Bücher mit dem Tag "harem"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "harem" gekennzeichnet haben.

145 Bücher

  1. Cover des Buches Very Bad Kings (ISBN: 9783989426153)
    J. S. Wonda

    Very Bad Kings

    (694)
    Aktuelle Rezension von: KristallEngel

    Vorab: Ich habe mir nur das Hörbuch angehört, daher bezieht sich meine Rezension auch teilweise auf die Hörbuchsprecher und wird in meiner Bewertung erwähnt.

    Hörbuchsprecher: 

    Die Sprecher sind super – authentisch und professionell. Sie bringen fast jede Szene überzeugend rüber. Es ist mir wichtig, dass die weibliche Stimme nicht zu piepsig klingt und die männlichen Stimmen nicht zu kratzig, da man sich ein Hörbuch oft über mehrere Stunden anhören muss und nervige Stimmen die Geschichte verderben könnten.

    Ich erwähne zwar keine expliziten Szenen oder das Ende der Geschichte, gehe aber auf Charaktere, Verhalten, Geschichtsverlauf sowie die Ausdrucksweise der Autorin ein. Teilweise beziehe ich mich auch auf Dialogausschnitte und die Wortwahl der Protagonisten, was den Spaß an der Geschichte beeinträchtigen könnte. Wenn dir die genannten Aspekte wichtig sind und es dich nicht stört, eventuell leicht gespoilert zu werden, dann lies dir meine Rezension durch. Es handelt sich hierbei nur um meine Meinung. Natürlich sollte jeder seine eigenen Erfahrungen machen – ich möchte lediglich bei der Auswahl der passenden Geschichte helfen.


    Spoiler-Alert! Spoiler-Alert! Spoiler-Alert! Spoiler-Alert! Spoiler-Alert! Spoiler-Alert! Spoiler-Alert! Spoiler-Alert!


    Mable: 

    Die Hauptprotagonistin Mable wirkt leider zu 95 % der Geschichte sehr naiv, hormongesteuert und zeigt kaum Willensstärke oder Selbstbewusstsein. Ihre Freundin Harper muss Mable, das „unschuldige Mädchen“, ständig daran erinnern, sich nicht als Dorfmatratze ausnutzen zu lassen. Einen starken Charakter sucht man bei Mable vergeblich – sie würde sich bei jeder Gelegenheit sofort hungrig und nackt auf jeden attraktiven Jungen stürzen, der sie nur nett anlächelt. Sie lässt alles mit sich machen, was teilweise schon an grenzenlose Dämlichkeit grenzt.

    Mable zeigt am Ende des Hörbuchs endlich etwas „Eier“, allerdings nur, weil sie keine andere Wahl hat und es tun muss, um zu „überleben“. Es könnte als eine Art Charakterentwicklung verstanden werden, doch es wirkt mehr wie eine notgedrungene Notlösung ihrerseits, da sie keine Alternative hat. Eine deutliche Entwicklung ihres Charakters bleibt aus. Die vielen Komplimente, die Mable den „Kings“ macht – egal, wie arschig diese ihr gegenüber auftreten – zeigen, wie bedürftig sie ist. Das macht mich als Zuhörerin nur noch wütend und sprachlos. Trotz ihrer angeblichen Stärke, für die sie teils sogar von anderen Studenten bewundert wird, wirkt sie wie eine verzweifelte, unsichere Person, die sich sexuell ausleben will – ohne Verstand. Vielleicht soll genau das hier als Stärke verstanden werden.

    „Kings“: 

    Die Monologe sowie Dialoge von Jaxon und Sy, gesprochen von Männern mit ähnlichem Stimmklang, fand ich gut, doch sie sorgten oft für Verwirrung. Da die Stimmen denselben Klang hatten, war es umso hilfreicher, dass der Name des Protagonisten bei jedem Perspektivwechsel genannt wurde. Der Perspektivwechsel zeigt zwar einen interessanten Ansatz, verdeutlicht jedoch, dass nicht nur Mables Intelligenz begrenzt ist, sondern auch, dass sich der Wortschatz der „Kings“ diesem Niveau anpasst. Oft sind die Perspektivwechsel situationsfern und basieren nicht auf gemeinsamen Situationen aus Mables Erzählungen, sondern auf egoistischen, kontextfremden Anmerkungen, die lediglich die Besessenheit  gegenüber Mable ausdrücken.  Hier hätte ich mir mehr Transparenz für das Handeln der „Kings“ in diversen Situationen gewünscht. Ein geschickterer Perspektivwechsel zwischen den Protagonisten hätte eine gemeinsame Handlung besser ausdrücken können. Jaxon drückt sich gedanklich teilweise so geschwollen und realitätsfern aus, dass es einfach nur peinlich und albern wirkt. Es macht dich nicht automatisch zu einem „Bad Boy“, wenn du in deinen gedanklichen Monologen tausendmal betonst, was für ein „fucking Asshole“ du bist – wie er es gerne tat. Sy hingegen kann nicht genug davon bekommen, ständig zu erwähnen, dass er sein innerliches „Monster“ gegenüber Mable zurückhalten möchte.  Doch die Taten der Jungs zeigen bereits genug von ihrem „Bad-Boy-Image“ und lassen Mable teils durch eine „schwere Zeit“ gehen. Dabei hätte hier viel Potenzial nach oben bestanden. Großenteils wird Mable nämlich in Ruhe gelassen und nur angestarrt. Aber sehen wir einmal darüber hinweg, da die Geschichte noch lange nicht zu Ende ist und viele weitere Teile folgen, in denen sich die „Kindergartenstreiche“ vielleicht noch verschärfen könnten.

    Stil und Inhalt und Genre der Geschichte: 

    Die zahlreichen Sexszenen unterstreichen eher die Kategorie Quantität als Qualität und tragen zur Länge des Hörbuchs bei. Die vulgäre Wortwahl ist geschickt gewählt und passt gut zu den „Kings“ sowie zur Atmosphäre der gesamten Handlung. Allerdings könnte sie für meinen Geschmack oft etwas intensiver ausfallen. Die Beschreibungen der Charaktere und der räumlichen Situationen sind sehr oberflächlich oder teils gar nicht vorhanden. Ein Beispiel: „Er sieht aus wie ein Model“ oder „Er ist attraktiv“ schmücken den Fortlauf der Geschichte, ohne wirklich Tiefe zu verleihen. Es wird kaum auf einzelne Eigenschaften der Hauptperson oder anderer Charaktere eingegangen. Wenn du kurze, knackige Beschreibungen zu einzelnen Situationen magst, könnte dir der Schreibstil der Autorin gefallen.

    Ich kenne das Genre Reverse Harem, aber hier wirkt es eher wie eine Parodie darauf. Mable hat es zu wörtlich genommen und buchstäblich „jeden genommen“, den sie bekommen konnte. Ich verstehe, dass sich um dieses Genre mehrere Liebhaber entwickeln, aber etwas mehr Selbstdisziplin und Widerstand von Mable hätten das meiner Meinung nach deutlich spannender gemacht. Das hätte zu einer steileren Spannungskurve und mitreißenderen Handlungen geführt - was hier leider gefehlt hat.

    Die Geschichte enthält versuchte Vergewaltigung, eine düstere Atmosphäre, Gewalt und reichlich vulgäre Sprache, die verharmlost und als normal dargestellt werden. Frauen werden hier als Lustobjekte präsentiert, die nur dazu dienen, die Gelüste der „Kings“ zu befriedigen – und das oft aus Angst. Starke weibliche Persönlichkeiten sind kaum zu finden, denn jede Frau ist den „Kings“ verfallen...

    Was das „Dark Romance“-Genre betrifft, bin ich enttäuscht. Ich sehe das Buch eher als Witz. Es mangelt an Tiefgang, emotionaler Komplexität, Handlung, Spannung und vor allem an der Entwicklung der Protagonisten. Romantik findet man hier nicht, stattdessen dominiert die Begierde, die viel zu viel Raum einnimmt.

    Man könnte das Buch in fünf Sätzen zusammenfassen, weil eigentlich nichts passiert. Sex ist das Hauptthema der Geschichte und zahlreich vorhanden, aber offensichtlich nur, um die Geschichte irgendwie zu füllen. Selbst oberflächliche Erotikromane bieten mehr Substanz in der „Dark Romance“-Szene und lassen mehr Handlung zu als dieses Exemplar hier, obwohl diese einen anderen Hauptaspekt verfolgen.

    Die guten Bewertungen für dieses Buch zeigen mir nur, dass heutzutage anscheinend niemand mehr qualitative Erwartungen an Bücher stellt, was Handlungsbedarf, Charakterentwicklung und den Schreibstil betrifft – der eigentlich größtenteils zur visuellen Gedankenanregung dienen sollte. Wenn du also auf Geschichten ohne Tiefgang, ohne Charakterentwicklung, ohne Handlungsinput, aber mit Sex, Frauenverachtung und urkomischen Monologen stehst, die die Besessenheit gegenüber Mable ständig äußern, während sie bei jedem attraktiven Mann schon anfängt zu sabbern, und die „ach so bösen Kings“ genießen möchtest – die sich eher wie Karikaturen echter Arschlöcher verhalten – dann gönn dir dieses (Hör)buch.

  2. Cover des Buches Der Medicus (ISBN: 9783453503946)
    Noah Gordon

    Der Medicus

    (2.242)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    In Bücherschränken findet man ja meistens Bücher, die irgendjemand offensichtlich nicht wegwerfen wollte, andere Menschen aber auch nicht haben wollen, weshalb sich in ihnen meist nur uralte und uninteressante Bücher sammeln. Manchmal hat man aber auch Glück und ergattert gut erhaltene Klassiker oder ältere Bestseller. Das erste Buch, das ich einen Monat nach meinem Umzug im Bücherschrank um die Ecke gefunden hatte, war „Der Medicus“ von Noah Gordon. Es erschien 1987 auf Deutsch, meine Ausgabe ist laut handschriftlichem Eintrag von „Weihnachten 1987“, und verkaufte sich insgesamt mehr als 6 Millionen mal. Außerdem gehört es zu den zehn beliebtesten Büchern bei deutschen Lesern und wurde 2013 mit Tom Payne und Ben Kingsley in den Hauptrollen verfilmt. „Der Medicus“ ist der erste historische Roman einer Trilogie, aber weil die Geschichte in sich abgeschlossen ist und ich das Buch aus dem Bücherschrank habe, lese ich vorerst nur diesen Band. 

    Der neunjährige Robert Jeremy Cole, kurz Rob, wächst im Jahr 1021 mit seinen Eltern und vier jüngeren Geschwistern in London auf. Nach dem Tod seiner Eltern wird er von seinen Geschwistern getrennt und Lehrling bei einem reisenden Bader. Dort entdeckt er den Heilberuf als seine Erfüllung und setzt sich das Ziel der beste Heiler der Welt zu werden. Um dieses Ziel aber zu erreichen, muss er über sich hinaus wachsen und eine lange gefährliche Reise antreten. Dabei hilft ihm seine Begabung den nahenden Tod von Mitmenschen bei Berührung spüren zu können. 

    „Es waren Robs letzte, ruhige Augenblicke seliger Unwissenheit, doch in seiner Einfalt empfand er es als unbillig, dass er mit seinen Brüdern und seiner Schwester zu Hause bleiben musste.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels, das nach Zitaten aus verschiedenen Glaubensschriften folgt. Den Anfang als Ende wirken zu lassen und die epische Vorausdeutung, machen sofort Lust auf mehr, verraten aber auch den auktorialen Erzähler im Präteritum. In erster Linie ist „Der Medicus“ ein historischer Roman, kann aber auch gleichermaßen als Entwicklungsroman betrachtet werden, weil der Protagonist von Kindheit an bis ins gehobene Alter begleitet wird. Bei annähernd 650 Seiten ist das Buch in sieben Teile aufgespalten, von denen der erste und der vierte die längsten, sowie der fünfte und der siebte die kürzesten sind. Alle Teile und Kapitel tragen Titel.

    Auch wenn der auktoriale Erzähler nicht nur ihm folgt, ist Rob klar der Protagonist der Geschichte. Anfangs ist er neun Jahre alt, das älteste Kind der Familie und muss schon früh die Verantwortung für seine jüngeren Geschwister übernehmen. Typisch für einen Entwicklungsroman verfolgt man Rob beim Heranwachsen und Reifen. Er lernt sowohl, wie es ist auf sich allein gestellt zu sein, als auch andere Charaktere kennen, von denen er lernen und profitieren kann. Sein Ehrgeiz und seine Zielstrebigkeit, aber auch sein Mut und seine schnelle Auffassungsgabe machen ihn zu einem interessanten Charakter, der trotzdem menschlich wirkt, Fehler macht und sich gerne amüsiert. Die Fähigkeit, die ihn wirklich einzigartig macht, ist seine „Gabe“ den nahenden Tod seiner Mitmenschen bei Körperkontakt spüren zu können. Diese Gabe kann auf verschiedene Arten interpretiert werden. Sie kann einerseits als eine stark ausgeprägte Intuition verstanden werden, die mit einem angeborenen Talent für Krankenbeobachtung einhergeht, andererseits aber auch als eine übernatürliche Begabung. Ob diese Begabung mit einem zusätzlichen Sinn, Magie oder als Geschenk Gottes zu erklären ist, wird nie gänzlich offenbart.

    Jedenfalls ist die Religion eins der Leitmotive dieses Romans. Rob wächst als Katholik auf, allerdings ohne enormen Bezug zur Kirche zu haben. In England lernt er auch Juden kennen, begegnet ihnen aber eher mit Skepsis und Befremdung, wie es im Frühmittelalter so üblich war. Erst als er erfährt, dass Christen an der Fakultät in Isfahan nicht angenommen werden, kommt Rob gezielt in Kontakt mit Juden und Muslimen und kann seine Vorurteile teilweise überwinden und sogar Freundschaften aufbauen. Jedoch spürt er auch eine göttliche Verbundenheit, die er nicht ablegen kann. Er begreift außerdem, dass die anderen Religionen teilweise fortschrittlicher und sozialer sind als die katholische Kirche, die damals kurz vor den Kreuzzügen stand und den Weg für moderne Medizin erschwerte, während sie im muslimisch geprägten Orient deutlich weiter entwickelt war.

    Dass im europäischen Mittelalter die Medizin so wenig erforscht war, lag hauptsächlich an der katholischen Kirche, die Obduktionen zu Forschungszwecken nicht zuließ und Leichenschändung bestrafte. Außerdem verfolgten sie erfolgreiche Heiler wegen Hexerei und sahen Krankheiten als Strafe Gottes an, um deren Linderung sich nur Kirchenmitglieder kümmern sollten. Die Medizin des Mittelalters basierte auf einer Lehre, die ihren Ursprung im antiken Griechenland fand. Die sogenannte Humoralpathologie, bekannter als Säftelehre wurde von Hippokrates begründet und bis ins Spätmittelalter gelehrt. Darin ging es prinzipiell darum, die vier Körpersäfte in den Farben Rot, Gelb, Schwarz und Weiß im Gleichgewicht zu halten. Deswegen wurden auch Aderlasse durchgeführt, die den Patienten oft mehr schadeten als halfen. Aber auch fehlende Narkosen oder mangelhafte Hygiene sorgten für mehr Leid als Linderung. Erst als die Klostermedizin fortgeschrittener war, verbesserte sich die Situation mit West- und Mitteleuropa wieder.

    Die dreckige und räudige Atmosphäre des düsteren Mittelalters wird primär sprachlich gut wiedergegeben. Vor vulgären Ausdrücken wie „Ficken“, „Bumsen“, „Titten“ oder „Hurensohn“ sollte man lieber nicht die Nase rümpfen. Genauso kommen auch Sexszenen vor, die mal mehr, mal weniger detailliert und meist eher unästhetisch daherkommen. Rob selbst ist ebenfalls der Prostitution zugeneigt, was ihn nicht unbedingt sympathisch macht.

    „Der Medicus“ trifft in einem Abschnitt im vierten Teil unerwartet wieder den Nerv der Zeit, weil dort in einer Stadt eine Epidemie ausbricht, gegen die Rob und seine Gefährten kämpfen. Der Fokus liegt hier vor allem darauf, dass die Menschen in dieser Krisensituation ihr zweites Gesicht zeigen. Ärzte oder Studenten flüchteten, Kranke werden bestohlen, tote Frauen vergewaltigt. Jeder ist sich selbst der Nächste. Auch wenn das in der aktuellen Corona-Krise glücklicherweise nicht so schlimm ist, gibt es dennoch Leute, deren schlechte Seite nun zum Vorschein tritt. Leute hamstern, stehlen oder verhalten sich auf andere Art unsolidarisch. Aber auch Ängste und der Seuchenverlauf werden hier thematisiert. Doch es gibt eine Zeit danach und trotz Schmerz und Verlusten eines Tages auch wieder Hoffnung.

    Um vergleichen zu können, habe ich unmittelbar nach dem Buch den Film gesehen. Insgesamt ist der Film sehenswert. Er bietet tolle Kostüme, eine ausgezeichnete Besetzung und gibt die Atmosphäre gut wieder. Allerdings weicht er inhaltlich recht stark vom Buch ab. Beispielsweise verstirbt Robs Mutter nach einer schwierigen Entbindung im Wochenbett, im Film dagegen an der sogenannten Seitenkrankheit. Im Buch sorgt anfangs noch der Vater für seine fünf Kinder. Im Film sind Rob und seine zwei Geschwister nach dem Tod der Mutter sofort Waisen. Im Buch gibt es Rebecca, die junge Frau aus Spanien, die Rob zufällig auf der Reise nach Persien begleitet, bis sie sich in einem Sandsturm verlieren, überhaupt nicht. Im Film kommt Mary Cullen dafür nicht vor, eine junge Frau aus Schottland, die Rob in der Karawane kennen und lieben lernt. Dies sind nur Beispiele für die zahlreichen Abweichungen, die mir letztendlich einfach zu viele waren, um vom Film wirklich begeistert zu sein.

    Das Ende hat meine Erwartungen erfüllt, kann aber nicht für Überraschungen sorgen. Abschließend folgt eine „Erklärung fremdsprachiger Ausdrücke“, welche im Roman kursiv gedruckt sind und die persische und hebräische Begriffe erläutert.

    Obwohl „Der Medicus“ ein recht dicker Schinken ist, stecken seine Seiten voller Leben. Noah Gordon gelingt der Spagat aus Entwicklungsroman, bei dem die Jahre schnell vorüberziehen, und bildhaften Alltagssituationen. Trotz der historischen und kulturellen Unterschiede wird deutlich, dass sich das Wesen der Menschen nicht geändert hat. Die medizinischen und religiösen Recherchen sind spürbar lange und pedantisch erfolgt. Film und Buch weichen stark voneinander ab, wobei ich persönlich den historischen Roman etwas besser fand. Die Literatur ist allerdings allgemein mein präferiertes Medium. Einziges, aber nicht unwesentliches Manko ist die Antipathie, die ich Rob gegenüber stellenweise empfunden habe. So bezeichnet er Mary beispielsweise als „nur eine Frau“ und wundert sich, dass sie ihn im Schachspiel schlagen kann. Dieser unverhohlene Sexismus mag im Mittelalter zwar normal gewesen sein, ändert aber nichts an Robs mangelhafter Liebenswürdigkeit. Deswegen gebe ich „Der Medicus“ aus dem Jahr 1987 vier von fünf Federn. Meine Ausgabe wandert wieder zurück in den Bücherschrank, damit jemand anderes diese bemerkenswerte Geschichte lesen kann.

  3. Cover des Buches Paper Princess (ISBN: 9783492316460)
    Erin Watt

    Paper Princess

    (2.261)
    Aktuelle Rezension von: Annabeth_Book

    Inhalt


    Ellas Leben wird auf den Kopf gestellt als plötzlich ihr Vormund Callum Royal vor ihr steht von dem sie bisher noch nichts wusste.

    Plötzlich stehen ihr alle Türen offen und es hätte so einfach sein können, wenn da nicht noch seine fünf Söhne wären und ihr verräterisches Herz.


    Erster Satz


    "Ella, der Direktor möchte dich in seinem Büro sprechen" verkündet Miss Weir mir, noch ehe ich das Klassenzimmer betreten habe. 


    Meine Meinung


    Das Buch hatte ich von einer Freundin ausgeliehen und habe es leider eine ganze Weile auf meiner SUB schlafen lassen, als ich es dann endlich gelesen habe, habe ich es direkt bereut solange gewartet zu haben.


    Kommen wir aber als erstes wie immer zum Cover :)

    Ich finde das Cover ganz hübsch, mit der Krone und mit dem Glitzer, es fällt einem definitiv in einer Buchhandlung auf.


    Der Schreibstil der Autorin bzw der Autorinnen war einfach toll. Die Seiten sind einfach so dahin geflogen und das Buch hat sich quasi von alleine gelesen und ich konnte es irgendwann nicht mehr aus der Hand legen, weil ich unbedingt wissen wollte wie es weiter geht.


    Ella, unsere Protagonistin war mir auf Anhieb wirklich sehr sympathisch und ich konnte ihr Misstrauen am Anfang total nachvollziehen, als Callum plötzlich in ihr Leben trat. Ich glaub keiner hätte jemanden vertraut, denn man nicht kennte.

    Ich finde es auch sehr gut, dass die Autorinnen dieses Misstrauen noch eine ganze Weile anhalten lassen, so kommt alles auch sehr authentisch rüber.

    Auch wie sie ihren Platz bei den Jungs und in der Schule erkämpfen musste, fand ich auch gut da ihr nichts in den Schoss gefallen ist und somit hebt sich das Buch deutlich von anderen Büchern ab.


    Die fünf Sohne von Callum, hätte alle nicht unterschiedlicher sein können und doch waren sie sich alle irgendwie ähnlich.

    Natürlich waren alle mal wieder super hot, aber nur einer macht Ella das Leben schwer, während die Anderen ihr dann so nach und nach eine Chance geben, ist er eher so das Team Querschläger.

    Als ich dann endlich dachte, dass er ein doch netter Kerl ist, kommt er dann halt mit einer Aktion um die Ecke, die mich fassungslos gemacht hat und gleichzeitig was es dann auch noch ein böser Chliffhänger am Ende.


    Wer mir auch wirklich direkt sympathisch war, war Valerie, die neue beste Freundin von Ella. Ich fands echt schon etwas witzig wie die beiden sich kennen gelernt haben und das Valerie einer der wenigen ist, die nicht direkt vor den Royal-Brüdern kuscht sondern immer hinter Ella steht.


    Alles in einem hat mich das Buch total in seinen Bann gezogen und ich muss natürlich nach diesem Ende unbedingt wissen wie es weiter geht:)


  4. Cover des Buches Paper Prince (ISBN: 9783492060721)
    Erin Watt

    Paper Prince

    (1.532)
    Aktuelle Rezension von: Sandrawitt

    Ich musste die Reihe in eins durchlesen so packend war die Reihe von Erin Watt. Mittlerweile einer meiner Lieblingsautoren. Wunderbarer Schreibstil spannend und prickelnd! Für jeden der die Kingsreihe mag auf jeden fall eine Leseempfehlung! Ich habe mich sofort in die Brüder verliebt und die Protagonistin beneidet, auch wen sie einen schweren start hatte. Ich Lese die Reihe immer wieder zwischendurch und sie ist immer noch mitreißend. 

  5. Cover des Buches Paper Palace (ISBN: 9783492060738)
    Erin Watt

    Paper Palace

    (1.286)
    Aktuelle Rezension von: Maijas_Leseoase

    Ich musste direkt weitermachen und finde es ganz toll, dass die Geschichte direkt wieder ans Ende vom vorherigen anknüpft. Der Schreibstil bleibt auch hier sehr flüssig und kontinuierlich. Das Ende von Brooks Leben und plötzliche Auftauchen von Steve (Ella's leiblicher Vater) ist ganz schön viel auf einmal für Ella und dem Rest der Royals. Es geht in diesem Buch wieder abwechselnd aus der Sicht von Reed und Ella und ich habe gar nicht aufhören zu können, der Geschichte zu lauschen. Es bleibt spannend wie und ob die Liebesgeschichte von Reed und Ella weitergeht. Muss Reed ins Gefängnis oder wird seine Unschuld bewiesen? Es bleibt spannend bis zum Schluss, den ich so absolut nicht erwartet habe.

  6. Cover des Buches Die Bibel nach Biff (ISBN: 9783442312948)
    Christopher Moore

    Die Bibel nach Biff

    (798)
    Aktuelle Rezension von: PaulSteinmetz

    Die Geschichte behandelt ein spannendes und vor allem wenig betrachtetes Kapitel der christlichen Mythologie: Die Kindheit von Jesus und seine Jugend. Ja wir wissen er wurde in einem Stall geboren und ist später mit seinen Aposteln durch die Gegen gezogen. Aber was ist dazwischen passiert? Wie wurde er zu dem der Wunder verbracht hat?

    Dabei begleiten wir das ganze aus der Sicht seines Jugendfreunds Biff. Der hat eigentlich einen längeren Namen, aber das ist eben seine Abkürzung. Die beiden reisen durch die Welt ihrer Zeit und erleben so einige spannende Abeuter und wir erleben wie sich Jesus entwickelt. Und die Sicht von Biff auf das Geschehene ist urkomisch.

    Dabei wird sehr viel historischer Bezug genommen. Wer also grob in Geschichte und Religion bewandert ist, für den wird das hier ein Augenschmaus.

    Ich bin kein gläubiger Mensch, aber als Jesus am Ende stirbt habe ich geheult wie ein Schloßhund.

  7. Cover des Buches Die Sturmkönige - Dschinnland (ISBN: 9783404208456)
    Kai Meyer

    Die Sturmkönige - Dschinnland

    (513)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Es fängt spannend an wie immer bei Kai Meyer. Die Geschcihte geht flott voran und alles ist wie immer. Das ermüdet dann irgendwann und ich habe mich gefragt warum der Verlag das Buch für Erwachsene anpreist. Ich kam dann irgendwann drauf, nämlich als es die erste Sexszene auf dem fliegenden Teppich gibt. Überflüssig und sie bringt das Buch, die GEschichte in keinster weiße weiter. Hätte man sich sparen können. Leider erlebt die Geschichte immer wieder Brüche und es bleibt nicht so spannend wie am Anfang und man verliert irgendwie die Lust. Immer wieder gibt es Szenen und Einfälle die toll sind und begeistern, aber im großen und ganzen ist es nur Durchschnitt. Herr Meyer, bitte das nächste mal wieder gründlicher schreiben und lassen sie doch die Sexszenen weg, denn die Bücher werden nunmal meist von den 10jährigen gekauft.

  8. Cover des Buches Paper Passion (ISBN: 9783492061162)
    Erin Watt

    Paper Passion

    (596)
    Aktuelle Rezension von: Maijas_Leseoase

    In diesem Teil geht es nun um Easton Royal, dem 3. Bruder der Royal Jungs. Easton liebt die Frauenwelt und macht auch nicht vor "älteren" halt. Doch plötzlich trifft er auf Hartley und sie ist ganz anders als alle Frauen zuvor. Mit seiner üblichen überheblichen Macho Art kommt er ganz und gar nicht bei ihr an. Auch das 4. Buch dieser Reihe hat mich gefesselt und es hat Spaß gemacht zu lesen, wie Eastons Welt von heute auf morgen auf den Kopf gestellt wird. Hartley macht ohne es zu wissen, einen besseren Menschen aus ihm. Das schockierende Ende hat mich total getroffen und auch emotional abgeholt. Ich muss direkt weiter lesen und wissen, wie das Schicksal der Royals weiter geht.

  9. Cover des Buches Iron Flowers – Die Rebellinnen (ISBN: 9783733504212)
    Tracy Banghart

    Iron Flowers – Die Rebellinnen

    (461)
    Aktuelle Rezension von: Lyjana

    Wissenswertes

    Autor: Tracy Banghart

    Titel: Iron Flowers - Band 1: Die Rebellinnen

    Gattung: Fantasy / Jugendbuch

    Erscheinungsdatum: 26. Mai 2021

    Verlag: Fischer Verlag

    ISBN: 978-3-7335-0421-2

    Preis: 10,00 € (Taschenbuch) & 8,99 € (Kindle-Edition)

    Seitenzahl: 383 Seiten


    Inhalt

    Sie haben keine Rechte.

    Sie mussten ihre Träume aufgeben.

    Doch sie kämpfen eisern für Freiheit

    und Liebe.

    Sie sind Schwestern, könnten unterschiedlicher nicht sein und sind dennoch unzertrennlich. Nomi ist wild und unerschrocken, Serina schön und anmutig. Und sie ist fest entschlossen, vom Thronfolger zu seiner Grace auserwählt zu werden, und ihr von Armut und Unterdrückung geprägtes Leben gegen eines im prunkvollen Regentenpalast einzutauschen. Doch am Tag der Auswahl kommt alles anders: Die Schwestern werden auseinandergerissen – und ein grauenhaftes Schicksal erwartet sie, auf das sie niemand vorbereitet hat.



    Cover

    Ehrlich gesagt habe ich dieses Buch nicht aufgrund des Covers gekauft. Insgesamt wirkt es durch die Ornamente und dem Kontrast zwischen dem Gesicht und der grünen Hintergrundfarbe zu überladen. 


    Meine Meinung

    Für mich handelt es sich bei diesem Buch um das erste dieser Autorin. Ich habe es spontan als Mängelexemplar im Buchladen meines Vertrauens mitgenommen. 

    Wir erleben das gesamte Buch im regelmäßigen Sichtwechsel zwischen den beiden Schwestern Nomi und Serina. Nomi ist eigensinnig, stur und vorlaut und somit das genaue Gegenteil ihrer älteren Schwester, während Serina gehorsam, anmutig und ruhig ist. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein und sind dennoch bereit alles füreinander zu riskieren.

    Nomi, gefangen in einem Leben voller Regeln, unter ständiger Bewachung und mit einem Geheimnis für das man sie töten würde, weiß nicht wem sie vertrauen kann und hat keine Ahnung von den höfischen Intrigen. Leider besitzt Nomi die schlechte Eigenschaft, dass ihr Mund schneller ist als ihr Verstand. Was leider ihrer Schwester zum Verhängnis wird und Nomi dazu bringt sich tief in eine Verschwörung gegen den Regenten zu verwickeln - ohne zu wissen, welcher der Prinzen der Lügner ist. 

    Serina hingegen wollte immer das Leben leben, dass Nomi jetzt führt, findet sich selbst allerdings in einer Welt wider, deren Motto lautet: Kämpf oder stirb. Ohne feste Regeln, ohne Prunk und Protz und ohne Sicherheit den nächsten Tag zu erleben. Serina versucht alles um zu ihrer Schwester zurückkehren zu können, da sie um die Grausamkeit des Hofes weiß. 

    Ich fand die zweite Hälfte des Buches um einiges besser als die erste. Was vermutlich daran liegt, dass ich zu Beginn mehr verwirrt war, als alles andere, da es mir an aussagekräftigen Beschreibungen gefehlt hat. Beispielsweise habe ich am Anfang gar nicht verstanden warum Nomi ihre Schwester ins Schloss begleiten sollte. Nichtsdestotrotz war die zweite Hälfte schlicht spannender und ich konnte endlich richtig mit fiebern. Den Plottwist habe ich zwar irgendwie kommen sehen, trotzdem war dieser wirklich gut gemacht. 

    Leider war der Schreibstil nicht ganz mein Fall, was meiner Meinung nach an der gewählten Zeitform gelegen hat. Dieses sich ständig in der Vergangenheit bewegen hat mich sehr gestört. Auch ist der Schreibstil recht einfach gehalten, wenig ausschmückend, was sich leider negativ auf das Setting und die Charaktere auswirkt. 

    Dadurch, dass der Start für mich recht schwierig war, ich aber trotzdem wissen will wie die Geschichte von Serina und Nomi endet, werde ich mir den zweiten Band der Reihe bei Gelegenheit kaufen. Was nichts daran ändert, dass Iron Flowers für mich leider nur ein mittelmäßiges Buch ist, dem es grundsätzlich an Detailverliebtheit und einem guten Start mangelt, während die eingebundenen Liebesgeschichten zwar süß aber irgendwie auch unglaubwürdig waren. 


    Fazit

    Neben einem spannenden Ende und einer starken schwesterlichen Liebe, fehlt es mir insgesamt an Detailreichtum sowie Ausarbeitung des Settings und der Charaktere selber. Ab der zweiten Hälfte wird das Buch zwar spannend, den Plottwist habe ich allerdings kommen sehen, was mich nicht davon abhält mir den zweiten Band zu kaufen. 


    Von mir gibt es 3 von 5 Sternen.

  10. Cover des Buches Geheimnisse von Blut & Liebe - Phönixträume (ISBN: B01LXHQH2D)
    Elke Aybar

    Geheimnisse von Blut & Liebe - Phönixträume

    (12)
    Aktuelle Rezension von: hauntedcupcake

    Achtung! Band 3 der Reihe!


    Inhalt

    Demian hat Aurelie mit einem Ultimatum zurückgelassen und sie vor die Wahl gestellt: Sie kommt mit ihm auf seine Burg, er lässt dafür ihre Freunde Ruben und David frei. Doch Aurelie denkt nicht mal daran, zu Demian zurückzukehren. Gemeinsam mit der noch stark geschwächten Sarah macht sie sich selbst auf den Weg nach Thiaadon, um ihre Freunde zu befreien. Währenddessen wird die Stadt immer wieder zum Opfer von Angriffen der Rebellen...


    Meine Meinung

    Cliffhanger kann die Autorin einfach, und so habe ich nahtlos nach Band 2 auch Band 3 begonnen. Wieder hat mir der Schreibstil sehr zugesagt, der Humor, die Gefühle, alles kommt sehr authentisch rüber.


    Aurelie und Co. haben noch immer keinen Weg nach Hause gefunden und zu allem Übel wurden David und Ruben festgenommen. Der Grossmeister - ausgerechnet Aurelies Ex-Mann - stellt sie vor die Wahl: Kehrt sie zu ihm zurück, kommen die beiden frei. Gemeinsam mit Sarah, die immer noch stark geschwächt ist, macht sie sich auf nach Thiaadon, um Demian die Stirn zu bieten und ihre Freunde zu befreien. Nur ist es ein denkbar schlechter Moment für Fremde in der Meeresstadt, die geradezu von den Vampirrebellen überrannt wird...


    Ich muss sagen, dass Band 3 etwas nachgelassen hat - so habe ich es zumindest empfunden. Irgendwie sind die Protagonisten auf der Stelle getreten. Von Ruben und David, die im Gefängnis von Thiaadon festgehalten werden, bekommt man praktisch gar nichts mehr mit, ebenso von Elody, die sich versteckt hält. Dafür ist Sarah plötzlich wieder da - versteht mich nicht falsch, ich hatte auf ihre Genesung gehofft! Aber sie ist ohne ein Wort über irgendwas einfach wieder mit von der Partie. Oder habe ich da was überlesen?


    Spannend ist auch dieser dritte Teil. Nicht mehr ganz so rasant und fesselnd wie die Vorgänger, aber dennoch, die Geschichte ist einfach catchy und man liest gerne weiter. Und dann plötzlich, ganz aus dem Nichts, ist das Ende da. Bäääm, mit einem fetten fiesen Cliffhanger. Noch unzählige Fragen sind offen, aber Band 4 noch nicht in Sicht.


    Fazit

    Der dritte Teil der Reihe um Aurelie und ihre Freunde hat meiner Meinung etwas nachgelassen. Die Geschichte ist immer noch spannend und faszinierend, aber ich hatte das Gefühl, dass die Protagonisten etwas auf der Stelle getreten sind. Der fiese Cliffhanger lässt mich aber ziemlich bibbernd zurück.

  11. Cover des Buches EONA - Drachentochter (ISBN: 9783641129217)
    Alison Goodman

    EONA - Drachentochter

    (306)
    Aktuelle Rezension von: Skye

    Das Buch Eona band 1 war sehr spannend in der Handlung. Es gab intressante  Wendungen in der Story mit denen ich nicht gerechnet habe .

    Ich würde das Buch auf alle Fälle weiterempfehlen . Das Buch empfehle ich für Jugendliche ab 12 jahren oder auch Altere kann ich ich es empfehlen.  Das Buch ist ein Fantasybuch.

  12. Cover des Buches Girls Bravo (ISBN: 9783551789402)
  13. Cover des Buches DARK gleam CASTLE (ISBN: 9783949539169)
    D.C. Odesza

    DARK gleam CASTLE

    (151)
    Aktuelle Rezension von: Elodie1972

    Das Cover ist total schlicht gehalten, braucht aber auch gar nicht mehr und gibt finde ich auch diese leichte, düstere Atmosphäre dies auch im Buch gibt sehr gut wieder.

    Die story selbst finde ich total interessant, weil ich mir denke. In so einer Situation kann man ja auch wirklich nur kommen, wenn es um Leute geht die man liebt.

    Ich finde, Savannah ist eine total tolle Hauptcharakterin. Sie ist stark und steht für das ein, was ihr wichtig ist. Vor allen Dingen ist zu ihrem Bruder gegenüber loyal und lässt sich nicht unterkriegen von den Machenschaften der Lords. 

    Auch einige der Lords sind mir tatsächlich sehr sympathisch, vor allen Dingen Plutao aber auch Joaquim. Wohin gegen andere wie Neptuno mir mehr als unsympathisch sind. Da es sehr viele bände gibt, gehe ich mal stark davon aus, dass sich da noch viel ändern wird. Aber jetzt nach dem ersten Band muss ich sagen hab ich da schon definitiv meine Favoriten.

    Was ich besonders gut finde, ist, dass man bei dem Buch auch noch Miträtseln kann. Man bekommt einige Anhaltspunkte wer diablo ist, kann aber nicht ganz hinter die Fassade schauen. Ich hab zwar schon einige Vermutungen, bin mir aber definitiv noch nicht sicher.

    Ich finde, in dem Buch geht es zwar sehr heiß her trotzdem gibt es noch eine gute story wodurch das alles irgendwo doch in einem guten Maß gehalten ist. Wo mir das vielleicht in anderen Büchern zu viel wäre finde ich es hier eigentlich ganz angemessen.

    Fazit: Alles in allem ist das Buch wirklich sehr gut geschrieben. Es hat eine Mysteriöse Story mit einer sehr viel mehr Potenzial nach oben. Es gibt Beziehungen, die sich eventuell intensivieren. Man hat wirklich richtige Gefühle mit dabei und natürlich jede Menge spice

  14. Cover des Buches Ein geheimnisvoller Marquess (ISBN: B08CNL3KQJ)
    Minerva Spencer

    Ein geheimnisvoller Marquess

    (28)
    Aktuelle Rezension von: Ellysetta_Rain

    Inhalt siehe Klappentext.


    Content Note:
    Entführung, Sklaverei, Vergewaltigung


    Meinung:
    Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der Sicht des allwissenden Erzählers geschrieben, wodurch leider eine gewisse Distanz zu den Charakteren besteht. Der Fokus liegt hierbei auf Mia und Adam.
    Die authentischen Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen sehr gut dargestellt und beschrieben worden, so dass ich meistens nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen und mitzufiebern. Auch die Nebencharaktere sind gut bis sehr gut dargestellt worden.

    Die schlagfertigen Dialoge, vor allem zwischen Mia und Adam, sorgen für einige Lacher. Einige der Charaktere sind sympathisch, teilweise aber auch anstrengend, was auch an ihrem (über-)dramatisierenden Verhalten und fehlender Kommunikation liegt. Die körperliche Anziehung zwischen den beiden ist spürbar, die erotischen Szenen heiß und ansprechend geschrieben. Hier hätte es gerne mehr Zeit bzw. Szenen zu ihrer emotionalen statt zur körperlichen Beziehung geben dürfen. Stellenweise ging es mir zu schnell voran und ich hätte mir mehr Infos gewünscht. Einige der Nebencharaktere machen mich neugierig auf ihre Geschichten.

    Insgesamt ein schöner historischer Roman mit Spannung und heiteren Momenten, so dass es aufgrund der oben genannten Kritikpunkte gute 3 von 5 Sterne gibt. Das war sicher nicht mein letzter Roman der Autorin.

    Fazit:
    Insgesamt ein schöner historischer Roman mit Spannung und heiteren Momenten. Das war sicher nicht mein letzter Roman der Autorin.


  15. Cover des Buches Nemesis - Geliebter Feind (ISBN: 9783570311424)
    Anna Banks

    Nemesis - Geliebter Feind

    (208)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Prinzessin Sepora ist auf der Flucht. Sie ist die einzige Erschafferin eines Elements, mit dem ihr Vater das Nachbarreich angreifen will. Doch bei Ihrer Flucht hätte sie nie erwartet, sich in den König zu verlieben, den ihr Vater unbedingt angreifen will. Kann sie ihre Geheimnisse bewahren?


    Es ist ein Buch, das gemächlich beginnt um dann binnen kürzester Zeit das zu zeigen, was man sich wünscht. Während auf den ersten 100 Seiten alles vorgestellt wird und man ein Gefühl für die Welt und das Personengefüge bekommt, entwickelt sich anschließend in kürzester Zeit sich sehr viel und man findet sich da wieder, wo die Hauptstory eigentlich ansetzen möchte.

    Man lernt die Figuren sehr schnell ganz gut kennen und auch deren Sorgen, Nöte und Wünsche. Dies wird dadurch verstärkt, dass die Kapitel immer abwechselnd aus der Sicht von Sepora und Tariik erzählt werden. Die Figuren entwickeln sich auch deutlich. Zu Beginn ist Tarik noch weit davon entfernt ein guter König zu sein, da er viel zu sehr in alten Spuren seines Vaters hängen bleibt und keine neuen, eigenen Wege riskieren möchte. Dabei hilft sein Berater Rashidi auch nicht weiter, der sehr konservativ ist und am liebsten alles so lassen würde, wie es ist. Doch er wächst an seinen Aufgaben und gerade durch Sepora lernt er seinen eigenen Weg kennen.

    Das Cover zeigt Sepora und ist wunderschön gestaltet. Es ist schlicht und gibt nicht viel von der Geschichte Preis. Gleichzeitig passt es wunderbar zum zweiten Teil, der dann Tarik zeigt. Sprachlich lässt es sich gut lesen und man verliert nie den Faden oder findet sich nicht zurecht. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass es bei weitem nicht so dramatisiert wurde, wie man es hätte machen können. Das möchte ich eher positiv werten, da es das Buch nur unermüdlich schwerer gemacht hätte. So bleibt es für mich eine gefühlvolle und leichte Lektüre.

  16. Cover des Buches Very Bad Devils (ISBN: 9783989426375)
    J. S. Wonda

    Very Bad Devils

    (137)
    Aktuelle Rezension von: AnnaLovesBooks

    Very Bad Kings" hat mich leider nicht überzeugt. Die Protagonisten wirken blass und kommen meiner Meinung nach nicht gut rüber, was es schwierig macht, eine Verbindung zu ihnen aufzubauen. Trotz meiner kritischen Sichtweise habe ich die Bücher weiterhin gelesen und gehört, da ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.

    Leider muss ich sagen, dass die ersten Bände für mich wirklich schwach sind. Die Handlung konnte mich nicht fesseln, und die Charaktere blieben distanziert. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Geschichte ab Band 7 an Fahrt aufnimmt. Dort wird es spannend, und die Charaktere beginnen, sich besser zu entfalten, was mein Interesse weckt.

    Fazit: Ein enttäuschender Start mit Hoffnung auf eine positive Wende. Wer dranbleibt, wird ab Band 7 mit einer interessanteren Geschichte und tiefgründigeren Charakteren belohnt.

  17. Cover des Buches Paper Paradise (ISBN: 9783492061179)
    Erin Watt

    Paper Paradise

    (383)
    Aktuelle Rezension von: Maijas_Leseoase

    Zunächst war ich total geschockt über das Ende von Band 4, auch im nächsten Buch geht es hoch dramatisch weiter.  Während Easton sich große Sorgen um seinen kleinen Bruder macht und gleichzeitig besorgt ist um Hartley und alles drum herum, passiert etwas unglaubliches,  was seine Welt aus den Angeln hebt.

    Nachdem Hartley ihr Gedächtnis verloren hat, muss Easton sich beweisen und ihr zeigen, wie sehr er sie liebt,  doch das ist gar nicht so einfach. Jeder erzählt ihr angebliche Wahrheiten über sie und ihr Leben, dennoch kann sich Hartley an nichts erinnern.  Ich bin begeistert von der postiven Entwicklung,  die diese beiden Charaktere im Laufe der Bücher durchgemacht haben. Und kann diese Reihe jedem nur empfehlen. 

  18. Cover des Buches Haremsblut (ISBN: 9783492501453)
    Kristina Herzog

    Haremsblut

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Twin_Kati
    Wenn man sich den Klappentext durchliest, merkt man schnell wie gut das Cover zum Buchinhalt passt, auch farblich gefällt es mir gut.

    Das Ermittlerduo, Alexander Rosenberg und Kathleen Neubauer, fand ich von Beginn an wirklich interessant/kompetent, allerdings war ich doch überrascht wie schnell sie sich auf den Fall einlassen und zum Teil auch auf eigene Faust versuchen ihn zu lösen. Manche Handlungen, grad von Alexander, fand ich nicht ganz so nachvollziehbar - aber ich find das hat dem Unterhaltungswert nicht geschadet.
    Des Weiteren war ja Vera, eine der Hauptprotagonisten im Buch, bei ihr fand ich die Gutgläubigkeit und Naivität seltsam, wie man sich als junge Frau auf so ein Abenteuer einlassen kann fand ich erstaunlich. Wirklich gut gefallen haben mir von den Nebencharakteren vor allem Susa, Minhat und ein stückweit auch Ella.

    Interessant, unterhaltsam - Hin und Wieder etwas unrealistisch empfand ich die Handlungen, manche Zufälle kann ich mir, so wie sie geschehen sind, nicht vorstellen, aber das fällt nicht so sehr ins Gewicht, finde ich. Handlungsort und Ambiente find ich echt mal was anderes. Einige Fragen bleiben, meiner Meinung nach, zum Ende hin auch offen.

    Der Schreibstil der Autorin ist aber flüssig und angenehm zu lesen.
  19. Cover des Buches Sören Falk und der Harem des Grauens (ISBN: 9783863612269)
    Lennart Larson

    Sören Falk und der Harem des Grauens

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Zum Buch:
    Ein kalter, nebliger Herbsttag. In den Münchner Isarauen wird die nackte Leiche eines vermissten Gelegenheitsstrichers entdeckt. Kurz darauf findet man in einem Parkhaus die ausgeweidete Leiche eines Callboys. Sören Falks Team werden die Fälle zugeordnet. 
    Die Gesamtsituation erinnert die Ermittler an einen zurückliegenden, bislang ungelösten Mordfall. Hauptkommissar Falk stöbert im Milieu und wird auf diverse Vermisstenfälle aufmerksam. Er knüpft Verbindungen zu seinem Fall und stellt eine waghalsige Theorie auf, deren Spur in die High Society führt. Sein Tatverdächtiger wird von höchster Stelle abgeschirmt. 
    Zeitgleich wird der schwule Cop von seinem Kollegen Mehmet enttäuscht. Doch statt zu frustrieren, lernt er den transsexuellen Sally kennen und sammelt neue Erfahrungen. Dann verschwindet Mehmet und dessen Lover kommt auf mysteriöse Weise ums Leben. 
    Sören Falk befürchtet Schlimmstes und setzt alles auf eine Karte. Er kommt hinter das Geheimnis seines Verdächtigen und entdeckt den Harem des Grauens. Zu spät merkt er, dass er in der Falle sitzt. 

    Auch in seinem zweiten Fall sind Spannung, Erotik und Gänsehaut garantiert. Mit dem homosexuellen Kriminalpolizisten Sören Falk hat der Autor Lennart Larson bereits jetzt eine neue Kultfigur geschaffen.


    Meine Rezension:      
    Ein Buch über Sex und Crime .Der Schwule Polizist Sören Falk ein ehemaliger Hamburger ,hat ein Fall in München .Denn ihn sehr an ein alten Fall erinnert .Ein toter Stricher ,mit seiner besten Freundin und Kollegin Anna ermittelt er und kommt schnell an seine Grenzen ,es geht bis ins Milieu und der High Society .Es kommt zu mehr vermisste und tote .Neben denn Fällen lernt er denn sexy Mehmet kennen ,der sich selbst als schwul outet und sie darauf Sex haben .Nach dem Date das anders lief als erwartet ,ertränkte er sich im Alkohol und feierte mit seine Kollegin eine Party mit zwei Frauen ,eine davon Transsexuell die sie kennen lernten .Es ging heiß her .Der Vorgesetzte hält nicht viel von Sören Falk und will nicht das er bei denn Grassmanns ermittelt ,Sören selbst schießt sich mit Garbalic zusammen ein Polizist ,der noch sehr jung war und viel aus die Krimis vom Fernseher berichtete.

    Schreibstil:       
    Der Schreibstil war sehr flüssig und gut ,

    Charaktere         
    Sören Falk, Garbalic,Trudle Grasmann,Elmar Grassmann ,Sally,Anna,Erich Landers, Dr. Gierhausen,Mehmet ,Li, Schnellwagner und noch ein paar tolle Charaktere die gut zum Buch passten 

    Das Ende :       
    Sehr Action reich und sehr gut gelungen 

    Fazit:        
    Ein richtig guter Sex & Crime krimi ,

    Ich vergebe 5 Sterne für das Buch

    Das Cover:Passt sehr gut zum Buch und Inhalt 
  20. Cover des Buches Die Rose von Asturien (ISBN: 9783426635223)
    Iny Lorentz

    Die Rose von Asturien

    (120)
    Aktuelle Rezension von: Bluesky_13

    INHALT

    Graf Roderich war mit ein paar seiner Krieger unterwegs um die Männer zu finden, die seine Schafe gestohlen hatten.

    Sie trafen auf einen Waskonen und Roderich zog schon sein Schwert.

    Der Waskone schlug ihm vor, ihm zu helfen, die Diebe zu finden. Der Graf warnte ihn, ihn nicht zu veralbern, doch der Waskone hatte ein persönliches Interesse an den Dieben.


    Sie stammen aus seinen Reihen und so wird den restlichen Waskonen eine Falle gestellt. Bei diesem Angriff wurde der Vater von Maite getötet, von Graf Roderich. Er brachte den Toten in sein Dorf zurück und teilte den Bewohnern so mit, was mit Dieben geschah.

    Maite war wütend und wollte auf Roderich losgehen, er hatte ihr den Vater und dem Dorf den Anführer genommen.

    Maite war zu dem Zeitpunkt gerade mal 8 Jahre alt, als sie von Roderich dann auch noch gefangen genommen wurde.

    Maite wehrte sich, denn sie wollte die Ehre ihres Vaters verteidigen. Sie überlegte, wie sie flüchten konnte, sie würde niemals bei den Asturiern bleiben, geschweige denn für sie arbeiten.


    Graf Roderich schenkte Maite seiner Tochter Ermengilda. Die kommandierte sie herum wie eine Sklavin, Maite war zwar trotzig, doch sie gehorchte.

    Sie plante ihre Flucht und da half es ihr nicht, wenn sie geprügelt würde und das drohte ihr Ermengilda ständig an.


    In Maites Augen führte des Grafen Tochter sich auf wie ein Kleinkind. Aber sie sprach es nicht aus. Als sie von Alma geprügelt war und in den Ziegenstall gesperrt wurde, floh Maite. Sie grub sich aus ihrem Gefängnis aus und floh.


    Jahre später sollte Maite dann verheiratet werden um dem Volk einen neuen Häuptling zu bescheren. Doch Maite wollte mit entscheiden und so ließ sie sich nicht einfach den Gemahl auswählten, sondern sie wählte.

    Zu derselben Zeit sollt auch Ermengilda verheiratet werden, doch hatte weniger Glück. Für sie wurde der Gemahl gewählt und sie hatte keine Möglichkeiten, das abzulehnen.

    Ermengilda sollte einen Franken heiraten um die Asturier und die Franken zu verbünden.

    Als Maite das mitbekam, das Ermengilda auf dem Weg zu ihrem Bräutigam war, wollte sie Rache. Sie wollte das Mädchen abfangen, denn sie erinnerte sich nur zu gut an das hochnäsige Mädchen.

    Wenn sie sie abfangen, dann könnte es nicht zu dem Bündnis zwischen Asturien und Franken kommen. Ermengilda wollte nicht nach Frankreich, aber sie musste ihre Heimat verlassen um den Franken zu ehelichen.

    Maite schafft es, Ermengilda zu entführen und da fing das Abenteuer an, dass man so nicht erwartet.




    MEINE MEINUNG

    Dieses Buch ist sehr abwechslungsreich geschrieben.

    Da sind die Krieger, die für König Karl in den Krieg zogen und da ist Maite.

    Maite eine Waskonin, die den Tod ihres Vaters rächen will.


    Maite ist ein kämpferisches Mädchen und es macht sich bezahlt, dass sie schon immer bei den Jungs war. Sie konnte kämpfen und sie war sehr mutig. Wenn sie nicht so mutig wäre, würde sie nicht solange überleben.

    Sie stellt sich in diesem Buch jeden Kampf und das macht das Buch so spannend. Was würde Maite noch alles tun um sich zu rächen?


    Auch Maite hat es nicht leicht und so gerät auch sie immer wieder zwischen die Fronten.

    Wir lesen hier von den Kriegen, den Eroberungen und Zusammenschlüssen verschiedener Ländereien. Dadurch müssen auch Ehen geschlossen werden, die nicht immer einfach sind.

    So werden Frauen gezwungen und gedemütigt, wie es schlimmer nicht geht.

    Aber wer ab und an mal ein historisches Buch liest, der weiß, dass dies in der Zeit normal ist.

    Eine Frau hat da nichts zu sagen.


    Dieses Buch ist sehr abenteuerlich und zugleich in der Historie sehr gut recherchiert. Ein gelungenes Werk, von diesem Autorenpaar, wie jedes ihrer Werke.


    Jede der Frauen, Maite und Ermengilda hat einen eigenen Charakter und der ist hier sehr schön herausgefiltert. Die verschiedenen Charaktere der beiden Frauen werden hier sehr ausführlich beschrieben und wir lernen die beiden Mädchen dadurch sehr gut kennen.


    Ich habe dieses Buch gerne gelesen und es ging ziemlich zügig. Das ist nicht immer der Fall bei historischen Büchern, denn durch den geschichtlichen Hintergrund wird es oft mal auch etwas schwierig diese Werke zu lesen, aber nicht so bei diesem Autorenpaar. Sie verstehen es immer wieder, die Spannung so aufleben zu lassen und das geschichtliche so zu verpacken, das keine Langeweile aufkommt. Wirklich wieder ein gelungenes Werk und absolut lesenswert.


    Eure Bluesky_13

    Rosi    

  21. Cover des Buches AMANI - Verräterin des Throns (ISBN: 9783570164372)
    Alwyn Hamilton

    AMANI - Verräterin des Throns

    (142)
    Aktuelle Rezension von: Jule_32

    Meinung: Als ich anfing, diesen Band der Reihe zu lesen, hatte ich wirklich große Abgst davor, dass das der typisch schwache 2. Band werden könnte, nachdem der erste mir doch so gut gefallen hatte. Zum Glück war das absolut nicht der Fall.

    Der Anfang ist rasant, man ist sofort mitten im Geschehen und nur persönlich ist derEinstieg leicht gefallen. Auch der Schreibstil gefällt mir, er ist knapp und ohne viele Ausschmückungen, was der Spannung gut tut.

    Und Spannung konnte man hier wirklich nicht vermissen. Von Anfang bis Ende war sie da und ganz am Ende, wurde es nochmal richtig gut. An der Geschichte kann man nichts aussetzen. Besonders interessant fand ich den Wechsel des Schauplatzes. Der Palast des Sultans ist schön dargestellt und es ist spannend zu erfahren, wie die Perspektive des Sultans auf alles ist.

    Charaktere sind wieder gut ausgearbeitet. Ab und zu finde ich Amanis Sichtweise auf sterbende Personen, die sie nicht kennt, etwas kalt, denn das scheint ihr überhaupt nichts auszumachen, aber so ist sie eben. Und irgendwie mag ich sie trotzdem. 

    Ich finde es auch toll, das hier viele neue Charaktere dazukommen, aber was ich wirklich schlimm finde, sind die Namen. Nicht, dass ich sie nicht schön finden würde, das nicht. Aber viele klingen so ähnlich wie andere, dass ich einfach oft total durcheinander komme. Selbst die Autorin scheint nicht immer durchzublicken, denn im Personenglossar am Anfang steht, dass Amanis Tante Sayyida heißt. Im Buch heißt es aber, ihr Name sei Safiha (oder so ähnlich, ich kann mir das einfach nicht merken). Oft wird im Bich auch von einer Person gesprochen, deren Name ich längst vergessen haben muss, denn ich kann mich nicht erinnern, ihn zuvor gehört zu haben.

    Aber das ist auch der einzige Minuspunkt und Namen sind schließlich nicht die Welt. Das Buch konnte mich voll überzeugen und war meiner Meinung nach sogar spannender, als der erste Teil. 

    Fazit: Dr 2. Teil der Reihe ist fast spannender, als der erste und bietet darüber hinaus viele neue Charaktere und einen interessanten neuen Schauplatz. Das Buch konnte mich voll und ganz überzeugen, deswegen gibt's von mir eine ganz klare Leseempfehlung und 4,5 von 5*.

  22. Cover des Buches Paper Party (ISBN: 9783492061223)
    Erin Watt

    Paper Party

    (378)
    Aktuelle Rezension von: Maijas_Leseoase

    Wie man schon in den Büchern davor erfahren hat, waren Gid und Sav ein Paar bis eine unglückliche Ehefrau, das Leben der Beiden verändert. Endlich erfährt, was gebau passiert ist und warum er sich von seiner großen Liebe fern hält und wie sehr er sich dafür hasst. Allerdings erfährt man ja auch am Ende von Buch 5, dass die Beiden wieder zueinander gefunden haben. Und wie es dazu kam und auch was genau passiert ist vor all den Jahren, erfährt man in diesem letzten Band. Es war definitiv schön auch die Hintergründe zu erfahren und man kann manches teilweise besser verstehen. 

  23. Cover des Buches Der Architekt des Sultans (ISBN: 9783036959467)
    Elif Shafak

    Der Architekt des Sultans

    (83)
    Aktuelle Rezension von: Ellinorliest

    Die meisten historischen Romane haben eine Gemeinsamkeit: sie sind in der Regel ziemlich dick. Ich habe nichts gegen dicke Bücher, aber gerade bei diesem Genre steht (zumindest für meinen Geschmack) auf den Seiten oft viel unnötiges; viele Ereignisse könnten gekürzt oder ganz weggelassen werden. Umso schöner ist es daher, einen dicken historischen Roman zu lesen, bei dem man am Ende gerne noch mindestens hundert Seiten mehr gelesen hätte. Auf Der Architekt des Sultans trifft genau dies zu. 

    Im Mittelpunkt der Geschichte steht Jahan, den wir fast sein ganzes Leben lang begleiten. Er gelangt als zwölfjähriger nach Istanbul, wo er sich um den weißen Elefanten Chota kümmert, der er Geschenk an den Sultan war. Durch eine Vielzahl an Umständen wird Jahan schließlich zu einem der Lehrlinge des Hofarchitekten Sinan. Er ist in die Planung und Konstruktion einer Vielzahl von Bauwerken eingebunden. Dies ist aber nur ein Teil. Jahan wird auf Reisen geschickt, in Hofintrigen verwickelt und muss eine unglückliche Liebe durchleben.

    All dies beschreibt Elif Shafak auf äußerst elegante und geschickte Weise. Das Buch ist in sich äußerst stimmig, die einzelnen Elemente passen perfekt ineinander. Gleichzeitig verwendet sie Elemente des magischen Realismus, die der Handlung eine ganz eigene Note geben und den Zauber des Orients noch verstärken. 

    Bemerkenswert finde ich auch, dass sie in ihrem Nachwort erzählt, inwieweit ihr Text auf historischen Gegebenheiten basiert, aber auch erklärt, wo sie sich künstlerische Freiheiten erlaubt hat. 

    Ich hätte mir lediglich noch mehr Informationen zur Arbeit der Architekten gewünscht, konkretere Beschreibungen der Baustellen, der Planungen, was genau Jahans Arbeiten waren etc. Denn das Buch ist eigentlich gar nicht so dick. Die deutsche Ausgabe hat zwar etwa 650 Seiten, das englische Original aber 200 weniger. Da wäre noch Platz für viele weitere Kapitel gewesen.

    Aus dem Englischen von Michaela Grabinger.

  24. Cover des Buches Habibi (ISBN: 9783941099500)
    Craig Thompson

    Habibi

    (59)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Die Tage der Menschheit sind gezählt. Unserer Art ist es vorherbestimmt, sich selbst zu vernichten.‘ (Seite 504f)

    Dedola wird im Alter von 9 Jahren an einen deutlich älteren Schreiber verheiratet, der ihr Lesen und Schreiben beibringt, ihr allerlei Geschichten erzählt. Als er getötet wird, beginnt sie ein neues Leben, in dem sie auf den Jungen Zam (damals noch ‚Ham‘) trifft.

    Mit Zam lebt sie jahrelang auf einem gestrandeten Boot in der Wüste, wird dann aber in den Harem des Sultans verschleppt.

    Allein der Einband ist wunderschön, auch wenn die arabisch anmutende Schrift natürlich keinen Sinn ergibt, sondern einfach ‚nur‘ ästhetischen Wert hat. Das ist im Buch anders, und das hat mich ebenso überrascht wie begeistert, denn hier können Arabisch-Kundige z.B. viel Lesen üben. Das Buch enthält auch sehr viele Kalligrafien, ist damit märchenhaft schön und sehr authentisch.

    Ich liebe die arabische Sprache und Schrift, vor allem Kalligrafie, obwohl ich stets gewisse Schwierigkeiten habe, Kalligrafie lesen zu können. Dieser Aspekt des Buches hat mich also sofort für sich eingenommen, und ich habe fleißig Arabisch-Lesen geübt.

    Die Zeichnungen sind wunderschön, lebendig und stimmungsvoll, sie erzählen ein (oft tragisches) Märchen aus 1001 Nacht, sind detailreich und wurden mit viel Liebe und Leidenschaft angefertigt.

    Hier kann man nicht nur staunen ob der Schönheit des Buches, einer wunderbaren Geschichte folgen, sondern auch viel über Arabisch, den Quran, den Islam und Kalligrafie lernen.

    In dieser Graphic Novel stimmt einfach alles. Wunderbar!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks