Bücher mit dem Tag "größenwahn"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "größenwahn" gekennzeichnet haben.

64 Bücher

  1. Cover des Buches Er ist wieder da (ISBN: 9783847905998)
    Timur Vermes

    Er ist wieder da

     (3.390)
    Aktuelle Rezension von: KiraNear

    Titel: Er ist wieder da

    Autor*in: Timur Vermes

    Erschienen in Deutschland: 2012

    Originaltitel: -

    Erschienen in -: -

    Übersetzer*in: - 

     

    Weitere Informationen:

    Genre: Satire, Slice of Life

    Preis: € 9,99 [D] | € 10,30 [A]

    Seiten: 394

    Sprache: Deutsch

    ISBN: 978-3-404-17178-1

    Verlag: Bastei Lübbe AG

     

    Inhalt:

    Sommer 2011. Adolf Hitler erwacht auf einem leeren Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva. Im tiefsten Frieden, unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. 66 Jahre nnach seinem vermeintlichen Ende strandet der Gröfaz in der Gegenwart und startet gegen jegliche Wahrscheinlichkeit eine neue Karriere - im Fernsehen. Dieser Hitler ist keine Witzfigur und gerade deshalb erschreckend real. Und das Land, auf das er trifft, ist es auch: zynisch, hemmungslos erfolgsgeil und trotz Jahrzehnten deutscher Demokratie vollkommen chancenlos gegenüber dem Demagogen und der Sucht nach Quoten, Klicks und "Gefällt mir"-Buttons.

     

     

    Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

    Das ist jetzt eines der Bücher, die schon seit mehreren Jahren auf meinem SuB liegen und bei denen nicht genau sagen kann, seit wann. Es könnte 2017 sein, oder auch 2018 oder 2019. Dazu lag das Buch dann doch zu lange in einer Kiste herum, dass ich das nicht mehr sagen kann. Ich weiß nur noch, dass ich das Buch mal in einem Gebrauchtwarenladen bekommen habe. Seitdem liegt bzw lag das Buch bei mir herum und als ich es dann vor wenigen Wochen in einem Karton gefunden hatte, dachte ich mir: Komm, lies das doch mal endlich. Da ich den Film nicht kenne, hatte ich keine Ahnung, was mich wirklich erwarten würde.

     Mich hatte es ja schon überrascht, dass das ganze Buch aus Hitlers Sicht geschrieben wurde, ich hatte hier doch mit irgendeiner Art von Erzähler gerechnet. Dadurch hatte man aber die ganze Zeit Einblick in seine Gedankenwelt bekommen können. Nun, was soll ich sagen, es war irgendwo interessant, aber noch viel mehr erschreckend. Regelmäßig habe ich mir beim Lesen bewusst gemacht, das ist keine seltsame Fantasiefigur, die böses denkt. Nein, dieser Mensch hat wirklich existiert und seine Weltansicht, seine Gedanken, all das, die gab es so wirklich. Natürlich nicht 1:1, aber von der Art her. Um ihn herum denken alle, dass er ein Schauspieler ist, ein Komiker, der 24/7 IC ist und ums Verrecken, nicht mal für ne Sekunde, OC gehen möchte. Wie oft dachte ich mir: Leute, der Kerl macht keine Scherze, das ist sein voller Ernst?

     Dass er sich auch die ganze Zeit so selbst gelobt hatte, fand ich auch sehr unangenehm. Das ist auch einer der Gründe, warum mir diese Rezi so schwer fällt. Wie bewerte ich das Buch am besten? Am Ende ist es auch nur ein Roman, aber ich hatte auch noch nie den Fall, dass ich mich so derartig von einem Hauptcharakter angewidert gefühlt habe. Dazu wurde er dann doch zu überzeugend geschrieben. Sagen wir einfach, ich distanziere mich von ihm.

     Was den Humor angeht, scheint das Buch die Leute wohl zu spalten. Die einen konnten mit dem Humor nichts anfangen oder haben ihn gar nicht erst gesehen. Die anderen fanden es urkomisch und kamen nicht aus dem Lachen heraus. Nun, ich muss zugeben, mich bringen Bücher extrem selten zum Lachen, das schaffen eher Fanfictions, aber ich wollte dem Buch trotzdem mal eine Chance geben. Gut, es gab hier und da eine sehr absurde Situation, wo ich dann doch mal kurz auflachen musste. Aber das wars. Ich bin nicht lachend über den Boden gerollt oder hab mir Lachtränen aus dem Gesicht gewischt. So sehr hatte es mich dann doch nicht erheitert.

     Außerdem fand ich, dass es auch sehr interessante Beobachtungen gibt, was das Verhalten seines Umfelds angeht. Ich habe in den letzten Monaten, über einen sehr langen Zeitraum einen Podcast gehört, in dem es um berühmte Sekten und Kulte ging. Dort ging man aber nicht nur auf die Sekten/Kulte an sich ein, sondern auch auf die jeweiligen Gründer, welche Geschichte sie hatten, wie sie so tickten usw. Auch haben sie immer wieder das Verhalten und die Auswirkungen auf die Mitglieder erklärt. Sehr viele Sektenführer waren stark charismatisch, hatten son gewisses Etwas in der Seele/Psyche/Ausstrahlung, das viele Menschen überzeugt und angezogen hatte. Und auch hier konnte ich das langsam sehen.

    Wenn sie den Hitlergruß benutzen oder nach einer erfolgreichen Besprechung "Heil Hitler" in der Gegend herumrufen, weil sie es witzig finden, weil sie denken: Ist doch nur Spaß. Das hat mich beim Lesen dann doch sprachlos gemacht. Und ich war sehr, sehr oft sprachlos bei diesem Buch.

     Wer mir im Buch am besten gefallen hat, war Vera Krömeier. Sie hat im Film, soweit ich heute erfahren habe, einen anderen Vornamen, aber ich bleibe bei Vera. Sie ist wirklich eine sehr nette, junge Frau und dass sie die ganze Zeit im Berliner Dialekt redet (ja, ihr Dialog ist komplett im Berliner Dialekt geschrieben), hat sie mir gleich sympathisch gemacht. Überhaupt finde ich den Dialekt ziemlich cool, die Leute, die ihn sprechen, kommen mir immer total locker und cool rüber. Sie hat mir Leid getan, weil sie doch recht oft mit ins Kreuzfeuer geraten ist. Auch wenn ich aus einer völlig anderen Gegend komme, habe ich sie sehr gut verstehen können. Dass sie ihn oft mit "meen Führa!" anspricht, war seltsam, absurd und gruselig zugleich. Immer, wenn sie mit dabei war, hatte ich beim Lesen der Szene gleich viel mehr Spaß.

     

    Fazit:

    Zu sagen, dass ich das Buch genossen habe, wäre aus so vielen Gründen einfach nur falsch zu sagen. Zusätzlich waren mir Hitlers Art zu denken, diese doch ausladene Sprache, in der er redet und denkt, auf Dauer zu anstrengend. Das hat sich dann doch manchmal gezogen wie Kaugummi. Dafür fand ich aber die Unterhaltungen zwischen ihm und Vera (wegen Vera) sehr erfrischend, die haben mir dann wieder Spaß gemacht. Ansonsten, ist das Buch allein vom Thema her schwer zu bewerten. Es ist ein sehr interessantes und unheimliches Gedankenexperiment. Auch wenn 2011 sich anfühlt, als wäre das vor 60 Jahren gewesen und nicht vor 12 Jahren.

    Jedenfalls, ich bewerte meine Leseerfahrung, die ich während des gesamten Buches gemacht habe, als Ganzes. Und dafür gebe ich dem Buch insgesamt drei Sterne. Vielleicht werde ich mir auch irgendwann den Film ansehen.

  2. Cover des Buches Die Arena (ISBN: 9783453435230)
    Stephen King

    Die Arena

     (1.224)
    Aktuelle Rezension von: Oktodoc

    Ich habe davor schon ein paar Bucher von Stephen King gelesen und war positiv überrascht das es hier keine langatmige, verwirrende Einleitung gibt.
    Die Handlung startet direkt und auch gleich sehr spannend aber sehr langatmig wie man das von King ja kennt. Die Vielzahl an Charakteren hat mich zu Anfang etwas überfordert aber nach den ersten hundert Seiten war ich mit allen sehr vertraut.

    Die Handlung schreitet ziemlich schnell voran und wird auch schnell recht furios, ich habe sehr mit den Figuren mitgefiebert.

    Die Handlung war nicht nur spannend, der wissenschaftliche Aspekt dahinter hat mich auch sehr fasziniert

  3. Cover des Buches Tintenwelt 2. Tintenblut (ISBN: 9783751300520)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 2. Tintenblut

     (3.489)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Auch der 2. Teil ist wieder sehr gelungen. Es ist schön, die meisten Charaktere aus dem 1. Teil in der Tintenwelt wieder anzutreffen. Wieder wird es schön spannend gemacht und so manches Abenteuer passiert, in das man sich gut reinversetzen kann. Wenn man es als Hörspiel hört übrigens ebenfalls. Bin weiterhin begeisterter Fan dieser Reihe und habe auch diesen Teil mit viel Begeisterung gelesen und gehört.

  4. Cover des Buches Der Knochenbrecher (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 3) (ISBN: 9783548284217)
    Chris Carter

    Der Knochenbrecher (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 3)

     (891)
    Aktuelle Rezension von: Alexia_

    Der dritte Fall für Hunter und Garcia in Los Angeles. Wieder mal treibt ein brutaler Mörder sein Unwesen in der Stadt der Engel. Sein erstes Opfer ist eine junge Frau. Und diese ist auf eine Weise entstellt die selbst dem hartgesottenen Ermittlerduo einen eisigen Schauer über den Rücken laufen lässt.

    Hart, härter - Carter. Hunter und Garcia ermitteln wieder. Und liefern das volle Programm ab. Ich liebe diese beiden zusammen einfach. Ein unschlagbares Duo, was für eine gute Prise Humor in diesem schaurigen Fall sorgt. Dieser dritte Band ist zwar auch nichts für schwache Nerven, dennoch kommt er von der Brutalität nicht an die ersten beiden heran. Was der Grausamkeit dennoch keine Grenzen setzt. Es läuft einem wirklich ein kalter Schauder über den Rücken, was sich der Autor hier wieder hat einfallen lassen. Wenn man denkt es geht nicht mehr schlimmer, hat Chris Carter immer noch ein Ass im Ärmel. In diesem Fall habe ich das Hörbuch gehört und muss sagen, dass ich von der Synchro absolut begeistert bin. Nicht nur einmal hatte ich wahrhaft Gänsehaut. Was mir bei Chris Carter auch immer wieder gut gefällt, sind die verschiedenen Perspektiven aus denen er seine Fälle schreibt. Nicht nur die Ermittler kommen hier zu Wort, nein auch die Opfer, Angehörigen und sogar der Täter. Das bringt immer wieder neue Facetten in den Fall und beleuchtet die Dinge immer wieder von einem anderen Licht. So kann man quasi auch immer ein bisschen in die Gedankenwelt des Täters abtauchen. Und das ist tatsächlich das Gruseligste an dem Ganzen. Nicht die Leichen die gefunden werden oder die Obduktionsergebnisse. Nein, die Hirngespinste und die Beweggründe des Mörders lassen einem noch einen ganz anderen Schauder über den Rücken laufen. Das Ende ist wie immer super spannend und beschert mal wieder ordentliches Herzklopfen. Wieder mal top!

    Wie nicht anders erwartet, einfach genial. Spannend von der ersten bis zur letzten Minute! 5 von 5!

  5. Cover des Buches Fleischmaler (ISBN: 9783982099613)
    Jo Machedanz

    Fleischmaler

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Corrado
    Schauplatz des spannenden Kriminalromans aus der Feder des Autors Jo Machedanz ist Berlin, Deutschlands Hauptstadt, attraktiv als Lebensmittelpunkt, Sehnsuchtsort vieler Reisender, bevölkert von Touristen aus aller Herren Länder. Eine schillernde Stadt, gewiss, eine Stadt mit blankgeputzter Fassade, eine Stadt, in der die große Politik gemacht wird, angesagte Wohnstadt der Reichen und Schönen.
    Vor der dunklen Seite dieser augenscheinlich so anziehenden Stadt schließen wir gerne die Augen - wer mag sich schon gerne mit den Schattenseiten, die auch ein reiches, ein Wohlstandsland wie Deutschland aufzuweisen hat, näher beschäftigen? Das wäre ja verstörend, beunruhigend, würde einen zum Nachdenken zwingen, zum Hinterfragen, es hieße den schönen Schein zu zerstören. Will man das? Nein, natürlich nicht!
    Jo Machedanz tut es dennoch, er lässt hinter die Fassaden blicken, in menschliche und gesellschaftliche Abgründe, in unliebsame Realitäten, in Trostlosigkeit, ins soziale Abseits, dem er jedoch die Einflussreichen, die Manipulatoren, die Gewissenlosen und die Bösewichte, die von weltanschaulichen Idealen Verblendeten gegenüberstellt und mit- oder besser gegeneinander agieren lässt.
    So bunt und lebendig wie auf dem realen Schauplatz geht es auch in der fiktiven Geschichte zu, die der Autor für seinen Kriminalroman ersonnen hat. Er lässt zahlreiche Spieler auftreten, die sich auf einer Handvoll unterschiedlicher Handlungsebenen bewegen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, die aber natürlich allesamt miteinander verknüpft sind und deren Verbindungen im Laufe des Romans gleichsam aus dem Dunst auftauchen, der sie zunächst schemenhaft umgibt, und am, auch für den aufmerksamen Leser überraschenden, Ende zu einem Gesamtbild zusammengeflochten werden, das betroffen und traurig macht, auch zornig, das aber alles in allem ganz nahe an unsrer gesellschaftlichen Realität bleibt.
    Während der Lektüre des flott geschriebenen Krimis fühlt sich der Leser zum Mitdenken und Mitraten, zum Kombinieren und Schlussfolgern aufgefordert, während er gleichzeitig alle Hände voll zu tun hat, die handelnden Personen, ihre Motivationen und Absichten zu sortieren und richtig zu interpretieren.
    So begegnet er dem Amerikaner Peppercorn, der für seinen schwerreichen, moralisch aber mehr als fragwürdigen Auftraggeber ein Bild kaufen soll, das seinerzeit von einem bekannten Nazimaler angefertigt wurde. Doch sind seine Anweisungen so ungenau, dass er lange im Dunkeln tappt und sich bei seinen Recherchen immer mehr in Gefahr begibt.
    In letztere begibt sich auch der Aussteiger Paul, der bei seiner Material- und Ideensammlung zu einem geplanten Thriller in einem Internetforum die junge gehörlose Kira kennenlernt, die gerade herauszufinden versucht, wo ihre verschwundene Freundin und Mitbewohnerin Lena, die für einen Escort-Service tätig war, abgeblieben ist. Da die Polizei Lenas Verschwinden nicht ernst nimmt, macht sich Kira auf die Suche nach ihr, zusammen mit dem eher zögerlichen Paul. Wie auch der Amerikaner Peppercorn so stoßen die beiden leichtsinnigen Amateure auf haarsträubende Dinge, die sie besser nicht hätten erfahren sollen. Paul wiederum ist nach der Kündigung seines gutdotierten Jobs in einem verwahrlosten Mietshaus untergekommen, dessen Bewohner, allesamt Randfiguren der Gesellschaft, unbeherrschte alkoholsüchtige Schlägertypen, bedauernswerte Kreaturen oder schlichtweg glücklose Kleinkriminelle sind.
    Dass mit diesem Haus an der Peripherie des Wohlstandes und der Sorglosigkeit etwas nicht stimmt, merkt er bald - und Peppercorn, der seine eigenen Nachforschungen betreibt, auch! Währenddessen sucht die Kripo fieberhaft nach dem Mörder von zwei Personen, deren verkohlte Leichen in ausgebrannten Autos gefunden wurden, was die Presse bereits veranlasst, von einem Serienmörder zu sprechen.
    Und dann ist da noch der Verein der Freunde der deutschen Malerei, in deren Kreis sich der Kunstdetektiv Peppercorn begibt und wo er auch den charismatischen, wiewohl eigenartigen Kunstmäzen Valentin kennenlernt, der ihm Rätsel aufgibt...
    Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden, denn es lohnt sich allemal, den Krimi selbst zu lesen, zu verfolgen, wie der Autor sein Kaleidoskop von Haupt- und Nebenhandlungen, auf dem sich die unterschiedlichsten Akteure tummeln, in einem Gänsehaut verursachenden Finale zurechtschüttelt und die bunten Steinchen ihren rechten Platz finden und zu einem stimmigen Muster werden lässt, das einen sicher nicht befriedigt, nicht befriedigen kann ob all dem Unrat, der dabei an die Oberfläche gespült wurde. Dennoch, es ist ein überzeugender, ein passender Schluss - und der einzig mögliche für einen Krimi dieser Art!
  6. Cover des Buches Marina (ISBN: 9783596512768)
    Carlos Ruiz Zafón

    Marina

     (810)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Òscar Drai ist fünfzehn Jahre alt, Internatsschüler und lernt durch einen [Diebstahl[ Marina kennen. Dieses Mädchen fasziniert ihn auf mehrer Weiße. Erstens als Mädchen und es flammen neue Gefühle in ihm auf und zweitens umgibt sie etwas geheimnisvolles, bezauberndes und auch mystisches. Sie sitzen nebeneinander im Park auf der Bank, erzählen, lernen sich kennen und entdecken so viel neues. Marina lebt mit ihrem Vater in einer wunderbaren alten Villa, aber sie scheint mehrer Geheimnisse zu hüten. Eine Dame in Schwarz wird für die Beiden eine zentrale Figur und sie folgen ihr, beobachten sie und kommen so in ein gefährliches Labyrinth, dass nicht nur für Òscar alles verändern wird, sondern so wie es aussieht auch für Barcelona selbst. Wiederentdeckt und endlich so veröffentlicht wie es sich Carlos Ruiz Zafon das gewünscht hat. Marina ist eine wunderbare Geschichte über die erste Liebe, Lügen, Geheimnisse, alte Geschichten, Mystik und die Stadt Barcelona und ihre vielen geheimnisvollen Winkel und Ecken.

  7. Cover des Buches Ausgebrannt (ISBN: 9783404191994)
    Andreas Eschbach

    Ausgebrannt

     (391)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Ein super Thriller der einem immer wieder vor Augen führt wie sinnlos wir oft mit Energien umgeht. Sehr spannend gemacht mit symphatischen Charakteren. Eine Reise in die Zukunft und ins Ungewisse und dann solle s richtig los gehen, aber alles scheint anders zu sein.,Wirtschaftsthriller vom Feinsten.

  8. Cover des Buches Jetzt ist gut, Knut (ISBN: 9783548285443)
    Bettina Haskamp

    Jetzt ist gut, Knut

     (78)
    Aktuelle Rezension von: Krimifee86

    Lilli hat im Lotto gewonnen. Ein Grund zur Freude, eigentlich. Denn weder ihrem Mann Knut, noch ihrer Tochter Julia oder ihrer besten Freundin Tina kann sie davon erzählen. Ohnehin scheint niemand sie zu verstehen, alle halten sie für komisch und durchgeknallt. Ob das daran liegt, dass Lilli so oft lügt und sich gerne für jemanden ausgibt, der sie gar nicht ist? Schließlich trifft sie auf Tim, in den sie sich ein bisschen verliebt und auf Marie-Anne, die ihr eine bessere Freundin zu sein scheint, als Tina es je gewesen ist. Das Unglück nimmt seinen Lauf...


    Ich fand das Buch okay. Die Story an sich war überraschenderweise relativ interessant und spannend. Ich habe es genossen zu beobachten, wie Lilli sich weiterentwickelt und auch wie sich die Beziehungen zu den anderen Charakteren entwickeln. Insbesondere Frau Berger hat mir dabei gut gefallen und die Szenen mit ihr waren immer ein kleines Highlight. Ja, sie war übertrieben, aber sie hat dabei Spaß gemacht. Das konnte ich bei den anderen Charakteren so nicht unbedingt feststellen. Julia war mir zu arrogant und die Aktionen mit ihrem Hund Hector habe ich nicht verstanden. Lillis Eltern waren mir ebenfalls zu drüber. Tina war mir immer eine Spur zu sehr korrekt. Naja, und dann war da noch Tim, der einfach irgendwie unsympathisch war. Ich weiß auch nicht, ich konnte ihm nichts abgewinnen und habe auch nicht verstanden, warum er sich in Lilli oder Lilli sich in ihn verlieben sollte.

    Und Lilli selbst war halt einfach von allem irgendwie zu viel. Ich mochte sie leider auch als Charakter nicht richtig. Ich fand sie vielen Leuten gegenüber einfach oft echt unfair. Für jemanden der sich dauernd darüber beschwert, wie schlimm alle mit ihr umgehen, geht sie nicht besonders nett mit anderen um.

    Nichtsdestotrotz: Der Story-Strang Berger und der Story-Strang Anne-Marie haben Spaß gemacht. Das Buch hatte die richtige Länge und war zu keiner Zeit langweilig. Es war gut geschrieben, wenn auch ich persönlich nicht auf dieses zwanghaft lustige – oder wie ich es nenne, die Pseudo-Witze stehe.


    Am Ende vergebe ich 5/10 Punkten. Die Geschichte ist nett, mehr aber auch nicht. Ich bin kein großer Freund von dieser Art der Komik. Die Story an sich ist zwar ganz gut, für mich hätte es aber des ganzen „Witzes“ und der „Sprüche“ nicht gebraucht. Außerdem verstehe ich das Cover nicht, aber das ist ein anderer Punkt.


    Mehr von mir zu den Themen Bücher, Bullet Journal, Essen, Reisen, Fotos, Disney, Harry Potter und noch vieles mehr gibt es unter: https://www.facebook.com/TaesschenTee/

  9. Cover des Buches Feindliches Herz (ISBN: 9783864434167)
    Alia Cruz

    Feindliches Herz

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Murmel_2016
    Wie ich es von Alia Cruz nicht anders erwartet habe, packte mich der zweite Band der Reihe auch wieder richtig. Bereits nach den ersten paar Seiten war ich quasi mitten im Geschehen und musste es einfach wegsuchten. Weglegen? Niemals! Der leichte, flüssige und spannende Schreibstil lies mich nicht mehr los. Die Charaktere Rachel und Barrett sind wie im 1. Band sehr sympathisch, aber mit den Hauptprotagonisten des 1. Bandes nicht vergleichbar. Was ich persönlich sehr gut finde. Sie sind beide nicht ganz einfach, was man aber durch die erlebte Vergangenheit durchaus nachvollziehen kann. Die Spannung hält sich von Anfang bis Ende konsequent durch. Und wer denkt dass Langeweile aufkommt, liegt da richtig falsch. Denn die Autorin hat die Begabung Wendungen einzuarbeiten mit denen man nicht rechnet. Das Ganze bindet einen noch mehr an die Geschichte und lässt einen nicht aufhören zu lesen. Eine spannende, actionreiche Story, mit Liebe und Romantik.Für jeden was dabei und nichts fehlt. Ganz klare Leseempfehlung und auf jeden Fall 5 von 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
  10. Cover des Buches Original Meisterfälscher - Ego, Geld & Größenwahn (ISBN: 9783850339216)
    Noah Charney

    Original Meisterfälscher - Ego, Geld & Größenwahn

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Noah Charney ist ein Experte für Kunstkriminalität und vermittelt mit seinem Buch „Original Meisterfälscher – Ego, Geld & Größenwahn“ dem kunstinteressierten Leser aufschlussreiche Informationen zur Geschichte der Kunstfälschung. Beispielhaft beschreibt er die Beweggründe von Kunstfälschern aus dem Mittelalter bis in die Gegenwart, Kunst zu fälschen. Deren kriminelle Lebensläufe und wie sie letztendlich entlarvt wurden, wird detailliert geschildert. Zudem gibt der Autor Auskunft über Methoden, Fälschungen forensisch zu entdecken bzw. Originale zu schützen und für die Nachwelt zu erhalten. Dieses Sachbuch ist in Kapiteln unterteilt, die sich auf die verschiedenen Beweggründe von Künstlern beziehen, Kunst zu fälschen. Nicht immer war Geldgier der Grund zum Fälschen. Zumeist begannen Künstler Werke zu kopieren oder nachzuahmen, weil sie mit ihrer eigenen Kunst keinen Erfolg hatten und sich von Mitspielern aus der Kunstwelt gedemütigt fühlten – wie es heute sicher noch sein wird. Welch ein Gefühl der Genugtuung muss es da sein, dann zu sehen, wie leicht es ist, die Kunstwelt an der Nase herumzuführen? Denn die Vergangenheit hat gezeigt, wie einfach es zum Teil war, die Welt zu täuschen, da sie getäuscht werden wollte. Ebenso, wie es Noah Charney in seinen Kapiteln „Zu Beginn“ und „Fazit“ sagt: „Die Welt möchte getäuscht werden … also sei sie getäuscht.“ Hinzu kommt, dass Kunstfälscher, sollten sie denn entlarvt werden, wenig zu befürchten hatten und noch haben. Geringe Gefängnisstrafen und danach möglicherweise sogar der große Profit. Wolfgang Beltracchi zum Beispiel, über dessen kriminelle Karriere 2014 ein Film in die Kinos kam. Ruhm und Bewunderung wird Fälschern zuteil und man vergisst, dass es Kriminelle sind, die nach ihrer Entlarvung eigentlich nicht mehr von ihren kriminellen Hinterlassenschaften profitieren sollten. Dem stimme ich Noah Charney zu und meine, wie er, dass es Gesetze braucht, die genau das verhindern.
  11. Cover des Buches Die Saat (ISBN: 9783404164110)
    Fran Ray

    Die Saat

     (134)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    ..der sich allerdings doch sehr in die Länge zieht – und man muss aufpassen, um nicht den Überblick zu verlieren in den mehreren parallel verlaufenden  Geschichten.

    „Wir müssen die Welt retten“ – kurz gesagt geht es um eine Genveränderung und was damit alles zusammenhängen kann. Jede Menge Morde,  die nicht immer plausibel sind. Und das Ende ist einfach zu theatralisch und eher lächerlich.

    Schade.

     

  12. Cover des Buches Das Kartell (ISBN: 9783426308547)
    Don Winslow

    Das Kartell

     (141)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Die amerikanische Originalausgabe dieses Romans erschien 2015 unter dem Titel „The Cartel“. Es ist der zweite Band der berühmten Kartell-Saga des Autors. Erzählt wird der jahrzehntelange Kampf des amerikanischen Drogenfahnders Art Keller gegen die mexikanische Drogenmafia, der für Keller zu einer persönlichen Obsession wird, insbesondere wenn es um das Kartell seines ehemaligen Freundes Adán Barrera geht. Gegenüber dem Vorgängerband sind die Kartelle noch mächtiger geworden. Verbunden damit ist eine Zunahme der Brutalität, qualitativ und quantitativ. Die Bosse halten sich nicht mehr nur ein paar Schläger- und Mördertrupps, sondern regelrechte Armeen, nicht selten zusammengesetzt aus ausgebildeten Ex-Soldaten, die der höheren Bezahlung wegen die Seiten gewechselt haben. Alle bekämpfen irgendwie alle, Bündnisse werden geschmiedet, um sie bald zu brechen und die Polizeibehörden des Landes stehen jeweils auch in Lohn und Brot eines der Konkurrenten. Das alles ist möglich, weil der Drogenhandel so unglaublich hohe Gewinne abwirft, dass er alle anderen Geschäfte, selbst die Prostitution, in den Schatten stellt.

    Zu Beginn enthält der Roman einige Ungereimtheiten. So heißt Adáns im ersten Band verstorbener Bruder plötzlich Ramón statt Raúl. Außerdem wartet Adán zu Beginn dieses Bandes noch auf seinen Prozess, obwohl er doch im letzten Band schon verurteilt wurde: 12 Mal lebenslänglich. In diesem Band ist er kurz nach seinen Aussagen plötzlich auch zu 22 Jahren verurteilt, offenbar ohne Prozess. Zudem taucht plötzlich eine Schwester Elena von Adán Barrera auf, die im ersten Band überhaupt nicht erwähnt wird. Diese Schlampereien ziehen sich leider ein bisschen durch. So heißt ein Konkurrent Barreras, der im ersten Band noch Güero Méndez hießt plötzlich Güero Palma (Droemer Tb, November 2021, S. 275)

    Die Machtverhältnisse zwischen den Akteuren ändern sich öfters mal ein bisschen zu schnell und unmotiviert, um noch logisch zu sein. Das ist schade, weil es Winslow ansonsten sehr gekonnt versteht, raffinierte Intrigen fehlerfrei und spannend zu inszenieren. Zwischendurch geht jedoch auch immer wieder ein Teil der Spannung verloren, wenn sich die Geschichte in der Aufzählung von Morden erschöpft. Das ist zwar schockierend, aber irgendwann nicht mehr spannend. Es kam mir manchmal so vor, als wollte Winslow die Anzahl der Morde und die Brutalität in der Sprache auf einen Höhepunkt treiben. Ein Beispielsatz: „Köpfe und Gliedmaßen vermischen sich in seiner Stadt mit allem dem anderen Unrat, und in den Slums laufen die Straßenköter mit blutigen Lefzen und schuldbewussten Blicken umher.“ (ebd., S. 620)

    Vielleicht tue ich dem Autor aber auch insofern unrecht, als die Brutalität schlicht und einfach der Wirklichkeitsnähe geschuldet ist, denn dass Winslow einen erheblichen Rechercheaufwand betrieben hat, ist dem Werk anzumerken. Das betrifft nicht nur die Namen der Kartelle, die allesamt der Realität entnommen sind, sondern zeigt sich auch in einzelnen Kapiteln, denen öfters kaum veränderte reale Geschehnisse zugrunde liegen.

    Dieser Roman ist bestimmt kein schlechter, die Freunde bluttriefender Seiten werden ihn vielleicht sogar lieben, aber aus meinem Blickwinkel kommt er nicht an die Raffinesse und Spannung des Vorgängers heran. Drei Sterne.

  13. Cover des Buches Michael Kohlhaas (ISBN: 9783872910349)
    Heinrich von Kleist

    Michael Kohlhaas

     (234)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Brigitte
    „An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit.“ (Erster Satz)

    Kleist bedient sich hier einem Erzählstoff aus dem Mittelalter. Der Kaufmann Hans Kohlhase begab sich 1532 auf eine Reise vom brandenburgischen Cölln nach Leipzig. Auf dem Weg werden ihm vom Junker Günther Zaschnitz zwei Pferde abgenommen mit der Behauptung, Kohlhase hätte sie zu vor gestohlen. Dieser ging gegen die Vorwürfe juristisch vor, doch der Konflikt konnte nicht zufriedenstellend geklärt werden. Kohlhase zettelt eine Fehde gegen die Familie Zaschnitz an, begeht Verbrechen und wird 1540 hingerichtet.

    Kleist hält sich nicht hundertprozentig an die Historie, sondern verwebt diese durch schriftstellerische Freiheit zu einer Novelle sondergleichen. Es geht dabei um Rechtschaffenheit, Freiheit, Unterdrückung, Moral, Rechtsstaat, Gewaltenteilung, Feudalherrschaft, Machtmissbrauch. Aber es geht auch um Aufhetzung, Rache um jeden Preis und brutale Selbstjustiz.

    Nun könnte der interessierte Leser denken: Ja, es ist ein gehaltvoller Roman, der voller Wahrheitsliebe und etwas brutalen Mitteln, diese durchzusetzen, steckt. Dieser Roman muss die Gesellschaft des frühen 19. Jahrhunderts erschüttert haben. Der Zeitgenosse Goethe war kein Fan von Heinrich Kleist und seinen Werken, erst in der Moderne durch z.B. Kafka erfuhr Kleist eine Renaissance. Und das stimmt auch zum Teil, beschreibt die Novelle allerdings nicht gänzlich. Kleist ergeht sich in seitenlangen Beschreibungen vom Verwaltungschaos, bei dem alles nur schlimmer wird. Dabei ermüdet der Leser durch die Schachtelsätze.

    Für den gebildeten europäischen Leser des 21. Jahrhunderts sind Inhalt und Schreibweise fern des Gewohnten. Wir leben in einer Demokratie mit gefestigter Rechtsstaatlichkeit und einer unabhängigen Jusiz, Kleist im 18./19. Jahrhundert nicht. Das Einfühlen fällt durch die differente Perspektive schwer. Das Ende ist zwar versöhnlich, doch bestärkt es das Märtyrertum. Kleists depressive Seite ist für den Leser deutlich spürbar.

    Oft zitiert wurde folgendes (beachtet: letzter Setz):

    „Warum willst du dein Haus verkaufen? rief sie, indem sie mit einer verstörten Gebärde aufstand. Der Roßkamm, indem er sie sanft an seine Brust drückte, erwiderte: weil ich in einem Lande, liebste Lisbeth, in welchem man mich, in meinen Rechten, nicht schützen will, nicht bleiben mag. Lieber ein Hund sein, wenn ich von Füßen getreten werden soll, als ein Mensch!“ (S. 27)

    Die Kraft, die hier in Kleists Worten steckt, ist erschütternd, geradezu beängstigend präzise. Dieser Gewalt über Seiten zu folgen ist nicht angenehm und mir kommt dabei der Gedanke: Zum Glück wird dieses Stück heute nicht mehr von vielen gelesen, denn gerade bildungsferne populistische Verschwörungstheoretiker könnten hier explosives Sprenggut finden, das zu Hetze und Gewalt führt.

    Diese Aktualität ist dem Stück leider nicht abzusprechen. Würde ich es daher empfehlen? Nein. Die Novelle konnte mir nichts neues beibringen, ich habe eine gefestigte Moral und weiß, dass Gewalt nur noch mehr Gewalt verursacht. Der Klügere gibt nach ist mir ein weit näheres Leitbild als Selbstjustiz. Die verschachtelte Schreibweise ist anstrengend zu lesen und zu folgen. Einmal nicht aufgepasst ist der Leser raus aus dem Geschehen. Ich habe wohl bei keinem klassischen Werk so viel aufgeseufzt und so oft die verbleibenden Seiten gezählt (vielleicht bei „Das Erdbeben von Chili“, aber das habe ich deutlich rasanter in Erinnerung).

    An der Fischer-Klassik -Ausgabe ist mal wieder nichts auszusetzen. Der Werkbeitrag aus dem Kindler ist kurz, aber informativ.

    „Der von ihr [der Novelle] ausgehende Reiz liegt u.a. in einem zwischen Widerstand und Ergebung, Staatsverachtung und Staatsgehorsam, Rechtsverletzung und Rechtsgehorsam usw. changierenden Spannungsverhältnis begründet, das in der Rezeptionsgeschichte je nach Schwerpunktsetzung entsprechend ausgemünzt wurde. Im Wilhelminismus war Kohlhaas ein Held preußischen Zuschnitts (…), die Blut-und-Boden-Ideologie im >Dritten Reich< wiederum stellt ihn als Typus nordischer Aufrichtigkeit aus, während man ihn nach 1945 entweder als idealen Republikaner feierte oder -im Zuge der 1968er – zum Rebellen stilisierte.“ (S.124)

    Fazit

    MICHAEL KOHLHAAS ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, veröffentlich 1810, in der Selbstjustiz auf Verwaltungschaos trifft. Die verschachtelten, langatmigen Satzkonstruktionen machen die Novelle aus heutiger Sicht anstrengend zu lesen und ermüdend dem Inhalt zu folgen. Ein interessierter Leser könnte dieses Werk mit dem nötigen Verständnis für historische politische Spannungsverhältnisse lesen und daran Gefallen finden. Vielleicht etwas für Kafka- oder Mittelalter-Fans?! Allerdings finde ich es nicht notwendig, mehr über den Inhalt wissen zu müssen, als auf dem Klappentext und in den Ausführungen des Kindler steht. Alles Weitere grenzt an Zeitvergeudung.

     

    MICHAEL KOHLHAAS| Heinrich von Kleist| 1810| Fischer Taschenbuch| Fischer Klassik| 2013|125 Seiten| 4,00€ 

  14. Cover des Buches Fegefeuer der Eitelkeiten (ISBN: 9783499236747)
    Tom Wolfe

    Fegefeuer der Eitelkeiten

     (111)
    Aktuelle Rezension von: ArsAstrologica

    Heutzutage strotzen Bestseller im üblichen Skandinavien-Format mit blutrünstigen Perversionen wie zerstückelten Frauenleichen schon auf der ersten Seite, um die Lesermassen einzufangen. Das ist im Grunde nicht wirklich Literatur, sondern Schund, auf differenzierte Figurenausgestaltung wird meist verzichtet.

    Tom Wolfe würde heutzutage mit seinem vor 35 Jahren erschienen Thriller im Jahre 2023 wahrscheinlich keinen Verlag mehr finden, weil er sich im ersten Kapitel nicht mit Morden abgibt, sondern lediglich zwei Belanglosigkeiten schildert: Die missratene Publikumspräsentation eins Politikers und die Probleme eines Millionärs mit seinem Dackel, dem Telefon und seiner Gattin. Und zu allen Unglück sind die ersten 40 Seiten seines sich über 80 Seiten erstreckenden Romans überwiegend als innerere Dialoge verfasst.

    Dass man die ersten 40 Seiten dennoch wie im Rausch liest und einfach nicht mehr aufhören kann, dass dies ein absoluter Page-Turner ist, liegt an seiner irrwitzigen Humor, den aus dem Alltag nachvollziehbaren inneren Probleme der Protagonisten und seiner unaufdringlichen und um so prägnanteren Figurengestaltung. 

    Tom Wolfe gelingt es sogar, Sexszenen erotisch prickelnd zu verfassen, ohne auch nur einen einzigen Nippel, Pimmel oder sonstwas zu erwähnen. Er wagt es hierbei sogar, sich der griechischen Mythologie zu bedienen, die in diesem Detail wohl nur den wenigsten Lesern geläufig sein dürfte: "Priapus", jener Lust und Samen verspritzende Nebengott mit dem Riesenphallus in wenigen Passagen quasi nebensächlich zu erwähnen, das genügt ihm - und genügt dem Leser, um sich fiebernd auf diesen großartigen Sex-and-Crime-Thriller einzulassen.

  15. Cover des Buches Notizen eines Gewinners (ISBN: 9783958834507)
    Gerrit C. Paulson

    Notizen eines Gewinners

     (126)
    Aktuelle Rezension von: Jenny3003

    Mir hat das Buch gut gefallen.

    Es regt zum Nachdenken an und lässt einen über viele Fragen nachdenken.

    Macht Geld glücklich?

    Gibt es noch ehrliche Menschen, wenn du reich bist?

    Was ist der Sinn des Lebens?


    Paulo glaubt, dass ihm nur Geld fehlt, um ein tolles Leben zu haben.

    Auf seiner von Abstürzen geprägten Reise gelangt er aber zu Erkenntnissen, die viel tiefer gehen als die Frage, was man sich als nächstes kaufen könnte, um glücklicher zu werden.

  16. Cover des Buches Rebellen der Ewigkeit (ISBN: 9783760765396)
    Gerd Ruebenstrunk

    Rebellen der Ewigkeit

     (85)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    „Wir haben eine Technologie entwickelt, deren Auswirkungen wir noch nicht beherrschen und vielleicht nie beherrschen werden. Wenn wir sie jetzt auf den Markt bringen, könnten die Folgen katastrophal sein. Willst du wirklich das Ende der Welt auf dem Gewissen haben?“


    Achtzehn Jahre ist es her, dass ein Wissenschaftlerduo die Quantentechnik dafür genutzt hat, eine Maschine zu erfinden, die den Menschen Lebenszeit entnehmen und sie speichern kann. Die Firma Tempus Fugit beherrscht nun den Markt und nutzt die Not der Menschen aus – sie kauft Lebenszeit für gutes Geld. Per Zufall treffen die Privatdetektivin Karelia, die gerade einen Auftrag von Tempus Fugit bekommen hat, die junge Valerie, die zehn Jahre ihres Lebens verkaufen will und der Kurier Willis aufeinander. Willis und Valerie werden von Karelia engagiert, ihr bei ihrem neuen Fall zu helfen. Gemeinsam sollen sie herausfinden, wer Tempus Fugit bestehlen will.



    Nach einem Prolog, der dem Wissenschaftlerduo gewidmet ist und bei dem bereits angesprochen wird, wie macht- und geldgierig der Inhaber von Tempus Fugit ist, werden die drei Hauptcharaktere mit einzelnen Handlungssträngen vorgestellt. Diese treffen sich bald, sodass ein neues Ermittlerteam entsteht.


    Allerdings dauert es, bis sie hinter die Geheimnisse des Falls kommen. Sie stoßen auf eine Gruppe Aktivisten, die davon überzeugt ist, dass der Zeithandel für die ungewöhnlichen Vorfälle rund um die Welt verantwortlich sind: Immer mehr Menschen finden sich in einer scheinbar veränderten Realität wieder, erkennen ihre Umgebung nicht mehr und scheinen zwischen Realität und Erinnerungen unüberbrückbare Lücken aufzuweisen. Einige dieser Szenen werden immer wieder in die Geschichte geflochten, sodass der Leser ein Bild der Ereignisse gewinnt.


    Valerie und Willis sind ein recht junges Team – beide sind gerade siebzehn Jahre alt – dennoch scheinen sie sich in ihrem neuen Job wohl zu fühlen. Die Ermittlungen gestalten sich nicht als typische Detektivarbeit, sind auch von Recherchen geprägt, werden aber immer wieder von spannenderen Momenten abgelöst.


    Die Geschichte spielt zwar in der Zukunft, allerdings weist wenig darauf hin. Auch Tempus Fugit mit dem Zeithandel ist keine der typischen Machthaber, die andere Zukunftsromane prägt. Die Firma ist zwar mächtig, allerdings kein politisches System, gegen das rebelliert werden muss. Im Gegenteil wird der Geheimdienst auf die Machenschaften der Firma aufmerksam und will interagieren.


    Fazit: Ein Zukunftsroman, der zwar Elemente des science fiction und von Dystopien enthält, der trotzdem ganz anders ist als erwartet – hat mir gut gefallen.

  17. Cover des Buches Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? (ISBN: 9783492309585)
    Ari Turunen

    Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?

     (5)
    Aktuelle Rezension von: derMichi
    Es ist an Sympathie kaum zu überbieten, wenn der Autor gleich im Geleitwort zugibt: "Wie viele andere bin eigentlich auch ich eingebildet." Wunderbar! Da erklärt nicht einer von oben herab, wie man sich zu bessern hat, sondern reflektiert von Anfang an sein eigenes Verhalten auf humorvolle Art. Da liest man gerne weiter und staunt, was sich die Menschheit in Sachen Arroganz schon geleistet hat. Kein noch so großer Wisenschaftler, Herrscher, Heer- oder Geschäftsführer scheint völlig immun gegen die in der griechischen Tragödie als Hybris beschriebene Eigenschaft zu sein.

    In einem kurzweiligen Ritt durch die Welt- und Wirtschaftsgeschichte begegnen dem Leser reale Figuren, die eigentlich die besten Vorraussetzungen hatten, Großes zu leisten. Stattdessen: Überschätzung, Übermut und Übertreibung, die letztendlich zu Fehleinschätzungen und Versagen führen. Sogar hochverehrte Denker wie Marx und Kant waren offenbar vor Arroganz und latentem Rassismus nicht gefeit. Während man noch innerlich nickt und sich weise wähnt, weil man ja schon immer geahnt hat, dass die Großen der Welt einen an der Waffel haben, stößt man immer wieder auf Passagen, die direkt oder indirekt die eventuell bei jedem vorhandenen Tendenz zur Überheblichkeit ansprechen. Und selbst das ist ziemlich amüsant, falls man denn bereit ist das eigene Verhalten augenzwinkernd zu hinterfragen.

    Keine Angst, niemand wird hier seinen Stolz einbüßen. Der Autor macht auf Augenhöhe vor, was er seinen Lesern bietet: Eine Entzauberung der Unfehlbarkeit des Menschen, die als Mythos so alt wie die Menschheit selbst ist und gerade im Zeitalter von weltweiter Vernetzung und reflexartigen Hasskommentaren nichts an Relevanz verloren hat. Ein schönes Plädoyer für mehr Demut und Weisheit. Schließlich kann nicht jeder wie Silvio Berlusconi ein "Jesus Christus der Politik" sein. Sich selbst zu hinterfragen war schon lange nicht mehr so unterhaltsam. Gerne hätten die Absätze über das Erkennen der eigenen Arroganz noch etwas länger sein dürfen und die Anekdoten über die arroganten Versager der Weltgeschichte ein wenig ausführlicher. Gerade die Hintergründe so mancher Begebenheit bleiben damit im Dunkeln. Für einen ersten Überblick ist das kleine Buch dennoch hervorragend geeignet.

    Originaltitel: "Ettekö te tiedä, kuka minä olen. Ylimielsyyden historiaa"
    Seitenzahl: 208
    Format: 11,8 x 18,5 cm, Taschenbuch
    Verlag: Piper
  18. Cover des Buches Rungholts Ehre (ISBN: 9783734105517)
    Derek Meister

    Rungholts Ehre

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    »Er bemühte sich, Ruhe zu bewahren. Ein guter Hanseat hatte seine Gefühlswallungen im Griff. Noch ein Schluck Wein, aber es wollte nicht unbedingt besser werden. Zu ungeheuerlich war die Anschuldigung gegen Daniel und damit gegen Rungholt als Lehrmeister.«

     

    Lübeck, 1390. Bis auf seine Zahnschmerzen war die Welt für Kaufmann Rungholt bislang in Ordnung, plante er weitere erfolgreiche Geschäfte und die ebenfalls finanziell aussichtsreiche Verlobung seiner Tochter. Doch nun wird sein Lehrling Daniel beschuldigt, den Fremden, der ermordet aus der Trave gezogen wurde, auf dem Gewissen zu haben. Rungholt fühlt sich Daniel verpflichtet – und außerdem in seiner Ehre angegriffen, schließlich würde ein Mörder in seinem Haus auch seinem Ansehen schaden. Er beginnt, nach dem wahren Täter zu suchen. Doch die Zeit drängt, der Termin für Daniels Hinrichtung steht bereits fest…

     

    Schon nach kurzer Zeit war ich hier richtig in die Handlung eingetaucht. Die ist durchaus packend, denn schon bald kommt der Verdacht auf, dass eine Intrige im Gange ist und Rungholt neben dem Mord an dem Fremden noch ganz anderen Verbrechen auf die Spur kommen könnte. Die Mittelalter-Kulisse präsentiert sich in ihrer ganzen „Pracht“, hier wird nichts romantisiert, die Beschreibungen von Gestank und Schmutz dominieren.

     

    In einer Nebenhandlung verfolgt man einen anderen Kaufmann, der gemeinsam mit seinem kleinen Sohn um sein Leben kämpfen muss. Hier scheint es geheimnisvolle Hintergründe zu geben, die sich später aufklären, wenn die beiden Handlungsstränge zusammenlaufen.  Und dann gibt es noch Mirke, Rungholts Tochter, die in Kürze verlobt werden soll. Während sie die damit verbundenen Vertragsverhandlungen verfolgt, gehört ihr Herz eigentlich jemand anderem.

     

    Rungholt ist ein ungewöhnlicher Ermittler und interessanter Charakter. Vom Äußeren her abstoßend, fettleibig und stinkend. Intelligent und mit Ehrgefühl, aber auch jähzornig und mit einigen dunklen Flecken auf seiner Vergangenheit. Seine Angst, trotz stärkster Zahnschmerzen einen Heiler aufzusuchen, konnte mich da schon leicht amüsieren.

     

    Fazit: Intrigen im Mittelalter, stinkende Kulissen und ein ungewöhnlicher Ermittler.

  19. Cover des Buches Dragon Love - Manche liebens heiß (ISBN: 9783802589713)
    Katie MacAlister

    Dragon Love - Manche liebens heiß

     (364)
    Aktuelle Rezension von: RicardasWelt

    Auch im Bd. 2 der Dragon Love Reihe geht es wieder um das auf und ab der Beziehung zwischen Drake und Ashling.

    Ash zieht das Unglück förmlich an und wieder einmal passieren Dinge, wo man sich denkt: das kann doch wohl nicht wahr sein. ☺️ wieder einmal dürfen wir mit Ash Detektiv spielen und spannende Fälle klären. Nebenbei gibt es ganz viel spicy Stellen.
    Diesmal geht es nach Budapest zu einer Anderswelt Tagung. Und natürlich taucht dort auch Drake auf und eröffnet ihr, dass sie ein ganz wichtiger Bestandteil in der Welt der Drachen ist.

    Mein absoluter Lieblingscharakter dieser Reihe ist einfach Jim, der Neufundländer Dämon mit seiner sarkastischen und spitzen Art sorgt er für herrliche Lacher . Drake ist mir manchmal mit seiner harten und unnachgiebig eine Art etwas unsympathisch aber ich glaube, in der Tiefe seines Herzens ist er ein großer Romantiker.

    Ich fand dieses Buch wirklich gut und freue mich auf Bd. 3. Mit knapp über 300 Seiten sind diese Bücher auch wirklich schnell erledigt, der Schreibstil ist sehr flüssig und obwohl es doch viele Charaktere gibt, kommt man nicht durcheinander.
    Eine absolute Leseempfehlung für ein schnelles, kurzes Vergnügen in der Anderswelt ☺️

  20. Cover des Buches Anus Mundi (ISBN: 9783100396044)
    Wieslaw Kielar

    Anus Mundi

     (35)
    Aktuelle Rezension von: HEIDIZ

    Anus Mundi "Fünf Jahre Auschwitz" - ein Buch, das emotional berührt. Schonungslos stellt der Autor Wieslaw Kielar das "Leben" in der Hölle von Auschwitz dar, wobei von Leben nicht geredet werden kann.

    Ich habe die Neuausgabe gelesen, die neben den Schilderungen Kielars die Entstehungsgeschichte von »Anus Mundi« erzählt und auf bisher unbekannte Informationen über Kielars Leben nach 1945 zurückgreift. Das Buch ist mit einem Vorwort von Siegfried Ressel versehen.

    Das Buch beinhaltet natürlich Fakten rund um das nationalsozialistische System, aber es erzählt auch - und das finde ich so wichtig - von den Menschen, ihren menschlichen Handlungen, ihrer Haltung inmitten des schrecklichen Wahnsinns. Dieses Buch erschüttert, man kann es anders nicht sagen. Ich habe schon viele Bücher gelesen und Filme sowie Dokumentationen geschaut, aber dieses Buch geht echt an die Substanz. Es ist so lebendig, es ist so erschreckend. Die Wortwahl des Autors ist eigentlich nicht unbedingt emotionsgeladen, er schreibt aus einer gewissen Distanz, dennoch wird man mitgerissen, hineingerissen, anders kann ich es nicht beschreiben. Sehr gut und nachvollziehbar, wenn das überhaupt möglich ist, gelingt es dem Autor, dem Leser die Gefühlswelten begreiflich zu machen, die Resignation, aber auch der Mut, überleben zu wollen. Ich kann es nicht anders sagen, dieses Buch muss man lesen ...
    Anus Mundi heißt übrigens übersetzt "Alte Welt".

  21. Cover des Buches The Lost World - Vergessene Welt (ISBN: 9783442466818)
    Michael Crichton

    The Lost World - Vergessene Welt

     (188)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin

    Dieser Roman ist der Nachfolger des Klassikers Jurassic Park/Dino Park von Michael Crichton, der die Dinomania im Jahr 1990 in Gang setzte. Der Titel ist eine bewusste Reminiszenz an Sir Arthur Conan Doyles „The Lost World“, aus dem Jahr 1912, eines der frühesten Werke, in denen die Dinos auf dem Papier wieder zum Leben erweckt werden. Ich persönlich finde ihn nicht ganz so spannend wie den ersten Teil, für mich ist er aber dennoch ein Buch, das ich sehr gern gelesen habe.

    „Manchmal glaube ich, wir sind selbst eine Seuche, die die Erde leerfegen wird. Wir zerstören so erfolgreich, dass ich manchmal glaube, genau das ist unsere Funktion. Vielleicht tritt alle paar Äonen ein Lebewesen auf, das den Rest der Welt vernichtet, klar Schiff macht und der Evolution die Möglichkeit gibt, neu anzufangen.“ (S. 461)

     

    Worum geht es?

    Jahre nachdem der Jurassic Park des exzentrischen Milliardärs Hammond aufgelöst und die Dinos getötet wurden, gibt es wieder Dinosauriersichtungen in Costa Rica. Der Paläontologe Richard Levine kontaktiert Ian Malcolm (und ja, er ist plötzlich wieder von den Toten auferstanden, die Macht des Schriftstellers…), doch dieser ist zunächst einmal nicht bereit, ihm auf seine Expedition zu folgen, so dass sich Levine allein, nur mit einem Einheimischen, auf den Weg macht. Als der Funkkontakt abbricht machen sich Malcolm, die Techniker Jack Thorne und Eddie Carr und etwas später auch die Biologin Sarah Harding zu einer Rettungsmission auf (auf einem Boot mit Lewis Dodgson, dem finsteren Antagonisten), zwei Kinder haben sich unbemerkt ebenso eingeschlichen.

     

    Kritik

    Die Existenz der Dinos auf der Isla Scorna ist logisch erklärt. Es gibt hier die so genannte Anlage B, in der die Dinosaurier für den Park gezüchtet wurden. Ich mag den Gedanken, dass Dinosaurier frei und ohne Schranken und Zäune für sich und ohne Menschen leben (der ja auch in späteren Filmen aufgenommen wurde). Ein bisschen hatte ich jedoch das Gefühl, dass der Roman sich sehr stark an den ersten anlehnt, auch aber nicht nur, weil wir hier wieder zwei Kinder haben, welche die Situation noch bedrohlicher machen. Was mir sehr gut gefallen hat, waren auch hier wieder die zahlreichen Informationen über die Dinos, die Evolution, Genetik, die Chaos-Theorie, ohne dass ich sie persönlich als Info-Dump empfunden habe. Irgendwie habe ich diesen Teil aber als schwächer empfunden. Das lag für mich auch an den Charakteren (bis auf Malcolm, der ist halt wieder da). Hammond war als exzentrischer Parkbetreiber einfach sehr stark, der kalifornische Paläontologe war mir grundlegend unsympathisch. Irgendwie hatte ich manchmal beim Lesen den Eindruck, dass Michael Crichton gebeten wurde, „noch einen Dinoroman“ zu schreiben, was er dann routiniert, aber ohne die Begeisterung getan hat, mit der er den „Dinopark“ verfasst hat. Wer Action möchte und eher die Verfilmungen mag, der kommt erst im letzten Drittel wirklich auf seine Kosten – natürlich sind es hier auch wieder die Raptoren und der T-Rex. Das ist schon recht spannend und auch sehr filmisch geschrieben.

     

    Also, für Dinofans wie mich ist auch dieser Roman ein Gewinn, aber man sollte nicht den Charme des ersten Teils erwarten.

  22. Cover des Buches Mit aller Macht (ISBN: 9783548268057)
    Anonymus

    Mit aller Macht

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Buch beschreibt anonymisiert, aber für alle erkennbar, den Wahlkampf von Bill Clinton und blickt schonungslos hinter die Kulissen. Clinton ist übrigens nur Präsident geworden, weil der Kandidat der Demokraten, der bei den Vorwahlen in Führung lag, gestorben ist. Eine glänzende Satire, bei der kein Auge trocken bleibt. Als Autor mußte sich übrigens Joe Klein vom Newsweek-Magazin zu erkennen geben.
  23. Cover des Buches Geissel der Menschheit. (ISBN: B00273S80C)
  24. Cover des Buches Der falsche Nero (ISBN: 9783746656328)
    Lion Feuchtwanger

    Der falsche Nero

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    Lion Feuchtwanger (1884-1958) ist laut "Metzler Autoren Lexikon" (Ausg. 2004) einer "der auflagenstärksten deutschsprachigen Schriftsteller überhaupt" weltweit gesehen. Dennoch war er nach Ende des Zweiten Weltkrieges in den westlichen Besatzungszonen und später auch in der BRD verdrängt und lange Zeit vergessen worden. In der DDR hingegen waren seine Werke von Anfang an Bestandteil der aktuellen Literaturneuauflagen. Besonders interessant sind seine historischen Romane, die im Gewand früherer Epochen aktuelle brisante Themen aufgriffen. So auch in dem 1936 im südfranzösischen Exil entstandenen Roman "Der falsche Nero", in dem es um die gesellschaftliche Situation in Nazi-Deutschland eigentlich geht. Der römische Senator Varro, einst Freund und Günstling von Kaiser Nero, inzwischen aber, auf Grund dieser Freundschaft, von der Liste des Senats gestrichen, lebt als reicher Privat- und Geschäftsmann in Syrien. Eigentlich könnte er so zufrieden sein. Was ihm aber fehlt, ist Macht. Macht um seine Ideale, die denen des Nero nahestehen, zu verwirklichen. Deshalb sinnt er auch immer wieder nach Möglichkeiten seinen Einfluss zu erweitern. Als sein ehemaliger Widersacher Cejon Gouveneur vom römisch kontrollierten Teil Syriens wird, kommt es zum Streit zwischen beiden um eine Steuerschuld von 6.000 Sesterzien. Eine Summe, die für Varro in der Höhe als solche bedeutungslos ist. Aber ihm geht es um mehr: er will 'Streckmännchen', wie Cejon schon in der Schule genannt wurde, einfach nicht nachgeben. Da er aber die Summe entrichten muss, sinnt er auf Rache. Da erinnert sich Varro seines Schutzbefohlenen, des ehemaligen leibeigenen Töpfers Terenz. Dieser besitzt eine so große Ähnlichkeit mit Nero und dazu auch das nötige schauspielerische Talent diesen darzustellen, dass man ihn glatt für Nero selbst halten könnte. Varro beschließt Nero auferstehen zu lassen. Der Coup gelingt ihm auch. Es gelingt ihm König Mallukh von Edessa, König Philipp von Commagene und letztlich auch Artaban, den Großkönig des Partherreiches, dazu zu bringen, sein Geschöpf Nero als Kaiser anzuerkennen und mit Geld und Militärhilfe zu unterstützen. Natürlich denkt Varro, dass sein Nero-Terenz ihm eine willfährige Marionette ist und er leichtes Spiel hat, seine Interessen durchzusetzen. Aber er unterschätzt da seinen ehemaligen Leibeigenen. Nachdem dieser nämlich die Macht geschnuppert hat, gefällt ihm diese zunehmend. Und so entwickelt die Marionette dann auch ein Eigenleben, vorbei an seinen Schöpfer. Unterstützt wird der Möchtegern-Nero dabei von seinen ehemaligen Sklaven Knops, der besonders Wert darauf legt mit langem o gesprochen zu werden, der ihm als Staatssekretär nun dient, und dem überheblichen Hauptmann Fronto, der ebenfalls aus einem niedrigen Stand stammt und für den bewaffneten Unterdrückungsapparat verantwortlich ist. Als erstes überlegt das unheilvolle Trio Nero-Terenz, Knops und Fronto, wie es die römische Städte Syriens zum Überlaufen auf die Seite des falschen Neros bringen kann. Knops hat eine Idee. Er erinnert sich an den Brand Roms, der von Nero dann dazu genutzt wurde, das Völk gegen die Christen aufzuwiegeln und die Christen dann gnadenlos zu verfolgen. Der derzeitige Kaiser in Rom, Titus, steht dem Christentum offen gegenüber. Knops schlägt vor, eine Stadt am Euphrat durch Öffnung der Schleusen zu überfluten und diese Tat dann den Christen anzulasten. Er geht davon aus, dass dies dazu dann führt, dass die syrischen Städte zu Nero, dem Christenfeind, übertreten. - Und tatsächlich geht dieser Plan auf. Nero-Terenz und seine Schatten lassen daraufhin viele Christen verhaften und stellt sie vor Gericht. Alle werden zum Tode verurteilt. Sie werden in der Arena öffentlich hingerichtet, indem diese überflutet wird und alle ertrinken. Zur Beleuchtung des Schauspiels werden einge der Christen mit Pech übergossen und als lebende Fackeln benutzt. - Einer allerdings entkommt der Hinrichtung. König Philipp befreit den Schauspieler Joannes von Patmos, der eine brilliante Verteidigungsrede in dem Scheinprozess gegen die Christen hielt, und läßt diesen in die Wüste fliehen. Der falsche Nero gilt nun als Erretter und seine Machtergreifung ist perfekt. Der dreiköpfige Höllenhund, wie das brutal vorgehende Trio genannt wird, geht gnadenlos gegen jeden vor, der sich in ihnen in den Weg stellt. Selbst gegen Varro und König Philipp würden sie am liebsten was unternehmen. Aber diese Schranke übertreten, trauen sie sich dann, auf Grund der Popularität der beiden, dann doch nicht. Varro muss aber feststellen, dass sein Geschöpf sich verselbständigt hat und er keinen Einfluss mehr hat. Wegen seines persönlichen Zwistes mit Cejon und lausiger 6.000 Sesterzien herrschen nun Unterdrückung und Leid über Syrien und dem Zweistromland. Varro spielt sein Spiel aber weiter. Noch immer bildet er sich ein, den Diktator wieder unter seine Kontrolle zu bringen. Ein fataler Irrtum. Der Schrecken nimmt immer größere Formen an. Der Autor hat auf eindrucksvolle Art die Situation in Nazi-Deutschland in den historischen Stoff eingewoben. Das parabelhafte des Dargestellten und des eigentlich gemeinten wird glasklar, so man das Umfeld der Entstehung des Romans kennt, deutlich. So zB die inszenierte Überflutung der Stadt am Euphrat und die daran anschließende Christenverfolgung als Parallele zum Reichstagsbrand und der daran anschließenden Verfolgung von politisch Andersdenkenden in Deutschland. Und deutlich wird auch, wofür die einzelnen Personen stehen: König Philipp für die deutsche Aristokratie, Varro für das Kapital, Knops für Kleinbürgertum und dem Pöbel sowie Fronto für das Militär. - Das Kapital und die Aristokratie bringen ihre Marionette in Stellung, weil sie sich materielle Vorteile, Macht und Einfluss davon versprechen. Sie denken, dass sie ihr Geschöpf kontrollieren können. Aber sie irren. Das Geschöpf, erstmal an der Macht, leckt Blut und mit Unterstützung der Massen und des Militärs beginnt es ein Eigenleben. Ein todbringendes Eigenleben. Feuchtwanger, der seit 1919 mit Brecht eng befreundet war und diesem auch Anregungen für dessen episches Theater gab, ist auch ein Meister im Umgang mit rhetorischen Mitteln. Der Roman weist dazu sehr viele Elemente der Dramatik auf. So greift er beispielsweise immer wieder auf das Beiseitesprechen zurück. Im Theater spricht der Schauspieler da seine Gedanken in Richtung des Publikums, was suggerieren soll, dass der Gesprächspartner auf der Bühne diese Gedanken, die derjenige ja eigentlich nur denkt, nicht hört. Hier im Roman findet man dies in etwa so wieder: '...', dachte ..., laut sagte er: "..." Auch andere theatralische Elemente, wie innere Monologe und die sehr starke szenische Fokussierung, finden Verwendung. Sprachlich ist das Buch gut lesbar. Allerdings ist die Wortwahl nicht immer in der Art, wie die alten Römer oder auch Syrer sprachen, sondern moderne Begriffe, die damals sicher noch nicht bekannt waren, tauchen immer wieder im Text auf. Dies wurde aber, so meine Vermutung, vom Autor bewusst so gehandhabt, um den Bezug des historischen Stoffes zur Situation in Nazi-Deutschland auch so einzuarbeiten. Ziemlich zum Ende des Romans schreibt Feuchtwanger: "Wie der einzelne das Böse ausgekostet haben muß, um in Wahrheit gut sein können, so muß auch die Menschheit das Reich des Bösen ausschreiten, ehe das Reich des Guten heraufkommen kann." - Die Welt, denke ich, hat genug das Reich des Bösen inzwischen ausgeschritten. Es ist Zeit für das Reich des Guten!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks