Chef dazu gesagt?

    Das Buch ist zu Ende und ich bin irgendwie unzufrieden damit.


    Das ist der erste Band einer Trilogie. Allerdings bin ich mir noch etwas unsicher, ob ich die anderen Bände lesen werden. Erwartungen an den nächsten Band hab ich nicht. Da steht eine andere Frau im Mittelpunkt. Leider hab ich die in diesem Band kaum kennengelernt.


    Es ist ein sehr schönes Buch, aber so ganz kann ich den Hype nicht nachvollziehen. Es ist eine sehr schöne Urlaubslektüre, aber für mich kein Lesehighlight. Dazu lässt es zu viele Fragen und Entwicklungen offen.


  3. Cover des Buches Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat (ISBN: 9783734100987)
    Gavin Extence

    Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat

     (526)
    Aktuelle Rezension von: Buechervorhersage

    3,5 Sterne 

    In dem Buch erzählt uns der Protagonist Alex Woods von seinem zehnten bis zum siebzehnten Lebensjahr. Wir begleiten ihn durch seine Jugend, wo er ungewollt berühmt wird, mit einer neuen Krankheit zu kämpfen hat und versucht sich in der Schule zurechtzufinden, wo er gerne gemobbt wird. Bei dem Versuch vor seinen Schulkameraden zu fliehen, landet er beim grummeligen Mr. Peterson im Garten. Die beiden gewöhnen sich nach und nach aneinander und werden zu Freunden und als dann Mr. Peterson schwer erkrankt, beginnt für die beiden ein Leben voller Aufregung und kontroverser Entscheidungen.

    Ich habe das Buch geschenkt bekommen und wusste nicht, was mich erwartet. Es ist auf jeden Fall sehr außergewöhnlich, voller Wissen und Fakten und die Geschichte ist speziell aber schön. Was mir Probleme bereitet hat ist der Erzählstil. Er ist sehr sachlich, trocken und vollgestopft mit Wissen, die Erzählung wirkt teilweise wirr, ohne roten Faden, zu ausführlich und langatmig und für meinen Geschmack fehlt mir die Gefühlsebene. Es scheint viele Lesende zu geben, die diesen Stil sehr gerne mögen, aber für mich war er leider nichts und ich habe mich leider etwas mühselig durch die ermüdende Geschichte gequält, sehr schade. 

  4. Cover des Buches Das Geheimnis des unendlichen Raums (ISBN: 9783451068607)
    Christoph Andreas Marx

    Das Geheimnis des unendlichen Raums

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Wildpony

    Das Geheimnis des unendlichen Raums  -  Christoph Andreas Marx

    Kurzbeschreibung Amazon:

    Der junge Benediktinermönch Alanus von Buchholz macht sich 1543 im Auftrag der Inquisition auf den Weg in die blühende Handelsstadt Nürnberg, um das letzte große Werk des Kopernikus zu prüfen. Sein Inhalt ist ein Skandal für die Heilige Mutter Kirche: Angeblich soll nicht die Erde im Mittelpunkt des Universums stehen, sondern die Sonne, und die Erde soll nur ein Himmelskörper unter vielen sein, die sich gehorsam wie Sklaven um die Sonnen bewegen.
    Doch als er in Nürnberg ankommt, ist der Buchdrucker tot und das Manuskript verschwunden. Alanus gerät unter Mordverdacht und flieht mit der schönen Julia Fugger, Spross des mächtigsten Handelsgeschlechtes der Frühen Neuzeit. Die Suche nach dem wahren Täter führt die beiden in den Untergrund der Stadt und in die Abgründe der damaligen Religionspolitik. Ein packender Roman über die Macht konkurrierender Weltbilder.

    Mein Leseeindruck:

    Da ich ein großer Fan von Krimi und historischen Romanen bin war dieses Buch für mich der Anreiz zu einer richtig guten Kombination beider Genre.

    Und genau das hat mich dann in dem Buch auch erwartet. Es geht um das letzte Werk des großen Kopernikus, der aber leider einen Schlaganfall erlitten hat und sich nicht mehr verständlich machen kann.

    Sein Werk, das in Nürnberg gedruckt werden sollte, war aber dann verschwunden. Und der Buchdrucker wurde tot gefunden. Hier beginnt dann der Krimi-Part, der mich sehr gut gefallen hat.

    Das Buch beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Themen die im Gegensatz zum Glaubenshintergrund stehen. Und wir lernen die Fugger in Nürnberg kennen sowie historische Gegebenheiten von früher wie Judenverfolgung und der Glauben an Hexerei.

    Die Protagonisten Julia und Alanus waren mir sehr sympathisch und ich konnte das Buch leicht und flüssig lesen. Es ging mir allein von dem Genre schon gut voran. Die Spannung ist auf einen hohen Level und ich hatte wirklich viel Lesespaß mit dem Buch.

    Fazit:

    Wirklich sehr lesenswert - vor allem für Leser die die Kombi Krimi / Historisch mögen. Es ist spannend und teil sehr informativ und sehr gut geschrieben. Es gibt ein paar Kleinigkeiten die mich gestört haben, die ich aber hier nicht extra betonen möchte, denn jeder sollte sich ein eigenes Bild von dem Buch machen.

    Von mir gibt es 4 Sterne dafür! ****

     

  5. Cover des Buches Vaterland (ISBN: 9783453421714)
    Robert Harris

    Vaterland

     (367)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Der Originaltitel dieses Romans hieß „Fatherland“. Er erschien 1992 und war das Debüt des britischen Schriftstellers. Harris unterstellt, dass Adolf Hitler hat mit seinen Nationalsozialisten den Krieg gewonnen hat und jetzt Ost-Europa bis zum Ural beherrscht. Die Handlung erstreckt sich über eine Woche im Jahr 1964. Diese Woche endet am 20.04.1964, also am Geburtstag des Führers.

    Der Kriminalpolizist Xaver März beginnt mit den Ermittlungen zum Tod eines hochgestellten Nationalsozialisten. Wegen der Wichtigkeit der toten Person zieht die Gestapo den Fall schnell an sich. Doch März ermittelt entgegen seiner Anweisungen auf eigene Faust weiter, was ihn in große Gefahr bringt, zumal es nicht der einzige Tote bleibt.

    Harris vermischt hier zum Teil sehr gekonnt historische Tatsachen und eigene Fantasie, z.B. in der Person von Odilo Globocznik, der im Buch bei einer Leiche gesehen wird, obwohl der historische Odilo Globocnik (sic!, nur mit „c“) bereits 1945 gestorben ist. Ähnliches bei Unterstaatssekretär Martin Luther und Staatssekretär Wilhelm Stuckart und weiteren Personen, deren historisches Leben er verändert. Auch der amerikanische Präsident Joseph P. Kennedy entspricht nur fast der historischen Figur (John F. Kennedy). Der echte Joseph P. Kennedy war Johns Vater. Im Anhang erläutert der Autor, dass die Lebensläufe echter Personen bis 1942 der historischen Realität entsprächen.

    Der Roman enthält einige pfiffige Ideen, z.B.: „Seit 1959 hatten die Kinder zu Führers Geburtstag eine Woche frei, statt zu Ostern.“ (Stern Krimi-Bibliothek 2005, S. 36) oder die Nachrichten des Berliner Tageblatts, das u.a. eine Musikkritik über das „gefährliche, negroide Gejaule eine Viererbande junger Engländer aus Liverpool“ beinhaltet (ebd., S 50).

    Das Bild, das der Autor von diesem nationalsozialistischen Staat entwirft, ist durchaus sehr realitätsnah. Man kann sich als Leser problemlos vorstellen, dass die Geschichte sich so entwickelt hätte, wenn Deutschland den Krieg wirklich gewonnen hätte. Die Gigantomanie der Nationalsozialisten ist ja historisch und die Pläne für einzelne Bauwerke in Berlin, die nun im Roman verwirklicht sind, gab es ja wirklich, z.B. für die Große Halle.

    Nicht besonders gut gemacht ist die Aufklärung darüber, wie die politische Lage sich insgesamt darstellt. Zur Veranschaulichung des deutschen Herrschaftsgebiets ist im Anhang eine Karte eingefügt, die leider nicht besonders hilfreich ist, weil sie mehr verwirrt als darstellt (ebd., S. 230/231). Mit den USA befindet sich Deutschland in einer Art „Kaltem Krieg“, mit dem Rest der Sowjetunion im Krieg im Osten. Ansonsten beherrscht Deutschland Ost-Europa bis zum Ural und hat die westeuropäischen Staaten in eine Art Handelsgemeinschaft gezwungen. Die genaue Art ihrer Abhängigkeit ist nicht so ganz klar. Die kleine Schweiz ist weiterhin neutral. Doch diese Darstellung erfolgt nur scheibchenweise im Laufe des Romans, so dass der Leser lange Zeit auf Spekulationen angewiesen ist, was dem Roman ein bisschen Verständlichkeit nimmt.

    Eine Frage, die sich März im Gespräch mit der ihn begleitenden Amerikanerin stellt, dürfte exemplarisch sein für Menschen, die plötzlich erkennen, dass sie nicht den richtigen Mächten dienen: „Was soll man tun, wenn man sein Leben der Jagd nach Verbrechern geweiht hat und dann nach und nach entdeckt, dass die wirklichen Verbrecher die sind, für die man arbeitet?“ (ebd., S. 236) Vier Sterne.

  6. Cover des Buches Im Winter dein Herz (ISBN: 9783455650143)
    Benjamin Lebert

    Im Winter dein Herz

     (79)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Robert will weg, raus aus der Klinik >Waldesruh<, wo er wegen seiner Essstörung in Behandlung ist. Der Professor hat aber >Winterschlaf< angeordnet und hat mit diesem Programm auch schon Erfolge erzielt. Ebenfalls in der Klinik ist Karl und mit diesem türmt Robert. Karl hat ein Trauma von seiner Arbeit als Polizist, erzählt er während den Therapiesitzungen. Es schneit draußen und an einer Tankstelle treffen sie auf die rassige Türkin Annina. Zu dritt fahren sie los, weg von der Klinik, weg von ihren Problemen und unangenehmen Befindlichkeiten. Auch Annina will einiges hinter sich lassen und jeder erzählt in Häppchen seine Geschichte. Doch der >Winterschlaf< hätte vielleicht doch etwas gebracht und es brechen die alten Wunden wieder auf. Natürlich kommt es auch zum Streit, Unstimmigkeiten und die Stimmung wird zunehmend gereizt. Wird die Fahrt zu einem Neuanfang oder zu einem Rückfall für die drei Suchenden?
    In seinem fünften Roman nimmt uns Benjamin Lebert auf einen ganz speziellen Roadmovie mit und fordert uns Leser heraus, denn das Buch ist nicht einfach zu lesen. Leberts Entwicklung als Autor stockt etwas im Vergleich zum Vorgänger, aber seine Gabe Situationen genau und präzise zu beschreiben ist wie immer hervorragend. Wenn man beim Lesen dran bleiben kann, entfaltet sich ein großartiges Buch und trotz der knapp 160Seiten, fühlt man sich wie in drei komplette Leben hinein gezogen und die Stimmen und Stimmungen hallen lange nach und bringen einem zum grübeln. Hoffentlich findet Benjamin Lebert seinen Weg und schneit nicht ein, denn er kann sehr poetisch, philosophisch und melancholisch schreiben.

  7. Cover des Buches Das Fenster zur Welt (ISBN: 9783608988673)
    Sarah Winman

    Das Fenster zur Welt

     (97)
    Aktuelle Rezension von: friederickesblog

    Die Geschichte:

    Die Kunsthistorikerin Evelyn und der junge britische Soldat Ulysses begegnen sich in einem italienischen Weinkeller. Sie sprechen über Kunst und das Leben überhaupt. Ein einziger Abend eröffnet Ulysses eine Sichtweise auf die Welt, die ihn für immer verändert. Beide gehen nach dem Krieg zurück in ihr altes Leben. Aber das Band der Freundschaft bleibt.

    Auf Ulysses wartet in London Peg, die Liebe seines Lebens, die ihr Herz aber an einen amerikanischen Soldaten verloren hat. Doch Ulysses kann die Zeit in Florenz nicht vergessen und macht sich zu einem Neuanfang auf. Im Gepäck hat er nicht nur Pegs Tochter Alys, sondern auch den alten Cress und den Papagei Claude.

     

    Das Cover:

    Ein sehr schlichtes, aber wunderschönes Cover. Es bildet zusammen mit dem Klappentext eine in sich stimmige Buchpräsentation.

    Meine Meinung:

    Das Buch hat es mir eine ganze Zeit sehr schwer gemacht hineinzufinden. Warum? Mein Lesefluss war des Öfteren etwas gestört und gelegentlich musste ich zurückblättern. Das lag einerseits an den vielen Protagonisten, auch an den Zeitsprüngen. Außerdem plätschert die Geschichte bisweilen etwas langatmig dahin. Der Aufbau insgesamt hat es mir etwas schwer gemacht. Die Autorin schreibt in einer anspruchsvollen Sprache, auch lange Dialoge, auch sehr berührend. Einige Charaktere sind ungewöhnlich, aber sehr nett. Selbst ein Papagei sammelt Sympathiepunkte. Diese Widersprüchlichkeiten sind für mich die Würze des Buches.

    Intensiv spürte ich die besondere Liebe zu Italien, die sich beim Lesen vermittelt. Auch die Tiefgründigkeit der Geschichte über Beziehung, ja über das beschriebene Fenster der Welt, das es ermöglicht die Welt nicht nur mit den eigenen, sondern mit den Augen des anderen zu sehen.

    Mein Fazit: Ein sehr interessanter Stoff, der nachdenken lässt. Und ein Buch, das nicht einfach mal so nebenher gelesen werden kann. Es geht um so ernste Themen wie Liebe, Freundschaft, Schicksal und um die Kunst. Ich kann das Buch empfehlen.

    Heidelinde von Friederickes Bücherblog

     

     

     

     

     

  8. Cover des Buches The Extinction Cycle - Buch 3: Krieg gegen Monster (ISBN: 9783865524980)
    Nicholas Sansbury Smith

    The Extinction Cycle - Buch 3: Krieg gegen Monster

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Dex-aholic

    Band 3 der Extinction Cycle Reihe setzt unmittelbar am Ende des zweiten Bandes ein und lässt den Leser endlich erfahren, wie die Mission in New York City ihr Ende nimmt. Und noch wichtiger, wer es am Ende lebend zurück nach Plum Island schafft...
    Nach einer erneuten Niederlage gegen die Abartigen, stehen die Überlebenden auf Plum Island und auch dem Rest der Welt vor dem nächsten großen Problem. Die Vorräte an Waffen, Munition, Medikamenten und das wichtigste, Nahrung gehen zur neige. Da das Oberkommando keine Hilfe zusagen kann, entsendet Jensen ein Team, um neue Vorräte zu beschaffen. Eigentlich eine einfache Mission...die aber erneut gespickt ist mit einem Kampf auf Leben und Tod. Aber eine Verschnaufpause bekommt Team Ghost auch danach nicht. Unter dem Druck der immer wieder auftretenden Angriffe der Abartigen und der beginnenden Ausrottung der Menschheit, versuchen Kate und Ellis eine neue Waffe zu entwickeln, die die Abartigen vernichten soll. Erneut muss Team Ghost ausrücken, um die dafür benötigten Mittel zu besorgen. Währenddessen erhärten sich immer mehr die Vermutungen, dass der neue Befehlshaber der Streitkräfte etwas verheimlicht und seine eigenen Pläne verfolgt... Ein regelrechter Showdown am Ende klärt die Fronten ein für allemal und lässt den Leser mehr als nur geschockt und aufgewühlt zurück.
    Diese Reihe ist echt der Hammer und immer wieder für eine Überraschung gut. So viel Action und Nervenkitzel, Spannung und auch Gefühl, wenn ich nur an die Szene am Strand denke...Herz zerreißend. Das ist wirklich eine geniale Achterbahnfahrt der Gefühle durch ein Horrorkabinett. Ich konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen, da mit jeder Seite die Spannung steigt und man Team Ghost und seine Freunde und Kameraden einfach nicht loslassen kann. Man muss einfach lesen, wie es weitergeht! Vor allem das Ende dieses Buches! Mir ist ehrlich die Kinnlade runtergefallen, als sich die Lage auf dem Rollfeld immer weiter zuspitzte. Und dann dieses Ende...!! Ich kann es kaum erwarten, weiter zu lesen! Ich kann diese Reihe wirklich nur wärmstens empfehlen!!

  9. Cover des Buches Bis ans Ende der Welt (ISBN: 9783957283146)
    Anita Ganeri

    Bis ans Ende der Welt

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Gwhynwhyfar

    Wir leben in einer Zeit, in der es eigentlich keinen neuen Fleck auf dieser Welt zu entdecken gibt. Jeder kann  für sich selbst Neues entdecken – aber nichts, das für den Rest der Welt noch unbekannt ist. Die Abenteurer aus diesem Buch lebten in einer Zeit vor uns, als es noch viel zu entdecken gab. Mutige Entdecker*innen erforschten unsere Erde, entdeckten neue Seewege, neue Länder: Hanno der Seefahrer, Zheng He, Marco Polo, Ibn Battuta, Zheng He, Christopher Columbus, Vasco de Gama, Ferdinand Magellan, Hernàn Cortés,  James Cook, Lewis und Clark, David Livingstone, Mary Kingsley, Robert E. Peary, Roald Amundsen, Ernest Shackleton, Amelia Earhart, Norgay und Hillary, Neil Armstrong, Ellen MacArthur.


    Zunächst erklärt dieses Kindersachbuch warum diese mutigen Menschen sich auf unbequeme und gefährliche Reisen begaben: Erkundung und Entdeckung, Handel, Wissenschaft, Schatzsuche, Religion und schlicht Abenteuer. Danach erfolgt eine kurze Erklärung zu den Karten im Buch. Da dies Sachbuch in Zeitfolge aufgebaut ist, beginnt es mit Hanno der Seefahrer, um 500 v. Chr. Er fuhr vom damals mächtigen Karthago mit 60 Schiffen los, um die Westküste von Afrika zu entdecken, neue Kolonien zu erschließen. Am Anfang ließ er alle paar Tage Siedler von Bord gehen (die so das heutige Marokko gründeten), er kam bis zum heutigen Gabun. Pro Doppelseite wird ein Abenteurer , berühmte, wie Marco Polo oder James Cook, aber auch eher unbekannte wie Ibn Battuta, Hernàn Cortés oder Mary Kingsley. Es wird kurz erklärt, welche Intension die Person hatte, was sie antrieb, welche Wege sie nahm und welche Erkenntnisse sie durch die Reise gewann. Die Texte sind kurz und prägnant, die einzelnen Absätze über die jeweilige Doppelseite verteilt. Kleine Illustrationen und jeweils eine Karte illustrieren die Information. Links oben befindet sich je das Portrait des*r Entdecker*in. Ein interessantes Kindersachbuch über die Entdecker dieser Welt, spannend und informativ. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 8 Jahren, eine Angabe, die ich teile – ein Buch zum Selbstlesen, zusammen lesen – eins das anregt, über die ein oder andere Person mehr erfahren zu wollen.


    Anita Ganeri arbeitete viele Jahre als Lektorin, bevor sie Autorin wurde. Bis heute hat sie schon über 300 Bücher geschrieben, darunter die preisgekrönte Reihe „Horrible Geography“. Sie lebt mit ihrer Familie in West Yorkshire in England. Sie wäre auch gern eine Entdeckerin geworden und hat immer einen gepackten Koffer zuhause stehen.

    Michael Mullan ist Illustrator und lebt in Vermont, USA. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung als Illustrator für Verlage und Werbekampagnen. Seine Arbeiten bringen seine Begeisterung für Druckgrafiken und Designtrends ebenso zum Ausdruck wie seine Wertschätzung für Schlichtheit und traditionelle Folk Art.


  10. Cover des Buches Dämonenhunger (ISBN: 9783426503324)
    Timothy Carter

    Dämonenhunger

     (182)
    Aktuelle Rezension von: Seitenhain
    "Ein paar erläuternde Worte zum bevorstehenden Weltuntergang:

    1. Es ist nicht mit apokalyptischen Reitern zu rechnen

    2. Die ordnungsgemäße Entvölkerung des Planeten erfolgt durch Dämonen. Und sie haben viele scharfe Zähne

    3. Aus Gründen des Naturschutzes wird darauf verzichtet, die Meere in Blut zu verwandeln und das Höllenfeuer herniederregnen zu lassen

    4. Gerüchte, dass brave Kinder und mildtätige Erwachsene verschont werden, können nicht bestätigt werden.

    Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Weltuntergang!"



    Vincent hat es nicht leicht: in der Schule nervt alles, sein bester Freund ist nicht der Hellste und seine Familie besteht aus religiösen Eiferern, die abstruse Protestaktionen planen.

    Als ob das Leben nicht schwer genug wäre, begegnet er Elfen (die klein, rund und schlappohrig sind) und Dämonen (die klein, rund und behörnt sind, plus die erwähnten Zähne) und erfährt, dass der Weltuntergang vor der Tür steht.

    Eigentlich sollten alle Menschen zu großen Portalen pilgern, durch die sie Rettung erlangen können, doch Vincent muss herausfinden, dass der Ruf der Portale blockiert wird und alle sterben sollen.



    Auf seiner Rettungsaktion der ganzen Welt (auch keine wirklich leichte Aufgabe) lernt Vincent viele interessante Wesen kennen und muss sich mit den absurdesten Menschen verbünden.

    Carter schafft eine fantastische neue Welt, in der Elfen, Feen und Dämonen unerkannt unter den Menschen leben. Nur bestimmte Leute (die genug Fantasie haben?) können sie sehen. Dabei driftet es nicht in eine paranormale Welt ab, sondern man hat die ganze Zeit das Gefühl, es handelt sich immer um unsere Welt (bis auf den Weltuntergang natürlich).

    Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet, da hat sich der Verlag wirklich Gedanken gemacht! Die Kapitel zählen von 30 an rückwärts und bei jedem kommt ein Dämon dazu, sodass am Ende 30 kleine fette Dämonen die Seite bevölkern.

    Ein großer Spaß für Zwischendurch, leider ist man viel zu schnell damit durch. Einziges Manko: sporadische wörtliche Wiederholungen (Wir müssen was unternehmen und zwar schnell. "Wir müssen was unternehmen", sagte er "und zwar schnell.")

    Fazit: der spaßigste Weltuntergang seit Douglas Adams! Unbedingte Vorbereitungslektüre!
  11. Cover des Buches Target (ISBN: 9783404158799)
    Tom Cain

    Target

     (32)
    Aktuelle Rezension von: TheSilencer
    Schon 'mal ein Buch gekauft und hinterher festgestellt, mit etwas mehr Konzentration hätte man es gar nicht gekauft? Mit Target ging es mir so.

    Sofern man blöd wie ich ist, und den Cover-Text nur überfliegt, sickert die Rahmenhandlung und der Realitätsbezug nur langsam ins Hirn.

    Samuel Carver beseitigt Probleme mächtiger Menschen. Wer seine Auftraggeber sind, will er nicht wissen. Sein Mittelsmann ist ein ehemaliger vorgesetzter Offizier aus der Militärzeit. Diese Eigenschaft reicht ihm, um sich moralisch vor sich selbst rechtfertigen zu können.

    Seine Spezialität sind Auftragsmorde, die wie Unfälle aussehen.
    Genau einen solchen Job erledigt er in Paris, als eine Limousine mit vier Personen an Bord in einem Tunnel gegen einen Pfeiler kracht. Zufrieden mit dem Ergebnis, stellt er ziemlich schnell fest, daß außer ihm noch andere am Tatort sind und er selbst plötzlich zur Zielscheibe wird.

    So. Ein Buch, das sich mit Verschwörungstheorien um den Tod von Lady Di auseinandersetzt, hätte ich nie gekauft. Weil ich eine Schmonzette vom Feinsten erwartet hätte. Aber so habe ich es ja nu' 'mal nicht auf'm Umschlagstext gelesen.

    Ein fulminanter Thriller wäre mir entgangen. Hart, clever und rasant. Und mit einem genre-untypischen Ende. Hervorragend.

    Einziger Minus-Punkt: wieso muß für den deutschen Buchmarkt ein englischer Titel einen englischen Titel ersetzen?
  12. Cover des Buches 007 James Bond und der stumme Zeuge (ISBN: B00AELYMQ8)

    007 James Bond und der stumme Zeuge

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    James Bond mal in der Kurzgeschichtenversion, u.a. mit "Octopussy", wobei die Geschichte mit dem Spielfilm wenig zu tun hat, soweit ich mich recht erinnere: James Bond spürt den saufenden Ex-Major Smythe in Jamaika auf und bringt ihn dazu, einen vor Jahrzehnten aus Habgier begangenen Mord zu gestehen. Tolle Agentengeschichten, die immer noch ganz weit vorne im Thrillergenre stehen müßten, da können die meisten der aktuellen Autoren einpacken. Sehr gelungen!
  13. Cover des Buches Ich wäre gern ein Huhn (ISBN: 9783596808502)
  14. Cover des Buches Schriften in deutscher Übersetzung / Mutmassungen (De coniecturis) (ISBN: 9783787316045)
    Nikolaus von Kues

    Schriften in deutscher Übersetzung / Mutmassungen (De coniecturis)

     (2)
    Aktuelle Rezension von: nickido
    Ein sehr dünnes wirklich schöngeschriebenes Buch, indem man die Schönheit und Vielheit der Philosophie erleben kann, basierend auf Texten des Meister Ekhard liegt hier ein Kerngedanke der mittelalterlichen Philosophie in grün gebunden auf dem Tisch.
  15. Cover des Buches Die Erde von oben - Tag für Tag (ISBN: 9783896601049)
    Yann Arthus-Bertrand

    Die Erde von oben - Tag für Tag

     (7)
    Aktuelle Rezension von: claudiaausgrone
    Wer hat schon den Myrdalsjökull-Gletscher auf Island gesehen oder die Schluchten des Dadès in Marokko, Felder bei Kisii/Kenia, den Vulkankegel des Piton de la Fournaise/Réunion...365 großartige Fotografien aus der Luft, mal nah, mal sehr fern, immer aussagekräftig, meistens schön, ab und zu erschütternd... ein immerwährender Kalender, der immer bei mir auf dem Tisch liegt - was die Aussage "schon gelesen" oder "lese ich gerade" etwas schwierig macht. Alle Fotos werden erklärt.
  16. Cover des Buches Endzeit (ISBN: 9783844500929)
    Liz Jensen

    Endzeit

     (15)
    Aktuelle Rezension von: saloraya
    Gabrielle Fox sitzt nach einem schweren Unfall im Rollstuhl, möchte aber trotzdem in ihrem Job als Psychotherapeutin arbeiten. Ihre erste neue Patientin ist Bethanny, eine 16 Jährige, die ihre Mutter brutal ermordet hat und als völlig durchgeknallt gilt. Schnell bemerkt Gabrielle, das Bethanny es irgendwie schafft, an vertrauliche Informationen über sie zu kommen, kann sich aber nicht erklären wie. Auch die Voraussagen die sie macht, zu Katastrophen auf der ganzen Welt sind mehr wie gruselig. Gemeinsam mit dem Physikproffessor Frazier Mellville versucht sie, Wahrheit und Wahnsinn auseinanderzupflücken. Insgesamt hat mir das Hörbuch sehr gut gefallen. Was die Natuerkatastrophen angeht, könnte dies tatsächlich jederzeit passieren und klingt in sich plausibel. Wahrscheinlich gibt es dann aber keine Bethanny, die Vorraussagen macht. Der Roman war sehr spannen und ich bin einmal fast an meiner Autobahnausfahrt vorbei gefahren, weil ich so konzentriert zugehört habe! Beeindruckt hat mich, wie die Autorin die Fakten und Zusammenhänge sehr verständlich und leicht in den Text eingebettet hat. Das wurde nie langweilig und hat genau den richtigen Umfang gehabt. Einzig das Ende hat mich nicht so ganz umgehauen, da hätte ich mehr erwartet, nach so einem gelungenen Start. Schade!
  17. Cover des Buches Zwei Millionen ham'ma erledigt (ISBN: 9783222134494)
    Johannes Sachslehner

    Zwei Millionen ham'ma erledigt

     (5)
    Aktuelle Rezension von: EvaMinna

    Vom allseits beliebten Musterschüler und Kofferträger, der als Kind seine verwitwete Mutter unterstützt, zum brutalsten Vernichter von Juden, aber auch von  Polen und Russen - das ist der Werdegang von Odilo Globocnik, einem in Triest geborenen und in seiner Kindheit eingebürgerten Kärntner. Autor Sachslehner hat intensivst recherchiert über diesen Motor der systematischen Beraubung und Ermordung von 2 Millionen Menschen.

    Erschütternd war für mich auch die Erkenntnis, wie viele Universitätsprofessoren, Ärzte, Facharbeiter und andere Experten Odilo Globocnik dabei zur Hand gegangen sind. Beklemmend wie "Mensch" auf sein Fachgebiet fokusiert zu Werke geht, und das, was er damit unterstützt, nämlich die Vernichtung von Säuglingen bis hin zu Greisen, einfach ausblendet. Beklemmend und beängstigend.

    Selbst als Holocaust informierter Leser war mir vieles, vor allem was die konkreten Umsiedelungsprojekte der Nazis anging neu. Hier finde ich die Aussage meiner steirischen Großmutter belegt, die immer wieder meinte: "Wenn der Hitler gewonnen hätte, säßen wir  jetzt alle im Ural." Auch betreff Ostindustrie GmbH waren mir kaum Details bekannt. Neu für mich auch das Wissen über die deutsche Kollaboration  mit ukrainischen Gruppierungen, die von Globocnik wiederholt zu Hilfe gerufen wurden, und in der Endphase mit Donkosaken. Leider geht der Autor historisch nicht darauf ein, warum es zu diesen Kollaborationen gekommen ist.

    Fazit: Funktioniert die Gehirnwäsche und greift der organisierte Wahnsinn mal um sich, so wird der Normalbürger zur gewissenlosesten Bestie auf Erden. Hoffentlich lesen recht viele dieses Buch und lernen aus der Geschichte , aus den Fehlern der Vergangenheit und verstehen vor allem, Vorzeichen zu erkennen. 

  18. Cover des Buches Der Sternengarten (ISBN: 9783833309090)
    Katrin Burseg

    Der Sternengarten

     (22)
    Aktuelle Rezension von: SigiLovesBooks

    Ein sehr gut recherchierter und stilistisch sehr niveauvoll geschriebener historischer Roman, der mir viele interessante und schöne Lesestunden in längst vergangenen Zeiten bescheren konnte. Die Autorin hat sich mit dem Bau des Globus und dessen Schwester, der Sphaera Copernicana sehr intensiv beschäftigt und den Bau der beiden wissenschaftlich hochinteressanten Objekte sehr detailliert beschrieben. Der Auftraggeber, Herzog Friedrich III. hatte sich damit einen Lebenstraum erfüllt - etwas Unsterbliches zu schaffen. Allerdings konnte er dies nicht ohne die Hilfe der Ritterschaft - den Ständen. Zum Tragen kommen in diesem Zusammenhang auch Ränkeschmiede, die es in der Politik immer schon gegeben hat, wobei der Kanzler des Herzogs hierbei eine wichtige und eindeutige Rolle spielt. Eingebettet ist die historische Geschichte um die Entstehung des Globus in die Familiengeschichte um Sophie, die früh ihre Mutter und später auch ihren Vater und ihren Bruder verliert. Letzterer nimmt in dem Roman um Rache und Vergeltung auch eine wichtige Posiition ein. Sophie muss immer wieder für sich selbst entscheiden, sie wächst an jenem, was sie erlebt und setzt sich immer wieder neue Ziele, für die es sich lohnt zu kämpfen - ohne an dem Erlebten zu zerbrechen. Dies hat mich in dem Roman von Katrin Burseg sehr beeindruckt, da es auch glaubwürdig wiedergegeben ist. Eine sehr wichtige Rolle nimmt auch der Protagonist Farid ein, ein Perser, der die Expedition nach Gottdorf zurück begleitet und das Gärtnerhandwerk - ebenso wie Sophie - erlernen möchte. Als Tochter eines Gärtnermeisters erfreute ich mich auch an den Details, die die Entstehung des "Neuwerks" in aller gärtnerischen Pracht beschrieben einschließlich der Pflanzennamen - und der Erwähnung des Gottorfer Codex, in dem alle Pflanzen von bedeutenden Pflanzenmalern festgehalten wurden.
    Fazit:
    Ein rundum gelungenes Buch, ein historischer Roman mit Tiefgang und zahlreichen Details, die gute Recherche erfordern. Stimmig in der Handlung, flüssig und sehr gut geschrieben. Gerne würde ich weitere Werke der Autorin lesen!

  19. Cover des Buches Grace Flint (ISBN: 9783596305957)
    Paul Eddy

    Grace Flint

     (5)
    Aktuelle Rezension von: kfir
    Nach ihrer letzten erfolgreichen Mission scheint es Grace Flint geschafft zu haben. Nicht nur im Job läuft alles gut für sie und sie steht kurz davor, einen ehemaligen Stasi-Offizier der Geldwäsche zu überführen. Auch ihr privates Glück scheint sie in einem Kollegen gefunden zu haben, den sie über alles liebt. Doch dann geht der vermeintliche Coup schief und sie muss herausfinden, dass ihre grosse Liebe sie nur ausgenutzt und ihr Vertrauen missbraucht hat. Grace Flint steigt in ein undurchsichtiges Spiel der Geheimdienste und Geldschiebereien ein, in dem sie nur von einem Gedanken getrieben ist … Rache! Paul Eddy vertraut in diesem zweiten Grace Flint Thriller den gewohnten Zutaten: das Geldwäsche-Milieu mit schier unvorstellbaren Summen, harte Action und die bedingungslose Rache der Undercover-Agentin. Auch wenn die Zutaten wieder einmal viel Spannung versprechen, vieles kommt einem schon aus dem ersten Buch vertraut vor und auch dem Ausgang ist ein wenig vorhersehbar. Zwar kommen in diesem Buch ein paar neue Szenarien hinzu, auch das geschilderte Schema der Geldwäsche ist neu, und die Ausgangssituation mit einer in der Liebe erschütterten Grace Flint sorgt für zusätzlichen Konfliktstoff im Seelenleben der Heldin. Doch sehr viel Neues hält der Roman am Ende nicht bereit. Vieles liest sich wie ein lauwarmer zweiter Aufguss des ersten Teils. Dieses Buch wird mit “Grace Flint - Die 3. Mission” fortgesetzt, zu der ich mich leider nicht mehr habe durchringen können.
  20. Cover des Buches Tödliches Gold (ISBN: 9783404166718)
  21. Cover des Buches In siebzig Jahren um die Welt (ISBN: 9783548376042)
    Wolfgang Stoephasius

    In siebzig Jahren um die Welt

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Ankewien

    Ein Polizist in München, der wirklich jeden Urlaubstag seiner Karriere benutzt, um die ganze Welt zu bereisen - das klingt ja irgendwie nach einer richtig spannenden Geschichte.

    Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen - und je mehr er reist, umso mehr kleine, kurzweilige Anekdoten entstehen dabei. Da kann ich selbst ein Liedchen von singen und ich habe nicht einmal einen Bruchteil der Reisen gemacht, wie Wolfgang Stephanius.

    Meine Oma hat in ihren mehr als 90 Jahren nie das Meer gesehen, das fand ich immer ziemlich schade. Daher habe ich beschlossen, ebenso meine ganze Freizeit und alles Geld ins Reisen zu investieren. Das klappt schon ganz gut, in 2016 sind immerhin 5 neue Länder auf meiner Uhr - aber 281 werde ich wohl niemals schaffen.

    Ich, als Neu-Traveller, würde mich wirklich gerne mal mit Herrn Stoephasius unterhalten. Denn er hat vermutlich bei weitem mehr zu erzählen, als in diesem Buch Platz gefunden hätten.

    Leider kann er hier nur kurze Episoden aus seinem Reiseleben berichten, aber die sind schon beeindruckend genug. Die Reiseanekdoten haben dabei viel informatives, aber auch viel sehr Amüsantes. Irgendwie will man einfach und permanent noch viel viel mehr erfahren. Ich will noch viel mehr von diesen tollen Reisen erfahren.
  22. Cover des Buches Quirkologie (ISBN: 9783596174836)
    Richard Wiseman

    Quirkologie

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Traubenbaer
    "Quirkologie- Die wissenschaftliche Erforschung unseres Alltags" von Richard Wiseman (erschienen bei Fischer) ist ein Sachbuch. Der Autor beschreibt verhaltenspsychologische Forschungen, die er selbst oder Kollegen durchgeführt haben. Das besondere daran ist, dass sie sich nicht mit den großen Fragen der Psychologie beschäftigen, sondern mit kleinen, alltäglichen Phänomenen. Beispielsweise wird erforscht, warum immer wieder einzelne Handschuhe aus Jackentaschen und Löffel aus der Teeküche spurlos verschwinden, oder ob und wie sich das Geburtsdatum auf den Charakter auswirkt.
    Der Schreibstil ist angenehm. Wiseman führt unterhaltsam, aber fundiert durch die Welt der Alltagspsychologie. 
    Die Forschungen sind interessant  und haben sofort mein Interesse geweckt. Als Psychologiestudentin fand ich es erfrischend, mal  andere Studien kennenzulernen, als die, die in den Vorlesungen angesprochen werden. Aber ich denke auch, dass fachfremde Leser viel Freude mit dem Buch haben werden: Es ist unterhaltsam und vermittelt Wissen.
  23. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks