Bücher mit dem Tag "heimatfront"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "heimatfront" gekennzeichnet haben.

14 Bücher

  1. Cover des Buches Rotkehlchen (Ein Harry-Hole-Krimi 3) (ISBN: 9783548061658)
    Jo Nesbø

    Rotkehlchen (Ein Harry-Hole-Krimi 3)

     (324)
    Aktuelle Rezension von: Alexia_

    Dieses Mal befinden wir uns tatsächlich in Norwegen. Nach einem Vorfall wird der Kommissar vom Dienst erst einmal abgezogen. Was ihn nicht davon abhält einem Fall der damit zusammenhängt nachzugehen. Nur sitzt der Feind auch in den eigenen Reihen…

    Wow was für ein Fall! Sehr komplex und sehr nervenaufreibend. Wenn der Autor etwas kann, dann mit Schreib- und Erzählstil hochspannende Geschichten erzählen. Harry Hole wie immer mit seinen Eskapaden mehr oder weniger vertreten jagt einen Täter mit Nazi-Vergangenheit. Das Ganze ist sehr komplex und vielschichtig, so dass ich das ein oder andere Mal mit den Namen etwas durcheinandergekommen bin und nicht mehr ganz folgen konnte. Dennoch ist Spannung pur geboten und die Nazi-Thematik bietet hier sehr viel Stoff. Anders als in den vorherigen Fällen, haben wir hier auch immer Zeitsprünge an die Front integriert. Das bringt Abwechslung und zeigt Hintergründe der Protagonisten und auch des Täters näher. Die Wendungen in diesem Fall überschlagen sich teilweise schon und alles geschieht manchmal etwas sehr schnell. Bei diesem Buch hat mir die Verknüpfung zwischen Titel und Fall wirklich sehr gut gefallen. Nicht wie es auf den ersten Blick scheint, denn man muss ein zweites Mal hinsehen. Wie schon gesagt ist alles sehr verzweigt und die Dramatik kommt auch auf ihren Höhepunkt. Da habe ich mir schon, dass ein oder andere Tränchen verdrücken müssen. Weil in diesem Fall die Emotionen tatsächlich durch die Zeilen spürbar waren. Das passiert bei diesen Büchern nicht häufig und muss in meinen Augen auch nicht sein. Aber an dieser Stelle war es genau richtig und sehr bewegend. Wie immer führt der Autor den Leser etwas an der Nase herum, weswegen das Ende natürlich nicht so kommt wie man es vielleicht erwartet.

    Insgesamt ein solider, spannender Thriller der 4 von 5 Sternen verdient.

  2. Cover des Buches Schnee, der auf Zedern fällt (ISBN: 9783455651430)
    David Guterson

    Schnee, der auf Zedern fällt

     (247)
    Aktuelle Rezension von: Dini94

    Zu Beginn des Buches befindet sich der Leser in einer Gerichtsverhandlung. Der japanischstämmige Amerikaner Kabou Minamoto wird wegen Mordes an einen amerikanischen Bürger angeklagt. Der Einzige der ihm eventuell helfen könnte, wäre der einarmiger Journalist namens Ishmael Chamber. Dieser jedoch befindet sich in Zwiespalt, denn seine Jugendliebe ist jetzt Kabou´s Frau.

    Der Klapptext deutet auf eine spannende Geschichte, jedoch wird der Leser sehr oft in die Vergangenheit zurück versetzt. Der Autor versucht mit den vielen Rücksprüngen, die damalige angespannte Situation zwischen Amerikaner und japanischstämmigen Amerikaner darzustellen.

    Das Gerichtsverfahren und die Mordaufklärung sind eher nebensächlich. Der Mordvorgang klärt sich auf die restlichen 100 Seiten. Tut mir Leid für den Spoiler. 

    Ja, es ist ein historischer Roman und ja, die Grundidee ist gelungen aber der Inhalt könnte etwas anders verpackt bzw. erzählt werden. Wem langwierige Lebensgeschichten gefallen, wird dieses Buch mögen.

  3. Cover des Buches Zeit zu leben und Zeit zu sterben: Roman (ISBN: 9783462305555)
    E.M. Remarque

    Zeit zu leben und Zeit zu sterben: Roman

     (40)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    [..Menschen stürzten an ihm vorüber mit offenen Mündern, Entsetzen in den Augen. Sie schrien, aber er konnte sie nicht hören. Wie aufgestöberte Taubstumme liefen sie an ihm vorbei..]

    E.M.Remarque

    Der Soldat Graeber erlebt an der Ostfront den langsamen aber steten Niedergang der deutschen Wehrmacht. Als er unerwartet Urlaub kriegt kehrt er zurück in seine Heimat. Aber es ist nicht die Heimat die er in Erinnerung hat. Sein Dorf zerbombt und seine Eltern verschollen. Er verliebt sich in ein Mädchen aus seiner Jugendzeit.. Nach zwei Wochen kehrt er zurück an die bröckelnde Front.. 

    Klassiker der einem nah geht.

  4. Cover des Buches Sinfonie des Teufels - Gegen den Rest der Welt (ISBN: 9781533569240)
    Renate Lehnort

    Sinfonie des Teufels - Gegen den Rest der Welt

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Bärbel_Zimmer

    Auch der 2. Teil dieser Reihe hat mich wieder in seinen Bann gezogen. Dieses Mal geht es um den Krieg in dieser Zeit sowie der politischen Lage. Es wurde wieder genau recherchiert und das Kriegsgeschehen wurde einem nahe gebracht, sodass man manchmal meinte zwischen den Fronten zu stehen. Die politische Lage außerhalb der Kriegswirren wurde ebenfalls dargestellt. Man erfährt viel über die damalige Lage. Auch das Zwischenmenschliche kommt nicht zu kurz. Die Protagonisten werden detailliert dargestellt, wie auch die Umgebungen und die Kriegsschauplätze.


    Das Cover passt hervorragend zur Geschichte. Die einzelnen Kapitel gehen nahtlos ineinander über. Ganz besonders haben mir die Erklärungen im Buch gefallen, sodass man immer wieder nachschlagen konnte.


    Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und ich freue mich schon auf den 3. Teil.

  5. Cover des Buches Hoffnung eines neuen Tages (ISBN: 9783957346827)

    Hoffnung eines neuen Tages

     (54)
    Aktuelle Rezension von: LeseBlick
    Inhaltsangabe
    Während der Erste Weltkrieg seinen unheilvollen Lauf nimmt, versucht die junge Demy in Berlin weiter unermüdlich, sich und ihre Schützlinge durch die schwere Zeit zu bringen. Als sie unter der Last zusammenbricht, steht ihr Philippe Meindorff unverhofft zur Seite. Doch dann erhält die Familie eine niederschmetternde Nachricht, die alles erneut ins Wanken bringt...

    Anki und Robert geraten in Petrograd in die Unruhen der Februarrevolution und müssen mit den vier Fürstenkindern fliehen. Bei dem fast aussichtslosen Versuch, nach Berlin zu entkommen, wird die Schicksalsgemeinschaft auseinandergerissen. Wird das nahe Kriegsende alle wieder zusammenführen?

    Meine Meinung
    Nachdem St. Petersburg und die Geschichte um Anki und Robert im zweiten Band der Reihe einen großen Part eingenommen hatten, tritt im dritten Band wieder Berlin mehr in den Mittelpunkt. Dort verfolgen wir die Geschichte der jungen Demy weiter. Ihr Charakter ist kaum noch mit der kleinen Demy zu vergleichen, welche wir im ersten Band der Reihe kennengelernt haben. Mit jedem Band wächst sie über ihre Mittel, Möglichkeiten und auch Kräfte hinaus. Doch irgendwann erreicht jeder seine Grenze. So geschieht es ihr gleich zu Beginn des finalen Bandes, dass sie schwer erkrankt und das Haus mit den vielen Seelen, welche Demy bei sich aufgenommen hat, ohne sie zurechtkommen muss.
    An ihrer Seite steht Philippe Meindorff. Habe ich mir ja im zweiten Band schon mehr erhofft bei den beiden, kam es nicht dazu. Demy blockt eventuelle Zuneigung immer wieder ab, aber ich mag Philippe seine Hartnäckigkeit und es war schön zu verfolgen, dass er Demy in dieser schwierigen Zeit unterstützt und ihr aufzeigt, dass das Leben auch ohne ihre guten Taten weitergeht.

    Bisher haben wir das Kriegsgeschehen aus der Sicht von Hannes Meindorff betrachten können, welcher sich vor allem an der französischen und belgischen Front beweist. Im finalen Band tritt seine Ehefrau Edith ein wenig in den Vordergrund. Sie hat sich als Krankenschwester gemeldet und versucht mit allen Mitteln den verwundeten Soldaten zu helfen, wo sie nur kann. Das Schicksal will es so, dass sie dort auf einen Bekannten ihres Schwagers Philippe trifft. Dieser benötigt dringend Hilfe. Und sie erfährt Dinge, die ihr Leben komplett verändern werden.

    Anki, ihr geliebter Robert und die vier Chabenski-Töchter versuchen unterdessen einen Weg aus Petrograd zu finden. Die Gefahr, dass der Feind die vier Kinder als Adlige erkennt, ist einfach zu groß.

    Aber Gefahr lauert auch in Berlin. Philippes langjähriger Feind Karl Roth kann immer noch nicht von ihm lassen. Zu groß ist sein Rachedurst. Er will Philippe treffen und er weiß auch schon genau wie.

    Für mich der wohl spannendste Part war, ob die Autorin hier alle Erzählstränge im finalen Band vereint. Nachdem sich die verschiedenen Familien im ersten Band aufgrund kriegsferner Gründe verzweigten, wäre eine Zusammenführung zum Kriegsende doch ein toller Abschluss für die Meindorff-Saga.
    Wie die Autorin diese Reihe dann zu einem Abschluss bringt, stimmt mich glücklich. Anfänglich hätte ich es nicht gedacht, aber die Autorin schrieb hier eine Geschichte, an die und deren Charaktere ich mich noch lange erinnern werde.

    Ein großes Lob kann ich auch im dritten Band der Reihe wieder aussprechen, weil sich das Buch durch den sehr flüssigen Schreibstil sehr angenehm lesen lässt und als Geschichtsliebhaberin merke und liebe ich die sehr gute Recherche über die Zeit und die Zustände des 1. Weltkrieges.

    Mein Fazit
    Wer interessiert ist an faszinierenden Charakteren, die sich in einer Geschichte mit jedem Band weiterentwickeln, und verschiedenen Einblicken in die Zeit des 1. Weltkrieges, der sollte unbedingt zu der „Meindorff-Saga“ von Elisabeth Büchle greifen. Denn diese Reihe ist nicht nur optisch ein Genuss.

  6. Cover des Buches Geständnis einer Maske (ISBN: 9783499156526)
    Yukio Mishima

    Geständnis einer Maske

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Geständnis einer Maske ist die Erzählung des inzwischen erwachsenen Kochan, der auf seine Kindheit und sein frühes Erwachsenenalter zurückblickt. Schon früh, so stellt er nun fest, entwickelte eine Faszination für Männer. Seine kränkliche Konstitution und die Erziehung durch seine Großmutter machen ihn zu einem zurückgezogenen Jungen. Mit der Zeit bemerkt er, dass seine Neigungen alles andere als gewöhnlich sind. Um nicht aufzufallen, versucht er sich den Umständen zum Trotz in die Gesellschaft einzupassen. Mishimas Roman ist eine erstaunlich ehrliche Schilderung über das Leben eines Homosexuellen, umso mehr, da zumindest Abschnitte autobiographisch daherkommen. Verständlich und nachvollziehbar beschriebt er die Ängste, die Notwendigkeit zur Verstellung, die gleichzeitige Sehnsucht wie auch die Ablehnung, zu sein wie alle anderen. Trotz der persönlichen Umstände ist die Einfühlungsgabe des Autors, die Schilderung der (eigenen) Emotionen bemerkenswert. Besonders die zunehmende Entfremdung des Erzählers von sich selbst, die Entfernung von seinem eigentlichen Ich zugunsten des Eindrucks eines gewöhnlichen Menschen ist in aller Deutlichkeit dargestellt und reicht damit über das Thema der Homosexualität hinaus zu einer generellen Beschreibung des menschlichen Gruppentriebs und der Ablehnung von Andersartigkeit. So beeindruckend aber auch Mishimas psychologische und philosophische Ausführungen daherkommen, so dürftig ist hier seine Erzählkunst. Die Handlung wird schlichtweg vernachlässigt. Zum Teil ensteht eher der Eindruck eines Aufsatzes, als der eines tatsächlichen Romans bzw. der einer Novelle. Dabei ist die dargestellte Handlung keineswegs so uninteressant; die Beziehung, die der Erzähler schließlich zu einer Frau entwickelt, hat durchaus das Zeug zu einer wirklich tragischen Geschihte. Mishima aber behandelt sie praktisch im Vorbeigehen, kümmert sich relativ wenig um seine einzelnen Charaktere. Zum Teil entsteht so der Eindruck eines Dozenten; statt die Geschehnisse für sich sprechen zu lassen, wird ein guter Teil der Interpretation vom Erzähler vorweggenommen. Ohne Zweifel hätte hier ein wirklich großer Roman entstehen können, hätte der Autor sich zum Teil etwas zurückgehalten und stattdessen die Handlung in den Vordergrund gerückt. Inhaltlich bleibt so ein von der Aussage überzeugendes, in der Ausführung aber keineswegs herausraugendes Werk. Sprachlich bleibt Mishima unauffällig, was aber keine Kritik sein soll; der Roman liest sich flüssig, es gibt keine wilden Experimente. Die teilweise Holprigkeit ist zweifellos der Übersetzung geschuldet, (denn kein Autor dieser Klasse ist so offensichtlich unbeholfen in der sprachlichen Gestaltung; falls doch, hätte zumindest das Lektorat geschlampt) welche, wie so oft bei japanischen Romanen, ärgerlich ist. Das Japanisch keine Sprache ist, die man ohne weiteres in eine andere übertragen kann, ist bekannt; gerade deshalb wäre es aber wünschenswert, dass eine größere Anpassung stattfindet. Was im Original elegant klingen mag, bleibt im Deutschen trotzdem eine Wiederholung; ein wenig mehr Fingerspitzengefühl würde helfen. Geständnis einer Maske ist also ein durchaus lesenswerter Roman, insbesondere für jene, die sich mit der Thematik beschäftigen. Auch für Mishima-Interessierte ist dieses Werk ein autobiographisches Zeugnis, das nicht vernachlässigt werden darf. Für jeden Leser bietet sich darüberhinaus eine beklemmende Schilderung des menschlichen Zwangs zur Uniformität. Um aber in die Reihe der wirklichen Meisterwerke aufgenommen zu werden, fehlt es, zumindest in meinen Augen, an Erzählkunst.
  7. Cover des Buches Der Erste Weltkrieg (ISBN: 9783806227642)
    Bruno Cabanes

    Der Erste Weltkrieg

     (2)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick

    Im nächsten Jahr ist es genau einhundert Jahre her, dass der Erste Weltkrieg begann. Anlass schon heute, dass mit schwergewichtigen Büchern daran erinnert wird, gerade auch im Hinblick auf die gegenwärtige Krise des zusammenwachsenden Europa. Eine Entwicklung, die 1914 weit entfernt von allen möglichen Vorstellungen oder gar Utopien war.

     

    Dennoch: im ausgehenden 20. Jahrhundert gab es genau auf dem Boden dieses Europa kriegerische Konflikte und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die man lange auf diesem Boden für ausgeschlossen hielt. Nicht nur die Kriege auf dem Balkan, sie aber besonders irritierten eine Vorstellung, dass in Europa die Zeiten vorbei seien, in denen verschiedene Volksgruppen mit unglaublicher Brutalität und Unmenschlichkeit gegeneinander vorgehen.

     

    Das vorliegende Buch, für das zum ersten Mal in der Darstellung des Ersten Weltkriegs und seiner Ursachen Wissenschaftler unterschiedlicher Nationalitäten (auch aus den USA) zusammenarbeiteten, verlässt die bisher in der Historiographie übliche nationale Einseitigkeit und wirft einen vielschichtigen Blick auf die „europäische Katastrophe“ des Ersten Weltkrieges.

     

    Von den Kämpfen auf dem Balkan 1912 bis zur Besetzung des Ruhrgebiets 1923 bietet das vorliegende, reich bebilderte Buch nicht nur eine vollständige Chronologie der Ereignisse des Ersten Weltkriegs, sondern die Beiträge versuchen auch immer, das historische Geschehen einzuordnen in  ein einen gesamteuropäischen Zusammenhang.

     

    Es ist ein kulturhistorischer Ansatz, dem sich die unterschiedlichen Autoren verpflichtet wissen, die zahllose vergessene Seiten dieses Krieges beleuchten und dem interessierten Leser nach der Lektüre eine Vorstellung davon geben, welche Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten die Nationen in diese Vernichtung getrieben haben.

     

    Bei Larousse in Frankreich schon 2007 erschienen, hat der Theiss Verlag nun eine deutsche Übersetzung möglich gemacht, die unter den Publikationen zur einhundertsten Wiederkehr des Kriegsbeginns schon heute herausragt.

  8. Cover des Buches Heimatfront (ISBN: 9783765818509)
  9. Cover des Buches Die Stunde der Totengräber (ISBN: 9783764525279)
    Hans Hellmut Kirst

    Die Stunde der Totengräber

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches Weltenbrand (ISBN: 9783492304290)
    Guido Knopp

    Weltenbrand

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Viv29
    In acht Kapiteln verschiedener Autoren wird hier sehr gut über verschiedene Aspekte der beiden Weltkriege berichtet. Es ist also keine chronologische Geschichte (ein chronologischer Überblick findet sich am Ende des Buches), auch wenn die Kapitel der zeitlichen Entwicklungen im Großen und Ganzen folgen.

    Viele Fotografien aus der Zeit ebenso wie zahlreiche Zitate aus Briefen und Tagebüchern tragen ebenso zu einem abgerundeten Bild bei wie einige Auszüge aus zeitgenössischen offiziellen Dokumenten. Die Kapitel selbst sind alle in einem flüssigen, gut zu lesenden Stil gehalten, die Betrachtungsweise durchweg differenziert. Wie ein blutroter Faden zieht sich das entsetzliche Motto dieser Zeit durch die Seiten: die völlige Mißachtung von Menschenleben auf allen Seiten. "Die Zivilisten blieben eine Verfügungsmasse, mit der man nach Gutdünken zu verfahren dachte", steht sehr treffend im Kapitel Verbrannte Erde. In Fegefeuer ist ein weiteres treffendes Zitat aus der Zeit des Ersten Weltkrieges zu lesen: "Krieg sei die 'rücksichtsloseste Despotie gegen wehrlos gemachte Massen, denen die Verfügung über ihr eigenes Leben entzogen ist.'"

    Diese Einbeziehung der Originalstimmen der damals betroffenen Menschen ist eine der Stärken des Buches und verleiht ihm eine besondere Eindringlichkeit. In jedem Kapitel werden die geschichtlichen Geschehnisse vorgestellt, und immer wird darauf eingegangen, was die Entscheidungen weniger Mächtiger für die breite Masse der Menschen bedeuteten. Die Grausamkeit, Ausweglosigkeit, die Angst, die unvorstellbaren Infernos von Stalingrad, der Flammenhölle in den bombardierten Städten, all dies bekommt durch die persönlichen Perspektiven eine erschreckende Deutlichkeit.

    Es wird versucht zu erklären, wie diese Dinge möglich waren, wird gut dargestellt, wie der Erste Weltkrieg zum Zweiten führte; wie Wehrmachtsgeneräle gegen alle militärische Vernunft durch falsch verstandenen Heldenethos oder schlicht Angst Soldaten opferten. Die Grausamkeit des Bombenkrieges gegen Zivilisten sowohl auf deutscher wie auch auf englischer Seite erhält durch eiskalte Aussagen der militärischen Führer beider Seiten eine weitere grausige Komponente. Auf jeder Seite erkennt man wieder auf's Neue, wie ausgeliefert die Menschen waren und es läuft einem kalt den Rücken hinunter.

    So ist dieses Buch eine gelungene Mischung aus geschichtlicher Information und der Berücksichtigung menschlicher Schicksale, Motivationen und Ängste. Dadurch wird es lebendig und verdeutlicht, daß Geschichte von den ganz normalen Menschen gelebt und erlitten wird.
  11. Cover des Buches Frauen an der Heimatfront (ISBN: 9783866142084)
    Jürgen Kleindienst

    Frauen an der Heimatfront

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Moonwishes
    Aus der Sicht der Frauen... 36 Personen erzählen von ihren eigenen Erlebnissen oder den Geschichten von ganz besonderen Frauen zur Zeit des Nationalsozialismus. "Frauen an der Heimatfront: Erinnerungen 1939-1945". In dieser Sammlung aus 36 Zeitzeugenberichten geht es um die Rolle der Frauen und ihre Arbeit im Nationalsozialismus. Es stand der Philosophie von Hitler entgegen, dass Frauen einer regulären Arbeit nachgingen. Er sah Frauen lieber als Mütter am Herd. Doch da die Männer an die Front mussten, um dort einen aussichtslosen Krieg zu führen, kam es, dass viele Frauen auf Bauernhöfe oder in Haushalte die Hilfe benötigten einberufen oder als Eisenbahnerinnen verpflichtet wurden. Besonders häufig wird von RAD-Maiden erzählt. Unbekannte Eindrücke aus dem Zweiten Weltkrieg Dieses Buch schildert in wirklich kurzen Geschichten und mit vielen Bildern die Eindrücke im zweiten Weltkrieg aus der Sicht der Frauen oder über die Frauen. Es ist wirklich interessant zu erfahren, was eigentlich die Frauen zu dieser Zeit getan haben, da man sonst eher etwas über die KZs oder die Front erfährt. Die Frauen werden bei solchen Erzählungen zumeist weggelassen. Doch eigentlich haben sie durch ihre Arbeit das Reich so lange aufrechterhalten können. Wie gesagt waren viele Berichte sehr spannend, aber die ersten hundert Seiten waren ziemlich uninteressant, da die Berichte ziemlich langweilig erzählt wurden. Aber nach diesen hundert Seiten wurde das Buch packender und die Berichte richtig mit Gefühl geschrieben. Vielleicht hätte man die vorherigen Geschichten mit den dramatischen im Wechsel erscheinen lassen sollen, da man dann nicht sofort das Gefühl hat, das Buch würde die ganzen restlichen 200 Seiten so weiter gehen. Ein Stück Zeitgeschichte Ansonsten war das Buch gut gemacht, die Bilder und Fotos darin haben einem die Berichte anschaulich vor Augen geführt. Die Chronologie ganz zu Anfang sorgte dafür, dass man sich noch einmal einen kurzen Überblick über die einzelnen Schritte im zweiten Weltkrieg verschaffen konnte und so noch besser mit dem Buch klar kam, obwohl die wichtigen Schritte in den einzelnen Berichten auch so sehr gut erklärt wurden. Das Cover ist nicht gerade ein Hingucker, auch wenn es seinen Charme hat. Die Schaffnerin verdeutlicht noch einmal genau, was in dem Buch erzählt wird: Frauen übernehmen als Ersatz Männerberufe. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich einmal für eine andere Seite des Nationalsozialismus interessiert.
  12. Cover des Buches Der Erste Weltkrieg (ISBN: 9783406755064)
    Volker Berghahn

    Der Erste Weltkrieg

     (5)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Kompakter Einblick

    In doch eigener Form der Struktur bietet dieser schmale Band einen durchaus breiten, wenn auch in den einzelnen Aspekten naturgemäß sehr komprimierten Einblick in die wesentlichen Aspekte des Ereignisses des ersten Weltkrieges.

    Der „Gang zu den Waffen“ und die Gründe für den Kriegsausbruch legt Berghahn dabei im Prolog in aller Kürze (aber dennoch mit den wesentlichen Fakten und Schritten versehen) dar, um dann den Krieg selbst unter konkreten Aspekten vor den Augen des Lesers auszubreiten.

    Die Kosten, der Ausbruch, der Krieg „von unten“ (Strategie, Diplomatie und deren Ziele , der Krieg „von unten“ (Front und Heimatfront) und die direkten Folgen des Krieges („Besiegte und Sieger“) stehen so wohlgeordnet im Raum des Buches und schaffen dem Leser zielgerichtet je einen guten Überblick mit einigen Vertiefungen.

    Wichtig zudem ist, dass die Kürze der Darstellung nicht auf Kosten einer Verständlichkeit im Stil geht. Sehr flüssig schreibt Berghahn und prägnant in der Darstellung, so dass auch die Lektüre des Buches leicht von der Hand geht.

    Ebenso erfreulich liegt die „Synthese“ der beiden grundlegenden Ansätze und Betrachtungsweisen der vielfachen Literatur über den Ersten Weltkrieg im Buch vor. Sowohl eben „von oben“ als auch „von unten“ fasst Berghahn den Status Quo der aktuellen Diskussion zusammen und bietet so eine thematisch umfassendere Betrachtung, als manches weitaus komplexere und weiträumigere Werk zum Thema.

    Eine weiterführende tiefere Beschäftigung mit einzelnen Aspekten erspart dieser Überblicksband natürlich nicht, der Leser findet aber durchaus die wesentlichen Fakten und Entwicklungslinien vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg (Zusammenbruch der Zarenherrschaft, Ende der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und der deutschen Kaiserherrschaft).

    Alles in allem ein sehr gelungener, kompakter Blick auf den Ersten Weltkrieg, der für manche u.U. die Lektüre wesentlich umfangreicherer Werke erspart und für andere Ausgangspunkt für eine gezielte, weitere Vertiefung sein kann (wozu auch die in der Form gedrängten und eher unübersichtliche aber mit umfangreichen Verweisen versehene Literaturverweise durchaus gute Anhaltspunkte bieten).
  13. Cover des Buches Deutsche Geschichte 1866-1945 (ISBN: 9783406421068)
    Gordon A. Craig

    Deutsche Geschichte 1866-1945

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Gordon Craigs Buch ist zusammen mit Golo Manns "Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" das beste was man über diese Zeit lesen kann. Im Gegensatz zu Golo Manns Buch verschafft Gordon Craig mit eine phantastischen Blick für das Wesentliche erst einmal eine Überblick über die Ereignisse dieser turbulenten Zeit, ohne darüber die Analyse zu vergessen (die allerdings in Golo Manns Buch wesentlich scharfsinniger und genauer ist). Die besondere Stärke des Buchs die spannende erzählweise, trotzdem gerät der Autor aber nie in die Gefahr ungenau oder gar reißerisch zu werden. Gerade in der Behandlung des Dritten Reichs zeigt sich diese Eigenschaft des Buches, das nie in die Gefahr gerät einseitig zu werden, aber auch nicht die Spur von entschuldigenden Tendenzen zeigt.
  14. Cover des Buches Zeit der großen Worte (ISBN: 9783570312070)
    Herbert Günther

    Zeit der großen Worte

     (26)
    Aktuelle Rezension von: AddictedToBooks

    Klappentext:
    Sarajevo - ein Wort mit einem wunderbar weichen Klang. Der vierzehnjährige Paul schnappt es im Vorübergehen auf. Doch was in seinen Ohren wie eine Zauberformel klingt, kündigt die erste große Katastrophe des 20. Jahrhunderts an. Pauls Alltag ist geprägt von ganz anderen, von pathetisch aufgeladenen Worten, die die Kriegsbegeisterung schüren. Pauls Vater und sein bewunderter großer Bruder melden sich als Freiwillige. "Weihnachten sind wir wieder zu Hause!" Mit diesen Worten verabschieden sie sich. Doch alles kommt ganz anders als erwartet und Pauls Familie zerbricht fast an diesem Krieg, der sich vier Jahre hinziehen wird. Immer dringlicher wächst in Paul die Frage danach, wie seine Zukunft aussehen wird, danach, was sich hinter den großen Worten verbirgt, und welches seine, Pauls Worte, sein könnten.

    Ich hatte schon mehr Bücher über die beiden Weltkriege, vor allem über den ersten Weltkrieg, gelesen, aber keines hat mich bis jetzt so berührt wie "Zeit der großen Worte". Die Geschichte über Paul und seinen großen Bruder Max, sowie Ida und Pauls Eltern hat mich wirklich tief berührt. Auch finde ich das Buch richtig realitätsnah geschrieben. Die schreckliche Zeit vor und während des Kriegs ist genau beschrieben, man kommt sich fast so vor, als wäre man auch dabei. Ich habe mit Paul mitgefiebert, mit ihm gehofft, geweint und mich mit ihm gefreut. Außerdem durfte ich seine Verwandlung vom kleinen Paul zu einem starken, erwachsenen Paul miterleben, was mir sehr, sehr gut gefallen hat.
    Der Schreibstil war wunderschön und, wie vorhin schon erwähnt, sehr bildhaft beschrieben. Das Buch war leicht zu lesen und mir haben die vielen Gefühlsausbrüche bei mir selbst auch sehr gut gefallen, denn das zeugt von dem Talent des Autors, seine Leser so in seinen Bann zu ziehen.

    Deshalb erhält "Zeit der großen Worte" von mir verdiente 5 von 5 möglichen Sternen. Ich würde mir gerne eine Fortsetzung wünschen, aber ob es so weit kommt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall möchte ich "Zeit der großen Worte" an dieser Stelle nochmal weiterempfehlen. Das Buch ist wirklich toll - traut euch und taucht ein in die Welt um den 1. Weltkrieg.

  15. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks