Bücher mit dem Tag "grammatik"
200 Bücher
- Muriel Barbery
Die Eleganz des Igels
(852)Aktuelle Rezension von: KeyofbooksDas Buch ist definitiv nicht für jeden. Es liest sich wie ein Tagebuch von zwei sich Anfang fremden Frauen - einer älteren Dame und einem jungen Mädchen. Doch schon die ersten Kapitel lassen den Leser über die offene ankündigungen staunen. Man lebt quasi mit den Charakteren und erlebt alles, was sie auch erleben, ohne sich daran beteiligen zu wollen. Wenn man die 60% des Buches überwunden hat, wird belohnt. Denn gerade da erlebt das Aschenputtel endlich sein Glück und trifft den Prinzen. Nur leider war das Glück viel zu kurz, verändert aber viele Leben.
- Bastian Sick
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
(188)Aktuelle Rezension von: SM1Dieser Sammelband enthält die ersten drei Teile der Reihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" mit den Untertiteln "Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache" (Teil 1), "Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache" (Teil 2) und "Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache" (Teil 3). Jeder dieser drei Teile enthält eine Sammlung von Zwiebelfisch-Kolumnen von Bastian Sick, in denen sich der Autor auf humorvolle und unterhaltsame Art und Weise mit den Besonderheiten der deutsch Sprache befasst. Meist erläutert er diese anhand kurzer Geschichten.
Für jeden, der die Reihe bisher noch nicht kennt, bietet dieser Sammelband den idealen Einstieg, sowie beste und zugleich lehrreiche Unterhaltung.
- Bastian Sick
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1
(1.864)Aktuelle Rezension von: SM1"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" entstand aus den Kolumnen von Bastian Sick, welche hier zu einem Buch zusammengefasst wurden. Der Autor befasst sich auf unterhaltsame und humorvolle Art und Weise mit der Deutschen Sprache und ihren Besonderheiten. Dabei klärt er über häufig gemachte Fehler auf. Die unterschiedlichen Themen werden meist in kleine Geschichten verpackt und mit einfachen Beispielen nachvollziehbar und verständlich erklärt.
Jedem, der sich für Feinheiten der Sprache interessiert, bietet die gesamte Reihe gute Unterhaltung.
- Wilfried Stroh
Latein ist tot, es lebe Latein!
(26)Aktuelle Rezension von: NovemberHatte das buch angefangen, bin aber leider nicht weit gekommen, weil ich es nur geliehen hatte. Jedoch das, was ich gelesen habe , fand ich sehr ansprechend und sobald die Geldkatze nicht mehr auf Diät ist, werde ich es kaufen und fertiglesen. - Bastian Sick
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3
(197)Aktuelle Rezension von: SM1Der dritte Teil der Reihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" trägt den Untertitel "Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache". Auch diese Fortsetzung enthält wieder hauptsächlich gesammelte Kolumnen von Bastian Sick, in denen sich der Autor auf humorvolle Art und Weise mit der deutschen Sprache und ihren Feinheiten befasst. Wie gewohnt verpackt er die sprachlichen Themen meist in kleine, unterhaltsame Geschichten. Am Ende des Buches folgen "Der neue große Deutschtest: Wie gut ist Ihr Deutsch?" und das Zwiebelfisch-Abc.
Wem die ersten beiden Teile der Reihe gefallen haben, der wird sich auch über dieses Buch wieder gut amüsieren.
- Ksenia Konrad
Alles außer fern
(36)Aktuelle Rezension von: buecherhaiiMir hat bei diesem Buch das Cover irgendwie gar nicht zugesagt, eher der Klappentext - dieser war, wie ich fand, sehr überzeugend gewesen.
Das Buch ist eine Art Autobiografie, zumindest finde ich das so und gleicht eher einem Sachbuch als einem Roman. Der Schreibstil ist leider so gar nicht meins und das Buch wurde dadurch für mich eher ein krampf, das lesen hat sich sehr rausgezögert und war nicht ganz so entspannt wie erhofft.
Das Ende vom Buch fand ich übrigens auch sehr geradlinig. Mir hat das gewisse etwas gefehlt, als ob das Buch noch nicht ganz zu Ende war und man einfach keine Lust mehr hatte. Das Buch war halt leider so gar nicht meins, was echt schade ist da ich mir einfach viel mehr durch den Klappentext vorgestellt habe.
Das Buch empfehle ich nicht direkt weiter, da es - glaube ich - nicht jeden gefallen könnte. Ich zumindest fand auch die Charaktere nicht so berauschend. ..
- Bastian Sick
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2
(337)Aktuelle Rezension von: SM1Auch der zweite Teil von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" mit dem Untertitel "Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache" enthält eine Sammlung von Zwiebelfisch-Kolumnen von Bastian Sick. Außerdem gibt es am Ende des Buches einen Test mit dem Titel "Wie gut ist Ihr Deutsch?".
Wie schon im ersten Teil befasst sich der Autor auf humorvolle Art und Weise mit den Feinheiten der deutschen Sprache und verpackt diese meist in kurze, unterhaltsame Geschichten.
Wem der erste Teil gefallen hat, der wird auch an Teil 2 große Freude haben.
- Wolf Schneider
Deutsch für Kenner
(12)Aktuelle Rezension von: Liebes_BuchDas Buch ist sehr unterhaltsam und lustig.
Schneider gibt Tipps und Hinweise zum Schreiben, aber vor allem fühle ich mich ermutigt, darüber nachzudenken, wie ich rede und schreibe und es selber zu entscheiden. Schneider hegt ein gesundes Misstrauen gegen Sprache, die durch Bürokraten und Akademiker geprägt ist und nur Klassenbewusstsein signalisiert.
- Jasper Fforde
Im Brunnen der Manuskripte
(234)Aktuelle Rezension von: phantastische_fluchtenNachdem ihr Ehemann, Landen Parke-Laine, von der ChronoGarde genichtet wurde, alle Welt hinter Thursday Next her ist und sie nicht mehr weiß, wem sie noch trauen kann, flüchtet die ehemalige Agentin in die Literatur. Über das Figuren »AustauschProgramm« bekommt sie einen Platz in dem unveröffentlichten Roman »Coversham Heights«, einem ruhiger Kriminalroman ohne sonderlich viel Aufregung.
Ihre Mentorin Miss Havisham, aus dem Roman »Große Erwartungen«, kümmert sich auf ihre etwas eigenwillige Art rührend um Thursday Next. Sie fördert ihre Ausbildung zur Jurisfiktions Agentin und weist sie in die Welt der Literatur ein.
Schon bald sind Thursdays detektivische Fähigkeiten gefragt, denn eine literarische Figur verschwindet spurlos, ein Agent wird getötet und der Minotaurus flieht. Zuerst scheinen die Fälle nicht zusammen zu hängen aber bald wird klar, dass die Ereignisse etwas mit der Einführung eines neuen Textverarbeitungsprogrammes zu tun haben.
In einer bizarren, verrückten und abenteuerlichen Welt muss Thursday Next den Mörder finden und bringt sich dabei selbst in höchste Gefahr.
Kommentar:
Die ist Band drei der Reihe um Thursday Next, mittlerweile Thursday Parke-Laine und der bisher verrückteste. Alle Träume eines bibliophilen Menschen werden hier umgesetzt. In eine Handlung hinein springen und einen Roman erleben, die Figuren kennen lernen und mit ihnen agieren. Jasper FForde schreibt dies auf so spannende, amüsante und verrückte Art und Weise, dass man aus dem Lachen kaum noch heraus kommt. Natürlich gibt es auch traurige und erschütternde Momente, denn in den Romanen ist nicht immer alles auf ein Happy End ausgerichtet aber der Humor und die skurrilen Szenen überwiegen.
Als Thursday den Platz von Mary einnimmt, die in dem Roman eine Nebenrolle spielt, ahnt sie noch nicht, was alles auf sie zukommt. In dem Hausboot, das die nächsten Wochen ihr Zuhause sein wird, werden zwei Rohlinge einquartiert. Thursday nennt diese Rohlinge ibb und obb. Ohne Großbuchstaben, da sie noch über keinerlei Persönlichkeiten verfügen. Unter Thursday Regiment verfügen die zwei Mitbewohner bald über diverse Charaktereigenschaften, die sicher so nicht vorgesehen waren. Für den Leser daran erkennbar, dass sie im Laufe der Zeit Großbuchstaben erhalten (Ibb und Obb) und alsbald richtige Namen, Gefühle und Charaktereigenschaften.
Und ein weiterer Gast quartiert sich ein. Großmutter Next zieht auf das Hausboot um zu verhindern, dass ihre Enkelin ihren Mann vergisst.
Das Buch ist voller verrückter Ideen. Der Brunnen der Manuskripte ähnelt einem Marktplatz. Hier eine Beschreibung von Seite 57: »Vor allem war es sehr laut hier. Lieferanten, Handwerker, Ingenieure und Rohlinge liefen durch die Korridore, tauchten auf und verschwanden, bewegten sich in dieses Buch oder jenes, bauten hier etwas auf und dort etwas ab, änderten, zerlegten, demolierten, ganz nach den Wünschen der Autoren. Zahllose Anschlagtafeln, Litfasssäulen und Plakate machten Reklame für Konversationslexika, Schriftbilder, Reime, Spezialwörterbücher, Erzähltechniken, Versformen und tausend anderer literarische Hilfsmittel und Tricks.
Es gibt die »Chesire Cat«, der einen Führer zur großen Bibliothek verfasst, den verrückten Emporer Zhark, Godot, der immer auf sich warten lässt, den Großwildjäger Bradshaw, einen eingebildeten Heathcliff der seit 77 Jahren den Preis für die Rolle des schwierigster Liebhaber erhält und damit Hamlet immer wieder auf Platz 2 verweist….die bekannten, beliebten und teilweise verrückten Charaktere geben sich hier die Klinke in die Hand.
Ein weiteres, sehr wundervolles Zitat von Snell aus der Serie Parker&Snell: »Lesen ist ein äußerst schöpferischer Vorgang, der die Vorstellungskraft sehr beansprucht. Vielleicht sogar noch mehr als das Schreiben. Wenn sie Gefühle in ihren Köpfen entstehen lassen, wenn sie die Farben eines Sonnenuntergangs vor ihrem inneren Auge erzeugen oder dahin kommen, dass sie eine frische Brise auf ihrer Haut spüren, dann leisten die Leserinnen und Leser eine ganz erstaunliche Vorstellungsarbeit und verdienen mindestens so viel Lob wie der Autor.«
»Wellen, die auf den Strand schlagen«, das würde doch überhaupt nichts bedeuten, wenn Sie es nicht vor sich sähen, wenn Sie nicht wüssten, wie es sich anfühlt, wenn der Boden unter den Brechern zittert. «
»Bücher« sagt Snell lächelnd, »sind eine Art Zauberei.«
Seite 269:»Echofinder sind Handwerker, die einen Text kurz vor der Veröffentlichung betreten und Echos suchen und zerstören. Als Faustregel gilt, dass identische Wörter (mit Ausnahme von Eigennamen und kleineren Wörtern wie z.B. Pronomen) einen Mindestabstand von 15 Wörtern im Text brauchen, weil sonst die Gedanken- und Bildübertragung ins Bewusstsein des Lesers gestört wird.«
Das gilt für mich völlig logisch, wie so viele andere Ideen in diesem Buch, das sich jeder Autor und jede Autorin wirklich einmal durchlesen sollte. Durch die Augen der literarischen Figuren bekommt man eine ganz neue Perspektive auf das geschriebene Werk. Sehr zu Herzen gehen einem die Figuren, die in einem bisher unveröffentlichten Roman leben und nie wissen, ob dieser Roman je das Licht der Welt erblicken wird oder ob sie zurück in den großen Textfluss müssen. Zum Glück findet Thursday Next für »Coversham Heights« eine befriedigende Lösung, denn die Figuren sind ihr ans Herz gewachsen. Eine große Gefahr für die »Außenweltler«, die sich zu intensiv auf eine Handlung einlassen und oft versuchen, diese dann zu ändern. Was übrigens eine Straftat ist.
Ich könnte hunderte Seiten aus diesem Buch zitieren, die Schädlinge der Literatur aufzählen wie das Grammasit oder den Nounfish oder erzählen, was aus den Figuren wird, wenn ein Roman nicht mehr gelesen wird. Aber ich könnte euch nie dieses wunderbare Gefühl vermitteln, das einen beim Lesen dieser Geschichte befällt. Man geht in ihr auf, verliert sich komplett in ihr und wünscht sich, es wäre alles wahr. Das Pünktchen auf dem I dieses Romans sind die jeweiligen Einleitungen zu den Kapiteln die von den unterschiedlichsten Personen verfasst wurden und jeweils einen kurzen Aspekt der literarischen Welt umreißen.
Fazit:
Jeder bibliophile Mensch sollte dieses Buch lesen, danach liest man jedes weitere Buch mit anderen Augen. Sprachlich perfekt, überzeugend und verführerisch gut. Für mich der beste Band der Serie.
- Bastian Sick
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 4
(59)Aktuelle Rezension von: SM1Der vierte Teil der Reihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" trägt den Untertitel "Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache". Auch dieser Band enthält genau wie seine Vorgänger eine Sammlung von Zwiebelfisch-Kolumnen von Bastian Sick, in denen sich der Autor auf äußerst unterhaltsame Art und Weise mit der deutschen Sprache und ihren Besonderheiten befasst. Dabei verpackt er seine Lektionen oftmals in kleine Geschichten.
Wem die ersten drei Teile gefallen haben, der wird sich über den vierten Teil in gleicher Weise amüsieren.
- Martin Tzschaschel
Wie war das noch?
(7)Aktuelle Rezension von: Rebecca_DgdWie gesagt, dieses Buch ist nicht umwerfend spannend, muss es auch nicht umbedingt sein. Es dient seinen Zweck: „Die Allgemeinbildung wieder auffrischen“
- Steffen Möller
Viva Polonia
(103)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderSteffen Möller studierte Philosophie und Theologie in Berlin und wusste nicht recht was er danach machen sollte. Nach einem missglückten Ausflug nach Italien entdeckte er 1994 am Schwarzenbrett eine Anzeige für einen polnisch Sprachkurs in Polen. Freunde und Familie reagierten befremdlich, aber Möller hatte sich dafür entschieden. Es hat ihm dann so gut gefallen, dass er heute noch dort lebt. Neben dem Papst ist er der bekannteste Deutsche und ist als Kabarettist und Schauspieler Preis gekrönt und sehr erfolgreich und beliebt. Was ist so faszinierend an diesem Land? Mit viel Humor berichtet er von seinem Leben in Polen und räumt ganz nebenbei mit einer Menge Vorurteile auf. Bei Argon ist das Hörbuch für Euro 19,95 erschiene
- Mick Mooney
Gottes Grammatik
(3)Aktuelle Rezension von: SeelensplitterMeine Meinung zu dem Buch "Gottes Grammatik":
Ich bekam das Buch und war zu erst einmal über den Buch Titel überrascht.
Grammatik Gottes.
Meine ersten Gedanken waren: Oh ich bin zu schlecht in meiner Grammatik, hatte ja erst kürzlich ein paar Diskussionen mit ein paar Menschen. Andererseits dachte ich mir, ich finde es toll, dass in diesem Buch Gott sich Zeit mit Sam nimmt. Denn was gibt es schöneres, als Zeit mit Gott zu haben, dass ich oft genug nicht schaffe.
Meine ersten Seiten, die ich in diesem Buch gelesen habe, hatten mich kurz verwirrt, und ich dachte mir ooo hoffentlich keine schwere Lektion. Doch immer mehr habe ich verstanden um was es geht und war wirklich neugierig. Somit konnte ich das Buch auch nicht aus der Hand legen, habe nicht mal 48 Stunden benötigt um das Buch fertig zu lesen.
Ich selbst fand das Bild, das Gott am Tisch neben Sam sitzt, nicht so gut gewählt, weil ja in der Bibel steht, mach dir kein Bildnis von Gott - doch andererseits ist genau deswegen dieses Buch ein Schatz, weil ich mich wirklich mit dem Wesen Gottes auseinander setzen durfte.
Das Thema Opfer Täter Rolle, fand ich auch sehr gut erklärt in diesem Buch. Denn Opfer sind irgendwann auch Täter und Täter Opfer. Oft entwickeln Opfer auch eben diese Täter Eigenschaften und verletzen wieder andere Menschen, doch mit Gott kann man aus dieser Spirale ausbrechen!
Ein Zitat machte mir das irgendwie in diesem Buch auch besonderst deutlich:
(Seite 49) Hör auf,dich nur darum zu drehen, wie du die Dinge siehst. Versuche stattdessen, die Dinge aus meiner Perspektive zu sehen und dann wirst du erkennen, dass alles sauber ist.
(Sauber bedeutet: Heil, Gesund, Gerecht, Stark, Mutig, Besonnen....)
Dieses Zitat macht auch deutlich um was es in diesem Buch geht und ich finde das ist irgendwie auch ein Kernsatz! Ich soll die Dinge mit Gottes Augen betrachten und aufhören nur zu jammern, den Gott hat ein größeres Ziel.
Doch es geht noch tiefer in diesem Buch:
Sam hat es nicht leicht, viel Bitterkeit ist in seinem Herzen und auch gleichzeitig Kummer wegen seiner Vergangenheit.
In seinem inneren ist er in Gefangenschaft genommen worden, vom General (hier ist für mich der General ganz klar der Teufel!), und Gott überwindet die Mauern um an seinen Sam heran zu kommen. Er setzt sich mit Sam an den Tisch um mit ihm zu sprechen, dabei sollte es im ersten Moment um die Grammatik gehen, Adjektive, Substantive, Zeiten und was es da nicht alles gibt, doch sehr schnell wurde klar, es geht um mehr. Gott geht es um das Herz von Sam, auch was in diesem Herzen, Sam´s Herzen, vor geht.
Viele Themen werden angeschnitten. Doch Sam ist von Gott enttäuscht und klagt ihn an. Leider zieht sich Sam sich wieder zu tief in sich selbst zurück. Dort wartet der General auf ihn.
Obwohl der General gefesselt ist, an einer Säule in Sams Festung, möchte der General klar machen, dass Sam nicht so stark ist wie er. Sam sollte doch so nett sein und den General los binden - Sam fällt leider in das Spielchen herein und bindet ihn los-
Gott wäre nicht Gott, wenn er nicht Sam hinter her gegangen wäre, um Sam wieder hervor zu holen.
Gott wollte nicht das Sam wieder wieder auf die Lügen herein fällt. Leider verleugnet Sam Gott drei mal, weil der General ihn fragte: "Bist du auf seiner Seite?" Der General wollte an das Herz von Sam heran kommen, doch Gott verhinderte das. Doch der General war der Meinung Gott töten zu dürfen, weil Sam ja nicht auf seiner Seite ist.
Somit beginnt ein Kampf auf Leben und Tod. Sam ist in dieser Zeit im Himmel und sieht was in der Zukunft auf ihn wartet.
Das Buch ist für mich absolut ein Schatz, denn es zeigt mir vieles auf und es ist kein Buch was ich nur einmal lesen werde, denn dazu gibt es in diesem Buch einfach zu viel Information, die ich mir gerne aneignen möchte. Vor allem die Idee: Lerne mit Gott und du wirst auch das lernen lernen. (Ich hab endlich ein klein wenig die Bedeutung von Adjektiven und Substantiven verstanden :-) )
Das Buch hat ganz klare 5 Sterne verdient, denn es ist einfach sehr gut geschrieben und auch sehr gut erzählt. Wenn gleich auch hin und wieder etwas verwirrend wenn man nicht sofort den Sprung in die andere Thematik findet.
Ich lege jedem Christen dieses Buch an das Herz, der sich mit der Gnade Gottes beschäftigen möchte, aber auch so, es ist ein sehr wertvolles Buch! - Wolf Schneider
Deutsch für Profis
(36)Aktuelle Rezension von: SylviaKochWolf Schneider verkündet „Deutsch für Profis“, er kündigt „Wege zu gutem Stil“ an. Beides erledigt er routiniert, gleichwohl er manchen achtenswerten Gedanken kontextuell eher zu knapp dosiert darlegt.
Das Buch gilt als Klassiker, weshalb ich auf es aufmerksam wurde; letztlich stellt mich sein Inhalt nicht zufrieden.
Einschränkung erleidet sein Werk, da der Autor ausschließlich Journalisten anspricht. Für sie, für sie allein, postuliert er den Anspruch, zunächst verständlich, alsdann in gutem Deutsch zu publizieren. Dem ist nicht zu widersprechen, der Anspruch ist berechtigt, weitergehend jedoch an alle Kommunikatoren zu stellen.
Eigener Empfehlung folgend, dekoriert Wolf Schneider die Ausführungen mit vielen Beispielen. Sie illustrieren seine Kritik an der Schreibe zahlreicher Journalisten, wobei es ihm offensichtlich zwei konkrete Redaktionen besonders angetan haben.
Lösungswege indessen kommen durchweg zu kurz.
Wer sich aufgrund des Titels für das Buch interessiert, erfährt erst im zweiten Anlauf, bestenfalls im Klappentext, dass „Deutsch für Profis“ als Nachhilfe für Journalisten gedacht ist. Wen das Thema guter Sprachstil reizt und das Buch liest, obwohl er sich außerhalb der Zielgruppe wähnt, wird mit einem Bummel durch die journalistische Schreibschule belohnt. Er ist lehrreich für alle, die Texte verfassen. Wenn auch nicht immer beschrieben ist, wie besser, stilsicherer, verständlicher zu formulieren ist, gibt es doch genügend Hinweise, wie nicht artikuliert werden sollte.
Meine Bewertung des Buches liegt zwischen 3 und 4. Weil ich den Zeitgeist berücksichtige, unter dem es Anfang der 1980er Jahre veröffentlicht wurde, runde ich auf.
- Bastian Sick
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 3
(18)Aktuelle Rezension von: sabistebDieser Teil reicht auch nicht so wirklich an Teil 1 ran, weil auch diesmal viele wirklich spezialisierte Dinge dabei sind, die mir als Süddeutsche teilweise nicht nachvollziebar sind, die aber immer noch sehr unterhaltsam vorgetragen werden. Mittlerweile kennt man aber Herr Sicks Freundeskreis und freut sich immer wieder über Neuigkeiten von ihnen zu hören. Währen Der Autor in Teil 2 noch nicht mit seiner französischen Freundin zusammen war, scheint er in Teil 3 bereits mit ihr zusammen zu wohnen. Meine Lieblingsepisode ist die letzte mit dem Buchhändler, der alle Höflichkeitsfloskeln seiner Kunden wörtlich nimmt, einfach wunderbar. - Ludwig Reiners
Stilfibel
(8)Aktuelle Rezension von: janett_marposnelFür jeden, der sich mit der Deutschen Sprache beschäftigt, ist diese Fibel ein "MUSS". Man sollte sich "durchwurschteln", auch wenn es manchmal ziemlich trocken zugeht, man ab und zu aufstöhnt und die Augen verdreht, so dient dieses Buch hinterher ab und zu auch als Nachschlagewerk oder man quält andere mit den Aufgaben aus diesem Buch. - Birgit Kasimirski
Englische Grammatik
(60)Aktuelle Rezension von: eight_butterfliesNachdem mein Schulenglisch nun schon eine Weile her ist, suchte und fand ich eine gelungene Auffrischung in diesem Buch. Vor der großen Hürde stehend, all die komplexe Grammatik so nebenbei wiedererlernen zu müssen, konnte dieses Kompendium mich Stück für Stück begleiten. Wie ist das gelungen?
Der Aufbau des Buches ermöglicht zunächst einen Überblick zu erhalten und setzt dann sukzessive weiter fort, von den Zeiten bis zu „Damit wird es komplett“. So konnte ich mich gut an die Zeitformen wagen, die mir ein Greuel waren. Nachdem ich die verstanden hatte, war ich offen für conditional, gerund, adverbs und Co.
Die Struktur der Texte ist sehr lernwirksam gewählt. Wichtiges ist mit Ausrufezeichen oder farblich hervorgehoben. Die Seiten sind nicht überfrachtet, auch wenn es Fakt um Fakt weitergeht.
Die Wortwahl ist allgemein verständlich, führt zu Aha-Momenten. Das wird bspw. auch erreicht, indem alles auf Deutsch erklärt und auch bezeichnet wird.
Zwischendrin wird Raum für Notizen gelassen. Die Übungen sind gut zu lösen und schließen an die Erklärungen an.
Weil das Buch mit mehr als 200 Seiten eine Herausforderung ist, habe ich es mir über mehrere Wochen in Stückchen eingeteilt und mir meinen eigenen Wiederholungskurs aufgebaut. Ich fühle mich sicherer und bin bereit, jetzt mehr zu sprechen. Die Aufgabe muss ich mir nun selbst geben, Anlässe und Gelegenheiten schaffen. Es kann losgehen.
- David Bergmann
Der, die, was?
(28)Aktuelle Rezension von: SgtPepperDas Internet ist das perfekte Werkzeug der fortschreitenden Globalisierung. Viel schneller als im realen Leben, trifft man so auf Kontakte aus englischen Gefilden. Ich wurde schon oft allein dafür bewundert, der deutschen Sprache mächtig zu sein(als Muttersprachler auch nicht schwer), da diese Allgemeinhin als schwer zu erlernen gilt. Seit jeher interessieren mich also Menschen anderer Völker, die sich wiederum für die deutsche Sprache interessieren. Daher habe ich hier zugeschlagen. David Bergmann verkörpert einen von vielen Amerikanern mit deutschen Wurzeln. Seit seiner Jugend hat ihn die deutsche Sprache fasziniert, was ihn letztlich nach Deutschland verschlagen hat. In seinem Buch »Der, die, was? - Ein Amerikaner im Sprachlabyrinth« berichtet er in insgesamt 26 Kapiteln über die Tücken der deutschen Sprache und seinen steinigen sprachlichen Werdegang vom amerikanischen auf den europäischen Kontinent. Dabei weiß die Kombination aus einer lockeren Schreibe und pfiffigen Wortwitzen perfekt zu unterhalten. Genau dieser Humor hat mir besonders gut gefallen. Es kommt selten vor, dass mich ein Text zum Lachen bringt. Mr. Bergmann hat es jedenfalls geschafft. Dabei hat dieses Werk durchaus einen ernsten Hintergrund (wenn man so will), denn die meisten Deutschen wissen ihre Muttersprache nicht zu schätzen. Und wer könnte das nicht besser beurteilen als ein Deutschlernender? »Der, die, was? - Ein Amerikaner im Sprachlabyrinth« ist jedem Leser zu empfehlen, der sich nicht im Klaren darüber ist, wie schwer, witzig und schön Deutsch sein kann. - Alberto Angela
Ein Tag im Alten Rom
(17)Aktuelle Rezension von: lesezeitmitmamaDas Buch „Ein Tag im alten Rom“ entführt den/die Leser*in ins antike Rom und gewährt ihm/ihr Einblicke in das alltägliche Leben der Römer. Wir erfahren auf unterhaltsame Art und Weise, wie die Menschen dazumal ihren Alltag verbracht haben.
Der Autor hat einen wunderbaren Schreibstil, der das Gefühl vermittelt, selbst im alten Rom zu sein. Er wirft weder mit Jahreszahlen noch Fremdwörter um sich, dadurch ist das Buch gut lesbar. Ich bin absolut begeistert und kann das Buch jedem, der sich für dieses Thema interessiert ans Herz legen!
- Bastian Sick
Wie gut ist Ihr Deutsch?
(13)Aktuelle Rezension von: ThemistokelesInhalt: Das Buch teilt sich in drei Abschnitte. Im ersten dieser Abschnitte ist der Test abgebildet, in dem Fragen zur Rechtschreibung, zur Zeichensetzung, zur neuen deutschen Rechtschreibung, zu Fremdwörtern, der Mehrzahlbildung und noch fünf weiteren Themengebieten im Bereich des Schreibens gestellt werden. Zu jedem der zehn getesteten Bereiche werden einem zwanzig Fragen gestellt, die beantwortet werden müssen. Der zweite Abschnitt enthält die Lösungen zu allen Aufgaben und neben diesen auch noch ausführliche Erklärungen warum die Dinge sind, wie sie sind oder auch warum andere Antworten falsch sind. Zu guter letzt gibt es die Auswertung des Tests bei der man Noten wie in der Schule und eine Erläuterung zu seinen Fähigkeiten erhält. Meinung: Die einzelnen Fragen zu den Themenbereichen schwanken eindeutig zwischen realtiv einfachen Fragen und so gut wie unlösbaren Fragen. Teilweise liegt das daran, dass die Frage an sich wirklich schwer ist, in anderen Fälle wirklich daran, dass es manchmal Dinge sind, die gefragt werden, bei denen man nie drüber nachgedacht hat oder von denen man in seinem Leben noch nichts gehört hat. Was mir auf jeden Fall gefallen hat, war, dass diese Fragen alle so unterschiedlich waren von ihrem Schwierigkeitsgrad und einem einiges abverlangt haben, man sich aber auch freuen konnte, wenn man mal einer richitg hatte. Ich selbst hatte ehrlich meine größten Probleme bei den Sprichwörtern und den aus dem Englischen übernommenen Wörtern, denn bei ersteren kannte ich vieler der verwendeten Sprichwörter gar nicht, was dann natürlich nicht unbedingt gut als Grundlage ist. Bei den zweiten habe ich einfach sehr dazu geneigt sie auch weiterhin englisch zu behandeln, was keine gute Idee ist, wenn man deutsch Konjugieren soll, auch wenn ich zugeben muss, das sie mir original Englisch immer noch besser gefallen, als eingedeutscht. Zudem haben mir die Antworten auf die Fragen richtig gut gefallen, ebenso, wie die Fragestellungen an sich, denn die waren auf eine sehr angenehme, manchmal lustige und oft mit Wortspielerein versetzte Art formuliert, was der ganzen Sachen noch ein bisschen mehr Pep gegeben hat. Außerdem kann man durch die Antworten noch einiges lernen, besonders in den Fällen, wo man selbst einfach intuitiv richtig lag, aber gar nicht weiß, warum die Dinge sind, wie sie sind, denn das wir richtig gut erläutert. Besonders beeindruckend fand ich letztendlich, wie falsch man manchmal bei Sachen liegt, bei denen man davon überzeugt ist, dass sie auf eine bestimmte Art und Weise geschireben weren, denn als ich mein letztendliches Endergebnis gesehn habe und dann auch noch in welchen Fällen ich nicht so gut abgeschlossen hatte, war ich schon sehr überrascht. In Bereichen wo ich zunächst geglaubt hab, dass das alles soweit schon ganz ok ist, da hatte ich dann ziemlich viele kleinere Fehler und in anderen Bereichen, wie der Zeichnsetzung, bei der man mich in der Schule zu tiefst verwirrt hat, da ich ein Kind der Rechtschreibreform bin und zwar zu der Zeit als beides noch galt und die neue deutsche Rechtschreibung nicht ausgereift war, grade genau das lernen sollte, war ich dagegen ziemlich gut. Der Test kann einen also auch noch ganz schön überraschen, was mir erhlkich gut gefallen hat. Auch die Aufteilung der Punkte zu den Ergebnisse und die Texte dazu finde ich ziemlich passig, auch wenn man sich erhlich erst erschreckt, wie viel man doch so falsch machen kann, ist die Bewertung dazu hingegen noch ziemlich human. Alles in allem ist es also ein Buch, bei dem man noch so einiges lernen kann, insbesondere auch seine eigen Fehler schnell findet, die sich über lange Jahre und das Anwenden der Sprache fast schon eingebrannt haben und bei denen man nie wusste, dass sie eigentlich falsch sind.