Bücher mit dem Tag "häuser"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "häuser" gekennzeichnet haben.

104 Bücher

  1. Cover des Buches Game of Thrones (ISBN: 9783734163968)
    George R. R. Martin

    Game of Thrones

    (5.499)
    Aktuelle Rezension von: Brina_10

    Um diesen Fantasyepos kommt man ja kaum herum. Immer wieder liest, hört oder sieht man etwas, was mit  GoT zu tun hat. 

    Und auch, wenn ich sonst eher nicht so der Fantasy-Leser bin,  musste ich, nachdem ich die Serie endlich begonnen habe, auch die Bücher dazu anfangen.

    Ich mag es einfach, Bücher und zugehörige Filme/Serien zu vergleichen, Unterschiede zu entdecken und zu schauen, was mich mehr berührt...

    Im ersten Band der Reihe geht es vordergründig um das Hause Stark. Eddard wirs von seinem Freund und heutigem König zur rechten Hand des Königs ernannt und macht sich entsprechend auf den Weg nach Königsmund. Mit der Zeit werden immer mehr Intrigen sichtbar, sodass es zu einem spannenden Abenteuer wird.

    Der Autor hat hier wirklich eine Welt erschaffen, die so komplex und riesig ist, dass man komplett darin versinken kann. Im Buch wechselt die Perspektive je nach Kapitel, sodass man immer weiß, wen man gerade begleitet. 

    Die Sprache ist der Zeit angepasst und dementsprechend altertümlich.

    Die Handlungen sind logisch aufgebaut, manchmal jedoch schon ziemlich brutal und emotional.

    Ich muss sagen, dass ich in dem Fall sehr froh bin, die Serie bereits zu kennen. Ich glaube sonst hätten mich die vielen Orte und Namen wirklich verwirrt und ich bin sicher, ich hätte dem großen Ganzen sonst nicht folgen können. Zwar gibt es am Ende des Buches nochmal eine Auflistung der Häuser, welche auch Namen beinhaltet, dennoch wäre es mir sicher sehr schwer gefallen.

    Es kann natürlich sein, dass  eingefleischte Fantasyleser hier gar keine Probleme haben, für mich war es so, mit dem Hintergrundwissen der Serie, aber passend und deutlich einfacher.

    Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterlesen, weil ich noch so viele Dinge wissen will, die vielleicht von der Serie abweichen oder dort nicht so gut beschrieben werden konnten.

    Auch, wenn ich sonst wenig in dem Genre lese...Ich bin angefixt...

  2. Cover des Buches Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1) (ISBN: 9783551320117)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)

    (19.444)
    Aktuelle Rezension von: Koala_1

    Harry Potter ist ein ganz normaler Junge der nach dem seine Eltern sterben zu seiner Tante und seinem Onkel zieht.Doch als er zehn wird erfährt er das er ein Zauberer ist und wird eingeladen die Hogwarts Schule für Zauberei zu besuchen .Seine Tante und sein Onkel sind  dagegen weil sie stolz darauf sindnormale Menschen zu sein.Am Ende geht Harry trotzdem noch auf Hogwarts und lernt dort interessante Dinge.

    Ich finde dieses Buch so toll wie kein anderes nicht nur interessant sondern auch sehr spannend ebenso lustig ich hoffe das ganz viele andere sich auch so in dieses Buch verlieben ich verstehe den Hype total und bin glückl dieses Buch gelesen zu haben.

  3. Cover des Buches Die Seiten der Welt (ISBN: 9783596198528)
    Kai Meyer

    Die Seiten der Welt

    (1.534)
    Aktuelle Rezension von: anscha1402

    Leseeindruck von 

    Die Seiten der Welt von Kai Mayer


    Endlich habe ich den ersten Teil gelesen. Ich bin entzückt über diese wunderschöne Geschichte. Ein Buch welches mit solch einer feinen Fantasie Welt geschrieben ist. Die Protagonisten sind wunderschön beschrieben. Ein Buch welches in der Hauptsache um Bücher handelt,  um magische Bücher und Seelenbücher. So schön und doch trotz Kämpfe doch irgendwie vom Gefühl so sanft.  Der Schreibstil ist so bezaubernd. Ich bin so begeistert und freue mich riesig das ich noch mehr Bücher der Reihe lesen darf.


    Exlibris, Seelenbuch und Furia Salamandra Faerfex werden für immer bei mir in Gedanken bleiben.


    Eine Leseempfehlung für jeden der sanftes Fantasy mag. 

    4½ Sterne gibt es hier von mir 


    Klapptext:

    Während sie die Stufen zur Bibliothek hinablief, konnte Furia die Geschichten schon riechen: den besten Geruch der Welt."

    Furia Salamandra Faerfax lebt in einer Welt der Bücher. Der Landsitz ihrer Familie birgt eine unendliche Bibliothek. In ihren Tiefen ist Furia auf der Suche nach einem ganz besonderen Buch: ihrem Seelenbuch. Mit ihm will sie die Magie und die Macht der Worte entfesseln.

    Doch dann wird ihr Bruder entführt, und Furia muss um sein Leben kämpfen. Ihr Weg führt sie nach Libropolis, die Stadt der verschwundenen Buchläden, und an die Grenzen der Nachtrefugien. Sie trifft auf Cat, die Diebin im Exil, und Finnian, den Rebellen. Gemeinsam ziehen sie in den Krieg – gegen die Herrscher der Bibliomantik und die Entschreibung aller Bücher.

  4. Cover des Buches Die rote Königin (ISBN: 9783551317780)
    Victoria Aveyard

    Die rote Königin

    (2.735)
    Aktuelle Rezension von: Alexia_

    Schon lange habe ich diese Reihe in meinem Regal stehen und wollte nun endlich beginnen. Das bereits der erste Band mich so in Bann ziehen würde, hätte ich niemals gedacht. Man taucht in eine Welt ein, die die perfekte Mischung aus Fantasy und der realen Welt ist. Das Setting ist also sehr speziell und auch die Charaktere darin haben es in sich. Ich habe eine Weile gebraucht um mit Mare warm zu werden. Es ist von Beginn an spannend und packend und man kann kaum erwarten bis die nächste Wendung zuschlägt. Teilweise saß ich mit offenem Mund da, weil ich von dem Twist so völlig überrascht wurde. Und gegen Ende zieht das Tempo noch einmal richtig an. Wer ist Freund, wer ist Feind? Diese Frage ist in diesem Buch ganz dominant gewesen. Und was für ein Finale. Ich war sprachlos und geschockt. Und kann es kaum erwarten jetzt zu erfahren wie es weitergeht. Grandios. 5 von 5 Sternen.

  5. Cover des Buches Fates & Furies 1. Starcrossed (ISBN: 9783969760314)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 1. Starcrossed

    (4.634)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Um die sogenannte „Göttlich-Trilogie“ von Josephine Angelini habe ich lange Zeit einen großen Bogen gemacht. Aufmerksam geworden bin ich darauf erstmals bei einer Buchvorstellung im Radio, dessen Fazit aber etwa lautete: „hat das Rad nicht neu erfunden, muss man also nicht unbedingt gelesen haben.“, was mich doch abgeschreckt hat. Auch eine Freundin meinte, dass diese Urban Fantasy-Jugendbücher ein Abklatsch verschiedener anderer kommerziell erfolgreicher Reihen seien. Im absoluten Buchkaufrausch habe ich dann letztendlich doch den ersten Band „Göttlich verdammt“ aus dem Jahr 2011 günstig gebraucht gekauft. Nachdem ich immer wieder drum herum geschifft bin, war ich nun endlich bereit dieses Buch von meinem Stapel zu erlösen. 

    Die 16-jährige Helen Hamilton lebt mit ihrem alleinerziehenden Vater Jerry auf der kleinen Insel Nantucket im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. Sie besucht die einzige Highschool der Insel, während ihr Vater einen kleinen Kiosk führt, an den ein Café angebunden ist. Helen hatte schon immer das Gefühl anders als ihre Mitmenschen zu sein, so ist sie beispielsweise extrem stark und sportlich sowie zudem eine Außenseiterin, die unter der Schikane ihrer Mitschüler leidet. Als ihre beste Freundin Claire dann mit dem neuesten Tratsch über eine reiche und neu zugezogene Großfamilie ankommt, ist Helen anfangs völlig desinteressiert. Dann aber begegnet sie einem ihrer Söhne namens Lucas auf dem Schulflur und sein Anblick macht sie urplötzlich rasend vor Wut. Es kommt zu einem Handgemenge und zum ersten Mal trifft Helen auf Jemanden, der ihr physisch ebenbürtig ist. 

    „‚Aber wenn du mir jetzt ein Auto kaufst, gehört es dir, wenn ich in zwei Jahren aufs College gehe.‘“, ist der erste Satz des ersten Kapitels und hat mich recht erstaunt, weil ich mich nicht erinnern kann, wann ich das letzte Mal ein Buch gelesen habe, das mitten im Dialog mit der wörtlichen Rede begonnen hat. In diesem Fall spricht hier Helen Hamilton mit ihrem Vater Jerry. Helen ist die Protagonistin, deren Geschichte der Leser im Präteritum und aus der Sicht des personalen Erzählers verfolgt. Aber auch andere Charaktere wie Lucas oder Kreon Delos erhalten kurze Passagen mit demselben Erzählprinzip.

    Helen ist die typische Jugendbuch-Protagonistin: Außenseiterin in der Schule, still, zurückhaltend, besitzt aber Fähigkeiten, die die ihrer Mitmenschen völlig übersteigen. Es ist jetzt schon abzusehen, dass Helen eine Wandlung durchmachen wird, die sie reifer und selbstsicherer zurücklassen wird. Sie ist für gleichaltrige Leserinnen eine Identifikationsfigur und ist gleichzeitig ein Appell an sie, aus sich herauszukommen und das beste aus seinen Talenten zu machen. Zudem ist Helen meist recht mürrisch gestimmt, muss aber manchmal auch wie aus dem Nichts loslachen, was sie sehr unreif wirken lässt. Sie ist als Charakter nicht unsympathisch, hat aber zu wenig Ecken und Kanten, um sie richtig mögen zu können. Auch ihre beste Freundin Claire Aoki erfüllt die klassischen Klischees des Protagonisten-Sidekicks. Sie ist klein, quirlig und laut, steht aber stets im Schatten der Hauptfigur.

    Angelinis Schreibstil ist einfach, aufgedreht, spaßig und manchmal auch ein wenig kitschig. Leider gelegentlich etwas zu einfach, so spart sie in meinen Augen in Helens näherem Umfeld, wie ihrem Zuhause, der Schule, dem Kiosk oder dem Haus der Delos‘ an grundlegenden Informationen, weswegen Helens alltägliche Umgebung blass und viel zu grob umrissen erscheint. Auch der Erzählstil wirkt noch ziemlich holprig und repetitiv, wobei es sich bei „Göttlich verdammt“ auch um Angelinis Debütroman handelt, weshalb ich noch die Hoffnung habe, dass sich dies in Zukunft noch verbessert. Mit fast 500 Seiten und 19 Kapiteln, sind letztere verhältnismäßig lang geraten, was aber nicht stört, wenn man sich etwas Zeit für das Buch lässt. Für zwischendurch ist es aber eher ungeeignet.

    Ist bei dieser Geschichte nun wirklich alles nur geklaut? Zugegeben, der Plot ist bis zu einem bestimmten Punkt recht vorhersehbar und viele Motive erinnern an zwei andere sehr erfolgreiche Jugendbuchreihen. Dafür reisen wir zurück ins Jahr 2006, in dem in Deutschland erstmals das Buch erschien, das den völligen Hype um Vampirromane losgetreten hatte: „Bis(s) zum Morgengrauen“ von Stephenie Meyer. Ich muss gestehen, dass ich ebenfalls die Tetralogie gelesen habe, allerdings erst nachdem der Hype schon längst wieder vergangen war. Die Parallelen zu „Göttlich verdammt“ sind unübersehbar: Eine weibliche Protagonistin, die als Einzelkind bei ihrem Vater lebt, sich nicht sonderlich in der Schule wohlfühlt und nur eine Freundin und einen Freund hat. Dann zieht eine steinreiche, dubiose Großfamilie in die abgelegene, lang leer gestandene Villa am Stadtrand. Die Familienmitglieder sind allesamt wahnsinnig gutaussehend, aber auch geheimnisvoll, und vor allem einer der Söhne verdreht den Mädels an der Schule durch die Bank den Kopf. Aber der hat natürlich nur Augen für die, ach so unscheinbare, Protagonistin und es entsteht eine Liebesgeschichte, die unter keinem guten Stern steht. Das ist schon sehr offensichtlich abgekupfert. Das zweite Jugendbuch, das 2006 erschien und Angelini genauso als Vorlage diente, ist „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ von Rick Riordan. Man ersetze einfach die Vampire aus der „Bis(s)-Saga“ durch Halbgötter, schmücke das Ganze mit Basiswissen über griechische Mythologie aus und Voilà! Schon ist das perfekte Déjà-lit fertig. Jedes Mal, wenn Helen von einem Angreifer überrumpelt wurde, dachte ich, dass dies nun der Satyr sein müsste, der sie nach Camp Half-Blood Hill bringen wird. Aber der Satyr tauchte dann doch nicht auf.

    Das Ende war dann gleichermaßen spannend wie enttäuschend, auch wenn ich hier mit Details spare, weil ich ansonsten spoilern würde. Es ist actiongeladen, unvorhersehbar und fordert sogar die ersten Todesopfer, bietet aber glücklicherweise mal keinen Cliffhanger, was mich positiv überrascht hat.

    Eine Mischung aus der „Bis(s)-Reihe“ und „Percy Jackson“ fasst „Göttlich verdammt“ von Josephine Angelini schon ziemlich gut zusammen. Alle Kritik ist berechtigt, der Trilogie-Auftakt ist alles andere als innovativ und kann auch nicht in puncto Schreibstil überzeugen. Nichtsdestotrotz konnte mich der Urban Fantasy-Roman aus dem Jahr 2011 unterhalten und dann Ende sogar weitestgehend faszinieren. Da es sich hierbei um Angelinis Debütroman handelt, mit dem ich deswegen auch nicht zu hart ins Gericht gehen möchte, drücke ich ein kleines Auge zu und vergebe für „Göttlich verdammt“ noch drei von fünf Federn und hoffe auf Steigerung für die Fortsetzung „Göttlich verloren“. Genug Luft nach oben wäre jedenfalls.

  6. Cover des Buches Dune – Der Wüstenplanet (ISBN: 9783453323131)
    Frank Herbert

    Dune – Der Wüstenplanet

    (558)
    Aktuelle Rezension von: mybookishdream

    Als ich "Dune" von Frank Herbert in die Hand nahm, war ich bereits von Denis Villeneuves Filmadaption fasziniert. Doch das Buch eröffnete mir eine noch tiefere und reichhaltigere Welt, als ich sie auf der Leinwand erlebt hatte.

    Herberts Schreibstil ist dicht und atmosphärisch. Er erschafft ein komplexes Universum, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann zog. Die detaillierten Beschreibungen der Wüstenlandschaft von Arrakis ließen mich förmlich den Sand zwischen meinen Zehen spüren und den Geruch des Gewürzes in der Luft wahrnehmen.

    Was mich besonders beeindruckte, war die Vielschichtigkeit der Charaktere. Paul Atreides' Entwicklung ist im Buch noch nuancierter dargestellt als im Film. Seine inneren Konflikte und Gedankengänge geben der Geschichte eine zusätzliche Tiefe, die mich emotional stark berührte.

    Die politischen Intrigen und philosophischen Überlegungen, die Herbert in die Handlung einwebt, regten mich zum Nachdenken an. Themen wie Macht, Religion und Ökologie werden auf eine Weise behandelt, die auch heute noch hochaktuell ist.

    Obwohl das Buch bereits 1965 erschienen ist, fühlte es sich für mich keineswegs veraltet an. Im Gegenteil, die Mischung aus futuristischen Elementen und fast mittelalterlich anmutenden Strukturen schafft eine einzigartige Atmosphäre.

    Herberts Sprache ist zwar manchmal herausfordernd, aber jede Seite lohnt sich. Ich ertappte mich dabei, wie ich immer wieder innehielt, um über bestimmte Passagen nachzudenken.

    Für mich ist "Dune" mehr als nur Science-Fiction. Es ist ein literarisches Meisterwerk, das mich tief beeindruckt und zum Nachdenken angeregt hat. Die Lektüre hat meine Wahrnehmung des Films bereichert und mir eine neue Perspektive auf die Geschichte eröffnet.

    Wenn du den Film mochtest, kann ich dir das Buch nur wärmstens empfehlen. Es bietet so viel mehr Tiefe und Kontext, dass es sich wie eine völlig neue Erfahrung anfühlt.

  7. Cover des Buches Fates & Furies 2. Torn (ISBN: 9783969760321)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 2. Torn

    (3.107)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    „Göttlich verloren“ ist der zweite Band der sogenannten „Göttlich-Trilogie“ von Josephine Angelini. Sie wurde 1975 in Massachusetts geboren, wo ihre Bücher auch spielen. Angelini ist das jüngste von acht Kindern, von denen sieben Mädchen sind. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaften in New York City mit den Schwerpunkten „Antike tragische Helden“ und „Griechische Mythologie“, was sich ebenfalls in den Urban Fantasy-Jugendbüchern wiederspiegelt. Heute lebt sie mit ihrem Ehemann in Los Angeles. Mit einem Büchergutschein habe ich mir die letzten beiden Bände direkt nach Hause bestellt. Ich war gespannt, ob es Angelini gelungen ist, die Kritikpunkte, die ich an „Göttlich verdammt“ auszusetzen hatte, auszubügeln oder ob die Fortsetzung aus dem Jahr 2012 wieder in dieselben Kerben schlägt. 

    Die 17-jährige Helen Hamilton hat, seitdem sie herausgefunden hat, dass sie ein sogenannter Scion ist, ein Nachkomme griechischer Halbgötter, kein leichtes Leben mehr. Jede Nacht wird sie von Alpträumen geplagt, bei denen sie in der Unterwelt auf der Suche nach den Furien ist und jeden Morgen erwacht sie mit ihren erlittenen Verschmutzungen und Verletzungen. Schon halb wahnsinnig trifft sie eines Nachts dort tatsächlich auf einen verbündeten Scion namens Orion Evander, der ihr seine Unterstützung verspricht. Aber auch tagsüber ist ihr Leben qualvoll, denn ihr Schwarm Lucas Delos lässt sie links liegen und reagiert auf Annäherungen sogar aggressiv. Als wären das nicht schon genug Probleme, muss sich Helen auch noch vor den Hundert Cousins aus dem Haus Theben in Acht nehmen, die sich an Kreons Tod rächen wollen und Helen zu einem höheren Zweck ermorden wollen. 

    „Am Montag fiel die Schule aus.“, ist der erste Satz des Prologs, der aus der personalen Erzählperspektive im Präteritum aus Sicht von Zach Brant geschrieben ist. Die Handlung setzt hier etwa eine Woche nach dem Ende von „Göttlich verdammt“ ein, in dem ein Sturm die Insel Nantucket verwüstet hat. Die Stadt hat sich noch nicht vollständig erholt, der Strom ist ausgefallen und die Straßen sind teilweise blockiert. Auch emotional haben die Bewohner, vor allem die Hauptfiguren, noch nicht den Schock der jüngsten Ereignisse überwunden. Neben Zach agieren auch Daphne, Matt und Automedon als Nebencharaktere, während Helen und Lucas wieder als Protagonisten fungieren.

    Der 17-jährige Lucas Delos ist der Sohn von Noel und Castor Delos, sowie der ältere Bruder von Cassandra. Er ist ein Scion und gehört dem Haus Theben an. Zu seinen besonderen Fähigkeiten gehören das Fliegen und das Falschfinden, was es ihm ermöglicht, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Er besucht die Nantucket Highschool, wo er Helen das erste Mal begegnete. War Lucas in „Göttlich verdammt“ noch der weichgespülte Traumprinz einer jeden Teenagerin, scheint er nun einen völligen Sinneswandel durchgemacht zu haben. Er begegnet Helen, vor der er bis vor Kurzem noch kaum die Finger lassen konnte, mit heftiger Ablehnung. Während Helen nun verzweifelt ist und sich fragt, was sie falsch gemacht haben könnte, ist Lucas schwer mit Selbstgeißelung beschäftigt, weil er seine Cousine liebt. Der grobe Plot kommt einem doch recht bekannt vor, denn schon wie im ersten Band folgt „Göttlich verloren“ weiterhin arg dem Plot der „Bis(s)-Reihe“ von Stephenie Meyer. Ich hatte gehofft, dass Angelini in der Fortsetzung doch eine eigene Richtung einschlägt, aber leider weit gefehlt.

    Dieser Schnitzer wird noch dadurch verschlimmert, dass dieses schreckliche Selbstmitleid, das hier regelmäßig thematisiert wird, nur auf einer Lüge basiert. Denn Helen und Lucas sind nur angeblich miteinander verwandt. Daphne hat aber am Ende von „Göttlich verdammt“ bereits erwähnt, dass Ajax, Lucas‘ Onkel, überhaupt nicht Helens leiblicher Vater ist. Das bedeutet wiederum, dass Helen und Lucas nicht Cousin und Cousine sind und das ganze Drama vollkommen umsonst ist. Trotzdem wird der Leser hunderte Seiten lang durch viel Lärm um Nichts geschleift, was unfassbar nervtötend ist, da ohnehin klar ist, dass die beiden sich wieder versöhnen werden. Um dem Ganzen noch die Kirsche aufzusetzen, ist es nicht einmal möglich, dass Ajax überhaupt Helens Vater ist, da Pandora bereits im ersten Band korrekt festgestellt hat, dass ihr Bruder seit 19 Jahren verstorben ist, Helen aber erst vor Kurzem ihren 17. Geburtstag gefeiert hat. Warum also auch niemand aus der Delos-Familie rechnen kann, geschweige denn Lucas als Falschfinder versagt haben soll, ist mir schleierhaft.

    Wo ich schon bei der Bis(s)-Reihe bin, gibt es hier noch eine weitere starke Parallele und die heißt Jacob. Oder Orion. Während die Beziehung der Protagonisten denkbar schlecht läuft, trifft Helen auf Orion und natürlich funkt es zwischen den Beiden. Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, wie oft Dreiecksbeziehungen in den letzten Reihen, die ich gelesen habe vorkamen, aber es waren definitiv zu viele. Diese laufen auf immer nach ähnlichen Schemen ab. Das „Göttlich“-Schema ist dasselbe wie bei „Bis(s)“, der „Amor-Trilogie“ oder der „Gaia Stone-Trilogie“ und das funktioniert wie folgt: Die Teenager-Protagonistin verliebt sich in den mysteriösen Jungen A, der plötzlich in ihr Leben tritt. Erst wirkt alles perfekt, aber im zweiten Band kommt es zur räumlichen oder emotionalen Trennung des frischen Pärchens. In diesem Zeitraum lernt die Protagonistin den anderen gutaussehenden Jungen B kennen und auch hier knistert es gewaltig. In Band drei finden aber wieder die Protagonistin und Junge A zueinander und nach kurzen Konflikten versöhnen sie sich wieder. Junge B war im Nachhinein keine ernstzunehmende Konkurrenz für Junge A. Ich bin zwar erst bei zweiten Band dieser Trilogie, halte sie aber für so unoriginell, dass ich Geld wetten würde, dass die Geschichte nach diesem Schema verlaufen wird.

    Der Schreibstil hat sich leider auch nicht nennenswert verbessert. Die Charaktere wirken emotional sehr überzogen und sprunghaft, die Umgebung ist zu spartanisch dargestellt. Des weiteren verfällt die Story in Helens monotonen Tagesablauf, der glücklicherweise gelegentlich von den Nebencharakteren unterbrochen wird. Mit über 500 Seiten und gerade einmal 18 Kapiteln, sind letztere teilweise zu lang, manchmal über 50 Seiten.

    Bevor ich hier aber zu sehr den Eindruck erwecke, dass mir an „Göttlich verloren“ überhaupt nichts gefallen hat, möchte ich noch schnell die positiven Aspekte hervorheben. Die Einbindung der griechischen Mythologie hat mich sehr überzeugt. Es war lehrreich und man merkt Angelini ihr Faible und ihre Kenntnisse in diesem Bereich an. Außerdem hat mich das Ende richtig beeindruckt. Es war unvorhersehbar, spannend und für ein Jugendbuch ziemlich blutig. Damit war es das Highlight des gesamten Buches.

    Für Helen und Lucas geht es in „Göttlich verloren“ um eine Liebe, die nicht sein darf. Für mich ist dieses Jugendbuch eher eine Liebe, die nicht entstehen will. Auch dieses Mal werde ich mit der Trilogie nicht warm und habe dieselben Punkte zu kritisieren wie schon zuvor: zu viel abgekupfert, völlig überdrehte Figuren und ein unausgefeilter Schreibstil. Dazu kommen nun aber eine unglaubwürdige Dreiecksbeziehung und ein künstlich erzeugtes Drama. Nichtsdestotrotz gibt es auch Punkte, die mir gefallen haben, wie das geschickte Einflechten der griechischen Mythologie und das spektakuläre Finale. Letztendlich reicht dies aber nicht, um die Störfaktoren auszubügeln, deswegen kann ich dem zweiten Werk von Josephine Angelini nur zwei von fünf Federn geben. Da die Hoffnung bekanntlich zuletzt stirbt, werde ich dem letzten Band „Göttlich verliebt“ aber doch eine Chance geben.

  8. Cover des Buches Die Seiten der Welt – Nachtland (ISBN: 9783596198535)
    Kai Meyer

    Die Seiten der Welt – Nachtland

    (679)
    Aktuelle Rezension von: Alexia_

    Wir kehren zurück in eine Welt voller Bibliomantik und wundersamen Dingen. Furia und ihre Gefährten erleben neue Abenteuer, die es in sich haben. In diesem Band haben wir zum ersten Mal verschiedene Perspektiven die uns noch mehr Facetten dieser schillernden Welt zeigen. Denn die Magie dieser Geschichte hat einen direkt wieder in den Bann gezogen. Wenn man gedacht hat, der Autor hat im ersten Band schon alles ausgeschöpft der irrt gewaltig. Auch hier erwartet einem pure Buch-Fantasy und die ist absolut magisch. Es ist abwechslungsreich, spannend und mit kompletter Sogwirkung. Und dieses Schnabelbuch…Einfach die perfekte Mischung. Die Charaktere machen auch eine sichtliche Entwicklung durch ohne sich dabei selbst zu verlieren. Es geht hoch her und Actionsfans kommen hier auch auf ihre Kosten – genial, ohne dabei zu übertreiben. Die Wendungen die um die Ecke kommen hauen einen teilweise wirklich vom Hocker. Herrlich. So geht Fantasy. Ganz klare 5 von 5 Sternen.

  9. Cover des Buches Red Rising (ISBN: 9783453534414)
    Pierce Brown

    Red Rising

    (464)
    Aktuelle Rezension von: shizu_reads

    Vielfach angepriesen und empfohlen, konnte ich es letztendlich nicht mehr ignorieren. Entsprechend groß war meine Neugier.

    Von Anfang an war ich voll im Setting gefangen. Die Welt und die Charaktere konnte ich mir sofort lebhaft vorstellen. Der Schreibstil ist wirklich gelungen und macht es leicht, völlig in die Geschichte einzutauchen.

    Das Worldbuilding ist hervorragend umgesetzt und entfaltet sich im Verlauf der Geschichte immer weiter. Nie hatte ich das Gefühl, dass etwas konstruiert wirkte oder dass mir Informationen fehlten, um die Welt und die Handlung zu verstehen. Ein klarer Pluspunkt.

    Die Story entwickelt sich kontinuierlich weiter, ohne jemals langweilig zu werden, und hält die Spannung konstant hoch. Zwar gibt es gelegentlich kurze Längen, doch auch diese sind unterhaltsam und stören den Lesefluss nicht.

    Auch die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Sie sind vielseitig, originell und detailliert beschrieben. Man kann schnell eine Verbindung zu ihnen aufbauen und mit ihnen mitfiebern. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

    Die Inspiration durch Die Tribute von Panem ist deutlich erkennbar. Beim Lesen musste ich oft schmunzeln, weil mich vieles daran erinnerte. Das stört jedoch nicht, da die Geschichte dennoch eigenständig und charmant umgesetzt ist.

    Das Ende ist stimmig und schließt den ersten Band wunderbar ab, ohne mit einem Cliffhanger zu enden. Es hinterlässt ein zufriedenes Gefühl und weckt gleichzeitig die Neugier auf den nächsten Band.

    Zum absoluten Highlight hat mir letztlich noch etwas gefehlt – was genau, kann ich nicht sagen. Trotzdem bin ich sehr froh, es endlich gelesen zu haben.

  10. Cover des Buches Fates & Furies 3. Unleashed (ISBN: 9783969760406)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 3. Unleashed

    (2.776)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Mit „Göttlich verliebt“ von Josephine Angelini, dem letzten Band der sogenannten „Göttlich-Trilogie“, endet die Geschichte von Helen und Lucas. Meine Erwartungshaltung an das Jugendbuch aus dem Jahr 2013 war recht bescheiden, ich habe es aber trotzdem gelesen, weil ich es schon besaß und auf das große Finale gespannt war. Kommen Helen und Lucas wie von mir erwartet letztendlich zusammen? Zwischendurch habe ich auch die gekürzte Hörbuchversion, gelesen von Tanja Geke, genutzt 

    Nach dem Sieg über den Myrmidonen Automedon an Halloween, liegt das Leben der 17-jährigen Halbgöttin Helen Hamilton in Trümmern. Ihr Vater ist lebensgefährlich verletzt, sie wird von wirren Visionen in ihren Träumen geplagt und durch die Blutsbrüderschaft hat sie verschiedene Fähigkeiten von Lucas und Orion übernommen. Es bleibt jedoch kaum Zeit sich an die neuen Umstände anzupassen, da die sogenannten vier Häuser wiedervereint sind und damit die olympischen Götter herabsteigen, um in den Krieg gegen die Scions zu ziehen. Helen scheint die einzige Person zu sein, die eine Bedrohung der gesamten Menschheit aufhalten kann. 

    „Zu ihrer Linken sah Helen etwas, das vermutlich der Styx war, denn in dem reißenden Strom trieben Unmengen von scharfkantigen Eisstücken.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Die Geschichte beginnt hier etwa eine Stunde nach dem Ende von „Göttlich verloren“, was mir gut gefallen hat, da ich die Bücher direkt hintereinander gelesen habe. Der erste Abschnitt ist im Präteritum aus der personalen Erzählperspektive der Protagonistin Helen Hamilton verfasst. Neben ihr fungieren auch ihre Mutter Daphne, ihr Freund Matt, Lucas Delos und der neue Charakter Andy Faiakes als Erzähler, obwohl der Fokus hier wieder deutlich mehr auf Helen liegt. Mit fast 450 Seiten ist „Göttlich verliebt“ der kürzeste Band der Reihe. Zu 17 Kapiteln kommt noch ein Epilog hinzu.

    Seit „Göttlich verloren“ mischt Orion Evander ordentlich in Helens Liebesleben mit. Er ist ein 18-jähriger, großer junger Mann mir roten gelockten Haaren und grünen Augen. Seine Familienverhältnisse kann man nur als schwierig beschreiben. Er stammt sowohl vom Haus Athen, als auch von Haus Rom ab, dessen Oberhaupt er ist. Da die Furien die Häuser gegeneinander aufwiegelten, musste Orion isoliert von seinem Vater Daedalus aufwachsen. Außerdem gehören zu seinen Scion-Fähigkeiten neben Mitmenschen manipulieren auch das Erzeugen von Erdbeben, worauf bei den Halbgöttern sozusagen die Todesstrafe steht. Orion bleibt aber nur der klassische Good Guy und Nebenbuhler für die Dreiecksbeziehung, hat charakterlich aber kaum Tiefe.

    Leider konnte mich auch die Konzipierung dieser Urban Fantasywelt nur wenig begeistern. Die gesamte Story wirkt eher so, als würde sich Angelini gegen alle Eventualitäten wappnen und die Geschichte an die Charaktere anpassen als umgekehrt. Ohne Sinn und Verstand drückt sie notdürftig Ausnahmen auf potenzielle Logikfehler wie Flicken auf einen groben und löchrigen Teppich, den sie ihren Plot schimpft. Dabei wirkt das Konstrukt und Regelwerk der Scions unlogisch, unnötig kompliziert und verworren. Hunderte Seiten lang passiert so gut wie gar nichts. Die Charaktere diskutieren nur immer wieder über dieselben Themen und drehen sich dabei im Kreis.

    Auch bereits zuvor negativ aufgefallene Kritikpunkte werden hier konsequent weitergeführt, wie beispielsweise der offensichtliche Irrglaube, dass Helen und Lucas verwandt seien und das damit verknüpfte künstliche Drama oder völlig überdrehte Figuren, die in todernsten Situationen plötzlich in Gelächter ausbrechen. Manchmal beschleicht einen das Gefühl, Helen sei erst 14 und nicht 17 Jahre alt, so albern wie sie sich manchmal gibt. Dasselbe stellt auch Helens Schulfreund Matt auf Seite 153 treffend fest, als er von Helens und Orions Neckereien schwer genervt ist: „‚Wie alt seid ihr – neun?‘“. Außerdem ist der Schreibstil erneut äußerst holprig, inkonsequent und zu rasant. Alles wird so hastig abgearbeitet, dass kein Platz für Emotionen oder Details bleiben. Einzig die romantischen Szenen werden im Gegenzug überemotional und kitschig geschildert. Gefühlt bekommt hier übrigens kurz vor knapp jeder Topf seinen Deckel, auch wenn es noch so erzwungen wirkt.

    Mit dem Ende ist es nicht anders. Es wirkt zu künstlich, gequetscht, zu vorhersehbar und ist leider das schlechteste Buchende der gesamten Trilogie. Auch wenn es blutige Szenen gibt und Charaktere sterben, kann einen doch nichts so recht überraschen. Der Weg bis zum großen Finale ist ein sehr schwerer. Nach den ersten 100 Seiten spielte ich bereits mit dem Gedanken das Buch abzubrechen, etwas das ich seit über fünf Jahren nicht mehr gemacht habe und für mich persönlich wirklich die allerletzte Notbremse ist. Immer wieder verlor ich hier die Lust weiterzulesen und ich fragte mich ernsthaft, ob mich das Ende stark genug reize, um mich durch die letzten Seiten zu quälen. Letztendlich habe ich mich dazu gezwungen und muss gestehen, dass es sich kaum gelohnt hat.

    Zwei klitzekleine Pluspunkte möchte ich letztendlich aber doch erwähnen. Es gab zwei Charaktere, die ich doch ins Herz geschlossen habe und das waren Cassandra und Jerry. Zudem fand ich die Darstellung der olympischen Götter ziemlich interessant. Waren sie bei „Percy Jackson“ die Verbündeten im Kampf gegen die Titanen, sind sie hier die Bösen, die die Menschheit vernichten wollen und über den Globus ziehen und vergewaltigen und töten. Ob das den Gottheiten wirklich gerecht wird sei zwar dahin gestellt, aber ich wollte mich hier ja auf das Positive beschränken. Denn die Inszenierungen weichen auch voneinander ab. Bei „Percy Jackson“ ist beispielsweise Ares, der Gott des Krieges ein großer, muskelbepackter Rocker mit Lederjacke und Sonnenbrille, der mit seiner Harley vorzugsweise die Route 66 herunter knattert. In der „Göttlich-Trilogie“ ist er ein großer, dürrer und blasser Mann mit langen verfilzten schwarzen Haaren, aus dessen Körperöffnungen Blut läuft und der völlig irre wirkt. Während im ersten Fall Ares also ein absoluter Krieger ist, ist er hier eher das Sinnbild des Leids und des Schmerzes aller Kriege, die ihn in den Wahnsinn trieben. Diese Aspekte reichen aber leider nicht, um hier noch irgendetwas zu retten.

    So leid es mir tut: „Göttlich verliebt“ von Josephine Angelini ist das schlechteste Buch, das ich seit Jahren gelesen habe. Die Urban Fantasy-Elemente sind verworren und schlecht durchdacht. Die Charaktere sind völlig überdreht und sprunghaft, das Liebesdrama ist schlicht und einfach unbegründet und wird trotzdem durchgezogen. Der Schreibstil lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Da hilft es auch nicht, dass es zumindest gelegentlich recht nette Ansätze gibt. Ich habe mich förmlich durch dieses Buch gequält und es nur beendet, damit ich eine vollständige Rezension verfassen kann und dem Werk nicht unrecht tue, falls das Ende doch gut gewesen wäre. Aber das war es nicht, denn auch der Abschluss war eindeutig zu plump und eindimensional. Ich hatte von Anfang an keine hohe Erwartungshaltung an diese Jugendbuch-Trilogie, hätte aber auch nicht gedacht, dass sie so enttäuschend ist. Deswegen muss ich leider, und zum ersten Mal in meiner Bloggerkarriere, nur eine von fünf Federn vergeben. Im Allgemeinen war die „Göttlich-Trilogie“ in Ordnung, den letzten Band kann ich aber wirklich nicht empfehlen.

  11. Cover des Buches Eleria (Band 1) - Die Verratenen (ISBN: 9783743214743)
    Ursula Poznanski

    Eleria (Band 1) - Die Verratenen

    (1.354)
    Aktuelle Rezension von: Anna_Bube

    Es dreht sich um eine sehr gut ausgearbeitete dystopische Welt in der ein Teil der Menschen in sogenannten Sphären leben, in denen sie ein weitaus angenehmers Leben haben als die außerhalb lebenden Clans. 6 Studenten aus einer Sphäre werden der Verschwörung beschuldigt und begeben sich auf die Flucht außerhalb der ihnen bekannten Welt, die sie zu unerwarteten Erkenntnissen führt. 

    Eine außergewöhnliche und fesselnde Dystopie. Sehr mysteriös und spannend. Die Geschichte hat mich sofort gepackt und nicht mehr losgelassen. Ich kann es kaum erwarten weiterzulesen. Zum Glück ist es eine Trilogie und ich habe noch zwei Bände vor mir. Da freue ich mich jetzt richtig drauf. 

  12. Cover des Buches Der Vorleser (ISBN: 9783257070668)
    Bernhard Schlink

    Der Vorleser

    (5.787)
    Aktuelle Rezension von: Alrik

    "Der Vorleser" von Bernhard Schlink hat mich tief beeindruckt. Die Geschichte um die Beziehung zwischen dem jungen Michael und der geheimnisvollen Hanna ist fesselnd und regt zum Nachdenken an. Schlink beleuchtet dabei nicht nur die persönliche Ebene, sondern auch die historische Dimension der Nachkriegszeit in Deutschland.


    Besonders gelungen fand ich die Entwicklung der Charaktere und die authentische Darstellung ihrer inneren Konflikte. Der Schreibstil ist klar und präzise, was das Lesen angenehm macht. Allerdings gab es Passagen, die sich etwas in die Länge zogen und meinen Lesefluss leicht beeinträchtigten.


    Insgesamt ist "Der Vorleser" ein lesenswertes Buch, das wichtige Themen anspricht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ich kann es jedem empfehlen, der sich für tiefgründige Literatur interessiert.

  13. Cover des Buches The School for Good and Evil - Es kann nur eine geben (ISBN: 9783473585113)
    Soman Chainani

    The School for Good and Evil - Es kann nur eine geben

    (428)
    Aktuelle Rezension von: FraeuleinSpinnweb

    Ich kannte den Netflixfilm schon und habe mich mit Hilfe der Onleihe an den ersten Band gewagt.


    Hier lernen wir die beiden sehr unterschiedlichen Freundinnen Sophie und Agatha kennen. Sophie träumt davon auf die Schule der Guten und Bösen zu gehen - natürlich als Prinzessin auf der guten Seite. Agatha möchte lieber ihr gewohntes Leben auf dem Friedhof mit ihrer Katze verbringen und von allen in Ruhe gelassen werden.

    In einer Verhängnisvollen Nacht, die alle 4 Jahre statt findet, wählt der Schulmeister der besagten Schule ein nettes und ein böses Kind aus dem Dorf Galvadon aus.


    Dreimal dürft ihr raten wen …


    Doch es kommt alles ein wenig anders: Die leicht oberflächliche, verträumte Sophie landet in Böse bei den „Nimmer“ und die eher unkonventionelle Agatha in Gut bei den „Immer“.

    Und da fängt der Schlamassel an. Während Agatha nur nach Hause will, möchte Sophie die Schule wechseln und am liebsten die Prinzessin an der Seite von König Arthur Sohn Tredos werden.


    Ja, das Buch strotzt von Klischees: blonde Prinzen und Prinzessinnen und dunkelhaarige Hexen und Piratensöhne.

    Aber es macht Spaß, denn im Grunde werden hier Grenzen gesprengt. Agatha, die eine klassische Nimmer ausmachen würde, hat ihr Herz so sehr auf dem rechten Fleck, dass sich so einige Prinzessinnen da etwas abschauen können. Und Sophie, die schon etwas oberflächlich und von sich überzeugt ist, muss Lernen, das gut sein nicht nur eine makellose Haut ist.


    Mir hat es Spaß gemacht den Auftakt dieser Reihe zu lesen. Leider hat meine Onleihe nur Band 1.

    Eines hat mich nur gestört. Das etwas abrupte Ende.

  14. Cover des Buches Das Lied von Eis und Feuer 07 (ISBN: 9783442268597)
    George R. R. Martin

    Das Lied von Eis und Feuer 07

    (987)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Es ist soweit! Mit Band sieben von „Das Lied von Eis und Feuer“ endet das Blogspecial 2017/2018. Mit dem Abschluss von „Zeit der Krähen“ aus dem Jahr 2006 habe ich genau die erste Hälfte der High-Fantasysaga durchgelesen. Da die Reihe bisher noch nicht abgeschlossen ist, muss ich das Blogspecial zwangsläufig unterbrechen und wo wäre es angebrachter als genau in der Mitte? Ich hoffe nur, dass George R. R. Martin endlich die Fortsetzung veröffentlicht, denn inzwischen bin ich eindeutig ein großer Fan. 

    Viel Blut wurde inzwischen vergossen und ebenso viele mussten ihr Leben lassen. König Joffrey, Tywin Lennister, Shae, Lysa Arryn, Oberyn Martell, Catelyn und Robb Stark sind allesamt brutalen Ermordungen zum Opfer gefallen. Auf dem Eisernen Thron sitzt nun Tommen, Joffreys jüngerer Bruder, der mit der verwitweten Margaery Tyrell vermählt werden soll. Tyrion Lennister wird des Mordes an Joffrey und Tywin verdächtigt, doch er konnte dank seines Bruders Jaime und Varys fliehen und ist seitdem unauffindbar.
    Auch Sansa Stark steht unter Verdacht etwas mit Joffreys Tod zu tun zu haben, doch sie konnte ebenfalls mithilfe von Lord Petyr Baelish flüchten und hält sich nun in Hohenehr auf, wo sie prompt mitansieht wie Kleinfinger ihre Tante Lysa durch die Himmelspforte stößt. Einerseits ist sie dankbar, da er ihr damit das Leben gerettet hat, andererseits wächst ihre Angst vor ihm weiter. Sie fühlt sich einsam und heimatlos, doch es gibt keinen Ort in Westeros, an dem sie in Sicherheit wäre. 

    Mit knapp über 500 Seiten ist „Zeit der Krähen“ erheblich kürzer als sein Vorgänger. Da es die erste Hälfte des vierten Originalbandes ist, findet sich hier wieder ein Prolog, in dem es dieses Mal um Pat, einen Novizen aus der Citadel von Altsass geht, der in die Tochter der Prostituierten Emma namens Rosi verliebt ist und davon träumt, sie entjungfern zu dürfen. Anschließend fällt der große erzählerische Unterschied im Vergleich zu den vorherigen Werken auf. Wo man zuvor stets Protagonisten als personale Erzähler und im Präteritum verfolgte, gibt es nun auch vermehrt Nebencharaktere, die einzelne Kapitel haben, dabei steht jedoch nicht wie bei den Protagonisten der Name des Charakters am Anfang, sondern vielmehr ihre Position wie „Der Prophet“, „Der Hauptmann der Wache“ oder „Die Tochter des Kraken“. Mich persönlich hat es enttäuscht, dass Martin von seiner gewohnten Struktur abweicht und neue Erzählstränge eröffnet, die sich eher in die Länge ziehen, als zum Weiterspinnen des roten Fadens der Geschichte beizutragen. Der Plot verläuft sich dadurch, sodass über mehrere hundert Seiten kaum Fortschritt zu spüren ist, was die Saga zum allerersten Mal langatmig macht. Doch wie gewohnt treten auch zwei neue Protagonisten auf, die die Frauenquote ausnahmsweise mal erhöhen: Cersei Lennister und Brienne von Tarth.

    Cersei Lennister ist die Tochter von Lord Tywin und Joanna Lennister, die Zwillingsschwester von Jaime und die ältere Schwester von Tyrion. Sie war mit Robert Baratheon verheiratet, der Vater ihrer drei Kinder Joffrey, Myrcella und Tommen ist jedoch Jaime. Sie ist die Königinregentin, da Tommen mit seinen zehn Jahren noch zu jung zum Regieren ist. Cersei wird als hübsche Frau mit grünen Augen und langen goldenen Haaren beschrieben, doch ihr Charakter ist weniger schön. Sie ist machthungrig und träumt davon Königin zu sein, was ihr aber allein schon aufgrund ihres Geschlechts erschwert wird. Auf den Eisernen Thron hat sie keinerlei Anrechte, doch sie versucht durch ihre Söhne Joffrey und Tommen, die sie als Robert Baratheons Kinder ausgibt, Macht auszuüben. Ihr Wesen ist von Hass erfüllt und sie scheint nahezu jeden Mitmenschen zu verabscheuen, vor allem ihren Bruder Tyrion. Seitdem Jaime seine Schwerthand verloren hat, sinkt selbst er stark in ihrer Gunst und sogar ihre Kinder scheint sie nicht bedingungslos zu lieben. So denkt sie sich bei Tommens Anblick beispielsweise, dass er viel zu verweichlicht und zartbesaitet sei. Stattdessen wünscht sie sich, dass Tommen mehr wie sein älterer Bruder Joffrey wäre, den sie offensichtlich bevorzugt. Hinter jedem freundlichen Wort oder nettem Lächeln verbirgt sich ihr grausamer Charakter und sie schaut auf jeden herab, der ihr begegnet. Zwar ist Cersei eine interessante Protagonistin, es ist aber unglaublich ermüdend ihre egozentrischen und hasserfüllten Gedanken zu verfolgen. Sobald etwas nicht nach ihrem Plan verläuft, gerät sie in unaufhaltsame Rage. Sie ist definitiv eine Figur, die mir das Lesen erschwert hat, zumal sie in diesem Band sehr viele Kapitel erzählt.

    In „Zeit der Krähen“ hebt sich mit der Religion ein Motiv besonders hervor, dass in der Saga immer wieder auftritt. Über die Kontinente und Länder verteilt gibt es einige Religionen und Götter, die Huldigung erfahren. Zum Beispiel der Glaube an die Alten Götter, an die Sieben, an den Ertrunkenen Gott, an den Herrn des Lichts oder an den Vielgesichtigen Gott, um nur die Wichtigsten zu nennen. Dabei sind Monotheismus und Polytheismus gleichermaßen vertreten. Im Gegensatz zur realen Welt, in der es zwar auch viele unterschiedliche Religionen gibt, die Existenz von Göttern aber stark umstritten ist, ist es bei Martins Werken sehr wahrscheinlich, dass es zumindest einige der Götter tatsächlich gibt. Am überzeugendsten ist für mich die Existenz von R‘hollor, dem Herrn des Lichts, dem vor allem Melisandre huldigt. Spätestens nach der Wiederbelebung von Beric Dondarrion ist klar, dass dazu übernatürliche Kräfte nötig waren. Auch andere Religionen wie der an die Alten Götter, den Ertrunkenen Gott oder die Sieben könnten auf einem wahren Kern begründet sein, auch wenn es dazu eher Hinweise als Beweise gibt. Meine persönliche Lieblingsreligion ist übrigens die des Vielgesichtigen Gottes, bei dem ich überzeugt bin, dass er existiert. 

    Das letzte Kapitel erzählt Arya, was mein Herz ohnehin höher schlagen lässt und mich für manch zähe Lesestunde ein wenig entschädigt. Abschließend folgt ein kurzes Statement von Martin persönlich, der berichtet, dass dieses Buch nur die erste Hälfte eines Gesamtwerkes ist, bei dem er sich überlegt hat jedem Teil bestimmten Charakteren zuzuordnen. Das bedeutet, dass die Figuren, die in diesem Band kein einziges Kapitel hatten, wie beispielsweise Tyrion, Bran oder Daenerys, im nächsten Band vermehrt auftreten werden. Da „Zeit der Krähen“ aber vorerst mein letztes Buch von Martin war, verzögert sich mein Wiedersehen mit diesen Charakteren auf unbestimmte Zeit.

    Wie ich bereits deutlich gemacht habe, ist Band sieben der Reihe „Das Lied von Eis und Feuer“ bisher der schlechteste. Insgesamt gab es mit den Nebencharakteren so viele Erzähler, dass einzelne Erzählstränge kaum voran kamen. Auch Cersei als Protagonistin trug erheblich zu meinem Unmut bei. Trotzdem ist das Meckern auf hohem Niveau und nur, weil es mir bisher am meisten missfallen hat, heißt es nicht, dass „Zeit der Krähen“ ein schlechtes Buch ist. Ich denke eher, dass es eine kurze Flaute in einem ansonsten grandiosen Höhenflug ist und dass die folgenden Bände vielversprechend sind. Deswegen erhält dieses Buch gute drei von fünf Federn von mir. Dennoch ist nun der perfekte Zeitpunkt für mich gekommen, um zu pausieren, gerade weil Band sieben und acht im selben Zeitraum mit verschiedenen Figuren spielen, sodass ich mir erhoffe schnell wieder anknüpfen zu können. 

  15. Cover des Buches Das Lied von Eis und Feuer 08 (ISBN: 9783442268603)
    George R. R. Martin

    Das Lied von Eis und Feuer 08

    (879)
    Aktuelle Rezension von: EvieReads

    In A Song of Ice and Fire #8 wird die düstere Realität nach dem Konflikt zwischen Robb Stark und den Lannisters eindrucksvoll beleuchtet. Der Roman fungiert als Brücke, die es dem Leser ermöglicht, wichtige Zusammenhänge zwischen den Charakteren zu verstehen und die Auswirkungen des Krieges auf das Land und seine Bewohner zu erkunden.

    Besonders berührend ist die Figur der Brienne, die unermüdlich um ihren Platz in einer von Männern dominierten Welt kämpft. Ihre Hingabe, die Ideale eines Ritters zu verkörpern, wird von den ständigen Beleidigungen und dem Missmut der Männer um sie herum noch verstärkt. Briennes Geduld und Entschlossenheit sind bewundernswert.

    Cersei hingegen zeigt sich als skrupellose Machthaberin, die alles daransetzt, um die Kontrolle über die sieben Königreiche zu erlangen. Ihre komplexe Beziehung zu ihrem Bruder Tyrion ist geprägt von Hass und Rivalität, während ihre Pläne oft tragisch enden.

    Die Erzählstränge um Sam sind zwar weniger spannend, aber sie liefern wichtige Informationen über die Geschehnisse jenseits der Mauer. Sam kämpft sich durch Stürme und emotionale Herausforderungen, während er mit Gilly und Aemon an seiner Seite wichtige Entscheidungen trifft.

    Jaime Lannister ist auf der Suche nach seiner Identität als Ritter, während er sich zwischen seiner Loyalität zu Cersei und seinem eigenen moralischen Kompass hin- und hergerissen fühlt. Auch die Entwicklung von Arya und Sansa zeigt, wie die Charaktere in dieser rauen Welt überleben und sich anpassen müssen.

    Insgesamt bietet dieser Band wertvolle Einblicke in die komplexen Beziehungen und Konflikte der Charaktere und bereitet den Weg für die kommenden Herausforderungen. Nun geht es weiter mit Dance with Dragons!

  16. Cover des Buches A Clash of Kings (ISBN: 9780007465828)
    George R. R. Martin

    A Clash of Kings

    (284)
    Aktuelle Rezension von: Natiibooks



    Für mich geht’s weiter mit GOT und dieses mal mit dem zweiten Teil der Reihe. Ich war lange unschlüssig ob ich diese Reihe Lesen sollte hab mich dann doch dazu entschlossen es halt langsamer zu tun als in einem rutsch durch da ich ehrlich gesagt nicht sicher bin ob es überhaupt weitergehen wird eines Tages. Nachdem mir Band 1 gut gefallen hat geht es für mich weiter ich finde es zwar immer noch traurig das Rob keine eigene Sicht aber dafür Jon die ich sehr mag. Im Gegensatz zu Band 1 war dieses hier ein zwischen Band da ich fand es hat sich hier etwas in die Länge gezogen und es ist auch nicht viel passiert nur das hier sich langsam die Sachen entwickeln. Aber dennoch fand ich es im ganzen okay ich hab zwar eine weile gebraucht bis ich warm wurde mit der Geschichte aber dennoch gab es einige Sichten die mir sehr gut gefallen haben und ich mehr will. 


  17. Cover des Buches Black Blade (ISBN: 9783492281782)
    Jennifer Estep

    Black Blade

    (994)
    Aktuelle Rezension von: seelenseiten

    Die „Mythos Academy“ gehört, seit ich sie vor 7 Jahren das erste Mal gelesen habe, zu meinen Lieblingsreihen im Fantasy-Genre.
    Deswegen wollte ich gerne mal eine andere Reihe von der Autorin ausprobieren.

    Der Einstieg ins Buch ist mir unglaublich leicht gefallen, weil man gleich mittendrin im Geschehen war und nicht erst ellenlange Erklärungen zur Fantasywelt über sich ergehen lassen muss.
    Die Erklärungen rund um die Fantasywelt, die Familien und den verschiedenen Mächten, werden nach und nach in im Verlauf der Handlung eingebaut.
    Leider kam es im Handlungsverlauf zu vielen Erklärungswiederholungen.

    Gerade nach dem spannenden Einstieg in die Geschichte, war ich etwas enttäuscht, dass die restliche Handlung den Spannungsbogen nicht halten konnte.
    Das lag zum einen bestimmt an den vielen Wiederholungen und an der doch sehr typischen Handlung für einen Jugend-Fantasyroman.
    Dabei hat mich die Idee mit den unterschiedlichen Fähigkeiten und den Monstern total begeistert.
    Wobei ich auch hier sagen muss, dass die Fähigkeiten im Großen und Ganzen ziemlich lahm sind.
    Nur Devons Fähigkeit ist bislang die Interessanteste.

    Lila und Devon sind recht sympathische Protagonisten, aber keine, die einen als Leser beeindrucken.
    Lilas Verhaltensweise bewegte sich häufig auf einem schmalen Grat zwischen cooler Badass-Charakter oder pubertierende Nervensäge.
    Und bei Devon habe ich nie so ganz verstanden, was er hat, dass alle ihn lieben.
    Ich habe ihn als einen normalen 0815-Teenager aus wohlhabenden Hause wahrgenommen.

    Bin wirklich gespannt, was die beiden Folgeteile noch bereithalten.

  18. Cover des Buches Romeo und Julia (ISBN: 9783872911278)
    William Shakespeare

    Romeo und Julia

    (1.392)
    Aktuelle Rezension von: BooksaremyLife

    𝘞𝘦𝘳 𝘬𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘴𝘪𝘦 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵? 𝘋𝘪𝘦 𝘛𝘳𝘢𝘨ö𝘥𝘪𝘦 𝘶𝘮 𝘻𝘸𝘦𝘪 𝘫𝘶𝘯𝘨𝘦 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦𝘯𝘥𝘦 𝘥𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘍𝘢𝘮𝘪𝘭𝘪𝘦𝘯 𝘮𝘪𝘵𝘦𝘪𝘯𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳 𝘷𝘦𝘳𝘧𝘦𝘪𝘯𝘥𝘦𝘵 𝘴𝘪𝘯𝘥.

    William Shakespeare Romeo und Julia ist und bleibt ein poetischer zeitloser Klassiker. Auch wenn es sehr schwülstig geschrieben ist sollte man diese anspruchsvolle Literatur wenigstens einmal gelesen haben.
    𝟒/𝟓 ⭐️

  19. Cover des Buches Ich und die anderen (ISBN: 9783423208901)
    Matt Ruff

    Ich und die anderen

    (408)
    Aktuelle Rezension von: KlausEffing

    Matt Ruffs „Ich und die anderen“ ist ein guter und auch informativer Roman aus dem Jahr 2003, der sich mit dem anspruchsvollen Thema multipler Persönlichkeiten auseinandersetzt. In einer Welt, in der Identität und Selbstwahrnehmung ständig hinterfragt werden, versucht der Autor, die inneren Kämpfe und die Dynamik zwischen verschiedenen "Seelen" multipler Persönlichkeiten eindrücklich darzustellen. Die Leser:innen begleiten Andrew und Penny, die beide diese Besonderheit haben. Die beiden werden von Julie, einer relativ erfolglosen IT-Unternehmerin eingestellt und sollen sich nach ihrer Vorstellung gegenseitig helfen. Trotz der interessanten Prämisse und der tiefgründigen Fragestellungen, die das Buch aufwirft, ließ mich das Buch an manchen Stellen etwas ratlos. Die Idee, zwei multiple Persönlichkeiten (, die ja jeweils mehrere „Seelen“ bzw. „Personen“ in sich tragen) in einem Roman miteinander in Beziehung zu setzen, ist interessant, aber schwierig umzusetzen. Matt Ruff gelingt das gut, aber leider konnte mich das Buch nicht übermäßig begeistern (bei einem heutigen Buchspaziergang waren meine sieben Gleichzeitigleser:innen aber zumeist sehr begeistert!). Zudem ist „Ich und die anderen“ mit 700 Seiten ein Wälzer. Diese Länge führt dazu, dass sich viele Passagen gefühlt wiederholen und die Handlung streckenweise ins Stocken gerät. Während Ruff zweifellos ein Talent für das Erschaffen von lebendigen Charakteren hat, leidet die Erzählung unter einem überschaubaren Spannungsbogen.
    Insgesamt ist „Ich und die anderen“ ein bemerkenswerter Versuch, ein kompliziertes Thema literarisch zu verarbeiten. Wer sich für die Thematik interessiert, wird sicherlich einige aufschlussreiche Einsichten gewinnen, sollte jedoch auf eine lange und manchmal etwas mühsame Lektüre vorbereitet sein.

  20. Cover des Buches Die Seiten der Welt (ISBN: 9783596034307)
    Kai Meyer

    Die Seiten der Welt

    (447)
    Aktuelle Rezension von: Alexia_

    Ein letztes Mal entführt uns Kai Meyer mit Furia zwischen die Seiten der Welt. Und wie kann man dieses Buch als Bücherfreund nicht magisch finden? Der Autor packt alles aus was an Fantasy im Bezug auf Bücher möglich ist. Auch das was man für unmöglich hielt. Es ist vielleicht viel auf einmal, aber es ist absolut fantastisch und so unglaublich fantasiereich. Sprechende Bücher, Schimmelrochen, Ideen die die Welten bedrohen…ich brauche nicht mehr sagen. Auch hier haben wir wieder verschiedene Perspektiven die uns eine Bandbreite an Sichtweiten bieten. Es ist super kurzweilig und man ist viel zu schnell durch die Seiten gerauscht. Und dieses Mal bricht einem das Buch das Herz, nur um es langsam wieder zusammenzusetzen. Puh…Das Ende ist außergewöhnlich und passend für diese wunderbare Reihe. Und ich bin endlos traurig mich aus dieser Welt zu verabschieden. Hätte ich doch nur zu gerne noch mehr über Seelenbücher und Bibliomanten gelernt. Danke für eine tolle Fantasyreihe. 5 von 5 für den Abschluss.

  21. Cover des Buches Schneemann (Ein Harry-Hole-Krimi 7) (ISBN: 9783548061900)
    Jo Nesbø

    Schneemann (Ein Harry-Hole-Krimi 7)

    (902)
    Aktuelle Rezension von: Alexia_

    Frauen werden auf grausame Weise ermordet. Als Symbol wird immer ein Schneemann hinterlassen. Harrys siebter Fall übertrifft seine bisherigen in Sachen Grausamkeit und Brutalität um Einiges. Da bleibt einem die Spucke weg.

    Puuuh. Das ist definitiv keine leichte Kost gewesen. Wieder immer herausragend aber unglaublich dunkel, derb und düster. Hier tun sich Abgründe auf, da bekommt man wirklich eine Gänsehaut. Aber wie wir Harry kennen beißt er sich auch hier fest und lässt nicht locker, so lange bis er den „Schneemann“ gefasst hat. Die Inszenierung der Morde hat schon fast etwas richtig Gruseliges, so dass einem jedes Mal ein Schauer über den Rücken läuft. Dieser Thriller kommt wieder immer mit sehr viel Spannung daher und fesselt direkt von Seite eins an. Man bleibt die ganze Zeit atemlos und traut sich schon fast gar nicht zu atmen. Dabei handelt es sich ja eigentlich „nur“ um ein Buch. Aber wieder einmal ganz grandios von Jo Nesbo inszeniert und zu Papier gebracht. Wow. Unheimlich, fesselnd, packend, traurig, bewegend, wütend machend – mir gehen schlichtweg auch hier wieder die Worte aus. Wäre nicht sein erstes Buch bei dem mir das passiert. Aber hier steckt gefühlt irgendwie so viel mehr drin. Denn hier werden Harrys persönliche Beziehungen etwas mehr in den Fokus gerückt und dass bringt noch einmal die nötige Dramatik mit. Und die ist wirklich mal wieder vom Feinsten. Wendungen so wie ein Hase seine Haken schlägt. Spannung zum Schneiden und Ergebnisse das einem die Haare zu Berge stehen. Harry wieder voll in seinem Element, seine Laster natürlich wieder mitbringend. Und was war das bitte für ein Ende? Geht es eigentlich noch dramatischer, noch zerreißender? Wohl kaum. Ich hatte in diesem Moment wirklich den Drang die Luft anzuhalten. Einfach nur Wow. Wow. Wow.

    Wieder ein herausragender Krimi von Jo Nesbo und Harry Hole. Hut ab vor diesem grandiosen Fall und ich freue mich auf mehr! 5 von 5 Sternen!

  22. Cover des Buches A Storm of Swords (ISBN: 9781467663120)
    George R. R. Martin

    A Storm of Swords

    (171)
    Aktuelle Rezension von: happy_reading_life

    Ich habe sehr lange gebraucht, um den 3. Band der Game of Thrones Reihe weiterzulesen. Ich mochte Teil 1 sehr, Teil 2 fand ich etwas schwächer und der jetzige Teil "A Storm of Swords" hat mir wieder besser gefallen. Nach wie vor weiß ich nach einem Kapitel nicht, ob ich weiter lesen will oder nicht, weil es einfach mit einem ganz anderen Storyteil weitergeht.

    Es hat mich sehr gefreut zu sehen, wie G. R. R. Martin die Charakter in diesem Buch weiterentwickelt, gerade Jon und Jamie werden enorm detailliert präsentiert mit all ihren Gedanken und Gefühlen. Dennoch hat der Autor nach wie vor auch den Mut Hauptcharaktere fallen zu lassen und zu töten. Ich fand es schön zu sehen, wie in diesem Band die einzelnen Teile stärker zusammengeflossen sind, auch wenn es nach wie vor viele einzelne Geschichten sind. 

    Es gibt immer wieder sehr überraschende Twists in der Geschichte, die der Geschichte wirklich etwas Besonderes geben. Dennoch verlieren die Bücher durch den Hype und die Serie aus meiner Sicht an Stärke und es ist einfach schade, dass noch nicht alle Bände veröffentlicht sind.

  23. Cover des Buches Westeros (ISBN: 9783764531362)
    George R. R. Martin

    Westeros

    (130)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Wer ein Fan der High Fantasy Buchreihe "Das Lied von Eis und Feuer" von George R.R. Martin ist, die Verfilmung Game of Thrones liebt und immer noch nicht genug von dieser Welt bekommen kann, der wird mit diesem umfangreichen Führer durch Westeros sehr viel mehr über die Entstehung diesen fiktiven Kontinents erfahren. Es ist eine mehr als detaillierte Geschichte über eine Welt, die sich ständig durch Kriege verändert hat und durch sehr viele eindrucksvolle Bilder ausgeschmückt wird. 

    Geschrieben wurde das ganze von Maester Yandel, der zu Zeiten König Tommen I. Baratheon lebt und alles wissenswerte über Westeros in einem Buch zusammen fassen möchte. Er endet das Buch mit der Aussage, dass aus dem Osten Gerüchte über wiedergeborene Drachen zu hören sind. Wer also - wie ich - gehofft hat, mehr über gewisse Ereignisse zu erfahren, die in den "Das Lied von Eis und Feuer" Büchern passieren, wird ein wenig enttäuscht sein. 

    Mir persönlich waren die meisten Erzählungen über etliche Schlachten und ihre Auswirkungen auf die Sieben Königslande etwas zu zäh, weil ich diese Welt gerade wegen der ganzen Charaktere interessant finde und ungern über gefühlt tausend andere Personen lesen möchte, die einmal kurz namentlich erwähnt werden. Besonders zu Beginn des Buches, wenn über die Ersten Menschen und die Kinder des Waldes gesprochen und eine Zeit vor der Eroberung Aegon I. Targaryen erzählt wird, gibt es zwar einige interessante Faktoren - schließlich ist das der Beginn einer Welt - doch wirklich spannend fand ich es nicht. Auch die vielen verschiedenen Darstellungen eines Ereignisses, wo die Maester nur spekulieren können was wirklich passiert ist, waren eher kräftezehrend. Aber natürlich macht es das alles ja erst einmal authentisch. Hier schreibt Martin nicht einfach darüber, wieso er Westeros so und so erschaffen hat, sondern lässt die Figuren dieser Welt aus historischer Sicht ihre eigenen Geschichten erzählen. 

    Jeder Teil von Westeros hat seine eigenen Legenden und Entstehungsgeschichten und diese werden hier erzählt. Aber auch jede Herrschaft der Targaryen Könige bis zu Roberts Rebellion werden eindrucksvoll widergegeben. 

    Es gibt sehr viele Landkarten, die es einem noch leichter machen sich Westeros vorzustellen. Dieser Teil des Buches ist wirklich eine Meisterleistung!

    Für mich persönlich, die z.B. Tywin Lennister in den Büchern nie richtig einordnen konnte, hat dieses Buch viele neue, spannende Fakten geliefert, die so neutral erzählt wurden, dass ich Tywin endlich richtig verstanden habe. Es gibt also nicht nur trockene Fakten, sondern zu bereits bekannten Charakteren neue Einblicke. 

    "Westeros" hat einiges gutes zu bieten, aber man muss es wirklich in den vielen Texten, die relativ klein geschrieben sind, suchen. Wer ein bestimmtes Haus mag und mehr über dessen Geschichte erfahren möchte, wird hier auf jeden Fall fündig werden. 

    Die Hardcover Ausgabe macht sich auf jeden Fall sehr hübsch im Regal und das Leseerlebnis ist aufregend, aber eben durch die Größe und Schwere des Buches etwas anstrengend. 

  24. Cover des Buches Totengrund (ISBN: 9783734108167)
    Tess Gerritsen

    Totengrund

    (647)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    EIn Sektenführer sucht sich auf dem Schulhof eine 13jährige aus, die seine Frau werden soll.....

    16 Jahre später macht Dr. Maura Isles einem spontanen Entschluß folgend einen Ausflug in die Berge. Zusammen mit einem Pathologen, den sie aus dem Studium kennt und dessen Tochter und Freunden. Es schneit immer heftiger und sie haben sich verfahren. Als der Wagen verunfallt, müssen sie in der Einöde zu Fuß durch den Schnee. Sie gelangen in ein Dorf, in dem es aussieht,  als hätten die Bewohner ihre Häuser nur Minuten vor ihrer Ankunft fluchtartig verlassen: Fenster und Türen stehen offen, Tische sind gedeckt - doch das Essen auf den Tellern ist festgefroren, kein Mensch weit und breit. Niemand weiß, wo Maura ist. Wie soll da Hilfe kommen ? Und was ist in dem Dorf geschehen ?

    Richtig spannend, auch wenn es zunächst nicht so klingt. Das Dorf ist so was von gruselig ! Mir hat das Buch wieder richtig gut gefallen. Nicht alle Bücher aus dieser Reihe begeistern mich, auch wenn der flüssige Schreibstil und die gut beschriebenen Charaktere natürlich immer vorhanden sind. Aber dieses hier ist wieder eins der besten. Ich freue mich schon auf den nächsten Band. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks