Bücher mit dem Tag "heilkräuter"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "heilkräuter" gekennzeichnet haben.

96 Bücher

  1. Cover des Buches Feuer und Stein (Outlander 1) (ISBN: B00XLMGFF8)
    Diana Gabaldon

    Feuer und Stein (Outlander 1)

    (2.676)
    Aktuelle Rezension von: ChiruKaio

    Wie viele neue Leser kam ich zur Outlander Reihe durch die TV Serie. 

    Dieses Buch liegt schon länger auf dem SUB. Nachdem die Seitenzahl etwas abschreckt. 

    Claire Randall - Fraser erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht. Unerwartet von 1946 ins Jahr 1743 katapultiert ist sie eine Fremde. Verdächtigt von allen Seiten mindestens ein Spion zu sein. 

    Dank ihren Erfahrungen als Feld-Krankenschwester während des 2. Weltkriegs kann sie sich mit ihren medizinischen Kenntnissen nützlich machen. Dadurch wirkt sie nicht ganz so aus der Zeit gefallen. 

    Die ruhigen Szenen des Alltags bringen uns das Leben in den Highlands näher. Während aktionhaltige Teile die Geschichte immer sieder voran bringen. 

    Es gibt immer wieder kleinere Höhepunkte. 

    Dennoch gibt es gewisse Triggerwarnungen. So gibt es Entführung, Gewalt, Vergewaltigung, Mord. 

    Doch wie stellt man es in einem Buch was 1743 spielt richtig dar? Unser heutiges Verständnis zu Gewalt ist ein komplett anderes als wie es Claire 1947 hatte, ganz zu schweigen von drn Menschen um 1743. Dabei war Claires Onkel schon sehr vorausschauend. 

    Es sind schwierige Themen die der historischen Genauigkeit entsprechen sollen. 

    Die spice Szenen waren mir persönlich zu viel. Aber gut es war mir davor bekannt. 

  2. Cover des Buches Der Medicus (ISBN: 9783453503946)
    Noah Gordon

    Der Medicus

    (2.253)
    Aktuelle Rezension von: Elite1304

    Dieses Buch ist irgendwie an mir vorbei gegangen. Ich habe nie davon gehört bis eine Kollegin mir davon erzählte und das Buch auslieh. 

    Es ist wirklich sehr gut geschrieben. Wer sich mit historischen Büchern schwer tut, findet hier einen guten Schreibstil, dem man leicht folgen kann.  Das Buch ist wirklich sehr gut. Wir befinden uns hier im 11. Jh. in London und begleiten den jungen Robert Cole auf seiner Reise und Werdegang zum Medicus.

    Der Junge verliert sehr früh seine Eltern und wird seinen Geschwistern entrissen, die er ein Leben lang suchen wird. Ein Bader taucht auf und nimmt ihn in die Lehre. Anfangs tut Rob sich schwer, aber er wird immer besser. Der Bader und er haben eine komplizierte Beziehung. Sie sind sich zugetan, aber nicht immer. Dennoch ist er alles was Rob hat und als seine Ausbildung abgeschlossen ist, empfindet der Bader Stolz für seinen Lehrling. Während seiner Ausbildung stellt er fest, dass er durch die Berührung eines Menschen erkennen kann, ob derjenige voller Leben oder gar dem Tod geweiht ist. Anfangs zweifelt der Bader daran, aber er Rob irrt sich nie und schließlich glaubt auch sein Meister an seine Gabe. Nachdem der Bader verstirbt und Rob in Trauer um ihn ist, lernt er einen Medicus kennen, der Kenntnisse aufzeigt, die Rob bisher unbekannt waren. Er verweist ihn an eine Universität in Persien und Rob reist dorthin um dort studieren zu dürfen. 

    Auf dieser Reise lernt er die Familie Cullen kennen und verliebt sich in Mary Cullen. Sie erwidert seine Gefühle und will unbedingt, dass er mit ihr und ihrem Vater fortreist, doch er verlässt sie, weil er an die Universität möchte. Rob ist in der Geschichte stets im Zwiespalt: ohne Mary ist er unglücklich, ohne jegliches Wissen aus dem Bereich der Medizin ebenfalls. 

    Als er die Uni erreicht, hat er es sehr schwer. Trotz seiner Vorkenntnisse muss er Jude sein um dort studieren zu dürfen. Und so gibt er sich als Jude aus und ändert seinen Namen. Als Student macht er sich sehr gut, und findet zwei Freunde dort, die ihm viel bedeuten. Doch sein Doppelleben wird ihm zum Verhängnis als er Mary wiedertrifft und sie nicht mehr gehen lassen will, denn die Liebe zwischen einem Juden und einem Christen wird von keiner Seite gut angesehen. Auch der König Ala spielt hier eine entscheidene Rolle und Rob ist gezwungen in den Krieg zu ziehen und Mary bei der Geburt ihres ersten gemeinsamen Kindes allein zu lassen. Die zwei stehen im Laufe der Geschichte vor so vielen Herausforderungen. Immer wieder leidet man mit ihnen mit und denkt sich, dass es erstaunlich ist, was eine Beziehung in diesen schwierigen Zeiten alles durchstehen kann. 

    Ich habe an dem Buch sehr geschätzt, dass man Rob von Kindheitstagen an begleitet hat. Es war eine richtige Lebensgeschichte, die einem das 11. Jh. näher bringt. Besonders in Bezug auf die Glaubensfrage merkt man, wie historisch die Geschichte ist. Rob ist sehr klug. Er hinterfragt alles: Glaubenssätze, die ihm unlogisch vorkommen ebenso wie Behandlungsmethoden von Todkranken. Auch damals gab es viele Menschen, die mit dem Wissen, das sie bereits hatten, zufrieden waren und keine neue Sichtweise auf die Dinge wünschten. Rob ist keiner von ihnen und so hat er es oft schwer sich gegen eben diese zu behaupten. 

    Mary hingegen leidet in Persien. Sie ist Christin und vermisst es, das frei auszleben zu dürfen und unter Gleichgesinnten zu sein. Als sie eines Tages endlich zurück nach London gehen und sie ihrer Heimat auf dem Lande näher kommt, trifft Rob auf seine Vergangenheit und muss sich ihr stellen.

    Es ist sagenhaft gut geschrieben. Es hat mir unglaublich gut gefallen.

  3. Cover des Buches Eat, Pray, Love (ISBN: 9783596523344)
    Elizabeth Gilbert

    Eat, Pray, Love

    (919)
    Aktuelle Rezension von: EXLIBRIS

    Unverständlich bis zur letzten Seite bleibt, warum das Buch auf dem Klappendeckel von Personen wie Hillary Clinton, Meg Ryan etc. gelobt wird.

    Denn dieses Buch ist in keiner Weise lesenswert:
    Das Schreiben des Buches mag zwar für die Autorin zur Verarbeitung Ihrer Lebenskrise hilfreich gewesen sein, für den Leser ist die Lektüre wertlos.
     Es wäre besser gewesen, wenn der Buchinhalt ein persönliches Tagebuch geblieben wäre.

    Der 1.Teil, der in Italien spielt, ist zwar an wenigen Stellen amüsant, aber viele Textstellen wirken wie ein Auszug aus einem Italienreiseführer oder Sprachlehrbuch.

    Der 2.Teil, in Indien angesiedelt, gibt in keiner Weise die Atmosphäre, wie sie beispielsweise in einem indischen Tempel vorherrscht, wieder. Wenn man das selbst einmal erlebt hat, kann man ermessen, wie wenig die Autorin daraus gemacht hat. Generell werden die Gefühle der Autorin an manchen Stellen auf sehr niederem, sprachlichen Niveau dargestellt und wirken geradezu lächerlich wie manche Texte zu Gott (z.B. „Gott war im Oberschenkel…“).

    Im 3.Teil, mit viel Überwindung beim Lesen angelangt, wirkt das Buch etwas frischer. Aber die Seiten werden mit Schilderungen über Menschen gefüllt, die- bis auf einige Ausnahmen- sehr banal und verzichtbar wirken.

    Abgesehen vom wenig ansprechenden Inhalt des Buches ist der Schreibstil der Autorin holprig, ohne Fluss und sehr derb. Es war eines der schlechtesten, wenn nicht das schlechteste Buch, das ich je gelesen habe.
     Wer sich hier Hilfe in einer Lebenskrise erwartet, wird enttäuscht werden. Wer ein unterhaltsames Buch gesucht hat, ebenso. 

    Fazit: Zu 100% keine Leseempfehlung!

  4. Cover des Buches Rionnag: Krieger meiner Seele (ISBN: 9783748706243)
    A.C. LoClair

    Rionnag: Krieger meiner Seele

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Nachtkerzenschwaermer

    Das Zentrum dieser Geschichte ist Kendra. Eine Frau die mitten im Leben steht. Ihr Mann, ihre drei Kinder, das Haus und der Job füllen ihr Leben und erfüllen es. Doch immer wieder brechen mysteriöse Träume in ihre heile Welt herein. Kendra zieht es zu einem fremden Zuhause und sie sehnt sich nach dem Unbekannten mit den blauen Augen. Gleichzeitig träumt sie immer wieder von der Gefahr, die ihre fremde Heimat bedroht. Als die Träume immer mehr von ihrem Leben vereinnahmen, entschließt sich Kendra professionelle Hilfe zu suchen. Unter ärztlicher Aufsicht lässt sie sich in Hypnose versetzen und macht sich auf die Suche nach der Ursache der verwirrenden Visionen. Dabei landet sie als Arathea in einem kleinen keltischen Dorf, fern in der Vergangenheit. Zerrissen zwischen den Welten wanderte Kendra´s Seele hin und her. Einerseits befindet sich ihre schottische Familie in großer Gefahr, anderseits wartet in der Gegenwart ebenfalls ihre Familie auf sie. Die Realitäten und Zeiten fangen an ineinanderzugreifen und sich zu beeinflussen, denn die alte, keltische Magie durchzieht und verbindet alles.

     

    Ebenso fließend vermischen sich Wirklichkeit und Fantasy. Kleinigkeit um Kleinigkeit verschwimmt die Grenze.  Jeder Mensch hat eine Seele, ist von Farben umgeben und  Zeit ist nicht linear. Ganz klar Fantasy. Oder?  Ein Buch, das nachdenklich stimmt. Woran glaubt man? Was zählt im Leben? Wofür lohnt es sich wirklich zu kämpfen? Kendra weiß es und sie kämpft für die, die sie liebt. Mit Worten und Zuneigung, mit Wissen und Kräutern und als letzten Ausweg mit Waffen. 

     

    Ich finde es wunderschön, dass es hier um die Familie als Ganzes geht, obwohl der Buchtitel etwas anderes suggeriert. (Jaaa… Es geht natürlich auch um die große Liebe… Aber nicht nur ;-) …) Besonders berührt haben mich die stillen Momente: mit den Kindern, am Strand, in den schottischen Wäldern und das Zuhause im keltischen Dorf Nairn. (Und eventuell auch der Typ mit den blauen Augen ;-)… Vielleicht…) Diese machen die etwas längeren Arztsitzungen mehr als wett. 

    Vor allem liebe ich das Ende! Anders hätte die Geschichte einfach nicht ausgehen dürfen! 

     

    FAZIT: Ich bin zwar nicht Kendra, aber ich würde meinen, die Geschichte ist von folgenden Farben umgeben: ein kraftvolles Orange mit Wirbeln von romantischen Rosa, spirituellen Violett, herzlichen Gold und im Zentrum ruhen zwei Punkte Seelenblau. Ein Buch, das das Herz berührt und mit einem glückseeligen Lächeln zurück lässt:

     

    „Mo chridhe, thoir dhachaigh mi. Mein Herz, bring mich heim.“ 

  5. Cover des Buches Magische Glut (ISBN: 9783570380048)
    Cate Tiernan

    Magische Glut

    (206)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Magische Glut" ist das zweite Buch der Schatten aus der Feder von Cate Tiernan. Nach dem ersten Band "Verwandlung" war ich wirklich hin und weg. Von der Art, wie Tiernan ihre Geschichte rüberbringt, sie präsentiert, der magische Funke, der mich beim lesen einfach erwischt hat - es gab nichts anderes, bis ich das Buch beendet hatte.

    Bei "Magische Glut" war es leider ein bisschen anders. Auf den ersten Blick wieder ein kurzes Buch, aber die Geschichte erzählte sich schleppend, kam stellenweise absolut nicht von der Stelle und etwas extrem überraschendes ist auch nicht passiert...

    Dieser Teil hat es nicht geschafft mich zu verzaubern. Klar ist Morgans Familiengeheimnis ultraspannend, aber nachdem es bereits eindeutige Hinweise im ersten Buch gab, fand ich es absolut nicht schokierend oder neu. Man konnte es sich schon denken...
    Morgan selbst kommt mir diesmal weniger symapthisch rüber. Sie ist ultramäßig naiv und entwickelt sich nicht wirklich weiter, auch wenn sie Potenzial dazu hat. Wahrscheinlich kommt das erst im nächsten Buch...Cal sollte als ihr Freund einen größeren Spielraum haben, aber auch das fehlte ein wenig... Die restliche Gang ist zwar auch da, aber irgendwie oberflächlich und unwichtig - Kompasen, die man vielleicht irgendwann mal wieder gebrauchen könnte.

    Spannend waren hingegen die Tagebucheinträge einer unbekannten Frau, die theoretisch Morgans leibliche Mutter sein könnte. Es werden in diesem Buch quasi zwei Geschichten erzählt. Die eine, die auf der Stelle tanzt, während die andere etwas enthüllt, was sich nur mühselig schnappen lässt. Diese Gegensätze haben mich am lesen gehalten. Ich wollte mehr über diese Bradhadair wissen, die das Buch seit ihrem vierzehnten Lebensjahr führt und am Ende hat es mir dann doch die Sprache verschlagen...

    Alles in allem kam mir das Buch wie ein Übergang vor, zu einem nächsten, was erst wieder spannend wird. Da hätte man defintiv mehr draus machen können. Erst am Ende kribbelte es dann bei mir - was mich sehr stark aufs nächste Buch - was in den nächsten Tagen erscheint - freuen lässt.

    Es gibt also nicht wirklich extrem viel über dieses Buch zu sagen. Nur, dass das nächste garantiert spannender wird. ^^ Wäre zumindest nicht schwer ^^

    Fazit:

    Cate Tiernan hat es diesmal nicht geschafft mich in einem magischen Bann zu fangen. Ich habe viel länger für die paar Seiten gebraucht, als ich zunächst dachte, gerade auch, weil ich Band eins in nahezu einem Ruck verschlungen habe. Das beste an dem Buch ist die Covergestaltung, die wirklich toll gelungen ist. Dass mir dieser Band nicht gefallen hat, heißt aber nicht, dass die Folgebände nicht toll sein werden. Im Gegenteil - ich freue mich sogar sehr auf die Fortsetzung. Denn das hat "Magische Glut" geschafft: Ein kurzes Aufblitzen am Ende, das sehr vielversprechend klingt...

  6. Cover des Buches Book of Shadows (ISBN: 9781441790002)
    Cate Tiernan

    Book of Shadows

    (343)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Da ich momentan in einem richtigen Lesefieber bin und so viele tolle neue Bücher auf meinem SuB habe, die ich unbedingt lesen wollte, habe ich mir gedacht, ich fange mit den kleinen, dünnen Büchern an. Also habe ich mir heute morgen "Verwandlung" von Cate Tiernan geschnappt und mich schön mit einer Decke eingemummelt - und beim Lesen meine Welt komplett vergessen, bis auch die letzte Seite gelesen war.


    Cate Tiernan ist eine absolut neue Autorin für mich, auch wenn ich schon auf ein paar Bücherblogs ein paar ihrer Werke entdeckt habe, die mich aber nicht wirklich so stark für's lesen einnehmen konnten.

    Daher ist "Verwandlung" mein erstes Buch dieser Autorin und sogleich der Auftakt einer neuen Saga voller Magie und Liebe.


    Hexen. Sie kommen vor. Sie gehen wieder. Aber sie haben sich nie als Geschichtswesen so in mein Leserherz gefressen wie z.B. die Vampire. Ich mag jegliche Fantasygeschichten, auch wenn ich noch nicht viel entdeckt habe und Cate Tiernan hat mir die Hexen näher gebracht...


    Morgan Rowlands ist sechzehn Jahre alt, lebt ein normales Leben mit ihrer Familie und hat gute Freunde, die ihr am Herzen liegen. Doch irgendwie fühlt sie sich anders. Und sie ist auch ganz anders als ihre Schwester Mary K. Bis sie Cal begegnet weiß sie nicht, wie anders sie ist.

    Cal ist der Neue auf der Schule. Den Mädchen fallen die Augen fast aus dem Kopf und die Jungen knirschen nur mit den Zähnen. Cal ist nicht nur unglaublich gutaussehend, sondern auch charmant und vorurteilslos. Er geht auf jede Clique gleichermaßen zu und lädt sie zu seiner Party ein um die Stadt und die Leute besser kennen zu lernen. Er vereint Streber, Modetussen und Kiffer und es ist das selbstverständliste der Welt.

    Klar, dass Morgan auch nicht wiederstehen kann. Doch sie weiß, dass Cal in einer ganz anderen Liga spielt als sie. Als sich ihre beste Freundin Bree von ihrem Freund Chris trennt und Morgan eröffnet, dass sie Cal unbedingt haben will, beginnt für Morgan eine widerwillige Welt. Zum ersten Mal in ihrem Leben verknallt sie sich in einen Typen und dann schnappt ihre beste Freundin auch schon zu. Morgan verschließt ihren wahren Gefühle und lernt die Magie der Wiccas kennen. Einem Hexenvolk, dass sich der Natur sehr verbunden fühlt. Sie entdeckt dabei nicht nur ungeahnte Talente, sondern auch ihre wahre Berufung. Und auch zum ersten Mal wie eine Freundschaft nur wegen eines Jungen zu Hass werden kann.


    "Verwandlung" hat mich vom ersten Moment an richtig gepackt. Morgan ist eine sehr mitreißende und nachvollziehbare Protagonistin, die ich sofort in mein Herz geschlossen habe. Sie sieht sich selbst als unscheinbar und merkt, dass sogar ihre jüngere Schwester mehr mit Jungs am Hut hat und dadurch deutlich selbstbewusster ist. Sie verzehrt sich nach einem Jungen, der ihr einen neuen Lebensinhalt voller Magie schenkt und doch fühlt sie sich absolut ungenügend für ihn, so dass sie ihrer Freundin das Feld überlässt. Und doch ist Morgan etwas ganz besonderes. Wie sie nach und nach ihren inneren Panzer ablegt, sich der Natur öffnet und Magie entdeckt...

    Auch Cal hatte sofort einen Platz in meinem Herzen, denn er ist so herrlich offen, geht ohne Probleme und Vorurteile auf die Leute zu und schafft Zusammenhalt. Von Anfang an macht er keinen Hehl daraus, dass er eine Hexe ist und so erschrocken Morgan und die anderen sind - für ihn ist es normal. Cal und Morgan ziehen sich auf eine Art und Weise an, die mich doch wieder an Liebe auf den ersten Blick glauben lässt.


    Ich hatte wirklich ein paar tolle Lesestunden mit dem Buch. Es ist so unscheinbar, aber diese Magie nimmt einen wirklich gefangen und gleich morgen werde ich die Buchhandlung stürmen und mir den Folgeband "Magische Glut" holen. Nach diesem packenden Cliffhanger muss ich einfach wissen wie es weitergeht!


    Fazit:

    Ein großartiges Buch mit zwei tollen Hauptprotagonisten, der richtigen magischen Stimmung und der Aussicht auf ein großes Abenteuer. Ich denke es wird noch viel magischer... 

  7. Cover des Buches Fräulein Grüns Kräuterwunder (ISBN: 9783778792889)
    Karina Reichl

    Fräulein Grüns Kräuterwunder

    (12)
    Aktuelle Rezension von: Heartbooks

    Cover:

    Auf dem Cover sehen wir Frau Reichl mit einem Korb voll Kräuter in einem schönen Kreis. Rund herum sind noch mal gezeichnete Kräuter zu sehen.

    Meine Zusammenfassung und Meinung:

    Habt ihr auch schon mal darüber nachgedacht, Kräuter zu sammeln, aber aufgegeben, weil ihr weder wusstet, wo ihr sie suchen, noch wie ihr sie verarbeiten könnt? Dann willkommen in meiner Welt. Ich habe immer gedacht, dass ich in den Wald gehen müsste, um Kräuter zu finden und ob ich sie dann erkenne, das war noch mal eine ganz andere Frage. Also habe ich nach all den Jahren nun mal einen Blick in „Fräulein Grüns Kräuterwunder“ geworfen und kann euch das Buch auch schon direkt empfehlen. Aber fangen wir von vorne an! Hättet ihr gewusst, dass das Gänseblümchen der Star sein würde? Dass diese einfache und hübsche Pflanze mit kleinem Blütenkopf, den wir schon seit unserer Kindheit kennen, wirklich zu der Gattung der ‚Kräuter‘ zählt und auch noch eine Wirkung hat?

    Das ganze Buch beginnt mit einer kleinen Einführung, praktischerweise auf Seite acht mit dem Titel ‚Einfach beginnen‘. Hier ist einfach alles dabei, vom Finden und richtig Pflücken bis zur Aufbewahrung, Trocknung und Verarbeitung. Natürlich wird auch auf einige Rezepte eingegangen, die toll zum Verschenken sind, wie z. B. ‚Gänseblümchensalz‘. Die Wirkungen der Pflanzen werden genau beschrieben. Man muss nicht ewig weit wandern, um Kräuter zu finden, denn sie sind direkt vor unserer Nase! Als Kaninchenhalterin bin ich es gewohnt, auch draußen mal zu sammeln, nun müssen meine Kaninchen auf die Köpfe des Löwenzahns verzichten, denn ich mache mir daraus einen köstlichen ‚Löwenzahnhonig‘. Sogar unsere Bäume werden kurzerhand zum neuen Alltagstrend z. B. mit einem Birkentee aus Birkenblättern! Diese kann man auch einfach zu einem leckeren Gewürz verarbeiten. Klar, dass nicht gleich alle Kräuter direkt verzehrt werden wollen, weil viele sich an unbekannte Pflanzen nicht herantrauen, aber auch daran ist gedacht! Es gibt auch viele Rezepte für Wickel oder auch Naturkosmetik.

    Ich möchte jedem dieses Buch empfehlen, der schon immer mal selbst etwas mit der Natur anfangen wollte. Ich freue mich schon jetzt auf die Zeit, in der wieder Holunderblüten sprießen und ich mir selbst Holunderblütensirup machen werde, den ich mir sonst im Laden kaufe und der in den meisten Fällen ganz bestimmt nicht so ‚Bio‘ ist, wie uns die Schilder weismachen wollen. Do it yourself, Leute!

    Bewertung:

    Von mir gibt es für dieses umfassende Gesamtwerk 5 Sterne!

  8. Cover des Buches Unsere fünf heiligen Bäume (ISBN: 9783426658727)
    Christine Storl

    Unsere fünf heiligen Bäume

    (57)
    Aktuelle Rezension von: claida

    In dem Buch "unsere Grüne Kraft" von Christine Storl geht es um das (wie der Titel schon verspricht) Heilwissen der Familie Storl. Ein Vorwort von Wolf-Dieter Storl und tolle Bilder runden das Ganze ab. 

    Es geht um 16 Heilpflanzen und 6 Mittel aus der Küche, heilsames Räuchern und hilfreiche Grundrezepte zu den Heilanwendungen. Durch das Leben im Einklang mit der Natur auf einem abgelegenen Hof, haben sie viel Erfahrung gesammelt und die Teilen sie hier wunderbar.

    Das Buch gefällt mir sehr gut und ist auch als Nachschlagewerk perfekt geeignet. Für alle möglichen Wehwehchen ist etwas dabei. Der Aufbau ist gut gewählt. Ein bisschen Pflanzenwissen, wie man diese erkennt, Anwendungsbeispiele und immer wieder kleine Geschichten. Mega, hat mich voll überzeugt und ich habe auch schon einiges ausprobiert.

    Das Heilwissen der Familie Storl ist ein Buch, das ich so schnell nicht vergessen werde!

  9. Cover des Buches Die Seelen im Feuer (ISBN: 9783596171644)
    Sabine Weigand

    Die Seelen im Feuer

    (159)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen kurzen Blick auf die Handlung kann man anhand der Kurzinfo erhaschen. Meine persönliche Meinung:

    Das Buch spielt in den frühen Jahren des 17. Jahrhunderts zu Zeiten der schlimmsten Hexenverfolgung. Die Aurorin hat diese Zeit hervorragend eingefangen und kann sie dem Leser sehr plastisch vor Augen führen.Die Schicksale der menschen die in dieser Zeit unter fürchterlichen Ängsten leben mussten, sind sehr gut dargestellt worden.Aber auch die Seite der "Täter2 wurde eindrucksvoll eingefangen. 

    Der Schreibstil ist sehr gut und wird aufgelockert durch Protokolle, Briefe und auch noch durch die Erinnerungen einer Nonne, die ca. 20 Jahre nach den Ereignissen ihre Erinnerungen verfasst. Ein sehr bemerkenswerten Kniff, der dem Buch sehr gut getan hat.

    Die Figuren sind sehr gut und plastisch gezeichnet und man konnte sich gut damit identifizieren. Sie wirkten lebendig mit all ihren Nöten, Ängsten und Träumen und ihrer Charistika. 

    Ein toller Roman der Lust auf weitere Bücher der Autorin macht.

  10. Cover des Buches Tod im Beginenhaus (ISBN: 9783644405219)
    Petra Schier

    Tod im Beginenhaus

    (131)
    Aktuelle Rezension von: 65_buchliebhaber

    Die Protagonistin der Reihe ist eine junge Frau, die sich im Laufe der Reihe weiterentwickelt. Sie ist ein absoluter Familienmensch und hält ihre Lieben zusammen. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck. Als Apothekerin in Köln gerät sie in so manche Situationen, die nicht immer ungefährlich sind. Auch das Zwischenmenschliche kommt nicht zu kurz. Gut recherchierte historische Elemente werden in allen Bänden mit einem interessanten Kriminalfall verbunden. Viele Aspekte aus der Zeit des Mittelalter (Ende 14. Jahrhundert / Anfang 15. Jahrhundert) und dem Köln dieser Zeit finden Erwähnung.

    Jeder Band ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gelesen werden. Allerdings finde ich es immer besser, eine Buchreihe in der Folge zu lesen, um auch die kleinen, feinen Details zu erfassen. In dieser Reihe wird die Entwicklung der Protagonistin von ihrer Jugend immer weiter gesponnen. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und kann diese Reihe Lesern historischer Romane uneingeschränkt empfehlen, auch Krimileser unblutiger, unterhaltsamer Fälle werden sich daran erfreuen.

  11. Cover des Buches Bibliothek der Träume (ISBN: 9783868276022)
    Lynn Austin

    Bibliothek der Träume

    (43)
    Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_Clouds
    Lynn Austin ist eine begnadete Erzählerin, die es immer wieder schafft, ihre Leser mit den ersten Zeilen eines Romans völlig in eine andere Welt abtauchen zu lassen. Für „Bibliothek der Träume“ hat sie sich die Zeit der Weltwirtschaftskrise als spannenden historischen Hintergrund ausgesucht, vor dem sie eine nicht minder faszinierende Geschichte entspinnt, während der die Heldin von einem etwas naiven Bücherwurm zu einer patenten jungen Frau heranreift.
  12. Cover des Buches Kräuter Yoga (ISBN: 9783958833357)
    Birgit Feliz Carrasco

    Kräuter Yoga

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Test-LR

    Cover:

    Der Lavendel als Titelbild mit der entsprechend farbigen Schrift fiel mir sofort ins Auge. Es hat eine beruhigende Wirkung auf den Betrachter und passt gut zum Thema.

    Inhalt:

    In diesem Buch hat die Autorin eine Auswahl an Kräutern und Yoga-Übungen als kleine, griffbereite Hausapotheke für häufige Beschwerden im Alltag zusammengestellt. Dabei geht sie auf die Themen Augen, Blase, Bluthochdruck, Burn-out, Gelenke, Husten, Abwehr, Kopfschmerzen, Menstruation, Ohren, Schlafen, Schnupfen und Verdauung ein. Es werden also nicht nur körperliche, sondern auch seelische Beschwerden thematisiert.

    Mein Eindruck:

    Mir gefiel der Aufbau des Buches sehr gut. Neben einer kurzen Einführung über die Wirkung von Yoga und Kräutern widmet die Autorin jeder Beschwerde ein Kapitel. Darin geht sie zunächst auf die häufigsten Ursachen ein, listet dann hilfreiche Heilpflanzen mit Anwendungsmöglichkeiten auf, um im Abschluss passende Yoga-Übungen vorzustellen.

    Ich bin schon länger ein Fan von naturheilkundlichen Methoden und habe mich mit Themen wie TCM oder Ayurveda schon auseinandersetzt. Daher war dieses Buch für mich eine Art Werkzeugkasten, bei dem ich bei Bedarf nachschlagen und ihn verwenden kann. Wer sich bisher mit solchen Themen jedoch noch nicht beschäftigt hat, dem wird einiges vielleicht seltsam vorkommen bzw. der wird die Zusammenhänge nicht ausreichend erläutert finden.
    Auch merkt man zwischenzeitlich, dass die Autorin sich neben einer Ausbildung als Heilpraktikerin auch mit esoterischen Themen auseinandersetzt. Das kommt z. B. an Stellen zum Thema Augenerkrankung zum Tragen, in dem sie den Rat gibt: "Oft liegt die Ursache in physischer Überlastung oder emotionaler Belastung. Wegschauen scheint einfacher zu sein, als sich mit unbewussten sowie bewussten Gefühlen auseinanderzusetzen. Wer unter Augenerkrankungen leidet, tut gut daran, sich zu fragen: „Was möchte ich in meinem Leben nicht sehen, nicht erkennen?“ Oder der Hinweis, dass Blasenentzündungen häufig mit zeitnahen Ereignissen zusammenhängen, die uns mental-emotional erschüttern. So könnten beispielsweise Erlebnisse von Illoyalität am Arbeitsplatz oder in der Partnerschaft psychosomatische Auslöser für eine Blasenentzündung sein. Damit kann vermutlich nicht jeder etwas anfangen. Diese Hinweise kommen jedoch eher vereinzelt vor.
    Ich finde, dass hier eine gute Übersicht gegeben wird, wie Kräuter und Yoga bei Beschwerden helfen können. Wichtig und gut ist auch immer der Hinweis, dass bei lang anhaltenden Beschwerden oder akuten Schmerzen ein Arztbesuch unerlässlich ist. Zudem gibt es keine schnelle Heilung, sondern es ist Geduld erforderlich, bis Linderung eintritt.

    Ich hätte mir bei den Kräutern, die ich teilweise noch gar nicht kannte, etwas mehr Hinweise gewünscht, wo man diese findet, ob man diese ggf. besser kauft und gerne auch konkretere Rezepte an die Hand bekommen. Die Yoga-Übungen sind zwar beschrieben und mit wenigen Zeichnungen skizziert, aber für Anfänger auf diesem Gebiet wären Hinweise auf Videos oder detaillierte Zeichnungen hilfreich gewesen.
    Die Tabelle, in der die Beschwerden mit den passenden Kräutern und den Namen der Yoga-Übungen aufgelistet sind sowie die Bezugsquellen am Ende runden für mich dieses Buch perfekt ab.

    Fazit:

    Gute Übersicht über hilfreiche Kräuteranwendungen und Yoga-Übungen bei gängigen Alltagsbeschwerden - dürfte teilweise ausführlicher sein

  13. Cover des Buches Wir fressen uns zu Tode (ISBN: 9783641132873)
    Galina Schatalova

    Wir fressen uns zu Tode

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M
    Der Titel diese Buches ist provokativ. Im russischen Original heißt das Werk von Frau Schatalova ein wenig schlichter "Die Wahl des Weges". Worum geht es? Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatten deutsche Wissenschaftler die nach ihrer Meinung für den Menschen zum Leben erforderliche tägliche Nahrungsmenge in Kalorien festgelegt. Als Grundlage wurde der mittlere statistische Kaloriengehalt der täglichen Nahrung eines statistisch normalen Deutschen jener Zeit verwendet. In Schulbüchern gelehrt und in bunten Zeitschriften verbreitet, hat sich diese "Kalorientheorie" (so viel brauchen wir, sonst droht der Hungertod) in den Köpfen der Menschen als unbestrittene Wahrheit etabliert. Frau Schatalova bezweifelt aus gutem Grund den Wahrheitsgehalt dieser Theorie. Einfache Rechnungen zeigen bereits, dass alle Vegetarierer dieser Welt schon längst verhungert sein müssten, wenn die "Kalorientheorie" richtig sein würde. Die "Kalorientheorie" setzt zu dem voraus, dass der Mensch seine zum Leben nötige Energie einzig und alleine aus der Nahrung gewinnt. Experimente an anderen Lebewesen zeigen allerdings, dass diese gedankliche Voraussetzung der "Kalorientheorie" falsch ist. Warum soll sie dann für den Menschen richtig sein? Ganz nebenbei übrigens zeigt die Autorin ein Grundprinzip der modernen Medizin. Da sich die Medizin nur mit Krankheiten befasst, kann sie nicht direkt sagen, was Gesundheit ist. Ein Mensch ist gesund, so wird formuliert, wenn er nicht krank ist. Es wird also nicht am Idealzustand gemessen, den man gar nicht beschreiben kann oder will, sondern am schlechtesten. Der Autorin aber geht es um den Idealzustand, der Medizin hingegen um den statistischen Normalzustand des nur scheinbar nicht kranken Menschen. Da Frau Schatalova nicht irgendeine russische Ärztin ist, sondern aufgrund ihrer Fähigkeiten zur Leiterin der medizinischen Auswahlkommission der russischen Kosmonauten berufen wurde, gab man ihr später die Möglichkeit, ihre Theorie praktisch zu beweisen. Gemeinsam mit Menschen, die sich nach ihren Erkenntnissen ernähren, nahm sie in hohem Alter an Wüstenwanderungen und anderen Extremmärschen teil und ließ die Ergebnisse protokollieren. Diese Resultate lassen keinen Zweifel zu. Sie hat Recht. Ihre (vorher auf die neue Lebensweise umgestellten) Testpersonen brauchten bedeutend weniger Energie aus der (nach ihren Maßstäben zusammengestellten) Nahrung, erbrachten wesentlich bessere Leistungen als die "normalen" Teilnehmer und zeigten keine Erschöpfungsmerkmale. Die Autorin geht aber noch weiter und behauptet, dass auch als unheilbar geltende Krankheiten mit der neuen Lebensweise verschwinden.

    Dieses kleine Büchlein ist aber viel mehr als eine Aufforderung zu gesünderer Ernährung. Es stellt uns (wie im Originaltitel angekündigt) vor die Wahl, welchen Weg wir gehen wollen: den, der früher oder später ins Siechtum führt oder den, der uns ein langes und unabhängiges Leben verspricht. Die Autorin entwickelt in groben Zügen ein System der natürlichen Gesundung. Ausgehend von ihrer Grundthese, dass die moderne Zivilisation nicht nur die Natur, sondern auch den Menschen verstümmelt, beschreibt sie, was wir anders machen sollen, um zu Gesundheit und Lebenskraft zurückzufinden. Neben der Ernährung geht es ihr dabei um Atmung, Bewegung, innere Harmonie (zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein) und um Abhärtung. Ein ähnliches System, das allerdings in der Ernährung noch konsequenter ist, hat übrigens der den Deutschen durch seine Steuerbücher bekannte Konz entwickelt.

    Man kann Frau Schatalova natürlich vorwerfen, dass sie nicht immer ausführlich genug in ihren Ausführungen ist. Das Buch ist aber nicht für den deutschen Markt geschrieben worden, deshalb muss man ihre Zurückhaltung an vielen Stellen verstehen. Wenn man aber erst einmal die keinen Widerspruch duldende Logik ihrer Argumente begriffen hat, dann kommt man mit den Ansätzen, die sie entwickelt hat, auch selber weiter. Bei der Atmung zum Beispiel hilft ein guter Yoga-Lehrer. Die Eß-, Lebens und Denkgewohnheiten der Russen, für die dieses Buch geschrieben wurde, unterscheiden sich von unseren teils erheblich. Die Prinzipien von Frau Schatalova gelten hingegen überall. Glücklicherweise ist dies ein wirklich sachliches Buch, das auf Fakten beruht und frei von jeder Art von Esoterik ist.

    Ich kann dieses Werk allen empfehlen, die wahre Gesundheit und ein langes Leben voller Schaffenskraft wollen. Frau Schatalova macht aber jedem klar, dass es nicht einfach ist, diesen Weg zu beschreiten. Der Lohn allerdings ist gewaltig und mit nichts aufzuwiegen.
  14. Cover des Buches Seelenfeuer (ISBN: B0058G4RP0)
    Barbara Wood

    Seelenfeuer

    (129)
    Aktuelle Rezension von: Astrid_Miglar

    Das Buch ist aus dem Jahr 2000. Der Verdacht, dass es schon lang auf meinem Buchstapel liegt, ist nicht unberechtigt. 

    Die Handlung führt weit zurück in der Zeit. Spannend, romantisch, gefühlvoll, realistisch ... beschreibt es den Weg einer Frau als Heilerin mit allen Freuden und Schicksalsschlägen, mit denen sie fertig werden muss. 

    Besonders gefallen haben mir die medizinischen Sequenzen. Ich hatte den Eindruck guter Recherche.

  15. Cover des Buches Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor (ISBN: 9783038000600)
    Wolf-Dieter Storl

    Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor

    (17)
    Aktuelle Rezension von: wildkrautlissi

    Ein überragendes Buch vom Fachmann.

    @wdstorl sorgt mit dem Buch 

    „Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor“ für den ein oder anderen Aha-Moment.

    Sein Werk erschien beim @atverlag und aktuell bereits in der 12. Auflage. Eine wirklich beeindruckende Leistung. 

    Das Buch enthält soviel Wissen, dass man es einfach immer wieder zur Hand nimmt um darin nochmals nachzulesen.

    Perfekt für jeden Kräuterkenner der gerne tiefer in die Materie eintauchen möchte.

    Hier trifft gebaltes botanisches Wissen auf Mythologie, geschichtliche Überlieferung und Bezüge der neun Wildkräuter zu Sagen, Märchen sowie Aberglaube.

    Im Detail geht es um folgende Pflanzen:

    -Brennnessel
    -Beifuß
    -Gundermann
    -Geißfuß (besser bekannt als Giersch)
    -Wegerich
    -Ackerschachtelhalm
    -Gänseblümchen
    -Vogelmiere
    -Löwenzahn

    Alles Kräuter die wir „meist“ direkt in der näheren Umgebung um uns haben. Wir müssen nur wachsam sein und mit offenen Augen durch die Natur schreiten.

    Ich bin begeistert wieviel Wissen hier transportiert wird. In jedem Kapitel werden auch einige Rezepte vorgestellt. Besonders gespannt bin ich hier auf das Nessel-Bier aus der altbekannten Brennnessel und dem Löwenzahnwein. 

    Alleine die Brennnessel der sogenannte „Alleskönner“ den wir doch quasi alle um uns haben, kann so vielseitig eingesetzt werden und bewirkt beachtliches.

    Die Brennnessel hilft z.B. bei:
    -unreiner Haut
    -Diabetes
    -Harnwegserkrankungen
    -Verdauungsproblemen
    -Milzleiden
    -Allergien
    -Blutarmut
    -Rheuma & Gicht 

    DANKE, für dieses tolle Buch. ✨Ich kann es euch nur, von Herzen, empfehlen!

  16. Cover des Buches Meine wilden Kräuterfreunde (ISBN: 9783710403156)
    Anja Fischer

    Meine wilden Kräuterfreunde

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Kristall86

    Klappentext:

    „Welche Pflanze wächst denn da? Kann man sie essen? Hat sie vielleicht sogar Heilwirkung? Mit Kindern draußen unterwegs zu sein ist ein spannendes Abenteuer! Beim Streifzug durch den Park oder beim Spielen auf der Wiese gibt es viele Pflanzen und Kräuter zu entdecken. Dieser besondere Naturführer für Kinder lässt die ganze Familie beobachten und staunen, weckt die Neugierde und schult die Achtsamkeit. Woran erkennt man essbare Wildkräuter? Wie klappt das Kräuter trocknen und was kann man aus den grünen Schätzen herstellen?

    Mit diesem Pflanzenführer lernen kleine Kräuterhexen und Wiesenfeen spielerisch die Welt der Wildkräuter kennen und üben dabei den wertschätzenden Umgang mit der Umwelt.“


    Autorin Anja Fischer spricht einen gleich mit einem freundlichen „Du“ an und vermittelt recht schnell eine gewisse freundliche Art Wissen weiterzugeben. Dieser Kräuterführer ist eigens für Kinder gemacht! Der (Hobby)Mini-Kräuter-Fan wird hier nichts Neues erlesen. Hier geht es um Spitzwegerich, Gundelrebe etc.. Neben einer kurzen Vorstellung des Krauts geht es dann mit einem Rezept weiter. Ob das für Kinder sinnig ist, sei dahin gestellt. Da gibt es vielleicht andere Möglichkeiten. Die Aufmachung ist recht modern und kurzweilig gestaltet. Die Porträts sind knackig präzise und vermitteln gutes Wissen - aber auch nicht mehr. Kindgerecht sind sie alle Mal!

    Wer sich in der Welt der Kräuter bereits etwas auskennt, wird hiervon enttäuscht sein - ABER für Neulinge zu diesem Thema eignet sich dieses kleine Büchlein wunderbar. Ich vergebe 3 von 5 Sterne!

  17. Cover des Buches Kruut - Wildpflanzen im Alltag (ISBN: 9783440173381)
    Annika Krause

    Kruut - Wildpflanzen im Alltag

    (9)
    Aktuelle Rezension von: wildkrautlissi

     „Das wertvolle Wissen vergangener Generationen verschwindet aus unserer Welt: Kenntnisse über die heilende Kraft der Natur. Dabei brauchen wir sie heute mehr denn je in unserem Alltag.“

    so schreiben es die Autoren und Gründer von kruut Annika Krause und Thorben Stieler in ihrem gemeinsamen Buch „kruut - Wildpflanzen im Alltag“ erschienen beim Verlag KOSMOS.

    Die beiden setzen mit ihrem Guide neue Maßstäbe und rücken die zum Teil bereits verstaubte Kräuterkunde ins rechte Licht. 

    Sie vereinen Wissen, altbewährte Rezepturen und Rituale im Rhythmus der zehn phänologischen Jahreszeiten. 

    Hier eine kleine Übersicht, auf was ihr euch Inhaltlich freuen dürft:

    - 32 einfache Rezepte zur Wildpflanzenverarbeitung  

    - 54 Impulse für mehr Naturnähe im Alltag  

    - Kennenlernen und Eintauchen in den Naturrhythmus  

    Ich liebe die moderne Buchgestaltung, sie verleiht dem Werk eine ganz besondere Note. 

    Egal ob du also Wildpflanzenneuling oder bereits Experte bist, in diesem Buch für Naturinteressierte aller Art findet jeder neue Inspiration. 🌿

  18. Cover des Buches Medizin der Erde - eBook (ISBN: 9783038006510)
    Susanne Fischer-Rizzi

    Medizin der Erde - eBook

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Sehr detailierters Buch über die Heilkräfte einheimischer Pflanzen. Mit zahlreichen schönen Bildern.
  19. Cover des Buches Kräuter bei Stress (ISBN: 9783958833630)
    Dr. Anja Schemionek

    Kräuter bei Stress

    (6)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Das Büchlein ist recht klein und passt tatsächlich in die Hosentasche. Der Bucheinband ist aus unbeschichtetem Karton. Das Format ist praktisch und auch wieder nicht, da das Büchlein nicht aufgeschlagen liegenbleibt, wenn man etwas direkt nach Rezept zubereiten möchte. Das Bändlein ist ansprechend bebildert. Es ist in nicht mal einer ¾ Stunde durchgelesen.

    Inhaltlich:

    Zunächst eine kurze Einführung zu Kräutern im Allgemeinen. Dann eine kleine Abhandlung zum Thema Stress und die Unterscheidung in Disstress (müsste eigentlich Distress heißen) und Eustress.

    Im Anschluss werden die 6 ausgewählten Pflanzen vorgestellt.

    Lavendel, Zitronenmelisse, Baldrianwurzel, Hopfen und Passionsblume waren mir bereits als beruhigend wirkende Mittel bekannt, Rosenwurz hingegen nicht. Zunächst erfährt man Wissenswertes über die Pflanze selbst, ihren Anbau und Ernte, sowie die Gewinnung der Wirkstoffe. Dann folgen verschiedene Rezepte für die Anwendung (z.B. als Tee, Likör, Tinktur oder Bad) und die Verwendung in der Küche.

    Ergänzt wird mit Hinweisen auf Unverträglichkeiten und möglichen Dosierungsfehlern.

    Nur Hopfen ist tatsächlich wild zu sammeln. Baldrian habe ich hier in der Gegend noch nicht entdeckt. Wer einen Garten hat, kann die anderen Pflanzen kultivieren.

    Fazit: Für Neueinsteiger sicherlich empfehlenswert. Für mich selbst, als gelegentlichen Kräutersammler, fand ich nicht wirklich viel Neues. Die Rezepte sind meist sehr einfach gehalten und dienen vor allem als Richtschnur bezüglich der Dosierung (klar macht man einen Tee mit Blüten oder Blättern und heißem Wasser).


  20. Cover des Buches Das Gartenbuch (ISBN: 9783963722387)
    Detlef Rohde

    Das Gartenbuch

    (5)
    Aktuelle Rezension von: gaby2707

    Genau wie es der Verlag im Klappentext beschreibt, ist dieses Buch „ein Gartenerlebnis für die Sinne“.

    Die kleinen Boxwood-Hasen Violetta, Emily und Oliver haben keine Lust mehr auf Winter. Da die Erde schon recht aufgeweicht ist, hat Mama Victoria Rose die Idee, den Garten für den Frühling vorzubereiten. Es gibt die ersten Gartentipps, eine Übersicht der Werkzeuge, die man im Garten gut brauchen kann und die Anleitung zum Bauen einer Sonnenuhr. Dann geht es ab ins Reich der Gemüse, es gibt die ersten leckeren Rezepte und ich lerne Eichhörnchenmama Pringels und ihre Kinder Mary, Nancy, Clayton und Tiny, den Specht, den Dachs und Mrs. Ladybear kennen. Ich erfahre, wie ich mein erstes Erdbeerbeet anlegen kann, wie ich ganz leicht ein Blumenbild und einen Blumenkranz aus Löwenzahl herstelle und wie ich eine Igelburg baue, wo die Igelin Luise Pricklethorn vielleicht ihren nächsten Winterschlaf halten kann. Zum Schluss gibt es noch ein Alphabeet, von A wie Apfel bis Z wie Zucchini quer durch den Garten. 

    Ich finde es einfach nur toll, wie Detlef Rohde und Marianna Korsh die Hasenfamilie Boxwood in ihren verschiedenen kleinen Geschichten durch das Gartenjahr führen. Dazu die Lieder, Rezepte, Bastelanleitungen und vor allem viele Tipps rund um Obst und Gemüse. Die wunderschönen nostalgischen Illustrationen von Susan Wheeler runden dieses tolle Buch gekonnt ab. 

    Ich freue mich schon riesig darauf dieses Buch mit meinen beiden Enkeln zu lesen. Es wird ihnen bestimmt sehr gut gefallen, da bin ich mir sicher. Und dann geht´s auf Entdeckungsreise in unseren Garten. 

  21. Cover des Buches Natürlich (ISBN: 9783772531347)
    Michèle Brunnmeier

    Natürlich

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    》INHALT:

    Die Natur ist eine Künstlerin...

    ...und die Natur schenkt uns in großzügiger Weise all das, was wir brauchen, um uns wohlzufühlen und auch unser Zuhause wohlig schön zu gestalten. Michèle Brunnmeier und Stephanie Friedrich, zwei stilbewusste Designerinnen und leidenschaftliche Gärtnerinnen, lassen sich beim Handarbeiten und Gestalten gerne von der Natur inspirieren. In ihrem ersten gemeinsamen Buch verbinden sie nun ihre kreativen Impulse und geben, unterstützt von Eva-Maria Walle von www.plantawalle.org, zudem auch Anzucht- und Anbautipps. Aus Kräutern und Blumen im Zusammenspiel mit anderen Materialien und in zeitlosem Design entstehen so behagliche Wohlfühl- und Wohnaccessoires, heilsame Wickel und duftende Balsame, kostbare Badezusätze, feines Räucherwerk, edle Aroma- und Blütenkerzen, Gestricktes aus natürlich gefärbten Garnen und vieles andere mehr, was Körper, Geist und Seele stärkt und beglückt.

     

    》EIGENE MEINUNG:

    Bei „Natürlich“ hat mich ganz klar das wunderschöne Cover angelockt! Die natürlichen Farben, die schlichte Schönheit – ich bin begeistert. Hinzu kommt, dass sich die außergewöhnlich schönen, stimmungsvollen und zum Nachmachen anregenden Fotografien durch das komplette Buch ziehen! Einfach toll!

    Schon beim ersten Blick ins Inhaltsverzeichnis hat mir mein e-Book auf jeden Fall eines gezeigt: In diesem Buch steckt so viel mehr, als zu vermuten wäre! Besonders gefallen haben mir dabei die Kapitel zum Färben, zur Kerzenwerkstatt, den ätherischen Ölen sowie der Körper- und Sinnespflege. Auch einige Nähstücke interessieren mich, allerdings muss ich mir durch die elektr. Schnittmuster hier erst einen Plan zu Recht legen.

    In den vielfältigen Kapiteln finden sich interessante Fakten, Tipps, Tricks, Anleitungen, Ideen, Anwendungsbereiche, Varianten, Techniken, Eigenschaftenbeschreibungen, Erfahrungswerte, Rezepte uvm. Etwas zu kämpfen hatte ich mit der teils sehr kleinen Schrift und einigen Rechtsschreib-/Zeichensetzungsfehlern.

     

    Inhalt:

    • Der Anfang und der Anbau von Kräutern
    • Kräuter und Blüten trocknen
    • Augen- und Gaumenschmaus mit Blüten und Kräutern
    • Mit Kräutern und Blumen färben und drucken
    • Räuchern mit Kräutern und Blumen
    • Kerzenwerkstatt
    • Nähen mit Kräutern und Blüten
    • Meditieren mit Kräutern
    • Wohlfühl-Accessoires
    • Wickel und Auflagen im Alltag
    • Ätherische Öle
    • Duftende Körper- und Sinnespflege

     

    Ein ausführlicher Anhang mit Schnittmustern, (Bezugs-)Quellen, weiteren Hinweisen, Dankeschön, Autorinnenporträts und Imperessum schließen das Buch ab.

     

    》FAZIT:

    Wunderschöne Gestaltung, vielfältiger Inhalt, anregende Ideen, Rezepte, Hintergrundwissen uvm.

  22. Cover des Buches Kräuter bei Erkältung (ISBN: 9783958833845)
    Dr. Anja Schemionek

    Kräuter bei Erkältung

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Test-LR

    Cover:

    Das Titelbild zeigt einige Kräuterpflanzen als Zeichnungen, der Titel ist in schön geschwungener Schrift. Es wirkt etwas wie bei einem Notizbuch. Es ist schlicht, aber ansprechend.

    Inhalt:

    In diesem Buch sind die wichtigsten Kräuter aufgelistet, die bei Erkältungssymptomen helfen können sowie viele Rezepte für deren heilsame Anwendung.

    Mein Eindruck:

    Der Inhalt verrät schon, dass es hier recht übersichtlich zugeht. Ausführlicher werden vor allem die Kräuter Thymian, Salbei, Echte Kamille und Süßholz behandelt. Dabei wird zunächst ein kleiner allgemeiner Überblick gegeben, was Kräuter bewirken können und wann man besser zum Arzt geht. Soweit nicht viel Neues für mich.
    Bei jedem der Pflanzen wird eine kurze Zusammenfassung gegeben über ihr Aussehen, wo man sie findet und bei welchen Beschwerden sie helfen. Anschließend erfolgen dann eine Reihe von Rezepten zum Trinken, zum Gurgeln oder zur äußeren Anwendung. Die Rezepte sind kurz und verständlich formuliert.

    Insgesamt war mir dieser Einblick etwas zu kurz, ich hätte mir mehr Informationen auch zum Thema Kräutersammeln und -trocknen gewünscht sowie Quellen, wo man bestimmte Zutaten beziehen kann. Zu Zwiebel, Linde, Holunder, Isländisch Moos und Efeu findet man nur sehr kurze Absätze im letzten Kapitel, andere hilfreiche Kräuter wie z. B. Pfefferminze fehlen ganz. Das Buch ist eine Art Erste-Hilfe-Buch bei Erkältungen, hätte meines Erachtens aber noch umfangreicher sein können. Schön sind die vielen Fotos zu den Pflanzen und Rezepten, die die Erläuterungen gut veranschaulichen.

    Fazit:

    Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Kräuter und Rezepte für ihre Anwendung bei Erkältung

  23. Cover des Buches Das Heiligenspiel (ISBN: 9783426636176)
    Ursula Niehaus

    Das Heiligenspiel

    (31)
    Aktuelle Rezension von: Buecherbaronin

    Mit Anna begleiten die Leser ein sympathisches, junges Mädchen auf seinem Weg zum Erwachsenwerden und darüber hinaus. Häufig wird Anna leichtsinnig, naiv und unsicher beschrieben, man traut ihr nur wenig zu. Zwar widerlegt sie diese Vorurteile immer wieder und stellt auch ihre Klugheit unter Beweis, aber es ergibt sich kein ganz stimmiges Bild ihres Charakters.

    Abgesehen davon erwartet den Leser ein lebendiges Bild der damaligen Zeit, vor allem im Hinblick auf die Stellung der Frau in diesem Kapitel der Geschichte. Aber auch das alltägliche Leben, verwoben mit historischen Fakten, wird plastisch beschrieben. Das ist eine gute Grundlage für einen soliden, genretypischen Roman.

    Und auch wenn sich hier und da stilistische Schwächen einschleichen und die Sprache nicht immer perfekt passt, ist die Geschichte rund um Anna durchweg interessant und lädt zum Weiterlesen ein. Man will wissen, wie es mit der jungen Frau weitergeht und wie sie die Herausforderungen ihres Lebens meistert.

  24. Cover des Buches Die Holzhammer-Methode (ISBN: 9783499258763)
    Fredrika Gers

    Die Holzhammer-Methode

    (92)
    Aktuelle Rezension von: DramaLama

    Die Holzhammer-Methode von Fredrika Gers

    Cover: Für Krimifans, die Regionalität mögen, ist das Cover sehr ansprechend.

    Schreibstil: Einfach gehalten, leicht zu lesen, dialektische Rede vorhanden 

    Inhalt: Ein Krimi, der mehrere Fäden zieht, die aber am Ende sich gut ineinander fügen. Es gab einiges Lehrreiche z.B. über das Murmeltierfett und die Giftpflanzen. 

    Protagonisten: Holzhammer, der ermittelnde Polizist, scheint eher gemütlich zu sein und sitzt Dinge auch gerne einfach mal aus, was seinem Chef natürlich gar nicht gefällt. Sein Chef, möchte noch gerne etwas reißen und wirkt dadurch sehr ungeduldig. Christine ist in ihrer Ehe unglücklich, da sie betrogen wurde und wird mit in die Ermittlungen gezogen, was für mich nicht immer ganz so klar war, da sie ja selbst noch einen anderen Job hat. Und Holzhammers Kollege, der dann mit Christine anbändelt. 

    Was hat mir gut gefallen? Der Mittelteil des Krimis fand ich gut, da erst dort die Ermittlungen so richtig in Gang kamen. Franz Holzhammer mag ich sehr gern, da er eine gewisse Gemütlichkeit ausstrahlt. Mir hat auch gut gefallen, dass es kein blutrünstiger Krimi war.

    Was hat mir nicht gefallen? Zwischendurch gab es immer wieder träge Stellen, in denen es nur um die Liebelei ging. 

    Fazit: Ein netter, regionaler Krimi für zwischendurch. Deshalb vergebe ich 4 Sterne.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks