Bücher mit dem Tag "hermann hesse"
131 Bücher
- Hermann Hesse
Der Steppenwolf
(1.265)Aktuelle Rezension von: Papiertiger17Lange und flüssig zu lesende Sätze mit hoher Gedankendichte und geradezu verschwenderisch-pompösem Wortreichtum zieht man lesend über weite Teile des Werkes in sich hinein wie frische, belebende Frühlingsluft. Sollte diese Erzählung eine deutliche und erkennbare Botschaft haben, so ist sie mir ebenso deutlich und erkennbar entgangen. Für mich geht es in diesem Buch im Wesentlichen um die stets erwünschte, gewollte, erhoffte, mit vielen Hindernissen und Umwegen ausgestattete, kaum erreichbare Selbstfindung. Aber wie Hermann Hesse in seinem Nachwort selbst bemerkt: Möge jeder aus der Erzählung machen, was ihm entspricht und dienlich ist.
- Hermann Hesse
Siddhartha
(909)Aktuelle Rezension von: aeryoOberflächlich gesehen behandelt dieses Werk die Befreiung aus veralteten Strukturen und spirituelle Reise eines Mannes zur Wahrheit seiner Existenz. Unterschwellig jedoch webt Hesse viel mehr Geheimnisse ein, die sich den Lesenden nur erschließt, wenn sie sich davon lösen, eine Biografie mit romantischem Erzählstil zu lesen. Man merkt dieser Erzählung stark an, dass Hesse sich viel mit den Lehren des Carl Gustav Jung und des Taoismus und Buddhismus beschäftigt hat. Doch ihm fehlen die Worte, das zu beschreiben, was er dabei erfahren hat - was auch die Prämisse dieser philosophischen Richtungen darstellt. So strebt er an, die geistige Reise der Lesenden und auch des Autors selbst, in dieser Handlung zu extrapolieren. Jedoch erzählt sie nicht auf direkte Weise, was das für eine Reise ist, noch wohin sie führt.
So glauben die religiösen Menschen um die gleichnamige Hauptfigur, die absolute Wahrheit erkannt zu haben. Auch Siddhartha selbst ist der Ansicht, bis er den noch menschlichen Buddha selbst begegnet. Seine Enttäuschung führte jedoch zu einem neuen Verständnis: Jeder muss die Wahrheit selbst erkennen; niemand kann sie einem zeigen. Das Individuum muss den Weg zur Weisheit selbst finden.
Das erzählt Hesse auf eine äußerst berührende Weise. Alle Sinne werden beim Lesen angesprochen. Doch wie der Inhalt des Buches, bleiben diese Reize zunächst nebulös verborgen. Irgendetwas ist da, aber man weiß nicht genau was. Erst in den letzten Kapiteln wird dem Protagonisten der Schleier der Erkenntnis entrissen und den Lesenden öffnet sich eine vollkommen neue Welt. Auch die unscharfe Erzählweise der vorigen Kapitel nimmt nun Form an. Ein Werk, dass es wirklich wert ist, mehrmals gelesen zu werden. Denn auch mit dem Erkenntnisgewinn der Lesenden verändert sich sich ihr Verständnis von den Inhalten dieses Buches. Zwar ist es für jeden geeignet, doch leichte Kalendersprüche oder spirituelle Floskeln wird man hier nicht finden. Es ist nötig, den eigenen Kopf, aber auch das Herz, anzustrengen.
- Hermann Hesse
Das Glasperlenspiel
(283)Aktuelle Rezension von: Christine_NeumeyerHerr Hesse hat am Ende seiner Schaffenszeit eine Utopie geschrieben. Ein Gelehrter, ein Mönch, ein Regenmacher, ein Yogi, erzählen uns über die Veredelung des Menschen durch Meditation, geistige Bildung, Vertiefung. Diese Figuren sind sehr beseelt, sehr detailliert beschrieben. Wir werden Zeugen ihrer Gedanken, ihrer Schlussfolgerungen, welche oft zeitlos sind und auf die Probleme unserer Zeit übertragbar. Lesen und tiefe Konzentration veredeln den Menschen. Friede und Versöhnung für alle Menschen. An dieser Sehnsucht hat sich nichts geändert. Nicht allein die Geburt oder das Talent sind entscheidend. Talente ohne geistige Reife verkommen zu hochmütigen und an materiellen Dingen hängenden Menschen. Rivalität, Konkurrenz und Hass sind die Folge. Alles wunderbar. Aber leider dürfte Herr Hesse ein sehr distanziertes Verhältnis zu Frauen gehabt haben. Sie kommen über lange Strecken gar nicht vor. Erst zum Schluss schmücken sie seine Erzählungen, und bleiben dabei allzu oberflächlich beschrieben. Im besten Fall sind es kluge Ehefrauen und Mütter. Die in seiner Zeit traditonellen Rollenverteilungen stellt er in seiner Utopie nicht in Frage. Die Frauen bleiben im Hintergrund, als Mütter und Hausfrauen. Im schlimmsten Fall sind sie sogar die Ursache von Verirrungen und Hass. Keinesfalls sind sie zu geistiger Vertiefung fähig.
Ich schätze den Tiefgang von Hermann Hesse, aber dieses Werk ist in seiner Überlänge leider nicht zeitgemäß und aufgrund der veralteten Rollenbilder wenig empfehlenswert.
- Florian Illies
1913
(283)Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutterAuch diesen Monat hab ich das März Buch von meinen #12booksin12month geschafft! Es hat etwas gedauert, da man es nur in Etappen richtig genießen kann.
1913 ist ein Geschichtsbuch, das wie ein Kaleidoskop viele Aspekte eines Jahres zu einem intensiven Bild zusammensetzt. Florian Illies lässt uns Menschen des damaligen Zeitgeschehens begegnen, und zwar weltweit, wenn auch der Fokus auf Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Es geht dem Autoren dabei mehr um die Personen, also um die Ereignisse, wobei natürlich beides nie ganz voneinander zu trennen ist.
Es sind nicht nur politische Figuren der damaligen Zeit, die kommen sogar verhältnismäßig selten vor. Der Schwerpunkt liegt auf bildende Künstler, ob aus der Literatur, Musik oder Malerei. In vielen kleinen Häppchen sind wir hautnah am Alltag der Künstler und merken, wer mit wem wie verbandelt ist, Freundschaften und Freundschaften gepflegt hat und wer vielleicht gesundheitlich verfiel oder dem Wahnsinn nah war. Die Aufbruchstimmung und Kreativität, mit der viele Menschen in diesem letzten Jahr vor der Katastrophe zugange waren täuscht nicht über ein morbides, Gefühl hinweg mit dem man der Zukunft entgegen sieht. Ahnt man schon, dass bald das süße Leben vorbei ist? Oder habe ich den Eindruck als Leserin nur, weil ich weiß was im nächsten Jahr passiert? Florian IIlies hat das ganz wunderbar transportiert.
Einige Beispiele: Wir lesen viel über die sozialen Unzulänglichkeiten von Kafka, die Feindschaft zwischen Freud und Jung, die Obsession eines zu Oskar Kokoschkas für seine Alma. Wir erfahren, wann Louis Armstrong das erste Mal zur Trompete griff, dass Picasso auch reiten kann und dass Else Lasker-Schüler eine ganz spezielle Person war. Das meiste basiert auf einer immensen Recherchearbeit. Der Autor hat Fakten, die aus Briefwechseln und Biografien abgeleitet wurden zu einer gut lesbaren Jahreschronik zusammen gefasst. Manche Sachen werden auf Basis von Informationen gemutmaßt. Niemals hatte ich den Eindruck, dass ich Spekulationen ausgeliefert bin, die das Buch interessanter machen sollten. Adolf Hitler und Josef Stalin sind vielleicht wirklich mal aneinander vorbei spaziert, möglich wäre es…
Nicht zu vergessen die Mona Lisa, die in jedem Monat eine kleinere Rolle hat, bis am Ende des Jahres 1913 ihr Auftritt in einem großen Finale endet. Besonders gerne habe ich die Absätze über S. Fischer gelesen. Für mich als Bookie gab es ganz viel interessantes Hintergrundwissen zu diesem renommierten Verlag.
Das Buch ist in kleinerer Absätze geteilt. Selten gehen Sie über drei Seiten, andere wiederum sind nur einen Satz lang. Die Figuren tauchen nicht einmalig auf, sondern haben in vielen Monaten ihren Platz
Ein wenig muss man sich beim Lesen schon konzentrieren, ich war sehr oft abgelenkt, weil ich das jeweilige Bild des Künstlers anschauen wollte oder selber noch mal ein paar Hintergründe recherchiert habe. Das macht das Lesen natürlich etwas, aufwändiger aber auch intensiver. Das Buch ist super dazu geeignet in Etappen gelesen zu werden. Immer mal wieder ein paar Abschnitte zu genießen, macht es zu einem besonderen Erlebnis. Mir hat es auf jeden Fall sehr viele neue Erkenntnisse gebracht oder schon Gewusstes vertieft. Eine klare Leseempfehlung für alle Kunst- und Geschichtsinteressierten.
- Tina Schlegel
Der Wolf vom Bodensee
(20)Aktuelle Rezension von: Rose75==> Hier ist es dringend empfohlen, die Reihe chronologisch zu lesen. Ohne Kenntnis der Bände 1 und 2 bleibt die Handlung nur oberflächlich und stellenweise wahrscheinlich nicht nachvollziehbar.
Die Handlung spielt im Zeitraum 28.12 bis 04.01.. Das ist im Voralpenland die Zeit der Rauhnächte, den Tagen außerhalb der Zeit, in der es unheimliche Begegnungen mit "dunklen Gestalten" geben kann. Ausgerechnet in dieser Zeit taucht am Bodensee ein weißer Wolf auf und in dem Ort, in dem Kommissar Sito mit seiner Freundin Miriam Urlaub macht, gibt es ein Mordopfer. Bei diesem Mordopfer handelt es sich um eine Schriftstellerin, die irgendwie in einem Bezug zu Paul Sito stand. Somit wird der Kommissar erstmal zu einem Verdächtigen. Als später noch ein Mädchen vermisst wird, entwickelt sich im Ort eine ängstlich-zornige Stimmung, die ein Ventil zur Entladung sucht.
Tina Schlegel hat die ganze Handlung sehr anspruchsvoll angelegt. Neben der Krimihandlung, die diesmal ganz anders als bei den Vorgängerbänden ist, bekommt der Schriftsteller Hermann Hesse auch relativ viel Raum. Er hat einige Zeit in Gaienhofen ( Ort der Handlung )gelebt.
Diesmal schickt die Autorin die Protagonisten ins "Tal der Tränen". Fast jeder wird an seinem schmerzhaftesten Punkt getroffen und muss sich seinen Ängsten stellen. Wir erfahren auch endlich etwas mehr vom bändeübergreifenden Geheimnis von Kommissar Sito.
Den Wolf, der dem weißen Schäferhund von Paul Sito ähnelt, hat die Autorin sehr gut in die Handlung eingebettet. Er taucht immer wieder auf und bringt die Figuren in Bewegung.
Tina Schlegel schreibt fesselnd und führt die Leser in psychologische Abgründe der Figuren. Mir hat es wieder gefallen und ich bin neugierig wie es mit Paul Sito und seinem Umfeld weitergeht.
- Hermann Hesse
Narziß und Goldmund
(695)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchZwei Novizen an der Klosterschule Mariabronn werden Freunde und gehen einen Lebenswege, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Narziss sich der strengen Klosterdisziplin unterwirft und mit Verstand, Selbstbeherrschung und Disziplin nach Erkenntnis strebt, folgt Goldmund dem Lustprinzip und lässt sich von Erfahrung zu Erfahrung treiben. Und doch verbindet beide eine tiefe, echte Freundschaft, die ein Leben lang währt und ihre unterschiedlichen Lebenswege am Ende wieder zusammenführt.
Eines der ergreifensten Bücher die ich seit langem gelesen habe.
- Hermann Hesse
Unterm Rad
(792)Aktuelle Rezension von: RavenDas Buch "Unterm Rad von Hermann Hesse ist 176 Seiten lang und über unterschiedliche Verlage gedruckt.
Das Werk gibt es in einer Hardcoverausgabe, Softcoverausgabe, als Ebook und Hörbuch.
Hermann Hesse schrieb dieses Werk 1906. Es entstand ua dadurch das sein Bruder sich das Leben nahm, woran auch Schulprobleme ihren Anteil hatten.
Diese Geschichte handelt von Hans der an den Anforderungen an sich selbst und des Umfeldes scheitert.
Leistungsdruck und Leidensdruck. Heute ist diese Geschichte sicherlich immer noch ganz aktuell, wenn nicht aktueller denn je. Viele kennen die enormen Anforderungen und den Druck des Umfeldes, die eingeredeten Tugenden und das nur Erfolg und eine gute, studiere Arbeit das Leben erleichtert und glücklich macht. So geht es auch dem überbegabten Protagonisten der es sich selbst und seinem Umfeld zeigen möchte, aber dann doch scheitert. Dies ist ein zutiefst melancholisches und tragisches Werk, welches mich sehr berührt hat und zum Nachdenken anregte. Fand ich mich bisweilen selbst in Hans wider. Die Geschichte schmerzt und brennt noch lange in der Seele. Ach hätte ich sie nur schon viel früher entdeckt, so wäre mir sicherlich Einiges erspart geblieben.
Hesse in Höchstform in sehr düsterem Ton, wie man ihn kennt und mit bedrückender Atmosphäre. Eine unerwartete Wendung und eine krasse Message.
Fazit: Ein sehr düsterer Hesse wie man ihn kennt. Melancholisch und tragisch, unheimlich berührend und nachdenklich stimmend. Unbedingt lesen!
- Hermann Hesse
Klingsors letzter Sommer
(60)Aktuelle Rezension von: Ferdinand-UthKlingsor ist ein alter, bekannter Maler, der in Norditalien lebt und dort einen heißen, ungebundenen Sommer erlebt, ihn malt und sich daran berauscht, aber auch bereits sein eigenes Ende vorausahnt.
Die Erzählung von Hesse aus dem Jahr 1919 ist eine meisterhafte, wehmütige Dichtung über die Vergänglichkeit. Obwohl sie recht kurz ist, kommen viele Themen des Künstlerlebens und Hesses eigenen Erfahrungen darin vor: Sie spiegeln gewissermaßen seine Zeit am Tessiner See nach der Trennung von seiner ersten Frau wieder, wo Hesse selbst begann, Aquarelle zu malen. Themen wie die Lasterhaftigkeit (das Trinken und die Lust), des Schaffens von etwas, das überdauert, die Liebe zur Natur und auch Freundschaft kommen in der Erzählung zur Sprache.
Schon der Anfang ist einfach wunderbar poetisch geschrieben:
„Ein leidenschaftlicher und raschlebiger Sommer war angebrochen. Die heißen Tage, so lang wie sie waren, loderten weg wie brennende Fahnen, den kurzen schwülen Mondnächten folgten kurze schwüle Regennächte, wie Träume schnell und mit Bildern überfüllt fieberten die glänzenden Wochen dahin." - Hermann Hesse
Die Morgenlandfahrt
(45)Aktuelle Rezension von: SokratesDie Morgenlandfahrt erschien 1932 und ist noch heute in ihrer Deutung umstritten. Der Protagonist H.H. (ein seltsame Ähnlichkeit) erzählt zu Beginn der Erzählung von seinen Jahren als Mitglieder des „Bundes vom Hohen Stuhl“. Mit diesem war er lange Zeit unterwegs, ging auf Wanderschaft, hatte dort „Brüder im Geiste“. Diese Reise wird insbesondere als philosophische, als eine immerwährende Reise beschrieben. In der Erinnerung reisen wir mit H.H. durch Deutschland, nach Italien und weiter, erfahren von Andachten und ähnlichem. Der Bund endet, als ein Mitglied verschwindet. H.H. beginnt nun – Jahre später – seiner Erinnerungen zum Bund aufzuschreiben und nach Resten des Bundes zu suchen. Dazu trifft er auf Lukas, einen Jugendfreund, der sich gegenüber H.H. allerdings spottend über den „Bund“ äußert und dessen Sinn in Abrede stellt. Er findet indes Leo, der offensichtlich mit dem Bund in Verbindung steht, er verfolgt ihn. Schließlich findet allerdings Leo ihn und sagt, dass der Bund selbst H.H. schon lange suche. Man begibt sich gemeinsam zum Bund, H.H. wird förmlich angeklagt, dem Bund untreu geworden zu sein. Am Ende wird H.H. freigesprochen, allerdings mit einem doppeldeutigen Ende. Hesses Erzählung hat mich sehr fasziniert. Sie kündet von Reife und steht bereits thematisch eng beim „Glasperlenspiel“ und dem späten Hesse. Hesse beschäftigt sich in seiner Erzählung insbesondere mit den Urmotiven der eigenen Einsamkeit, der Suche nach Sinn, dem Streben nach Vervollkommnung und der Sehnsucht des Einzelne, im Unendlichen Gleichgesinnte fürs Leben zu finden. Hierfür schafft er einen Kosmos aus vorhandenen Ideen älterer Weltliteratur, bekannter Motive, bekannter Persönlichkeiten. Mit weniger Pathos geschrieben wie „Siddhartha“ und deshalb m.E. angenehmer zu lesen. Die verwendete Symbolik erschließt sich so auch wesentlich einfacher. - Hermann Hesse
Liebesgeschichten
(19)Aktuelle Rezension von: pardenSINN ERHÄLT DAS LEBEN EINZIG DURCH DIE LIEBE...
"Sinn erhält das Leben einzig durch die Liebe", so schrieb Hesse einst in einem Brief, "das heißt: je mehr wir zu lieben und uns hinzugeben fähig sind, desto sinnvoller wird unser Leben."
Dieser kleine, schlicht gehaltene Band stellt eine Auswahl von Hesses Liebesgeschichten vor, sechs an der Zahl. Die meisten von ihnen sind autobiographisch fundierte Erinnerungen aus der Jugend des Erzählers.
Erstaunlich die empfindsame Beobachtungsgabe und das Einfühlungsvermögen des Autoren, wenn er den Gefühlen der Liebenden nachspürt und sie dem Leser in filigranen Sätzen und poetischer Sprache nahezubringen vermag.
Für mich war es ein wunderschönes Vergnügen, in den Geschichten zu lesen von der ersten Liebe, der Liebe des Schüchternen, von der eifersüchtigen Liebe, der Liebe auf den ersten Blick, der nicht erwiderten Liebe - und der Liebe zum Leben.
Ein kleiner, feiner Band, der mir wieder einmal vor Augen geführt hat, weshalb ich Hesse so mag.
"Ich sah sie kaum, da ging auch schon ihr Stern in mir auf, dass ich ihre feine Gestalt und innige, unschuldige Schönheit im Herzen begriff und die Melodie erfühlte, in welche eingehüllt sie sich bewegte... Es waren noch andere Frauen da, glänzendere und verheißungsvolle in reifer Pracht, und kluge mit durchdringenden Augen, doch hatte keine einen solchen Duft und keine war von so sanfter Musik umflossen."
Ist das nicht bezaubernd?
Da ich jetzt einige Bücher von Hesse innerhalb kurzer Zeit gelesen habe, mache ich jetzt wohl erst einmal eine Pause. Aber ganz sicher wird dies nicht mein letztes Buch von ihm gewesen sein, das ich lese!
© Parden - Hermann Hesse
Kinderseele
(26)Aktuelle Rezension von: _AveryAnn_Hermann Hesse erzählt und erklärt in seinem Buch ,Kinderseele´ wie das Verhalten der Eltern das eigene Kind beeinflussen kann. Dabei bezieht er sich explizit auf sein Leben und seine eigenen familiären Erfahrungen.
-Achtung, Spoiler-
In dem Buch geht es um einen Jungen, stehend für Hermann Hesse selbst, der nach dem Raub von Feigen an seinem Vater, von Schuldgefühlen gequält wird. Der Junge befindet sich in einem Zwiespalt und ist sich unsicher, wie er reagieren soll. Während dieser Zeit der Qual und Selbstzweifel, geht es ihm immer schlechter, sodass seine angestauten Gefühle sich auf seine Psyche und auch seinen körperlichen Zustand auswirken.
Mehrmals wird seine Angst vor dem Vater und seine Scham für die begangene Gräueltat erwähnt. Niemand steht diesem Jungen zur Seite und er muss sich selbst durch den dicht bewaldeten Wald schlagen.
Als sein Vater letztendlich von seiner Tat erfährt, wird er für den ganzen Nachmittag auf den Dachboden gesperrt, wo er sich verkriecht und die Bücher sein einziger Trost sind.
Dieses Verhalten, vom Vater ausgehend, konnte der Junge (Hermann Hesse) nie wirklich verdauen und hat ihn für immer geprägt.
Dies ist bei allen Familien und deren Kindern der Fall: Eltern beeinflussen und prägen die Kinder- positiv oder negativ. Das Buch zeigt, wie sehr Kinder negativ von ihren Eltern geprägt werden können und auch im weiteren Verlauf ihres Lebens Probleme (ein gewisses Trauma) mit sich schleppen. Zudem ist das Buch eine Warnung: eine Warnung und gleichzeitige Hilfe, um Eltern an diesem Verhalten zu hindern und einen anderen Weg einzuschlagen.
Der Schreibstil von Hesse war wieder mal poetisch und wunderschön. Während des Lesens fühlt man sich dadurch einfach nur wohl.
- Stefan Bollmann
Monte Verità
(6)Aktuelle Rezension von: MasariZuerst hatte ich den Film Monte Verità gesehen. Da mich die Geschichte in ihren Bann gezogen hatte, kaufte ich mir das Buch. Interessant ist, wie viele, vor allem kreative Menschen, es zum Wahrheitsberg um 1900 gezogen hat, von Gusto Gräser, Ida Hofmann-Oedenkoven, Herrmann Hesse, über Mary Wigman oder Rainer Maria Rilke haben alle versucht, den damaligen Konventionen und konservativen Elternhäusern und Leben zu entfliehen und naturnaher zu leben. Es ist also gar kein neues Bestreben der Menschheit, sich vegan/vegetarisch zu ernähren und der Massentierhaltung entgegen zu wirken. Das fand ich sehr interessant und bemerkenswert. Das Buch ist für mich wirklich anhand seiner historischen Verbindungen sehr gut recherchiert und geschrieben und somit unbedingt eine Empfehlung. Danke an Stefan Bollmann für dieses wertvolle Werk.
- Hermann Hesse
Das Glasperlenspiel
(6)Aktuelle Rezension von: MasauLeider musste ich es nach der Hälfte weglegen. Am Anfang noch recht interessant, wird es schnell recht monoton und konnte mich nicht wirklich abholen. Interessante Aspekte möchte ich dem Buch nicht absprechen, aber definitiv nichts für mich. - Hermann Hesse
Roßhalde
(48)Aktuelle Rezension von: janett_marposnelRoßhalde - so heißt das idyllische Anwesen, auf welchem ein Künstlerehepaar mit seinen Söhnen um 1910 lebt. Roßhalde ist so groß, dass sich das an Gefühlen vergrämte Ehepaar aus dem Weg gehen kann. Frau Adele wohnt mit dem kleinen Pierre im Haupthaus. Lediglich zu den Mahlzeiten kommt man zusammen. Albert, der die meiste Zeit im Internat verbringt, hat sich komplett von seinem Vater, dem bekannten Maler Johann Veraguth, abgewendet. Er spürt, dass die Mutter, die er über alles liebt, unter der abgestumpften Ehe leidet und gibt dem Vater die Schuld daran. Wenn Albert die Ferien auf Roßhalde verbringt, meiden sich Vater und Sohn genauso wie es die Eltern das ganze Jahr über tun.
Hermann Hesse beschreibt die unglückliche Ehe mit wenigen Worten, aber so sensibel, dass der Leser genau das empfindet, was die Entfremdeten füreinander fühlen oder besser gesagt nicht mehr fühlen. Der einzige, der etwas Licht und Freude in dieses trübe nebeneinanderher Leben bringt, ist der kleine Pierre. Johann überfällt immer wieder die Angst, auch Pierre an seine Mutter zu verlieren. So kämpfen Mutter und Vater tonlos um die Gunst des aufgeweckten und altklugen Pierres. Bis Pierre plötzlich erkrankt.
Wie kein anderer Autor vermag es Hermann Hesse, Gefühle bildhaft darzustellen. Die Fronten zwischen dem Ehepaar sind in solch einem Maße erkaltet, dass sie gar nicht wissen, wo und wann der emotionale Niedergang zwischen ihnen begonnen hat. Das ist oft so. Jeder kennt das oder hat davon gehört und Hermann Hesse ist in der Lage, dieses Gefühlsknäuel nicht nur aufzulösen, sondern in literarischer Feinheit so zu schildern, dass der Leser wahrlich berührt ist. Das gleiche gilt auch für die Landschaften, die er beschreibt. Das Anwesen Roßhalde gibt Hesse derart wirklichkeitsnah wieder, dass man glaubt, selbst im Garten von Roßhalde, an dem kleinen See oder im Atelier des Malers zu sitzen.
Auf Grund der Virtuosität mit der Hesse es versteht zu beschreiben, wirkt diese Geschichte bedrückend. Der Leser sollte sich bewusst sein, dass es um schwermütige Emotionen geht und dass der Autor durchaus im Stande ist, die Gefühle seiner Leser aufzuwühlen. - Hermann Hesse
Mit der Reife wird man immer jünger
(15)Aktuelle Rezension von: Duffy
In der schön aufgemachten Reihe der Insel-Taschenbücher mit Hesse-Texten zu Schwerpunktthemen, sticht dieser Band heraus. Denn das Publikum wird zweigeteilt sein. Zum einen die Jüngeren, die sich für den Komplex des Älterwerdens interessieren und ihn, und das liegt in der Natur der Sache, nicht nachvollziehen können, zum anderen werden sich die älteren Semester an der Literatur erfreuen können, denn kein anderer wie Hesse verstand es, dem Prozess des Älterwerdens nicht nur die Würde zu verschaffen, der ihm innewohnt, er spricht auch in klaren Worten das aus, was viele Ältere empfinden oder auch gerne in dieser Form wahrnehmen möchten. Dass das Alter kein Feind ist, genauso wenig wie der Tod und dass die Gelassenheit, sich aus der immer schneller werdenden Lebensmühle langsam herauszuwinden, nicht nur die letzte Lebenszeit als gleichwertige Etappe erleben lässt, sondern auch mithilfe der Erinnerungen ein großes Reservoir von Gefühlen bereithält. Hesses Anmerkungen, Texte und vor allem die Gedichte zeigen ihn als Angekommenen, als jemanden, der Erfahrungen zulässt, um sich nicht in die große Leere der letzten Tage zu begeben. Deshalb sind seine Texte auch für die jüngeren Leser ein Gewinn. Es geht nicht um die Weisheit, die man im Alter erlangt, es geht um den Weg und die Entscheidungen, die man im Laufe des Lebens treffen muss.
Der gebundenen Ausgabe dieses Buches liegt eine CD bei, von Hesse selbst gesprochen. Wer das Glück hat, Buch und CD noch zusammenzusehen, der sollte unbedingt zugreifen. - Hermann Hesse
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
(56)Aktuelle Rezension von: Vera-SeidlAm Tag, als Hermann Hesse 84 Jahre alt wurde, ein gutes Jahr vor seinem Tod, erblickte ich das Licht der Welt. So ist mir der Nobelpreisträger quasi in die Wiege gelegt worden.
Trotzdem habe ich in der Vergangenheit nur wenig von und über ihn gelesen. "Siddhartha" hatte mich stark beeindruckt, an "Das Glasperlenspiel" habe kaum Erinnerungen und "Der Steppenwolf" ist gänzlich verschüttet.
Wie gut, dass mich Volker Michels mit seinem Buch "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" auf Hesses Fährte gelockt hat. Ich danke dem Herausgeber herzlich.
"Jeder Mensch ist nicht nur er selber, er ist auch der einmalige, ganz besondere, in jedem Fall wichtige und merkwürdige Punkt, wo die Erscheinungen der Welt sich kreuzen, nur einmal so und nie wieder. Darum ist jedes Mensch Geschichte wichtig, ewig göttlich, darum ist jeder Mensch, solange er irgend lebt und den Willen der Natur erfüllt, wunderbar und jeder Aufmerksamkeit würdig."
Mit diesen Worten am Anfang des Büchleins wird der Leser in die Sichtweise Hesses gesogen und kommt fortan nicht mehr von diesem Zauber los.
Wahrlich zauberhaft ist Hesses Wahrnehmung der Natur, die er in Worte zu fassen vermag, die mir kaum noch menschlich erscheinen. Immer bringt er den Zauber der Natur mit dem Menschen zusammen, sieht beides als eine Einheit.
"Voll Blüten
Voll Blüten steht der Pfirsichbaum,
Nicht jede wird zur Frucht,
Sie schimmern hell wie Rosenschaum
Durch Blau und Wolkenflucht.
Wie Blüten gehn Gedanken auf,
Hundert an jedem Tag -
Laß blühen! laß dem Ding den Lauf!
Frag nicht nach dem Ertrag!
Es muß auch Spiel und Unschuld sein
Und Blütenüberfluß,
Sonst wär die Welt uns viel zu klein
Und Leben kein Genuß."
Viel erfährt der Leser aus Hesses Leben, Episoden aus seiner Kindheit in Calw, sein Verhältnis zu seinen Eltern, sein Schulerleben, von seinen Umzügen und Neuanfängen in reiferen Jahren und auch das Nachdenken über das Alter und den Tod kommt nicht zu kurz.
"Wer den Weg der Reife einmal betreten hat, der kann nicht mehr verlieren, nur gewinnen. Bis einmal auch ihm die Stunde kommt, wo er die Käfigtür offen findet und mit einem letzten Herzklopfen dem Unzulänglichen entschlüpft. Wer dann für einen Menschen unserer Art in der Bibel und in anderen Büchern nach einem guten Spruch und Ausruf fahndet, der nicht alles sagt und sagen will, aber den holdesten Glanz der Sache im Spiegel fängt, der wird wohl nirgendwo einen besseren finden als den Psalmvers: 'Der Strick ist zerrissen, der Vogel ist frei.'"
Der Titel des Buches ist Hesses Gedicht "Stufen" entnommen. Michels folgte den Versen und baute das Buch chronologisch auf. Aber wie warm war mir ums Herz, als ich las: "Warum gab es Zeit? Warum immer nur dies idiotische Nacheinander, und kein brausendes, sättigendes Zugleich? ... Das ganze kurze Leben hindurch konnte man genießen, konnte man schaffen, aber man sang immer nur Lied um Lied, nie klang die ganze volle Symphonie mit allen hundert Stimmen und Instrumenten zugleich."
Das zauberhafte Zugleich kann ich empfinden, wenn ich mich ins Buch vertiefe und eine Rezension dazu versuche.
Ob Hesse das auch so empfand, wenn er seine Rezensionen schrieb?
Ich verneige mich vor einem Genie, das ich in meinem Leben nicht mehr missen möchte. Ich verneige mich vor der Seele von Hermann Karl Hesse.
Vera Seidl
- Hermann Hesse
Der Steppenwolf
(20)Aktuelle Rezension von: SokratesEine sehr gut gelungene Umsetzung eines sehr guten Romans: den richtigen Ton finden, die richtigen Passagen für das Hörbuch dem Buch entnehmen, ohne dass der Sinn des Romans (der doch ein recht tiefer ist) verloren geht. Das ist den Regisseuren und Drehbuchschreibern sehr gut gelungen; ebenso die szenische Umsetzung. - Hermann Hesse
Wer lieben kann, ist glücklich
(25)Aktuelle Rezension von: elodie_k"Wer lieben kann ist glücklich" umfasst einige verschiedene Liebesgeschichten, bzw. Geschichten über die Liebe wie auch Gedichte. Sie sind aneinander gereiht wie Kapital und erwecken somit das Gefühl, dass sie trotz unterschiedlicher Thematik zusammengehören.
Die Protagonisten der Geschichten sind stets junge Männer, die auf der Suche sind nach der Liebe, die wahre Liebe bereits gefunden haben oder verliebt sind.
Von jeder Geschichte konnte ich etwas mitnehmen, eine Lebensweisheit, einen Satz, der mich daran erinnert was Wichtig ist im Leben und das die lieben und geliebt werden ein Privileg ist.
Ich gehöre nicht zu den Frauen, die gerne romantische Liebesromane liest oder Liebeskomödie im Fernsehen ansieht, doch dieses Werk von Hermann Hesse empfehle ich jedem. Vor allem in der dunklen Winterzeit, da die Geschichten hauptsächlich im Sommer und auf dem Land spielen.
Wie immer war ich begeistert von Hermann Hesses Schreibstil und von seinen weitreichenden Gedanken. - Hermann Hesse
Winter
(6)Aktuelle Rezension von: beccarisIn der gigantischen Flut von literarischen Neuerscheinungen und als Gegenstück zur zeitgenössischen Lektüre, hebt sich dieses Büchlein geradezu wohltuend ab. Die Sammlung von Gedichten, Auszügen aus Erzählungen und die schönen Aquarelle lassen den Leser eintauchen in manch winterliche Stimmung. Hermann Hesses Beziehung zur Natur und seine wunderbaren Beschreibungen z.B. der Hochgebirgssonne, der Sonnenluft im Februar, der Stille einer Schneelandschaft drücken sich in jeder Zeile aus und machen dieses rund 120-seitige Büchlein zu einem wahren Lesegenuss. Hermann Hesse war ein grossartiger Schriftsteller und begnadeter Maler und es lohnt sich, ihn wieder neu zu entdecken.
Und zum Schluss noch eine kleine Kostprobe eines seiner Gedichte:
Schön ist der Morgenglanz im fernen Schnee,
Schön ist dies erste föhnig weiche Blau,
Hold ist am trocknen Südhang überm See
Die Mittagsrast im Laube braun und lau.
Und schöner ist und holder: im Geäst
Der kahlen Sträucher erster Amselschlag!
Das Herz wacht auf, die müde Welt genest,
Bald wird es blühn - nun komme, was da mag.