Bücher mit dem Tag "griechische mythologie"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "griechische mythologie" gekennzeichnet haben.

361 Bücher

  1. Cover des Buches Fates & Furies 1. Starcrossed (ISBN: 9783969760314)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 1. Starcrossed

    (4.641)
    Aktuelle Rezension von: Tokki_Reads

    Die 16-jährige Helen lebt gemeinsam mit ihrem Vater auf der ruhigen Insel Nantucket – ein Leben, das sich für sie meist ziemlich eintönig anfühlt. Ihre beste Freundin Claire hofft, dass sich nach den Ferien endlich mal etwas Spannendes ereignet. Und tatsächlich scheint ihr Wunsch in Erfüllung zu gehen, als die geheimnisvolle Familie Delos auf die Insel zieht. Sofort sind alle fasziniert von den attraktiven Neuankömmlingen – nur Helen empfindet vom ersten Moment an ein merkwürdiges Unbehagen.

    Parallel dazu wird sie von düsteren Albträumen geplagt. In ihnen erscheinen drei bedrohliche Frauen, die Rache zu fordern scheinen – ein Gefühl von Gefahr, das sich auch im Wachleben nicht vertreiben lässt. Die seltsamen Träume scheinen auf mysteriöse Weise mit Lucas Delos in Verbindung zu stehen. Nach und nach enthüllt sich eine Wahrheit, die Helens Leben für immer verändert: Sie und Lucas stammen von Halbgöttern ab – und ausgerechnet ihre Liebe zueinander könnte einen jahrhundertealten, zerstörerischen Kampf neu entfachen …


    Erst beim Lesen wurde mir klar, dass ich dieses Buch schon vor Jahren einmal gelesen habe. Ich konnte mich zwar an das Cover und den Titel erinnern, aber überhaupt nicht an die Handlung – was eigentlich schon alles sagt. Ich dachte, es wäre etwas Ähnliches, aber dass es exakt dasselbe Buch ist, hätte ich nicht erwartet. Und ehrlich gesagt: Auch jetzt, nach dem erneuten Lesen, bleibt kaum etwas hängen. Der Schreibstil schafft es nicht, den Inhalt im Gedächtnis zu verankern. Wenn man das Buch beendet hat, fragt man sich, worum es eigentlich ging – und wie man das Gelesene überhaupt kurz zusammenfassen soll. Für mich war das alles ein bisschen zu austauschbar und blass, auch wenn die Grundidee Potenzial gehabt hätte.

  2. Cover des Buches Erebos (Limited Edition) (ISBN: 9783743205314)
    Ursula Poznanski

    Erebos (Limited Edition)

    (3.759)
    Aktuelle Rezension von: Magische_Buchwelt

    Meine Meinung:

    Nach fünfzehn Jahren, habe ich dazu entschieden, diesen atmosphärischen Thriller noch mal zu rereaden.
    Auch nach dieser Zeit, hat dieser Jugendbuch Klassiker nichts von seiner Faszination eingebüßt.

    "Erebos" ist der Auftakt der gleichnamigen KI- Thriller Reihe von Bestsellerautorin Ursula Poznanski.

    "Erebos ist ein Computerspiele das auf künstliche Intelligenz basiert. Es kennt nur ein Ziel und das ist töten.

    Die Handlung wird hier auf der Perspektive des Schülers Nick erzählt.

    Nick ist besessen von Erebos, einem Computerspiel, das an seiner Schule von Hand zu Hand weitergereicht wird. Die Regeln sind äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er muss dabei immer allein sein und darf mit niemandem über Erebos reden. Wer dagegen verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel nicht mehr starten. Was aber am merkwürdigsten ist: Erebos erteilt Aufträge, die in der realen Welt ausgeführt werden müssen. Und dann befiehlt das Spiel Nick, einen Menschen umzubringen.

    Die Autorin hat eine faszinierendes Worldbuilding erschaffen, das sowohl ihre Protagonisten als auch ihre Leser*innen schon nach kurzer in den Bann zieht.
    Ursula Poznanski lässt Realität und Fiktion miteinander verschwimmen und regt zum Nachdenken an.
    Desto mehr die Potagonisten in diese Welt eingetauchen, desto weniger können sie sich dem Spiel entziehen. Die Handlung wird immer bedrohlicher und dramatischer. Autorin zeigt hier eindrucksvoll, wie gefährlich und tückisch Spielsucht ist.
    Nick' machte im Verlauf mehrerer Entwicklungen durch. Trozdm war er mir oft richtig unsympathisch.
    Die vielen Wendungen und Intrigen, sorgten aber dafür, dass ich ist trotz einiger Längen, emotionalen Showdown mit Nick und seinen Mitspieler*innen mitfieberte.

    Fazit: Ein spannender KI - Jugendthriller, der auch für Erwachsene lesenswert ist.

  3. Cover des Buches Percy Jackson - Diebe im Olymp (ISBN: 9783551319470)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Diebe im Olymp

    (3.243)
    Aktuelle Rezension von: Zams

    Ich hab das Buch als Kind geliebt und liebs anscheinend immernoch, die Charaktere sind toll und die Action ebenso, genauso wie das Setting. 

    Ich kann nicht sagen ob mir das Buch als Erstleser jetzt in meinem Alter theoretisch genauso gefallen würde, aber mittlerweile bin ich auch weit weg von der Zielgruppe, und umso mehr froh darüber, dass ich es damals gelesen habe.

  4. Cover des Buches Frostkuss (ISBN: 9783492280310)
    Jennifer Estep

    Frostkuss

    (2.699)
    Aktuelle Rezension von: Maura99

    "Ich würde es nicht Hass nennen. Du bist ein wenig wie ein Pilz, Gwen. Nach einer Weile wächst du einen einfach ans Herz." - S.221 Frostkuss


    Das Gipsy Mädchen und der Spartaner.

    Hach ja die Frostreihe habe ich mit süßen 14/15 gelesen und geliebt. Ich hatte sie aus der Bib.

    Heute zehn Jahre später habe ich sie mir gebraucht gekauft und erneut gelesen.

    Ich bin durch die Seiten geflogen.

    Ich konnte Gwen neu Kennenlernen mit all ihren Unsicherheiten ihrer Loyalität ihrer Liebe und ihrer Stärke.

    Auch Logan war eine Neuheit. Ihn nochmal kennenzulernen. Mit all seinen Ängsten Zweifeln und seinem Willen.

    In top waren seine beiden besten Freunde und Daphne.

    Ich liebe die Mythologie dahinter. Die einzelnen Cliffhanger jedes Teils und der Entwicklungen der Charaktere.

    Es war vielfältig, klar auch mit viel Drama, aber auch sehr viel Liebe, spannenden Kämpfe und tollen Twists.

    Auch nach zehn Jahren kann ich die Reihe nur empfehlen.


  5. Cover des Buches Fates & Furies 2. Torn (ISBN: 9783969760321)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 2. Torn

    (3.112)
    Aktuelle Rezension von: Tokki_Reads

    Die Ereignisse der Göttlich-Saga spitzen sich zu, und Helens Weg nimmt zunehmend tragische Züge an – fast wie aus einer antiken Tragödie entsprungen. Zwischen dem Alltag an der Highschool und den Prüfungen der Unterwelt steht sie unter dem Druck eines grausamen Schicksals: eine verbotene Liebe, die sie nicht loslässt, und ein uralter Fluch, der alles überschattet. Jede Nacht kämpft sich Helen durch die dunklen Tiefen der Götterwelt, doch der wahre Schmerz holt sie am Tag ein – dann, wenn sie Lucas sieht und weiß, dass ihre Gefühle für ihn nicht sein dürfen.

    Während ihrer Reisen in die Unterwelt trifft Helen auf Orion – einen geheimnisvollen und starken Verbündeten. Je mehr Zeit sie mit ihm verbringt, desto näher kommen sich die beiden. Doch ausgerechnet jetzt, da sich zwischen ihnen etwas aufbaut, spitzt sich die Lage weiter zu. Eine neue Bedrohung entsteht: Die vier Scion-Häuser schließen sich zusammen, und der Schatten eines zweiten Trojanischen Krieges zieht auf. Helen steht im Zentrum des drohenden Chaos, und die Frage ist, wem sie vertrauen kann – und welchem Gefühl sie folgen soll.

     

    Ich habe mich durch viele Seiten gelesen, ohne das Gefühl zu haben, dass wirklich viel passiert ist. Die Handlung hätte aus meiner Sicht deutlich gestrafft werden können – es zog sich stellenweise ziemlich. Trotzdem wollte ich wissen, wie es weitergeht, was definitiv für den Grundton der Geschichte spricht. Was mir das Lesen zusätzlich erschwert hat, waren die vielen selteneren Namen aus der griechischen Mythologie. Ich musste öfter nachdenken, wer zum Beispiel die Parzen sind, bis mir wieder einfiel: Ach ja, das ist ein anderer Begriff für die Moiren. Es war nicht schlecht, aber für mich leider nicht der stärkste Band der Reihe.

  6. Cover des Buches Red Rising (ISBN: 9783453534414)
    Pierce Brown

    Red Rising

    (469)
    Aktuelle Rezension von: leiseseiten

    Pierce Browns Debüt "Red Rising" hat mich von Anfang an gefesselt. Und Obwohl es sein erstes Buch ist, zeigt sich schnell, dass er ein außergewöhnliches Talent für das Schreiben und Erzählen besitzt.


    Die Charakterentwicklung in diesem Buch ist bemerkenswert. Der Hauptcharakter, Darrow, ist eine komplexe Figur, deren Reise vom einfachen Roten bis zur Infiltration der elitären Gold-Gesellschaft episch ist. Seine Kämpfe, Siege und Opfer haben mich während des gesamten Buches mitgerissen.


    Auch das Worldbuilding ist beeindruckend. Brown hat eine faszinierende Welt geschaffen, die von politischen Intrigen, sozialer Hierarchie und atemberaubenden Actionszenen geprägt ist. Jeder Aspekt dieser Welt, von den düsteren Minen des Mars bis zu den prunkvollen Hallen der Goldenen, fühlt sich lebendig und authentisch an.


    Was "Red Rising" jedoch wirklich auszeichnet, ist seine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Macht, Unterdrückung und der menschlichen Natur. Brown scheut sich nicht davor, schwierige Themen anzusprechen, und das Ergebnis ist eine Geschichte, die genauso zum Nachdenken anregt wie sie unterhält.


    Alles in allem kann ich "Red Rising" nicht genug empfehlen. Es ist eine packende Geschichte, die dich in ihren Bann zieht und nicht mehr loslässt.


    Egal, ob du Science-Fiction-Fan bist oder einfach nur eine gut erzählte Geschichte mit mitreißenden Charakteren schätzt, dieses Buch ist definitiv einen Blick wert. Vertrau mir, du wirst nicht enttäuscht sein!!

  7. Cover des Buches Arkadien erwacht (ISBN: 9783492267885)
    Kai Meyer

    Arkadien erwacht

    (2.020)
    Aktuelle Rezension von: Xamaror

    "Arkadien erwacht" von Kai Meyer ist der Auftakt zu einer Reihe, die auf den ersten Blick wie eine klassische Mafiageschichte anmutet, sich jedoch schnell als etwas ganz anderes entpuppt. Die Geschichte spielt in einer faszinierenden Welt, die mit mystischen Elementen und komplexen Charakteren angereichert ist.

    Inhalt und Handlung: Die Handlung folgt der Protagonistin, die in eine Welt voller Intrigen, Machtspiele und übernatürlicher Elemente hineingezogen wird. Die Erwartungen, die man aufgrund des Titels und der ersten Seiten an eine traditionelle Mafiaerzählung hat, werden nicht ganz erfüllt. Stattdessen entfaltet sich eine Geschichte, die sich mehr mit den inneren Konflikten der Charaktere und den Konsequenzen ihrer Entscheidungen beschäftigt.

    Charaktere: Die Charaktere sind vielschichtig und bieten interessante Perspektiven. Besonders die Entwicklung der Protagonistin ist spannend, da sie sich von einer unbedarften Figur zu einer starken Persönlichkeit wandelt. Dennoch hätte ich mir an manchen Stellen mehr Tiefe und Hintergrundgeschichte gewünscht, um die Motivation der Charaktere besser nachvollziehen zu können.

    Schreibstil: Meyers Schreibstil ist flüssig und bildhaft, was es leicht macht, in die Geschichte einzutauchen. Die beschreibenden Passagen sind gut gelungen und tragen zur Atmosphäre der Erzählung bei. Allerdings gibt es einige Stellen, an denen die Handlung etwas schleppend voranschreitet, wodurch die Spannung gelegentlich nachlässt.

    Themen und Botschaften: Das Buch behandelt Themen wie Macht, Loyalität und Identität, bietet jedoch nicht die erwartete klassische Mafia-Dynamik. Stattdessen wird die Geschichte durch übernatürliche Elemente und eine einzigartige Welt bereichert, die durchaus faszinierend sind, aber möglicherweise nicht jedem Leser gefallen.

    Fazit: "Arkadien erwacht" ist eine interessante Lektüre, die sich von typischen Mafia-Geschichten abhebt. Obwohl ich mir mehr Tiefe und Tempo gewünscht hätte, bietet das Buch dennoch genug spannende Elemente, um das Interesse aufrechtzuerhalten. Mit drei Sternen ist es eine solide Empfehlung für Leser, die offen für neue Interpretationen des Genres sind, jedoch keine klassische Mafiaerzählung erwarten sollten. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung und hoffe, dass sich die Geschichte weiter entfaltet und die Charaktere noch tiefer entwickelt werden.

  8. Cover des Buches Fates & Furies 3. Unleashed (ISBN: 9783969760406)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 3. Unleashed

    (2.779)
    Aktuelle Rezension von: Laurada11

    Helen und die Delos-Familie müssen sich auf die große Auseinandersetzung mit den Göttern vorbereiten. Ihr Pläne werden immer komplizierter….


    …mir irgendwann zu kompliziert. Mir fiel es schwer alle Zusammenhänge zu verstehen und ich hatte teilweise nur noch Fragezeichen im Kopf. Generell wurden sehr schnell unüberlegte Entscheidungen getroffen.


    Es wurde eine neue Figur in unsere bekannte Gruppe eingeführt, die hätte aber gern noch weiter ausgebaut werden können. So hatte man das Gefühl, dass einfach noch ein Partner für jemanden fehlte, damit jeder seine Liebesgeschichte bekommt.


    Der Schreibstil war wieder sehr flüssig und man konnte das Buch so schnell lesen.


    Fazit: Ich bin froh, dieser Reihe nochmal eine Chance gegeben zu haben, nachdem ich den ersten Teil vor über 10 Jahren abgebrochen habe. Der letzte Teil hat mich aber leider etwas enttäuscht.

  9. Cover des Buches Die geheime Geschichte (ISBN: 9783442487332)
    Donna Tartt

    Die geheime Geschichte

    (600)
    Aktuelle Rezension von: Kathibo

    Donna Tartts Schreibstil ist wie ein Sumpf, aus dem man nicht entkommen kann. Wenn ich ihre Bücher lese, lande ich in einem 4D Kino aus dem es für mich kein entkommen gibt. Ihre Charaktere sind nicht unbedingt liebenswürdig, aber sie sind immer authentisch, wenn auch oft extravagant. „Die geheime Geschichte“ ist eines dieser Bücher, für die man sich am liebsten frei nehmen würde, um den ganzen Tag lesen zu können.
    Bereits im Prolog wird deutlich, wer aus dem Freundeskreis stirbt und zu Beginn hatte ich Sorge, dass das die Spannung klauen würde. Aber im Gehenteil: Es geht nicht darum, das oder wer getötet wird/ wurde, sondern das WIE steht im Vordergrund. Wie ist es dazu gekommen? Und wie stellt man so einen Mord am besten an?
    In dem Buch bewegen sich junge Erwachsene in einem exzentrischem und exklusiven Rahmen und stürzen sich gegenseitig in eine immer schnellere Abwärtsspirale. Das Buch zeigt uns, wie schnell Menschen ausufern können - ohne Reue. 

  10. Cover des Buches The Games Gods Play – Schattenverführt (ISBN: 9783423284479)
    Abigail Owen

    The Games Gods Play – Schattenverführt

    (379)
    Aktuelle Rezension von: heidisbookworld

    Klappentext:

    Sie kämpft um ihr Leben … spielt Hades um ihre Liebe?

    Lyra hätte nie gedacht, dass ausgerechnet sie für die Crucible-Spiele ausgewählt werden könnte, bei denen die zwölf Gottheiten des Pantheons um die Vorherrschaft kämpfen. Doch ausgerechnet Hades, der geheimnisvolle Gott der Schatten und der Unterwelt, beruft sie als seine Championesse. Schon gar nicht hätte Lyra erwartet, dass Hades so … sexy ist. Tatsächlich entsteht zwischen den beiden eine unbestreitbare Nähe, je länger die Spiele andauern und je öfter Hades die Regeln für sie bricht. Denn Hades spielt aus ganz eigenen Motiven – und die könnten für Lyra in mehrfacher Hinsicht gefährlich werden. 

     

    Inhalt:

    Lyra wird von Hades für das Crucible als seine Championesse auserwählt. Das Crucible ist ein tödliches Spiel der Götter, bei dem die Champions eines jeden Gottes 12 Challenges bestreiten müssen. Wer am Ende noch am Leben ist gewinnt für seine Gottheit und sichert ihm/ihr die Vorherrschaft des Olymps für die nächsten 100 Jahre und darf in Reichtum weiterleben. Während wir Lyra beim Crucible begleiten, geht es um Macht, Liebe, Intrigen und das blanke Überleben. 

     

    Meinung:

    Ich habe „The Games Gods Play” zufällig auf Bookbeat entdeckt und war schon immer ein Fan von griechischer und nordischer Mythologie, einfach von allem, bei dem es um Götter geht. Also dachte ich mir, warum nicht und ich muss wirklich sagen, dass das ein fantastisches Buch ist. Es hat alles, was man von einer Götter-Fantasy erwartet. Die einzelnen Challenges innerhalb des Crucibles waren unglaublich kreativ, die Beziehung zwischen Lyra und Hades außergewöhnlich gut, aber mein absolutes Highlight war Lyra als FMC. Dieser Charakter ist unglaublich gut geschrieben, facettenreich, so viele verschiedene Ebenen, die man im Laufe des Buches entdecken kann, aber das aller beste: ihr Humor und ihre ganz eigene, einzigartige Herangehensweise an alles. Ich konnte mir sehr schnell in sie hineinversetzen und habe direkt mit ihr gebondet, allein schon, weil sie mich durch ihren Humor und ihre Art und Weise mit Dingen umzugehen sehr an mich selbst erinnert hat. 

    Alle anderen Champions der Götter waren auch sehr gut ausgearbeitet, hier wurde wirklich darauf geachtet, dass jeder Charakter tatsächlich Charakter hat. Das finde ich wirklich toll, da es ja leider doch schon oft so ist, dass Nebenrollen keine wirkliche Tiefe haben. Es passierten Dinge, die ich nicht vorhergesehen hatte und ich wurde mehrfach von der Storyline überrascht, das ist bei mir tatsächlich nicht so einfach. Deswegen Hut ab Abigail Owen, das ist ein fantastisches Buch, unglaublich gut geschrieben, mit einer sagenhaft mitreißenden Storyline und einer FMC von dem sich andere Autor:innen eine Scheibe abschneiden können. Ich kann das nächste Buch gar nicht erwarten. 

     

  11. Cover des Buches A Touch of Darkness (ISBN: 9783736317758)
    Scarlett St. Clair

    A Touch of Darkness

    (559)
    Aktuelle Rezension von: buecher_t1na

    Ich bin gerade in meiner griechischen Ära, aber "A Touch of Darkness" ist mir schon oft aufgefallen, nur hatte ich bisher nicht die Muße mich damit zu beschäftigen. Als ich es jedoch in der Bibliothek jetzt entdeckte habe, kam es sofort mit.

    Mir haben die Story und die Charaktere sehr gut gefallen! Die Namen der Charaktere sollten für jeden bekannt sein, der sich irgendwie schon mal mit der griechischen Mythologie befasst hat.
    Persephone lebt in New Athens, studiert und möchte zum Journalismus. Dies ist ihr Wunsch, da sie eh keine göttliche Macht besitzt und zudem auch aus dem "Glasgefängnis" ihrer Mutter will. Dennoch kann sie sich nur mit Hilfe der Macht ihrer Mutter verbergeben, weil die Götter hier Hörner auf dem Kopf haben. Interessante Darstellung btw 😅

    Mit ihrer besten Freundin /Mitbewohnerin geht sie eines Abends ins Nevernight - dem Club von Hades. Persephone bekommt das Passwort um in Hades Wettsalon zu gehen und tut dies auch. Sie fühlt sich eh auf unerklärliche Weise zu Hades hingezogen, versteht es aber auch nicht, wieso Menschen ihre Seele an Hades verkaufen. Als Investigativ Journalistin will sie das unbedingt erforschen.

    Die Story zwischen den beiden hat mir sehr gut gefallen. Ich muss auch gestehen, mein letztes Buch war gefühlt sinnloser Spice - von daher, fand ich es hier genau richtig. Ich hab's geliebt wie es zwischen den beiden geknistert hat. Ja, Hades hat sie relativ am Anfang dann geküsst, weil er ihr somit Macht übertragen hat - aber dann war erstmal nichts. Ich hatte teilweise "Angst" weil ich eben genau nicht wollte, dass es sofort auf den ersten 150 Seiten zum S** kommt. Ich finde das war genau die richtige Mischung.

    Auch die anderen Charaktere fand ich gut. Natürlich sind einige angelegt, dass sie einem unsympathisch sein sollen (Adonis, Minthe), aber trotzdem waren sie auch gut beschrieben Hekate, als Nebenfigur mochte ich gerne.

    Naja und Hades.... 🥵
    Ich weiß nicht mehr, wer das zu Persephone auf Seite 104 gesagt hat - vielleicht sogar Hekate - "Wenn du zu ihm gehörst, reißt er die Welt nieder, um dich zu schützen" - uff jaa... da wusste ich, das wird geil!
    Dennoch fand ich es ganz toll, dass Persephone ihre Schlacht mit Adonis und Minthe selbst geschlagen hat!

    Mir hat" A Touch of Darkness" wirklich gut gefallen! Ich hatte eine super Zeit und bin auf die weiteren Bände gespannt. Die zwei Kapitel, die den Anfang aus Hades POV nochmal beschreiben waren richtig cool aber für mich zu kurz. Hätte gerne noch mehr aus Hades POV gelesen.

  12. Cover des Buches Frostherz (ISBN: 9783492280334)
    Jennifer Estep

    Frostherz

    (1.479)
    Aktuelle Rezension von: Morgenstern_666

    Gwen muss diesesmal ein verschollenes Artefakt - den Helheim Dolch - finden bevor es die Schnitter tun und Lokis letztes Siegel brechen und ihn befreien. Dazu kommt, dass sie einen ausgewachsenen Fenriswolf in ihrem Zimmer verstecken muss und das Tagebuch ihrer Mutter ihr in den Schoß fällt.

    Wir steigen mit einem spannenden und für die Reihe doch recht blutigen Kampf ein. Der Schreibstil bleibt fließend und einfach, wodurch die Seiten schnell zu lesen sind und man sofort zurück in Gwendolyns Welt eintaucht. 

    Der Plot war gut, wenn auch vorhersehbar. 

    Was mir leider negativ aufgestoßen ist, war das Verhalten der Erwachsenen - Kommunikation wäre in dem Buch mehr als hilfreich gewesen - sowie das von Daphne in der ca. ersten Hälfte des Buchs. Klar ist sie aufgewühlt, irritiert, ein hormonaler Teenager und noch mehr, aber dieses zickige Verhalten was an den ersten Band zurück denken lässt,  ging mir sowas von gegen den Strich. 

    Positiv möchte ich hier nochmal Vic betonen, er trägt die Buchreihe mit seinem Sarkasmus und Blutdurst. 

    Kurzum; ein guter Band der, obwohl es einen vorhersehbaren Plot gab, Spaß gemacht hat zu lesen. 

  13. Cover des Buches Frostfluch (ISBN: 9783492280327)
    Jennifer Estep

    Frostfluch

    (1.746)
    Aktuelle Rezension von: Morgenstern_666

    Nachdem Gwen zum Champion von Nike geworden ist hat sie sich viele Feinde gemacht. Dazu kommt, dass ihr Herz weiterhin in Scherben vor ihr liegt. Doch dann geht es Schlag auf Schlag und Gwen wird bei einem Autounfall fast umgebracht. Gemeinsam mit Gwen und Vic erfahren wir mehr über den Götterkrieg und dass Schnitter wirklich überall lauern können.

    Im Gegensatz zum 1. Band hat mir der einfache Schreibstil hier mir weitaus besser gefallen. Es wird weniger wiederholt und zwar noch viel beschrieben, aber es fühlt sich nicht mehr erschlagend an. Natürlich werden wieder einige Klischees bedient, und ja, auch die typischen Genderrollen sind vergeben - Aber : Das Buch ist von 2015! Da gab es noch nicht die krassen Bewegungen zum Feminismus und das sollte hierbei echt bedacht werden. 

    Das Hin und Her zwischen Logan und Gwen ist daher mein einziger negativer Kritikpunkt.  Ein für mich solider zweiter Band, der mehr die Welt und Geschichte ausarbeitet und Lust auf das nächste Buch macht. 

  14. Cover des Buches Percy Jackson - Im Bann des Zyklopen (ISBN: 9783551557285)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Im Bann des Zyklopen

    (1.986)
    Aktuelle Rezension von: Zams

    sehr tolle Fortsetzung der Serie, das Setting war super, und am Besten hat mir gefallen, dass die Charaktere vertieft wurden, die man im ersten Teil schon kennen und lieben gelernt hat.
    Von der Erzählgeschwindigkeit etwas weniger rasant als der erste Teil, aber dennoch sehr schnelllebig und nicht langweilig, es ist immer was passiert.
    Logiktechnisch etwas weniger lückenlos als der erste Teil, aber nicht schlimm und man sollte ja bedenken dass das immer noch ein Kinderbuch ist, also definitiv nicht schlimm.

  15. Cover des Buches Götterfunke 2. Hasse mich nicht (ISBN: 9783791501406)
    Marah Woolf

    Götterfunke 2. Hasse mich nicht

    (675)
    Aktuelle Rezension von: jeanne1302

    Jess kämpft nicht nur gegen ihr Verliebtsein in Cayden, sondern beginnt andere Mädchen vor ihm zu warnen. Sie wird zunehmend Spielball der Götter. Agrios will sie weil sie Diafani ist dazu benutzen, die Macht von Zeus zu übernehmen und Zeus will sie benutzen, um genau diese Macht zu schützen. 

    Perfekte Fortsetzung des ersten Bandes, in dem wir mehr über Schattendämonen erfahren und neue Darsteller auftauchen. 

    Matheo war mir von Anfang an suspekt. Meine Intuition trügte mich nicht, wie sich zum Schluß herausstellte.

    Zudem kommt hier eine italienische Dame ins Spiel, die mit ihren Informationen über die Götter bei Jess erheblich viel Hass in Bezug auf Cayden aufkommen lässt. 

  16. Cover des Buches The Song of Achilles: Madeline Miller (ISBN: 9781526648174)
    Madeline Miller

    The Song of Achilles: Madeline Miller

    (151)
    Aktuelle Rezension von: Laura1109

    "The Song of Achilles" handelt von dem jungen Prinzen Patroclus, der aus seinem Reich verbannt wird und von nun an am Hof von König Peleus lebt. Dort trifft er auf dessen Sohn Achilles und die beiden werden zu Gefährten. Sie werden zusammen einem Zentaur trainiert und verlieben sich immer mehr in einander. Doch um zum Helden zu werden und sein Schicksal zu erfüllen, muss Achilles schon bald in den Krieg ziehen, wodurch ihre Beziehung auf eine harte Probe gestellt wird...

    Ich bin ein großer Fan von griechischer Mythologie und dieses Retelling hat mir echt gut gefallen. Das Buch hat ja eine Menge Hype bekommen, besonders für das traurige, emotionale Ende. Ich muss sagen, dass ich das Buch zwar traurig fand, aber bei Weitem nicht so traurig, wie es von vielen dargestellt wird. Lag bei mir vielleicht daran, dass ich wusste, wie es ausgeht und dementsprechend darauf gefasst war, das empfindet aber natürlich jeder anders. 

    Patroclus als Erzähler war ziemlich passiv. Ich hätte mir da teilweise noch mehr Persönlichkeit von ihm gewünscht, da er größtenteils nur Achilles angehimmelt hat und sonst als ziemlich unnütze dargestellt wurde. Umso schöner fand ich, dass er während des Krieges, die Verwundeten versorgt hat und gezeigt hat, dass noch mehr in ihm steckt. Die Freundschaft zwischen ihm und Briseis mochte ich sehr. Achilles war zu Beginn noch ganz okay, wurde aber im Laufe der Geschichte immer arroganter und rücksichtsloser, was sowohl der Krieg als auch seine Prophezeiung zu verschulden hatte.

    Für Liebhaber griechischer Sagen durchaus empfehlenswert. 

  17. Cover des Buches Ich bin Circe (ISBN: 9783961610952)
    Madeline Miller

    Ich bin Circe

    (382)
    Aktuelle Rezension von: Mottelchen

    Ich bin in keiner Mythologie sonderlich bewandert, auch wenn ich es super interessant finde. Circe kannte ich überhaupt nicht, daher war ich sehr gespannt. Man fiebert richtig mit, wie sie sich von ihrer Familie losreißt, die sie unterschätzt, und sich dann als mächtige Zauberin behaupten muss, sogar gegen die Götter. Ihre charakterliche Entwicklung war intensiv. Ich hab ihre Einsamkeit gespürt, ihre Wut 🐖 und dann ihre unglaubliche Stärke, die sie sich ganz allein erkämpft!
    .
    Der Schreibstil schafft es, die antike Welt so lebendig und greifbar zu machen, dass man das Gefühl hat, selbst auf Aiaia zu sein. Ein wenig musste ich auch erst einmal reinkommen und zwischenzeitlich habe ich mich gewundert, was denn noch alles passieren soll. Denn irgendwie ist immer sehr viel passiert, aber ich hatte gleichzeitig noch so viele Seiten übrig. 👀
    .
    Besonders habe ich mich gefreut, als Prometheus und Odysseus vorkamen. Da gab's für mich einen kurzen Kindheitsflashback: Autofahrt in den Urlaub, die Geschichte des Odysseus und dem Zyklopen kam im Radio - es war blutig, meine Mom wollte es ausmachen, aber ich habe es unbedingt anhören wollen und mein Dad hat etwas lauter gemacht. 🤍
    .
    Dieses Buch ist definitiv mehr als nur eine Neuerzählung eines Mythos. Es geht um Selbstfindung, weibliche Stärke und darum, seinen eigenen Weg zu gehen, egal wie viele Hindernisse einem in den Weg gelegt werden.

  18. Cover des Buches Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott (ISBN: 9783551557322)
    Rick Riordan

    Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott

    (805)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    2019 habe ich die Percy Jackson-Reihe gelesen und gefeiert. 2021 folgten dann die Kane-Chroniken, die ich ebenfalls rezensiert habe. Jetzt hatte ich wieder richtig Lust auf Bücher von Rick Riordan und habe mir die Helden des Olymp geschnappt. Die dritte Fantasy-Jugenbuchreihe des Autors ist die Fortsetzung der Percy Jackson-Reihe, allerdings ist Percy nicht länger Protagonist. Die Reihe ist in fünf Bänden abgeschlossen und behandelt sowohl die Griechische als auch die Römische Mythologie. Der erste Band Der verschwundene Halbgott erschien 2012 und ist ein Wiedersehen mit alten Bekannten, wie zum Beispiel Annabeth Chase. 

    Der 15-jährige Jason Grace erwacht plötzlich und ohne Erinnerungen in einem Schulbus auf einem Klassenausflug. Neben ihm sitzt seine Freundin Piper McLean, zumindest behauptet sie das, und vor ihm sein vermeintlich bester und hyperaktiver Freund Leo Valdez. Immer noch ratlos, wie Jason in den Bus voller schwer erziehbarer Kinder gekommen ist, wird die Klasse im Grand Canyon von bösartigen Windgeistern angegriffen. In letzter Sekunde kommt ein Streitwagen mit Pegasi zu Hilfe, in dem Annabeth Chase ist. Sie rettet die drei Freunde und bringt sie ins Camp Half-Blood, denn sie sind Halbgötter. Auf der Fahrt erzählt Annabeth, dass sie eigentlich gehofft hatte, ihren Freund zu finden. Denn seit drei Tagen ist Percy Jackson spurlos verschwunden. 

    „Jasons Tag war auch schon vor dem elektrischen Schlag mies gewesen.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Erzähler ist hier Jason Grace im… Plusquamperfekt? Nein, vom Stromschlag ist hier retrospektiv die Rede. Halten wir für das Protokoll also fest: personaler Erzähler im Präteritum. Davon gibt es hier übrigens zwei weitere, denn Jason wechselt sich alle zwei Kapitel mit Piper und Leo ab. Der erwähnte Stromschlag ist eine Andeutung darauf, wessen Sohn Jason ist, schließlich hat er einen Blitzschlag unbeschadet überstanden. Sein Tag ist vor allem schlecht, weil er sein Gedächtnis verloren hat. Der Leser wird also direkt in den Plot gezogen, indem er mit Fragen konfrontiert wird: Wer ist dieser Jason, der nicht einmal mehr seinen Nachnamen kennt? Und wodurch hat er sein Gedächtnis verloren? Auf annähernd 600 Seiten und 56 Kapiteln wollen diese Fragen beantwortet werden. Viel mehr möchte ich an diese Stelle auch nicht verraten, denn in Der verschwundene Halbgott stellt sich vor allem eine Frage: Wo ist Percy Jackson?

    Einer der drei Protagonisten und der erste, der mit seiner Erzählung beginnt, ist Jason Grace. Da er sein Gedächtnis verloren hat, weiß der Leser anfangs wenig über ihn. Was man weiß ist, dass Jason blond ist und blaue Augen hat. Er wird mehrfach als gutaussehend beschrieben und scheint bei den Mädchen beliebt zu sein. Zudem hat er eine Tätowierung auf dem Unterarm: SPQR. Außerdem hat er stets seine magische Münze Ivlivs bei sich, die sich entweder in ein Schwert oder einen Speer verwandelt, je nachdem, ob Jason Kopf oder Zahl wirft. Jason zeichnet vor allem seine Loyalität seinen Freunden gegenüber aus. Für sein Alter ist er recht ernst und verantwortungsbewusst, quasi der perfekte Anführer und Held. Obwohl er sein Gedächtnis verloren hat, hat er einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Mir persönlich ist Jason allerdings etwas zu profillos. Er besitzt nicht viele Persönlichkeitsmerkmale, und die wenigen, die er hat, ähneln denen von Percy Jackson enorm. Generell erinnert mich die gesamte Truppe um Jason, Piper und Leo sehr an Percy, Annabeth und Grover, die mich wiederum damals schon an Harry, Hermine und Ron erinnert haben. Mir fehlt bei allen dreien also noch der persönliche Schliff, mit dem sie sich von den anderen Trios abheben.

    Sprache und Stil sind typisch Riordan: einfach, schnell und gepaart mit Flachwitzen. Die Handlung erstreckt sich über etwa fünf Tage. Dennoch ist das Tempo bei annähernd 600 Seiten rasant. Actiongeladene Monsterkämpfe, Konflikte mit Griechischen Göttern und weissagende Traumerscheinungen geben sich ganz klassisch die Klinke in die Hand. In Der verschwundene Halbgott finden sich viele für Riordan typische Motive. Die Helden müssen in wenigen Tagen durch die gesamten USA reisen, die Deadline ist entweder an einem Tag der Sonnenwende oder zum Äquinoktium. In diesem Fall findet das Finale am Tag der Wintersonnenwende, also am 21. Dezember statt. Für mich setzt Riordan hier zu sehr auf Altbewährtes und traut sich nicht, neue Wege zu gehen. Es ist eine spaßige und atmosphärische Heldengeschichte, mir fehlt aber das gewisse Etwas, mit dem die Reihe sich als etwas Besonderes herausstellen ließe. Vielleicht wachse ich aber zu sehr aus dem Genre heraus. Diese Heldengeschichten für Jugendliche, in denen die Protagonisten ohne nennenswerte Verluste triumphieren, sind für mich inzwischen möglicherweise einfach zu vorhersehbar. Was mich jedoch immer wieder begeistern kann, ist die in den Plot verwobene Griechische Mythologie, die auf unterhaltsame Weise das Allgemeinwissen der Leserschaft verbessert.

    Zwischendurch habe ich mir auch das gekürzte Hörbuch, gelesen von Marius Claren, angehört. Claren ist ein gut ausgewählter Sprecher, der viel Leben in die Geschichte bringt, der aber bei asiatischen oder russischen Akzenten etwas übertreibt. Auch die Passage, in der er Französisch spricht, verdeutlicht leider, dass er kein Französisch kann, primär weil er das Wort fils ausspricht wie fille. Das macht das Ganze leider unfreiwillig komisch. Trotzdem ist das Hörbuch eine gute Alternative oder Ergänzung zum Buch.

    Das Ende ist ganz in Ordnung. Der finale Kampf ist wenig spektakulär und vergleichbar mit vielen anderen Abschlüssen von Riordans Büchern: ein kleiner Sieg mittels gewonnener Zeit. Mich hat das Ende sehr an den Abschluss von Die rote Pyramide erinnert, aber auch ein wenig an Der Feuerthron. Auch hier wird das Rad also definitiv nicht neu erfunden. Die Zukunftspläne sind jedoch verheißungsvoll, weshalb ich hoffe, dass der zweite Band sein Potenzial besser ausschöpfen kann.

    Insgesamt ist Helden des Olymp – Der verschwundene Halbgott ein netter Einstieg in Rick Riordans neue Jugendbuchreihe, die sich bisher aber noch zu wenig traut und zu viel von nostalgischen Momenten sowie Altbewährtem lebt. Die neuen Protagonisten erinnern zu sehr an das Percy Jackson-Trio: ein mächtiger Held, ein kluges Mädchen und ein tollpatschiger Spaßvogel. Der Auftakt der fünfteiligen Reihe ist gut, aber im Vergleich zu Percy Jackson oder den Kane-Chroniken etwas schwach. Auch das Ende hat kaum etwas Neues zu bieten. Dennoch bin ich überzeugt, dass gerade die Zielgruppe, Jugendliche im Alter von etwa 14-18 Jahren, viel Freude an diesem Urban Fantasy-Werk haben wird. Deswegen gebe ich dem ersten Band aus dem Jahr 2012 drei von fünf Federn. Hoffentlich kann die Fortsetzung Der Sohn des Neptun die Stärken ausbauen und die Schwächen beheben.

  19. Cover des Buches A Touch of Ruin (ISBN: 9783736317765)
    Scarlett St. Clair

    A Touch of Ruin

    (240)
    Aktuelle Rezension von: Tiger_Nadine

    Persophone hat sich Hades "ergeben" und fühlt sich in seinen Arm wohl und sicher - vor allem vor ihrer Mutter Demeter, die immer noch alles daran setzt die beiden auseinander zu bringen, egal was es kostet.

    Band 2 der Story bietet sehr viel Spice was sicherlich für Liebhaber der Romance-Kategorie zugutekommt, für Fans die jedoch wissen wollen wie es weitergeh, ist dieses Buch etwas sehr langatmig und schwer. Da ich selber wissen wollte, wie es weitergeht habe ich mich ein wenig durch Band 2 gekämpft, was sich letztendlich auch gelohnt hat. Für meinen Geschmack hätte man aber auf etwa Spice verzichten können um in der Story voranzuschreiten. Jedoch ist Band 2 die Vorbereitung aller auf den entscheidenden Kampf der Götter. 

    Hades und Persophone versuchen ihrer Zeit so gut es geh zu genießen auch wenn sie nicht immer einer Meinung sind, und es Situationen gibt, in denen Persophone mit ihren neuen Kräfte als Göttin (die so langsam erwachen) doch ab und an mehr Schaden (auch in ihrer Beziehung zu den anderen Charakteren) anrichtet als erwartet, aber Hades ist immer zu Stelle um es entsprechend zu Richten. 

    Ich finde es schön, das der griechische Mythos um Persophone in einer so schönen Story aufgearbeitet und dargestellt wird. 

    Der Schreibstil ist genauso wie in Band 1 und ließ sich gut lesen, auch wenn es sich inhaltlich ab und an eher wie eine zäher Kaugummi angefühlt hat, hat es sich zum Ende des 2. Bandes gelegt, sodass man Wissen will, wie es weitergehen wird (man muss sich halt etwas durchkämpfen).

  20. Cover des Buches Percy Jackson - Der Fluch des Titanen (ISBN: 9783551557292)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Der Fluch des Titanen

    (1.712)
    Aktuelle Rezension von: Maria_Josephina

    Auch in diesem Teil geschehen wieder unerwartete Dinge und spannende Geheimnisse werden gelüftet. Kronos gewinnt an Mächtigkeit und Percy und seine Freunde Annabeth und Grover müssen das Schlimmste verhindern. Die Weissagung gewinnt an Wichtigkeit, doch wer ist nun endlich gemeint? Die Götter werden auch immer nervöser. Einfach eine tolle Fortsetzung!! :)

  21. Cover des Buches Percy Jackson - Die Schlacht um das Labyrinth (ISBN: 9783551557308)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Die Schlacht um das Labyrinth

    (1.508)
    Aktuelle Rezension von: Applesreading

    Rick Riordan führt uns im vierten Band der Percy-Jackson-Reihe tiefer in die Welt der griechischen Mythologie – diesmal in das verwirrende, gefährliche Labyrinth des Dädalus. Percy und seine Freunde müssen sich der immer bedrohlicher werdenden Armee des Titanen Kronos stellen und eine mögliche Invasion in Camp Half-Blood verhindern.

    Die Reise durch das Labyrinth ist voller Gefahren, Begegnungen mit faszinierenden Kreaturen und überraschenden Wendungen. Besonders die mythologischen Elemente und die emotionale Entwicklung der Charaktere stechen hervor. Nico di Angelo gewinnt in diesem Band noch mehr an Tiefe, was ihn zu einem meiner Lieblingscharaktere macht.

    Leider fühlte sich die Geschichte an einigen Stellen etwas zäh und langatmig an, da sich die Handlung gelegentlich im Labyrinth "verläuft". Manche Passagen hätten etwas straffer erzählt werden können, was den Spannungsbogen durchgehend hochgehalten hätte.

    Ein starker Band, der mit packenden Szenen, mythologischem Flair und gutem Humor punktet. Dennoch trüben einige zähe Abschnitte den Lesegenuss leicht. Deshalb 4,5 Sterne.

  22. Cover des Buches Erwachen des Lichts (ISBN: 9783745701142)
    Jennifer L. Armentrout

    Erwachen des Lichts

    (658)
    Aktuelle Rezension von: shinyJulie

    Aus dem Nichts erfährt Josie, dass sie eine Halbgöttin ist und sie muss dringend lernen, um ihre Kräfte zu kontrollieren. Seth soll sie dabei unterstützen, aber er ist nicht nur unglaublich arrogant, sondern kann ihr auch gefährlich werden.
    .
    Josie ist eine sympathische Protagonistin und man kann sich gut in sie hineinversetzen, vor allem weil sie so abrupt aus ihrem Leben herausgerissen wird und sich mit einer völlig neuen Realität konfrontiert sieht. Im Gegensatz dazu war Setz wirklich unglaublich arrogant und so, wie er sich Josie gegenüber verhalten hat, hätte ich ihn gerne mal ordentlich durchgeschüttelt. Die Handlung ist spannend aufgebaut und ich konnte gut mitfiebern, vor allem weil sie in ein wirklich schönes und gut durchdachtes Urban Fantasy Setting eingebaut ist. Abgerundet wird das Buch durch den schönen Schreibstil. Ich freue mich auf den zweiten Band.

  23. Cover des Buches Arkadien brennt (ISBN: 9783492267892)
    Kai Meyer

    Arkadien brennt

    (1.267)
    Aktuelle Rezension von: leonie2106

    Nachdem mich der erste Teil von Meyers Arkadien-Reihe noch nicht ganz überzeugen konnte, hat er mich mit Band 2 nun doch wieder an der Angel. 

    Nach dem großen Showdown am Ende des ersten Bandes sind Rosa und Alessandro nun beide an der Spitze ihrer Clane angekommen. Ihre Romanze wird kritisch gesehen und sie machen sich damit keine Freunde. Als Rosa nach New York reist, deckt sie weitere Intrigen auf und das Geheimnis um die Arkadier scheint größer als bisher gedacht.

    "Arkadien brennt" hat wirklich alles, was ich mir von einem guten Buch erhoffe: Spannung, Gefühle, Geheimnisse...

    Das einzige, was mich auch bei Band zwei immer noch ein wenig stört ist, dass es den Charakteren irgendwie an Tiefe fehlt. Weder Alessandro noch Rosa sind mir mittlerweile "vertraut" und ich kann ihre Handlungen und Gefühle nicht immer nachvollziehen.

    Dennoch ein sehr gutes Buch und ich bin gespannt auf den dritten Band!

  24. Cover des Buches Das Lied des Achill (ISBN: 9783961612048)
    Madeline Miller

    Das Lied des Achill

    (441)
    Aktuelle Rezension von: MayaB

    "Ich werde der Erste sein." He was not, in fact, the first, and I'm also sad about it.
    Ein wirklich fantastisches Buch. Ich bin davon ausgegangen, dass es mir gefallen würde, weil ich eigentlich nur gutes gehört habe, und ich war auch die ganze Zeit über echt interessiert daran, was passiert ist, und habe Patroklos und Achill sowie auch einige Nebenfiguren sehr schnell ins Herz geschlossen, und trotzdem hat sich die ganze Großartigkeit des Buches doch langsam an mich angeschlichen. Denn am Anfang war es "nur" ein gutes Buch, und dann am Ende ... uff. Nicht, dass ich es nicht hätte kommen sehen (obwohl ich immer das Gefühl habe, mich eigentlich nicht so mit Sagen/Mythen auszukennen, und die Griechischen sind keine Ausnahme, konnte ich doch recht früh erkennen, worauf es hinauslaufen würde), aber es ging mir dann doch näher als gedacht. Ganz besonders das letzte Kapitel (auch vieles vorher, aber das eben stärker) hat mich sehr berührt.
    Das Buch ist eindeutig ernster, auch wenn vieles eher angeschnitten und nicht immer groß behandelt wird (oder zumindest nicht über das der Zeit entsprechende Maß hinaus), und auch sehr düster, was aber zu erwarten war, aber trotzdem gibt es auch immer wieder Lichtblicke und beim Lesen hat Miller für mich eine echt gute Balance gefunden zwischen "ich habe gerade ein total warmes Gefühl, weil das Buch sich glücklich liest" und "das nimmt doch alles kein gutes Ende, warum ist das so bedrückend?" Und für mich persönlich hat genau dieser Zwiespalt aber richtig gut gepasst und das Leseerlebnis noch mal besser gemacht, weil es eben genau die Art von Buch und Geschichte ist, die diese Herangehensweise braucht.
    Auch schön fand ich die kleineren Verweise auf andere Geschichten, die immer wieder eingebaut wurden. Hat sich natürlich auch super ergeben, weil die Geschichten einfach zusammengehören (natürlich ist Odysseus relevant, wenn es um Troja geht), und entsprechend vielleicht nichts weltbewegendes, aber ich habe mich trotzdem immer gefreut, wenn ich was erkannt habe, und mit meinem mangelhaften Wissen verstanden habe, was da gerade eingeleitet/erwähnt/... wurde.

    Alles in allem ein Buch, das sowohl zum Nachdenken anregt, als auch einfach zum Mitfühlen mit den Figuren, und ich persönlich hatte wirklich eine richtig gute Zeit beim Lesen und bin sehr froh, endlich dazu gekommen zu sein!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks