Bücher mit dem Tag "hessen-darmstadt"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hessen-darmstadt" gekennzeichnet haben.

8 Bücher

  1. Cover des Buches Alexandra (ISBN: 9783547754018)
    Greg King

    Alexandra

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Andreas_Oberender

    Das Schicksal des letzten russischen Zaren Nikolaus' II. und seiner Familie erfreut sich seit zwei Jahrzehnten anhaltender Beliebtheit bei Autoren populärwissenschaftlicher Sachbücher und Biographien. Das Ende der Sowjetunion löste einen kleinen Romanow-Boom aus, sowohl in Russland selbst als auch im Westen. Zu den Früchten dieses Booms gehören drei Biographien der Zarin Alexandra Fjodorowna, geborene Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt (1872-1918). Die mit Abstand brauchbarste dieser Biographien ist die des Amerikaners Greg King, erschienen 1994. Sie ist den Werken von Elisabeth Heresch (1993) und Carrolly Erickson (2001) in vielerlei Hinsicht überlegen. Die Biographie der Zarin war Kings Erstlingswerk. Sie kam auf den Markt, als der Autor gerade 30 war. Für ein Erstlingswerk ist das Buch eine beachtliche und zum Teil auch beeindruckende Leistung, was aber nicht heißt, dass es keine Schwächen aufweist. Bedenkt man, wann das Buch entstand - in den späten 1980er, frühen 1990er Jahren -, dann muß man anerkennen, dass King sein Bestes getan hat, um anhand der damals verfügbaren Quellen und Sekundärliteratur ein plastisches, anschauliches und psychologisch glaubhaftes Bild der Zarin Alexandra zu entwerfen. Über das Haus Romanow gibt es bis heute nur wenig Literatur, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. King musste auf ältere Sekundärliteratur zurückgreifen, die aus heutiger Sicht fast durchweg als überholt zu gelten hat. An Quellen standen ihm Memoiren, Tagebücher und Briefe zur Verfügung. Von der Öffnung der russischen Archive in den frühen 1990er Jahren hat das Buch nur geringfügig profitiert (so hat King die unveröffentlichten Teile des Tagebuchs Nikolaus' II. im russischen Staatsarchiv eingesehen).

    Im Großen und Ganzen ist Kings Alexandra-Biographie gelungen. King bemüht sich durchweg um kritische Distanz zu seiner Protagonistin, ohne aber in einen anklagenden oder gar gehässigen Ton zu verfallen. Wie King herausarbeitet, entwickelte Prinzessin Alix in ihrer Kindheit und Jugend jene Persönlichkeitszüge, die ihr später in ihrer Rolle als Zarin zum Verhängnis wurden: Ernsthaftigkeit, Humorlosigkeit, Melancholie, soziale Inkompetenz, Desinteresse an Repräsentationspflichten und gesellschaftlichen Vergnügungen, exaltierte Religiosität, Drang nach Abkapselung im innersten Familienkreis. In der genussfreudigen und leichtlebigen Petersburger Hof- und Adelsgesellschaft wirkte Alexandra wie ein Fremdkörper. Ihre Aufgaben und Pflichten als Gemahlin des russischen Zaren erfüllte sie nur widerwillig, was die Eliten des Reiches mit Unmut zur Kenntnis nahmen. Die Bluterkrankheit des Thronfolgers Alexej verstärkte den Drang des Zarenpaares, sich von der Außenwelt abzuschotten. Zur schweren Belastung für das Ansehen der Zarenfamilie und der Monarchie wurde Nikolaus' und Alexandras enge Beziehung zu dem dubiosen Wunderheiler Rasputin, dessen vermeintlicher Einfluss auf die Staatsgeschäfte schon bald zum Gegenstand abenteuerlicher Spekulationen wurde. Besonderes Augenmerk widmet King den Kriegsjahren von 1914 bis 1917, als der Einfluss der Zarin auf die Politik und Personalfragen am größten und schädlichsten war. Alexandra bestärkte ihren Gemahl bis zuletzt in dem Glauben, dass Russland nur autokratisch regiert werden könne und jeder Schritt in Richtung Parlamentarismus verhängnisvoll sei. Sie gehörte zum Kreis derjenigen Personen, deren Einfluss auf den Zaren besonders folgenschwer war. Die Zarin trug eine erhebliche Mitschuld am rapiden Ansehensverlust der Monarchie während des Krieges. Daran lässt King keinen Zweifel.

    Kenntnisreich und farbig beschreibt King im ersten Teil der Biographie das Familien- und Alltagsleben der Prinzessin Alix in Darmstadt und die engen Beziehungen unter den zahlreichen Nachkommen der britischen Königin Viktoria, zu deren Enkelkindern die künftige Zarin gehörte. In den Teilen 2 und 3 steht das Privatleben der Zarenfamilie in den prunkvoll eingerichteten Palästen Petersburgs und des Petersburger Umlands im Mittelpunkt der Erzählung. Mitunter schwelgt King zu sehr in der Beschreibung von Zeremonien und Festlichkeiten, Gewändern, Schmuckstücken und Interieurs. Wie es einer guten angelsächsischen Tradition entspricht, streut King immer wieder wörtliche Zitate ein, um die Erzählung aufzulockern und die Akteure selbst zu Wort kommen zu lassen. Mal beruhen diese Zitate auf Briefen, mal auf Memoiren. Mit den Memoiren geht King erstaunlich unkritisch und unreflektiert um. Von Quellenkritik kann nirgends die Rede sein, und dabei müssen doch gerade Memoiren mit Umsicht und Vorsicht benutzt werden (siehe Kommentar). Genauso irritierend ist Kings Technik, nicht aus einer Quelle direkt zu zitieren, sondern Quellenzitate aus anderen Werken der Sekundärliteratur zu übernehmen. Auf diese Weise hat King u.a. das Buch "Black Night, White Snow" (1977) des bekannten amerikanischen Journalisten und Russland-Kenners Harrison Salisbury (1908-1993) ausgeschlachtet. Wer wissen will, aus welchen Quellen Salisbury die von King übernommenen Zitate genommen hat, der muss sich die Mühe machen, in Salisburys Buch nachzuschlagen. Woher (d.h. aus welcher Edition) stammt etwa der Brief vom Februar 1917, mit dem die Zarin ihren Gatten zum Durchhalten und zur Verweigerung jeglicher politischer Konzessionen aufforderte, nichtsahnend, dass er gerade abgedankt hatte (Kap. 38, Anm. 26)? Ein seriöser Autor sollte nach Möglichkeit immer direkt aus einer Quelle selbst zitieren anstatt Quellenzitate aus anderen Werken der Sekundärliteratur zu übernehmen.

    Diese kritischen Bemerkungen ändern nichts daran, dass King eine einfühlsame Biographie gelungen ist, die ein überzeugendes Bild der Zarin Alexandra entwirft. King zeigt eine Frau, die in ihrer offiziellen Rolle fehl am Platze war (ebenso wie ihr Gatte, Nikolaus II.). Die Zarin erkannte die Zeichen der Zeit nicht. Sie hielt starrsinnig an einer antiquierten politischen Ordnung fest. Familiäre Tragödien ertrug Alexandra mit stoischer Haltung, und zuletzt fügte sie sich mit Gottergebenheit in ein trauriges Schicksal, das sie selbst mit heraufbeschworen hatte. Kings Buch ist noch immer der beste Ersatz für eine Biographie der Zarin Alexandra, die die Fülle der heute verfügbaren (Archiv-)Quellen ausschöpft und wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Ob es eine solche Biographie jemals geben wird, ist allerdings fraglich. 

    (Hinweis: Diese Rezension habe ich zuerst im Juli 2014 bei Amazon gepostet)

  2. Cover des Buches Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein (ISBN: 9783877040065)
  3. Cover des Buches Markgräfin Amalie von Baden (1754-1832) (ISBN: 9783791720463)
  4. Cover des Buches Madonnenkinder (ISBN: 9783942921633)
    Michael Kibler

    Madonnenkinder

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    (Rezension aus dem Jahr 2009): Ich wohne seit ca. 15 Jahren in Darmstadt, also fast schon Pflichtprogramm, den ersten Krimi von Michael Kibler zu lesen, der in der Stadt der "Heiner" spielt. Die FAZ schreibt "....für das heimische Publikum ein Vergnügen!"

    Also, wenn man sich in Darmstadt heimisch fühlt, ist es schon ein netter Bonus, die im Buch beschriebenen Örtlichkeiten zu kennen. Doch für den Ortsfremden ist es einfach zu viel Beschreibung, mit der er weniger anfangen kann (außer vielleicht dem Impuls, mal das schöne Darmstadt zu besuchen und näher kennen zu lernen).

    Die Holbein Madonna befindet sich unterdessen gar nicht mehr in Darmstadt. Sie bildet aber den Aufhänger zu einem Krimi, der historische Bezüge (die sogenannten "Madonnenkinder", die in den Nachkriegsjahren aus dem zerbombten Darmstadt zur Erholung in die Schweiz geschickt wurden) mit zunächst einem Tötungsdelikt im heutigen Darmstadt verbindet. Daneben taucht aus der Vergangenheit der ermittelten Kommissarin Margot Hesgart ein Mann auf, der sie erneut umwirbt, aber mehr Anklang bei ihrem erwachsenen Sohn, als bei ihr findet. Und der Vater von Margot ist auch noch irgendwie in das Geschehen verstrickt. Lange bleibt alles im Dunkeln, es gibt falsche Verdächtigungen und letztendlich einen dramatischen Show-Down.

    Fazit: Im vorliegenden Buch wurden meiner Meinung nach die üblichen Zutaten für einen Krimi mit der Kulisse der eigentlich gemütlichen südhessischen Kleinstadt gemixt. Dabei herausgekommen ist ein durchschnittlicher Cocktail, der durchaus zu unterhalten weiß.

  5. Cover des Buches Archiv Für Sippenforschung Mit Praktischer Forschungshilfe. 33. Und 34. Jahrgang 1967-1968 (ISBN: B002CHKQCQ)
  6. Cover des Buches Erinnertes: Aufzeichnungen des letzten Grossherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (ISBN: 9783884430552)
  7. Cover des Buches Die Enkel der Queen (ISBN: B0000BQRK6)
    David Duff

    Die Enkel der Queen

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  8. Cover des Buches Königliche Verschwörung (ISBN: 9783570008652)
    Roberto Giardina

    Königliche Verschwörung

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Rosalind
    Spannend wie ein historischer Roman, voller interessanter Fakten über eine ganz versunkene Welt der Königshäuser. Nur echte Royalisten werden jede Seite lesen, aber in diesem Buch lässt sich gut schmökern und von Anekdote zu Anekdote wandern.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks