Bücher mit dem Tag "handbuch"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "handbuch" gekennzeichnet haben.

198 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bücherdiebin (ISBN: 9783570403235)
    Markus Zusak

    Die Bücherdiebin

    (4.671)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    1939, Nazideutschland. Der Tod hat viel zu tun. Doch die kleine Liesel Meminger lässt ihn innehalten, als sie am Grab ihres kleinen Bruders ihr erstes Buch stiehlt. Als ihr die Buchstaben immer mehr vertraut werden, wird das Stehlen von Büchern etwas Besonderes für sie. Es trägt sie durch eine Welt, in denen Bomben, alles in Schutt und Asche versinken lassen, und Juden nach Dachau marschieren müssen. Wie schon gesagt, der Tod hat viel zu tun.

    Dieses Buch ist zurecht als historisches Jugendbuch preisprämiert. Anfangs hatte ich etwas Mühe mit dem Schreibstil, da besonders die Erzählung aus der Sicht des Todes sehr philosophisch geschrieben war. Aber Liesels Geschichte geht dafür sehr schnell ans Herz. Sie wächst in einem Weltkrieg auf und nimmt alles durch ihre kindliche Sicht wahr. Es ist auch schön, wie sie die Liebe zu Wörtern entdeckt und Bücher ihr eine ganz eigene Welt öffnen. 

    Mein Fazit: Ich finde, dass Buch bietet eine gute Diskussionsgrundlage, um die Schrecken des Zweiten Weltkrieges fassbar zu machen. Jugendliche Leser sollten mit dieser Geschichte nicht alleine gelassen werden. Es ist sehr eindrucksvoll. 5 Sterne.

  2. Cover des Buches City of Bones (ISBN: 9783442486823)
    Cassandra Clare

    City of Bones

    (7.805)
    Aktuelle Rezension von: EvieReads

    „City of Bones“, der erste Band der „Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare, ist ein spannender Auftakt, der eine Welt voller Geheimnisse, Magie und düsterer Kreaturen eröffnet. Die Geschichte vereint Elemente aus einigen der größten fiktionalen Werke unserer Zeit und liefert so ein erfrischend modernes und packendes Leseerlebnis. Man spürt die Einflüsse von Harry Potter, Buffy – Im Bann der Dämonen und sogar Star Wars – jedoch schafft es Clare, diese in eine eigene, einzigartige Erzählung zu verweben.

    Die Geschichte folgt Clary Fray, einer 15-jährigen Außenseiterin, die mit den üblichen Teenager-Problemen kämpft: Sie ist auf der Suche nach ihrer Identität und versteht nicht ganz, ob sie sich eher als Goth, Cyberpunk oder einfach als künstlerische Seele sieht. Doch ihr Leben ändert sich dramatisch, als sie Zeugin eines mysteriösen Angriffs in einem Club wird – nur, dass das Opfer direkt vor ihren Augen verschwindet, und sie die Angreifer als Einzige sehen kann. Dieser Moment öffnet ihr die Tür in die verborgene Welt der Schattenjäger, einer Gruppe von Dämonenjägern, die gegen finstere Kreaturen aus einer anderen Dimension kämpfen.

    Clary entdeckt, dass Vampire, Werwölfe und Dämonen nicht nur Geschichten sind – sie existieren wirklich. Bald wird sie in die Konflikte und Gefahren der Schattenjägerwelt hineingezogen, insbesondere als sie sich zu Jace, dem charismatischen und fähigen Jäger, hingezogen fühlt. Doch nicht nur Jace hat ein Auge auf sie, auch ihr bester Freund Simon, der ebenfalls in die Ereignisse verwickelt wird, zeigt zunehmend Interesse an ihr.

    Der wahre Antagonist der Geschichte ist Valentine, ein mächtiger und skrupelloser Schattenjäger, der eine eigene "Kreis" gegründet hat, um die Welt von allem dämonischen Blut zu reinigen. Er ist bereit, alles und jeden zu opfern, um sein Ziel zu erreichen. Nach 17 Jahren taucht Valentine wieder auf, um seine düsteren Pläne fortzusetzen, und Clary muss sich der Wahrheit stellen, um ihre Freunde und die Welt zu retten.

    Die Stärke des Buches liegt in der gelungenen Mischung aus magischen Welten, Teenagerdrama und der tiefen, komplexen Mythologie. Die Charaktere, besonders Clary und Jace, sind gut entwickelt und bieten eine spannende Dynamik. Clary ist eine sympathische und nachvollziehbare Heldin, die im Laufe des Buches sowohl ihre Fähigkeiten als auch ihre Rolle in dieser neuen Welt entdeckt. Jace hingegen bleibt anfangs ein bisschen undurchschaubar, doch seine Entwicklung im Verlauf der Geschichte lässt ihn zu einem der interessantesten Charaktere der Serie werden.

    Obwohl das Buch insgesamt sehr gut geschrieben ist, gibt es eine kleine Schwäche: Die Kampfszenen. Diese wirken stellenweise ein wenig holprig und weniger fesselnd als andere Teile der Geschichte. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Autorin sich in späteren Bänden weiterentwickelt und die Actionsequenzen noch spannender werden.

    Trotz dieser kleinen Schwäche bleibt „City of Bones“ ein äußerst unterhaltsamer und packender Auftakt, der die Leser von der ersten Seite an fesselt. Die Mischung aus übernatürlichen Kräften, Teenagerproblemen und epischen Schlachten sorgt dafür, dass die Geschichte nie langweilig wird. Fans von magischen Welten, geheimen Gesellschaften und düsteren Abenteuern werden dieses Buch lieben. Es ist der perfekte Start in eine spannende Reihe, die definitiv das Potenzial hat, noch viel mehr zu bieten.

  3. Cover des Buches Per Anhalter durch die Galaxis (ISBN: 9783036959542)
    Douglas Adams

    Per Anhalter durch die Galaxis

    (3.276)
    Aktuelle Rezension von: Gilbeau

    Auch im Universum geht alles seinen bürokratischen geregelten Gang, alles wird nach Antrag gehandhabt. Jeder kann sich die Planungsunterlagen des Bauvorhabens ansehen und wenn geboten, Einspruch erheben. Was können die Vogonen dafür, dass die Erdbewohner die Genehmigungsunterlagen zum Bau einer Schnellstraße durch die Milchstraße nicht gelesen haben und deren Bau verhindert haben? Somit haben sie mit vollem Recht, nach bestem Wissen und Gewissen die Erden, welche dem Bau im Weg war, gesprengt.

    Der Beginn einer wilden Reise durch das Universum, bei der es unbedingt nötige ist, auf keinen Fall in Panic zu geragten. 

  4. Cover des Buches Bildung (ISBN: 9783641263089)
    Dietrich Schwanitz

    Bildung

    (314)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Dies ist ein zweigeteiltes Sachbuch. Im ersten Teil geht es wirklich um das Wissen und gibt Informationen wieder. Dabei ist vieles, wovon man gehört hat und wovon man wissen kann und evtl. auch sollte. Dennoch sind einige Punkte sehr ausführlich und voller Fachbegriffe, bei denen ich mich gefragt habe, ob ich den Kontext so genau brauche oder ob man das auch sein lassen kann. 

    Im zweiten Teil geht es dann um das "können". Er beschäftigt sich mit der Anwendung von Wissen und wie man es richtig in der Kommunikation verwendet. Dieser Teil ist zum Glück deutlich kürzer. Er kann hilfreich sein, aber auch hier verliert man sich in Kontextwiederholungen, die bereits im Wissensteil aufgegriffen wurden.


    Grundsätzlich ein grundsolides Buch das meiner Meinung nach die wichtigsten Bereiche des Wissens abdeckt. Ich empfehle aber, bevor man es liest, einen Blick hineinzuwerfen und dann zu entscheiden, ob es wirklich was für einen ist.

  5. Cover des Buches Der Theoretikerclub und die Weltherrschaft (ISBN: 9783570164693)
    Anja Janotta

    Der Theoretikerclub und die Weltherrschaft

    (24)
    Aktuelle Rezension von: Ellaella
    Wenn Jungs einen Youtube-Kanal eröffnen und die Weltherrschaft anstreben, haben daran nicht nur junge und jugendliche Leser ihre Freude, sondern auch Eltern, die ganz nebenbei noch etwas über ihre kleinen und großen Nerds zuhause lernen können. 
  6. Cover des Buches Handbuch des Kriegers des Lichts (ISBN: 9783257246193)
    Paulo Coelho

    Handbuch des Kriegers des Lichts

    (219)
    Aktuelle Rezension von: Grimnir

    Ein schönes Buch voller guter Anregungen und Gedanken. Die Ratschläge können einen auf der Suche nach Sinn oder Motivation bereichern und hinterlassen zumindest bei mir ein gutes Gefühl. 

    Wie oft bei Coelho mischen sich im Buch esoterische, mystizistische und religiöse Symbole unter die Gedankengänge des Autors. Ich persönlich störe mich daran nicht, denn es schmälert den Wert der Ideen nicht und kann Suchenden Anregungen geben. 

  7. Cover des Buches Über das Schreiben (ISBN: 9783866711266)
    Sol Stein

    Über das Schreiben

    (65)
    Aktuelle Rezension von: SonjasBookWorld

    Dieses Buch ist ein toller Ratgeber, wenn man ein eigenes Buch schreiben möchte. 

    Es gibt sowohl Tipps für Romanautoren als auch für Sachbuchautoren. 

    Der Autor erzählt, worauf man achten soll, wenn man Spannung erzeugen möchte, wie man einen gelungenen Anfang schreibt, wie man interessante Charaktere entwickelt, was das Geheimnis eines spannenden Dialogs ist, wie man den Konflikt in einer Geschichte aufbaut, uvm. 

    Er zeigt, in welchem Schritten man sein eigenes Manuskript überarbeitet und gibt viele hilfreiche Tipps für die tägliche Arbeit eines Autors oder einer Autorin. 

    Was ich vor allem toll fand, waren die vielen konkreten praktischen Tipps.


    Fazit: 5/5 Sternen 

    Ich gebe gerne eine Lese-Empfehlung für alle, die Geschichten schreiben möchten und diejenigen, die sich für die Arbeit von Autoren interessieren.


  8. Cover des Buches Bella und Edward: Die Welt von Bella und Edward (ISBN: 9783551312211)
    Stephenie Meyer

    Bella und Edward: Die Welt von Bella und Edward

    (256)
    Aktuelle Rezension von: Blog_Geschichten

    Ich habe spannende Fakten und Geheimnisse rund um die Welt von Bella und Edward erwartet.
    Irgendwelche Dinge, die das Buch besonders gemacht hätten.

    Es ist ein nettes Buch das man als Einschlaflektüre nutzen kann, denn hier haben nur wenige Seiten direkt diesen Effekt auf mich. Ich kann selbst nicht erklären was genau ich erwartet habe, aber irgendwie doch schon mehr. Mehr Dinge, die ein Fan nicht sowieso schon weiß.

  9. Cover des Buches Handbuch für Drachentöter (ISBN: 9783740728465)
    Manuel Timm

    Handbuch für Drachentöter

    (11)
    Aktuelle Rezension von: katze267

    Noobastarian Skullwidth , genannt Noob,ist noch ein Junge, als seine Mutter (und mit ihr fast alle Dorfbewohner) von einem Drachen getötet wird. Fortan sammelt er jegliches Bruchstück an Informationen über Drachen, das er finden kann und notiert dieses gewissenhaft. Er ist fest entschlossen, mithilfe dieser Notizen, ein erfolgreicher Drachentöter zu werden. Herangewachsen macht er sich mit seinem Hund Flobus auf die Suche nach Gefährten für die Drachenjagd, denn nach einer Information, die er auf seinen Nachforschungen erhielt, überlebt nur einer von acht das gefährliche Unterfangen des Drachentötens. Also sucht und findet er sieben Gefährten. Den Zaubergnom Gabbah, die dem Alkohol stark zugeneigten Brüder Motz und Krug, die Zwergenfrau Svet mit der Piepsstimme, den wortkargen Hünen Unken-Ulf , den weibischen Schönling Persie und, last but not least, die schöne Kriegerin Luten Morraine.

    Mit dieser bunten Truppe will er seine erste Drachentötungsmission durchführen.

    Die Erfahrungen seiner ersten Drachenjagd mit dieser „Drachentöterhorde“ nutzt er , um sein Regelwerk für angehende Drachentöter quasi am Beispiel zu erläutern.

    Wie schon die Zusammensetzung der Truppe verrät,handelt es sich hier um ein sehr humorvolles Fantasy- Buch. Neben den acht ausgefallenen Hauptcharakteren treten noch eine Fülle skurriler Figuren und ungewöhnlicher Orte auf und auch mit Situationskomik wird nicht gespart. Spannung und ein Schuss Romantik bereichern das Geschehen, wiederum nicht bierernst sondern auf witzige Art und Weise.

    Humor ist allerdings Geschmackssache. Auch wenn ich das Konzept sehr gelungen , die Handlung fantasievoll fand und mir die skurrilen Charaktere größtenteils gefielen, so war es doch nicht ganz die Art von Humor, die mich mitreißen konnte. Daher kann ich nur recht subjektive drei Sterne vergeben, bin aber überzeugt, dass andere, deren „Humornerv“ getroffen wurde, aus vollem Herzen fünf Sterne vergeben.

  10. Cover des Buches Die Radleys (ISBN: 9783426308318)
    Matt Haig

    Die Radleys

    (309)
    Aktuelle Rezension von: sternenstaubhh

    An den Büchern von Matt Haig komme ich einfach nicht vorbei und die Radleys haben mich auf Anhieb angesprochen.

    Hierbei handelt es sich um einen Vampirroman, der so ganz anders als von mir erwartet verläuft und so einige Überraschungen bereithält.

    Die Radleys sind der Vater Peter, Mutter Helen und die beiden Kinder Clara und Rowan. Alles ganz normal. So scheint es zumindest. Doch dann beißt Clara zu und die Eltern geraten in Erklärungsnot. Nun müssen die Eltern den Kindern reinen Wein einschenken und erklären wer sie wirklich sind. Gleichzeitig müssen sie sich natürlich noch um das Opfer kümmern. Schlag auf Schlag und äußerst turbulent geht es weiter, denn im Gegensatz zu den Radleys ist die gerufene Hilfe ganz und gar nicht abstinent. Und das ruft auch in Peter wiederherum Zweifel auf, ob Blut nicht doch für Vampire notwendig ist.

    Mir hat dieses Buch richtig gut gefallen. Es ist einfach herrlich wie der Autor die Idylle von Bishopthorpe auf den ersten Seiten zelebriert. Denn nach und nach bröckelt die Fassade und wir können die Radleys in ihrer wahren Gestalt begleiten. Denn so harmlos wie sie anfangs scheinen sind sie nämlich nicht. Dank des angenehmen und sehr flüssigen Schreibstils fliegen die Seiten nur so dahin und ich habe das Buch nur selten aus der Hand legen können. Immerhin wir es richtig spannend, gleichzeitig ist es aber auch manchmal recht chaotisch (im positiven Sinne) und humorvoll. Mich hat das Buch auf jeden Fall schwer begeistert. Wieder ein richtig guter Matt Haig, der bestes Lesevergnügen verspricht! 

  11. Cover des Buches Der Zombie Survival Guide (ISBN: 9783641082482)
    Max Brooks

    Der Zombie Survival Guide

    (151)
    Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-

    Leider überhaupt nichts für mich.

     

    Ich bin da wohl mit einer ganz falschen Erwartung ran gegangen. Irgendwie dachte ich dieses Buch wäre ein humorvolles und witziges Buch.


     Allerdings lag ich damit weit daneben. Es ist so geschrieben als wäre alles wirklich komplett ernst gemeint. Es ist geschrieben wie ein echter Ratgeber und auch genauso sachlich. Daher eher langweilig und tröge. Zu Beginn dachte ich es könnte ironisch oder sarkastisch sein… aber auch das war es nicht. Im weiteren Verlauf konnte ich keine Spur von Sarkasmus oder Ironie finden. Allerdings ist für mich solch eine Zombie-Apokalypse so abwegig, dass ich den Inhalt nicht ernst nehmen konnte.

     

    Am Anfang habe ich mich noch so durchgequält und gedacht es könnte interessanter werden, aber Fehlanzeige. Ich kam zu dem Kapitel mit der Bewaffnung wo alle möglichen und unmöglichen Schusswaffen aufgeführt wurden und zu jeder Waffe gab es einen eigenen Absatz mit Erklärungen, Hadhabungen, Vor- und Nachteile und ähnliches. Als ich das durch hatte, war ich froh, dass dieses Kapitel hinter mir liegt. Von wegen… dann ging es weiter mit Stichwaffen und dann mit Hiebwaffen und dann mit Schlagwaffen und dann mit Werkzeug und dann mit Alltagsgegenständen die man als Waffe benutze könnte… ich habe dieses Kapitel übersprungen und anschließend nur noch durchgeblättert um zu schauen was für Themen dann noch kommen. Das einzige Thema an dem ich nochmal hängen geblieben bin war „Zombies in der Geschichte“ und danach habe ich abgebrochen. Das Lesen hat sich für mich leider überhaupt nicht gelohnt.

     

    Meiner Meinung nach passt das comichafte Cover auch überhaupt nicht zum Inhalt. Das suggeriert eigentlich ein lustiges oder fantastisches Buch. Aber es suggeriert keinen erst gemeinten Ratgeber.

     

    Für mich was es leider ein Reinfall. Schade, denn die Grundidee hätte potential.

  12. Cover des Buches Vegan-Klischee ade! (ISBN: 9783955751951)
    Niko Rittenau

    Vegan-Klischee ade!

    (26)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚die Quintessenz ist, dass zwar jede vollwertige rein pflanzliche Ernährung automatisch eine vegane Ernährung ist, aber nicht jede vegane Ernährung auch eine vollwertige rein pflanzliche Ernährung darstellt‘ (Seite 19)

    Niko Rittenau setzt sich in seinem Buch initial mit der Frage auseinander, was Ernährungsgesellschaften über vegane Ernährung sagen.

    Danach befasst es sich mit Protein, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin B2, Vitamin D, Eisen, Kalzium, Zink, Selen und Jod sowie stellt die fünf wichtigsten Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung vor (Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen).

    Am Ende seines Buches geht Rittenau auf die Sojakontroverse ein.

    Ich lebe seit 14 Jahren vegetarisch und fast genauso lang ‚so vegan wie möglich‘, d.h. ich verzichte auf fast alles Tierische, esse aber selten Käse und Schokolade. Ich habe mich in den letzten Jahren immer mal mit ernährungsspezifischen Themen befasst, in den letzten Jahren aber zugegebenermaßen eher weniger.

    Das Buch ist eine echte Fundgrube an Wissen, und mein Anspruch war eigentlich, das Buch komplett von vorn bis hinten zu lesen. Dies fand ich aber eher etwas ermüdend und für mich zu detailliert, so dass ich irgendwann quer gelesen habe.

    Vor allem die Tabellen mit dem Gehalt bestimmter Vitamine, Spurenelemente etc. in pflanzlichen Lebensmitteln sowie die Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel fand ich sehr gelungen und hilfreich, und wenn ich darüber mehr wissen wollte, habe ich in den jeweiligen Abschnitten genauer nachgelesen. Diese Art des Lesens funktioniert bei diesem Buch sehr gut, weil Rittenau sein Buch sehr klar gegliedert und übersichtlich aufgebaut hat. Auf diese Weise kann man entweder schnelle Antworten auf Fragen zur veganen Ernährung bekommen oder (für die Geduldigeren unter uns) ganz genau erfahren, wieso Rittenau welche Antwort gibt.

    Mich hat das Buch inspiriert, wieder mehr auf bestimmte Lebensmittel zu achten, meine Ernährung etwas genauer zu planen, bestimmte Lebensmittel bewusst in meine Mahlzeiten aufzunehmen.

    Ich habe hier sehr viel Neues erfahren und bereits Bekanntes wiederholt, zudem habe ich ein gutes Gefühl, dass ich dem Gelesenen Glauben schenken kann, weil Rittenau sehr genau und sehr ausführlich recherchiert zu haben scheint.

  13. Cover des Buches Wie man einem verdammt guten Roman schreibt (ISBN: 9783924491321)
    James N Frey

    Wie man einem verdammt guten Roman schreibt

    (52)
    Aktuelle Rezension von: SabWe

    Wie schafft man runde Figuren und wie entsteht eine spannende Story? Was genau ist eine Prämisse, der sich jeder Roman zu unterwerfen hat, und wofür sollte sie gut sein? Warum ist es für geniale oder zumindest talentierte Schreiber oft viel schwieriger, einen Roman zu verfassen, als für disziplinierte Arbeitstiere? Weshalb ist es so wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein, wenn man einen guten Roman schreiben will?

    Der amerikanische Schriftsteller und Universitätsdozent für kreatives Schreiben, James N. Frey, verfasste seinen Ratgeber, in dem er diese und weitere Themen behandelt, bereits 1987. Und ich bin unendlich froh, ihn ein paar Jahrzehnte später endlich entdeckt und gelesen zu haben.

    Natürlich ist der Mann umstritten und natürlich ist seine Sicht auf die Dinge zutiefst in der amerikanischen Literatur und Dramaturgie verwurzelt. Man stelle sich einen deutschen Literaturprofessor vor, der unter Auslassung jeglicher Demutsformel behauptet, zu wissen, wie man einen verdammt guten Roman schreibt. Undenkbar, ein Skandal!

    James N. Frey, geboren 1945 in New York, ist Schriftsteller und unterrichtete kreatives Schreiben an amerikanischen Universitäten, lange bevor man in Deutschland überhaupt zu glauben vermochte, dass es sich lehren und erlernen lässt, wie Literatur entsteht. Ganz ohne Geniekult und Strukturalismus-Debatten.

    Und natürlich weiß der Mann sehr genau, dass es „den“ verdammt guten Roman nicht gibt, dass er im Grunde eine Anleitung verfasst hat, wie man eine prima Drehbuchvorlage für den nächsten Tatort schreibt. Denn es geht ihm, wie Volker Neuhaus es im Vorwort zusammenfasst, „um den dramatischen Roman – um nicht mehr. Den Experimentalroman, den unsere Kritiker fast ausschließlich besprechen, schließt er ausdrücklich aus.“

    Man darf sich also diesem Buch nicht mit der Vorstellung nähern, eine Rezeptur für alles und jedes zu erhalten, die das eigene disziplinierte Arbeiten am Manuskript, das Schreiben und Verwerfen, Fluchen und Jauchzen, das rasche Entwerfen und langsame Überarbeiten überflüssig macht. Im Gegenteil. Wer Freys Anleitung ernst nimmt, sieht eine Menge harter Arbeit auf sich zukommen. Ganz anders, als es die zuckersüßen Ratgeber verheißen, die den kreativen Schreibfluss anregen wollen, nicht aber zum Klotzen und Ackern auffordern.


    Vergiss Schreibübungen und konzentriere dich auf deine Prämisse

    Zentrale Bedeutung kommt Frey zufolge der Prämisse eines Romans zu. Die Prämisse ist letzter Grund des jeweiligen Romans und bestimmt dessen Aufbau, Handlung, Konflikte und Spannungsbögen. Sie stellt eine organische Einheit der Handlung aller Figuren her, sie muss bewiesen und ins Extrem geführt werden. Ohne eine Prämisse könnte der Roman immer noch nett und lesenswert sein, würde aber bei näherem Hinsehen in seine Einzelteile zersplittern.

    Dabei kann die Prämisse selbst durchaus banal sein. Sie kann beispielsweise lauten „Sex vor der Ehe führt ins Unglück“ – oder auch vom genauen Gegenteil ausgehen. Es kommt nicht darauf an, dass die Prämisse wahr ist, sondern darauf, dass der Autor sie beweisen will und die Beweisführung auf seine Figuren, deren Konflikte und Motive überträgt.

    Ist die Prämisse erst gefunden, müssen alle Szenen und Handlungen daraufhin überprüft werden, ob sie in einem Zusammenhang zu ihr stehen. Das klingt nach einer starken Einschränkung und so, als dürfe sich alles nur um ein Thema drehen und winden. Und gerade die hohe Bedeutung, die Frey der Prämisse zuspricht, führte teilweise zu Verrissen und negativen Rezensionen seines Schreibratgebers. Tatsächlich nimmt sie in seiner Anleitung einen wichtigen Stellenwert ein, letztlich aber nicht den allein selig machenden.

    Mir hat die Vorstellung einer solchen Prämisse enorm geholfen, zu verstehen, was mich an meinem eigenen Erstlingswerk stört: Der Roman ist schon okay, schwächelt aber, weil es ihm an einer solchen eindeutigen Prämisse fehlt, was bedeutet, er wirkt zersplittert, findet nicht zu sich selbst und zu einer überzeugenden Einheitlichkeit. Was bislang nur ein Gefühl war, an dem sich nichts ändern ließ, ist auf diese Weise zu einer Erkenntnis geworden, mit der sich arbeiten und ein neuer Versuch starten lässt. Und dafür bin ich schon heute zutiefst dankbar.

     

    Die Frage aller Fragen: Willst du einen verdammt guten Roman schreiben oder nicht?

    Freys eher knappe Anleitung war nicht der erste Schreibratgeber, den ich las. Ich wünschte, er wäre es gewesen. Denn es ist der erste, der mich wirklich voranbringt. Was ihn für mich so wertvoll macht und von anderen Ratgebern unterscheidet, ist, dass er keine gelenkten Schreibübungen enthält, deren Sinn sich niemandem erschließt und die den angehenden Autor stets nur in der Abhängigkeit von Experten halten, die es besser wissen. Frey stellt den Leser, der so gern ein Autor sein möchte, im Grunde vor eine einzige grundlegende Frage: Willst du nun einen verdammt guten Roman schreiben oder nicht?

    Ob man sich dann Freys Vorstellungen von einem solch eigenwilligen Genre wie dem „verdammt guten Roman“ gänzlich unterwirft, bleibt jedem selbst überlassen. Klar ist nur: Ein guter Roman duldet keine Ausflüchte. Schreib ihn mit ganzer Kraft und Intensität oder lass die Finger davon. Sei ehrlich zu dir selbst, halte dich fern von Kritikern, die dich nicht zerpflücken und anfeuern, und opfere zur Not auch deine Lieblingsszenen dem Rotstift, denn „nur Schriftsteller wissen, wie man einen Text umschreibt. Diese Fähigkeit allein macht den Amateur zum Profi“.

    Na dann: erfolgreiches Schaffen!

     

    Die Zitate wurden der deutschen Ausgabe aus dem Jahr 2008 entnommen.

     

  14. Cover des Buches Frag Mutti (ISBN: 9783596521852)
    Bernhard Finkbeiner

    Frag Mutti

    (30)
    Aktuelle Rezension von: Phistra

    Ein echt tolles Buch, welches mir mein Vater 2005 schenkte, als ich von zu hause auszog. Haushaltstipps und Rezepte verpackt in einer witzigen Geschichte um den schussligen Junggesellen "Ingo". 

    Für mich der Beginn kochen zu lernen, welches ich mittlerweile recht gut beherrsche.

    Die beiden Autoren hatten zuvor die Homepage frag-mutti.de ins Leben gerufen, da sie beide in ihrer WG nicht mal wussten, wie man Salzkartoffeln macht. Mutti wußte nach Anruf Bescheid und so entstand die Idee. 

    Die Homepage existiert immer noch (in Verantwortung von Bernhard Finkbeiner) und ist mittlerweile ein Onlineratgebermagazin mit 3,5 Millionen Zugriffen im Monat.

    Für mich ist dieses Buch noch ein Überbleibsel aus meiner Studentenzeit und ich schau immer wieder gerne rein. Es hat schon 6 Umzüge überlebt!

    Der einzige ganz kleine Kritikpunkt sind einige Rezepte, wo die Mengenangaben nicht ganz passen.  Ansonsten gelungen!

    Ich würde eigtl. 4* geben, aber durch meinen persönlichen Nostalgiebonus 5*!

  15. Cover des Buches Das Worst-Case-Szenario Survival-Handbuch (ISBN: 9783845833347)
    Joshua Piven

    Das Worst-Case-Szenario Survival-Handbuch

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Silbendrechsler

    "Das Worst-Case-Szenario-Survival-Handbuch : Überleben in Extremsituationen" von Joshua Piven und David Borgenicht ist ein besonderes Buch.
    Ich dachte eigentlich zuerst, dass das Buch in das Genre Humor gehört und die Autoren uns Leser auf die Schippe nehmen wollen, mit dem Titel und mit ihren Ratschlägen. Aber das ist nicht so!
    Tatsächlich wird schon in der Einleitung beschrieben, welche lebensbedrohlichen Situationen die Autoren schon erlebt haben und wie sie nun uns Otto-Normalos helfen wollen in allen Lebenslagen klarzukommen.
    Und es gibt tatsächlich Tipps für alle Lebenslagen, vom Sitzlehnenrücker im Flugzeug bis hin zu tatsächlichen Lebensgefahren und Notfällen.
    Wir sind nun für alles gerüstet - auch wenn ich hoffe, dass ich das meiste davon nie erleben muss!

  16. Cover des Buches Der Hexenhammer (ISBN: 9783423307802)
    Heinrich Institoris

    Der Hexenhammer

    (19)
    Aktuelle Rezension von: beowulf
    Für alle, die historische Romane aus dem Mittelalter lesen ein Muß. Eine Originalquelle, die sicher hart und schwer zu lesen ist- aber notwendig um zu verstehen, was damals die Menschen umtrieb. Das Buch ist mit einer umfangreichen Einleitung über die Entstehungsgeschichte und die Rezeption des Buches bei den Zeitgenossen und den folgenden Generationen wird hervoragend beschrieben. Auch die Gegenbewegungen werden erwähnt. Die in verstädliche Sprache unserere Zeit übertragende Neuübersetzung ist mit umfangreichen Anmerkungen zum Verständnis der Übersetzung- auch zu alternativen Verständnis versehen.
  17. Cover des Buches Kennen wir uns nicht? (ISBN: B005JRHZ2K)
    Sophie Kinsella

    Kennen wir uns nicht?

    (724)
    Aktuelle Rezension von: JessisBuchwelt

    „Kennen wir uns nicht?“ von Sophie Kinsella ist wie ein sprudelnder Cocktail, der einen gleichermaßen überrascht und erfrischt. Das Buch hat mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen und ich konnte es kaum aus der Hand legen. Die Geschichte ist witzig, charmant und voller überraschender Wendungen, genau das, was man von Kinsella erwartet.

    Stell dir vor, du wachst eines Tages im Krankenhaus auf und die letzten drei Jahre deines Lebens sind wie weggewischt. Das ist das Dilemma, in dem sich Lexi Smart nach einem Autounfall befindet. Die letzte Erinnerung, die sie hat, ist eine Nacht im Jahr 2004, in der sie mit ihren Freundinnen unterwegs war. Plötzlich befindet sie sich im Jahr 2007, und alles hat sich verändert – und zwar drastisch.

    Lexi stellt fest, dass sie jetzt einen Chefposten innehat, einen millionenschweren Ehemann namens Eric hat und in einem luxuriösen Loft wohnt. Hört sich doch nach einem Traumleben an, oder? Aber der Schein trügt. Sie versteht die Welt nicht mehr: Ihre besten Freundinnen meiden sie, ihre neue beste Freundin ist ein wandelndes Klischee und zu allem Überfluss taucht auch noch ein attraktiver Mann auf, der behauptet, ihr Liebhaber zu sein. Chaos vorprogrammiert!

    Kinsella erzählt diese Verwirrungen mit ihrem unverwechselbaren Humor und einer Leichtigkeit, die einem das Lesen zum Vergnügen macht. Lexi ist eine wunderbar sympathische Protagonistin, deren verzweifelte Versuche, ihr Leben wieder auf die Reihe zu bekommen, ebenso rührend wie unterhaltsam sind. Besonders witzig fand ich die Szenen, in denen sie versucht, sich in ihrer neuen Rolle als erfolgreiche Geschäftsfrau zurechtzufinden, während sie innerlich noch das chaotische Mädchen von früher ist.

    Der Roman lebt von seinen lebendigen Charakteren und den cleveren Dialogen. Kinsella schafft es, die Balance zwischen Romantik und Komik perfekt zu halten. Es gibt Momente, in denen man laut lachen muss, und andere, die einen zum Nachdenken anregen. Besonders gelungen ist, wie Kinsella die Spannung aufrechterhält, indem sie nach und nach die Puzzleteile von Lexis vergangenem Leben aufdeckt. Man fiebert mit Lexi mit, will wissen, wie sie in diese Situation geraten ist und wie sie sich daraus befreien wird.

    „Kennen wir uns nicht?“ ist definitiv eines von Kinsellas besten Werken. Die Geschichte ist originell, die Charaktere sind liebenswert und der Schreibstil ist, wie immer, locker und flüssig. Wenn du auf der Suche nach einer leichten, unterhaltsamen Lektüre bist, die dich zum Lachen bringt und gleichzeitig dein Herz erwärmt, dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich. Und vergiss nicht: Manchmal muss man sich selbst verlieren, um sich neu zu entdecken.

  18. Cover des Buches Handbuch für Zeitreisende (ISBN: 9783844540543)
    Kathrin Passig

    Handbuch für Zeitreisende

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Roswitha_Boehm

    Ich bin eher durch Zufall zu diesem Hörbuch gelangt: Als ich einen Auszug hörte und einfach nur lachen musste, beschloss ich, dass es sich lohnen würde, einmal eine Zeitreise zu machen. Und schon konnte ich dem Bau von Stonehenge ebenso beiwohnen, wie dem Untergang der Dinosaurier. Wer kann das schon von sich behaupten? Die Autoren nimmt hier vieles ein wenig auf die Schippe. Ich weiß zwar nicht, ob ein Zeitreisender aus der (meiner) fernen Zukunft diese Anspielungen verstehen würde, mir jedenfalls hat es gefallen.  

    Dieses Hörbuch bietet einen netten Zeitvertreib, ist jedoch weder wirklich gut für eine lange, noch Tiefgründe Unterhaltung. Immerhin: Der Stimme zu lauschen ist mehr als angenehm und für Lacher sorgen eine Sequenzen auch immer wieder. Wobei einige andere leider ein wenig gezwungen komisch wirken und damit irgendwie fehl am Platz. 

    Insgesamt hat es mir jedoch gut gefallen. Wer daher einfach etwas „für nebenbei“ / „zur Zerstreuung“ sucht, ist mit dem „Handbuch für Zeitreisende“ gut bedient. Von mir bekommt dieses (Hör)Buch daher 4 Sterne.

  19. Cover des Buches Wie Männer ticken (ISBN: 9783847512332)
    Hauke Brost

    Wie Männer ticken

    (46)
    Aktuelle Rezension von: Anit
    Eins gleich vorneweg, ich habe das Buch nicht zu Ende gelesen. Als mir die Lust endgültig vergangen war, habe ich nur noch einzelne Kapitel gelesen. Herr Brost hat, seiner eigenen Aussage nach, verschiedene Männer zu diesem Thema befragt. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Autor das Phänomen der Zeitreise beherrscht. Anders kann ich mir nämlich nicht erklären, wo er diese Neandertaler ausgegraben hat. Denn in diesem Buch werden Männer als lieblose, charaktergestörte, egoistische Machos beschrieben. Aber ich denke selbst Höhlenmänner waren nicht so primitiv gestrickt, wie hier aufgezeichnet wurde. Ich habe das Gefühl dass Herrn Brost und seinen „Kumpels“ die Emanzipation, die ja selbst an Männern nicht spurlos vorrübergegangen sein dürfte, - auch wenn sie in Höhlen leben - bis dato kein Begriff ist. Dann wäre den Herren nämlich bekannt, dass auch Frauen mittlerweile sehr gut jagen und sammeln können. Und auf solche Exemplare wie sie in diesem Buch vorkommen, Gotte sei Dank, schon lange pfeifen. Klar, es gibt Unterschiede zwischen Mann und Frau das weiß mittlerweile jedes Kind und Frau sowieso. Doch ich denke Männer haben über die Jahrtausende gelernt wie man mit Gefühlen umgeht, auch mit den eigenen. Ich glaube auch, dass den Herren der Schöpfung es mittlerweile doch ganz gut gefällt, dass ihre Angetraute ihren Teil zum gemeinsamen Leben beiträgt, und damit ist nicht nur das Kinder bekommen gemeint. Deshalb bin ich der Meinung, dass die Gattung die in diesem Buch ihre Meinung zum Besten geben durfte, nur der klägliche Rest einer aussterbenden Art ist. Wie sonst lässt es sich erklären, dass immer mehr Männer bereit sind ihre Kinder großzuziehen und Haushaltspflichten zu übernehmen. Vielleicht waren diese hier dafür einfach nur zu faul und es ist einfacher für sie in Klischees und uralt Rituale weiterzuleben. Mich wundert es nicht das Hauke Brost dreimal geschieden ist, wenn er nach diesem Buch lebt. Arme Socke.
  20. Cover des Buches Bestellungen beim Universum (ISBN: 9783898457996)
    Bärbel Mohr

    Bestellungen beim Universum

    (101)
    Aktuelle Rezension von: pinkyliciousbooks

    Klappentext:
    Bestellungen beim Universum ist ein Handbuch zur Wunscherfüllung. Bärbel Mohr zeigt, wie man sich den Traumpartner, den Traumjob oder die Traumwohnung und vieles mehr einfach "herbeidenken" und quasi beim Universum "bestellen" kann. Sie bringt dem Leser bei, wie er lernt, auf seine innere Stimme zu hören, wie er sich selbst gegenüber eine stärkere Verpflichtung eingehen und sein Leben positiver gestalten kann. Zahlreiche kleine Anekdoten und Parabeln durchziehen das humorvoll geschriebene Büchlein, das durch Lebenstips für jeden Tag abgerundet wird.

    Das 1998 erstmal veröffentlichte Buch gibt auch heute noch Tipps zur Manifestation. 🔮

  21. Cover des Buches Das neue Handbuch des Journalismus (ISBN: 9783499615696)
  22. Cover des Buches Miteinander reden 3 (ISBN: 9783644446618)
    Friedemann Schulz von Thun

    Miteinander reden 3

    (25)
    Aktuelle Rezension von: Martin291181
    In diesem Buch beschreibt von Thun innere Aufstellungen und innere Teammitglieder. In Zusammenhang mit Buch 1 und 2 von "Miteinander reden" wird einem Vieles klar. Beispiele werden auch mit Bildern erklärt.
  23. Cover des Buches Everyday Magic (ISBN: 9783404060177)
    Hannah Krutmann

    Everyday Magic

    (28)
    Aktuelle Rezension von: culejule

    Wer seine innere kleine und starke Hexe erwecken möchte, der wird mit diesem Buch mit einem Umfang von 264 Seiten bestens aufgehoben sein. 

    Hannah und Marie Krutmann haben ein interessantes Handbuch für die moderne Spiritualität entworfen, das ich gern gelesen habe. Acht Kapitel mit unterschiedlichen zeitgemäßen Themen ( unter anderem zur Anwendung von Kristallen, der Manifestation und der Astrologie) erwarten den Leser.

    Ein perfekter Allrounder für den Einstieg.

  24. Cover des Buches Über alle Berge (ISBN: 9783492975766)
    Sebastian Herrmann

    Über alle Berge

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Buchwerkstadt
    Nach einem langen Urlaub in den Bergen und einigen Touren mehr auf dem "Kletterkonto" wollte ich ein bisschen was über die Berge erfahren. In dem Buch von Sebastian Herrmann erfährt man alles über die Gipfel rund um den Globus: Rekorde, höchste Berge, Alpin-Vokabeln, Klettertouren, lustige Berg-Namen (ja, die waren teils wirklich amüsant) u.v.m. Zwischendurch erzählt der Autor von seinen Trips und Erfahrungen seiner Bergtouren (die ich am Ende interessanter fand als die Themen um die Berge selbst :) . Anfangs fand ich das Buch noch spannend, zum Ende hin haben mich viele Themen nicht mehr so wirklich interessiert. 

    Für erfahrene "Berg-Junkies" sicherlich genau das richtige Lesewerk und ein absolutes Must-Have, für mich war es eine nette Lektüre für zwischendurch, die mich am Ende dann leider nicht mehr so "gefesselt" hat. Dennoch gute drei Punkte (und Lob) für die sicherlich mühsam zusammengesuchten Themen!! 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks