Bücher mit dem Tag "herausforderung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "herausforderung" gekennzeichnet haben.

300 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.328)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🤡🎈

    𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,

    𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.

    𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.


    𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,

    𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.

    𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.


    Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.

    In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.


    💭

    𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann. 

    Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.

    Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.


    “𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯. 

    “𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.

    “𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.

    “𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.


    “𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴. 

    “𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.

    “𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.

    “𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.


    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  2. Cover des Buches BLACKOUT - Morgen ist es zu spät (ISBN: 9783764507947)
    Marc Elsberg

    BLACKOUT - Morgen ist es zu spät

     (1.506)
    Aktuelle Rezension von: lenabergner

    𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐑𝐞𝐳𝐞𝐧𝐬𝐢𝐨𝐧 | 𝐁𝐥𝐚𝐜𝐤𝐨𝐮𝐭 - 𝐌𝐨𝐫𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐬 𝐳𝐮 𝐬𝐩ä𝐭 | 𝐌𝐚𝐫𝐜 𝐄𝐥𝐬𝐛𝐞𝐫𝐠 | @blanvalet.verlag 


    𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠

    Was habe ich mich durch dieses Buch gequält...

    Ich weiß, es ist das liebste Buch von ganz vielen Leuten, weswegen ich auch fleißig dran geblieben bin. Ich habe immer auf den Moment gewartet, bis es *klick* macht und ich sagen kann "ich liebe das". 

    Versteht mich nicht falsch, der Plot allgemein, das Thema rundum einen Blackout und was alles damit zusammenhängt und wie dementsprechend die Menschheit zu Grunde geht - unfassbar spannend!! Aaaaber leider war das Buch für mich zu technisch, zu detailliert und es kamen viel zu viele Charaktere darin vor. Selbst auf Seite 600 konnte ich noch nicht alle Personenbla zuordnen.

    Die detailgetreue Darstellung muss hier auch sein, das weiß ich, damit man alles nachvollziehen kann. Das Beeindruckendeste ist einfach, dass so so gut recherchiert wurde. Das hat mich schon begeistert.

    Dadurch, dass ich 5 Monate an dem Buch geknabbert habe, kann ich nur leider nicht mehr als 2 ✨ vergeben. Die 2 Sterne sind aber eindeutig für die vorherige gute Recherche. Großartig! 🙂


    𝒃𝒐𝒐𝒌 𝒊𝒏 𝒆𝒎𝒐𝒋𝒊𝒔

    ⚫🔌🕯️👥🧑🏿‍💻


    𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐑𝐚𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬

    schreibstil - 3/5 ⭐

    figuren - 3,5/5 ⭐

    plot - 4,5/5 ⭐

    suchtfaktor - 1/5 ⭐

    spannung - 1,5/5 ⭐

    𝒈𝒆𝒔𝒂𝒎𝒕 - 2/𝟓 ⭐

  3. Cover des Buches Selection (ISBN: 9783733500306)
    Kiera Cass

    Selection

     (5.280)
    Aktuelle Rezension von: Bellchen2905

    Was soll ich sagen den Hype kann ich leider noch nicht ganz nachvollziehen. Von Anfang an war alles so vorhersehbar. Das ganze Setting erinnert mich an den Bachelor und an GNTM - soll aber vermutlich auch genau das sein.
    America ist ganz nett aber mir doch zu perfekt. Aspen konnte ich von Anfang an nicht wirklich leider. Zeugt für mich nicht nach Charakter wenn die Frau nicht für das Essen sorgen darf….
    Maxon scheint ja ganz nett - ist mir aber auch ein bisschen zu Perfekt und wird so unerfahren, süß dargestellt.

    Auf Band 2 bin ich dennoch gespannt. Schreibstil war gut schön zum weglesen.

  4. Cover des Buches Die Blutlinie (ISBN: 9783404169368)
    Cody McFadyen

    Die Blutlinie

     (4.553)
    Aktuelle Rezension von: belli4charlotte

    Smoky Barrett hat schon selbst sehr viel in ihrem Leben ertragen müssen, aber als dass eine Freundin ermordet und geschändet wird, muss sie ihr Leben komplett neu strukturieren und sich wieder bewusst werden, dass nur sie in der Lage ist den Fall zu lösen.

    Doch der Täter scheint immer ein Stück voraus zu sein und führt Smoky und ihr Team regelrecht an der Nase herum und dabei wird er immer skrupelloser und steckt so voller Boshaftigkeit, dass Smoky immer wieder an ihre eigene traumatische Vergangenheit erinnert wird. Der Mörder hat es offensichtlich auch gezielt auf Smoky und dessen Freunde und Bekannte abgesehen. 

    Der Albtraum scheint kein Ende zu nehmen.


    Cody McFadyen schafft es einfach immer wieder den Leser in den Bann zu ziehen und das schon ab der ersten Seite.

    Man fühlt sich beim Lesen regelrecht gehetzt und empfindet so viel Wut und Entsetzen, dass es schon schwer ist das Buch überhaupt mal aus der Hand zu legen.

    Die Akteure erscheinen authentisch und das bis ins kleinste Detail. Man  erkennt dabei aber auch eine Entwicklung und vor allem einen roten Faden. Die Spannung wird fast unerträglich und die Ereignisse überschlagen sich teils, so dass man kaum Luft holen kann.

    Dabei wirkt die ganze Story dennoch kompakt und nicht konstruiert.

    Für mich eines der Besten Thriller von Cody McFadyen.

  5. Cover des Buches P.S. Ich liebe Dich (ISBN: 9783596297153)
    Cecelia Ahern

    P.S. Ich liebe Dich

     (8.803)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder


    Nun da Gerry tot ist, weiß Holly mit ihrem Leben nicht mehr weiter. Sie kann sich zu nichts mehr motivieren, ihr Leben geht den Bach unter, ohne ihren geliebten Gerry. Er hat ihr doch versprochen, immer bei ihr zu bleiben. Doch nun ist er fort, einfach so.


    Eines Tages erhält Holly einen geheimnisvollen Brief. Der Inhalt des Briefes schockiert sie zutiefst! Dieser Brief soll ausgerechnet von Gerry sein und es sollen noch weitere folgen? Sie versteht die Welt nicht mehr, wie kann dies möglich sein? Hat er schon vor seinem Tot all diese Briefe geschrieben und diese Aktion geplant.


    In jedem weiteren Brief den Holly erhält, bekommt sie eine Aufgabe, die sie zu bewältigen muss. So verlangt Gerry, dass sie sich mal ausgiebig mit ihren Freundinnen amüsiert und einen Karaoke-Abend besucht, sich einen interessanteren Job sucht und ihr Leben genießt. 


    Die Briefe helfen Holly aus ihrer Trauer und ein neues Leben beginnt.


    "P.S. Ich liebe Dich" von Cecelia Ahern, wer kennt die Geschichte nicht um die geheimnisvollen Briefe von Gerry an Holly? Ob als Buch oder als Film, eines von beiden hat man definitiv schon mal aufgeschnappt, gelesen oder gesehen. Eine Liebesgeschichte, die auch starke Herzen bricht.


    Wir begeben uns gemeinsam mit Holly auf eine Art "Trauer-Bewältigungs-Reise" und sehen immer mehr, wie sich Holly zu der starken Frau entwickelt, die sie noch vor Gerrys tot war. 


    Über den Tod eines geliebten Menschen hinwegzukommen ist alles andere als einfach. Doch irgendwann kommt für jeden die Zeit, in der er sein Leben neu formen und mit der Trauer weiterleben muss. Mit seinen Briefen hilft Gerry Holly dabei ihre Trauer zu überwinden und ein neues Leben zu starten.


    Eine berührende Geschichte, die ans Herz geht.

  6. Cover des Buches Rockstar Sommer - Neufanfang mit Rockmusik (ISBN: 9783960870234)
    Sandra Helinski

    Rockstar Sommer - Neufanfang mit Rockmusik

     (88)
    Aktuelle Rezension von: Angelsammy

    Anna kann sich glücklich schätzen, dank einer Erbschaft ihren Traum erfüllen zu können. 

    In der Brandenburger "Pampa" generalüberholt sie ein altes Haus.

    Dort möchte sie mit vielen Hunden arbeiten und leben. 

    Eddi Markgraf, der Frontmann der Rockband Damn Silence, ergibt sich als ihr Mitbewohner. Er ist nicht gerade frei von Problemen, aber dank ihrer Empathie nähern sie sich allmählich an. Bis es zur Feuerprobe kommt ...

    Mit viel Herzenswärme hat Sandra Helinski ihre Protagonisten zum Leben erweckt. Es ist eine fluffige, kuschlige Decke von Buch, gut verständlich und auf positive Weise emotional. 

    Das Werk transportiert überzeugend verschiedene Facetten des Zwischenmenschlichen und ist herrlich leichte, aber keine triviale Unterhaltung. Danke, Sandra Helinski!!!!! 

  7. Cover des Buches Der Sommer, der uns trennte (ISBN: 9783959670371)
    Cat Jordan

    Der Sommer, der uns trennte

     (86)
    Aktuelle Rezension von: _AveryAnn_

    Klappentext: 

    Nate und Middie- die beiden gab es immer nur im Doppelpack. Sie sind seit langer Zeit zusammen und haben bereits ihr ganzes Leben durchgeplant : College, Hochzeit, Kinder...  Das letzte Jahr an der Highschool muss Middie noch beenden, bevor sie dann zusammen mit Nate auf das College geht. In Middies letztem Jahr fliegt Nate mit einer Gruppe von Sozialhelfern auf die Honduras.
    Doch Nates Reise verläuft ganz anders als geplant und auch Middies Leben verändert sich dadurch und sie muss sich zwischen dem normalen, gewohnten und dem neuen, aufregenden entscheiden. Was wird sie wählen?

    Der Schreibstil ist angenehm und einfach geschrieben und das Buch habe ich sehr schnell durchlesen können.
    Die Charaktere waren mir allesamt sehr sympathisch und die Handlung fand ich einfach nur sehr originell!

    Ich kann nicht besonders viel sagen, da ich sonst Spoilern würde, jedoch war das Buch emotionsgeladen und ich habe sogar ein paar Tränen vergossen, obwohl ich bei Büchern meist gar nicht weine. Der Zwiespalt von Middie (Meredith) war wirklich nachzuvollziehen und gerade über den Ausgang des Endes war ich sehr froh, wenn auch ein bisschen traurig.
    Das Buch würde ich wirklich allen empfehlen, die eine emotionsgeladene, süße Geschichte lesen wollen! 

  8. Cover des Buches Biss zum Abendrot (Bella und Edward 3) (ISBN: 9783551583765)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Abendrot (Bella und Edward 3)

     (7.049)
    Aktuelle Rezension von: qhanqibe2

    Der etwas zähe dritte Band der Biss-Reihe, in dem in Seattle eine Armee gefährlicher Jungvampire erschaffen wird, die es auf Bella und die Cullens abgesehen hat - jetzt heißt es, mit den Werwölfen Frieden zu schließen und den gemeinsamen Gegner zu besiegen. Der Schreibstil erzählt wie immer aus Bellas Sicht und das wieder sehr einfach und locker, so dass man gut durch die Geschichte kommt. Nur macht es einem der Plot in diesem Teil nicht so einfach; die 600 Seiten sind zugegeben etwas viel, da sich bis kurz vor Ende ausschließlich mega intensiv mit der Dreiecks-Beziehung von Bella mit Jacob und Edward konzentriert wird. Das ist auf Dauer etwas nervig, besonders da sich bereits stark herauskristallisiert hat, dass Bella sich eh für den Vampir entscheidet. Dieser Kampf um sie wirkt einfach etwas gezwungen, da hätte man sich lieber auf den richtigen Kampf fokussieren können. Jacob und Edward sind einem bei der ganzen Rangelei etwas unsympathisch geworden und das einzig wirklich interessante, war, dass man teilweise noch einiges über die Nebencharaktere erfahren hat. Zwar wurde es dann zum Schluss etwas spannender, aber irgendwie hat auch dann einfach der Funke gefehlt, der einen mitreißt. Insgesamt also etwas schade, dass hier so viel Potenzial verschwendet wurde und das Buch um ehrlich zu sein etwas langweilig ist. Dennoch war es unterhaltsam für Zwischendurch und ich werde auch zum letzten Teil greifen. 

  9. Cover des Buches Golem und Dschinn - Eine Liebe nicht von dieser Welt (ISBN: 9783734101205)
    Helene Wecker

    Golem und Dschinn - Eine Liebe nicht von dieser Welt

     (111)
    Aktuelle Rezension von: BlueLeo

    „Golem und Dschinn“ ist ein Buch, welches dem Genre Historical Fantasy zugeordnet ist. Die Autorin Helene Wecker erschuf eine Geschichte, die ganz anders ist als alles was ich bisher gelesen habe. Das Buch spielt großteils in Manhattan in den Jahren 1899/1900 und die Protagonisten sind, wie der Titel schon erahnen lässt, einen Golem und einen Dschinn. Beide suchen ihren Platz im Leben und vermitteln dem Leser dabei ganz neue Eindrücke von Glück, Freiheit und Liebe. 

     

    Was mir besonders gut gefallen hat sind die Beschreibungen von Charakteren, Orten, Gefühlen und dem Leben an sich. In der Erzählung stecken so viel Liebe und Herz, dass ich es einfach nur genossen habe alle Einzelheiten in mich aufzusaugen. Den Orten wird so viel Leben eingehaucht, dass ich beim Lesen beinahe den Staub in der Luft schmecken konnte. Mit stattlichen 600 Seiten ist das Buch natürlich auch ein ganz schöner Wälzer, wer die lebendigen Beschreibungen jedoch zu schätzen weiß, wird jede einzelne Seite genießen.


    Bis zum Ende bin ich mit den Hauptprotagonisten leider nicht ganz warm geworden, was ich wirklich schade fand. Trotz allem muss ich ihnen zugestehen, dass sie perfekt zur Geschichte gepasst haben. Bei einem so dicken Buch gibt es natürlich auch sehr viele Nebencharaktere, die unglaublich gut ausgearbeitet und beschrieben sind. 

     

    Auch wenn das Buch zum Genre Historical Fantasy zählt, so ist es doch viel mehr als das. Es geht um tiefgreifende Themen wie Freundschaft, Andersartigkeit, Gefühle und Liebe. Das Buch erreicht eine Tiefe, die zum Nachdenken und Träumen anregt. 

     

  10. Cover des Buches Dunbridge Academy - Anywhere (ISBN: 9783736316553)
    Sarah Sprinz

    Dunbridge Academy - Anywhere

     (777)
    Aktuelle Rezension von: maedchenausberlinliest

    Ich mochte die Internat-Vibes sehr. 

    Es ist ein eher ruhigeres Buch, gerade wenn man aus New York kommt und die Westwell-Reihe verschlungen hat.

    Aber es passieren natürlich schon spannende Sachen im Buch, bei denen man etwas miträtseln konnte und natürlich so mitgefühlt hat. Aber es gab kein unnötiges Drama.


    Emma und Henry mochte ich als Protagonisten sehr, die beiden haben auch wunderbar zusammen gepasst und so gut harmoniert.

    Für ihr Alter haben sie sich erwachsen verhalten, was mir richtig gut gefallen hat und mich sehr gut abgeholt hat.


    Der Schreibstil war auch richtig super, daher lies sich die Geschichte locker und leicht.


    Das Buch war einfach perfekt.

    Es wurde alles richtig gut aufgelöst.


    Der Ausflug an die Dunbridge Academy hat mir daher sehr gut gefallen.

  11. Cover des Buches Ich bin dann mal weg (ISBN: 9783492307116)
    Hape Kerkeling

    Ich bin dann mal weg

     (4.085)
    Aktuelle Rezension von: Federstrich

    Ich bin da auch hin. Und ich schäme mich nicht zu sagen, dass der Auslöser dieses Buch war. Habe Kerkelings Geschichte von "seinem" Jakobsweg, mit vielen, skurrilen und schönen Begegnungen kann ich nur bestätigen, auch wenn "mein" Weg sich natürlich ganz anders gestaltet hat. Was der Autor jedenfalls wunderbar beschreibt,  und weshalb sich auch ein "Run" auf den Camino entwickelt hat, ist die ganz besondere Atmosphäre dort. Einzig die Hotelübernachtungen kreide ich Hape Kerkeling an, denn die Übernachtungen in den vielen Herbergen, Turnhalle oder Kirchen vor Ort waren es für mich, die den Weg absolut abgerundet hat. Außerdem war es eine willkommene Ablenkung von den Strapazen, den Stationen des Fernsehstars nachzuspüren. 

  12. Cover des Buches Last Haven – Tödliche Geheimnisse (ISBN: 9783492500098)
    Lisbeth Jarosch

    Last Haven – Tödliche Geheimnisse

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Sakle88
    Inhalt:
    Last Haven ist der einzige Ort auf der Welt der Sicherheit und Lebensqualität bietet. Was vor über 200 Jahren als Projekt zur Lösung der Überbevölkerung der Erde gegründet wurde scheint heute gewaltige Risse zu bekommen. Die 18-jährige Aida hat einen Arbeitsunfall mit weitreichenden Folgen. Da sie ihre Tätigkeit nicht mehr aufnehmen kann, muss sie sich nun prüfen lassen. Sie muss ihren Wert unter Beweis stellen. Zum Glück bekommt sie Hilfe von unerwarteter Seite, um dies hinzubekommen. Denn Last Haven ist gnadenlos, wenn du deinen Beitrag nicht leisten kannst.

    Meine Meinung:
    Auch wenn auf dem Cover "Dystopischer Roman" drauf steht, habe ich zuerst an einen Krimi denken müssen. Nichtsdestotrotz finde ich das Cover schön. Es passt sehr gut zum Inhalt.
    Der Schreibstil ist flüssig zu lesen.
    Wir lesen aus der Ich-Perspektive in der Aida uns mit in ihre Welt nimmt.

    Last Haven sowie seine Stärken und Schwächen werden gut beschrieben. Nein natürlich hat Last Haven keine offensichtlichen Schwächen. Denn diese darf es gar nicht geben. Alles was zu schwach, alt oder kank ist, ist es nicht wert zu leben.

    Die Charaktere haben mir nicht alle gefallen. Aber so muss das auch!
    Doch Aida fand ich ganz gut dargestellt. Denn das Leben in Last Haven scheint perfekt und jeder hat seinen Platz. Aber Aida ist alles andere als perfekt. Durch einen Arbeitsunfall verliert sie eben diesen Platz und muss in einem neuen Bereich irgendwie reinpassen. Ihre Entwicklung finde ich wirklich toll. Anfangs noch freundlich und hilfsbereit wird sie nach und nach zickiger. Auch eine gewisse Droge trägt seinen Teil dazu bei, aber ich finde das ganz interessant.

    Die Spannung konnte sich in meinen Augen sehr gut halten und nimmt zum Schluss noch mal ordentlich Fahrt auf.
    Auch eine Art Liebesgeschichte finden wir hier. Doch es ist nicht so wie man es normalerweise kennt. Dies hat mir sehr gut gefallen, denn für so typische Liebesgeschichte oder Romanzen bin ich nicht gerade zu begeistern.

    Das Thema Überbevölkerung finde ich sehr gut auch wenn die Ansätze, um dies in den Griff zu bekommen moralisch nicht vertretbar sind ;)
    Aber so ein Projekt wie Last Haven ist nicht so abwegig. Was wäre wenn wir alle unseren Platz haben und das einzige was gilt, ist diesen so füllen wie es nötig ist? Was wäre wenn wir dann plötzlich krank werden?

    Fazit:
    Mir hat der Auftakt der Last Haven Trilogie sehr gut gefallen. Ich wurde fortgerissen und sehr gut unterhalten, daher gebe ich fünf Sterne und eine klare Kauf- und Leseempfehlung.

    Vielen lieben  Dank an die Autorin Lisbeth Jarosch und an den Piper Verlag für das Rezensionsexemplar. 
    Dies hat keinen Einfluss auf meine ehrliche und persönliche Meinung!
  13. Cover des Buches Perfect Passion - Sündig (ISBN: 9783404172184)
    Jessica Clare

    Perfect Passion - Sündig

     (114)
    Aktuelle Rezension von: sarah_booksanddreams

    Band 3 der PERFECT PASSION-Reihe ist für mich bisher der beste gewesen!


    Mit Audrey & Reese treffen zwei Charaktere aufeinander, die zunächst nicht allzu viel gemeinsam haben.

    Er ist der typische Draufgänger & Weiberheld.

    Sie ist eine akkurate, arbeitsame und leicht reserviert wirkende Sekretärin.

    Aber wenn diese Zwei aufeinandertreffen fliegen die Funken.

    Ihre Wortgefechte & Neckereien sind stets erfrischend & anregend.


    Im Vergleich zu den Vorgängern weist die Geschichte von Audrey & Reese weniger Kitsch

    und auch nicht allzu viel übertriebene Romantik auf.

    Es geht heiß her, aber auch in annehmbarer Dosis.


    Außerdem spielen Drogensucht & unerwiderte Gefühle eine große Rolle.

    Die großen Emotionen bleiben zwar auch hier aus,

    aber die Geschichte liest sich locker & leicht in einem Rutsch weg.


    Alles in allem, war es eine prickelnde & spritzige Liebesgeschichte.


    3,5 Sterne

  14. Cover des Buches Effi Briest (ISBN: 9783150206072)
    Theodor Fontane

    Effi Briest

     (1.758)
    Aktuelle Rezension von: Geerthi

    Effi Briest, ein siebzehnjähriges Mädchen, das mit ihren Freundinnen im Garten von Hohen-Cremmen spielt, wird Baron Geert Innstätten vorgestellt. Ein Mann im Alter ihrer Mutter, ein politisch strebsamer Landrat höchsten Ansehens. Schon bald werden die Verlobung und dann die Hochzeit gefeiert und Effi zieht mit ihrem Bräutigam in die pommersche Kleinstadt Kessin in ein altmodisches Fachwerkhaus zwischen Seebädern und der Plantage, einem weiten Wald. Nicht nur ist ihr das Haus mit dem Geist des Chinese unheimlich, sie langweilt sich auch ungemein. Ihr für Wagner schwärmender Ehemann ist wenig sinnlich und selten zuhause, das Kind das sie schon bald zur Welt bringt wird von Roswitha ihrer Vertrauten versorgt und der liebenswürdige Freund Apotheker Gieshübler, kümmert sich um die junge Ehefrau intellektuell. Nichts davon stillt jedoch Effis Temperament. Allein Major Crampas, Instettens Freund erfrischt sie auf wunderliche Weise. Sie beginnt zu kokettieren und verwandelt sich darüber vom Mädchen zur Frau.

    Der Schreibstil ist speziell mit veralteten Wörtern. Man kann jedoch sehr gut in die damalige Zeit zurückversetzen und nachvollziehen, wie sie sich gefühlt haben. Dieses Werk ist viel mehr als es auf dem ersten Blick scheint. Es geht um die Gesellschaft und Liebe.

    Das Buch gibt sehr viele Denkanstösse. Für Liebhaber dieser Genre wird das ein Genuss sein!

  15. Cover des Buches Guter Bulle, böser Bulle (ISBN: 9781477822753)
    J.A. Konrath

    Guter Bulle, böser Bulle

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Jenny_Colditz

    Endlich erschient die verrückte Katze. Mehr muss man eigentlich nicht sagen. Mr. Friskar verdient seine eigene Geschichte.

    aber natürlich ist auch der Rest des Romanes nicht zu verachten. Wie auch schon im ersten Teil besticht dieses Buch durch jede Menge gut platzierten Humor. Und einen spannenden Kriminalfall. Welcher bis zur Hälfte ca. den Leser im dunklen lässt wer der eklige Frauenmörder ist. Als dies aufgedeckt ist geht die irre Reise aber erst richtig los. Auch hier wird in den doch recht detaillierten Beschreibungen klar das der Autor, ohne Probleme Horror schreiben kann. In Bewertungen auf dem großen A habe ich gelesen das vieles zu detailreich oder eklig beschrieben wurde. Dem kann ich NICHT zustimmen. Ich mag es und schätze es auch vom Autor, wenn er uns an allem teilhaben lässt, egal wie krank diese Fantasien sind. Gerade in diesem Genre mag ich es besonders blutig, Und dies biete der Autor erstklassig. Ich möchte nicht nur Andeutungen oder Bemerkungen in Nebensätzen. Ich möchte die blutige Wahrheit, im wahrsten Sinne. Auch aufgrund dieser Ehrlichkeit schätze ich den Autor sehr. Die Charaktere lernt man näher kenne und lieben. Egal wie nervig Harry ist, ich finde ihn putzig, eklig aber putzig. Jack ist toll. Endlich mal eine Hauptprota welche nicht knackig 20 ist und jeden Mann um den Finger wickelt das sie ja eine absolute Traumfrau mit absolut korrekten Freunden ist. Nein, sie ist lebensecht, knallhart und kämpferisch. Mit tollen echten Freunden, einem dicken Partner welcher alles was er in die Hände bekommt isst und ein Herz so groß wie sein Schwabbelbauch. Harry, ihr ehemaliger Partner, welche echt nervtötend ist aber ihr häufig genug hilft, auch wenn er echt merkwürdige Bedingungen stellt. Und Phin, ach ja Phin... ich mag ihn. Ich hoffe er bleibt und wird mehr als nur ein Freund mit welchem man gelegentlich Billard spielt.

  16. Cover des Buches In eisige Höhen (ISBN: 9783492972857)
    Jon Krakauer

    In eisige Höhen

     (166)
    Aktuelle Rezension von: Claudi1990

    Im Jahr 1996 steckte der Bergsteigertourismus am Mount Everest noch in seinen Kinderschuhen. Die beiden in der Szene bekannten Bergsteiger und -führer Rob Hall aus Neuseeland und Scott Fischer aus den USA erkannten das wirtschaftliche Potential um eine Mount Everest Besteigung und versprachen, zahlungsfähige (eine Besteigung kostete damals rund 65.000 US-Dollar) Kunden meist ohne große Erfahrungen am Berg auf das Dach der Welt zu führen. Nach wochenlanger Vorbereitung ging es Anfang Mai 1996 endlich los: die Bergsteiger (und solche, die es gerne wären) machten sich auf den langen, beschwerlichen Weg durch das Eis zum Gipfel des Mount Everests. Aufgrund menschlicher Fehlplanungen und mangelnder Unerfahrenheit in diesem Bergsteigertourismus führte ein plötzlich aufziehender Blizzard letztendlich dazu, dass die Gipfelbesteigung zu einem individuelle Todeskampf wurde, den nicht alle überleben sollten. 

    Der Journalist Jon Krakauer, der für das Bergsteigermagazin Outsider über seine Erfahrungen mit der Gipfelbesteigung und dem aufkommenden Tourismus am Mount Everest berichten sollte, verfasst über seine Erlebnisse in Form dieses Buches einen sehr aufwühlenden Bericht. Er schildet die Ereignisse der Gipfelbesteigung chronologisch und zeigt damit auf, wie ein Tag, der so euphorisch und voller Vorfreude begann, sich schleichend in eine Katastrophe wandelte. Das Buch mag literarisch kein Meisterwerk sein, aber selten hat mich ein Buch so bewegt und mitgenommen, eben weil man weiß, dass viele der genannte Personen an diesem verheerenden Tag am Berg ihr Leben ließen. Wer vom Mount Everest fasziniert ist (auch wenn ich selbst nie auf den Gipfel stehen möchte, finde ich den Berg und die Geschichten drumherum sehr faszinierend) oder wer den bewegenden Hollywood-Film "Everest" (2015) gesehen hat, kann ich diesen Kurzbericht sehr ans Herz legen. 

  17. Cover des Buches Der Erdbeerpflücker (ISBN: 9783570308127)
    Monika Feth

    Der Erdbeerpflücker

     (1.834)
    Aktuelle Rezension von: Nicola89

    Die Freundinnen Jette, Merle und Caro leben seit einiger Zeit zusammen in einer WG. Caro hat eine schwierige Vergangenheit und war immer etwas verschlossen, was Jette und Merle jedoch immer akzeptiert und sie nie unter Druck gesetzt haben. Als Caro jedoch einen neuen Freund hat, dessen Namen sie nicht kennt und auch sonst ein großes Geheimnis um die Beziehung macht, machen ihre Freundinnen sich jedoch zunehmend größere Sorgen um sie. Caro schlägt jedoch alles Warnungen in den Wind, bis sie eines Tages nach einem Treffen mit ihrem Freund nicht zurückkommt. Jette und Merle nehmen sich vor, den geheimnisvollen Mann zu finden, ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich begeben.

    Diese Reihe begleitet mich schon seit meiner Jugend, allerdings habe ich damals versehentlich mit dem zweiten Teil angefangen und habe inzwischen auch alle anderen Bände der Reihe gelesen. Da mir der Schreibstil und die gesamte Geschichte jedes Mal sehr gut gefielen, habe ich mir immer vorgenommen, den ersten Teil auch noch zu lesen - was ich nun endlich nachgeholt habe.

     Besonders mitgerissen hat mich immer die Erzählweise aus unterschiedlichen Sichten. So hatte man immer einen Blick auf die gesamte Geschichte und konnte die Protagonisten sehr gut kennen lernen, sodass sie einem in den Folgebänden auch immer vertrauter wurden.

    Die Handlung hat hier im ersten Teil noch etwas gebraucht, um in Schwung zu kommen, was aber natürlich auch daran liegt, dass einem die Protagonisten erstmal näher gebracht werden.

    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für diese Reihe. Und wem der erste Band gefallen hat, wird sicher auch von den sieben Folgebänden nicht enttäuscht sein.

  18. Cover des Buches Castle Hill - Stürmische Überraschung (ISBN: 9783843708715)
    Samantha Young

    Castle Hill - Stürmische Überraschung

     (148)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah


    Dies ist wieder eine Serienergänzung. In der Novelle begegnet man erneut Braden und Jocelyn aus dem Auftaktband „Dublin Street. Gefährliche Sehnsucht“. Braden Carmichael hätte nie gedacht, dass aus ihm einmal ein echter Romantiker werden könnte – bis er Jocelyn Butler traf. Seitdem träumt er nur noch von einer Frau. Jetzt will er sie heiraten. Er hat alles bis ins letzte Detail geplant: Den Antrag, die Hochzeit, die Flitterwochen. Nur mit Jocelyn hat er nicht gerechnet. Die Story hätte aber auch durchaus noch eine paar Seiten mehr haben können. Aber gut, kurz und knackig muss ja nicht schlecht sein. In diesem Fall absolut nicht. Das sowohl Braden als auch Jocelyn es echt „krachen lassen“ können war super zu lesen. Wobei bei ihren Wortgefechten wahrlich alle – auch der Leser/die Leserin auf ihre Kosten kommen. Ich musste schon hin und wieder schmunzeln. Alles in allem eine wundervoll romantische Kurzgeschichte, die durchaus auch ein Paar Seiten mehr verdient gehabt hätte. Von mir trotzdem eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.


  19. Cover des Buches Die Gilde der Schwarzen Magier - Die Novizin (ISBN: 9783641023225)
    Trudi Canavan

    Die Gilde der Schwarzen Magier - Die Novizin

     (2.108)
    Aktuelle Rezension von: Punix

    Kurz zum Inhalt: 

    Teil 2 der Reihe: "Die Gilde der schwarzen Magier"

    Sonea hat sich entschieden und bleibt in der Akademie, doch ihre Entscheidung gefällt nicht jedem und sie wird von ihren Mitschülern und sogar Lehrern schikaniert. Als wäre ihr neuer Alltag nicht schon schlimm genug, kennt sie ein sehr dunkles Geheimnis über den hohen Lord Akkarin, welches sie noch auf keinen Fall verraten darf.


    Meine Meinung:

    Ich fand den zweiten Teil deutlich besser als den ersten. Das Thema Mobbing wurde extrem gut thematisiert und ich konnte es vollkommen nachvollziehen, wie Sonea sich gefühlt hat und warum sie auf das Mobbing meistens nur passiv reagiert hat. Ich fand es extrem gut, dass nicht von heute auf morgen das Mobbing endet, sondern das es realistisch bleibt und für Sonea auch nicht leicht ist aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Trotzdem hat Sonea ihre ruhige Art beibehalten und ich habe sie richtig ins Herz geschlossen. 

    Auch die anderen Nebenstränge hatten wichtige Themen, die sich auch viel um Toleranz und ein Gefühl der Zugehörigkeit drehen. 

    Die schwarze Magie von Akkarin gibt dem Leser zusätzlich noch etwas zum rätseln, weshalb die Seiten nur so dahingeflogen sind.

    Doch leider kann ich keine fünf Sterne geben, denn der doch sehr sachliche Schreibstil von Trudi Canavan ließ mich auf der Gefühlsebene leider etwas kalt. Ich habe zwar einige Charaktere sehr ins Herz geschlossen, aber irgendwas hat auf emotionaler Ebene am Ende doch noch gefehlt.

    Trotzdem eine klare Leseempfehlung, der Rest der Reihe und die Sonea-Reihe sind inzwischen auch schon bei mir eingezogen und warten darauf gelesen zu werden. 


  20. Cover des Buches Wunder (ISBN: 9783423086547)
    R. J. Palacio

    Wunder

     (1.097)
    Aktuelle Rezension von: Crissy_Loves2read

    Diese Mischung aus Drama und Komödie hat mich total mitgenommen! ❤ Ich bin begeistert von der Story, den Charakteren, den Perspektivenwechseln, der wunderbaren, herzerwärmenden Botschaft und dem angenehmen, einfachen Schreibstil.

    Es geht um einen Jungen, der in der Genlotterie ein übles Los gezogen hat. (so ähnlich wird es in diesem Buch beschrieben) Er kommt mit einem deformierten Gesicht zur Welt: Hasenscharte, fehlendes Kinn, die Gesichtsproportionen sind komplett verschoben. Wir lernen Augustus kennen, wenn er 10 Jahre alt ist, schon viele Operationen hinter sich hat und vor einer schwierigen Entscheidung steht: soll er zum ersten Mal in seinem Leben in die Schule gehen oder werden ihn alle verspotten?

    Die Geschichte wird zuerst aus Augusts Sicht erlebt und wechselt aber dann zu anderen Menschen in seiner Umgebung: seine Schwester, sein Freund etc.

    Es ist so unfassbar gut gemacht wie August uns in seiner Gedankenwelt mitr auf die Reise nimmt und wir all seine Ängste, Sorgen und schlimmen Zeiten miterleben. August ist so ein fantastisches Kind! Er ist witzig, ironisch, reflektiert sich und seine Umgebung. Ich kann echt schwer beschreiben, was ich gefühlt habe! Es war so intensiv! Traurig und dann wieder lustig. Ja! Diese Geschichte ist auch lustig.😁

    Alle Charaktere sind so wunderbar. August ist ein so starkes Kind und seine Eltern lieben ihn abgöttisch. Die Mutter ist die Liebe in Person, sehr behütend, schon zu bemutternd. Beim vater hat man das Gefühl, dass August immer Rückhalt finden kann und mit seinen witzen verbessert er jede Situation. Am liebsten mag ich Augusts Schwester Via. Sie ist ein so wunderbarer Mensch und so ein starker Charakter.🥰🥰 Viel zu viel lastet auf ihren Schultern. Ich liebe ihre Perspektive.

    Und da wären wir wieder beim Perspektivenwechsel: wenn eine andere Person erzählt, schwingt immer eine andere Stimmung mit. Ich konnte mich sehr gut in die charaktere einfühlen. Manche Handlungen habe ich nicht ganz nachvollziehen können (warum die wunderbare Miranda ihre Freundin meidet, wenn es keinen wirklichen Grund dafür gibt).

    Ich fand es seltsam, dass der Freund von Via einige Seiten von sich erzählt. Er hat zurvor überhaupt keine Rolle gespielt! viel lieber hätte ich die Gedanken des Schuldirektors erfahren! Aber dann stellte sich heraus, dass dieses kapitel eines meiner Lieblingskapitel wurde. Warum er alles kleinschreibt? Keine Ahnung? Weil er sich unbedeutend fühlt? Dabei entpuppt er sich als gefühlvoller Mensch mit sehr poetischen Gedanken, der dann sogar zum heimlichen Held wird.

    Gestört hat mich: dass der verstorbene Hund lange nicht erwähnt wird.😔😠 das Buch beginnt so gut! Voller unausgesprochener Gefühle, die zwischen den Zeilen schweben, so voller Tiefgang, dass es mich im herzen berührt hat und ich beinahe weinen hätte können. Als Augusts Hund, sein bester Freund und treuerster Berglieter starb, hätte ich fast losgeheult, doch dass dieses Thema dann rasch vom Tisch ist, hat mich lange Zeit gestört! Es war für mich nicht authentisch, nicht logisch und hat das Leseerlebnis getrübt. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich quasi frisch von einem roman (Beyond Immortal) komme, der Gefühle so herrlich ausformuliert und durchleben lässt. Oder ist das bei einem Jugendroman nicht angebracht und wäre zu belastend für die jungen Leser?

    Augusts Hund wird erst viel später wieder erwähnt, fast so, als hätte die Lektorin eingewendet: Hey, der Hund muss aber schon noch irgendwo erwähnt werden! Und das sind dann so Sätze wie: es war traurig, dass der Hund nicht an seinem Platz lag und auf den Jungen wartete.

    Der Schreibstil ist nicht so bildhaft wie ich es von meinem letzten Leseerlebnis gewohnt bin, denn Personen werden wenig oder erst viel später beschrieben. Das hat mich anfangs nicht gestört, da die Geschichte so zauberhaft und tiefsinnig ist. Wahrscheinlich ist auch das bei einem Jugendroman nicht so relevant und man beschränkt sich auf das wesentliche: die Geschichte rund um den Jungen mit dem gewöhnungsbedürftigen Gesicht.

    Am Anfang ist es ja so, dass man die Leute aus Augusts Perspektiuve meistens anhand der Schuhe beschrieben bekommt und das finde ich gelungen. August schämt sich und hat seinen Kopf meistens gesenkt. Aber auch später, auch bei anderen Charakteren erfährt man nur teilweise das aussehen der Mitmenschen.

    Die Handlung ist authentisch und glaubhaft – daher sind die gefühle beim Lesen so intensiv! Später nimmt die Geschichte eine Wendung, die mcih nicht so ganz überzeugt hat und eher wenig glauhaft ist, daher hat sie mich zum Ende hin auch weniger berührt, als am Anfang – dennoch: ein sehr gutes und empfehlenswertes Buch für jung und alt!

    Ich habe mir am selben Tag noch den Film angesehen, weil mich das Buch so begeistert hat. Doch ich kann jedem raten: gebt dem Buch den Vorzug! Ich konnte so viel besser mitfühlen. Im Film wurde einiges verändert. Julia Roberts wirkt wie eine herrische Mutter und verkörpert das totale Gegenteil von dem, was Auggies Mutter ist. Der Vater wirkt im Film wie ein charakterloser Witzbold, der nur macht, was seine Frau sagt. Es lohnt sich, das Buch zu lesen! Es ist selbst ein „Wunder“🥰


    PS: Das andere Cover (der Junge mit der Schachtel am Kopf) gefällt mir besser. 

     

     

     

  21. Cover des Buches Ein Hauch von Schnee und Asche (ISBN: 9783426518243)
    Diana Gabaldon

    Ein Hauch von Schnee und Asche

     (568)
    Aktuelle Rezension von: madamecurie

    Buchcover:Im sechsten Band ihrer legendären Highland-Saga „Outlander“ begeistert die Welt-Bestseller-Autorin Diana Gabaldon erneut mit einer spannenden Geschichte von leidenschaftlicher Liebe und dramatischem Kampf um Freiheit und Unabhängigkeit. Claire, die englische Zeitreisende aus dem 20. Jahrhundert, und Jamie, der Freiheitskämpfer, Gabaldons außergewöhnliches Liebes-Paar, das auch in der TV-Verfilmung der „Outlander“-Saga Fans weltweit in seinen Bann zieht, muss in diesem sechsten Band fürchten, in den Vorwehen des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs alles zu verlieren: ihr Haus, ihre Zukunft, ihre Liebe.

    Im Jahr 1772 stehen die Vorzeichen in der Neuen Welt auf Krieg: Claire macht sich große Sorgen um ihren geliebten Ehemann: Zwar hat sie, die als Zeitreisende aus dem 20. Jahrhundert Wissen über die Zukunft besitzt, Jamie davor gewarnt, dass die amerikanischen Kolonien bald um ihre Unabhängigkeit kämpfen und diesen Krieg gewinnen werden, und Jamie hat sich um politische Neutralität bemüht. Doch nun bittet ihn der Gouverneur von North Carolina, das Hinterland für die britische Krone zu einen. Wird Jamie, wie schon in seiner schottischen Heimat, erneut auf der Seite der Verlierer stehen? Und was hat es mit jenem Zeitungsartikel aus der Zukunft auf sich, der von Claires und Jamies Tod bei einer Feuersbrunst berichtet?        

    Nach dem ich Outländer 2mal bei Netflix angeschaut habe ,hat es mich neugierig gemacht wie es weiter geht .Natürlich muss ich jetzt noch 2 Bücher lesen um zu wissen ,wie die Zeitreise mit Jamie und Clare , Brianna und Rocher mit den Kinder ausgeht.    

  22. Cover des Buches Rabenschwester (ISBN: 9783939727378)
    Monja Schneider

    Rabenschwester

     (29)
    Aktuelle Rezension von: FeFu

    Ein ganz wundervolles Buch!

    Obwohl man glaubt zu wissen was passiert, was kommen wird - so wird man jedes mal aufs neue überrascht.
    Ein durchgehend angenehmer und mitreißender Lesefluß. Die Geschichte hat meine Gedanken voll und ganz gefangen genommen. Keine Seite, kein Absatz ist auch nur annähernd langweilig. Dieses Wort dürfte man gar nicht im gleichen Zuge wie dieses Buch erwähnen. 😅

    Meine absolute Leseempfehlung für Märchen-Fans!

  23. Cover des Buches Josh & Emma - Portrait einer Liebe (ISBN: B088C2SZMR)
    Sina Müller

    Josh & Emma - Portrait einer Liebe

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Veronika_Becker


    Auch  im zweiten Teil, ist man  gefühlsmäßig sofort dabei . Diese Geschichte  gleicht einem Mienenfeld der Emotionen. Falls man das  Buch mal aus der Hand legen sollte , ist man dermaßen aufgewühlt, das es einen schwer fällt abzuschalten. Man möchte  immer wissen wie es weiter geht ,und fiebert  dadurch ordentlich mit. Besonders schön  fand ich auch die  liebevoll gestalteten Bleistiftillustrationen , die passend zum  Kapitel abgebildet waren. Eine Geschichte mit wahnsinnig viel  Herz und Gefühl.

  24. Cover des Buches 600 Stunden aus Edwards Leben (ISBN: 9781477806029)
    Craig Lancaster

    600 Stunden aus Edwards Leben

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Frenx51
    Edward Stanton ist fast 40 Jahre alt und leidet an einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung und dem Asperger-Syndrom. Er lebt allein, nach einem strengen Zeitplan und täglicher Routine. Geschehnisse abseits seines Plans sind für ihn schwierig. Als plötzlich Donna und ihr neunjähriger Sohn Kylie in das Haus gegenüber ziehen, ändert sich Edwards Leben und sein Zeitplan gerät durcheinander. Aber auch so erfährt Edward Einschränkungen, vor allem durch seinen Vater, oder erlebt die Schwierigkeiten in der Welt, für die das Verhalten von Edward nicht immer verständlich ist. 

    Der Leser kann Edward 600 Stunden seines Lebens begleiten, lernt seine täglichen oder wöchentlichen Rituale kennen, erfährt worüber er sich freut, was ihm komisch vorkommt oder ihm Leid bereitet. Edward lebt aufgrund seiner Diagnose in seiner eigenen kleinen Welt, die Routine gibt ihm Halt. Doch Stück für Stück lernt er neue Erfahrungen kennen, hat freundschaftliche Kontakte zur Außenwelt und rebelliert gegen seinen Vater, der ihm das Leben noch ein bisschen schwerer macht und man fragt sich, warum verhält sich sein Vater so. 
    Der Autor beschreibt die autistischen und zwanghaften Züge von Edward dabei sehr authentisch und für den Leser verständlich. Viele Menschen haben vielleicht eine Routine oder ein Ritual, wenn sie aufstehen oder zu Bett gehen, aber für Edward ist dies viel mehr. Eine Abweichung davon fällt ihm sehr schwer. Ebenso merkt man, wie schwierig ist für diese Personengruppe ist soziale Kontakte einzugehen, zu halten oder Gefühle zu zeigen. Wobei dies immer auch davon abhängig ist, wie die Personen aufgewachsen sind. Edward ist ein sehr sympathischer Mann, der auf seine Art und Weise liebenswert ist und den man an manchen Stellen auch einfach an die Hand nehmen und zum Ziel führen möchte. Durch die neuen Nachbarn verändert sich sein Leben noch einmal und er kann lernen aus der Einsamkeit zu entkommen. Wobei ich nicht glaube, dass vieles davon innerhalb weniger Tage oder Wochen sich so grundlegend verändern kann. 
    Im Buch werden mehrere Tage von Edward, also insgesamt 600 Stunden, beschrieben. Dadurch dass sein Leben sehr strukturiert abläuft werden manche Sätze fast jeden Tag wiederholt. Das hat mich im Lesefluss zum Teil schon beeinträchtigt, da ich manchmal etwas genervt davon war. Mit der Zeit hat sich manches etwas geändert, aber die Wiederholungen hätten nicht sein müssen. Ansonsten fand ich, dass der Autor die Sichtweisen sehr authentisch beschrieben hat, sodass ich mich gut in die Gedanken von Edward oder seinen Tagesablauf hineinversetzen konnte. Dadurch fand ich das Buch wieder angenehm und interessant zu lesen.

    600 Stunden aus dem Leben eines Mannes mit autistischen und zwanghaften Zügen. Wiederholungen und Routinen, aber auch neue Erfahrungen und Missverständnisse gehören da zur Tagesordnung. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks