Bücher mit dem Tag "grillen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "grillen" gekennzeichnet haben.

120 Bücher

  1. Cover des Buches Kalte Asche (ISBN: 9783839891728)
    Simon Beckett

    Kalte Asche

     (132)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Brigitte

    Teil II einer Reihe

    Runa - eine schottische Insel, Gegenwart: In einem Cottage auf der kleinen Insel wirft eine fast gänzlich verbrannte Leiche Fragen auf. Warum sind Hände und Füße der Person vom Feuer verschont geblieben, während der Rest des Körpers zu Asche verbrannt ist? Wer war die Person? Läuft ein Mörder unter den Einheimischen umher?

    David Hunter ist auf dem Weg nach London zu seiner Freundin Jenny, als er in den skurrilen Fall der fast vollständig verbrannten Leiche hineingezogen wird. Der forensische Anthropologe findet sich schnell in der trügerischen Idylle der kleinen Insel, auf der jeder jeden kennt, gefangen. Ein Sturm bricht los. Ausfälle der örtlichen Strom- und Telekommunikationsmasten sowie die kurzsichtigen Kleinstädter erschweren die Aufklärung des Falls.

    Auch der zweiter Teil der David-Hunter-Reihe hat mir wieder gut gefallen. Die Personencharakterisierung mit Kleinstadtfeeling in Kombination mit den forensischen Erklärungen erzeugen Spannung. Simon Beckett erfindet das Rad nicht neu, aber seine Thriller machen alles richtig und haben Substanz. Das feurige Finale konnte überzeugen und die Leser dürfen gespannt sein. Es geht weiter!

    Kalte Asche| Simon Beckett| Argon Hörbuch Verlag| Johannes Steck| 2016| 10h 46min|9,95€

  2. Cover des Buches Der rote Stier (ISBN: 9783608981124)
    Rex Stout

    Der rote Stier

     (26)
    Aktuelle Rezension von: killerprincess

    Meinung

    Nachdem ich die kurze Krimi-Novelle "Zyankali vom Weihnachtsmann" - ebenfalls von Rex Strout und um den Ermittler Nero Wolfe gelesen hatte, fiel mir ein, dass ich ja noch ein weiteres Buch von ihm auf meinem SUB habe  - glücklicherweise, denn es hatte mir wieder viel Spaß gemacht, war die Novelle doch aber viel zu kurz (das haben die natürlich so an sich).

    Direkt im Anschluss griff ich also zu "Der rote Stier". Der ganze Fall gestaltet sich wie ansonsten gewohnt deutlich komplexer, auch wenn Nero Wolfe später bekannt gibt, schon von Beginn an gewusst zu haben, was passiert sei.

    Doch von vorne: Nero Wolfe und Archie Goodwin sind unterwegs zu einer Orchideen-Ausstellung und haben einen leichten Unfall. Sie gehen zum nächstgelegenen Landgut und wollen dort Hilfe holen, landen jedoch plötzlich auf einer Weide mit einem Stier darauf, der von den Eindringlingen gar nicht begeistert ist. Anwohner des Guts kommen ihnen zur Hilfe und sie lernen sich kennen. Aufgrund des demolierten Autos nehmen sie auch das Angebot an, über Nacht zu bleiben. Frühzeitig werden die beiden Detektive dabei auch in die Streitigkeiten des Landgut-Besitzers mit den Dorfbewohnern um besagten Stier mit involviert: dieser ist ein teures und erfolgreiches Zuchttier, für dass der Landgut-Besitzer sogar noch mehr bezahlt hat, als angemessen, nur um ihn bei einem Grillfest zu verspeisen. Das finden die Züchter gar nicht gut und die Sorge um den Stier ist groß - Archie Goodwin bewacht ihn nachts, um dann in der Dunkelheit festzustellen, dass nicht der Stier zum Opfer wird, sondern plötzlich ein Toter auf der Weide liegt. War es der Stier? Oder ist doch etwas anderes passiert? Nero Wolfe und Archie Goodwin beginne zu ermitteln.


    Dabei treffen sie auf einige Bewohner und Gäste des Landguts anlässlich des Grillfestes. Eine Fehde mit einem Nachbarn führt sie auch auf dessen Anwesen. Zusätzlich gibt es noch einige weitere Charaktere, die in den Fall involviert sind. Diese Anzahl an Namen und Beziehungen der Charaktere untereinander und zum Mordopfer muss man konzentriert lesen und im Kopf behalten, denn alles kann wichtig werden. Das ist nicht immer einfach und daher wahrscheinlich auch nicht jedermanns Fall, mir hat es jedoch wieder viel Freude bereitet.

    Tatsächlich wird das Buch dadurch aber doch etwas lang. Vor allem sind so ziemlich alle Beteiligten total anstrengend und tragen kaum konstruktiv zum Fall bei. Dadurch schleppt er sich zeitweise etwas dahin. Hier hätte also Kürzungspotenzial bestanden. Zwischendurch bietet das Buch jedoch auch die ein oder andere lustige Szene, die nicht unbedingt notwendig gewesen wäre, aber für Unterhaltung sorgte. 

    Die Auflösung des Falls gefiel mir und ich muss ehrlich sagen, dass ich mir doof vor kam, weil ich es nicht antizipiert hatte, was mir sonst eigentlich leicht fällt. 


    Fazit

    Von mir gibt es vier Sterne für einen spaßigen Fall, der stellenweise etwas zu komplex erzählt/ermittelt wurde, wodurch kleine Längen entstanden sind. Natürlich dennoch empfehlenswert, gerade für Nero Wolfe Fans ein Muss!

  3. Cover des Buches GU Aktion Ratgeber Junge Familien - Outdoorküche (ISBN: 9783833876684)

    GU Aktion Ratgeber Junge Familien - Outdoorküche

     (77)
    Aktuelle Rezension von: loly6ify


    Dieses Kochbuch erkundet bisher relativ unberührte Bereiche der kulinarischen Finesse. Beim Campen muss man mit besonderen Rahmenbedingungen rechnen. Neben begrenzten Kochutensilien, sind auch Lebensmittelvielfalt und Aufwärmkapazität beschränkt. Kein Wunder, dass die meisten zu einfachen Dosenessen greifen. Jedoch gibt dieses Kochbuch für alle Campingbegeisterten, eine nette Abwechslung zu Ravioli und Grillfleisch. Gerade bei längeren Campingtouren, kann man sich hier viele tolle Ideen holen. Es inspiriert und regt zum Ausprobieren an. Und ein zusätzlicher Bonus: die Rezepte sind auch viel gesünder als die Fertigvarianten. Neben bunten Pfannen und Fischgerichten findet man hier auch kreative Salate. Das einzige Manko an dem Buch ist, dass der Koch über eine gute Campingausrüstung verfügen muss. Doch auch hier hält gleich zu Beginn das Buch Informationen und Ratschläge zu den begrenzten Möglichkeiten bereit. Für Camper auf jeden Fall einen Blick wert!


  4. Cover des Buches Die Frechen Krabben (ISBN: 9783451712630)
    Barbara Rose

    Die Frechen Krabben

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Gise
    Milli, Lilli, Emma und Lotte sind Freundinnen. Bisher haben sie sich immer auf dem unbenutzten Nachbargrundstück getroffen, doch das ist plötzlich verkauft worden. Zu allem Ärger wohnen dort nun die Zwillinge Paul und Ben, die können die Mädchen gar nicht leiden. Doch zum Glück können die vier Mädchen sich im Paradies treffen, einem Garten, der einer Kundin von Lillis und Millis Mutter gehört. Dort beginnen die Mädchen mit ihrer Arbeit für das Schulprojekt. Wer wird dabei gewinnen, die Frechen Krabben oder die Jungs?

    Eine typische Mädchenclique ist das also, und die Mädchen finden, es ist Zeit, sich einen Namen zu geben. Zunächst sieht es so aus, als wollten sie mit den Jungs gar nichts zu tun haben. Doch auch hier bahnt sich eine Lösung an, und zum Schluss gibt es für alle ein Happy End. Die Mädchen dürfen in diesem Buch Mädchen bleiben, die Jungs dürfen Jungs bleiben, nur den Streit lernen sie beizulegen. Das Ende kam dann ein bisschen schnell, dennoch zeigt das Buch eine Möglichkeit an, wie Grundschulkinder einen aussichtslos erscheinenden Streit beilegen können.

    Das Buch lässt sich für etwas geübtere Erstleserinnen gut selbst lesen, die Schrift ist nicht zu klein, und die Illustrationen lockern den Text gut auf. Aber auch zum Vorlesen ist die Geschichte gut geeignet, zeigt sie doch die typischen Fragen von Kindern im Grundschulalter. Vor allem das Thema Freundschaft kommt in diesem Buch groß raus.
  5. Cover des Buches Du bleibst mein Sieger, Tiger (ISBN: 9783550200267)
    Maxim Leo

    Du bleibst mein Sieger, Tiger

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Stephanie_Ruh

    Wer Pubertiere zuhause hat, denkt nicht an die kommende Alterspubertät. Dabei ist die womöglich viel schlimmer als die Pubertät! Deshalb ist es gut, wenn man dann noch den Humor hat, um darüber lachen zu können. In kurzen Episoden erzählen Maxim Leo & Jochen Gutsch in "Du bleibst mein Sieger, Tiger" von den verschiedenen Problemen und Tücken der Alterspubertät. Wenn man selbst oder der Partner in dem Alter ist, muss man schmunzeln und/oder entdeckt einiges an Wahrheit darin. Deshalb am besten informieren und dafür wappnen. Ich wünsche soviel Spaß mit dem Buch, wie ich es hatte!

  6. Cover des Buches "Schatz, brennt da grad was an?" (ISBN: 9783442159239)
    Hanna Dietz

    "Schatz, brennt da grad was an?"

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Kristin84

    Zum Inhalt: 

    Wer kennt das nicht? Kaum kommen im Frühling die ersten Sonnenstrahlen zum Vorschein, fängt Mann will wild im Chaos der Garage an rumzuwühlen bis er ihn endlich gefunden hat: seinen Grill. Doch halt! Einfach Würstchen auf Holzkohle oder sogar auf dem Elektrogrill zu grillen, war gestern. Heute wird mit indirekter Hitze, "sau"teurem Fleisch und viel Fachchinesisch das Grillgut zum perfekten Garpunkt gebracht. Da weiß Frau manchmal wirklich nicht mehr, wie ihr geschieht. Doch so leicht bringen uns die Männer nicht aus der Ruhe... oder doch?  

    Meine Meinung: 

    Auch wenn mein Mann bisher noch keine Ambitionen zeigt, der nächste Grillgott zu werden, will man doch für den Fall der Fälle vorbereitet sein und da ist das Buch von Hanna Dietz wirklich zu empfehlen. Ganz zu schweigen für die Frauen unter uns, deren Männer mehr Zeit mit dem Kugelgrill verbringen, als mit ihren angetrauten Ehefrauen. Wenn man nicht selbst einen "Grillmeister" zu Hause hat, ist man zu Beginn der Lektüre erst einmal der Meinung, dass das Buch bestimmt ein wenig übertrieben ist und es im wahren Leben gar nicht so sein kann. Aber weit gefehlt! Bereits nach ein paar Kapiteln wird mir schlagartig klar: So was kann mir auch passieren. Da will man natürlich vorbereitet sein. Und dafür ist dieses Buch wirklich geeignet, denn man lernt so einiges über das Grillen und natürlich über das Phänomen "Mann". Ich habe mir auch schon ein paar Kommentare zu dem Buch durchgelesen und fühle mich bestätigt: Es gibt sie wirklich - die Grillgötter des Reihenhausgarten. Aber anstatt den Männern Vorhaltungen zu machen, nimmt die Autorin das neue Hobby ihres Mannes mit viel Humor. Was bleibt ihr auch anderes übrig? Zum Glück lässt sie uns daran teilhaben, so dass wir auch das eine oder andere Mal was zu lachen haben. Ich finde die kurzen Kapitel wirklich gut erzählt und nicht irgendwie übertrieben. So wie Hanna Dietz ihre Erlebnisse erzählt, so stelle ich mir das wahre Leben mit einem "Grillmeister" vor.  

    Natürlich lernt man in dem Buch auch, wie man das Ganze zu seinem Vorteil nutzen kann. In dem Frau sich leckere Sachen grillen lässt. Und hier kommt man zu einem kleinen Problem des Buches: Man bekommt beim Lesen Hunger! Hunger auf Grillgut!! Also mein Tipp: Am besten lest ihr das Buch NACH dem Essen. Niemals dieses Buch lesen, wenn ihr Hunger habt. Es verschlimmert die Situation! Man stellt sich vor, leckere Würstchen oder Steaks zu essen und - schwupps! - hat man auf das Buch gesabbert. 

    Bei einem weiteren Phänomen des Buches bin ich mir nicht sicher, ob das von der Autorin so gewollt war. Denn ich - als Frau - habe jetzt total Lust aufs Grillen bekommen!! Es wurden so viele Tipps und Grillideen in dem Buch erwähnt, dass man richtig Bock drauf hat, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Mich würde interessieren, ob es anderen Lesern genauso ging. Ich sehe es schon kommen, dass ich in Zukunft bei uns im Garten stehe und grillen werde. Und mein Mann steht neben mir und schüttelt den Kopf - verkehrte Welt.   

    Mein Fazit:  

    Auch wenn man keinen grillwütigen Ehemann zu Hause hat, kann man getrost zu dieser unterhaltsamen Lektüre greifen.  

  7. Cover des Buches Mädchen grillen anders (ISBN: 9783706626064)
    Silke Haun

    Mädchen grillen anders

     (19)
    Aktuelle Rezension von: tardigrada


    Nach dem wunderbaren Backbuch „Fräulein Glücklich backt“, hat Silke Haun ein neues Buch veröffentlicht.
    Die Foodbloggerin und preisgekrönte Food-Fotografin beweist in ihrem zweiten Werk wieder ihr Händchen für ganz besondere Rezepte und preiswürdige Fotos.
    Dieses Mal übergibt sie den Frauen die Grillzange. Vorbei ist es mit schnöden Würstchen und Kartoffelsalat. Hier liegt nichts schwer im Magen.
    Das Fräulein Glücklich präsentiert von Aufstrich und Soßen über Gemüse, Brote, Salate und Früchte bis hin zu partytauglichen Getränken, Rezepte mit einem gewissen Pfiff. So erfahren auch vertraute oder einfache Rezepte eine ganz neue Geschmacksrichtung.
    Dabei ist alles selbstgemacht. Sogar Brot, Ketchup, Hamburger-Brötchen und Gewürz-Salze.
    Was für tolle Ideen!
    Silke Haun versteht es das Fleisch zur Nebensache zu machen. Und bei den meisten Rezepten mit Fleischanteil gibt es noch Tipps was für einen
    Belag man als vegetarische Alternative verwenden kann.
    Das Buch startet mit einer ganz kurzen Einführung zum Thema Grill und Handwerkszeug ohne zu viel technischen Schnickschnack zu erwähnen, denn den braucht es gar nicht. Vielmehr kommt Silke Hauns sympathische Persönlichkeit zur Geltung. Man bekommt das Gefühl, man hat eine
    Verbündete in Sachen Grillen gefunden.
    Das erste Kapitel widmet sich Aufstrichen, Soßen und Chutneys. 3 Gewürzsalze, 3 Kräuterbutter-Varianten und 3 Chutneys. Das ist Ruckzuck selber angemischt. Dazu noch ein Rezept für Mayo, Ketchup und BBQ Soße. Was will man mehr?!
    Ich persönlich verweigere ja die vielen Soßenflaschen aus dem Supermarkt. Wenn man das selber machen kann bin ich dabei! So weiß ich auch was drin ist und der Geschmack ist unübertrefflich natürlich.
    Eine handvoll Salate präsentiert Silke Haun sommerlich leicht und blumig. Es gibt kein schweres Dressing und der Kartoffelsalat ist eine vollkommen bunte Variation mit Bohnen, Tomaten und Linsen.
    Die Brotrezepte gefallen mir als Beilage sehr gut. Ob als Stange, Laib oder als füllbare Fladen. Es gibt sogar Mini-Fladenbrot oder belegte Bruscetta, die man auf dem Grill vollendet.
    Was in diesem Buch für mich ganz groß rauskommt ist das Gemüse. Hier kann der Veggie- und Beilagen Fan sich so richtig austoben.
    Dazu noch die Rosmarin-Polenta auf den Rost und man braucht gar kein Fleisch mehr.
    Apropos Fleisch: Ja, es gibt auch ein paar Rezepte, wo Fleisch und Fisch der Hauptakteur ist. Aber das hält sich wirklich in Grenzen (ca. 10 Rezepte). Hier wird dann Wert auf gutes Würzen gelegt und auch einen Dip gibt es noch mal extra dazu: Mango-Limette. Den sollte man nicht
    übersehen, denn er ist unglaublich gut!
    Bei einem Mädchen-Grillbuch darf der Nachtisch nicht fehlen. Obst vom Grill ist in dieser Kategorie das ganz große Thema. Hier hat es mir der Beeren-Crumble angetan. Ja, man kann auch kleine Tartelette Förmchen auf den Grill werfen. Ich habe es probiert! Es funktioniert hervorragend und das Ergebnis ist wirklich die Krönung des Grillabends.
    Als Abschluss präsentiert Silke Haun noch ein paar leckere Getränke. Melonenbowle in der Frucht angerichtet oder einen Pina Colada (gerne auch mit passender Eiskugel dazu) oder Bowle mit Himbeeren als Beispiele. Alles wirkt sommerlich und erfrischend.
    Fazit:
    Fräulein Glücklich hat ein sehr gutes Gespür für Rezepte. Was sie anfasst wird zu kulinarischem Gold. Ich habe ganz tolle Anstöße für ausgefallenere Grillabende bekommen. Alles ist einfach umzusetzen und die Ergebnisse werden für viel Lob sorgen.
    Wie sagt Silke Haun auf ihrem Blog immer am Ende? „Und das Fräulein war wieder glücklich“. Das möchte ich in diesem Falle leicht abgewandelt für mich verwenden. „Und am Ende des Grillabends war ich wieder satt und extrem glücklich“, denn gutes Essen macht gute Laune!

    Weniger lesen

  8. Cover des Buches Rosa Räuberprinzessin (ISBN: 9783837143355)
    Annette Roeder

    Rosa Räuberprinzessin

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Osilla
    Dieses Kinderhörbuch ist schon recht lange bei uns im Einsatz. Rosa erlebt gemeinsam mit ihrem sprechenden Esel so allerlei Abenteuer. Das vorgestellte Hörbuch ist eine gekürzte Lesung der gleichnamigen Bücher verteilt auf zwei CDs mit insgesamt 4 Geschichten.

    Die Autorin:
    „Annette Roeder, Architektin und Mutter dreier Kinder, ist erfolgreiche Illustratorin und Autorin zahlreicher Kinderbücher. Bei Prestel erschien von ihr u. a. „13 Bauwerke, die du kennen solltest“, zahlreiche Kunst-Malbücher, „Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft! Kunst, Gedichte und mehr für Kinder und Erwachsene“ und „Kein Bock auf Kunst? So überlebst du jeden Museumsbesuch!““ (Autorenporträt auf der Seite des Verlags)

    Inhalt:
    „Rosa ist fröhlich, frech und mutig, meist in Latzhosen unterwegs und klettert gerne auf die höchsten Bäume. Aber viel lieber als die Hosen ihrer drei Brüder aufzutragen, hätte sie gern ein rosa Rüschenkleid und ein Krönchen – wie eine Prinzessin! Doch die kleine Farm ihrer Eltern im Grillenwinkel ist kein Schloss, und rosa sind dort nur die Ferkel im Stall. Ein Glück, dass Rosa ihren Esel hat! Der ist nämlich in Wahrheit ein Einhorn, kann sprechen und hat viele gute Ideen. Manchmal sogar zu gute… Ob die beiden es gemeinsam schaffen, dass aus Rosa doch noch eine echte Prinzessin wird?“ (CD Klappentext)

    Kritik und Fazit:
    Meine Tochter gefällt das Hörbuch sehr gut und sie hat es bereits einige Male angehört. Allerdings mag sie die zweite CD wesentlich lieber als die erste und auch ich war beim ersten Hören erst einmal etwas irritiert. Zum einen ist der Titelsong mit dem leicht schrägen Gesang der kleinen Räuberprinzessin gewöhnungsbedürftig, zum anderen empfand ich es als befremdlich, dass Rosa sich einfach mal eben eine neue Mutter suchen will und nur durch ein wirklich extremes Verhalten der neuen potentiellen Mutter erkennt, wie lieb sie ihre eigene Mutter hat.

    Rosa ist ein Mädchen, welches genaue Vorstellungen von ihrem Leben hat. Sie ist fröhlich, frech und selbstbewusst und kommt damit sehr gut durchs Leben. Hin und wieder stößt sie aber auch an ihre Grenzen und stellt dann fest, dass es nicht schlimm ist, sich Hilfe zu holen oder mit den Eltern oder Erwachsenen im Allgemeinen offen zu sprechen. Das sind ganz wichtige Themen gerade für Kinder der Altersklasse um die 6 Jahre.

    "Rosa Räuberprinzessin" ist ein fröhliches und kurzweiliges Hörspiel, welches wohl eher den Geschmack der Kinder als den der Erwachsenen treffen wird. Es ist nicht übermäßig tiefgründig, spricht aber wichtige Themen aus dem Alltag an und zeigt, dass ein Mädchen sowohl eine Prinzessin, als auch ein Wirbelwind sein kann.
  9. Cover des Buches Fatale Bilanz (ISBN: 9783954000302)
    Stefanie Ross

    Fatale Bilanz

     (81)
    Aktuelle Rezension von: Pharo72
    Auf den Bankmanager Joachim Kranz wird am Hamburger Rödingsmarkt geschossen. Auch ein umgehend herbeieilender Polizeiwagen gerät ins Fadenkreuz. Es wird jedoch niemand verletzt, die Schüsse galten offenbar als Warnung. Der Fall wird Sven Klein vom Wirtschaftsdezernat des LKA Hamburg übertragen. Er stößt jedoch auf immer mehr Fragen.

    Zeitgleich wird in der Bank wegen finanzieller Ungereimtheiten ermittelt. Die Spur des Geldes deutet auf die Unterstützung von Al-Qaida bei Terrorakten hin. Je näher die Ermittler den Terroristen kommen, umso gefährlicher wird es für das eigene Leben und das ihrer Angehörigen.

    Meine Meinung:

    Endlich bin ich nun mal dazu gekommen, meinen ersten Roman von Stefanie Ross zu lesen. Da ich gern strikt auf den korrekten zeitlichen Ablauf achte, galt meine Aufmerksamkeit vorerst dem Roman „Fatale Bilanz“.

    Der Leser wird hier ohne Umschweife in ein actiongeladenes Abenteuer geworfen, welches ihn bis zur letzten Seite kaum zu Atem kommen lässt. Da fühlt man sich manchmal doch sehr ans amerikanische Actionkino erinnert. Von Schusswechseln im Containerhafen, rasanten Verfolgungsjagden auf der Autobahn, Entführung, Hubschraubereinsatz und Folterszenen ist alles dabei. Als Liebhaber des Genres kann man da auch gern mal drüber wegsehen, dass Dienstvorschriften nicht so ernst genommen werden und Zivilisten wie kampferprobte Helden agieren, die die Elitekämpfer fast blass dagegen aussehen lassen.

    Der Bereich Wirtschaftskriminalität wird angerissen, ist aber auch für den Laien durchaus verständlich. Die regionale Komponente kommt vorrangig durch das Erwähnen diverser Straßennamen zum Tragen. Ich hatte anfangs auch ein wenig Probleme, die Ermittler und zugehörigen Partner auseinanderzuhalten. Mit dem Auftauchen des Seal-Teams erhöht sich die Anzahl an interessanten Charakteren für Folgeromane noch mal, aber zwischenzeitlich sollte der Leser die Zusammenhänge durchschaut haben.

    Ein wenig schnell ging mir die Entwicklung der Liebesbeziehung von Sven Klein, der doch eigentlich ein tiefgehendes Trauma zu verarbeiten hatte. Sehr schön dagegen dargestellt wurde die sich anbahnende Freundschaft der deutschen Beamten mit den amerikanischen Einsatzkräften.

    Trotz einiger kleiner Kritikpunkte hat mich der Roman sehr gut unterhalten. Wer gerne normale Polizeiarbeit begleitet und miträtselt, ist bei diesem Buch wahrscheinlich an der falschen Adresse, Liebhaber dramatischer Action kommen jedoch voll auf ihre Kosten. Ich freue mich schon sehr auf weitere Bücher der Autorin.

  10. Cover des Buches Weber's Wintergrillbibel (ISBN: 9783833886270)
    Manuel Weyer

    Weber's Wintergrillbibel

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Starbks

    Ich habe bereits "Weber's Gasgrillbibel" und freue mich jetzt, dass mit Manuel Weyers "Weber's Wintergrillbibel" ein weiterer Grillbibelband erschienen ist. Das Buch ist ein tolles Geschenk und den hohen Preis wirklich wert.

    Aus Kanada kenne ich bereits die Idee, im Winter zu grillen und dann drinnen zu essen. Vorher war mir das eher fremd. Mit der Wintergrillbibel ist das Grillen keine Saisonsache mehr; vielmehr wird der Grill einfach im Winter weiter genutzt. In der Wintergrillbibel isst man aber auch im Freien.

    Zugegeben, bei den Tipps am Anfang frage ich mich manchmal, warum manches in ein Buch gehört. "Zieht euch warm an" ist ja kein Tipp, sondern eine Selbstverständlichkeit. Auch "Grillt nichts, was ihr nicht mögt" finde ich völlig überflüssig und noch so einiges mehr.

    Aber nach dem kurzen Vorwort und den einleitenden Seiten geht es dann endlich los mit den Rezepten. Die Rezepte sind toll aufbereitet mit vielen Bildern, die zeigen, wie es geht. Weiterhin sind die Rezepte zum Teil ausgefallen und bieten viel Neues, so z.B. Rezepte mit Schwarzwurzeln oder auch ein paar süße Gerichte.

    Das Highlight für mich persönlich ist das Suppenkapitel. Auch hier wird natürlich gegrillt. Von Blumenkohlsuppe bis zur leckeren vietnamesischen Pho ist alles dabei.

    Die Aufteilung der Kapitel ist nur zum Teil gut nachvollziehbar. Z.B. gibt es Kapitel für Geflügel oder Lamm. Hier ist klar, was den Grillenden erwartet. Es gibt aber auch Kapitel wie "Weber's tasteful Grilling". Welche Rezepte genau hier unterkommen, ist mir nicht klar, aber sie sind wirklich gut.

    Insgesamt bekommt die neue Wintergrillbibel von mir 4,5 Sterne. Warum das Genitiv-S in "Weber's" den Apostroph bekommt, ist mir aber nicht klar.

  11. Cover des Buches Bunker (ISBN: 9781849161145)
    Andrea Maria Schenkel

    Bunker

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Buecherwurm_ME

    Der Roman "Bunker" von Andrea Maria Schenkel ist ein kurzer Roman der 158 Seiten umfasst. Auf diesen Seiten erlebt man pure Spannung. Ich habe den Roman gerade erst gelesen und ich wollte ihn gar nicht mehr aus der Hand legen. Andrea Maria Schenkel nimmt einen mit zu einer Entführung bei der man zwischendurch nicht mehr sicher ist, wer der Protagonisten eigentlich tiefere Abgründe aufzeigt. Es ist ein sehr spannender Roman, der in einem gradlinigen und schnörkellosen Schreibstil verfasst wurde. Ich kann diesen Roman nur empfehlen.

  12. Cover des Buches Volle Kraft voraus! - Total krasse Ferien (ISBN: 9783845812304)
    Kai Lüftner

    Volle Kraft voraus! - Total krasse Ferien

     (9)
    Aktuelle Rezension von: printbalance

    Inhaltsangabe:
    Mitten in der Ostsee befinden sich seit einem schweren Sturm zwei Inseln namens Ping und Pong. Das Eiland hatte einst die Form eines Schweineohr-Gebäcks, bis ein heftiges Unwetter die Insel an der dünnsten Stelle entzweite und die beiden Teile seither getrennt voneinander existieren.
    Auf der Insel Ping gibt es die MEDEL-Bande und auf Pong die Milchpiraten bestehend aus Tetje, Schlaubi, Hansi, den Zwillingen Jona und Jano, Birk, Lewin, Bruno und Matze.
    Da in Pong gerade die Schulferien begonnen haben, will die Clique dies mit einer Grillparty gebührend feiern. Da trifft es sich gut, dass Bruno sturmfreie Bude hat und die Jungs dort heimlich ihre geplante Feier veranstalten können. Zufälligerweise erfährt der Inselbewohner Bubi, der nicht der Clique angehört, von der der geplanten Fete und möchte ebenfalls daran teilnehmen. Da die Kinder von zu Hause nur gesunde Lebensmittel mitgenommen haben und nur Bubi als einziger leckere Würstchen als Mitbringsel dabei hat, darf er widerwillig bei der Grillparty mitmachen.
    Dem tollpatschigen Bubi eilt bereits sein Ruf voraus- denn überall wo dieser Junge auftaucht droht Ärger. Dies soll auch an jenem Tag der Fall sein: Alles beginnt scheinbar harmlos, bis Bubi das Badezimmer aufsucht und dort das Verhängnis seinen Lauf nimmt..

    Eigene Meinung:
    Das Buch habe ich zusammen mit einem Spiel bei einer Verlosung gewonnen und habe mich sehr darüber gefreut! Dieser Band ist der erste Teil einer Kinderbuchreihe von Kai Lüftner. Die Geschichte ist sehr amüsant und witzig zu lesen und zeigt durch die kindliche Sichtweise wie schnell ein kleines Problem zu einem richtigen Dominoeffekt an Schlamasseln werden kann. Auch wird hier verdeutlicht, wie schnell eine scheinbar harmlose Tat zu einer richtigen Gefahr werden kann. Nichtsdestotrotz fand ich es sehr gelungen wie die Kinder auf ihre Weise versucht haben das Beste aus der Situation zu machen und ich ertappte mich dabei, wie ich als Kind selbst zu der ein- oder anderen Lösung griff wie Matze und Bruno in der Hoffnung meine Eltern würden es nicht bemerken- was nun für ein Lächeln mehr bei diesem Buch sorgte. Schön sind auch die vielen unterschiedlichen Illustrationen die auf einigen Seiten auftauchen und der Geschichte noch eine bildliche Darstellung mitliefert.
    Leider gibt es einen Punkt den ich etwas kritisch sehe und zwar die Tagebucheinträge des Obermilchpiraten Matze. Der kleine Junge schreibt aus seiner Sichtweise über die Feier, was dem Autor wirklich mehr als nur gelungen ist. Jedoch ist die Altersempfehlung für Leser zwischen 8-10 Jahren. Daher gehe ich davon aus, dass einige Kinder bereits ihre ersten Leseversuche mit so einem Buch starten werden und es ist dann nicht ratsam wenn bewusst grammatikalische Fehler in dem Tagebuch enthalten sind, die zwar witzig beim Vorlesen klingen können, aber nicht empfehlenswert ist wenn die Kinder das Lesen und Schreiben richtig lernen sollen.
    Meine Bewertung: 4 von 5 Sternen

  13. Cover des Buches Saftig vom Grill (ISBN: 9783833884467)
    Matthias F. Mangold

    Saftig vom Grill

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Gise

    Magic Cooking auf dem Grill, das verspricht das kleine Büchlein mit sehr interessanten Rezepten: Grillen mit dem Gasgrill, innen zart, außen knusprig.

    Man merkt es diesem Buch an, dass der Autor Matthias F. Mangold bereits einiges an Erfahrung beim Kochen, beim Vermitteln der Kochkunst und beim Verlegen von Kochbüchern hat: Die Rezepte sind leicht verständlich geschrieben, jede Menge Tipps sind über die Seiten hin verstreut, die Zutaten teilweise sehr bodenständig, teilweise eher exklusiv und nicht ganz einfach zu beschaffen. Hier gibt es sowohl für Anfänger wie auch für Geübtere eine gute Auswahl an Rezepten mit Fleisch und Fisch und dazu Beilagen als Ergänzung. Jedes Rezept wird von einem ansprechenden Bild begleitet, auch hier blitzt die Erfahrung des Food-Fotografen deutlich durch. So machen die Rezepte Lust, sich am Grillen mit dem Magic Touch auszuprobieren. Geeignet sind die Rezepte für alle, die einen Gasgrill besitzen; wer dies nicht hat, sollte die Erfahrung mitbringen, die Rezepte auf seinen Grill umzurechnen. Leider wird dies weder im Titel noch in der Buchbeschreibung erwähnt, man muss also schon bis zur Seite 5 blättern, um zu erfahren, dass die Rezepte sich auf den Gasgrill beziehen. Zudem ist das Buch zwar sehr ansprechend und professionell aufgemacht, dürfte aber in meinen Augen für den Preis von 15 Euro doch ein paar mehr Rezepte beinhalten.

    Das Buch macht eindeutig Lust, sich an den Rezepten auszuprobieren. Sehr gerne empfehle ich es weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

  14. Cover des Buches Ein Paar. Ein Buch. (ISBN: 9783866157255)
    Eduard Augustin

    Ein Paar. Ein Buch.

     (59)
    Aktuelle Rezension von: nordfriese
    Der einzige Grund, im Besitz dieses Buch zu sein, ist entweder der Griff in den Tisch mit den Mängelexemplaren und dann zu denken - so schlecht kann es gar nicht sein, also mitnehmen. Oder: es geschenkt zu bekommen. Eigentlich ist es so schlecht, dass man es nicht mal als Geschenk bekommen möchte. Sorry!
  15. Cover des Buches Latte Igel und der Wasserstein (ISBN: 9783551316103)
    Sebastian Lybeck

    Latte Igel und der Wasserstein

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Janurs
    Außerdem Sind Lustige Momente mit spanenden Vermischt.
  16. Cover des Buches Aber Mutter weinet sehr (ISBN: 9783813505030)
    Wolfgang Brenner

    Aber Mutter weinet sehr

     (44)
    Aktuelle Rezension von: FerrAbbs

    Ein spannender Psychothriller, der den Fokus auf die Mutter eines entführten Kindes setzt. Man bangt und ärgert sich mit der Hauptfigur. Das Ende war meiner Meinung nach vorhersehbar, dennoch sehr lesenswert. Die Ermittler treten hier im Hintergrund.

  17. Cover des Buches Mein Oma badet in Kaffee (ISBN: 9782955722879)
    Ronja Erb

    Mein Oma badet in Kaffee

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Zwillingsmama2015
    Ronja Erbs Kinderroman "Meine Oma badet in Kaffee" erzählt die Geschichte der neunjährigen Ellie, die ihre Oma in den Sommerferienin Schweden besucht. Sie hat viel Spaß mit ihrer Oma, dem Nachbarsjungen Erik und ihrem neuen Hund - dem Welpen Wolke...
    Sie erleben viele gemeinsame Abenteuer...

    Der Schreibstil ist der Zielgruppe angepasst und lässt sich wirklich gut lesen.  Das Buch ist humorvoll und erzählt in warmen und verständlichen Worten von allen Abenteuern und auch Gefahren...
    Hier sei noch angemerkt, dass der extra große Schreibstil auch toll ist. 

    Die Personen sind allesamt toll beschrieben, so dass man sich diese gut vorstellen kann und die Kinder auch keine Probleme haben, sich die Namen zu merken. Am tollsten fanden wir natürlich die Oma, die so wunderbar herzlich und humorvoll ist und Ellie, samt Hund und Freund. 

    Wer noch ein schönes Vorlesebuch für ältere Kinder sucht oder ein gemeinsames Leseprojekt, sollte sich "Meine Oma badet in Kaffee" mal anschauen!
  18. Cover des Buches Die 7 Sünden - Women's Murder Club - (ISBN: 9783442375851)
    James Patterson

    Die 7 Sünden - Women's Murder Club -

     (145)
    Aktuelle Rezension von: Azyria_Sun

    Worum geht’s?

    In ihrem 7. Fall ist Lindsay mit einer Reihe von Brandanschlägen konfrontiert. Die Opfer sind jeweils ein Ehepaar. Alle Opfer gehören der Oberschicht an. Doch der Täter hinterlässt keine Spuren – bis ein Kind einen Brandanschlag überlebt – haben die Täter den für die Ermittler entscheidenden Fehler gemacht?

     

    Meine Meinung:

    James Patterson schickt Lindsay Boxer im 7. Teil der Thrillerserie um den Women’s Murder Club – in „Die 7 Sünden“ – in einen weiteren ausweglos erscheinenden Fall. Parallel dazu begleiten wir auch Yuki vor Gericht in einem für ihre Karriere wichtigen Fall. Besonders gut dargestellt sind die Tatdurchführungen, wie die Täter mit den Opfern umgehen, die Tatorte selbst und das Drumherum. Es ist spannend, undurchsichtig und am Ende doch schlüssig.

     

    Lindsay ist wie wir sie kennen. Die toughe Powerfrau, sportlich, gutaussehend und dem Täter immer dicht auf den Fersen. Und neben den Ermittlungen sind zwei Männer an ihrer Seite. Joe, ihr Lebensgefährte, der sie heiraten möchte und Rich, ihr Partner und der Mann zu dem sie sich auch auf eine Art hingezogen fühlt und er sich zu ihr. Ich hoffe ja immer noch, dass sie sich für Joe entscheidet, er ist einfach perfekt für sie – aber wir werden sehen. Claire bekommt ihr nächstes Kind. Cindy spielt in diesem Teil eher eine Nebenrolle, dafür ist Yuki mit eine der Hauptfiguren und der Prozess gegen eine Prostituierte steht ebenfalls mit im Fokus. Und sie hat noch mit einem irren Stalker zu tun, der sie fast das Leben kostet!

     

    Es ist wieder spannend. Diesmal ist eine deutlichere Trennung zwischen Yuki und dem Prozess vor Gericht und Lindsay und dem Fall Brandstiftung/Mord gegeben, was mit besser gefällt. Ich mag die Geschehnisse vor Gericht ebenso, wie die turbulente Polizeiarbeit auf der Straße. Lindsay und Rich sind Partner, die sich ohne Worte verstehen und ein gutes Team bilden und auch die Fälle – egal ob Prozess oder Ermittlungen – lassen die LeserInnen den Atem anhalten. Es ist spannend, es ist rasant und ganz zum Schluss lässt Patterson noch eine Bombe platzen, damit hätte ich niemals gerechnet! Aber lest selbst!

     

    Fazit:

    In ihrem 7. Fall „Die 7 Sünden“ schickt James Patterson Lindsay Boxer auf die Jagd nach zwei verrückten Killern, die ihre Opfer verbrennen. Zugleich lässt er Yuki vor Gericht einen Indizienprozess führen, der wirklich ausweglos erscheint. Das Buch ist spannend und mitreißend. Patterson fesselt die Leser sowohl vor Gericht als auch bei den Ermittlungen auf der Straße und lässt ganz am Ende, wenn alles schon kurz vor der Auflösung steht, eine Bombe platzen, die alles nochmal ändert.

     

    4 Punkte von mir für diesen rasanten Thriller!

  19. Cover des Buches Überleben auf Festivals (ISBN: 9783453268081)
    Oliver Uschmann

    Überleben auf Festivals

     (19)
    Aktuelle Rezension von: daydreamin

    Geschrieben im August 2012:
    Als leidenschaftliche Festivalgängerin war ich höchst erfreut, als meine Mama mir das Buch mitbrachte und schon beim Lesen des Klappentextes war mir klar, dass ich hier auf eine Menge Vorurteile und nicht ganz ernst gemeinte Texte stoßen würde. Das Buch enthält die Kapitel Gattungen der Besucher, Gattungen der Musiker, Verhaltensrituale, Ernährung, Bauten und Siedlungen und Security. Es deckt also wirklich alles ab, was auf meinem Festival so wichtig ist, und ich war echt extrem gespannt und hatte hohe Erwartungen.

    Wie schon gesagt, es tauchten natürlich jede Menge Vorurteile auf. Doch gerade diese Vorurteile entsprechen oft einfach der Wahrheit und der Schreibstil ist absolut ironisch und gelungen. An vielen Stellen musste ich einfach lachen und an eigene Festivalerinnerungen zurückdenken. Zu meiner persönlichen Freude werden auch einige meiner Lieblingsbands aufgezählt und so werden Enter Shikari, We Came As Romans und Bring Me The Horizon als „Turner“ kategorisiert, was wirklich absolut zutrifft, schließlich ist Rou von Enter Shikari der Kletterking persönlich.

    Mein persönliches Lieblingskapitel war aber das der Verhaltensrituale. Ich hab’s zwar schon mal gesagt, aber ich muss es nochmal erwähnen: Die Situationen sind einfach so wahr und gleichzeitig werden sie so ironisch dargestellt, dass man sich echt fragt, warum zur Hölle alle einen solchen Spaß daran haben, sich im Moshpit sämtliche Knochen zu brechen oder bei 30 Grad Celsius in einem Pikachukostüm über den Campingplatz zu hüpfen.

    Fazit

    Ein herrliches Buch über Musiker und den Ausnahmezustand während eines mehrtägigen Festivals. Alles ist so schon überspitzt dargestellt, dass man einfach lachen muss, und gleichzeitig entdeckt man sich und seine Freunde oftmals wieder. Ich weiß jetzt schon, dass ich nächste Woche auf dem Open Flair im Campingstuhl sitzen werde und gemeinsam mit meinen Leuten alle anderen Camper um uns herum in die Kategorien stecken werde, die Oliver Uschmann so schön beschrieben hat. Ich selbst würde mich übrigens den „Jüngern“ zuschreiben. Meist bin ich zwar nicht nur wegen DER EINEN Band auf einem Festival, aber die, die mir gut gefallen, werden in den Himmel gelobt und damit nerve ich alle meine Mitmenschen vor, während und nach dem Auftritt besagter Bands…und das nicht nur auf dem Festival, sondern schon Monate davor :D
  20. Cover des Buches Dolly Sammelband 3 (ISBN: 9783505120671)
    Enid Blyton

    Dolly Sammelband 3

     (51)
    Aktuelle Rezension von: GothicQueen
    Sammelband drei von Enid Blytons „Dolly“ enthält die Einzelbände 7,8 und 9:
    Tina Caspari hat diese Folgebände übernommen und schreibt gesetzt dem Schreibstil von Enid Blyton hier weiter.
    In „Dolly hat Heimweh nach der Burg“ freut sich Dolly riesig über die neue Schwesternschule von Burg Möwenfels: Das Möwennest. Literatur, Sprachen und Hauswirtschaft stehen nun auf dem Stundenplan für Dolly und ihre Freundinnen. 
    Im nächsten Band der Reihe „Eine aufregende Mitternachtsparty“ geht Evelyn einem „falschen“ Prinzen auf den Leim. Yella aus der vierten Klasse soll entführt worden sein und Marjas Bruder ist plötzlich verschwunden. Nebenbei soll eine Wohnung renoviert werden und ein Wohltätigkeitsbasar veranstaltet werden. Trotz dem zusätzlichen Stress der Zwischenprüfungen veranstalten und organisieren die Mädchen eine mitternächtliche Party.
    Eine Hochzeit soll in „Die Burg erlebt ihr größtes Fest“ in aller Heimlichkeit stattfinden. Die Mädchen kommen dennoch dahinter und organisieren eine große Party für das Brautpaar. Das Schuljahr bietet wieder allerhand Trubel für die Internatsschülerinnen: Dollys Schwester Felicitas übernimmt die Theateraufführung und Ingrid plant ihre eigene Flucht. Dolly begeht ihr letztes Jahr im Möwennest. 
    Diese drei Teile sind ähnlich wie die bisherigen geschrieben worden, auch wenn nicht mehr Enid Blyton, sondern Tina Caspari die Reihe fortgeführt hat. Als Kind habe ich die Bücher gern gelesen und habe auch keinen Unterschied feststellen können. Ich kann die Reihe um Dolly allen Grundschülerinnen empfehlen. Wer gern Hanni und Nanni liest, hat auch Spaß an dieser Internats-Reihe.
  21. Cover des Buches Beutezeit (ISBN: 9783641141356)
    Jack Ketchum

    Beutezeit

     (296)
    Aktuelle Rezension von: binesbuecherwelt

    In diesem älteren Buch von Jack Ketchum zeigt er sich so, wie man ihn liebt. Mit viel Liebe zum blutigen Detail, brutal und teilweise abartig. In diesem Kutlhorrorroman hat er sich eine nette Geschichte ausgedacht, die sich am Anfang noch etwas zog, weil er versucht hat seine Protagonisten möglichst Vorteilhaft vorzustellen. Sobald das Vorgeplänkel dann aber mal abgeschlossen ist wird das Buch richtig fesselnd, die zweite Hälfe war ein totaler Pageturner, das hatte der ersten Hälfte so ein bisschen gefehlt. Ich bin auch recht oft über den Schreibstil gestolpert, so einen richtig in Lesefluss kam ich eigentlich kaum, obwohl das bis jetzt bei seinen Büchern nie ein Problem für mich war. "Beutezeit" ist ein gutes Büchlein für Horrorfans, das man nebenbei oder zwischendurch mal lesen kann und deswegen empfehle ich es den Blutrünstigen unter euch auch sehr gerne weiter.

  22. Cover des Buches Kalt ist der Abendhauch (ISBN: 9783257603309)
    Ingrid Noll

    Kalt ist der Abendhauch

     (194)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Da Ingrid Noll zu meinen Lieblingsautorinnen zählt freute ich mich sehr dieses Buch im Bücherschrank zu finden. Diesen Roman habe ich bisher nicht gelesen. Es hat mir sehr gut gefallen. Wieder dieser schwarze Humor wie von Ingrid Noll gewohnt. Klasse. Dieser Roman ist für mich einer der besten von dieser tollen Autorin. 

  23. Cover des Buches Feuer und Flamme (ISBN: 9783961280834)

    Feuer und Flamme

     (1)
    Aktuelle Rezension von: fuffel
    Fazit: Die Grillsaison kann kommen! Die Einleitung ist in vier interessante Themen unterteilt. 'Grill anwerfen!' befasst sich mit den verschiedenen Grillgeräten, ihre Besonderheiten und Wirkung auf das Grillgut. 'Grillmethoden' unterweist den Leser gekonnt in die Kunst des Smokens und direkten und indirekten Grillens. 'Anheizen' beinhaltet neben dem richtigen Anfeuern des Grills auch die nötigen Grillutensilien wie Grillzange, Spieße, Thermometer und mehr. In 'Schon fertig?' werden Tipps im Umgang mit den Lebensmitteln und für das sichere Grillen gegeben.

    Nun geht's mit neun Kapiteln voller Rezeptideen ans Beizen, Marinieren und Grillen. Den Anfang macht 'Beizen & Marinaden'. Hier gibt es viele aromatische Kreationen wie Texas-Beize, Cajun Beize, Mediterrane Beize, süßliche Grillmarinade, würzige Bier-Marinade zu entdecken. Das zweite Kapitel 'Rind' bietet neben einer Teilstücke-vom-Rind-Kunde viele abwechslungsreiche kulinarische Highlights wie Rumpsteak-Fajitas, Steak mit Schwarze-Bohnen-Salsa und Porterhoesesteak in Rotweinsauce. Auch das dritte Kapitel 'Schwein & Lamm' begeistert jeden Grillfan mit seinen Rezeptideen wie Pulled Pork mit Süßkartoffelstampf, Jamaikanisches Schweinefilet, Lammchops mit Tomaten-Minz-Sauce und vieles mehr. Darüber hinaus werden hier die Teilstücke von Schwein und Lamm erläutert. Im vierten Kapitel 'Hähnchen & Pute' warten glasierte Chickenwings, Bierdosen-Hähnchen, gesmokte Putenbrust mit Honig & Orange und Co. nur darauf nachgegrillt zu werden. Ein informative Teilstücken-Kunde ist auch hier mit von der Partie. Das fünfte Kapitel 'Fisch & Meeresfrüchte' präsentiert eine gelungene Auswahl an Rezepten wie gegrillte Garnelen in Ahorn-Chili-Butter, Lachssteaks mit Mojo verde und Venusmuscheln mit Räucherspeck. Im sechsten Kapitel 'Gemüse' werden mit gratinierte Champignons, gefüllte Süßkartoffeln mit Salsa und Kürbis-Polenta-Bratlinge nicht nur Vegetarier zum Nachgrillen verführt. 'Beilagen & Saucen' umfasst neben Mayonnaise, brandheiße Chili-Sauce und BBQ-Bohnen viele weitere Köstlichkeiten. Die beiden letzten Kapitel 'Getränke' und 'Desserts' runden das Grillbuch perfekt ab. Frische Limonade, Eistee, beschwipste Pfirsiche, Cookie-Sandwichs und Co. sorgen für ein gelungenen Grillabend.

    Alle Rezepte sind leicht verständlich in wenigen Schritten beschrieben. Zudem erfolgt immer eine Angabe der Zutaten, Vorbereitungs- und Grillzeit. Einige Rezeptideen sind mit nützlichen Tipps versehen. Das gesamte Grillbuch besticht neben den vielseitigen Rezepten durch seine moderne Gestaltung und fantastische Hochglanzfotografien, die eine ganze Seite einnehmen und die Lust auf die Grillsaison wecken.

    Das gelungene Grillbuch beinhaltet zahlreiche Rezepte für jeden Geschmack und ist zu einem unschlagbaren Preis von 9,99€ erhältlich. Klare Kaufempfehlung für alle Grillfans!
  24. Cover des Buches Aufgebügelt (ISBN: 9783596174959)
    Susanne Fröhlich

    Aufgebügelt

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Babaluna

    Andrea ist gerade frisch getrennt von ihrem Mann und Vater ihrer beiden fast erwachsenen Kinder. Sie lebt mit ihrem noch Schwiegervater Rudi und den Kindern zusammen und versucht alles zu managen. Dazu kommen dann noch ein paar mehr oder weniger interessante Männer und reichlich Chaos. Am Ende ist zwar nicht alles gut aber besser als vorher.

    Ich habe ziemlich schwer in das Buch reingefunden, was wahrscheinlich daran liegt, dass ich vorab nicht gemerkt habe, dass es der 7. Teil einer Geschichte ist, von der ich tatsächlich aber schon ein Buch gelesen habe, nämlich den 1. Teil vor vielen vielen Jahren (der gefiel mich meiner Erinnerung nach sehr gut). Aber die fehlende Vorgeschichte war gar nicht das Problem, ich kam thematisch gut rein, aber es war einfach etwas zäh anfangs und nicht so fesselnd. Dazu der für einen Norddeutschen schwierigen Akzent von Rudi. Es war teilweise auch wirklich ziemlich wirr und chaotisch was der lieben Andrea passiert ist und sie war ein wenig nervig mit ihrer Art. Aber dann so ab Seite 60 ging es langsam und ich hatte endlich das Verlangen dieses Buch zuende zu lesen. Es war teilweise immer noch etwas wirr und anstrengend, aber trotzdem lustig und unterhaltsam. Das Ende war dann ziemlich aprupt und ich hatte irgendwie das Gefühl, es gab eine bestimmte Anzahl an vorgegebenen Seiten die nicht überschritten werden darf und darum wurden die letzten Seiten im Schnelltempo durchgezogen. Nun da ich weiß, dass diese Reihe danach noch weiterging weiß ich ja, dass sich einiges im nächsten Teil aufklären wird und finde das Ende nicht mehr ganz so unbefriedigend, aber dieses Tempo am Ende stört mich trotzdem noch , da hätte man etwas mehr Zeit gebraucht.

    Alles in allem ein schönes Buch was man schnell durchlesen kann, wenn man erst mal in der Thematik drin ist. Ich werde auf jedenfall noch mal schauen, dass ich die fehlenden Teile bekomme und dann mal die ganze Geschichte lesen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks