Bücher mit dem Tag "harfe"
35 Bücher
- Patrick Rothfuss
Der Name des Windes
(1.989)Aktuelle Rezension von: alice_through_the_looking_glassKvothes Leben beginnt inmitten der Theatertruppe seiner Eltern, die mit ihren Wagen von Stadt zu Stadt zieht und großartige Vorstellungen darbietet. In einer der Städte lernt Kvothe den Arkanisten Abenthy kennen, der sie begleitet und mit seinem Wissen die Neugier des Jungen weckt, der jedoch schlauer zu sein scheint, als es ihm gut tut. Nach der Ermordung seiner Truppe durch die geisterhaften Chandrian ist Kovthe der einzige Überlebende. Auf sich allein gestellt schlägt er sich als Straßenkind durch, bis er alt genug ist, um ins Arkanum, die Universität für hohe Magie, aufgenommen zu werden und mehr über die Mörder seiner Familie herauszufinden...
Der Prolog zu Beginn der Geschichte zieht sich etwas, ich habe zwei Versuche gebraucht. Aber nach dem Prolog konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. In einigen Kapiteln des Buches beschreibt Patrick Rothfuss das Leben des Protagonisten in der Gegenwart. In anderen Kapiteln lässt der Autor den Helden von seiner Vergangenheit erzählen. Das ist meiner Meinung nach sehr geschickt geplant und macht das Buch dynamischer.
Kvothe ist eine sehr gelungene Hauptfigur. Er ist sehr gewitzt, charismatisch, neugierig und handelt stets im Sinne seiner Interessen. Dadurch gerät er oft in brenzlige Situationen. Allerdings ist seine Kindheit und Jugend so spannend und voller Abenteuer und Fehden, dass ich immer mehr darüber lesen und erfahren wollte.
Patrick Rothfuss ist es auch gelungen, großartige, verabscheuungswürdige Antagonisten zu schaffen. Sie sind furchtbar gut geschrieben und daher perfekt für ständige Streitereien oder gar reale Bedrohungen.
Auch die Liebesgeschichte, die schleichend Einzug in sein Leben hält, ist genau das richtig integriert. Sie ist schön, im richtigen Maß kompliziert und spielt keine übergeordnete Rolle. Kvothes Ausbildung an der Universität ist für die Geschichte ebenso wichtig wie die Suche nach den Chandrian, seine Freunde, seine Feinde und diese Liebesgeschichte.
Zusammenfassend muss ich sagen, dass der Autor im Allgemeinen sehr gut schreiben kann, sowohl die Personen als auch die Orte und Ereignisse. Mir ist wirklich nichts Negatives in Erinnerung geblieben. Die Geschichte ist immer aufregend, mitreißend und spannungsgeladen.
Ich freue mich schon wahnsinnig auf das nächste Buch der Reihe.
Diese Reihe ist meiner Meinung nach sehr empfehlenswert für alle Fans von "Das Lied von Feuer und Eis". Leider gibt es hier ein ähnliches Problem. Patrick Rothfuss schreibt, genau wie George R. R. Martin, schon seit einigen Jahren nicht mehr an der Hauptreihe weiter. Neben dem ersten Band gibt es einen zweiten, der in zwei Teile gegliedert ist, aber Band Nummer drei lässt auf sich warten. Der Autor hat vor nicht allzu langer Zeit zwei dünne Bücher geschrieben, die in derselben Welt spielen, aber nicht von derselben Geschichte erzählen... - Sarah J. Maas
Das Reich der sieben Höfe – Silbernes Feuer
(621)Aktuelle Rezension von: shinyJulieNesta findet sich nur schwer in der Welt der Fae zurecht, Cassians ständige Anwesenheit macht es für sie nicht einfacher. Dann muss sie auch noch drei magische Artefakte suchen und ihre eigenen Fähigkeiten zeigen sich immer öfter.
.
Man kennt Nesta schon aus den vorherigen Bänden, in denen sie tatsächlich nicht sonderlich sympathisch wirkt, aber das muss sie auch nicht. In ihrem eigenen Buch erfährt man, wie unglaublich komplex sie ist und die Charakterentwicklung, die sie über den Verlauf der Handlung macht, ist einfach nur beeindruckend. Wirklich interessant ist auch der neue Blickwinkel, den man durch Nestas Perspektive auf bereits bekannte Charaktere bekommt. Mit Emery und Gwyn kommen zwei tolle, neue Figuren dazu, die ebenfalls wahnsinnig spannende und interessante Hintergrundgeschichten haben. Es entwickeln sich im Laufe des Buches wunderschöne Freundschaften und auch die Lovestory zwischen Nesta und Cassian ist wirklich bewegend. Wie erwartet ist die Handlung total spannend aufgebaut und der Schreibstil ist absolut genial.
- Ursula Poznanski
Saeculum
(1.934)Aktuelle Rezension von: Olaf_RaackHarfenmusik unterbrochen von lautstarker Dudelsackmusik, Schaukämpfe mit Schwert und Axt, Fleisch am Spieß und die eine oder andere mystische Wahrsagung. Mittelalter für den Normalsterblichen, der sich in seiner Alltagskleidung durch das gewandete Volk schiebt und staunend die Auslagen der verschiedenen Händler begutachtet. Doch immer wieder folgt der Blick auf die Armbanduhr oder das Handy. Ein Hauch von Mittelalter und doch nichts weiter als ein Abziehbild dessen, was unsere Vorfahren durchlebt haben.
Wäre es da nicht eine Alternative, auf alles zu verzichten, was nach dem Mittelalter erfunden wurde und sich tief im Nirgendwo der Natur auf ein authentisch mittelalterliches Erlebnis einzulassen? Dafür entscheiden sich die Protagonisten dieses Buches und bilden eine bunt zusammengewürfelte Truppe aus zumeist erfahrenen Rollenspielern. Doch was als Abenteuer beginnt, verwandelt sich bald in einen mysteriösen Albtraum, hinter dem viel mehr steckt, als es den Anschein hat.
Das Buch hat einen guten Spannungsbogen, benötigt aber ein klein wenig Anlauf, was mir aber sehr gut gefallen hat. Durch den seichteren Einstieg hatte ich die Möglichkeit, mich atmosphärisch im Mittelalter einzufinden und die einzelnen Charaktere kennenzulernen. Diese bilden mit all ihren teils skurrilen Eigenheiten die Basis dessen, was später auf sie zukommt.
Dennoch besitzt die Story nicht die gesamte Grausamkeit des Mittelalters, denn es handelt sich hier um einen Thriller im Jugendbuch-Format – was nicht bedeutet, dass es für ältere Kerle wie mich nicht geeignet wäre.
Ich kann »Saeculum« uneingeschränkt empfehlen und habe den Ausflug ins Mittelalter sehr genossen. - Markus Heitz
Blutportale
(344)Aktuelle Rezension von: Magnus_BaneDas Buch ist wirklich großartig. Es gibt Magie, Action und jede Menge Gemetzel, aber nicht völlig zusammenhanglos. Spätestens am Ende versteht man wie alles zusammenhängt. Da kam dann auch noch eine Wendung, die ich niemals erwartet hätte.
Der Schreibstil ist flüssig, und lässt sich gut weglesen. Markus Heitz ist zurecht einer der bekanntesten Schriftsteller Deutschlands.
- Harald Jöllinger
Marillen & Sauerkraut
(16)Aktuelle Rezension von: heinoko„Weil alle Leute gemeinsam immer depperter werden, merken sie’s nicht.“
Mehr ist eigentlich gar nicht mehr zu sagen über das Buch, oder doch? Weil eigentlich habe ich das Buch gar nicht gelesen, obwohl es vor mir liegt, mit Lesebändchen sogar, und aufgeschlagen. Kaum hatte ich mit den ersten Zeilen begonnen, da wirkt er schon, der Marillenschnaps. Und ich finde mich in einem Beisl, und da sitzt der Harald Jöllinger mir gegenüber mit seinem Bier, schaut hinterkünftig und erzählt und erzählt und hat seinen Spaß. Vielleicht heißt er auch in echt Helmut Qualtinger. Auf jeden Fall stammt er in direkter Linie ab von Alfred Polgar und den vielen weiteren österreichischen Schreibern, die ihr Hirn als Waffe benutzt haben. Ganz sicher. Denn so bös-lustig, wie der Harald Jöllinger den Spiegel vorhält, das können nicht viele. Eine Übersetzung tät ich manchmal brauchen, aber da schau, da gibt es ja sogar ein Glossar. Jetzt weiß ich auch, was „blad“ heißt. Und der Jöllinger erzählt weiter. Es freut ihn, dass ich seinen musikalischen Zanussi so sehr mag. In was sich der Jöllinger alles hineindenken kann, Respekt. Schon allein, was die (ganz und gar nicht) hinige Puffn erzählt, dass sie fast schon romantische Gefühle kriegt, oder dass eine Gelse einen sehr feinen Geschmackssinn hat. Hab ich noch nicht gewusst. Geschichten von vorn (schau mir in die Augen) und von hinten (schau mir auf den Hintern) erzählt mir der Harald Jöllinger, von marillensüß bis sauerkrautsauer, alles da. Wie ein Obdachloser so vor sich hin sinniert über die depperten Leut und den Schnee, also da gfriert mir auch alles. So schlimme Geschichten gibt es, so viel Einsamkeit, so viel Grausiges, in dem sich das Leben mancher Leute verheddert, nicht nur im Gummibaum. „Es rötet mir“ ist eine der schlimmsten Geschichten. Gut hinghört und gut hingschaut hat er, der Harald Jöllinger, und er denkt sich schwer was dabei, nix mit Schneckendenk. Er hat’s halt auch, das Hirn als Waffe.
Und am End all der Gschichten, da hab ich gschaut, dass ich fortkomm, nicht dass der Harald Jöllinger mich plötzlich so anschaut wie all die anderen Leut, und dann anfängt zu erzählen von einer depperten Alten, die ihm von Anfang bis Ende zughört hat und ihm begeistert auf den Leim gegangen ist…
- Terry Pratchett
Rollende Steine
(379)Aktuelle Rezension von: Mrs_Nanny_Ogg
Tod ist mal wieder in einer philosophischen Krise - zu nahe ist er den Menschen gekommen. Antworten hofft er bei Eremiten und in der Fremdenlegion zu bekommen, doch außer Sand zwischen den Rippen ist da nicht viel zu erwarten. Natürlich muss aber die Pflicht getan werden und so findet sich seine Enkelin Susanne mit 16 Jahren zum ersten Mal mit den Aufgaben des Sensenmannes konfrontiert, ob sie will oder nicht, aber einer muss ja den Job machen. Das alles passiert ausgerechnet dann, als Imp in die Stadt kommt und mit seiner seltsamen Musik ganz Ankh-Morpork verzaubert. Bald nennt sich Imp Buddy (Holly) und seine Kollegen Glod (Zwerg) und Klippe (Troll) gründen die Band mit Steinen drin. Aber spielt tatsächlich Buddy die Gitarre oder spielt die Gitarre Buddy? Denn eigentlich wäre Susannes erste Aufgabe gewesen, Buddys Seele zu holen, was sie aber nicht über ihr junges Herz gebracht hat. Buddy - und nicht nur Budddy - scheint von der Musik besessen zu sein, ein Virus, der die ganze Stadt befällt. Selbst die Zauberer lassen sich Lederumhänge mit Nieten machen und tanzen auf Kreppsohlen, sehr zum Missfallen von Erzkanzler Ridcully.
Fazit: Ein herrlich komischer Scheibenweltroman über Rock 'n' Roll, der im englischen Original noch besser ist, weil man die Anspielungen auf die Realität eher versteht, von denen es eine Unmenge in diesem Buch gibt.
- Marion Zimmer Bradley
Die Wälder von Albion
(384)Aktuelle Rezension von: MetalfischchenHandlung:
Die sich zu Beginn der Geschichte im Teenager-Alter befindliche Bretonin Eilan steht im Mittelpunkt der Geschichte, welche im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung spielt. Sie verliebt sich in einen Römer, darf ihn aber aus gesellschaftlichen Gründen nicht heiraten, woraufhin sie sich zur Priesterin ausbilden lässt. Geschichtlich realer Hintergrund bildet der Nachhall des gescheiterten Aufstands von Boudicca gegen die römische Besatzung. Nur wenige fantastische Elemente (= Low Fantasy) in einer historisch glaubwürdigen Welt.
Meine Meinung:
Vor Jahren, als Teenagerin, habe ich ‘die Nebel von Avalon’ gelesen. Seither sind mir einige Szenen immer wieder durch den Kopf. Ich habe mir deshalb den am ähnlichen Schauplatz, aber geschichtlich viel weiter in der Vergangenheit liegende Prequel ‘Die Wälder von Albion’ vorgenommen und es alles in allem nicht bereut. Viele Motive ähneln einander (Priesterinnen, welche mit der Keuschheit hadern; Kampf zwischen Alt und Neu), was aber nicht stört, weil das niemals alt werdende Konflikte sind.
Die Geschichte ist (grossenteils, nicht komplett) aus der Perspektive von realistischen Frauen geschrieben, welche mit glaubwürdigen Gegebenheiten ihrer Zeit leben müssen. In den 80er-jahren, als die Autorin bekannt wurde, war das wohl revolutionär im Fantasygenre, deshalb Hut ab.
Der Band macht an seinen starken Stellen Lust darauf, als Druidin im Wald zu wandeln, Kräuter zu sammeln und sich über die Geschichte von Boudicca einzulesen, auch wenn deren Tod zum Zeitpunkt des Geschehens schon in der (nahen) Vergangenheit liegt.
Minuspunkte, weil die Geschichte gerne sehr viel dichter hätte erzählt werden dürfen. Es gibt schon einige Stellen gerade im mittleren Drittel, an denen ich zeitweise eigentlich keine Lust zum Weiterlesen hatte und mich zwingen musste. Es braucht Geduld, welche sich nur mässig bezahlt macht, denn Denkwürdiges passiert nach dem Start erst wieder kurz vor Schluss. Diese Stellen werden mir wiederum im Gedächtnis bleiben - nur schade, dass der Weg dahin so steinig ist.
Kein Grund für Punktabzug, aber doch wichtig zu wissen: Erwähnungen von sexueller Gewalt durchziehen die ganze Geschichte, wenn auch nicht tief drauf eingegangen wird. Eine leichtherzige Bettlektüre wars deshalb für mich nicht.
- Maggie Stiefvater
Lamento - Im Bann der Feenkönigin
(341)Aktuelle Rezension von: Lilli33Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: PAN (9. September 2009)
ISBN-13: 978-3426283103
Originaltitel: Lament. The Faerie Queen’s Deception
Übersetzung: Katharina Volk
auch als Taschenbuch erhältlich
Warmherzig, romantisch und spannend
Ich liebe Maggie Stiefvaters Bücher, weil sie einfach einen wunderschön schreibt und auch jede Menge Fantasie hat. „Lamento“ macht mir im Gegensatz zu den späteren Werken allerdings den Eindruck, dass es eher für ein jüngeres Publikum geschrieben wurde. Die Handlung ist relativ einfach gestrickt, die Protagonisten sind ein wenig naiv gezeichnet. Und das, was die Geschichte komplexer machen könnte, versandet unterwegs. So bleiben noch einige Fragen offen, die zwar nicht essentiell für die Handlung sind, auf die ich aber doch gerne Antworten gehabt hätte.
★★★★☆
- Maggie Stiefvater
Lament
(22)Aktuelle Rezension von: vk_tairenFür dieses Buch eine Rezension zu verfassen, fiel mir besonders schwer. Das liegt vor allen Dingen daran, dass ich nicht genau sagen kann, was ich davon halte.
Denn: Der Schreibstil ist grandios. Im Grunde wollte ich mich mit den Sätzen zudecken, mich einwickeln und nie wieder auftauchen, in ihnen schwelgen und mit ihnen träumen.
Auch die Idee fand ich toll, all die Figuren, die auftauchten waren so detailliert und fantasievoll gestaltet, dass es mir große Freude bereitet hat, über sie zu lesen.
Aber: Leider gibt es ein Aber, das mein Problem auslöste. Und nun heißt es *SPOILER VORAUS*!!!
Die Protagonistin wird als besonders dargestellt. Eine Perfektionistin, eine großartige Musikerin, ein kluges Mädchen, aber all ihre Aktionen sind irgendwie dumm. Dazu kommt die Love-Story, die keinen Sinn gemacht hat. Erst sieht sie Luke in einem Traum, plötzlich steht er vor ihr und obwohl total komische Dinge um ihn herum geschehen, rennt sie hinaus und in seine Nähe, ohne auch nur darüber nachzudenken. Kurzum: Ich habe den beiden die große, dramatische Liebe nicht abgekauft und daher über all die kitschig-romantischen Stellen eher die Stirn gerunzelt, als großes Mitgefühl zu empfinden.
Daher mein Fazit: Der Stil der Autorin ist grandios und daher werde ich sicherlich andere Bücher von ihr probieren, vor allem, da ich viel Gutes gehört habe, aber dieses Buch ist für mich leider nur Mittelmaß.
- Frank Delaney
Schwert und Harfe
(53)Aktuelle Rezension von: LumiIrland in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Als eines Abends ein wandernder Geschichtenerzähler vor der Tür der Familie O'Mara auftaucht, kann noch niemand ahnen, dass dieses Zusammentreffen das Leben des Neunjährigen Ronan für immer verändern wird. Doch als die Familie und die Nachbarn sich im Haus der Familie versammeln um dem Geschichtenerzähler zu lauschen, kennt die Begeisterung des Jungen bald keine Grenzen mehr. Er ist restlos fasziniert von dem alten, wettergegerbten Mann, der die Zuhörer mit seinen Geschichten tief in die irische Geschichte entführt. Er erzählt von der Entstehung Irlands, der Erbauung von Newgrange und natürlich vom heiligen Patrick. Die ganze Zeit hat Ronan dabei das Gefühl, der alte Mann würde all diese Geschichten ganz speziell für ihn erzählen. Doch bevor er mehr über den Geschichtenerzähler in Erfahrung bringen kann, wird dieser von seiner Mutter fortgejagt. Ronan ist entsetzt und keiner vermag es, ihn zu trösten. Entgegen der Hoffnungen seiner Mutter vergisst er den Vorfall nicht, sondern widmet ab diesem Tag all seine Zeit der Suche nach dem verschwundenen Geschichtenerzähler. Seine gesamte Schulzeit hindurch strebt er entschlossen nach diesem Ziel, lernt dabei viel über die irische Geschichte und zieht schließlich gemeinsam mit seiner geliebten Tante zum Geschichtsstudium nach Dublin. Der Geschichtenerzähler bleibt in all dieser Zeit unauffindbar, und da ist auch noch etwas anderes, was Ronan keine Ruhe lässt. Es scheint, seine ganze Familie habe sich gegen ihn verschworen, um etwas sehr Wichtiges vor ihm geheim zu halten. Um endlich die Antwort auf all seine Fragen zu finden, begibt Ronan sich eines Tages in die Fußstapfen des Geschichtenerzählers und findet dabei mehr, als er jemals geahnt hatte...
"Schwert und Harfe - Die große Irland Saga" hat man in Deutschland als Titel für Frank Delaneys im Original schlicht als "Ireland" benanntes Buch ausgewählt. Keine sehr glückliche Wahl, lässt es doch im ersten Momentan historische Liebesromane im Stile von Diana Gabaldon denken. Nichts könnte dem Inhalt dieses Buches ferner liegen. Wenn man im Zusammenhang mit Delaneys Buch von Liebe sprechen möchte, dann sicher nicht von fleischlicher Liebe. Vielmehr geht es hier um die Liebe zu Irland, seiner Geschichte und ganz besonders auch seinen Geschichten.
Die Form ist dabei relativ ungewöhnlich: Die Geschichte um Ronan O'Mara und seine Familie wird immer wieder unterbrochen durch Geschichten aus Irlands Historie und Mythologie, Legenden, Erzählungen und geschichtlichen Begebenheiten, wie sie Ronan auf die eine oder andere Weise - meist vom reisenden Geschichtenerzähler - zugetragen werden. Ronans Familiengeschichte mit ihren vielen Geheimnissen bildet dabei die Rahmenhandlung, die das Ganze zusammenhält und zu einem Roman macht. Die Geschichten hingegen bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit und Erzähltradition Irlands. Beides zusammen hat sich für mich zu einem der spannendsten und inspirierendsten Romane verbunden, die mir in der letzten Zeit untergekommen sind.
In "Schwert und Harfe" verbinden sich eine spannende Familiengeschichte und teils uralte irische Erzählungen zu einem faszinierenden Panorama der irischen Geschichte. Von Prähistorischen Stätten, mittelalterlichen Fehden bis zur irischen Unabhängigkeit und den Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten in Nordirland wird dabei alles abgedeckt. Historische Fakten werden durch die gewählte Form der mündlichen Geschichtenüberlieferung ganz nebenbei vermittelt. Ein großartiges Buch! - Hazel Prior
Die Saiten des Lebens
(19)Aktuelle Rezension von: graphidaWas passiert wenn eine Hausfrau auf ihrem Spaziergang auf einen Mann trifft, der in seiner Scheune wunderschöne Harfen baut ? Genau, sie ist fasziniert, von den Harfen natürlich !
Die Autorin beschreibt die Feinfühligkeit von Dan, dem Harfenbauer und der Sehnsucht von Ellie, der Hausfrau nach einem Menschen der sie ernst nimmt, ihr zuhört. Ellie ist fasziniert, von den Harfen ebenso wie von der Aufmerksamkeit Dans.
Als er ihr eine Harfe schenkt ist es um sie geschehen, blöd nur, dass sie sich nicht traut ihrem eifersüchtigen und unberechenbaren Ehemann zu gestehen, was sie in ihrer Freizeit macht. Würde er es erfahren, wäre die Katastrophe vorprogrammiert.
Richtig Schwung kommt in die Geschichte als sich Dan schützend vor einen Fasan wirft, der dem Jäger vor die Flinte läuft und als Ellie ihr Geheimnis nicht mehr länger geheim halten kann.
Ein Buch über Sehnsucht und Sensibilität, über Selbstfindung und die Saiten des Lebens und einer Harfe und über Phineas, einen ganz besonderen Fasan.
- Barbara Bretton
Shelter Rock Cove - Ein Sommer am Meer: Shelter Rock Cove: Band 2
(44)Aktuelle Rezension von: Mrs-JasmineWar mein erstes Buch von Barbara Bretton und es hat mir sehr gut gefallen! Man fühlt mit und kann Stellenweise nicht mehr aufhören zu lesen! Es wird an keiner Stelle langweilig und ich fand es sehr schade als ich fertig war 😏 - Caiseal Mor
Der Barde der grünen Insel
(13)Aktuelle Rezension von: Cole_BrannighanDie Geschichte um den Prota ist schön geschrieben. Sie spielt in Irland vor zweihundert Jahren, was an sich schon sehr malerisch ist. Dazu ist die Begegnung des jungen Prota mit dem Feenvolk sehr spannend. Der Autor verwebt seine musikalischen Kenntnisse geschickt mit mythologischem Wissen zu einer sehr unterhaltsamen Geschichte. Für alle mit ein wenige Interesse in diesen, oder einem der zwei Bereiche, absolut lesenswert.
- Ruth Nestvold
Flamme und Harfe
(8)Aktuelle Rezension von: buchstabenwaldKennt ihr das, wenn ihr euch auf ein Buch so richtig freut und dann eure Erwartungen bitter enttäuscht werden? So ging es mir hier leider.
Es geht um die Legende von Tristan und Isolde, in diesem Buch allerdings Drystan und Yseult genannt – und das war schon das erste was mir mal nicht gefallen hat. Eine der größten britannischen Liebesgeschichten überhaupt, die ich unbedingt lesen wollte, nachdem ich die Nebel von Avalon gelesen hatte. Ich bin ich damals ziemlich auf den Geschmack gekommen!
Die Autorin hat sorgfältig recherchiert, über die Orte, die Sprache, die Charaktere und das alles liebevoll in eine Geschichte zusammengepackt.. nur leider bin ich nie so in den Lesefluss gekommen, es hat einfach nicht zwischen uns gefunkt! Der Schreibstil war irgendwie abgehakt und sachlich, so dass eine an sich spannende Erzählung recht fad geworden ist. Auch war mir das Buch zu detaillreich, ich hatte das Gefühl, dass für mich nicht genug Spielraum da war, um meinen eigenen Vorstellungen zu folgen.
Erzählt wird aus Yseults – Isoldes – Sichtweise. Das empfand ich als Pluspunkt, weil ich mich mit ihr so recht gut identifizieren konnte.. aber so wurde das Buch hat auch leider zum Einheitsbrei à la strong independent woman.
Ich habe das Buch nicht fertig gelesen.. und ich glaube es bekommt auch keine zweite Chance.
- Michaela Brinkmeier
5-Minuten-Märchen zum Lauschen Teil 2
(13)Aktuelle Rezension von: Kim-Ciara„Märchen“
Jetzt wo die Tage wieder kürzer werden und es draußen oft gruselig und ungemütlich ist, machen wir es uns gerne drinnen mit Kerzen und Tee auf dem Sofa gemütlich. Gerne lesen wir dabei unser dickes Märchenbuch und geraten ins Schwärmen über die Königinnen und Prinzessinnen.
Doch beim letzten Mal habe ich kein Buch in die Hand genommen, sondern eine CD eingelegt, „5- Minuten Märchen zum Lauschen – 17 wundervolle Märchen & Hafenmusik“. Meine Mädchen waren begeistert und haben ganz entspannt zugehört. Und auch ich konnte vom Stress des Tages entspannen und einfach nur den Märchen und den sanften Klängen der Harfe lauschen. Die CD ist bereits der zweite Teil aus dem Herzverlag und ist wirklich zum Entspannen am Abend oder auch zwischendurch sehr zu empfehlen. Sowohl die Harfe als auch die Märchen werden gespielt und gelesen von Michaela Brinkmeier, sie hat eine wundervolle sanfte Stimme, die perfekt zu der Harfe passt.
Die CD beginnt und endet mit der Harfe und auch zwischendurch gibt es immer mal wieder Pausen, in denen man ausschließlich der Harfe hört. In diesen Pausen beginnt man zu träumen und das Gehörte verarbeiten bzw. man kann in seinen Träumen und Vorstellungen der Märchen noch ein wenig verweilen.
Die CD ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil werden Märchen von wunderbaren Begegnungen erzählt, darunter fielen auch viele Märchen, die ich und auch meine Mädchen gar nicht kannten. Zum Beispiel „Kleiner Bär auf Reisen“ ein Märchen aus Russland oder „Der Hund mit den kleinen Zähnen“ aus England. Im zweiten Teil geht es um Märchen von Himmel und Erde. Da findet man das bekannte Märchen „Die Sterntaler“ von den Gebrüder Grimm und „Die drei goldenen Haare“ aus Rumänien.
- Nicole Böhm
Die Archive der Seelenwächter 2. Der geheime Akkord
(53)Aktuelle Rezension von: books-lovely29"Schmerz ist nur ein Gefühl."
Das zweite Buch aus der Reihe "Die Archive der Seelenwächter" und somit ein zweiter grandioser Spin-Off.
Annas Vergangenheit war eine Achterbahnfahrt der Gefühle und hier nochmal hautnah mitzuerleben, was sie Schreckliches durchstehen musste, hat mich komplett in Stücke gerissen.
"Deine wahre Stärke liegt darin, nach vorne zu schauen. Du bist mehr als deine Vergangenheit."
Pure Emotionen, Gänsehaut, Verzweiflung, Schockmomente, Herzrasen, Nervenkitzel, Freude - ich habe hier wieder die komplette Bandbreite an Gefühlen durchlebt.
Hier hat Nicole sich mal wieder selbst übertroffen.
Ich liebe diese Reihe, die Charaktere, den Schreibstil, diese unfassbar geniale Welt der Seelenwächter...
ALLES!!!!
Ganz große Suchtgefahr und ganz großes Kino! - Tim Pieper
Der Minnesänger
(43)Aktuelle Rezension von: PMelittaMTim Piepers Debütroman ist bereits 2010 erschienen und erzählt die Geschichte des – historisch belegten – Hartmann von Aue.
Der Roman startet 1160 mit Hartmanns Geburt und endet 1203, noch vor seinem Tod. Hartmanns Leben und das seiner Familie dürfte größtenteils fiktiv sein, lediglich seine genannten Werke gibt es wirklich. An historischem Hintergrund fließt manches ein, jedoch hätte ich mir ein bisschen mehr gewünscht, und dafür weniger „Triviales“, vor allem die oft sehr klischeehaften Charaktere und die Sex-Szenen hätte es meiner Meinung nach nicht gebraucht.
Auch gestört haben mich die mystischen Einflüsse, sicher hat man damals an so manches geglaubt, aber hier wird es mir als zu real dargestellt , auch hier wären ein paar mehr Hintergrundinformationen gut gewesen. Zu sehr steht mir vor allem die Liebesgeschichte im Mittelpunkt, zu wenig Hartmanns Leben, manches, wie etwa den im Klappentext erwähnte Kreuzzug, erlebt man gar nicht mit, hier gibt es dann nur einen Zeitsprung Immer wieder war ich in Versuchung, den Roman abzubrechen.
Wie schon erwähnt, sind viele Charaktere Klischees, ganz übel z. B. August, dessen Familie mit Hartmanns in Feindschaft liegt. Augusts Werdegang konnte ich auch kaum nachvollziehen, hier erschien mir manches nicht realistisch. Hartmann selbst ist recht gut gezeichnet, und sein Lebensweg hielt mich letztlich doch am Lesen. Wir erleben allerdings die Geschichte, in diesem Fall leider, nicht nur aus seiner Perspektive, da gibt es noch oben bereits erwähnten August und Judith, Hartmanns Jugendfreundin.
Den Roman schließen Quellenangaben und ein Glossar ab, leider fehlt ein Nachwort des Autors, für mich immer ein wünschenswerter Bestandteil eines historischen Romans.
Leider konnte mich der Roman nicht überzeugen. Einige Teile fand ich okay, andere hätten mich beinahe dazu gebracht, den Roman abzubrechen. Ich denke, wer z. B. die Romane von Iny Lorenz mag, könnte sich hier wohlfühlen. Ich kann leider nur 2 Sterne vergeben. - J. R. R. Tolkien
Tuor und seine Ankunft in Gondolin
(66)Aktuelle Rezension von: Silence24Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. Dieses mal waren nicht so viele verschiedene Namen vorhanden, dadurch war alles schön flüssig zu lesen. Dafür gibt`s 4 Sterne von mir. =) In dieser Geschichte geht es um Tuor und seine lange Reise nach Gondolin. Es gab eine Zeit in Mittelerde, lange vor den Hobbits, als Elben und Menschen noch vertrauten Umgang pflegten. Zu dieser Zeit lebte Tuor, dessen Vater im Kampf gegen Morgoth gefallen war, bei den Grau - Elben. Er lernte viel von ihnen, von der Sprache bis hin, zu kämpfen. Als das Land von übermächtigen Feinden heimgesucht wird, drängt er darauf, Turgon, den König der Noldor und Kampfgefährten seines Vaters, zu suchen, der sich vor Morgoth`s Heeren in Gondolin, der geheimen Festung, verborgen hält. Und so beginnt die Reise von Tuor. - Nicole Böhm
Die Chroniken der Seelenwächter - Die Prophezeiung
(151)Aktuelle Rezension von: Mirabellahammer12•Die Chroniken der Seelenwächter - Die Prophezeiung von Nicole Böhm•
Wie diese Reihe einfach von Buch zu Buch besser wird! Ich kann es immer noch nicht ganz fassen und bin absolut süchtig nach den Büchern. Dieser Band war einfach so großartig, intensiv, überraschend und voller Emotionen. Was hier alles passiert ist und ans Licht gekommen ist, hat mich nicht zur Ruhe kommen lassen!🖤
Mein ganz besonderes Highlight in diesem Buch waren definitiv Jess und Jaydee. Keine Beziehung ist so besonders wie die der beiden. Ich konnte mein Glück kaum fassen, als man so viele Momente zwischen ihnen bekommen hat in diesem Buch. Und die Entwicklung zwischen ihnen war wirklich der Hammer! Ich habe jeden Trainingsmoment sehr genossen und hatte unglaublich viel Spaß. Jaydee hat sich zwar oft wie ein Arschloch verhalten, aber dafür gab es einen wunderschönen Moment, der wirklich alles verändert hat. Ich liebe, liebe, liebe diese Veränderung uns bin total gespannt, was in dek nächsten Bänden daraus wird.
Gleichzeitig fand ich aber auch dir Storyline um Will und seine Vergangenheit/Familie unfassbar spannend. Das hat sich plötzlich in eine Richtung entwickelt, mit der ich gar nicht gerechnet hätte und die mich unfassbar schockiert hat. Bei Will gibt es wirklich so viel zu entdecken. Es hat mir regelrecht den Boden unter den Füßen weggerissen, auch bezogen auf die Schattendämonen und alles. Das ist einfach unglaublich spannend!
Auch Kira war ein unglaublich interessanter Charakter, deren Auftauchen so viele Fragen bei mir aufgeworfen hat. Ich bin super neugierig und fand jeden ihrer Auftritte interessant. Auch wie sie zu Jaydee steht und was ihre Ziele sind. Ich glaube, Kira wird noch eine interessante Rolle spielen. Für ordentlich Trubel hat sie jedenfalls gesorgt, vor allem am Ende. Kira hat da wirklich etwas in Gang gesetzt und für ein Ende gesorgt, das nach dem nächsten Band schreit. Überhaupt war das Ende des Buches unfassbar und ein fieser Cliffhanger.
Fazit: abschließend gebe ich dem fünften Band der Geschichte der Chroniken der Seelenwächter definitiv 5+ von 5 Sternen. Für mich war es bis jetzt definitiv der stärkste und intensivste Band der Reihe!
- Sabine Vöhringer
Das Ludwig Thoma Komplott
(58)Aktuelle Rezension von: abuelitalese ich gerade diese Bände – das habe ich zu spät gemerkt, aber trotzdem kam ich bis jetzt ganz gut klar. Anderen würde ich allerdings doch empfehlen, die Reihenfolge einzuhalten, denn dann wäre man mit den vielen Personen schon etwas vertrauter….
Julia Frey, Verlegerin und Schulfreundin von Tom Perlinger, findet im Nachlass ihres Großvaters ein unveröffentlichtes Manuskript von Ludwig Thoma. Allerdings entdeckt sie dabei auch etwas und meint, den Mörder eines Cold Cases zu erkennen. Zwar wurde im Fall Rosi damals jemand verurteilt, aber Tom und seine Kollegen, die das wieder aufrollten- gegen den Willen Ihres Chefs- meinen, dass der Mörder zu Unrecht im Gefängnis sitzt. Was liegt für Julia also näher, als Tom um Hilfe zu bitten. Aber bevor es dazu kommt, wird sie erschossen und das Manuskript geraubt….
Es sind wieder sehr viele Personen involviert und man muss wirklich aufpassen, damit man den Faden nicht verliert und diese Menschen nicht durcheinander bringt. Doch Sabine Vöhringer beschreibt Ihre Figuren so bildhaft, dass man bald meint, sie selber zu kennen.
Was mir ebenfalls gut gefiel, war dass wirklich einziges vom bayrischen Schriftsteller Thoma in diesem Buch vorkam. Wer kennt nicht den Aloisius…😊 den Münchner im Himmel.
Es gibt einige Handlungsstränge, und man kann von Anfang an mit rätseln. Erschwerend kommt dazu, dass Tom bei seinen ehemaligen Schulfreunden ermitteln muss und wenige sind komplett unverdächtig. Liest und verfolgt man die spannende Geschichte allerdings mit der gebotenen Aufmerksamkeit, so ahnt man irgendwann, wer dahinter stecken könnte. All die anderen Fragen beantwortet die Autorin zufriedenstellend am Ende des Buches.
- Otfried Preußler
Der kleine Wassermann - Frühling im Mühlenweiher
(365)Aktuelle Rezension von: ViiivianAchtung:
Dies ist meine persönliche Meinung. Meine Meinung wurde nicht gefälscht. Alles was ich schreibe kommt von mir. Falls Du das Buch lesen möchtest, bitte ich dich, bei den Buchhandlungen deines Vertrauens oder bei den kleineren zu kaufen. Sie brauchen unsere Unterstützung. Dieses Buch habe ich auf Youtube im Gelesene Bücher Februar vorgestellt. Schaut gerne darin vorbei. Freue mich auf Euren Besuch
Der Klappentext klingt vielversprechend und macht neugierig auf mehr. Da ich die anderen Bücher ja gelesen habe, musste ich die Geschichte haben und dieses Buch hatten wir als Kassette und damals klang es für mich sehr gruselig.
Das Buchcover ist grün und auf dem Foto erkennt man den kleinen Wassermann mit seinem Fischfreund. Andere Fische schwimmen einem umher. Die Gestaltung des Buchcovers finde ich sehr schön gestaltet. Das Buchcover ist sehr auffällig gestaltet und hätte mich sofort angesprochen.
Die Geschichte ist sehr Kindgerecht und einfach geschrieben. Der Schreibstil ist flüssig und ich hatte das Gefühl in die Vergangenheit zu reisen.
Der Protagonist war der kleine Wassermann, der mich ein wenigen an das kleine Gespenst erinnerte. Obwohl keiner wissen durfte, dass es ein Wassermann gab, machte er trotz allem Unfug auf der Erde und manchmal half er auch anderen Menschen. Der kleine Wassermann hatte auch einen „Nicht immer Freund“
Die Idee dahinter finde ich super. Diese Geschichte ist für mich etwas besonderes. Hin und wieder findet man ein paar gezeichnete Bilder, die man erkennen kann. Die Geschichte ist recht kurz, aber sie gefällt mir sehr gut.
- René Goscinny
Asterix 28
(84)Aktuelle Rezension von: Darcys_LesestuebchenKlappentext:
Sie ist so süß wie Apfelsinensaft, und doch soll die schöne Orandschade, Prinzessin und Tochter von Radscha Nihamavasah, den Göttern geopfert werden - falls der lang ersehnte Regen ausbleibt.Um der Lieblichen einen frühen Tod zu ersparen, fliegen Asterix, Obelix, Idefix und Troubadix auf dem magischen Teppich von Erindjah in das ferne Gangestal, um im Wettlauf mit der Zeit in 1001 Stunden das Leben von Orandschade zu retten.Mit seiner neuen Harfe schlägt Troubadix nämlich Töne an, die selbst dem Himmel Tränen entlocken sollen. Doch seine Begabung stößt unerwartet an ihre Grenze...
Meine Meinung:
Wo sind meine Römer ? Auch wenn Julius mit seinem "Fiebertraum" einen kleinen Gastauftritt hatte oder warum flogen Gallier auf einem Teppich über ihm vorbei, fehlten sie mir hier eindeutig. Ich mag auch die Abenteuer ohne sie, aber mit ihnen eher.
Aber irgendwie gefiel mir dieses ganz andere Abenteuer auch sehr. Es ging um eine andere Art des Fortbewegungsmittels, einem Ultimatum und der Magie von Troubadix Stimme, die es sogar regnen ließ, auch wenn nicht unbedingt jeder davon begeistert ist. Mir gefiel es auf jeden Fal, weil es einige Momente gab, wo ich schmunzeln oder lachen musste.
Das Abenteuer im Orient hatte seine kleinen Längen und ehrlich gesagt gibt es andere, die mich mehr unterhielten, aber mir gefiel es super. Der Humor ist klasse und ich liebe die kleinen Anspielungen auf orientalische Märchen und die Kultur, sowie Odysseus und Frankenstein. Die Running-Gags mit dem indischen Sprichwort, die für Glück und Gesundheit stehen, Troubadix "magische" Fähigkeiten und Obelix Raststätten waren zu herrlich. Mir gefiel es auch sehr, dass er mal der Barde im Vordergrund stand, denn er zählt auch heute noch zu meinen Lieblingscharakteren.
Der Zeichenstil war klasse und ich liebe die kleinen Details, die man immer wieder entdecken konnte.
Fazit:
Nicht mein Lieblingsabenteuer der Gallier, aber eines, dass mir sehr gut gefiel. Ich liebe die Anspielungen auf die Popkultur und die Running-Gags. Irgendwie vermisste ich die Römer ein wenig, aber es gab einiges, was mich zum Lachen und Schmunzeln brachte. Von mir gibt es:
4 von 5 Sterne