Bücher mit dem Tag "held"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "held" gekennzeichnet haben.

435 Bücher

  1. Cover des Buches Der Herr der Ringe (ISBN: 9783608988000)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe

    (7.791)
    Aktuelle Rezension von: Izabela_Grolle

    Allgemeiner Eindruck

    Tolkiens „Der Herr der Ringe“ ist das Urgestein der High Fantasy – ein Epos, das Leser:innen mit seiner Tiefe, Vielschichtigkeit und Magie seit Jahrzehnten begeistert. Die Trilogie entführt in die detailreiche Welt Mittelerdes, bevölkert von Elben, Zwergen, Menschen, Orks und Hobbits. Tolkien erschafft nicht nur eine Geschichte, sondern ein ganzes Universum mit eigenen Sprachen, Kulturen und einer bewegenden Historie.

    Band 1: Die Gefährten 🧙‍♂️🧝‍♂️🧔‍♂️

    Im beschaulichen Auenland erhält der Hobbit Frodo Beutlin von seinem Onkel Bilbo einen geheimnisvollen Ring. Schnell wird klar: Es handelt sich um den Einen Ring, das Werkzeug des dunklen Herrschers Sauron, der Mittelerde bedroht. Zusammen mit seinen Freunden Sam, Merry und Pippin sowie Gandalf, Aragorn, Legolas, Gimli und Boromir bildet Frodo die Gemeinschaft, die den Ring nach Mordor bringen und vernichten soll.

    Die Reise ist geprägt von Gefahren, Verrat und der ständigen Bedrohung durch Saurons Schergen. Die Landschaftsbeschreibungen sind malerisch, die Figuren facettenreich und glaubwürdig. Besonders beeindruckend: die Entwicklung von Frodo und Sam, die über sich hinauswachsen.

    Band 2: Die zwei Türme 🏰⚔️🐍

    Die Gemeinschaft ist zerbrochen. Frodo und Sam setzen ihren Weg Richtung Mordor fort, begleitet vom zwielichtigen Gollum, der den Ring einst selbst besaß. Währenddessen geraten Merry und Pippin in die Fänge der Orks, werden aber von den Ents, den Baumhirten, gerettet. Aragorn, Legolas und Gimli kämpfen an der Seite der Menschen von Rohan gegen Sarumans Armee.

    Die Handlung spaltet sich in mehrere Stränge, was die Spannung erhöht. Die düstere Atmosphäre nimmt zu, die Bedrohung durch Mordor wächst. Gollum ist eine der tragischsten und faszinierendsten Figuren der Fantasy-Literatur – zerrissen zwischen Gut und Böse.

    Band 3: Die Rückkehr des Königs 👑🔥🦅

    Im Abschlussband kulminieren alle Handlungsstränge: Während Aragorn den Thron von Gondor besteigt und die Völker Mittelerdes zum letzten Gefecht gegen Sauron vereint, erreichen Frodo und Sam erschöpft den Schicksalsberg. Dort ringt Frodo mit sich und dem Einfluss des Rings – am Ende ist es Gollum, der den Ring in die Feuer stürzt und so Saurons Macht bricht.

    Die Schlachten sind episch, die Emotionen intensiv. Nach dem Sieg kehren die Hobbits ins Auenland zurück und müssen feststellen, dass auch ihre Heimat nicht verschont blieb. Am Ende verlässt Frodo Mittelerde, gezeichnet von seinen Erlebnissen, und segelt mit Gandalf und den Elben in den Westen.

    Stärken & Stil ✍️🌳

        •    Weltenbau: Tolkien erschafft eine lebendige, glaubwürdige Welt mit eigener Geschichte, Sprachen und Kulturen.

        •    Charaktere: Jede Figur ist einzigartig, mit eigenen Schwächen und Stärken – von mutigen Hobbits bis zu edlen Elben.

        •    Sprache: Poetisch, detailreich, manchmal etwas altmodisch, aber stets atmosphärisch.

        •    Themen: Freundschaft, Mut, Verführung, Hoffnung, Verlust und Erlösung ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte.

    Kritikpunkte 🤔

        •    Langatmigkeit: Die ausführlichen Beschreibungen und Anhänge können den Lesefluss bremsen, besonders für ungeübte Leser:innen.

        •    Komplexität: Die Vielzahl an Namen, Orten und Sprachen kann verwirrend sein.

        •    Übersetzung: Moderne Übersetzungen wirken manchmal unpassend für die mittelalterlich inspirierte Welt.

    Fazit 🌟🌟🌟🌟🌟

    „Der Herr der Ringe“ ist ein zeitloses Meisterwerk, das Maßstäbe für das Fantasy-Genre gesetzt hat. Es ist ein Abenteuer über Freundschaft, Opfer und Hoffnung – voller Magie, Tragik und Schönheit. Wer sich auf die Reise nach Mittelerde einlässt, wird mit einer unvergesslichen Geschichte belohnt, die lange nachhallt.

    Empfehlung: Für alle, die epische Fantasy lieben und bereit sind, sich auf eine vielschichtige, poetische und manchmal anspruchsvolle Lektüre einzulassen! ✨🍃🗡️🧙‍♂️

  2. Cover des Buches Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1) (ISBN: 9783551320117)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)

    (19.482)
    Aktuelle Rezension von: Metalfischchen

    Als Kind war ich süchtig nach Harry Potter. Zum ersten Mal seit etwa 15 Jahren habe ich nun Band 1 wieder gelesen

    Ich finde die Geschichte, besonders diesen unschuldigen ersten Teil, immer noch märchenhaft. Obwohl ich den groben Handlungsverlauf noch im Kopf hatte, hat es mich wieder reingezogen. Wenn nicht eine ordentliche Portion Nostalgie dabei wäre, wegen einer kindlichen Begeisterung, die Rückblickend schon fast an Hirnwäsche grenzt – ich weiss ehrlich nicht, wie sehr mich die Lektüre als Erwachsene von den Socken gehauen hätte.

    Was ich damit meine, ist dass ich die Kritik von Fantasy-Mitautorin Ursula Le Guin mittlerweile verstehe und mit ihr übereinstimme:

    «I read it to find out what the fuss was about, and remained somewhat puzzled; it seemed a lively kid’s fantasy crossed with a ‘school novel’, good fare for its age group, but stylistically ordinary, imaginatively derivative, and ethically rather mean-spirited.»

    Auf Deutsch ungefähr:

    “Ich las es, um herauszufinden, was es mit der ganzen Aufregung auf sich hatte, und blieb etwas verwundert; es schien eine Mischung aus lebhafter Kinderfantasie und Schulerzählung zu sein, gute Kost für seine Altersgruppe, aber stilistisch gewöhnlich, in seiner Fantasie von Altbekanntem abgeleitet und ethisch eher gemein.”

    Ich habe mich noch als Teenie gefragt, was denn an einem antifaschistischen Roman (die Todesser sind nichts anderes als "magische Nazis"), mit einigen für mich damals vorbildlichen weiblichen Figuren, so «gemein» sein soll. Jetzt sehe ich es. Zum Beispiel, wenn Hagrid dem elfjährigen Dudley einen Ringelschwanz verpasst und ihn mit einem Schwein vergleicht, obwohl das Kind in dem Moment gar nichts Böses getan hat - nur um dem Vater eins auszuwischen. Oder wie der gepeinigte Neville ständig als «Comic relief» hinhalten muss.

    Als Erwachsene finde ich die fantastische Welt immer noch tröstend, aber die Erwachsenen darin einfach nur schrecklich. Wie Kinder im Stich gelassen oder aktiv drangsaliert werden, nicht nur von den cartoonhaft bösen, sondern auch von den vermeintlich guten (Dumbledore inklusive), macht mich etwas traurig. Die Verfilmungen haben einiges rausgeglättet, um die Figuren verdaulicher zu bekommen.

    Ein grosser Teil des Hypes war/ist sicher gutem Marketing zu schulden. Die vier Häuser, die Patroni, die Zauberstäbe, Uniformen, Süssigkeiten etc. ect., eignen sich perfekt als Merchandise. Wir nerdigen Kinder von damals sind nur allzu gern auf diesen Zug aufgesprungen, der uns ein Gemeinschaftsgefühl gegeben hat.

    Ein weiterer Punkt, der mich tatsächlich schon als Kind gestört hat, waren die Logik-Lücken der Welt. Ein Beispiel: Wie kann es sein, dass ein kompletter Jahrgang aller magisch begabten Kinder Grossbritanniens nur zwei Klassenzimmer füllt, das Magisterium dann aber eine riesige Organisation darstellt? Wieso tauchen immer wieder neue mächtige Tricks und Tools auf, die dann aber sonst niemand zu nutzen scheint? 

    Ich kann den Roman besonders dann immer noch gut leiden, wenn ich ihn nicht all zu ernst nehme. Gerade im ersten Teil gibt es viel Humoristisches und unterhaltend Absurdes. Aber dieser leuchtende Stern der Literatur, für den ich Harry Potter früher gehalten habe, ist er nun mal eindeutig nicht. Und dass muss er fairerweise auch nicht.

  3. Cover des Buches Der Schatten des Windes (ISBN: 9783596512980)
    Carlos Ruiz Zafón

    Der Schatten des Windes

    (5.818)
    Aktuelle Rezension von: Alexandra_C

    Im Mittelpunkt steht der junge Daniel, dessen Vater eine Buchandlung in Barcelona betreibt. Er selbst arbeitet in einer Druckerei und es ranken sich viele Ereignisse in der Geschichte, die Daniel zu Nachforschungen veranlassen, die wiederum nicht ungefährlich sind. Nebenbei ist auch eine Romanze eingeflochten.

  4. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

    (2.378)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Ich wollte das Buch lesen um damit entscheiden kann ob der Autor was für mich ist. Das ist sein viertes Werk und außer Billy Summers und shining waren das andere nur ok.

    Also zurück zum Buch. In diesem Klopper passiert so einiges. Wir lernen eine Freundesgruppe über wirklich sehr viele Jahre hinweg kennen. Wir springen insgesamt in der Zeit hin und her. Dann sind ganz viele Themen drinnen wo wahrscheinlich dem Autor wichtig waren, die mit einbezogen wurden. 

    Insgesamt war es mir zu viel. Hab gelesen und bin teilweise einfach so rausgeworfen weil mich es nicht mitreißen konnte. Dann gab es Szenen, die richtig gut waren, die dann aber so schnell vorbei waren. Ich hab es nicht geschafft mich mit den Charakteren zu verlieben und mitzufühlen. Weil die machen wir wirklich einiges durch.

    Hab nach fünfhundert Seiten so langsam die Lust verloren gehabt und bin aufs Hörbuch umgestellt. Das war die beste Entscheidung. David Nathan hat das Hörbuch zu einem Erlebnis gemacht, auch wenn es mich nicht voll überzeugen konnte.

    Stephen King kann schreiben und ja, ich verstehe dass Leute dieses Buch lieben. Für mich war es zu viel und war auch zu oft mit den Gedanken woanders, anstatt in der Geschichte. 

  5. Cover des Buches Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (ISBN: 9783551557476)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die Heiligtümer des Todes

    (9.813)
    Aktuelle Rezension von: Seitenwind

    Man merkt, dass es der letzte Teil der Reihe sein sollte. Hat sich ja schon im vorigen Band angedeutet. Man kann das nutzen, um nochmal richtig Abwechslung zu bieten und damit Fahrtwind zu nutzen... oder auch nicht. 

    Hier ist der Plot überwiegend durchschaubar. Nur der restliche unüberschaubare Teil macht es nochmal interessant. Wenn man hierbei anführt, dass es ja Jugendliteratur sein soll, dann stößt mir die wiederkehrende unnötige Grausamkeit mit größtmöglicher Genauigkeit in den meisten der Büchern auf.

    Die erste Hälfte ist wie beim Orden des Phönix gähnend langweilig. Was hängen bleibt, ist die enorme Fürsorge von Hermine gegenüber Harry. Das kann man heutzutage auch negativ werten wegen eines unnötigen Mutterinstinkts oder gar Frauenklischees. Aber es passt zumindest zur Freundschaft der beiden.

    Die "Abenteuer" im Sinne von Gullivers Reisen oder dem Hobbit sind kurzweilig, aber auch irgendwie fragwürdig; Genre und so.

    Was mich zu vier Sternen verleitet hat, war das unerwartete Finale mir sehr guter Ausführung wie beim Orden des Phönix. Trotz erneuter Längen möchte man es in einem Stück lesen.

  6. Cover des Buches Der Name des Windes (ISBN: 9783608938159)
    Patrick Rothfuss

    Der Name des Windes

    (2.006)
    Aktuelle Rezension von: Crissy_Loves2read

    Patrick Rothfuss schafft es, aus einer an sich ereignisarmen Handlung einen spannenden Roman zu erschaffen und das ist eine Kunst! Ich liebe die Art, wie er Sätze formuliert –ZB wie er die Hauptfigur eine geliebte Person beschreiben lässt: Keine abgedroschenen Floskeln, sondern wundersame Umschreibungen – Es macht deutlich, wie die Person selbst mit den Worten ringt. Dieses Meisterwerk ist eine Sammlung an rhetorischen Schätzen!🤩👍

    Eine Kostprobe der malerischen Sprache gibt es als Zitat im Anschluss dieser Rezension.

    Der Einstieg ist mir leichtgefallen und zeigt Einblicke in das Leben von Kvothe, der sich nun Kote nennt und als einfacher Gastwirt sässig geworden ist, aber insgeheim noch immer als Held agiert. Ein Chronist stößt zu ihm und schreibt seine ganze Lebensgeschichte auf, woraufhin die Erzählweise in die Ich-Perspektive wechselt – der Anfang hat mich mitgerissen, vor allem der poetischen Schreibweise geschuldet - dann, als Kvothe von seinem Vagabundenleben bei den fahrenden Zirkusleuten erzählt, kommt ein Durchhänger und ich muss gestehen, dass ich Absätze, teils Seiten übersprungen habe. Die ausführlichen Beschreibungen sollen einen Bezug zu den fahrenden Spielleuten schaffen, aber das Ganze zieht sich etwas, dann geschieht etwas Schreckliches, das schon im Klappentext erwähnt wird: Die Chandrian schlachten Kvothes Familie und seine gesamte Nachbarschaft ab, nur weil sein Vater ein Lied über diese geheimnisvollen, mystischen Gestalten geschrieben hat. Kvothe muss sich als Straßenjunge in der Hafenstadt Tarbean durchschlagen, bis er dank seines schauspielerischen Talents einen Weg raus aus dem Elend findet.

    Aprospros Talent: Kvothe ist ein Wunderknabe und Naturtalent in fast allem: Wenn er Musik macht oder singt, sind alle zu Tränen gerührt, er ist herausragend intelligent, lernt unfassbar schnell und übertrumpft sogar seine eigenen Lehrer, als er noch nicht einmal auf der Akademie aufgenommen ist. Er erfasst gefährliche Situationen im Bruchteil einer Sekunde, etabliert sich als sagenumwogener Held – Andererseits aber erkennt er nicht, dass ein durchtriebener Charakter ihn in eine Falle lockt – das wird zwar erklärt damit, dass er gerade unter Drogen steht, aber so ganz glaubwürdig ist es nicht.

    Nichtsdestotrotz zieht der Hauptprotagonist auch den Leser in den Bann, durch seine Worte, seine Taten und sogar durch seine Musik. Rothfuß hat eine Art Musik zu beschreiben, die einen nur beim bloßen Lesen die Magie darin spüren lässt. Man ist selbst gerührt, obwohl man die Töne nicht hört, aber so gut beschrieben bekommt, dass die Musik zwischen den Zeilen schwingt und nur beim bloßen Lesen ihre Mystik entfaltet.🎵💝

    Darin liegt die größte Stärke dieses Romans: Die Art und Weise, wie sie erzählt wird. Ich weiß nicht wie, aber Rothfuß kann die Leser mit seinen Worten verzaubern.  💖

    Was mich wundert ist die Tatsache, dass Kvothe ein Wunderkind ist und alles kann, aber manchmal ziemlich unspektakulär scheitert. Er lernt Sprachen in wenigen Stunden, merkt sich alles, was er nur ein einziges Mal gehört hat und ist nicht nur kognitiv hochbegabt, sondern obendrein auch noch außerordentlich geschickt, ein Held und eine Kämpferfigur durch und durch. Aber unlogisch ist: warum hat er sich in den Straßen von Tarbean dann nicht mit Sympathiemagie verteidigt, wenn er bei der Bewerbung an der Universität dann plötzlich solche Wunder bewirkt!

    Warum sagen alle, Kvothe wäre ungeschickt im Umgang mit Frauen? Haben sie das alle voneinander abgeschrieben?🤷‍♀️ Für mich ist er ein vorsichtiger, anständiger und umsichtiger Bursche, der sich weit männlicher verhält als die Draufgänger seines Alters. Dass man im Umgang mit dem andren Geschlecht schüchtern und nervös ist, ist in so jungem Alter auch nichts Ungewöhnliches.

    Gegen Schluss schwächelt die Erzählweise einige Seiten lang – der Schmiedelehrling macht das, dann macht er das. Der Wirt macht das, dann macht der Wirt das. Diese Passagen fallen vollkommen aus dem sonst so malerischem Konzept und lesen sich, als hätte zwischendurch jemand anders weitergeschrieben, als wären diese Kapitel im Nachhinein eingefügt worden.

    Im Endeffekt passiert wirklich nicht viel, es gibt kein Highlight, kein Showdown und keine große Spannung und dennoch habe ich das fast 900 Seiten dicke Buch gerne gelesen und die poetische Sprache genossen. Wer „Der Name des Windes“ lesen möchte, muss wissen, worauf er sich einlässt: Es handelt sich um eine fantastische Biografie von einem Mann, der einst als Held gefeiert wurde, doch nun sich allmählich selbst verliert. Die Sprache ist tiefsinnig und poetisch. Man darf keine actiongeladenen Szenen, zahlreichen Völker oder große Schlachten erwarten. Die Geschichte ist in sich ruhend und baut sich rund um den Protagonisten und seine Lebensgeschichte auf, wobei nur der Beginn seiner Reise erzählt wird, die Fortsetzung kommt im nächsten Band.

    Der Erfolg der Serie beruht auf dem herausragenden Talent des Autors mit Worten zu malen.

    Zitat/Auszug aus dem Prolog:

    „Das Wirtshaus zum WEGSTEIN lag in Stille, und es war eine dreifache Stille.
    Der vernehmlichste Teil dieser Stille war dumpf und lastend und verdankte sich dem, was fehlte. Hätte ein Wind geweht, so hätte er in den Bäumen geseufzt, […]
    Die dritte Stille war weniger vernehmlich. […] Sie lag in der steinernen Masse des schwarzen Kamins […] Und sie lag in den Händen des Mannes, der dort stand und eine Mahagonifläche polierte, die bereits im Lampenschein glänzte. […]
    Das Wirtshaus gehörte ihm, wie ihm auch die dritte Stille gehörte. […] Sie war so tief und so weit wie der Spätherbst. Sie wog so schwer wie ein großer, vom Fluss glatt geschliffener Stein. Es war der geduldige, blumensichelnde Laut eines Mannes, der darauf wartet zu sterben.“
  7. Cover des Buches Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär (ISBN: 9783328107682)
    Walter Moers

    Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär

    (2.248)
    Aktuelle Rezension von: BookLover_Lin

    Ich habe dieses Buch so geliebt. Der Schreibstil ist einfach einmalig.

    Ich habe mich beim Lesen einfach gut gefühlt und musste oft Schmunzeln. Es hat so viel Spaß gemacht, "die 13 ½ Leben des Käptn Blaubär" zu lesen!

    Es ist vielleicht nicht für jeden etwas, aber ich denke, es kann Kindern und Erwachsenen Spaß machen. Für mich war es ein absolutes Wohlfühlbuch!

  8. Cover des Buches Gläsernes Schwert (Die Farben des Blutes 2) (ISBN: 9783551320605)
    Victoria Aveyard

    Gläsernes Schwert (Die Farben des Blutes 2)

    (1.187)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Die Geschichte geht interessant weiter und wir sehen wir Mare sich immer mehr verändert.

    Die ganze Story Line mit der Suche nach den Neublütern hat mir sehr gut gefallen. Wie die Gruppe auf die Suche geht und mehr und mehr mit Mavens Grausamkeit konfrontiert wird.

    Und ich finde genau auf diesen Recruiting-Missionen sehen wir wie sehr sich Mare verändert.

    Sie macht Sachen die sich stark von ihrem üblichen Charakter unterscheiden, aber man muss bedenken, dass sie erst 17 ist und sehr viel durchgemacht hat. Es macht Sinn, dass sie sich in eine bestimmte Richtung entwickeln würde.

    Zwischen Mare und Cal hätte ich mir gerne mehr romance gewünscht. Sie kommen sich manchmal näher und danach passiert wieder etwas wodurch sie auf Abstand gehen.

    Die Reihe geht an sich ganz gut weiter.

  9. Cover des Buches Percy Jackson - Diebe im Olymp (ISBN: 9783551319470)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Diebe im Olymp

    (3.243)
    Aktuelle Rezension von: Zams

    Ich hab das Buch als Kind geliebt und liebs anscheinend immernoch, die Charaktere sind toll und die Action ebenso, genauso wie das Setting. 

    Ich kann nicht sagen ob mir das Buch als Erstleser jetzt in meinem Alter theoretisch genauso gefallen würde, aber mittlerweile bin ich auch weit weg von der Zielgruppe, und umso mehr froh darüber, dass ich es damals gelesen habe.

  10. Cover des Buches Das Parfum (ISBN: 9783257073201)
    Patrick Süskind

    Das Parfum

    (10.238)
    Aktuelle Rezension von: bookswithjacki

    In seinem einzigen Roman behandelt Süskind die verschiedensten Themen: Die Skrupellosigkeit mancher Menschen, fehlende moralische Vorstellungen, wie leicht sich die Gesellschaft manipulieren lässt und vieles mehr. Grenouille, der einen übermäßig ausgeprägten Geruchssinn hat, muss schon früh damit zurecht kommen, dass ihn niemand liebt. Er wird zum Zweck der anderen ausgenutzt, was ich negativ auf deine Persönlichkeitsentwicklung auswirkt. Er nimmt sich vor, ein perfektes Parfüm aus den besten Düften der Welt zu kreieren - und muss dafür über Leichen gehen. Der Schreibstil von Süskind ist sehr eindrucksvoll: Er nutzt ein weitreichendes Vokabular und hat eine sehr präzise Ausdrucksweise, so wie ich es bis jetzt bei keinem anderen Schriftsteller gesehen haben. Natürlich muss man sich erst einmal mit dieser Art des Schreibens anfreunden, doch sobald man einen Zugang dazu gefunden hat, kann man sich auf Süskinds Kunstwerk einlassen. Manchmal hatte ich das Gefühl, die beschriebenen Düfte direkt vor mir zu haben, weil er die Fähigkeit besitzt, sie so detailliert zu beschreiben. Ich konnte nach dem Lesen nicht aufhören an das Buch zu denken. Man sollte evtl. schon ein wenig Erfahrung mit Klassikern mitbringen. Andernfalls würde ich als Einstieg Süskinds Novelle "Die Geschichte von Herrn Sommer" empfehlen, um sich schon einmal mit seinem Schreiben vertraut zu machen.

  11. Cover des Buches Das verlorene Symbol (ISBN: 9783404160006)
    Dan Brown

    Das verlorene Symbol

    (2.037)
    Aktuelle Rezension von: EricZeneljaj

    Gelesen: März 2025

    Nachdem ich bereits die ersten Bücher der Reihe gelesen hatte und nun auch endlich das dritte Buch begonnen habe, war ich wieder direkt gefesselt.

    Natürlich ist vieles, wie auch zu Beginn des Buches beschrieben, eine Mischung aus Fiktion und historischen Ereignissen sowie realen Gegebenheiten. Besonders die Kombination von Mythen und Geheimorganisationen, die tatsächlich existieren, macht diese Reihe so spannend. Leider driftet die Handlung an manchen Stellen jedoch ein wenig zu sehr ins Märchenhafte ab. Die Themen rund um die Freimaurer und die ‚Wissenschaft‘ der Noetik sind zwar faszinierend, besonders für Leser, die noch wenig darüber wissen, aber an einigen Stellen wirkt die Handlung doch recht unschlüssig und ist einfach zu weit hergeholt. 

    Für einen Fantasy-Leser wie mich zwar völlig in Ordnung, aber wenn man versucht auf Basis historischer Ereignisse einen Roman zu erstellen, sollte man vielleicht auch ein wenig mehr im Rahmen des Denkbaren bleiben. Auch wenn die ersten beiden Teile nun ein wenig länger her sind, seit ich sie gelesen habe, ist es dort eher gelungen, den Rahmen der Handlung realistisch zu halten.

    Abgesehen davon ist das Buch wieder ein fantastisches Werk geworden, welchen mit einzigartigen Charakteren und mysteriösen Antagonisten aufwartet. Außerdem sorgen überraschenden Plottwists dafür, dich den einen oder anderen Abend länger wach bleiben zu lassen, weil du doch noch unbedingt wissen musst, wie es im nächsten der über 130 Kapitel weitergeht.

    Alles in allem ist "Symbol" ein tolles Buch und Must-Read für jeden Robert Langdon Fan.

  12. Cover des Buches Die unendliche Geschichte (ISBN: 9783522203104)
    Michael Ende

    Die unendliche Geschichte

    (7.044)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina

    Als Film gehörte diese Geschichte bereits zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen und ich kann nicht sagen, wie oft ich diesen schon angesehen habe. Als Buch konnte sie mich dann leider nicht ganz so sehr begeistern, auch, wenn die Buchausgabe, welche ich habe, schon ein Schmuckstück im Regal ist.

    Ungefähr die erste Hälfte des Buches konnte mich auch absolut überzeugen. Ob es nun daran liegt, dass diese auch im Film viel Spielraum bekommt, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall erweckte diese die richtigen, nostalgischen Gefühle und war, obwohl ich die Handlung schon kannte, sehr spannend. Doch dann kam Bastian nach Phantásien und plötzlich zog sich die Handlung ziemlich in die Länge, während er mir, beeinflusst durch die Macht des Aurýn, immer unsympathischer wurde. Ebenso fand ich die vielen sehr ausgefallener die Kreativität und Fantasie in dieser Geschichte wirklich begeistert hat. Und auch das Ende fand ich wieder richtig schön. 

    Was die Charaktere angeht, so steht natürlich Bastian im Mittelpunkt, aber er war, wie man sich bereits denken kann, bei weitem nicht mein Lieblingscharakter. Trotzdem fand ich seine Entwicklung am Schluss super. Meine Lieblinge waren aber Atréju und Fuchur, denn die beiden sind für mich noch immer die wahren Hauptcharaktere dieser Geschichte, sehr mutig und liebenswert. 

    Alles in allem fand ich das Buch okay, allerdings gefällt mir der Film dann doch besser. Andererseits könnte es vielleicht auch anders aussehen, hätte ich das Buch zuerst gelesen und dann den Film gesehen. Vielleicht bin ich aber auch zu alt dafür. Ich weiß es nicht.

  13. Cover des Buches Eragon - Der Auftrag des Ältesten (ISBN: 9783734162145)
    Christopher Paolini

    Eragon - Der Auftrag des Ältesten

    (2.953)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Eragon hat zusammen mit Saphira seine erste Schlacht überstanden. Durch den Schatten hat er eine schwere Verletzung davongetragen, die ihm Probleme bereitet. Nun führt ihn seine Reise zu den Elfen, um seine Ausbildung als Drachenreiter abzuschließen. Während seinem Abenteuer sammeln die verschiedenen Fraktionen im Land ihre Kräfte, denn bald wird es zu weiteren Schlacht führen.

     

    Auch der zweite Band der Reihe hat mir gut gefallen. Allerdings muss ich schon sagen, dass man hier noch deutlich mehr Längen hatte, als im ersten Band. Gerade die Reise zu den Elfen hat bereits mindestens ein Viertel des Buches ausgemacht und auch sein Aufenthalt bei den Elfen war nicht immer spannend.

    Zudem muss ich sagen, dass ich nicht der größte Elfenfan bin. Ich mag Zwerge viel lieber. Mir waren Elfen schon immer recht… suspekt. Ich kann mit diesen schönen Wesen einfach nicht allzu viel anfangen.

    Dennoch hat der Autor eine interessante Welt geschaffen. Die Elfen unterscheiden sich schon von anderen, die ich bereits kennengelernt habe. Obwohl es mich auch wiederum nicht wundert, dass sie das magiekundigste Volk sind und am meisten verbunden mit den Drachen sind. Man hat viel über das Volk der Elfen, aber auch der Drachen erfahren.

    Eragon ist deutlich noch einmal stärker geworden und dieses Mal wirkte es auch nicht so sprunghaft. Im ersten Band habe ich ja kritisiert, dass Eragon plötzlich gut lesen und schreiben konnte, in kurzer Zeit ein perfekter Schwertkämpfer wurde und auch noch mit seiner Magie umgehen konnte. Durch den langen Aufenthalt bei den Elfen hat er wesentlich länger gebraucht, um sich weiterzuentwickeln. Das hat mir gefallen, weil es nachvollziehbar war, gleichzeitig hat es die Längen ausgelöst. Es ist schwierig da ein gutes Maß zu finden und ich finde, das ist Christopher Paolini nur bedingt gelunden.

    Eragons Auftreten fand ich sehr wechselhaft. An manchen Stellen agierte er vernünftig und besonnen, wirkte bereits wie ein Anführer, an anderen hitzig und eigensinnig. Gerade wenn er so ein Sturkopf war, dann hat sich ein irrelevantes Problem aufgebaut, bis er gemerkt hat, dass er doch falsch liegt. Das fand ich stellenweise etwas unnötig, weil es das Buch zusätzlich in die Länge gezogen hat.

     

    Richtig toll fand ich, dass man hier, im Gegensatz zum ersten Band, eine zweite Sicht bekommen hat. Es kam Eragons Cousin Roran dazu, der aus seiner Sicht erzählt hat, wie es ihm und den Dorfbewohnern von Carvahall nach Eragons Verschwinden ergangen ist. Er erlebt in diesem Band ebenso ein unglaubliches Abenteuer und entwickelt sich ebenso weiter. Obwohl das bei Roran auch recht schnell ging, fand ich aber, dass sich das bei ihm richtig angefühlt hat. Es hat zur Handlung gepasst und seine Beweggründe waren total nachvollziehbar. Schnell habe ich gemerkt, wie sehr ich Roran mag, denn er kämpft für das was er liebt und wirkte unglaublich stark (nicht nur weil er sich zu einem sehr guten Kämpfer entwickelt hat), obwohl ihn nur beschränkte Mittel zur Verfügung standen. Er hat dann eben auch mal Entscheidungen getroffen, die man schon moralisch ankreiden könnte, die aber aus seiner Sicht komplett nötig waren.

    Auf jeden Fall hat es mir gefallen, dass man hier eine zweite Sicht bekommen hat (und später dann sogar noch eine Dritte, um auch mitzubekommen, was bei den Varden passiert) und hat dem Buch auch neuen Schwung gegeben.

     

    Aber am besten haben mir natürlich wieder die Drachenszenen gefallen. Für mich hat Paolini einen schönen Schreibstil, dass, wenn ich mich richtig in das Buch fallen lasse, ein Film vor meinen Augen abläuft und ich mir gut vorstellen kann, wie Eragon auf Saphira sitzt und sie über das Land fliegen.

    Zum Ende hin wurde es wieder sehr spannend. Nicht nur, weil eine weitere Schlacht anstand, sondern auch Geheimnisse gelüftet wurden. Obwohl ich mir schon fast dachte, dass so etwas passieren wird und für mich war das, was Eragon erfahren hat, auch nicht überraschend (da es aus dramaturgischer Sicht sinnvoll war), aber dennoch habe ich die letzten Seiten in mich eingesaugt.

     

    Fazit: Der zweite Band steht dem ersten in nichts nach. Ich persönlich kann zwar mit dem Elfenvolke nicht allzu viel anfangen, fand es aber dennoch interessant, wie der Autor mir deren Kultur näherbringt. Es gab allerdings schon einige Längen in dem Buch, dafür haben mir die mehreren Perspektiven gefallen. Von mir gibt es 4 Sterne.

  14. Cover des Buches Harry Potter und der Gefangene von Askaban (ISBN: 9783551557438)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Gefangene von Askaban

    (11.006)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Wer Harry Potter kennt, wird dieses Buch lieben. Preislich ist das Ganze sicher diskutabel, daher ein Punkt Abzug für den doch recht stolzen Preis (zwölf Euro). Für ein Buch, dessen Autoren mit Sicherheit schon genug monetären Ausgleich für ihre Arbeit erhalten hat. Genug geschimpft, es ist ein Klassiker der Kinderliteratur und für die meisten in meinem Alter auch ein Muss dieses zu lesen. Ich schenke meiner Frau jedes Jahr einen weiteren Teil, obwohl wir auch schon alle Filme gekuckt haben. Es ist aber doch auf jeden Fall noch einmal etwas anderes, das Buch zu lesen und vielleicht doch noch etwas mehr Einblicke in die Welt von Harry Potter zu erhalten. Ich kanns nur empfehlen, gibt schlechtere Bücher für mehr Geld.

  15. Cover des Buches Harry Potter und der Halbblutprinz (ISBN: 9783551557469)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Halbblutprinz

    (9.640)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Harry bekommt "Privatstunden" von Dumbledore, während sich die Welt um ihn herum rasend schnell verändert. 


    Band 6 ist der Übergang zum Ende, es gibt viele Infos, die offene Fragen aus den vorherigen Bänden schließen. Nur die allergrößten Fragen bleiben noch offen und rücken immer weiter in den Fokus. Ebenso zeigt sich deutlich, dass die Charaktere nicht mehr so extrem pubertär sind und ihnen der Ernst der Lage immer bewusster wird. Es wird düsterer, gefährlicher und auch brutaler. Spätestens seit Band 5 ist die Reihe erwachsen geworden und damit für den erwachsenen Leser auch deutlich angenehmer und nachvollziehbarer. Erstmals endet das Buch mit einem Cliffhanger, der noch mehr Lust auf den finalen Band macht.

    Und auch dieser Re-Read konnte mich begeistern und abholen. Allerdings merke ich auch deutlich, dass mir die letzten, reiferen Bücher mittlerweile ganz klar mehr liegen. Nun freue ich mich auf den letzten finalen Band.

  16. Cover des Buches Eragon. Das Vermächtnis der Drachenreiter. (ISBN: 9783570167113)
    Christopher Paolini

    Eragon. Das Vermächtnis der Drachenreiter.

    (3.051)
    Aktuelle Rezension von: Marcel_Weinkath

    Super Buch ! Wesentlich besser als der Film und eine absolute lese Empfehlung :) spannende und fesselnde Story. Einfach geschrieben und klar verständlich lesbar und vorallem nicht langweilig. Man hat beim lesen nicht das Gefühl das man überfordert wird von der Geschichte im ganzen und aufhören zu lesen fällt auch schwer. Mir zumindest .

  17. Cover des Buches Legend (Band 1) - Fallender Himmel (ISBN: 9783785579404)
    Marie Lu

    Legend (Band 1) - Fallender Himmel

    (2.291)
    Aktuelle Rezension von: KKrause

    In einer Welt, in der Unterdrückung an der Tagesordnung steht, prallen zwei gegensätzliche Leben aufeinander: June, Tochter der Elite, und Day, der meistgesuchte Verbrecher der Republik. Getrennt sind sie Feinde – vereint werden sie zur Legende.
    June folgt der Spur von Day, getrieben von dem Wunsch, den Tod ihres Bruders zu rächen. Doch je näher sie ihm kommt, desto mehr beginnt sie zu zweifeln – an der Wahrheit, an ihrem Auftrag, an der Welt, die sie bisher kannte. Day, der als kaltblütiger Krimineller gilt, entpuppt sich als jemand mit starkem moralischem Kompass und großem Herz. Bald erkennt June, dass sie nur eine Figur in einem viel größeren, gefährlichen Spiel ist.

    Meine Meinung
    Wow – was für ein Buch! Ich habe das Lesen wirklich genossen. Die Geschichte ist nicht nur spannend, sondern auch emotional und intelligent erzählt. Besonders gefallen haben mir die beiden Hauptfiguren: June und Day sind klug, reflektiert und absolut faszinierend in ihrer Entwicklung. Durch die wechselnden Perspektiven erhält man tiefe Einblicke in ihre Gedankenwelt, was die Handlung umso intensiver macht.

    Der Stil ist angenehm flüssig, was das Buch zu einem echten Pageturner macht. Auch wenn die dystopische Welt im ersten Band noch eher im Hintergrund bleibt und man über das große Ganze nur wenig erfährt, hat mich das kaum gestört – die Dynamik zwischen den Figuren und der emotionale Konflikt stehen im Vordergrund und sind unglaublich gut umgesetzt.

    Fazit:
    Ein großartiger Auftakt einer Trilogie, der mich mitgerissen und tief berührt hat. Trotz kleiner Schwächen in der Welterklärung ein absolutes Highlight für mich – klare Leseempfehlung!

  18. Cover des Buches Tintenwelt 3. Tintentod (ISBN: 9783751300537)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 3. Tintentod

    (2.942)
    Aktuelle Rezension von: Alinchen

    Ob die Figur schon immer in ihm steckte und diese Seite erst durch Fenoglios Worte geweckt wurde, weiß Mo nicht, aber jede Nacht zieht er als Eichelhäher zusammen mit dem Schwarzen Prinzen und den Räubern los, um Dörfer vor den Soldaten des Hänflings zu schützen. Dieser ist der Schwager des Natternkopfes und herrscht nun über Ombra. Das gefällt nicht jedem. Unterschiedliche Personen verfolgen unterschiedliche Ziele, viele Perspektiven werden im Buch aufgezeigt. 

    Man taucht wieder ein in die Tintenwelt und fragt sich automatisch, ob diese wirklich nur aus Tinte bestehen kann. All die vertrauten Personen wie Meggie, Mo, Resa, Staubfinger und die Spielleute kommen wieder vor. Mit Orpheus tritt zudem ein neuer Bösewicht hervor. 

    Das Ende kommt für die Dicke des Buchs ein wenig zu schnell, aber insgesamt hat mir dieser Band wieder besser gefallen als Band 2. Für mich war es immer ein stimmiges Finale. Nun hat die Autorin ein neues Buch geschrieben für die Reihe. Ich bin gespannt!

  19. Cover des Buches Das Lied der Dunkelheit (ISBN: 9783453524767)
    Peter V. Brett

    Das Lied der Dunkelheit

    (1.218)
    Aktuelle Rezension von: Selenia_Night

    Die Geschichte beginnt mit dem 11jährigen Bauerssohn Arlen. Durch ihn lernt man die mittelalterliche Welt kennen, in der die Menschen in der Dunkelheit von Dämonen angegriffen werden, die aus dem Boden steigen. Arlens Leben soll sich ändern, als seine Mutter Silvy bei einem Dämonenangriff schwer verletzt wird. Er versucht sie zu retten, während sein Vater sich ängstlich im Haus versteckt. Schließlich stirbt Silvy an den Folgen der Verletzung. Doch sein Vater scheint bereits eine neue Ehefrau im Blick zu haben. Arlen macht seinem Vater wegen all dem Vorwürfe und es kommt zum Streit. Arlen rennt weg, ist plötzlich ganz allein und muss sich gegen die Dämonen behaupten. Doch der Kurier Ragen wird Arlen helfen und ihm zu einem ganz neuen Leben verhelfen. Leesha ist 12 und will von zu Hause weg. Eigentlich wollte sie zu ihrem Versprochenen Gared, doch als dieser Lügen über sie verbreitet, flieht Leesha. Zu der Kräutersammlerin Bruna. Diese nimmt sie in die Lehre und wird Leeshas künftiges Leben prägen. Rojer ist erst drei, als seine Mutter bei einem Dämonenangriff stirbt. Jongleur Arrick kümmert sich fortan um ihn und bildet ihn aus. Eines Tages werden sich die drei begegnen, doch der Weg dahin wird voller Gefahren und Schwierigkeiten sein.

    Das Taschenbuch-Cover ist hellbeige. Unten ist eine verwaschene Landschaft zu sehen, sowie der Schatten eines Wanderers mit Umhang und Stab. Das Bild ist etwas nichts sagend, auch wenn der Schatten als Arlen interpretiert werden kann. Umso mehr sticht der Titel hervor. Er ist mittig mit verschnörkelter Schrift in glänzend beschichtetem Schwarz gedruckt. Umrahmt wird er von einem ovalen Ornament mit unregelmäßigen Schnörkeln in hellem graubraun. Obendrüber steht der Autor in rotbrauner Schrift. Im Inneren der Klappbroschur findet man eine farbige Karte von Thesa, sowie vorn eine Art zweiten Klappentext und hinten einige Informationen zum Autor. 

    Das Buch beginnt mit einem ausführlichen Inhaltsverzeichnis. Es ist in Teile gegliedert. Jeder Teil wird durch eine eigene rechte Seite markiert, deren Rückseite und gegebenenfalls die vorherige linke frei bleiben. Auf der Seite sind je ein unterschiedliches graues Zeichen – eine Rune zur Dämonenabwehr -die römische Ziffer des Teils, der Titel und eine Jahresangabe zu finden. Die Titel sind Ortsnamen, die den Hauptspielort des Teils darstellen. Die Teile sind in vorlaufende Kapitel gegliedert. Diese sind je durch eine große mittige Zahl, einen Titel und einer Jahreszahl markiert. Sämtliche Titel sind in einer fetteren, runderen Schriftart gedruckt, wodurch sie älter wie aus einem geschichtlichen Buch wirken. Die Jahreszahlen sind dünner und kursiv, weshalb sie unscheinbarer sind und nicht vom Titel die Aufmerksamkeit wegziehen. Zusätzlich gibt es noch eine Gliederung in Abschnitte, welche durch das Runenzeichen vom jeweiligen Teil gekennzeichnet sind. Hinten im Buch findet sich der Hinweis auf dem zweiten Band und eine Danksagung.

    Der Schreibstil ist spannend und flüssig. Der Erzähler ist personal und wechselt zwischen den Hauptcharakteren Arlen, Leesha und Rojer. Alles ist detailliert beschrieben, wodurch es dem Leser leicht fällt, es sich vorzustellen und mitzufiebern. Der Schreibstil ist gut verständlich und auch die Schriftart etc. tragen zu einem schnellen Lesefluss bei. 

    Ich kaufte dieses Buch aufgrund des Titels und der Titelaufmachung. Ich hatte nicht damit gerechnet, was da auf mich zu kommen würde und erst recht nicht, wie sehr es mir gefallen würde. Das Buch ist in sämtlichen Bereichen so komplex, dass ich kaum weiß, wo ich anfangen soll. Die sehr ausführliche Gliederung erschlägt erstmal. Andererseits bietet sie die Möglichkeit, beim Lesen wichtige Pausen einzulegen und sich zu orientieren, auch wenn ich persönliche Kapitel, Teile etc eher ignoriert habe. Gut finde ich allerdings die fortlaufende Nummerierung der Kapitel. Der ständige Wechsel zwischen den drei Hauptfiguren ist schwierig. Es entstehen dadurch Zeitsprünge nach vorn und zurück, welche nur durch die Jahresangaben erkennbar ist. Leichter wäre es zum Beispiel, wenn auch der entsprechende Name zu Beginn des Kapitels erwähnt würde. Gleichzeitig spielen die unterschiedlichen Jahreszahlen aber kaum eine Rolle, da die drei Lebensgeschichten getrennt voneinander stattfinden. Dieser Wechsel zwischen drei Figuren, die scheinbar nichts miteinander zutun haben, verwirrt zuerst sehr. Es dauert wirklich lange, bis man als Leser richtig klarkommt. Andererseits sorgen die unterschiedlichen Erzählsichten für Abwechslung, ermöglichen das Verfolgen verschiedener Geschehen und umfassen eine Entwicklung über 15Jahre. Obwohl bei Arlen, Leesha und Rojer jeweils ihre Kindheit und Jugend beschrieben werden, ist dies eher ein Buch für Erwachsene. Es gibt wirklich brutale und auch sexuelle Szenen, an die ich mich aber recht schnell gewöhnt habe. Irgendwie passte zum Schluss einfach alles zusammen und ich kann mir nichts anders vorstellen. Ja, die Geschichte ist kompliziert und grausam. Die Charaktere sind nicht direkt sympathisch. Aber das Buch ist gelungen. Der Schreibstil ist detailliert, flüssig und spannend und zieht den Leser in seinen Bann. Die Figuren sind authentisch und man lernt sie über einen solch langen Zeitraum kennen, verfolgt ihre Entwicklung, dass sie zu guten Bekannten werden. Dieses Buch ist der Beginn einer ganz großen, wunderbaren Fantasy-Reihe, die ich nur empfehlen kann. 

  20. Cover des Buches Legend (Band 2) - Schwelender Sturm (ISBN: 9783785581599)
    Marie Lu

    Legend (Band 2) - Schwelender Sturm

    (1.186)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    Dieses Buch schließt nahtlos an den ersten Teil an. Weswegen es definitiv nötig ist diesen ausmerztest zu lesen.

    In diesem Band geht es viel im Intrigen aber auch um innere Konflikte die durch die unterschiedliche Herkunft entstehen.

    Dabei erzählt das Buch eine spannende Geschichte die auf vielen Ebenen für Überraschungen sorgt. In diesem Fall wirkt die Liebesgeschichte auch nicht erzwungen mit ihrem Drama. Sie wird plausibel rüber gebracht.


  21. Cover des Buches Sixteen Moons - Eine unsterbliche Liebe (ISBN: 9783453529090)
    Kami Garcia

    Sixteen Moons - Eine unsterbliche Liebe

    (1.044)
    Aktuelle Rezension von: Bemyberlinbaby

    Ethan wohnt Zeit seines Lebens im beschaulichen Städtchen Gatlin. Ihm scheint die Zeit dort stillzustehen und kann es kaum erwarten, endlich seinen Schulabschluss zu haben, um neue Orte zu sehen. Alles läuft in Gatlin seinen altbekannten Gang, bis am ersten Tag des neuen Schuljahres eine Unbekannte auftaucht; Lena Duchannes. Ethan ist verzaubert von ihr, da sie ihm das Gefühl gibt, ganz weit von Gatlin entfernt zu sein. Sie ist anders als alle, die er bisher gesehen hat und offenbar verbirgt sie ein schwerwiegendes Geheimnis. Trotz ihrer Versuche ihn von sich fern zu halten, lässt er sich nicht abwimmeln. Die beiden versuchen zu entschlüsseln, wie Lena der drohenden Gefahr ihres kommenden Geburtstags entgehen kann und Ethan merkt Stück für Stück, dass in Gatlin nicht alles so ist, wie es scheint. 

    Das Buch ist flüssig geschrieben und hat einen angenehmen Spannungsbogen. Man merkt, dass es an Jugendliche gerichtet ist aber auch als erwachsener ist es gut lesbar.

  22. Cover des Buches Ich bin die Nacht (ISBN: 9783404169238)
    Ethan Cross

    Ich bin die Nacht

    (1.231)
    Aktuelle Rezension von: _lxrxnx_

    "Ich bin die Nacht" von Ethan Cross hat mich zwiegespalten zurückgelassen. Einerseits gab es spannende Momente und echte Pageturnermomente, andererseits hat mich die Umsetzung nicht wirklich überzeugt.

    Zunächst hatte ich eine ganz andere Erwartung an das Buch. Ich dachte, es würde ein Thriller aus der Perspektive des Killers sein – düster, verstörend, tiefgehend. Doch das war nicht der Fall. Stattdessen folgte die Geschichte einem eher klassischen Thriller-Aufbau, was mich ein wenig enttäuscht hat.

    Ein großes Problem für mich war der Einstieg: Die Kapitel waren extrem lang, was meinen Lesefluss stark ausgebremst hat. Ich fand es stellenweise zäh und anstrengend. Erst später wurden die Kapitel kürzer, was das Tempo deutlich angezogen und das Lesen angenehmer gemacht hat.

    Inhaltlich hatte das Buch einige starke Momente und spannende Wendungen, aber oft hatte ich das Gefühl, dass sich bestimmte Elemente wiederholen. Die Story an sich ist nicht schlecht, aber sie konnte mich auch nicht vollständig fesseln. Die Charaktere blieben für mich eher blass, und ich habe keinen wirklichen Bezug zu ihnen aufbauen können.

    Insgesamt würde ich sagen: Ich bin die Nacht ist ein solider Thriller mit guten Spannungsmomenten, aber er hebt sich für mich nicht von der Masse ab. Wer klassische Thriller mit Serienmörder-Thematik mag, wird hier sicher auf seine Kosten kommen. Wer – wie ich – etwas Ungewöhnlicheres erwartet, könnte enttäuscht werden.

  23. Cover des Buches Die Zwerge (ISBN: 9783492281010)
    Markus Heitz

    Die Zwerge

    (1.138)
    Aktuelle Rezension von: FranklinTummescheit

    Inhalt

    Im ersten Teil von „Die Zwerge“ entführt Markus Heitz die Hörer in das gebirgige Herz des Geborgenen Landes – ein Reich, bedroht von dunklen Mächten jenseits des Großen Gebirgspasses. Im Zentrum steht Tungdil Goldhand, ein junger Zwerg, der unter Menschen aufwuchs und von seiner Herkunft wenig weiß. Als er von dem weisen Magus Lot-Ionan auf eine einfache Botenschaft geschickt wird, nimmt sein Schicksal eine dramatische Wendung. Es beginnt eine Reise, auf der Tungdil nicht nur sein Volk kennenlernt, sondern auch seine wahre Bestimmung – als möglicher Retter der Zwergenreiche.

    Heitz erschafft eine vielschichtige Welt mit politischen Ränkespielen, uralten Fehden, ritterlichen Werten und einem bedrohlichen Gegenspieler: den Orks und Albae. Besonders im Zentrum stehen die fünf Zwergenstämme, deren Kultur, Eigenheiten und Sichtweisen sich lebendig voneinander abheben – eine Welt, die sich trotz klassischer Fantasy-Muster frisch und authentisch anfühlt.

    Charakterdarstellung durch den Autor:

    Markus Heitz gelingt es meisterhaft, jede Figur mit Tiefe und unverwechselbarem Profil auszustatten. Ob der grüblerische, aber mutige Tungdil, der starrsinnige König Gandogar, die kämpferischen Zwillingsbrüder Boïndil und Boëndal („Axtblatt“ und „Axtschlag“), oder die finsteren Albae – jede Figur erhält Raum zur Entfaltung. Heitz beschreibt ihre Denkweise, Geschichte und Motivationen mit Liebe zum Detail. Besonders die Entwicklung Tungdils – vom verträumten Gelehrten zum gefestigten Krieger – ist glaubwürdig und emotional fesselnd. Selbst Nebenfiguren bleiben im Gedächtnis, weil sie mit kleinen sprachlichen Eigenheiten oder Verhaltensweisen einzigartig gemacht werden.

    Sprecherleistung – Johannes Steck:

    Johannes Steck verleiht dem Hörbuch eine zweite Ebene der Faszination. Mit seiner wandelbaren Stimme lässt er jede Figur hörbar lebendig werden. Tungdils warmherzige Nachdenklichkeit, Boïndils kriegerischer Übermut, Lot-Ionans ruhige Autorität oder die bedrohlich gehauchten Worte der Albae – all das bringt Steck mit stimmlicher Präzision und Leidenschaft zum Ausdruck. Er versteht es, mit minimalen Nuancen zwischen Charakteren zu wechseln, ohne je künstlich oder aufgesetzt zu wirken. Besonders in hitzigen Dialogen oder kämpferischen Momenten transportiert er Emotionen so eindringlich, dass man unweigerlich mitfiebert.

  24. Cover des Buches Children of Blood and Bone (ISBN: 9783596712168)
    Tomi Adeyemi

    Children of Blood and Bone

    (489)
    Aktuelle Rezension von: PoldisHoerspielseite

    In Orïsha war Magie einst allgegenwärtig, bis ein grausames Königshaus sie brutal auslöschte. Nun lebt die junge Zélie Adebola in einer Welt, in der Menschen wie sie unterdrückt werden, weil sie einst magische Kräfte besaßen. Doch ein schicksalhafter Fund lässt Zélie hoffen, dass sie die Magie zurückbringen kann. Gemeinsam mit der Prinzessin Amari stellt sie sich einem unerbittlichen Prinzen und einer Macht, die größer ist als alles, was sie sich je vorgestellt hat. Ihre Reise führt sie durch ein Reich, das an seiner eigenen Angst vor Veränderung zu zerbrechen droht.


    Tomi Adeyemis Debüt eröffnet die Legacy of Orïsha-Trilogie mit einem Paukenschlag. Von Beginn an spürt man, wie sehr Adeyemi die westafrikanischen Mythen in eine düstere, vielschichtige Fantasy-Welt einbettet. Die Atmosphäre wirkt magisch und doch immer wieder roh, fast schmerzhaft echt, weil sie den Schrecken von Diskriminierung, Gewalt und Machtmissbrauch in eine fantastische Handlung überträgt. Besonders beeindruckt hat mich, wie eng sie reale gesellschaftliche Missstände wie Rassismus, soziale Ungleichheit und Polizeigewalt mit Zélies Kampf um Freiheit verwebt. Die Geschichte entwickelt sich temporeich, an manchen Stellen sogar überhastet, weil eine Szene kaum abgeschlossen ist, bevor die nächste Wendung losbricht. Dennoch fesselt die Dynamik, auch weil Adeyemi ihre Figuren nicht nur zu Helden verklärt, sondern sie mit inneren Widersprüchen ausstattet. Zélie schwankt zwischen Trotz und Selbstzweifel, während Amari ihre Rolle als Prinzessin radikal hinterfragt. Inan dagegen bleibt für mich eine der zwiespältigsten Figuren – seine Loyalität zerrissen zwischen Familie und eigenen Ängsten. 


    Manchmal hätte ich mir jedoch gewünscht, dass ihre Perspektiven weniger redundant wirken; das wiederholte Erzählen derselben Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln bremst den Lesefluss. Der Schreibstil liest sich frisch und bildhaft, manchmal pathetisch, doch nie so, dass er die Figuren überlagert. Die Dialoge treiben die Handlung lebendig voran, auch wenn manche romantischen Momente zu erzwungen scheinen. Trotzdem bleibt Adeyemis Sprache immer nah an ihren Figuren, was ihre Zerrissenheit noch greifbarer macht. In den stilleren Passagen zeigt sich eine poetische Kraft, die in scharfen Kontrasten zu den brutalen Konflikten steht. Besonders stark finde ich, dass das Buch seine politische Ebene nicht versteckt – im Gegenteil: Es schreit förmlich danach, gesehen zu werden, als Spiegel einer Welt, in der Unterdrückung und Gewalt bis heute reale Wunden schlagen. Gerade deshalb hallt Children of Blood and Bone für mich auch nach der letzten Seite noch nach. Es bleibt ein Roman, der nicht nur unterhält, sondern fordert und rüttelt.


    Children of Blood and Bone ist für mich ein mutiger erster Teil, der mehr will als nur ein Fantasy-Epos zu sein. Die Welt Orïshas ist farbenfroh, unruhig, gefährlich – und ein perfekter Schauplatz für Figuren, die nicht perfekt sind, sondern an ihren Aufgaben wachsen müssen. Einige dramaturgische Schwächen und der Hang zu Wiederholungen trüben zwar den Lesefluss, doch überwiegt am Ende der Respekt für die kraftvolle Botschaft. Besonders der gesellschaftliche Kommentar verleiht dem Buch eine Tiefe, die in diesem Genre selten so klar ausgesprochen wird. Wer sich auf eine rasante Reise voller Magie und Widerstand einlassen will, wird belohnt. Ich bin gespannt, ob Adeyemi in den Fortsetzungen den Mut findet, die Widersprüche ihrer Welt noch radikaler auszuleuchten.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks