Bücher mit dem Tag "halbling"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "halbling" gekennzeichnet haben.

27 Bücher

  1. Cover des Buches Der Herr der Ringe (ISBN: 9783608988000)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe

    (7.776)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Endlich habe ich es geschafft „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien aus dem Jahr 1955 durchzulesen. Damit neigt sich auch mein gleichnamiges Blogspecial dem Ende zu. Eines möchte ich schon vorab klären: Ich habe die korrigierte Version von Wolfgang Krege gelesen, die ursprünglich 1999 erschien, und beziehe mich in dieser Rezension auch nur auf eben diese. Am High-Fantasyepos schrieb Tolkien mit Unterbrechungen über 13 Jahre lang. Zuerst erfand er die Sprache Elbisch mit ihrer Schrift, dann überlegte er sich einen passenden Kosmos, in dem diese Sprache zum Leben erwachte: Mittelerde war geboren. Übrigens: Das Gesamtwerk besteht aus sechs Büchern, die Tolkien allerdings am liebsten als Gesamtwerk veröffentlicht hätte. Da die Papierpreise nach dem zweiten Weltkrieg sehr hoch waren, entschieden sich die Verleger, gegen den Willen des Autors, der eine Dilogie als Kompromiss vorschlug, daraus eine Trilogie zu machen. Tolkien selbst bezeichnete den Herrn der Ringe jedoch nie als Trilogie, sondern immer als Einzelwerk.

    Bilbo Beutlin, der Protagonist aus der Vorgeschichte „Der kleine Hobbit“, plant in Hobbingen seinen 111. Geburtstag gemeinsam mit seinem Neffen Frodo Beutlin zu feiern, der am gleichen Tag 33 Jahre alt wird. Auf der Party löst sich Bilbo vor den Augen der anderen Hobbits scheinbar in Luft auf. Der Grund: Er ist seit seinem großen Abenteuer im Besitz des Herrscherrings. Bilbo beschließt, erneut ein Abenteuer zu erleben und spurlos zu verschwinden. Doch der Zauberer Gandalf lässt ihn nur unter einer Bedingung gehen: Er muss den Einen Ring Frodo vermachen.
    Siebzehn Jahre schon hat Bilbo den Ring in Beutelsend zurück gelassen und sich davon gemacht, als Gandalf Frodo besucht und ihm die wichtigste Aufgabe Mittelerdes anvertraut. Er soll nach Mordor ziehen und den Ring in den Orodruin werfen, denn nur dort ist es heiß genug, um ihn zu zerstören. Zusammen mit Samweis Gamdschie und später auch mit Meriadoc Brandybock und Peregrin Tuk bricht Frodo auf und erlebt die gefährlichsten Monate seines Lebens. 

    Als ich das Buch aus meinem Schrank holte und es in der Hand hielt, dachte ich folgendes: „Oh Gott, ist das schwer! Das ist ja mal ein richtig dicker Schinken. Naja, ich schlag es mal auf… die Seiten sind hauchdünn und die Schrift ist winzig. Mir schwant, bis ich den Wälzer durchgelesen habe, wird es sehr lange dauern.“ Hier ist schon mein allererster Hinweis: „Der Herr der Ringe“ ist mit über 1500 Seiten absolut nichts für Gelegenheitsleser. Wo „Der kleine Hobbit“ schon sein Ende gefunden hat, kommt Frodo mit seinen Freunden gerade erst in Bruchtal an. Dafür könnt ihr danach aber, so wie ich, voller Stolz sagen, dass es das dickste Buch war, das ihr jemals gelesen habt und kein einziges Wort ausgelassen wurde, nicht einmal das Vorwort. Dieses ist übrigens unglaublich interessant. Seit 1966 ist es in dem Werk zu finden und Tolkien beschreibt die Entstehungsgeschichte Mittelerdes, was er von Allegorien hält und wie er den zweiten Weltkrieg erlebt hat. Dieser kurze Blick hinter die Kulissen weckt im Leser schon die Vorfreude auf das Epos. Darauf folgt ein Prolog aus sage und schreibe fünf Unterkapiteln. Spätestens jetzt sollte jeder den Umfang des bevorstehenden Leseerlebnisses begriffen haben. Es gibt sogar ein Unterkapitel über Pfeifenkraut: wer es am meisten raucht, wo es angebaut wird, wie es sich über die Jahre im Auenland etabliert hat und welche Sorten die besten sind.

    Nach 50 Seiten beginnt dann aber tatsächlich das erste von sechs Büchern. Jeweils zwei sind wiederum zu einem Teil einer Trilogie gefasst, die die Namen „Die Gefährten“, „Die zwei Türme“ und „Die Rückkehr des Königs“ tragen, also genauso wie bei den Filmen. Pro Buch gibt es zwischen neun und zwölf Kapitel, die ähnlich wie schon beim Hobbit kleine Abschnitte der Reise erzählen, die in sich abgeschlossen sind, wie beispielsweise Bilbos Geburtstagsfeier oder der Abend im „Tänzelnden Pony“.

    Wie bei der Vorgeschichte liegt auch hier wieder ein auktorialer Erzähler und Präteritum vor, allerdings berichtet er dieses Mal für deutlich ältere Leser. Tolkiens Schreibstil bleibt aber unverkennbar: Penibel wird mit ideal gewählten Worten wirklich jedes Detail haargenau beschrieben, vor allem Landschaften. Was mich daran jedoch etwas gestört hat war, dass Tolkien extrem häufig Himmelsrichtungen verwendet hat und das nicht nur für die Richtung, die der Pfad einschlägt, sondern auch um zu erklären aus welcher Richtung der Wind und woher das lauter werdende Hufgetrappel kommt. Um da noch den Überblick zu behalten, wird der Leser unweigerlich in eine Vogelperspektive gezwungen, immer mit der Karte Mittelerdes vor Augen und damit automatisch weiter weg von den Charakteren, was wiederum zu einer emotionalen Distanz führt. Außerdem machen diese schier endlosen Beschreibungen über den Himmel, die Wolken, den Wind, das Wetter, die Bäume, den Weg, den Fluss, das Gras, das Gestrüpp und die wenigen Tiere das Buch streckenweise ziemlich langatmig, da mir persönlich auch irgendwann die Kreativität für neue individuelle Landschaften, da es zwischendurch kaum Unterschiede gibt, fehlt.

    Eine weitere Parallele zu „Der kleine Hobbit“ sind die vielen Gedichte und Lieder, die im Buch zu finden sind. Da ich sie nachgezählt habe, weiß ich, dass es exakt 38 Stück sind. Einige davon waren entweder interessant oder zumindest unterhaltsam, viele haben mich aber mal wieder eher gelangweilt.

    Doch bevor ich hier den Eindruck erwecke, dass ich kein gutes Haar am High-Fantasyepos lassen werde, möchte ich mich nun den positiven Aspekten widmen. Als erstes geht es um die Geschichte allgemein. Noch nie hatte ich das Gefühl ein Werk gelesen zu haben, in das der Autor so viel Herzblut gesteckt hat. Das gesamte Tolkien-Universum ist so groß, detailliert bis ins die kleinsten Winkel und so liebevoll gestaltet, dass den Leser die Atmosphäre nicht mehr loslässt. Sie ist eine Kombination aus verspielter Märchenwelt und schattenhafter Bedrohung, die in jedem Buch zunimmt. Sobald man erst einmal eingetaucht ist, was ein paar Seiten Anlauf benötigt, vergisst man die Welt um sich herum völlig. Natürlich kennt fast jeder den groben Handlungsverlauf schon aus den Filmen, sodass große Überraschungen ausbleiben, es gibt jedoch noch mehr als genügend Unterschiede, die das Buch diesbezüglich lesenswert machen. Die Charaktere sind vielfältig und facettenreich. Besonders Frodo und Sam sind mir ans Herz gewachsen, aber auch Gandalf wird für immer einer meiner liebsten fiktiven Helden sein. Hinzu kommt, dass Tolkien, im Gegensatz zu vielen anderen Verfassern von High-Fantasy, seine Werke nie aus Profitgier geschrieben oder sie kommerziell ausgeschlachtet hat, da es damals dieses Genre noch überhaupt nicht gab. Das kann man heutzutage kaum noch behaupten.

    Zum Schluss möchte ich noch eine Frage beantworten, die ich mich bis zum Lesen des Buches selbst gefragt habe: „Wer ist denn nun der Herr der Ringe?“ Im ersten Kapitel des zweiten Buches nennt Gandalf Sauron „Herr der Ringe“, da er mit den Ringen der Macht die neun Ringgeister kontrolliert, die Frodo verfolgen. Als Sam dann Frodo als den Herrn der Ringe bezeichnet, widerspricht Gandalf ihm dann und sagt, dass nur der Schmied als Herr bezeichnet werden kann und das sei Sauron. Es ist für mich durchaus beachtlich, dass ein Fantasyroman nach dem Antagonisten benannt wird.

    Muss man den Herrn der Ringe gelesen haben? Auch wenn die Hardcore-Fans jetzt laut aufschreien, sage ich: Nein, muss man nicht unbedingt. Der dicke Brocken ist nur unter Einschränkung zu empfehlen. Man sollte nicht nur Lust auf Fantasyliteratur haben, sondern richtig Lust auf „Der Herr der Ringe“ und wirklich alles, was damit zu tun hat. Außerdem sollte man viel Zeit und auch Geduld für gelegentliche Durststrecken aufwenden können. Dann kann man aber durchaus großen Spaß mit dem Buch haben. Denn man sollte nicht vergessen, dass dieses Werk den Grundstein für zahlreiche weitere Fantasyreihen legte, es viel kopiert und imitiert wurde, da es in den 1950ern revolutionär war. Trotzdem steckte das Genre zu der Zeit auch noch in seinen Kinderschuhen, um nicht zu sagen „Babyschuhen“. Die Ansprüche der Leserschaft sind heutzutage ganz anders, vor allem was das Tempo betrifft. Die Frage ist also, ob man es nach damaligen oder heutigen Maßstäben beurteilen will. Würde ich ersteres tun, hätte ich nicht das Recht die heute noch berühmteste Fantasygeschichte aller Zeiten auch nur ansatzweise zu kritisieren. Da ich aber einen modernen Blog führe, möchte ich auch nach heutigen Standards bewerten. Vorab möchte ich sagen, dass ich es nicht bereut habe das Buch gelesen zu haben. Außerdem sollte man als bekennender Fan des Genres keinen Bogen um das Werk machen. Wie aber schon in der Kritik beschrieben, handelt es sich für mich nicht um ein perfektes Buch, das Chancen darauf hätte eines meiner Lieblingsbücher zu werden, obwohl es seine hohe Position in der heutigen literarischen und filmografischen Kultur und das daraus resultierende Merchandising mit Nerdcharakter absolut verdient hat. Deswegen kann ich „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien „nur“ vier von fünf Federn geben.

  2. Cover des Buches Der kleine Hobbit (ISBN: 9783423715669)
    J. R. R. Tolkien

    Der kleine Hobbit

    (4.704)
    Aktuelle Rezension von: Svenjas_BookChallenges

    Unglaublich, aber wahr: Ich hatte bisher weder J. R. R. Tolkiens „Herr der Ringe“ noch „Der Hobbit“ gelesen, obwohl ich die Welt von Mittelerde seit nun schon über 20 Jahren liebe. Und 2025 will ich das ändern – mein erster Read im neuen Jahr war deshalb „Der Hobbit“ in der deutschen Übersetzung von Wolfgang Krege und als wunderschön gestaltete Schmuckausgabe mit Illustrationen von Alan Lee.

    Da ich bisher nur den ersten „Hobbit“-Film gesehen habe und das vor über 10 Jahren, bin ich recht unvoreingenommen an Tolkiens Erstling herangegangen. Man merkt dem Roman natürlich an, dass er in erster Linie ein Kinderbuch ist – die Geschichte folgt in ihrem Aufbau dem klassischen Abenteuerroman bzw. der klassischen Heldenreise und ist in ihrer Handlung nicht allzu komplex. In jedem Kapitel erlebt Bilbo Beutlin, der sich an der Seite von 13 Zwergen und dem Zauberer Gandalf aufmacht, um den fürchterlichen Drachen Smaug zu bezwingen, ein neues kleines oder großes Abenteuer.

    Es gibt dabei auch Szenen, die in den Filmen wahrscheinlich mehr Raum bekommen, die im Buch aber bewusst kurz bzw. oberflächlich gehalten werden, um nicht allzu grausam zu sein (z. B. die Schlacht am Ende des Buches). Für erwachsene Leser*innen mag das an einigen Stellen etwas unbefriedigend sein, aber für ein Kinderbuch ist das natürlich nachvollziehbar. Mein liebstes Kapitel (und auch das aufregendste, um ehrlich zu sein) war übrigens das, in dem Bilbo den Ring findet, auf Gollum trifft und sich mit ihm „duelliert“. Ansonsten gab es auch Kapitel, die sich für mich doch etwas in die Länge gezogen haben.

    Aber: Ich habe „Der Hobbit“ wirklich gern gelesen. Vor allem hat mir das Buch sprachlich sehr gut gefallen – so bildhaft, etwas verschnörkelt und doch auf bestechende Weise einfach. Es gibt einen ersten, noch eingeschränkten, aber spannenden Einblick in die riesige Welt Mittelerde und punktet als klassische Abenteuergeschichte mit abwechslungsreichen und bisweilen amüsanten Episoden und drolligen Charakteren. Ich fühle mich jetzt auf jeden Fall vorbereitet auf Tolkiens Meisterwerk der Weltliteratur, das ich unbedingt dieses Jahr noch lesen möchte.

  3. Cover des Buches Plötzlich Fee - Sommernacht (ISBN: 9783453528574)
    Julie Kagawa

    Plötzlich Fee - Sommernacht

    (2.441)
    Aktuelle Rezension von: Hazelmaus101

    Meghan Chase erscheint zunächst wie ein ganz normales 16-Jähriges Mädchen mit ganz normalen Teenagerproblemen. Doch bald schon wird klar, in ihr schlummern übernatürliche Kräfte und sie stammt von einem mächtigen Feenkönig ab. In dieses Reich der Feen, Zwerge, Gremlins und anderer magischer Wesen begibt sie sich nun. 

    Mich hat die Story sofort abgeholt und ich war äußerst positiv überrascht von der bildgewaltigen Sprache und der absolut spannenden Handlung. Bis zur letzten Seite einfach ein Lesevergnügen für alle die New-Adult-Fantasy mögen! Ich freue mich schon sehr darauf Band 2 zu lesen. 

  4. Cover des Buches Die Krone der Dunkelheit (ISBN: 9783911399036)
    Laura Kneidl

    Die Krone der Dunkelheit

    (599)
    Aktuelle Rezension von: Lara_32

    Die Krone der Dunkelheit bietet eine unterhaltsame Geschichte über die Prinzessin Freya, die sich gegen alle Regeln ihres Landes stellt. Sie benutzt ihre Magie, obwohl es in Thobria, das Land der Menschen verboten ist, und versucht im Laufe des Geschehens ihren Zwillingsbruder wiederzufinden, der schon als tot galt. Mit einem Suchzauber gelang es ihr seinen Aufenthalt in dem für sie verbotene Nachbarland der magischen Wesen und grausamen Kreaturen zu orten. 

    Der Roman bietet einen mehrere Eindrücke in den verschiedenen Lebensweisen der Charaktere, aufgrund der Schreibweise. So wechseln die Erzählungen zwischen Freya, die verzweifelt ihren Bruder sucht, Larkin der von Freya in das Geschehen verbunden wird, Ceylan, die ihren größten Traum als Wächterin erfüllen möchte und sogar dem Fae-Prinzen der gekrönt werden soll. All diese vielen Sichtweisen und Erzählungen der Charaktere geben den Roman seine Tiefe. Die Handlungen waren ebenso nachvollziehbar. 

    Trotz dessen fehlte mir der tiefere Einblick in die magische Welt und die mythologische Erklärung der Götter erschien mir ebenfalls zu kurz. 

  5. Cover des Buches Gebannt - Unter fremdem Himmel (ISBN: 9783841503138)
    Veronica Rossi

    Gebannt - Unter fremdem Himmel

    (1.127)
    Aktuelle Rezension von: HeartofHope


    Durch Zufall bin ich auf diese Buchreihe aufmerksam geworden, gerade durch die zwar relativ schlichten, aber dennoch sehr schönen Cover der Bücher. Auch der Klapptext klang für mich sehr interessant und so durfte der erste Band bei mir einziehen. 

    Zu Beginn hatte ich ein paar Schwierigkeiten, mich in dieser Welt zurechtzufinden. Ohne große Erklärungen wurde ich hier in eine Zukunft unserer Welt gerissen, in welcher ich erst einmal mit den Gegebenheiten nichts anfangen konnte. Gerade das Leben in den verschiedenen Realitäten war für mich doch sehr gewöhnungsbedürftig. In Perrys Welt konnte ich mich etwas besser zurechtfinden, einfach weil diese Welt unserer dann doch noch viel ähnlicher war, wenn auch man hier das Gefühl hatte, in die Vergangenheit zurück versetzt worden zu sein. Ich befand mich also in einer Geschichte mit zwei komplett gegensätzlichen Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Mit der Zeit hatte ich diese Gegebenheiten aber verstanden und konnte mich gut damit arrangieren. 

    Die Charaktere gefielen mir sehr gut. Sehr schnell wurde klar, dass die Hauptprotagonisten zwei wirklich starke und kämpferische Persönlichkeiten sind. Aria zeigte sich gerissen und war nie gewillt, aufzugeben. Perry dagegen war zu Beginn eher der verschlossene Kerl, doch konnte ich relativ gut hinter seine Fassade blicken und erkennen, dass er ein wirklich liebevoller Mann mit einem unglaublich großen Herzen ist. 

    Die Handlung gefiel mir auch sehr gut. Es wurde bereits zu Beginn der Geschichte sehr spannend. Schnell erkannte ich, dass hinter den Geschehen um Aria und Perri noch ein viel größeres Geheimnis zu stecken schien. Dieses machte mich natürlich umso neugieriger auf den Rest der Geschichte. Immer wieder gab es kleinere Spannungspunkte. Aber es gab auch witzige und romantische Szenen. Gerade die Nebencharaktere, welche stellenweise sehr viel Witz und Humor in sich hatten, konnten die Handlung unglaublich auflockern. 

    Dieser erste Band war wirklich ein toller Einstieg in diese Dystophie. Ich bin sehr froh, dass ich zufällig auf diese Buchreihe gestoßen bin und bin bereits sehr neugierig auf den zweiten und dritten Band. 

    Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung


  6. Cover des Buches Wicked – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit (ISBN: 9783453319769)
    Jennifer L. Armentrout

    Wicked – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit

    (571)
    Aktuelle Rezension von: BuchSucht

    Lange hab ich die Wicked-Reihe schon im Regal stehen und bin immer wieder durch ihre neuen Bücher nicht dazu gekommen, diese Reihe anzufangen, sodass ich sie mir jetzt als Hörbuch vorgenommen habe. 🎧📖

    Ich muss mich "leider" 😜 wiederholen, zu JLAs Fähigkeiten als Autorin sag ich nichts mehr 😅 es ist einfach alles Rund. Oder vill doch 😉  für den einen oder die andere - die nicht so vertraut mit ihr ist.

    Wordbuilding - Top 👌

    Charakterausarbeitung + Nebencharakter - Top 👌

    Charakterentwicklung - Top 👌

    Spannungsverlauf - Top 👌

    Spice - Top 👌 ( Auch wenn er hier nicht sooo vorhanden ist, wie in neueren Teilen von ihr, ist er schön anschaulich 🔥😉)

    Storyentwicklung - Top 👌

    Ich glaube man versteht was ich sagen will 😅👌

    Doch zurück zum Buch 😜 Wie der Klappentext schon vermuten lässt stehen wir hier auf der anderen Seite der Fantasywelt und erleben mit wie Ivy sich durch ihr Gefühlschaos, durch Ren 🔥 verursacht, versucht einen Reim auf alles zu machen was gerade in ihrer Welt meint schief gehen zu müssen. Man kann sich gut in sie hineinversetzen und ist unglaublich auf ihre Vergangenheit gespannt, die immer wieder nur angeschnitten wird. Was am Ende jedoch dabei rumkommt.. oha.. Auch "DAS" Ende hatte ich schon Kapitel vorher abgeschlossen 🤣 und dann.. 🤯

    Und auch wenn ich alles von JLA Liebe 🫶 ich stehe grundsätzlich lieber auf der Fantasyseite 😅  Hunter oder wie sie sich alle nennen, sind schön und gut, machen spaß und ich werde die Reihe auch als Fan zu Ende lesen/hören, aber das ist für mich hier doch der eine Sternabzug. Sehr penibel aber das ist halt echt Geschmackssache und kein wirklicher Kritikpunkt am Buch. 🤷‍♀️

    Band 2 ist gerade gestartet und ich hoffe das es weiterhin spannend bleibt, denn so richtig wo das alles hinführen soll weiss ich noch nicht. UND ich hoffe zutiefst das die Sprecherin sich ab jetzt nicht mehr ganz so dämlich als "Mann" anhört 🫣🤦‍♀️ das kann einen schon echt die Stimmung killen. Gerade wenns prickelt 😜


  7. Cover des Buches A Song to Raise a Storm: Die Sonnenfeuer-Ballade 1 (ISBN: 9783522508131)
    Julia Dippel

    A Song to Raise a Storm: Die Sonnenfeuer-Ballade 1

    (266)
    Aktuelle Rezension von: Crazygirl1

    Wie bei allen Büchern der Autorin, brauchte ich auch hier wieder eine Zeitlang, bis ich in der Geschichte angekommen war. Aber ebenfalls wie immer, war es dann richtig gut. 

    Die Charaktere sind gut durchdacht und sehr eigen, was ich persönlich gut finde, da es keine Stereotypen sind. Manche Verhaltensweisen und Entscheidungen von Arez und Sintha sind nicht immer nachvollziehbar und haben mir schonmal ein Augenrollen entlockt. Der Weltenaufbau und der flüssige Schreibstil sind wieder top. Es ist wirklich spannend, mitreißend und emotional. Das Ende hat natürlich einen miesen Cliffhanger. 

    Überrascht war ich von den QR-Codes im Buch. Aber für alle, die nicht so gerne Spicy Szenen haben, ist es gut gelöst, diese über den Zugang für alle anderen zur Verfügung zu stellen. Aber ich kann mir andererseits auch gut vorstellen, dass nicht jeder davon begeistert ist. Ich hätte die Szene lieber im Buch gehabt. 

    Insgesamt wieder ein richtig tolles Buch, welches ich innerhalb von einem Tag verschlungen habe. 

  8. Cover des Buches Brave – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit (ISBN: 9783453319776)
    Jennifer L. Armentrout

    Brave – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit

    (298)
    Aktuelle Rezension von: AnnaLovesBooks

    Ich habe diese Reihe einfach geliebt! Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt und ich konnte es kaum aus der Hand legen. Die Mischung aus Romantik, Spannung und den düsteren Elementen ist einfach perfekt, und die Charaktere sind tiefgründig und packend. Ein guter Abschluss auch wenn es noch zwei weitere Teile gibt, welcheich nur entdeckt habe, weil ich die ersten drei Teile bewertet habe :-)

  9. Cover des Buches Torn – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit (ISBN: 9783453319783)
    Jennifer L. Armentrout

    Torn – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit

    (375)
    Aktuelle Rezension von: AnnaLovesBooks

    „Torn“ hat mich genauso gefesselt wie der erste Teil! Die Geschichte ist weiterhin spannend und emotional, mit einer noch tieferen Entwicklung der Charaktere. Besonders die unerwarteten Wendungen und die ständige Weiterentwicklung der Beziehung zwischen den Hauptfiguren machen das Buch so packend. Ich konnte es kaum aus der Hand legen und freue mich schon auf mehr!

  10. Cover des Buches Marathum: Das Erbe der Drachenkriege Teil 2 (ISBN: B00P0I22OE)
    Philipp Benzin

    Marathum: Das Erbe der Drachenkriege Teil 2

    (14)
    Aktuelle Rezension von: AnneMayaJannika

    Das Cover: 
    Immer noch das dicke Buch. Die "Leiche" vom ersten Teil ist abtransportiert und nur noch die Kreide Silhoutte ist zu sehen, die von einer Person untersucht wird.

    Zum Buch:
    Waster Wühlig, Hauptmann der Stadtwache von Moorin, ist dem mutmaßlichen Mörder des Erzmagiers Almuthar weiter auf der Spur. 
    Die Ereignisse überschlagen sich jedoch und schon ist er in ein Abenteuer verstrickt, das ihn auf moralische Abwege führt. 
    Ein lang gehegter Traum könnte für ihn in Erfüllung gehen. Doch ein aufdringlicher Gefreiter und ein planloser Universitätspräsident bringen Waster zur Verzweiflung. Zu allem Überdruss mischen sich bald noch eine zwielichtige Vettel und ihr junger Begleiter ein, die auch der Bande um den Stab auf der Spur sind.

    Meine Meinung:
    Boah, was für ein Mega-Cliffhänger. 
    Ich weiß, man fängt nicht mit dem Ende an, aber so spannend die Reise durch Moorin und Marathum weitergeht, mit so einem offenen Ende habe ich nicht gerechnet. 
    Aber fangen wir von vorne an:
    Philipp Benzin hat es geschafft, sein Fantasie-Mittelalter weiter auszubauen und Zusammenhänge zu beleuchten. Und die bisher mehr zusammen gewürfelten Charaktere sind zu Verbündeten geworden.

    Die Geschichte beginnt, wo sie im ersten Teil geendet hat: 
    Aazarus erwacht auf dem Dachsims des Magierturms und hofft "alles nur geträumt" zu haben.
    Leider muss er schnell feststellen, dass dem nicht so ist. Der machthunrige Magier Trasparan hat in seiner Euphorie endlich den Stab in die Finger bekommen zu haben, fast den ganzen Turm zerstört und so ist Aazarus wieder auf der Flucht und Trasparans Lehrling Wittelbroth und das Wiesel, der Intimus Magicus (das magische Tier) des toten Almuthar schließen sich an. Trasparan selbst wird von Aazarus auch mit genommen, denn der Magier tut dem Halbling leid.
    Wieder auf der Fluch treffen sie Kralle und dann wird alles magisch. 
    Der Stab (den alle haben wollen) ist mehr als blos ein Stab, denn er hat ein Bewusstsein und erklärt  telepathisch der zusammen gewürfelten Truppe, was sie zu tun haben, denn er selbst weiß, das er zerstört werden muss, da er die ganze Magie in sich aufsaugt und am Ende (die passende Zeitspanne dazu wird nicht wirklich angegeben) alle Magie verschwunden sein wird.
    Also macht sie das Trio auf den Weg um nach Panamea zu suchen, was auf keiner Karte verzeichnet ist.
    Gleichzeitig sind die Verfolger unterwegs, wobei mir die Truppe mit Waster Wühlig und der Baronesse sehr gut gefällt, da sie alle das gleiche wollen (den Stab finden), aber danach doch andere Ideen haben, was zu tun ist. Die Baronesse und der Drache wollen die Magie retten und den Stab vernichten, während Hauptmann Wühlig eher für das Gegenteil ist, schließlich glaubt er, dann hätte in paar Probleme weniger zu lösen, wenn es keine Magie mehr geben würde.
    Die Kapitel sind immer noch lang, aber innerhalb eines Kapitels wechselten die Gruppen der Akteure recht häufig, da sie alle auf das Zusammentreffen ab Ende "zustürmen".
    Die Tatsache, da Hauptmann Wühlig sich seine "Wahrheit" über die Geschehnisse um den Tod von Almuthar und das verschwinden der Truhe und des Stabes bereits zurecht gelegt hat und diese auch sehr verhement vertritt, macht es Aazarus sehr schwer, das Gegenteil zu beweisen, weswegen dieser sich auch eher vor dem Hauptmann versteckt, als ihm entgegen zu treten.

    Fazit: 
    Es endete so spannend, das ich gleich weiterlesen musste! 
  11. Cover des Buches Halbling unter Huren und Halunken (ISBN: 9783959622868)
    Alexander Bálly

    Halbling unter Huren und Halunken

    (18)
    Aktuelle Rezension von: moni_loves

    Blogbeitrag zum Buch: https://allaboutmybooksandme.blogspot.com/2018/06/rezension-halbling-unter-huren-und.html

    Ich habe meine neue persönliche Lieblingsheldin gefunden!

     
    Ein Fantasyabenteuer, welches euch mit vielen spannenden, vergnüglichen Lesestunden versorgt.
    Taucht ein in eine wunderbar komplexe Welt voller ganz eigener Völker und ihren Eigenheiten. Geballt in einer Stadt wie Garbath entstehen so nicht nur Freundschaften und Verbündete, sondern vor allem auch Neid und Missgunst und je nach Stand die Diskriminierung.
    Als Halbling hat es Lupina hier nicht leicht, doch trotz allem bietet ihr Garbath wenigstens eines - ihre Freiheit.
     
    Durch ihren Scharfsinn erhält sie einen besonderen Auftrag, der ihr einiges abverlangt. Es werden Leichen gestohlen und sie soll diskret ermitteln wer dafür verantwortlich ist.
    Glaubt mir, mit dem Ende werdet ihr nicht rechnen.
     
    Lupina ist geschickt mit ihren Worten und an grandiosen Ideen mangelt ihr es nie. So zieht sich die Halblingsdame allerdings leider auch Feinde an, die ihr sehr gefährlich werden können.
    Doch Lu lässt sich trotz ihres Unbehagen nicht einschüchtern und deckt am Ende eine unglaublich abscheuliche Tat auf.
     
    An jedem Kapitelanfang erfahrt ihr stichpunktartig was euch erwartet. Ich mochte diese Eigenart sehr, denn so wusste man was einen erwartet und die Neugier auf so manch ein Ereignis lies einen weiterlesen, obwohl man vielleicht eine Pause einlegen wollte.
     
    Im allgemeinen fand ich den Schreibstil sehr flüssig, die Ermittlungen spannend beschrieben und der besondere Witz traf genau meinen Geschmack!
    Ich habe mich sofort in dieser Welt wohlgefühlt. So viele interessante Charaktere und Völker auf einen Haufen das ich mir sicher bin, das sie noch für weitere Geschichten sorgen werden, auf welche ich mich jetzt schon sehr freue.
     
    Die Stadt und ihre Bewohner sind sehr gut beschrieben, ich konnte sie mir sehr gut vorstellen. Nicht nur rein optisch sondern auch all ihre spezifischen Eigenheiten, welche sie unterscheiden.
     
    Die Hauptcharaktere in diesem Buch waren gut gewählt und vor allem für den Leser übersichtlich dargestellt. Das fand ich sehr gelungen, so musste der Leser nicht ständig nachschlagen oder grübeln auf wen man jetzt gerade gestoßen war. Es war überschaubar und somit konnte man den Ereignissen sehr gut folgen und sich in die Geschichte fallen lassen.
    Viele geschickt versteckte Hinweise ließen den Leser miträtseln und ich habe des Öfteren meine Vermutungen wieder über den Haufen geworfen.
     
    Wirklich sehr unterhaltsame Fantasylektüre mit unvergleichbaren Charakteren und einer verdammt starken Protagonistin.
    Ich freue mich, dass Band 2 schon bei mir eingezogen ist und ich ihn gleich im Anschluss lesen konnte!
  12. Cover des Buches Verführung der Schatten (ISBN: 9783802590672)
    Kresley Cole

    Verführung der Schatten

    (211)
    Aktuelle Rezension von: Crazygirl1

    Für mich war das der bisher beste Teil der Reihe. 

    Der Schreibstil ist wieder wunderbar flüssig und angenehm. Obwohl es eigentlich die meiste Zeit eine Reise ist, fand ich diese total spannend, witzig und deutlich interessanter als die Begebenheiten der Vorgänger. Holly ist zwar manchmal etwas anstrengend und es gibt kleine Stellen, die Längen haben, dennoch habe ich dieses Buch sehr gemocht. 

    Die Vergangenheit von Cade und Rydstrom wird hier ebenfalls nochmal durchleuchtet und wir erfahren wie Rydstrom seinen Thron verlor und warum Cade glaubt daran schuld zu sein. 

    Insgesamt ein toller Teil der Reihe, der mir bisher am besten gefallen hat. 


  13. Cover des Buches Kochen wie die Halblinge (ISBN: 9783938922422)
    Patzy Llaleena aus dem Ilmental

    Kochen wie die Halblinge

    (12)
    Aktuelle Rezension von: Claudia_Reinländer

    Klappentext / Inhalt:

    Schlemmen wie ein Halbling? Das Familienkochbuch von Patzy Llaleena aus dem Ilmental bietet jede Menge Rezepte für Leckermäuler.
    - mehr als 50 Gerichte (vom ersten Frühstück bis zum deftigen Abendmahl)
    - liebevolle, handgezeichnete Abbildungen
    - zahlreiche Halblingsweisheiten und allgemeine Küchentipps
    Mit Kochen wie die Halblinge – Von der schönsten Kunst ist der Leser jederzeit auf überraschende Besuche vorbereit und kann ihnen blindlings in gefährliche Abenteuer folgen. nach einer ausgiebigen Mahlzeit.

    Cover:

    Das Cover ist passend zum Titel gestaltet. Ein Halbling mit Kochmütze ist erkennbar. Auch der Hintergrund ist passend gezeichnet.

    Meinung:

    Ein sehr stylisches und fantastisches Kochbuch, welches allein von der Optik, den Halbling Charakter sehr gut trifft.

    Eine verschnörkelte Schrift und gezeichneten Illustrationen und Bilder, die sich durch das Buch ziehen, machen ein besonderes Flair aus. Man hat das Gefühl sin in einer Hobbit Höhle zu befinden und einen Einblick in die Speisekammer zu erhalten. 

    Das Buch ist einfach von der Optik ein richtiger Blickfang und auch sehr gut durchdacht. Die handgezeichneten Abbildungen runden das Buch perfekt ab. Die wunderschönen Zeichnungen machen das Ganze perfekt.

    Die Rezepte sind einfach und gut gewählt. Die Einleitung ist in Textform verfasst. Um das Rezept im ganzen zu erfassen sollte man den kompletten Text zum Rezept zuvor einmal gelesen haben und beim Nachkochen, sich dann Schritt für Schritt herantasten. Da es als gesamter Text formuliert ist, ist dies zwar sehr stylisch, macht es aber zu Beginn nicht ganz leicht. Schritt für Schritt Anweisungen sind da einfacher. Aber man findet sich schnell in die Machart hinein und dann auch viel besser damit zu recht. Die Zutaten werden sehr übersichtlich in einer Liste an der Seite aufgeführt und sind daher schnell erkennbar.

    Die Idee hinter dem Buch ist einfach toll. Mir hat die Idee und die Umsetzung sehr gut gefallen. Ein tolles Kochbuch nicht nur für Fantasy und Herr der Ringe Fans. Stylisch und einfach wundervoll hergerichtetes Kochbuch mit ollen Rezeptideen. 

    Fazit:

    Ein sehr stylisches und fantastisches Kochbuch, mit tollen Rezeptideen, nicht nur für Fantasy-Fans.

  14. Cover des Buches Cracked (ISBN: 9781908844668)
    Eliza Crewe

    Cracked

    (3)
    Aktuelle Rezension von: paperlove
    Meine Rezension findet ihr auch auf: https://mrspaperlove.blogspot.com

    Schade, dass ich mein erstes ausgelesenes Buch 2017 so niedrig bewerten muss, aber leider konnte mich der Debütroman Cracked von Eliza Crewe nicht überzeugen - ich musste mich regelrecht dazu zwingen, das Buch überhaupt zu beenden. Doch woran lag das? Sicher nicht an der durchaus guten Idee, denn in dieser würde sehr viel Potential schlummern.

    Die Story handelt von Mera Melange, einer Teenagerin die halb Dämon, halb Mensch ist und sich von Menschen "ernährt", indem sie deren Seele "isst". Zu Beginn des Buches begibt sie sich in grosse Gefahr, denn kurz nachdem sie sich satt gegessen hat, wird sie von Dämonen angegriffen. Zu ihrem Glück eilen ihr sogenannte Kreuzritter ("Crusaders") zu Hilfe, die sie aus ihrer Notlage befreien, nichts ahnend, dass Mera gar nicht so unschuldig ist, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Um nicht aufzufallen, spielt sie ihren neuen Bekannten vor, dass sie ein sogenannter "Beacon" ist, also jemand, der von Dämonen gejagt wird und deshalb beschützt werden muss. Aus diesem Grund nehmen die jungen Kreuzritter sie mit in ihren Unterschlupf, die gleichzeitig deren Ausbildungsstätte ist.
    Dort angekommen, spielt Mera ihr Spielchen weiter und verfolgt den Plan, mehr über die Tempelritter und Dämonen herauszufinden. Sie ist dabei sogar erfolgreich und erfährt etwas über ihre Mutter, das sie nie gedacht hätte: Ihre Mutter war ein Tempelritter ("Templar")! Was das nun für Mera bedeutet, gilt noch herauszufinden. Doch viel Zeit bleibt nicht, denn die Ausbildungsstätte der Kreuzritter wird kurze Zeit später von hunderten von Dämonen angegriffen, die nur eines wollen: Mera in ihre Gewalt bekommen...

    Ich liebe Bücher über Dämonen und/oder Engel und fand es sehr erfrischend, dass diese Kreuzritter/Tempelritter-Thematik mit eingebracht wurde, denn das ist eine neue, innovative Idee, die ich bisher noch von keinen anderen, ähnlichen Büchern kannte. Leider plätschert der Plot nur vor sich hin und wirklich viel passiert nicht. Es werden immer wieder die Attacken der Dämonen beschrieben, aber so richtig schreitet die Handlung nicht voran. Hinzu kommt, dass Mera nur häppchenweise Informationen über ihr eigentliches Halblingsdasein erfährt und man am Ende des Buches nicht wirklich schlauer ist als vorher. Es bleiben einfach zu viele Fragen offen.
    Ich konnte leider auch nicht wirklich eine Bindung zu den Charakteren aufbauen, so dass mir deren Schicksal schlichtweg egal war. Erst gegen Ende hin taucht mit Armend, einem anderen Halbling, der auf der Seite des Bösen steht, ein Charakter auf, der mein Interesse geweckt hat. Vermutlich wird er im 2. Teil noch eine viel grössere Rolle spielen, aber das allein reicht leider nicht aus, damit ich das Bedürfnis kriege, die Reihe weiterzuverfolgen. Dafür ist er einfach zu spät aufgetaucht und hat eine zu kleine Rolle gespielt.
    Auch beim Ende hätte ich mir erhofft, denn hier wagt die Autorin kaum etwas und bis auf ein einziges Ereignis, war alles sehr auf "happily ever after" getrimmt.

    Alles in allem eine nette Idee, die unausgereift bleibt. Der Schreibstil ist aber für ein Debütroman überraschend gut. 2.5 Sterne gibts dafür von mir.
  15. Cover des Buches Versprechen der Ewigkeit (ISBN: 9783802589805)
    Kresley Cole

    Versprechen der Ewigkeit

    (121)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Art: Romantasy
    Seiten: 548
    Reihe: Immaortal After Dark Teil 10/13
    Verlag: Lyx


    Sein Job, sein Daseinszweck auf dieser Erde, war es, ihre Artgenossen zu vernichten, einen nach dem anderen.
    Wenn er dazu nicht in der Lage war, warum war er dann überhaupt hier ? Diese verdammte Walküre, wieso hatte sie nur so eine Wirkung auf ihn ?
     ~Ich plane, sie morgen zu foltern. Und gleichzeitig fühle ich mich zu ihr hingezogen wie zu keiner anderen Frau vor ihr.~
    Und dafür hasste er sie.
    //S.161//

    Klappentext:

    Die Walküre Regin und der Krieger Aidan waren einst Liebende. Doch ein Fluch lastet auf ihnen, der Aidan im Laufe der Generationen immer wiederkehren lässt, um nach Regin zu suchen. Schließlich erkennt Regin ihn in der Gestalt des Sterblichen Declan, der alle übernatürlichen Geschöpfe hasst und sie vernichten will. Kann es ihr gelingen, die Erinnerung an sein wahres Ich zu wecken und den Fluch zu durchbrechen?

    Meine Meinung:

    Ich bin ein absoluter Fan der "Immortal after Dark" Reihe, die für mich die beste in dem ganzen Genre ist.
    Keine andere Reihe schafft es, dass ich selbst nach 11 Büchern, die ich mindestens alle 2 mal gelesen habe, mich immer wieder zu begeistern.
    Es ist einfach besonders, dass es selbst nach soo vielen Büchern kein Stück langweilig ist und ich mich darauf freue, es irgendwann mal nochmals zu lesen !!

    Was gefiel mir ?

    Einfach fast alles. Die Story überzeigt mit ihrer Tiefgründigkeit & ihrem tollen Paar. Der Erzählstil ist flott & langweilt nie.
    Die Charaktere fesseln und stechen einfach mit ihrer Art hervor, sodass man sich freut, den einen oder anderen in einem der nächsten Bände wiederzutreffen !!

    Ich finde, dass dieses Paar das beste der Reihe ist. Ich liebe einfach solche dramatischen Stories, wo man Fingernägelkauend darauf hofft, dass es doch ein Happy End für die beidne gibt.
    Die Vergangenheit & der Fluch von Regin und ihrem Berserker ist fesselnd und dramatisch.
    Mir gefiel es, dass es bei der aktuellen Reinkanartion Chase zwar auch um Aidan ging, aber dennoch Chase sich abhob. So war er dann kein Aidan 2.0. Ich mag einfach diese Wiedergeburtssachen nicht, weil ich daran glaube, dass Seelen nicht wiedergeboren werden und jeder Mensch eine neue, eigene besitzt. Ich finde die Vorstellung, dass in mir eine Seele stecken von einer Person, die vor Jahrhundert gelebt hat, stecken könnte einfach extrem strange...

    Und genaus deswegen finde ich dieses Buch so toll...Chase erlangt nach und nach die Erinnerungen an seine frühere Leben, besitzt auch ein paar von Aidans Charakterzügen, aber dennoch ich er eine eigene Person...er ist einfach Chase.

    Regin fand ich unglaublich stark. Bei dem, was sie alles erlebt hat, war es echt kein Wunder, dass sie misstrauisch und sauer war..jetzt mal abgesehen davon, was Chase ihr & den anderen Mythenbewohnern angetan hatte.

    Dieses Paar sorgte bei mir echt für Gänsehaut...diese Liebe, diese Verzweiflung, diese Leidenschaft !! Wirklich top !!

    Was gefiel mir nicht ?

    Das einzigste, was mich etwas nervte, war, wie "schnell" Chases Wandel vorging ...klar, er hatte diese Träume..aber dennoch...mir persönlich ging das alles etwas zu fix !

    Ohh...und das Buch hatte leider ein, zwei Längen, was ich jetzt aber nicht tragisch fand....das war´s !

    Bewertung:

    Mein Lieblingsbuch der Reihe. Es ist emotional, tiefgründig, spannend und bietet ein unglaubliches Paar, das einfach nur der Hammer ist !!
    Von mir gibt es:

    5 von 5 Sterne

  16. Cover des Buches Midnighters - Das Dunkle (ISBN: 9783551357984)
    Scott Westerfeld

    Midnighters - Das Dunkle

    (65)
    Aktuelle Rezension von: Janna_Stati

    Meinung:

    Nachdem Melissa am Schluss von "Die Erwählten" einen menschlichen, aber sehr verstörenden Gedanken aufschnappt, wird es brenzlich für die fünf Midnighter. Scott Westerfeld schafft die Verbindung zum Folgeband durch diesen kleinen Zusatz am Ende sehr gekonnt. Er lenkt den Leser schon mal in die gedachte Richtung und macht ihn neugierig auf eine Fortsetzung. 


    Im ersten Buch steht das Geheimnis um Jessicas Gabe im Vordergrund. Nun weitet sich der Kreis der involvierten Personen aus. Die Beziehungen zwischen den fünf Midnightern werden von verschiedenen Seiten ausgeleuchtet. Dadurch gewinnen Rex, Melissa, Dess, Jessica und Jonathan neue Tiefe. 

    Gleichzeitig wird das Vertrauen der Gruppe auf die Probe gestellt. Können sich die Midnighter auf einander verlassen und ist es richtig Geheimnisse zu besitzen? Ohne auf diese Frage hier konkret zu antworten will ich hervorheben, dass zwischenmenschliche Beziehungen in diesem Band ein größere Rolle spielen. Westerfeld gelingt es die Gefühle (Ängste, Wünsche und Hoffnungen) gut darzustellen und die Figuren auf diese Weise für den Leser zugänglich zu gestalten. Meinen Kritikpunkt aus seinem ersten Werk kann er im Folgeband gekonnt ausweichen. 


    An Spannung fehlt es dem Werk nicht. Schon von Beginn an entführt Scott Westerfeld den Leser nach Bixby, Oklahoma zur geheimen 25. Stunde. Die vorerst scheinbar zufällige Aneinanderreihung an Ereignissen gewinnt vor den Augen des Lesers immer mehr Dimension. Die Fäden finden langsam, wie von alleine, zusammen und sinnlose Details entwickeln sich zum wichtigen Meilensteinen. Das hat Westerfeld eindeutig drauf - er kann mitreißen.


    Die deutsche Übersetzung fand ich gut. Die Sprache ist leicht verständlich und auch für jüngere Teenager zu verstehen. Die Entscheidung mache Begriffe und Namen (die zwar übersetzt werden könnten) im Originallaut zu lassen sehe ich als richtig an. Englischkenntnisse können also helfen die kleinen Anspielungen in Begriffen zu verstehen, sind aber für den groben Verlauf nicht tragend. 


    Fazit:

    Die Fortsetzung von "Die Erwähltenhat mir gut gefallen. Scott Westerfeld findet problemlos den Anschluss ohne weitere Stolpersteine. Die Beziehungen zwischen den Midnightern, aber auch anderen Personen rücken etwas mehr in der Vordergrund. Das Vertrauen macht der heterogenen Gruppe zu schaffen und erhöht die Spannung zusätzlich. Das Buch steigert sich zum Ende hin und ist ergreifend. Für Liebhaber von Fantasy und/oder Science Fiction ist es genau die Richtige Nahrung!

  17. Cover des Buches Der Düsterkrallenwald (ISBN: 9783404207435)
    Stephan Russbült

    Der Düsterkrallenwald

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Catty
    Ehrlich gesagt fällt es mir etwas schwer die guten Rezis für das Buch nachzuvollziehen. Es ist lesbar, aber ich finde hier fehlt das gewisse Etwas. Eigentlich erscheinen die einzelnen Charaktere etwas flach, etwas unfertig und bei vielen ist die Art des Denkens und Redens so ähnlich, dass kaum Unterschiede zwischen ihnen bestehen. Und alle "Personen" sind auf die ein oder andere Art naiv oder schlicht total dämlich - und das nicht auf sympathische Weise! Die Dialoge sind oft echt holprig und oft auch voller Fehler. Spannung naja. Handlung oft wie ein Fiebertraum, verwirrend, aber nicht unbedingt sinnvoll. Ich fand das schon sehr nervig und auch dem Ende fehlt irgendwie der "Aha-Effekt". Immerhin habe ich es bis zum Ende durchgehalten, aber ich würde es nicht weiterempfehlen.
  18. Cover des Buches Wicked (English Edition) (ISBN: 9780988982956)
    Jennifer L. Armentrout

    Wicked (English Edition)

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Mrs_Nanny_Ogg

    Das weiß Ivy schon seit Kindesbeinen an. Als Mitglied eines Ordens in New Orleans ist sie dafür verantwortlich, dass die Feen sich nicht an den Menschen vergreifen. Ein harter Job und Ivy hat schon sehr viele Verluste erlitten, weswegen sie bis auf ihre beste Freundin Valery niemanden an sich heranlässt. Bis auf einmal Ren zum Orden kommt. Er ist DER typische Armentrout - Held: dunkle Locken, grüne Augen und ein toller Körper und dazu kommt noch, dass er tatsächlich ein echt guter Kerl ist, fast schon zu gut, um wahr zu sein. Gibt's solche Typen tatsächlich? Egal, man kann sich in Büchern ja gerne mal den Prinzen auf seinem weißen Pferd vorstellen :-)

    Die Welt, die Armentrout aufbaut, ist nicht neu, aber sie kennt ihre Bühne und weiß, wie sie ihre Charaktere spielen lassen muss. Ich habe mich auf jeden Fall sehr gut amüsiert, es gab genug Spannung, genug Prickeln und Band zwei ist auch schon heruntergeladen :-)

  19. Cover des Buches Tote Helden (ISBN: 9783492282314)
    Michael Peinkofer

    Tote Helden

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Aik_von_Aikenstein

    Unglaubwürdige Figuren, bestenfalls Skizzen, nicht "lebendig" oder glaubwürdig. Plot durchaus mit etwas Spannung. Aber leider wie in vielen TV-Serien, relelativ wenig Handlung und Entwicklung, flache Personae, Story künstlich auf mehrere Teile aufgeteilt. Für Cliffhanger nicht spannend und glaubwürdig genug. Schade dass ich dafür Geld ausgab. Man fühlt sich als Leser veräppelt.

  20. Cover des Buches Heldenzorn (ISBN: 9783492268691)
    Jonas Wolf

    Heldenzorn

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Xamaror

    Es ist ein interessantes Abenteuer mit Teriasch und Rukabo welches erst in der Mitte des Buches packend ist.

    Ich finde die Charaktere haben teilweise ungewöhnliche Namen was das Lesen erschwert, weil ich die nicht aussprechen kann.   

  21. Cover des Buches Tokyo ?? Tokyo Ghoul 1 (Young Jump Comics) (2012) ISBN: 4088792726 [Japanese Import] (ISBN: 9784088792729)

    Tokyo ?? Tokyo Ghoul 1 (Young Jump Comics) (2012) ISBN: 4088792726 [Japanese Import]

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Ken ist bisher ein ganz normaler Erstsemester, Hide ist sein bester Freund und die hübsche Liz wird nur verstohlen angehimmelt, weil er sich nicht traut. Hide triezt ihn so lange, bis er über seinen Schatten springt und sie anspricht. Bei ihrem ersten Date finden beide heraus, daß sie den gleichen Buchgeschmack haben und auch gerne das Gleiche essen. Eigentlich mag Liz aber lieber Ken, den sie ist eine Ghula, Menschenfresserin, die gerade über ihr Date herfallen will, als beide tödlich verunglücken. Als Ken erwacht, hat man ihm eine Niere Ghulas eingepflanzt, was sich als keine gute Idee erweist...Ich mußte erst mal rausfinden, wie herum man einen Manga liest, war mein erster, bin aber ganz angetan, vielleicht bleibe ich den Tokyo Ghuls erhalten.

  22. Cover des Buches Xenobias' Fluch: Das Erbe der Drachenkriege Teil 3 (ISBN: B00Q7HPNMA)
    Philipp Benzin

    Xenobias' Fluch: Das Erbe der Drachenkriege Teil 3

    (10)
    Aktuelle Rezension von: AnneMayaJannika

    Cover: 
    Dieses mal ist ein Portal auf dem Buch und eine (weibliche) Person (Baronesse/Ambras) will zwei weitere hineinlocken. Ich tippe auf Aazarus mit dem Stab und Wittelbroth, der versucht ihn zurück zu halten.

    Zum Buch:
    Was einst durch Elfen gezeugt
    und durch Echsen gebannt,
    kam auf die Welt erneut
    allein durch des Menschen Hand,
    sie wird rauben der Gelehrten Kunst
    und die Welt versenken in nebligen Dunst.
    Nur am Ort, wo sie einst gebannt,
    kann ein Wesen von anderem Range
    zurückholen, was fast entschwand
    und tilgen den Band der mächtigen Schlange.

    Die Reise des Stabes geht weiter und führt die Gruppe um Aazarus in stürmische Gewässer. Ihre Mission scheint zunächst gescheitert und dann geraten sie auch noch in höchste Lebensgefahr. Doch das Blatt wendet sich, als sie auf unverhoffte Hilfe stoßen. Das Rätsel um den Stab kann nun gelöst werden und schon sehen sich alle mit einem neuen Mirakel konfrontiert. Während die einen fast ihren Verstand verlieren, sehen sich die anderen gezwungen verhängnisvolle Allianzen zu schmieden, um dem Tod von der Schippe zu springen.

    Meine Meinung:
    Die phantastische Reise geht weiter. Wieder schließt der Roman von Philipp benzin nahlos an den Vorgänger an.
    Die eingesperrten Freunde Aazarus, Wittelbroth und Kralle werden in letzter Minuten aus der Kiste befreit, aber da sind sie bereits auf dem Frachtschiff. Und dann braut sich bereits die nächste Katastrophe zusammen - Piraten!

    Oh, was für ein friedliches Leben hätte er führen können und zwar ohne Piraten! Nun gut, mit Piraten aus Erzählungen hätte er durchaus leben können. Er hatte sie bis heute immer für eine Erfindung seiner phantasievollen Ururgroßmutter gehalten. Doch allem Anschein nach hatte sie wieder einmal die Wahrheit gesprochen. Konnte sie sich nicht einmal irren? Zumindest in diesem Fall!? Offenbar nicht. Es gab sie wirklich, die Elfen, das Meer und nun auch die Piraten. Ließ sich daraus schlussfolgern, dass es auch Drachen gab? Nein, ausgeschlossen. Nie in seinem ganzen Leben würde Aazarus auf einen Drachen stoßen, da war er sich absolut sicher.

    Nach einer wilden Enterfahrt wird das Frachtschiff versenkt und die Freunde von den Piraten als "Beute" genommen. Leider wissen die Piraten nicht, was so wertvoll sein soll auf dem Frachtschiff, denn in der Hafenkneipe hat der angeheiterte Hauptmann Wühlig nicht viel preisgegeben gegenüber dem Piraten außer, etwas von unschätzbarem Wert. Das es sich um den Stab handelt, weiß keiner. 
    Durch die Befreiung der Freunde aus der Kiste, kann die Baronesse sie wenigstens wieder "orten" mit ihrer Glaskugel.
    Der Stab hat in der zwischen Zeit bereits so viel Magie "abgesaugt", das sich der Drache nicht mehr in der Gestalt des jungen Mannes präsentieren kann, was aber auch nicht weiter schlimm ist, denn die Baronesse hat den Halbling auf einer Insel gesehen und alle verbündeten Verfolger fliegen dann auf dem Drachen zum Vulkan. Dieses gefällt Waster natürlich nicht. Hadur ist eher begeistert, da er als Universitätsvorsteher auf diese Weise ganz nah am Geschehen ist.

    Im Vulkan kommt es dann mehrmals zum Showdown, denn nicht nur die Baronesse, sondern auch die Fürstin Ambras mit ihrem Schlangengehilfen treffen dort ein und jeder will den Stab. 
    Der Drache aber beschließt, das es das Beste ist, wenn der Stab auf immer vernichtet wird. Diese Aufgabe kommt Aazarus, Wittelbroth und Waster Wühling zu, denn auf diese Weise rettet der Drache die drei auch vor dem Ausbruch des Vulkans, den die Fürstin verursacht hat.

    <<...Ihr Drachen habt meinem Volk viel Leid und Elend zugefügt und jetzt ist es an mir, mich für die Demütigungen an meinen Brüdern und Schwestern zu rächen. Und ich schwöre dir, meine Rache wird grausam sein.>>

    Fazit: 
    Spannend bis zur letzte Seite. Sofort weiterlesen!
  23. Cover des Buches Heldenwinter (ISBN: 9783492267199)
    Jonas Wolf

    Heldenwinter

    (34)
    Aktuelle Rezension von: Elfenstern

    Seit Langem lebt der Schmied Dalarr, mit seiner Familie in den Almen bei den Hobbits. Als eines Tages die Soldaten des bösen Königs Arvid erscheinen, angeführt vom weißen Ritter, der rechten Hand Arvids. Dieser tötet Dalarrs Frau und alle Kinder. Dalarr schwört Rache und zieht, zusammen mit seinem Lehrling Namakan, los um den König und seinen weißen Ritter, der einst Dalarrs Freund war, zu töten. Auf ihrer Reise merken sie sehr schnell, dass sie nicht die Einzigen sind, die den weißen Ritter hassen und ihm den Tod wünschen.


    Zitat:

    „Die Welt fühlt sich dem, was wir als schön und tröstlich erachten, leider nicht im Geringsten verpflichtet, Namakan. Genau deshalb müssen wir uns auch selbst durch unser Handeln und unsere Entscheidungen darum bemühen, dass die Welt für uns erträglich wird.“


    Eine spannende Geschichte, die sehr gut umgesetzt wurde. Es gab zwar einige Stellen, die mir etwas langatmig erschienen aber doch nicht übermäßig. Immerhin erfuhr man dadurch sehr viel über Dalarrs Vergangenheit und es wird einem sehr schnell klar, dass hinter Dalarr mehr steckt, als nur ein gewöhnlicher Schmied. Die Charaktere sind sehr gut dargestellt und man schloss einige davon sehr schnell in sein Herz. Die Landschaft ist sehr bildlich beschrieben und man konnte sich alles sehr genau vorstellen, man befand sich als Leser richtig mittendrin.


    Alles in Allem eine gelungene Geschichte, die ich gerne weiter empfehle.

  24. Cover des Buches Die Könige der Elben (Elben-Trilogie 02/ Elben-Saga 2) (ISBN: B006LADFLO)
    Alfred Bekker

    Die Könige der Elben (Elben-Trilogie 02/ Elben-Saga 2)

    (29)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Die Könige der Elben ist der zweite Teil aus der Elben-Trilogie. Sie sind jetzt angekommen und haben sich eingelebt, nach der ersten großen Schlacht. In diesem Buch geht es endlich los. Keandir und seine Zwillingssöhne Andir und Magolas werden in den letzten Band eingebunden. Wobei ich finde, dass Keandir und Magolas die Hauptpersonen sind. Es ist viel Bewegung in der Geschichte. Viele Kämpfe, die sehr gut veschrieben sind. Ich hätte echt den Überblick über das Reich verloren, wenn ich nicht ab und zu auf die Karte am Anfang des Buches schauen konnte. Alle Handlungen sind aber noch nicht abgedeckt worden. In dem Buch entsteht endlich eine Dynamik und klasse Handlung. Es gibt viele Szenenwechseln und unerwarteten Wendungen. Dieses Band ist echt lesenswert. Bin echt gespannt auf den dritten Band.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks