Bücher mit dem Tag "hase"
254 Bücher
- Simon Beckett
Die Chemie des Todes
(7.363)Aktuelle Rezension von: Anna_Maria_Trondl" Die Chemie des Todes" von Simon Beckett.
Ich bin auf dieses Buch per reinen Zufall gestoßen auf einem Bücher Flohmarkt und dachte mir ich gebe dem Buch ein Chance.
Als ich die erste Seite gelesen habe war ich sofort überzeugt und voller Neugier. Alleine der Schreibstil, die Formulierungen und die Art und Weise wie der Auto uns in dieses Buch begleitet ist herausragend.
Uns mit diesen fachlichen und stumpfen Fakten in ein emotionales und mitreißendes Buch zu befördern war eine gewagte Entscheidung, doch vollkommen gelungen.
Dr. David Hunter zieht in ein kleines Dörfchen weg von London um zur Ruhe zu kommen und den Tod seiner Frau und Tochter zu verdrängen. Er fängt bei Henry, dem Landarzt des Dorfes zu arbeiten an, da dieser aufgrund eines Autounfalles im Rollstuhl sitzt und Unterstützung in der Praxis braucht an. Die zwei verstehen sich gut und werden gute Freunde über die Jahre die David in dem Dorf verbringt. Bis eine Tages eine Leiche gefunden wurde und somit auch David mehr oder weniger gezwungen war seine Vergangenheit zur Gegenwart zurück zu holen.
Das Buch war sehr flüssig zu lesen und der Schreibstil so simpel und wunderschön zugleich, Simon versteht es Emotion mit Wissen zu verbinden und von einem Schauplatz zum anderen zu hüpfen binnen eines Satzes.
Das Ende hat mich völlig Überrascht und schockiert zurück gelassen, weshalb ich Augenblicklich die nächsten Teile bestellt habe.
Fazit:
Ich ging mit wenig Erwartung und Hoffnung in das Buch und wurde ab Seite eins komplett überrumpelt von einem Psychothriller der unter die Haut geht sodass sich jedes Haar auf deinem Körper aufstellt.
Ich würde dieses Buch jedem Empfehlen der sich in das Genre der Psycho-Thriller/ Thriller hinein tasten will. Es ist nicht anspruchsvoll zu lesen und leicht zu verstehen, dennoch bist du bis zur letzten Seite gespannt und tappst wie Hunter und die Polizei im Ungewissen.
- Milan Kundera
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
(1.162)Aktuelle Rezension von: LucianVicovanIch habe es mir Absichtlich für ganz am Ende übrig gelassen! Habe davor ganz viele andere Werke von ihm gelesen, ihm nach dem Moment der „Liebe auf dem ersten Buch“ mit jedem weiteren Werk noch mehr zu lieben gelernt!
Nun war ich bereit für die von vielen als sein Meisterwerk genannte Geschichte!!
Es fällt mir nicht leicht das Werk allen anderen Vorneweg zu stellen, aber es ist doch, das vielleicht am reichsten und dichtesten mit „Kundera“ gefüllte!! 🤓
- Joanne K. Rowling
Die Märchen von Beedle dem Barden (farbig illustrierte Schmuckausgabe) (Harry Potter)
(1.991)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeEine schöne Ergänzung zu der Harry Potter Buchreihe. In diesem Buch sind fünf der Märchen aus der Zaubererwelt enthalten sowie jeweils die passenden Kommentare bzw. Analysen von Albus Dumbledore.
Mir als Märchenfan haben besonders die Märchen selbst gefallen, aber auch die entsprechenden Kommentare waren interessant.
27.11.2024
- Anne Freytag
Mein bester letzter Sommer
(873)Aktuelle Rezension von: gimmis_lebenWow. Einfach nur wow! Durch “Mein bester letzter Sommer“ haben mir so oft Tränen in den Augen gestanden, wie bei kaum einem anderen Buch -und damit habe ich nicht gerechnet ❤️🩹
Ein durch und durch berührendes Buch.
Da es nicht mein erstes Buch der Autorin ist, war ich mit dem Schreibstil bereits vertraut und er gefällt mir auch hier wieder. Die Geschichte lässt sich flüssig lesen und ist einfach zu verstehen.
Das Tempo der Handlung ist recht zügig, besonders am Anfang -da ging es mir ehrlich gesagt etwas zu zügig voran, denn die Verbindung zwischen Tessa & Oskar war plötzlich einfach da. Im Verlauf des Buches war die Geschwindigkeit aber völlig angemessen und passend, gerade was die Reise der Protagonisten betrifft -denn ihre Zeit ist nunmal leider begrenzt.
Die Beschreibung der Charaktere ist ebenfalls absolut gelungen.
Anfangs wirkt es vielleicht so als wären sie oberflächlich gehalten, aber im Verlauf steckt die Tiefgründigkeit und die Emotionen, sowie die Entwicklung einzelner Charaktere -dieser Aufbau gefällt mir sehr gut und hat wunderbar zur Handlung gepasst.
Dass die Darstellung der verschiedenen Umgebungen während der Reise zu kurz kam, war für mich gar kein Problem in diesem Buch. Normalerweise ist das etwas, was mich stört, aber auch hier war das angemessen und für die Situation passend.
Dieses Werk von Anne Freytag ist einfach ein in sich stimmiges Buch und Aspekte, die ich sonst als störend oder zu wenig ausgearbeitet empfinde, wurden hier gut zusammengefügt -so macht alles Sinn und schadet der Geschichte ganz und gar nicht 🎧
- Lewis Carroll
Alice im Wunderland
(1.285)Aktuelle Rezension von: Julia_x3Alice im Wunderland ist ein Kinderbuchklassiker der besonderen Art. Schon immer seit ich auf der Welt bin, spricht man von dieser wundervollen Geschichte. Es gibt bereits einige Dutzend Adaptionen davon und selbst ich kenne die Zeichentrickserie dazu aus meiner Kindheit. Um mein Wissen abzurunden habe ich mich dafür entschieden, dem Buch eine Chance zu geben. Leider reicht es nur für 3 Sterne meinerseits. Ich finde das Original sehr anstrengend zu lesen. Die Bewohner des Wunderlandes scheinen verrückt zu sein, was mich nicht stört. Das fand ich sogar hier und da amüsant. Es gibt gewiss Stellen des Buches, die mir gefallen haben. Allerdings trifft das nur auf wenige zu. Die Idee dahinter finde ich süß. Ich kann auch nicht sagen, was es ist, was mir nicht zusagt. Es ist nicht meine Geschichte.
- Ayla Dade
Like Ice We Break
(347)Aktuelle Rezension von: Annika_85Ich bin der Winter Dreams-Reihe tatsächlich etwas verfallen. Ich hab zwar nicht ganz die Reihenfolge eingehalten, aber das stört zum Glück überhaupt nicht. Und bevor im November der sechste und letzte Teil erscheint, will ich die Reihe einmal durchgelesen haben.
Jetzt habe ich Band 3 beendet und diesmal konnte ich die Geschichte von Gwen und Oscar verfolgen.
Gwen, eine begnadete Eiskunstläuferin und Oscar, eine Eislauf-Neuentdeckung aus der Bronx. Beide müssen nun als Paar das Eis betreten und was anfangs unmöglich erscheint, zeigt sich als eine perfekte Kombination. Doch während ihre Gefühle füreinander immer mehr erwachen, legen Probleme aus der Gegenwart und der Vergangenheit ihnen Steine in den Weg.
Ich fand Band 1,2 und 5 richtig richtig gut und meine Erwartungen waren hoch. Vielleicht ist das mein Problem mit diesem Teil. Ich fand es gut, mochte die Charaktere (egal ob die Haupt- oder Nebencharaktere), das Örtchen Aspen ist wunderbar und dennoch hat es mich diesmal nicht so einfangen können. Für mich ist es der bisher schwächste Teil, den ich gelesen habe. Irgendwie ist der Funke nicht so ganz übergesprungen. Aber das macht die Reihe für mich nicht schlecht(er), ich bin dennoch ein großer Fan❣️
Für diesen dritten Teil gibts von mir 3,5/5 ⭐️
- Richard Adams
Unten am Fluss – »Watership Down«
(316)Aktuelle Rezension von: Ava_lonKurzmeinung
Watership Down, ein Reread und obwohl es ewige Zeiten her ist, habe ich vieles erinnert. Alle Namen waren sofort wieder da, Hazel, Feivel, Bigwig und viele mehr. Es ist keine Fabel, die Kaninchen bleiben Kaninchen in ihrer Welt und doch gibt es viele Strukturen die auch an die heutigen Gesellschaften erinnern. Gefallen haben mir die zahlreichen Beschreibungen über die Welt aus der Sicht der Kaninchen - die Kargheit von Landstrichen, die Landstraßen und die Autos, die schönen Plätze unter Bäumen die zum Verweilen einladen, die Nahrungsketten, die Kämpfe und Auseinandersetzungen mit anderen Gruppen von Kaninchen, die Freiheit den eigenen Weg zu gehen und der Zusammenhalt verschiedener Tiere untereinander.
Im Zentrum steht für mich die Frage, wie möchte ich leben, in welcher Gemeinschaftsform und wieviele Regeln sind notwendig. Welche Kooperationen gehe ich ein und inwieweit glaube ich an meinem Bauchgefühl (Feivel und seine Visionen) und gehe den Weg mit meinem Herzen.Für mich nach wie vor ein ruhiger Roman, der doch inhaltlich so viel mehr bietet als gedacht.
- Lewis Carroll
Alice's Adventures in Wonderland
(302)Aktuelle Rezension von: NalasBuchBlogAlice in Wunderland ist eines der Geschichten, die eigentlich jedes Kind kennt und kennen sollte. Zumal mittlerweile sehr viele Abwandlungen davon existieren.
Verliebt habe ich mich bei dem Buch in erster Linie in die englische Sonderausgabe, die neben einem schönen Einband auch noch viele Abbildungen und Verzierungen innerhalb des Buches aufweist.
Die Geschichte an sich hat mich wiederum weniger überzeugt. Die Idee, durch einen Traum in einer Welt gefangen zu sein und alles zu hinterfragen, gefällt mir gut. Allerdings empfinde ich die kleine Alice als vorlautes und arrogantes Kind.
In dem Buch geht es darum, dass sie verschiedene Charaktere und deren Eigenschaften in der anderen Welt kennenlernt. Allerdings nimmt sie die Eigenarten der Anderen wenig an. Akzeptiert diese nur in geringem Maße und sobald ihr Erklärungen oder Geschichten erläutert werden, fällt sie dem gegenüber ins Wort, bis es ihr selbst zu anstrengend wird.
Vielleicht ist es ja ein gutes Buch, aber ich komme mit der Art der Kleinen einfach nicht klar…
- Wulf Dorn
Mein böses Herz
(462)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDoro ist sechzehn und zieht mit ihrer Mutter in ein kleines Dorf. Der Vater hat sich gerade scheiden lassen. Und in der Nacht liegt ein verletzter Junge im Garten, der sie um Hilfe anfleht. Doch als die Polizei kommt, gibt es weit und breit keinen Jungen. Die Polizisten glauben ihr nicht. Obendrein erfahren sie bald, dass Doro schon einmal Halluzinationen hatte - als ihr Bruder unter ungeklärten Umständen starb. Seitdem fragt sie sich, was damals wirklich passiert ist. Schlimmer noch: Auch andere fragen sich das. Und als weitere Ereignisse passieren, die den Eindruck erwecken, dass Doro halluziniert, fangen nicht nur die Mitschüler an, an Doros Verstand zu zweifeln. Sondern Doro fragt sich selbst, ob sie sich noch auf sich selbst verlassen kann ...
Langsam, ganz langsam zieht Wulf Dorn die Daumenschrauben in seinem Jugendthriller an. Nie ist der LEser sicher, was wirklich passiert ist, welche Personen ehrlich sind, welche nicht und bis kurz vor Schluß ist nicht mal bei Doro klar, ob das, was sie erlebt hat, eingebildet ist oder nicht. Und ob die schnoddrige Teenagerin nicht doch ein dunkles Geheimnis mit sich herumschleppt, am Tod ihres Bruders mitschuldig war. Dabei will der Leser genau das auf keinen Fall, zu sympathisch ist diese junge Schülerin.
So entstand ein Thriller, der viel an Stephen King erinnert. Kings Romane sind in Kleinstädten von Maine angesiedelt, Doros böses Herz schlägt im ländlichen Schwaben. Wer sagt da, Provinz sei langweilig? Und einmal mehr zeigt sich, dass Jugendbücher nicht nur für Jugendliche interessant sind - aber das wissen wir ja alle spätestens seit Harry Potter.
Mich hat "Mein böses Herz" noch viel mehr gefesselt, als "Trigger", aber das ist sicher Geschmackssache. Stephen King Fans werden jedenfalls hier auf ihre Kosten kommen und die meisten anderen auch. - Matt Dickinson
Die Macht des Schmetterlings
(89)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEs gehen seltsame Dinge vor auf der Welt und es gibt Verkettungen von verschiedenen Zufällen oder ist es doch gesteuert? Als ein Schmetterling aus dem Konkon schlüpft stürzt ein Flugzeug ab. Zufall? Verschiedene Menschen auf der Welt bemerken oder erleben seltsames und stellen sich immer die Frage, warum? Wer steckt dahinter? Werden sie überleben? Wie und wo? Dieses Buch ist eine Wucht! Beklemmend, spannend, Endzeitstimmung und zahlreiche großartige Protagonisten. Kurze Kapitel, die es gewaltig in sich haben.
- Anne Freytag
Das Gegenteil von Hasen
(250)Aktuelle Rezension von: wordworld"Das Gegenteil von Hasen" musste drei Jahre auf meinem SuB liegen, bevor es für mich zu einem sommerlichen Highlight werden konnte und ist für mich damit wieder ein eindrücklicher Beweis, dass ich mich dringend meinem SuB-Abbau widmen muss. Als erstes Buch von Anne Freytag wusste ich zu Beginn nicht, was auf mich zukommt, habe mich aber Hals über Kopf in ihre Art zu denken und schreiben verliebt, sodass es gewiss nicht mein letztes Buch der Autorin gewesen sein wird!
Das Cover ist sehr einfach gestaltet mit dem mintgrünen Hintergrund und dem großen, gelben Titel, greift mit dem verschreckten Hasen, dessen Schatten ein heulender Wolf darstellt, aber genau wie der Titel das Hauptmotiv des Romans perfekt auf: das Verschwimmen von Tätern und Opfern in sozialen Gefüge. Auf 416 Seiten geht es in einer emotionalen, vielschichtigen und entwaffnend ehrlichen Geschichte um Wölfe unter Hasen und Hasen unter Wölfen.
Erster Satz: "Der Tag, an dem alles anders wurde, war ein Donnerstag."
Wir beginnen die Geschichte nach einem kurzen Prolog am Dienstag, den 19. Mai zwei Tage vor der Veröffentlichung von Julias Blogbeiträgen, die im Käthe-Kollwitz-Gymnasium einschlagen wie eine Bombe. Wie es zu dem Vorfall kam und welche Auswirkungen dieser auf das Leben der verschiedenen Hauptfiguren hat, lernen wir im Anschluss in kurzen Kapiteln, die nach Uhrzeit sortiert sind und sich bis zum Montag, den 25. Mai erstrecken. Dazu wechselt die Autorin kapitelweise die Erzählperspektive zwischen den wichtigsten Hauptfiguren und lässt zusätzlich immer wieder Ausschnitte aus einem Befragungsprotokoll der Schulleitung, sowie Absätze aus Julias Blogbeiträgen einfließen. Zudem wird die Stimmung innerhalb der breiten Schülerschaft durch kurze Absätze namens "die anderen" wiedergegeben, in denen Nebenfiguren kurz zu Wort kommen. Mit dieser Erzählstruktur, die nur eine Woche, aber dafür verschiedene Perspektiven abdeckt, kreiert die Autorin ein authentisches und komplexes Schulszenario mit glaubhaften Sozialgefüge, das weit ab von Klischees ist.
"Er war ein Wolf unter den Hasen. Und ich wollte sein wie er."
Die große Frage, wer denn nun für die Veröffentlichung von Julias Blogbeiträgen verantwortlich ist, generiert war gerade zu Beginn eine Menge Spannung, tritt im Laufe der Handlung aber etwas in den Hintergrund, da die Geschichten der einzelnen Figuren und deren Motive mehr Raum einnehmen. Dennoch oder gerade deswegen hat mich die Geschichte mitgerissen, gefesselt und geradezu eingesogen, sodass ich das Buch in einem Tag verschlungen habe. Daran ist unter anderem auch Anne Freytags Schreibstil schuld. Dieser ist sparsam und exakt, was dazu verleitet, durch die Seiten zu fliegen. Wie die Autorin es schafft, immer wieder Wahrheiten auf den Punkt zu bringen, ohne dabei zu schwafeln und auf der anderen Seite Beschreibungen knapp zu halten, ohne dass die Szenen leblos wirken, ist wirklich besonders. Es kommt selten vor, dass ich zur Länge eines Buches nichts zu kritisieren habe. Mal ist mir eine Geschichte zu langatmig, mal zu kurz erzählt, hier hat Anne Freytag aber genau die perfekte Länge gefunden, sodass jedes Wort sitzt!
"Ich schätze, wir sind alle nur ein Moment. Ein flüchtiges Blinzeln in der Zeit. Eine Summe aus unseren Entscheidungen, und damit etwas, das erst am Ende Sinn ergibt – wenn überhaupt."
Besonders gut gefallen haben mir ihre Figuren, die wie bereits erwähnt alle weit entfernt von Klischees angelegt und deutlich tiefer charakterisiert sind als das häufig in Jugendbüchern der Fall ist. Während des kurzen Erzählzeitraums lernen wir eine Vielzahl von Figuren kennen, die allesamt unzählige Schichten und Facetten aufweisen, die man weder lieben noch hassen kann und die einfach zutiefst menschliche Wesen sind. Toll ist auch, dass Anne Freytag einige erwachsene Figuren ebenfalls zu Wort kommen lässt. Hals über Kopf verliebt habe ich mich vor allem in Linda und Edgar, man entdeckt aber in jedem Charakter etwas, in dem man sich wiederfinden kann und taucht dabei tief in die Erlebniswelt der Figuren ein. Mithilfe ihrer Figuren verarbeitet die Autorin hier Themen wie Internet, Mobbing, Beziehungen, Freundschaft, Familie, Verantwortung, Rassismus, Coming Out, die eigene Sexualität und Vertrauen. Meine Teenie-Jahre liegen noch nicht allzu weit hinter mir und plötzlich war ich wieder mittendrin in dieser verwirrenden Zeit an der Schule, dem Schwebezustand zwischen Kind und Erwachsenem. Ich habe selten ein Jugendbuch gelesen, dass so perfekt in Worte fasst, was es bedeutet, ein junger Mensch zu sein. All das Grausame, Verstörende, Verunsichernde, aber auch all das Schöne, Neue, Freie, dass diese Lebensphase mit sich bringt.
"Ich bin ein Hase unter Wölfen, der rennt und Haken schlägt. Der dem Leittier blind folgt, um nicht selbst totgebissen zu werden"
Wer schlussendlich für die Veröffentlichung der Blogbeiträge verantwortlich war, habe ich nicht vorhersehen können. Im Endeffekt war die Enthüllung aber weniger wichtig als die Botschaft, die sich am Ende des Romans aus allen Handlungssträngen ergibt: ehrlich zu sein, zu sich und zu anderen, Dinge an- und auszusprechen, die einen beschäftigen und sich Menschen zu suchen, die einem wirklich zuhören!
Fazit
"Das Gegenteil von Hasen" ist eine emotionale, vielschichtige und entwaffnend ehrliche Geschichte über Mobbing, Beziehungen, Freundschaft, Familie und Ehrlichkeit. Anne Freytag überzeugte mich mit einem interessanten Erzählkonzept, authentischen Figuren, einem exakten Schreibstil bei dem jedes Wort sitzt und fasst perfekt zusammen, was es bedeutet, ein junger Mensch zu sein!
- Kevin Brooks
Black Rabbit Summer
(84)Aktuelle Rezension von: oszillierenWas für ein Buch! Vor ein paar Stunden bin ich mit "Black Rabbit Summer" fertig geworden und bin immer noch ganz schön mitgenommen. Aber irgendwie auch im positiven Sinn. XD Habe schon lange mehr kein 500-Seiten-Buch so verschlungen wie dieses. Und es hätten nochmal 150 mehr sein können, weil es so toll war.
Kurz zur Handlung:
Drückende Hitze liegt über der Stadt und am liebsten hängt der 16-jährige Pete nur in seinem Zimmer ab und lässt seine Gedanken schweifen. Es ist der Sommer nach dem Schulabschluss und Pete weiß nicht so recht, was er mit sich und seinem Leben anfangen soll. Ein Telefonanruf zerreißt die Stille: Es ist Nicole, seine Fast-Ex … oder wie immer man das nennen mag, wenn früher mal ein bisschen rumgemacht und sich irgendwie auch gemocht hat, ohne dass was Festes daraus geworden wäre. Nicole jedenfalls lädt ihn ein, mit ein paar alten Freunden auf den Jahrmarkt zu gehen -- Vorglühen inklusive. Peter zögert, sagt aber schließlich zu. Eine schicksalshafte Entscheidung, wie sich später herausstellen wird.
Petes bester Freund, Raymond, soll übrigens auch mitkommen. Raymond, der eine Schlüsselrolle in diesem Roman spielt, ist sehr introvertiert und anscheinend neurodivergent, wurde außerdem gemobbt und von seinen Eltern immer schon ein bisschen vernachlässigt. Nur Pete weiß, dass Raymond Stimmen hört – genauer gesagt, dass Raymond sich einbildet, sein schwarzes Kaninchen würde mit ihm sprechen. Pete ist das jedoch egal, die beiden sind einfach Bros.
Als sich die ehemalige Clique am Abend trifft, laufen die Dinge schnell aus dem Ruder: Alkohol und Drogen lassen Streitigkeiten eskalieren und Missverständnisse aufkommen, und die Hoffnung auf einen lustigen Abend verflüchtigt sich endgültig, als plötzlich eine ehemalige Mitschülerin auftaucht: Stella ist mittlerweile eine Art C-Promi geworden und für ihre kurzen Röckchen genauso bekannt wie für ihre Skrupellosigkeit. Und ausgerechnet so jemand macht sich jetzt an Raymond ran?
Pete ist high, betrunken und versteht die Welt nicht mehr – Filmrisse und Gedächtnislücken lassen ihn keinen klaren Gedanken fassen. Nur eins steht am nächsten Morgen fest: Stella und Raymond sind spurlos verschwunden.
Clever wie Pete ist, stehen die Chancen nicht schlecht, dass er den Fall lösen kann. Aber was, wenn dadurch alles zusammenbricht, woran er früher geglaubt hat?
Was mir gefallen hat:
Das Buch hat alles, was ich mir bei einem Krimi/Thriller/Mystery erhoffe: Ein spannendes Rätsel, interessante Charaktere und einen berührenden Schreibstil. Mit Pete, aus dessen Perspektive der Roman erzählt wird, habe ich kaum etwas gemeinsam, aber das war gar nicht schlimm. Denn seine Charakterisierung und die Beschreibung der Stadt, in der er lebt, waren einfach so gut; es kam mir vor, als ob ich mit ihm durch die Straßen laufen würde.
Der Autor kann mit wenigen Worten eine grandiose Atmosphäre erschaffen: Der heiße Sommer, Petes Verzweiflung, seine Streifzüge durch die Stadt, das verdächtige Verhalten der Leute … Pete findet sich plötzlich in einer bedrohlichen Welt wieder, die ihm doch immer so vertraut war, und ich habe auf jeder Seite mitgefiebert, manchmal so sehr, dass ich Zeilen übersprungen habe, weil die Situation so intensiv war.
Der Schreibstil ist dabei ganz simpel, das Buch liest sich flüssig und ist für jeden ab ca. 14 Jahren geeignet.
In jedem Roman kann es leicht passieren, dass Charaktere zu klischeehaft rüberkommen, weil Autoren denken, dass die Leute komplexe Charaktere zu anstrengend finden. Aber das ist quatsch, und Kevin Brooks scheint das auch so zu sehen. Ihr Auftreten, ihre Handlungen und ihre Beziehungen zu anderen machen jede der Figuren zu etwas ganz Besonderem. (Nur bei den weiblichen Figuren gelingt das nicht immer. Ich bin da aber auch sehr kritisch… )
Ob Raymond und Stella wieder Auftauchen, und wer genau bei ihrem Verschwinden die Finger im Spiel hatte – und warum – wird hier nicht verraten. Ich fand die Auflösung aber sehr spannend. Man muss nur im Hinterkopf behalten, dass die Hauptcharaktere ca. 16 Jahre alt sind und sich oft impulsiv und irrational verhalten. Wenn man das akzeptiert, hat man seinen Spaß mit dem Buch.
Zwei kleine Kritikpunkte:
- Obwohl ich das Buch grandios fand, vergebe ich nur 4 Sterne. Was mich nämlich sehr nervte, waren Petes apathische Eltern, besonders die Mutter. Sorry, es war zu unglaubwürdig, dass sie Pete noch so viele Freiräume lassen, nachdem 2 Jugendliche verschwinden. Sie sind zwar ehrlich besorgt und verbieten ihm mehrmalig, das Haus zu verlassen, aber kontrollieren tun sie es nicht wirklich. Das passte nicht zusammen! Von der Warte des Autors aus ging es natürlich nicht anders, denn wenn Pete den Fall lösen soll, dann muss er natürlich draußen unterwegs sein, Tatorte untersuchen und Leute befragen. Aber so lasch wären Eltern im realen Leben nicht. Das war ein Detail, das mich wirklich frustrierte.
- Apropos frustrierend: Es bleiben am Ende offene Fragen. Ich konnte es irgendwie akzeptieren, weil das Ende für mich auf poetische Weise doch Sinn ergeben hat. Aber trotzdem, über eine „Sache“ werde ich noch eine sehr lange Zeit nachdenken.
Fazit: Ein spannender und außergewöhnlich gut geschriebener Krimi, nicht nur für Young Adult-Fans. Absolut empfehlenswert.
- Anne Hertz
Sahnehäubchen
(293)Aktuelle Rezension von: HagichtEin Buch zu einem Bestseller zu machen ist schon so ne Sache. Wie man das am besten macht oder auch nicht macht kann man hier nachlesen ;)
- Kiel und Feder Verlag
Lustige Kindergeschichten
(7)Aktuelle Rezension von: Engel1974„Lustige Kindergeschichten“ aus dem Kiel & Feder Verlag ist ein buntes Sammelsurium von Fantasygeschichten für Kinder ab 6 Jahre.
Buchinhalt:
Insgesamt gibt es 7 Geschichten von verschiedenen, meist noch unbekannten Autoren.
- Alisha Pilenko „Nicht ohne meinen Tümpel!“
- Monika Grasl „Der Drachenreiter“
- Heike Greiner „Nobby, Löffel und das Abenteuer“
- Sarah Drews „Rasselschreck, auch Geister wollen glücklich sein“
- Marlies Hamelt „Bücherwürmchen Hulebale Bambule“
- Kerstin Brichzin „Tom und das Kicherix“
- Nicole Grom „Hier reist kein Drache!“
In diesen Geschichten werden u.a. Fragen geklärt, ob das Arbeitsamt einem Gespenst zu einem neuen Job verhelfen kann, wie ein Bücherwürmchen ins Buchkommt und wie ein Zwerg vom Ritter zum Drachentöter wrid ohne je einen Drachen getötet zu haben ...
Meinung:
Aufmachung, Titel:
Für ein Kidnerbuch finden wir die Aufmachung nicht gerade ansprechend, ein Kinderbuch, egal für welche Altersgruppe, sollte schön farblich gestaltet sein und auch zu den jeweiligen Geschichten sollte es Illustrationen geben. Hier ist leider bereits das Cover mit nur wenigen Farbtönen versehen und wirkt nicht gerade einladend. Des weiteren ist im ganzen Buch keine einzige Illustration zu finden.
Der Titel „Lustige Kindergeschichten“ lässt humorvolle Geschichten vermuten und man erwartet wenigstens das man an einigen Stellen lachen kann, doch der Titel ist sehr irreführend, denn Stellen zum Lachen haben wir keine gefunden. Viele Geschichten sind einfach sehr trocken.
Handlungen:
Da es sich hier um ein buntes Potpourri an Geschichten handelt, gibt es einige die man gut findet und einige, die die Kinder nicht so toll fanden. Das ist von Kind zu Kind unterschiedlich und Geschmackssachen. Insgesamt haben alle Geschichten aber etwas gemeinsam, ihnen fehlt das gewisse Etwas, ein Hauch von Spannung, etwas das mitreißt und begeistert. Es gab keine Geschichte die die Kids nun super toll fanden.
Insgesamt:
Fanden die Kinder das Buch nicht ansprechend, es fängt mit den fehlenden Illustrationen an und hört bei der mangelnden Spannung und den versprochenen, aber fehlenden Humor auf Schade.
- Muriel Barbery
Das Leben der Elfen
(41)Aktuelle Rezension von: BrittaRoeder„Die Eleganz des Igels“ von Muriel Barbery gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Dementsprechend hoch war meine Erwartungshaltung als ich an den Roman „Das Leben der Elfen“ der selben Autorin ging. Doch leider habe ich mich mit dieser Lektüre sehr gequält. Nur weil ich prinzipiell nie ein Buch abbreche (es gab bisher nur 3 Ausnahmen), habe ich bis zum Ende durchgehalten.
Was lief für mich schief?
Die vielgepriesene zauberhafte Sprache konnte bei mir keine Magie entfachen.
Ich empfand das dauerhafte Beschwören übersinnlicher Kräfte, das permanente Hinweisen auf eine Welt hinter der Welt, auf eine Poesie der Dinge, einfach nur ermüdend und langweilig. Eine nennenswerte tragende Handlung war für mich nicht zu erkennen.
Die ersten Sätze konnten mich noch begeistern, aber bereits nach den ersten Seiten war mein Enthusiasmus völlig abgekühlt. - Lisa Graf-Riemann
Madame Merckx trinkt keinen Wein
(6)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisJean Vidal ist das Paradebeispiel eines Ekelpakets: Ein Geizkragen, der überzählige Zucchini lieber verfaulen lässt, der trotz Wasserknappheit im Sommer verbotenerweise Wasser aus dem Fluss für seine Garten entnimmt und seiner Frau Mado gegenüber als Patriarch auftritt. Dass sie sich endlich einmal selbst etwas gönnen will, nämlich eine Reise mit dem lokalen Reiseklub nach Marokko, passt ihm sogar nicht.
Aber muss er deswegen gleich sterben? Vergiftet mit Blauem Eisenhut?
Schnell ist Mado die Hauptverdächtige, profitiert sie ja von Jeans Ableben. Aber ist es wirklich so einfach?
Die Damen aus dem Reiseklub, allen voran Madame Merckx, versuchen Mado zu entlasten und den wahren Täter zu finden. Doch wird der engstirnige Commissaire ihre Hinweise auch ernst nehmen?
Meine Meinung:
So ganz hat mich dieser Krimi nicht überzeugt. Mir hat ein wenig die Spannung gefehlt.
Gut gelungen sind die Auffassungsunterschiede zwischen den Dörflern und dem Commissaire beschrieben, die zu Reibereien führen. Denn die einen halten ihn für arrogant und der Ermittler seinerseits die eingeschworene Dorfgemeinschaft für hinterwäldlerisch.
Die Charaktere sind manchmal schon recht schrullig. So hält die trauernde (?) Witwe täglich Zwiesprache mit dem Dorfheiligen und Isabelle wird von betrügerischen Mietern um ihre Einkünfte geprellt. Daneben haben wir es noch mit Marcel, dem Dorfpolizisten, der sich lieber seinem Training für den New York-Marathon hingibt, als der Mördersuche.
Die aus Belgien stammende Madame Merckx wird als Miss Marple angekündigt. Diesen Vorschusslorbeeren kann ich mich leider nicht anschließen. Dazu fehlt ihr einfach der trockene britische Humor.
Fazit:
Eine mäßig spannende Lektüre, die mich nicht ganz überzeugt hat. Wer mag, kann die Rezepte am Ende des Buches nachkochen. Es reicht hier nur für 3 Sterne.
- Terry Pratchett
Das Mitternachtskleid
(117)Aktuelle Rezension von: SofiaCuorDiLeoneUff, die Lektüre war definitiv nicht das, was ich an den Romanen von Pratchett so gerne mag: Kreativität, eine eigenwillige, lustige Fantasie, eine phantastische Welt und einfach nur sympathische Figuren.
TRIGGER + SPOILER WARNUNG!!
(Gewalt, Fehlgeburt, psychische Traumata)
Ja, genau, mit diesen Themen will sich das Buch befassen. Und ehrlich gesagt ist dieser Versuch meiner Meinung nach gewaltig nach hinten losgegangen. Das Mädchen, das schwanger ist und von seinem Vater deswegen so schlimm verprügelt wird, dass sie das Kind verliert, scheint eher eine unwichtige Figur im Hintergrund zu sein, um die sich nicht wirklich gekümmert wird. Wer solche Themen in seinen Werken behandelt, hat auch eine Verantwortung! Und daran scheitert alles für mich. Wirklich enttäuschend.
- Nancy Atherton
Tante Dimity und der verhängnisvolle Brief
(35)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerMit einer etwas traurigen Geschichte, startet die Autorin die Fortsetzung der Serie. Schon nach den ersten Seite hatte ich einen Kloß im Hals. So ganz alleine sterben zu müssen. Keine Verwandten oder Bekannte, die den Lebensabend mit einem teilen. Sehr traurig und beängstigt. Aber die Autorin hat sich da dann doch noch ein bisschen mehr einfallen lassen. Um den Leser dann wieder aus seiner Depression zu holen, schafft sie ein neues Abenteuer für Lori.
Aber dieses Abenteuer wird von vielen Emotionen gespickt. Mal ist es spannend, mal auch wieder traurig. Aber alles hatte zufolge, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte.
Zum Schluss gab es dann noch Miss Beachams Rosinenbrot Rezept.
Lesespaß oder Lesefrust?
Ganz klar - Lesespaß. Ein tolles Buch voller Tiefsinn, dass ich mit einem tiefen Seufzen aus der Hand legte.
- Nancy Atherton
Tante Dimity und der verschwiegene Verdacht
(139)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Auch der 2. Krimi ist richtig klasse geworden aus dieser Serie. Lori bekommt eine tolle neue Nachbarin, die zugleich eine gute Freundin für sie wird. Auch ein weiteres Geheimnis wird gelüftet und Tante Dimity ist für so manche Überraschung gut. Spannend, unterhaltsam und manchmal auch lustig. Ein richtig toller weiterer Wohlfühl-Krimi, den ich mit viel Freude gelesen habe und mich richtig gut unterhalten gefühlt habe.
- Manda Scott
Boudica - Die Herrin der Kelten
(29)Aktuelle Rezension von: MairiDie Begeisterung anderer Rezensenten für den ersten und auch den zweiten Teil dieser Reihe kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn sich die Autorin einen spannenden Stoff ausgesucht hat, gelingt es ihr nicht, ihn auch so zu erzählen, daß er spannend bleibt. Wie jemand, der beim Kochen gute Zutaten hat, sie aber nicht zuzubereiten und zu würzen weiß. So wird spannenden Situationen immer wieder durch Rückblicke das Tempo genommen. Oder etwas, das spannend sein könnte, wird im Rückblick in wenigen Sätzen erzählt. Zum Beispiel, wenn einer der Hauptprotagonisten von den Römern gefangen genommen wird. So, als würde die Schilderung spannender Situationen die Qualität eines historischen Romans mindern. Manchmal wußte ich vor lauter Rückblicken nicht mehr, welche Geschehnisse in welcher Reihenfolge passiert sind.
Statt auf spannende Situationen oder auch die Gefühle, Gedanken und Beweggründe der Protagonisten einzugehen, werden Geschehnisse geschildert, die für den Fortgang der Geschichte total unerheblich sind, zum Beispiel "Über Breacas Nase krabbelte eine Fliege und Breaca mußte sich an der Nase kratzen." Der geneigte Leser fragt sich, warum das von Bedeutung sein könnte. Es ist total unerheblich ! Die Fliege oder welche Bedeutung sie gehabt haben könnte, wird nicht wieder erwähnt !
Beim ersten wie auch beim zweiten Teil wird es etwa 200 Seiten vor Ende spannend. Allerdings geht es im zweiten Teil nicht gleich so weiter und zumindest ich habe mich wie schon beim ersten Teil bis auf Seite 400 gekämpft, ehe wieder etwas Spannung aufkam. Deshalb spare ich mir die Teile 3 und 4. Und bedaure , daß es über die Zeit der Eroberung Britanniens durch die Römer anscheinend kaum spannende Romane gibt. - Anne Hertz
Wunschkonzert
(182)Aktuelle Rezension von: ChadickdidIch fand den Schreibstil leicht lesbar und das Buch ist mir nur so durchgeflutscht. Großen Pluspunkt fand ich, dass es keine unnötigen Füll-Szenen gab. Protagonistin Stella ist durch ihren Perfektionismus gleich sympathisch. Zwischendurch blieb es spannend, da ich kurz verwirrt war, für welchen Mann sie sich entscheidet, weil das A…loch zwischendurch so nett beschrieben wurde (aber z Glück hat sie sich letztendlich für den empathischen Attraktiven entschieden). Da die ganze Story in der Musikbranche schreibt, ist es auch spannend, dort einen kleinen Einblick zu bekommen. Auch die Nebencharaktere und die Story (ich sag nur Kindergeburtstagsspiele) sind sehr unterhaltsam. Ich werde auf alle Fälle mehr von den beiden Autorinnen lesen!
- Ray Bradbury
Der illustrierte Mann
(65)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDie Geschichten handeln in einer mehr oder weniger fernen, technifizierten Zukunft der Erde, wobei meist der Raumflug eine grosse Rolle spielt. Die Auswahl der Geschichten ist abwechslungsreich, Grusel ist ebenso vertreten wie Religion, Sozialkritik, Marsinvasion, die eigentümliche Lebenswelt der Kinder als auch anrührende konservative Familiengeschichten. Es sind teilweise sehr interessante Perspektiven angerissen.
Jede dieser Geschichten hat ihren besonderen Reiz.
- Ulrike Barow
Tatort Emsland
(3)Aktuelle Rezension von: HoldenEs wäre wirklich Zeit für einen "Tatort Emsland" im Ersten, vielleicht mit Günther dem Treckerfahrer und Opa Anton als Ermittler? Diese dünne Stories, abgesehen von der ersten Geschichte von Jan Schröter und der Geschichte von Klaus-Peter Wolf, braucht keiner, da ist das Tollste jedes Mal, daß sich alles an bekannten Orten im Emsland abspielt. Und warum Gummistiefel und Schüppe auf dem Cover? Nur Klischees!
- Chloe Dalton
Hase und ich
(88)Aktuelle Rezension von: Tilda_ApfelkornIch mochte das Buch total gerne. Es ist so schön zu lesen wie sich die Autorin eigentlich eine fast unmögliche Freundschaft mit einem doch "wilden" Tier aufbaut. Ein toller Einblick in ihre und Hases Welt, wo nicht vergessen wird das in der Natur keine Kuscheltiere leben. Hier wird Hase der Status Wildtier anerkannt. Ich war von Anfang an, bereits nach den ersten Seiten vom Schreibstiel und Sprache wirklich angetan. Das Buch gefiel mir so gut das ich es bereits mehrfach weiter empfohlen haben und werde. Zusammen gefasst kann man einfach sagen :" das Leben und die Natur schreibt die schönsten Geschichten." Auch das Cover finde ich schlicht und schön und doch sagt es alles. Ich bin ein großer Fan von Hase geworden. Es zeigt mir einfach das Tiere und Menschen gute Gefühle und Verbindungen haben. Ganz klar, Daumen hoch für diesen herzerwärmenden Roman.