Bücher mit dem Tag "hans christian andersen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hans christian andersen" gekennzeichnet haben.

57 Bücher

  1. Cover des Buches Die wilden Schwäne (ISBN: 9783845807942)
    Wolfgang und Heike Hohlbein

    Die wilden Schwäne

     (54)
    Aktuelle Rezension von: DieSueschauerin

    Das Cover ist wunderschön. Die Schwäne ziehen sich vom Cover über den Buchrücken bis auf die Rückseite und sind super schön gemalt. Auch das Gesicht Elisas finde ich wunderschön gemalt.
    Im Buch ist alles eher schlicht gehalten. Nur die Kapitelanfänge sind untermalt von einem inhaltlich passenden Motiv.
    Die Geschichte gefällt mir sehr gut! Detailreiche Erzählung und gute Spannungsbögen, sowie gute Charakterbeschreibungen garantieren ein schönes Leseabenteuer und einen guten Lesefluss. Vor allem Elisa hat es mir während des Lesens angetan. Die Grausamkeiten, die die Stiefmutter ihr und ihrer Familie bereitet sind schrecklich, aber trotzdem lässt sie alles über sich ergehen und kämpft sich durch. Und wie es zu einem Märchen gehört, schafft sie es alles um Guten zu wenden.
    Märchen sind definitiv nicht nur was für Kinder und das würde ich auch bei diesem Buch sagen. Ein schönes Märchen, dass man auch als Erwachsener gut lesen kann.

  2. Cover des Buches Land of Stories: Das magische Land 1 – Die Suche nach dem Wunschzauber (ISBN: 9783733504960)
    Chris Colfer

    Land of Stories: Das magische Land 1 – Die Suche nach dem Wunschzauber

     (231)
    Aktuelle Rezension von: Gluexklaus

    Alex ist fasziniert von Märchen, ihr Zwillingsbruder Conner teilt ihre Leidenschaft hingegen nicht im gleichen Maß. Als die beiden von ihrer Großmutter ein besonderes altes Märchenbuch bekommen, taucht Alex komplett in die Geschichte ein. Bald merkt sie, dass das Buch ein Geheimnis verbirgt, es kann Gegenstände verschlucken. Und nicht nur das, das Buch entpuppt sich zudem als Portal in eine andere Welt. Kurzerhand schlüpft Alex ins Buch und Conner folgt ihr in das Reich der Märchen, das Zuhause vieler bekannter Märchenfiguren. Hier regieren Schneewittchen, Dornröschen oder Rotkäppchen. Und natürlich leben hier auch Bösewichte wie Wölfe oder fiese Stiefmütter. Ganz schön gefährlich. Und bald stellt sich eine entscheidende Frage: Wie kommen die Geschwister nur wieder zurück in die reale Welt? Die Lösung entdecken sie in einem geheimen Tagebuch. Ein Wunschzauber muss her. Um die Zutaten dafür zu finden, müssen sie durchs ganze Land reisen. Und sie sind nicht die einzigen, die den Wunschzauber verwirklichen wollen.


    Die Geschichte liest sich flüssig und gut verständlich, ist in der ersten Vergangenheit geschrieben. Viel wörtliche Rede gestalten den Schreibstil abwechslungsreich und lebendig. Das Buch richtet sich an Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene mit Märchenbegeisterung.


    Alex ist zwar nicht unbedingt das beliebteste Mädchen in der Klasse, sie ist aber eine sehr gute, ehrgeizige Schülerin. Ihr Bruder Conner zeigt hingegen wenig Engagement in der Schule, interessiert sich nicht für die Lerninhalte und schläft regelmäßig im Unterricht ein. Während Alex Märchen liebt und fasziniert von ihren Botschaften ist, legt Conner die Moral der Geschichten etwas lebensnaher und moderner aus. Dennoch verbindet die Geschwister viel. Im Märchenland halten sie trotz unterschiedlicher Auffassungen fest zusammen. Die verschiedenen Märchenfiguren sind sehr reizvolle Charaktere. Einige verhalten sich nicht unbedingt so, wie man es von ihnen erwarten würde und sind für allerhand Überraschungen gut. So ganz einfach ist die Einordnung in Gut und Böse da oft gar nicht.


    Was passiert nach dem „Und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende“? Die eigentliche Geschichte ist nach dem Happy End mitnichten vorbei. Chris Colfer entwickelt die Persönlichkeiten und Schicksale bekannte Märchenfiguren weiter, so klar und vorgezeichnet ist ihr Weg nämlich gar nicht. Ein durchaus interessantes Gedankenspiel, was wohl nach dem letzten Satz eines Märchens weiter geschieht.  
    Das Reich der Märchen, Land of Stories, in dem ganz verschiedene Märchenfiguren beheimatet sind, ist natürlich ein besonderer Schauplatz. Alex und Chris erleben hier unglaubliche, spannende, aufregende und gefährliche Abenteuer und lernen viele interessante  Personen kennen. Wer Märchen, phantastische Geschichten und Abenteuer liebt, liegt mit „Land of Stories - der Wunschzauber“ absolut richtig. Und die Geschichte ist nach all den Enthüllungen und einem Cliffhanger längst nicht zu Ende erzählt und birgt allerhand Potential für eine packende Fortsetzung. Ein wirklich lesenswerter Auftakt. 


  3. Cover des Buches Todesmärchen (ISBN: 9783442483129)
    Andreas Gruber

    Todesmärchen

     (555)
    Aktuelle Rezension von: Jethro

    In Deutschland und der Schweiz tauchen grausam verstümmelte Leichen mit in die Haut eingeritzten Zeichen aufgefunden. Scheinbar gibt es keinen Zusammenhang, doch als Sabine Nemez genau hinschaut, entdeckt sie zwei Zusammenhänge: Märchenmotive und Maarten S. Sneijder. Und der hat jeden Grund, Sabine Nemez nicht alles zu sagen, denn dieser Fall, triff Sneijder sehr persönlich. Die Jagd nach dem Mörder führt die beiden von Wien bis ganz in den Norden Deutschlands, wo eine seltsame Anstalt für psychopatische Mörder ist und eine junge Psychologin, die eigene Ziele verfolgt.

      Auch im dritten Band von Andreas Gruber ist spannungsgeladen. Diese Spannung überträgt sich dieses Mal vor allem auf Sneijder, der dieses Mal auch seine verletzliche Seite zeigen muss. Die Handlung ist rasant, die Ermittlungsarbeit gewohnt kreativ, so dass auch Nemez‘ und Sneijders Vorgesetzte viel toben. Die Spannung hält bis zum Finale und wenn man denkt, man kann durchschnaufen, setzt Gruber noch einen drauf und lässt einen mit offenem Mund zurück. 

    Auch im dritten Band schafft es Gruber, alle Fäden der verwickelten Handlung in den Händen zu halten und diese am Ende aufzulösen. So kann der dritte Band das hohe Niveau der Vorgänger klar fortsetzen – und man darf gespannt sein, was jetzt noch kommen mag.  

  4. Cover des Buches Mermaid - Erwachen: Ein Tiefseemärchen (ISBN: 9781704227375)
    Josefine Gottwald

    Mermaid - Erwachen: Ein Tiefseemärchen

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Lyset

    - In der Einsamkeit hatte ich vergessen, wer ich gewesen war. Vor Schmerz hatte ich in der Schwärze verharrt, mit nichts als meinem sterbenden Herzschlag - und dann brachte mich das Schicksal auf dieses Werk.

    Wirklich schicksalshaft schlug mir ein simpler Algorithmus, ein computergenerierter Code, dieses Buch vor und alleine das Cover zog mich immens in seinen Bann.

    Nach kurzem Austausch mit Josefine Gottwald war schnell klar: Ich musste es besitzen.

    Die wunderschöne Schmuckausgabe erreichte mich einige Tage später und ich schalt mich einen Narr; nicht ich besitze es, es besaß mich.

    Vom ersten Moment an.

    Selten habe ich von einem modernen Autor ein solch lyrisches, düsteres Werk gelesen, ganz im Sinne einer Gothic Novel.

    Auf knappen 180 Seiten vereint die Autorin sprachliche Kunst mit bildmalerischer Finesse.

    Sicherlich nichts für seichte Unterhaltung, oder gar ein positives Glücksgefühl, doch wer den Druck der Tiefsee ganz nah spüren, sich in schauriger Atmosphäre dahintreiben lassen und unwirkliche Kreaturen auf ihrem Weg begleiten möchte, dem sei "Mermaid Erwachen" nahegelegt.

    Eine Bewertung ist hier eigentlich reinste Blasphemie und absolut subjektives Empfinden einer Rezensentin die ihr Herz in den Untiefen des Meeres verlor.

  5. Cover des Buches Disney. Villains 3: Die Einsame im Meer (ISBN: 9783551320490)
    Walt Disney

    Disney. Villains 3: Die Einsame im Meer

     (232)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    … sollte in diesem Band im Fokus stehen. Wir erfahren warum sie einen solchen Hass hegt und was in ihrer Vergangenheit passiert ist.

    Leider fehlte mir hier ein wenig der Fokus. Es gab etwas wenig zu Ursula und sehr viel über die Geschichte der drei Schwestern. Dieser Part wurde voran getrieben, was nicht schlimm ist. Dennoch hatte ich bei der Dicke des Buches doch mehr Fokus auf die einsame im Meer erwartet.

    Die Charaktere wurden gut beleuchtet. Manches wurde bewusst kryptisch gehalten. Mir machte es Spaß in die Welt einzutauchen. Ursulas Handlungen waren nachvollziehbar, wenn auch aus dem Ruder gelaufen.

    Der Schreibstil war wieder recht einfach gehalten.

    Da mir ab einigen Stellen wieder ein wenig Informationen im Buch fehlten musste ich mir einiges selber „erschließen“ ich denke die Reihe ist wirklich für Disney Fans gedacht, und kann nicht jeden abholen würde ich sagen.

  6. Cover des Buches Andersens Märchen (ISBN: 9783473369362)
    Hans Christian Andersen

    Andersens Märchen

     (74)
    Aktuelle Rezension von: fayreads
    In dem Buch sind bekannte und vielleicht auch nicht so bekannte Märchen von Hans Christian Andersen. Echt nett gestaltet und meiner Meinung nach sollte es jeder mal gelesen haben ;)
  7. Cover des Buches Die schönsten Märchen (ISBN: 9783328101505)
    Hans Christian Andersen

    Die schönsten Märchen

     (50)
    Aktuelle Rezension von: MissPaperback
    Märchen sind einfach etwas schönes! Und wer “Das Däumelinchen", "Kalif Storch" und Co. gerne mag, wird die anderen Märchen von Hans Christian Andersen auch wundervoll finden.

    Zum Inhalt:
     Vor über hundert Jahren traten Hans Christian Andersens unvergleichliche Märchenerzählungen ihren Siegeszug durch Europa, ja um die ganze Welt an und bezaubern bis heute Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Dieser exklusiv zusammengestellte Auswahlband vereint die 20 schönsten und beliebtesten Andersen-Märchen, darunter unvergängliche Perlen wie „Däumelinchen“, „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Des Kaisers neue Kleider“, „Das hässliche Entlein“, „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, „Die Eisjungfrau“ oder "Der standhafte Zinnsoldat"

    In diesem Sammelband findet ihr nun wirklich die Sahnestückchen seiner Märchen, die sich in diesem Band vereinen. Der Penguin Verlag hat eine sehr schöne Ausgabe hier herausgebracht, die nicht nur schön zum Eintauchen sind, sondern auch ein tolles Geschenk sind. Nicht nur für die kommende Weihnachtszeit, sondern auch als Geburtstagsgeschenk eine wahre Freude. 

    Es lohnt sich sehr, sich durch die Geschichten zu stöbern, da jede ihren ganz eigenen Charme hat. Natürlich steckt hinter jedem Märchen auch manchmal eine weniger gute Seite doch am Ende, wie wir wissen, hat jedes Märchen ein gutes Ende. 
  8. Cover des Buches Die fiese Meerjungfrau (ISBN: 9783404206339)
    Jim C. Hines

    Die fiese Meerjungfrau

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Eternity
    Mensch, was hat die Geschichte viele Windungen und Wendungen. Da wird einem geradewegs mulmig im Bauch und schwindelig im Kopf, wie bei einer Schifffahrt bei stürmischem Seegang, um beim Thema des Buches zu bleiben...
    In meiner Erinnerung (die mich durchaus auch mal trügen kann!) war ich vom ersten Band um die drei heldenhaften Märchenfiguren Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel so begeistert, weil in der Geschichte so herrlich viele Märchen versteckt und verarbeitet wurden. Dies war hier nicht ganz so sehr der Fall. Zwar wurde das Märchen der kleinen Meerjungfrau neu interpretiert und mal eine andere, durchaus mögliche Seite gezeigt, doch dies ist auch das einzige Märchen, das in die Geschichte Einzug fand. Zumindest habe ich kein anderes wiedererkannt. 
    Ansonsten sind die Charaktere wieder jung, frisch, mutig, stark (alles bekannt aus Band I), die Beziehungen intensivieren sich, die Geschichte ist actionreich und rasant. So auf hoher, wilder See sollte man nicht allzu seekrank werden! ;)
  9. Cover des Buches Die Chroniken der Meerjungfrau - Der Fluch der Wellen (ISBN: 9783764532376)
    Christina Henry

    Die Chroniken der Meerjungfrau - Der Fluch der Wellen

     (106)
    Aktuelle Rezension von: Alrik

    Die Liebesgeschichte zwischen Jack und Amelia wird in den ersten dreißig Seiten abgehandelt, danach beschäftigt sich das Buch damit wie sie zu P.T. Barnum gekommen ist und wie ihr Leben da verläuft. Es ist nicht so das sie mit Gewalt dorthin verschleppt wird oder dort gezwungen wird zu arbeiten, nein sie macht das alles freiwillig. Woran man schon sieht wie viel Potenzial verschwendet wurde.

    Die Charaktere sind gut gestaltet, sie haben ihre Haltungen und ihre Einstellungen, das ist schön dargestellt.

    Das Buch ist nicht blutrünstig, wie erwartet und bekannt von den vorherigen Bänden...

    Ich fand das Buch teilweise langweilig und langgezogen. Es geschah ehrlich gesagt nicht viel Spannendes. Ich bin wirklich enttäuscht, ich habe mir etwas total anderes vorgestellt, etwas spannendes, spezielles erwartet und eine normale Geschichte über eine Meerjungfrau in der menschlichen Welt bekommen.

    Für mich leider das schwächste Buch der "Chroniken" was ich bis jetzt gelesen habe.

  10. Cover des Buches Schöne Tage in Weimar (ISBN: 9783463406305)
    Susanne Falk

    Schöne Tage in Weimar

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Viv29

    Die Geschichte des wundervollen Goethe-Schiller-Denkmals in Weimar, verfasst von einer Nachfahrin des Bildhauers, die zudem  noch Germanistin ist, ein laut Klappentext "amüsanter Roman" - was soll da schief gehen? Leider viel. Schon zu Beginn wunderte ich mich beim Lesen über eine etwas klamaukige Begegnung mit Goethe, dann las es sich eine Weile gut genug für einen Zwischendurchroman, die Hoffnung auf die Geschichte hielt mich durch etwas langamige Szenen und viel zu ausführliche Haushalts- und Kindergeschichten bei der Stange. Irgendwann würde es ja ums eigenliche Thema gehen. Leider blieb es langatmig und wurde immer alberner. Die Einblicke in das wenig interessante Familienleben des Bildhauers und seiner Frau bestehen zum Großteil aus gewollt putzigen Erlebnissen mit Kindern, so z.B. eine Szene, in denen eines (aufdringlich in Großbuchstaben) kreischt, es müsse nicht aufs Töpfchen, nur um danach in die Küche zu urinieren. Das Ganze geht zwei Seiten lang und der Leser wird mit vielen ähnlichen Szenen traktiert (immer wieder gerne mit Großbuchstaben, um es noch platter zu machen) und wartet immer noch darauf, daß die eigentliche Geschichte anfängt. Die tröpfelt zäh dahin, eingebettet in allerlei "lustige" Begebenheiten und Sprüche, worunter auch die häufige heitere Andeutung von Schlägen fällt. Zwischendurch vergewisserte ich mich angesichts der Kindermund-Klamauk-Missgeschick-Dominanz, ob ich nicht aus Versehen zu einem Kinderbuch oder dem Skript eines 70er-Jahre-Lokaltheaterstücks gegriffen hatte. Dann tauchen Goethe und Schiller auf - als Geister, was an sich nicht unbedingt eine schlechte Idee sein müsste, doch verhalten sich die beiden wie alberne, streitende Schuljungen. Da wird kindisch um die Verwendung des "von" im Namen gezetert, es gibt gleich mehrere "Nein!" - "Doch!" - "Nein!"-Dialoge, als ob die Autorin einen der beiden mit Louis de Funes verwechselt hätte. Das ist nicht nur zum Fremdschämen albern, sondern so weit entfernt von Goethe, Schiller und der Art, wie sie miteinander kommunizierten, dass es einfach nur lächerlich wirkt. Es gibt einige Bücher, welche die beiden großen Dichter humoristisch betrachten, manche mehr, manche weniger gelungen, aber zumindest erkennt man in ihnen die Vorbilder wieder. Hier stimmen höchstens die Namen.
    Als dann der Goethe-Geist dem schlafenden Großherzog Weimars noch einen Kohlerußschnurrbart verpasst (hihihi, was haben wir gelacht), habe ich nur noch die Augen verdreht. Trotzdem habe ich mich weitergekämpft, durch weitere Kindererlebnisse, zähe Rückblicke auf das Bildhauer-Eheleben, schlechte Dialoge und alberne Szenen. Irgendwann war es aber schlichtweg nicht mehr lesbar. Das Nachwort habe ich dann nur noch gelesen, um zu erfahren, was sich die Autorin dabei gedacht hat, ein so interessantes Sujet mit so vielen historischen Charakteren derart albern und banal darzustellen. Und siehe da - das Nachwort war das, was ich vom Roman erwartet hatte. Persönlich, gut lesbar, die Recherche zeigend, interessant. Es wäre also möglich gewesen, einen unterhaltsamen Roman zu schreiben, welcher Geschehen und Charaktere vielseitig und angemessen, mit einer Prise Leichtigkeit, behandelt. Doppelt bedauerlich also, dass es zu dieser Roman gewordenen Albernheit kam.

  11. Cover des Buches Edition Piepmatz: Es war einmal ...: Meine Märchen (ISBN: 9783473438815)
    Sandra Grimm

    Edition Piepmatz: Es war einmal ...: Meine Märchen

     (44)
    Aktuelle Rezension von: ineedmoresleep

    Ein Märchenbuch gehört eigentlich in jedes Kinderzimmer. Dieses hier ist ein wunderschönes Exemplar. Die Geschichten sind gut verständlich und die Illustrationen sind wirklich hübsch gestaltet. Besonders gefallen hat mir der Humor der sowohl bei den Zeichnungen als auch bei den Texten zu erkennen ist. So haben groß und klein sehr viel Spaß mit diesem tollen Märchenbuch. Durch das robuste Material ist das Buch auch für sehr kleine Kinder geeignet. Die Auswahl der Märchen finde ich auch sehr gelungen. Alle wichtigen Klassiker sind enthalten. Selbstverständlich eignet sich dieses Buch sowohl zum vorlesen als auch zum selber lesen. Ich kann es mir richtig schön als Geschenk zum Geburtstag vorstellen.

  12. Cover des Buches Hans Christian Andersen Märchen (ISBN: 9783407799272)
    Hans Christian Andersen

    Hans Christian Andersen Märchen

     (31)
    Aktuelle Rezension von: EvaMinna

    Meiner Meinung nach sind Märchen im Original den Disney Versionen jederzeit vorzuziehen und Andersen's Geschichten bilden da keine Ausnahme. Seine Märchen laden uns ein, in magische Welten zu reisen, bringen uns aber auch die Menschen und gesellschaftliche Zustände im Dänemark des 19. Jahrhunderts näher. Die Sprache, derer sich Andersen bedient, enthält eine Fülle an Vokabeln, auf die Kinder möglicherweise niemals stoßen, wenn sie immer nur vereinfachte Versionen lesen. Und eines ist gewiss - obwohl Andersens Märchen mehr als 130 Jahre alt sind, sind seine Botschaften über wahre Liebe und soziale Gerechtigkeit zeitlos.  

  13. Cover des Buches Hans Christian Andersen - Sämtliche Märchen (ISBN: 9783957702296)
  14. Cover des Buches Hans Christian Andersen (ISBN: 9783314104220)
    Heinz Janisch

    Hans Christian Andersen

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:

    Elsa und ihre Mutter sind in einer Kutsche auf dem Weg nach Kopenhagen. Mit ihnen reist ein unbekannter Mann und schnell entwickelt sich ein Gespräch zwischen der wissbegierigen Elsa und dem Mitreisenden.

    Bald stellt sich heraus, dass er kein geringerer als der bekannte Schriftsteller Hans Christian Andersen ist. 


    Altersempfehlung: 

    ab 5 Jahre 


    Illustrationen:

    Wunderschöne und ausdrucksstarke Illustrationen in Pastelltönen ergänzen die Reise und spiegeln die Handlung wider.

    Die märchenhaften Szenen - fast wie eine Traumsequenz - werden in warmen Farbtönen gezeigt, während die Ausschnitte aus dem Leben des jungen Hans Christian Andersen, der in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen ist, in grau-braun gezeichnet sind. 

    Der Wechsel zwischen düsteren und glücklicheren Zeiten und überhaupt die Atmosphäre ist zeichnerisch hervorragend gelungen.


    Mein Eindruck:

    Wahrscheinlich kommt jedem bei der Nennung des Namens "Hans Christian Andersen" mindestens eines seiner Märchen in den Sinn. Doch wie wurde der Verfasser von "Däumelinchen", "Des Kaisers neue Kleider" oder "Die Schneekönigin" eigentlich zum berühmten Schriftsteller?

    Dieses Bilderbuch zeigt seinen Lebensweg und gibt kleine Einblicke in die bekanntesten Werke. 

    Hans Christian Andersen sieht das Leben selbst als das wunderbarste Märchen und was liegt da näher, als sein Leben, seine Kindheit und erste Schritte als Schriftsteller gleich einem Märchen zu erzählen. Die Insassen der Kutsche lauschen hierbei ebenso gebannt wie der Leser und so taucht man ein in das bewegte Leben.

    Hierzu zählen auch eine Kindheit in Armut, Rückschläge, tragische Ereignisse und doch behält Andersens Lebensfreude und sein unglaublicher Mut die Oberhand, so dass am Ende das Positive überwiegt.

    Abschließend werden im Nachwort der Werdegang des Schriftstellers und seine berühmtesten Werke kurz dargestellt.


    Ein wunderschönes und traumhaftes Bilderbuch, welches auch jungen Lesern die märchenhafte Welt von Hans Christian Andersen näher bringt. 


    Fazit:

    Das Leben eines der berühmtesten Märchen-Erzählers in Form einer Reise zauberhaft in Szene gesetzt und ergänzt durch atmosphärische Illustrationen in traumhaften Pastelltönen.

    Ein wunderbarer Bilderbuchschatz für Mädchen wie Jungen, für Jung und Alt.


    ... 

    Rezensiertes Buch: "Hans Christian Andersen - Die Reise seines Lebens" aus dem Jahr 2020

  15. Cover des Buches Skandinavische Weihnachten (ISBN: 9783789104152)
    Esther Kalb

    Skandinavische Weihnachten

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:

    Eine Kurzgeschichten-Sammlung von Hans Christian Andersen, Sven Nordquist, Astrid Lindgren, Mauri Kunnas, Tove Jansson uva:

    - Das Mädchen mit den Schwefelhölzern,

    - Das Geheimnis der Weihnachtswichtel,

    - Pelle zieht aus,

    - Wo der Weihnachtsmann wohnt,

    - Der Tannenbaum

    und viele weitere weihnachtliche Erzählungen und Gedichte.

    Unterteilt in Herkunftsland und ergänzt durch Weihnachtswissen rund um Traditionen.


    Altersempfehlung:

    ab 5 Jahre (zum Vorlesen)


    Illustrationen:

    Kleine und große Zeichnungen verschiedener Illustrator:innen schmücken das Geschehen der jeweiligen Geschichte und ergänzen die Handlung.

    Gedichte werden durch weihnachtliche Vignetten unterstrichen.

    Insgesamt ist der Bildanteil aber gering. Es gibt auch Doppelseiten ohne eine Zeichnung.


    Mein Eindruck:

    Ein weihnachtlicher Bücherschatz für die ganze Familie: gebunden in dunkelrotes Halbleinen und mit goldglänzender Schrift auf Buchrücken und Titel sowie mit Lesebändchen.

    Bei der Vielzahl an kurzen Geschichten ist für jeden Geschmack etwas dabei:

    zum Schwelgen in Kindheitserinnerungen oder zum neu Entdecken sowie zum Eintauchen in die skandinavische Weihnachtswelt.

    Ganz besonders die Strukturierung gefällt. So wird jedem skandinavischen Land ein Abschnitt zugeteilt, z. B. sind Erzählungen von Astrid Lindgren und Sven Nordqvist sowie Wissenswertes rund um Bräuche und der Weihnachtsgruß "God jul!" im Kapitel "Schweden" zu finden. Weiter geht's mit Dänemark, Norwegen, Island bis hin zu Finnland.

    Alle Geschichten sind in sich abgeschlossen, unterhaltsam und abwechslungsreich. Die Schriftgröße ist normal und aufgrund hoher Textsdichte eignet sich das Buch am besten zum Vorlesen.

    Ein umfangreiches und interessant gestaltetes Hausbuch, welches durch viele unterhaltsame Kurzgeschichten, Weihnachtswissen und wunderschöne Illustrationen eine Einstimmung auf das Weihnachtsfest und Begleitung durch die Adventszeit ist.


    Fazit:

    Abwechslungsreich gestaltetes Weihnachtsbuch:

    Eine gelungene Auswahl weihnachtlicher Kurzgeschichten ergänzt durch ein paar farbenfrohe Illustrationen und abgerundet durch Wissenstexte rund um Traditionen zum Fest.


    ...

    Rezensiertes Buch: "Skandinavische Weihnachten" aus dem Jahr 2017

  16. Cover des Buches Die Schneekönigin (ISBN: 9783963720345)
    Hans Christian Andersen

    Die Schneekönigin

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Casaplanca

    "Die Schneekönigin" von Hans Christian Andersen ist ein klassisches Märchen, dass hier von den Illustrationen der ukrainischen Künstlerin Galina Zinko wunderbar umfangen wird.
    Es ist eines der wichtigen Märchen meiner Kindheit, sehr oft selbst gelesen und später auch meinen Kindern vorgelesen und doch nimmt mich diese Neuauflage sofort wieder gefangen.
    Die Geschichte bleibt im Ursprung erhalten, wird aber an einigen Stellen etwas anders umgesetzt, übersetzt, interpretiert. Die Geschichte ist weitgehendst so, wie ich sie erinnere und ich habe sofort wieder mit der lieben Gerda mitgezittert, die ihren Freund Kay erretten will.
    Das ganze Buch ist ein Kunstwerk geworden, durch den Druck und die teils seitenfüllenden Illustrationen. Schon das Cover ist eine Wucht und Zierde im Bücherregal.
    Ich habe das Buch mittlerweile mehrmals noch zur Hand genommen, um die großartigen Bilder auf mich wirken zu lassen. Es ist hier sehr gut gelungen, die Atmosphäre des alten Märchens einzufangen und den Text mit den Illustrationen zu verbinden.
    Absolute Empfehlung für alle Märchenfans und Liebhaber schöner Bücher.

  17. Cover des Buches Lillesang - Das Geheimnis der dunklen Nixe (ISBN: 9783570310717)
    Nina Blazon

    Lillesang - Das Geheimnis der dunklen Nixe

     (201)
    Aktuelle Rezension von: diepersephone

    Hans Christian Andersens Märchen über die Meerjungfrau kennt man ja fast in uns auswendig, daher fand ich es um so spannender eine neue Seite zu entdecken. Ein: Was wäre wenn. Ich liebe es immer wenn altbekannte Geschichten mit neuen verknüpft werden und hier ist es ausgezeichnet gelungen. Das Buch hat zwar kleine Längen und könnte vielleicht etwas eher zum Punkt kommen, wobei dann die lebhaften und glaubwürdigen Figuren darunter leiden würden.  Der kleine Gruselfaktor hat mir sehr gut gefallen und mich bis spät in die Nacht das Buch nicht aus der Hand legen lassen. Auch wenn die Zielgruppe um einiges jünger ist als ich hat es mich sehr gut unterhalten.

  18. Cover des Buches Die schönsten Kindermärchen von Hans Christian Andersen (ISBN: 9783735794154)
    Hans Christian Andersen

    Die schönsten Kindermärchen von Hans Christian Andersen

     (3)
    Aktuelle Rezension von: parden
    ES FEHLT DIE ATMOSPHÄRE...

    Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen) ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen. Viele davon hat man sicher als Kind schon einmal gelesen oder als Verfilmung im Fernsehen genießen dürfen.
    Als mir dieses Buch in die Hände fiel, war ich gleich neugierig, um welche Märchen es in dieser Sammlung wohl gehen würde. Es sollten schließlich alles Kindermärchen sein. (Gibt es von Andersen auch welche für Erwachsene - ich weiß es wirklich nicht...?) Erstaunt war ich, als mir bereits das Inhaltsverzeichnis verriet, dass ich längst nicht alle der vorgestellten Märchen kannte:
    • Däumelischen
    • Die Störche
    • Der fliegende Koffer
    • Der Schneemann
    • Es ist ein Unterschied
    • Das Feuerzeug
    • Das häßliche Entlein
    • Die Stopfnadel
    • Tölpelhans
    • Fünf in der Schote
    • Das Märchen vom Sandmann
    • Die Teekanne
    • Die Blumen der kleinen Ida
    • Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
    • Die wilden Schwäne
    • Die glückliche Famile
    • Der Engel
    • Fliedermütterchen
    • Der Tannenbaum
    • Das alte Haus

    Genau gesagt, kannte ich bis dahin sogar nur fünf der zwanzig hier versammelten Märchen. Genug Unbekantnes also, um neugierig zu werden auf das Buch. Manche der für mich neuen Erzählungen waren durchaus nett zu lesen und werden mir sicher im Gedächtnis haften bleiben. Andere dagegen hätten meinetwegen auch weiter unbekannt bleiben dürfen. Bei manchen fragte ich mich gar, weshalb sie eigentlich geschrieben wurden - weder Sinn noch eine Aussage des Märchens wurden mir deutlich.

    Nett fand ich persönlich die altertümliche Schreibweise - sowohl was die Wahl der Wörter sowie die Satzstellung anbelangt, als auch was die Rechtschreibung betrifft: 'thun', 'Thür' und 'Epheu' seien hier nur als einige Beispiele angeführt... Allerdings glaube ich, dass Kinder sich damit u.U. schwertun könnten, denn in der Schule lernt man es doch ganz anders. Also am besten: Vorlesen! Und dabei eventuell aufkommende Fragen direkt klären...

    Doch nun zur Erläuterung meiner Überschrift. Ich habe das Buch als Ebook abends vor dem Einschlafen gelesen, so wie manch anderes Buch auch schon. Aber ich habe gemerkt, dass zu einem Märchenbuch doch mehr gehört. Am besten viele Seiten in einem dicken Wälzer, die umgeblättert werden wollen, dazu zahlreiche liebevolle Illustrationen. Das fehlte hier komplett, und somit fehlte für mich wirklich die Atmosphäre, die das Märchenerleben erst vollkommen macht. Insofern also keine Empfehlung...


    © Parden

  19. Cover des Buches Die kleine Meerjungfrau (ISBN: 9783649629788)
    Hans Christian Andersen

    Die kleine Meerjungfrau

     (39)
    Aktuelle Rezension von: buecher_wuermchen_

    Diese wunderschöne Schmuckausgabe beinhaltet insgesamt zwölf Märchen, von bekannten wie „Die kleine Meerjungfrau“ und „Die Prinzessin auf der Erbse“ bis zu mir bisher unbekannten Märchen wie „Die Nachtigall“. Besonders interessant fand ich dabei, dass es sich um die originalen Märchen handelt, sodass ich zum Beispiel feststellen musste, dass ich das richtige Ende von „Die kleine Meerjungfrau“ bisher tatsächlich gar nicht kannte. Man darf bekannte Märchen also neu erleben und sie in ihrer Ursprungsform kennenlernen. Wer das Buch mit Kindern liest, sollte aber vielleicht vorab testen, ob das was für die Kleinen ist, da es in den Geschichten manchmal ganz schön hart zugeht, was heutzutage ja nicht mehr der Alltag ist.
    Nun aber zur Gestaltung der Schmuckausgabe, die mein Herz mal wieder höher schlagen ließ. Der Leineneinband lässt das Buch hochwertig erscheinen und macht Lust auf mehr und der Innenteil ist wahrlich ein Traum. Die Seiten sind mit vielen kleinen Details gestaltet, es gibt viele tolle Bilder und interaktive Extras, die dieses Märchenbuch zu etwas ganz Besonderem für Jung und Alt macht! Eine klare Empfehlung für Märchenfans oder solche, die es noch werden möchten.

  20. Cover des Buches Lunatic (ISBN: 9783732548934)
    Richard Montanari

    Lunatic

     (160)
    Aktuelle Rezension von: simonfun
    In der Anfangsphase aus Sicht des Killers wird zu wenig auf dessen Fantismus eingegangen. Daher fehlt immer irgendwie der Rote Faden. Schreibstil, logische Abfolge und Recherche ist gut, nur fehlt immer wieder ein eingeschobenes Kapitel der Erklärung, bzw. Intention aus Sicht des Killers. Insgesamt gut und solide, wenn das gewisse Etwas nicht fehlen würde, zumal ein ganz anderes Killerpärchen so überhaut nicht in die Geschichte passt.
    Wie auch immer - so verworren wie meine Rezi!
  21. Cover des Buches Die Schneekönigin (ISBN: 9783865661753)
    Hans Christian Andersen

    Die Schneekönigin

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    >>Der kleinste Splitter vom Spiegel des Teufels macht das Herz kalt und lässt alles Schöne hässlich erscheinen. Fern von zu Hause im eisigen Palast der Schneekönigin kann der kleine Kay nicht ahnen, dass schon jemand versucht, ihn von dort zu befreien!<<
    "Die Schneekönigin" von Hans Christian Andersen ist ein wirklich schönes Wintermärchen, wie ich finde. Gemeinsam mit meinen Kindern habe ich diese Geschichte nun zum wiederholten Male genossen und bin von dieser Ausgabe  aus dem arsEdition Verlag sehr begeistert! Die Illustrationen sind sanft, wirken je nach Jahreszeit innerhalb des Märchens kühl, warm, wild... sehr gelungen, wirklich wirklich wundervoll💖📖
    >>Die Rosen blühen und verwehen, ...<

  22. Cover des Buches Eltern family Weihnachtsmärchen (ISBN: 9783837142730)
    Charles Dickens

    Eltern family Weihnachtsmärchen

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Amy_Bell
    Fazit
    Den Inhalt von „Einer Weihnachtsgeschichte“ und „Der Schneekönigin“ erspare ich mir hier, denn, wer kennt ihn nicht? Darum gibt es nur ein Fazit. Beide Geschichten sind wunderbar eingesprochen. Vor allem „Eine Weihnachtsgeschichte“ hat mir genial gefallen. Es geht hier wirklich ein großes Lob an den Sprecher. Er hat es geschafft, interaktiv die Geschichte zu erzählen, auf zwei Ebenen, als Erzähler und eben die Geschichte an sich. Einfach super!

    Ich habe beide CD´s sowohl alleine, als auch mit Kindern gehört und muss sagen, dass beide wirklich gut ankommen.
    Das beigefügte Malbuch wurde auch gleich in Beschlag genommen und verziert.

    Perfekt für alle Kinder ab 3-4 Jahren, die schon etwas mehr Aufmerksamkeit und Konzentration aufbringen können ,um einem Hörspiel zu folgen.
  23. Cover des Buches Grashalme (ISBN: 9783150206904)
    Hans Ch Andersen

    Grashalme

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Zitronenfalterin
    H.C.Andersen hat mal einfach die schönsten Märchen geschrieben. In diesem Band sind sie wohl alle versammelt...die Traurigen, die Schaurigen, die Schönen und nicht so Schönen. Und zwar ungekürzt.
  24. Cover des Buches Hell leuchtet uns ein Stern (ISBN: 9783760712208)
    Anette Bley

    Hell leuchtet uns ein Stern

     (1)
    Aktuelle Rezension von: claudiaausgrone
    Keine große Rezi: bestechend die schöne Illustration, daher schade, dass ich keine Zeit habe, das rote Cover entfernen zu lassen. Die Geschichten eignen sich gut zum Vorlesen, sie sind überschaubar lang. Es gibt fünf Abschnitte, denen die Geschichten untergeordnet sind: Advent, Nussknacker+Stutenkerle+Schneemänner, Nikolaus, Tannenbaum und zuletzt Heiligabend. Bekannte AutorINNEN von Andersen über Janosch bis Schnurre, und auch weniger bekannte AutorINNEN.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks