Bücher mit dem Tag "high society"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "high society" gekennzeichnet haben.

276 Bücher

  1. Cover des Buches Stolz und Vorurteil (ISBN: 9783945350089)
    Jane Austen

    Stolz und Vorurteil

    (4.405)
    Aktuelle Rezension von: eletroe

    Autorin: Jane Austen

    Buch: Stolz und Vorurteil

    Taschenbuch 

    ⭐⭐

    Klappentext:

    Im englischen Hertfordshire lebt die Familie Bennet, bestehend aus dem Ehepaar Bennet und dessen fünf Töchtern Jane, Elizabeth, Mary, Catherine, die von allen nur Kitty genannt wird, und Lydia. Mrs. Bennets einziges Bestreben ist es, ihre Töchter standesgemäß zu verheiraten, um ihre Zukunft zu sichern. Denn das Anwesen der Bennets wird nicht an die weiblichen Erben vermacht; es soll nach dem Tode Mr. Bennets einem entfernten Verwandten, Mr. Collins (einem anglikanischen Priester), zukommen. Die Handlung setzt ein, als die Familie über ihre neuen Nachbarn redet, einen gewissen Mr. Bingley, der das schon lange leerstehenden Netherfield Park gemietet hat. Die jüngeren Töchter träumen von einer Heirat, denn Mr. Bingley verfügt über ein relativ großes Einkommen von fünftausend Pfund im Jahr. Auch Mrs. Bennet verfolgt den Plan, eine ihrer Töchter mit dem Unbekannten zu vermählen.

    ⭐⭐

    Meine Meinung:

    Ich habe dieses Buch geschenkt bekommen,.. "Mal sehen wie du es findest..".. ja wie fand ich es . Furchtbar. Ich habe es abgebrochen. 


    180 Seiten habe ich gelesen, oder mich gequält. 

    3-4 Seiten, dann hab ich es wieder weg gelegt. 

    Dieses Buch ist langatmig, langweilig, ohne Spannung und der Schreibstil ist außergewöhnlich. 

    Leider konnte ich nicht warm werden mit den Figuren oder der Geschichte. 

    ⭐⭐

    Fazit:

    Geschmäcker sind verschieden, mein Fall war es nicht. 

  2. Cover des Buches Save Me: Special Edition (ISBN: 9783736323001)
    Mona Kasten

    Save Me: Special Edition

    (3.449)
    Aktuelle Rezension von: Emmy_Teardrop

    Es ist sehr klischeehaft, diese Idee ist nicht gerade neu, und auf jeden Fall ist es kitschig, doch James ist ein bisschen anders als die Bookboyfriends in diesen Büchern, die Hintergründe mit der Familie Beaufort waren spannend, haben dem Buch etwas düsteres verliehen und Schwung reingebracht. Zudem gibt es neben den beiden Hauptprotagonisten auch noch viele Nebencharaktere, die das ganze mit ihren eigenen Problemen in eine andere Richtung drehen. 

  3. Cover des Buches Save You: Special Edition (ISBN: 9783736324008)
    Mona Kasten

    Save You: Special Edition

    (2.399)
    Aktuelle Rezension von: Emmy_Teardrop

    Irgendwie hat das Buch nicht annährend so viel Spannung wie der erste Band, auf mich wirkte es zu harmonisch um so viele Seiten damit zu füllen, trotzdem gab es natürlich irgendwas an Handlung, größtenteils Probleme mit der Familie Beaufort, wobei natürlich auch mit Klischees gespielt, dass reiche Leute automatisch Probleme in der Familie haben und unsympathisch sind. 

  4. Cover des Buches Someone New: Special Edition (ISBN: 9783736309555)
    Laura Kneidl

    Someone New: Special Edition

    (1.660)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_O

    Ich mochte die Protagonistin sehr gerne, sie hat eine sehr selbstsichere Art, weiß genau was sie will und trifft schließlich jemanden den sie im Laufe der Geschichte besser kennen lernt und doch hat diese Person bis kurz vor dem Ende ein Geheimnis das für mich sehr überraschend kam und die Geschichte noch schöner gemacht hat. Eine romantische Geschichte mit einem ganz kleinen Hauch von Spice der alles perfekt abrundet. 

  5. Cover des Buches Paper Princess (ISBN: 9783492316460)
    Erin Watt

    Paper Princess

    (2.261)
    Aktuelle Rezension von: Annabeth_Book

    Inhalt


    Ellas Leben wird auf den Kopf gestellt als plötzlich ihr Vormund Callum Royal vor ihr steht von dem sie bisher noch nichts wusste.

    Plötzlich stehen ihr alle Türen offen und es hätte so einfach sein können, wenn da nicht noch seine fünf Söhne wären und ihr verräterisches Herz.


    Erster Satz


    "Ella, der Direktor möchte dich in seinem Büro sprechen" verkündet Miss Weir mir, noch ehe ich das Klassenzimmer betreten habe. 


    Meine Meinung


    Das Buch hatte ich von einer Freundin ausgeliehen und habe es leider eine ganze Weile auf meiner SUB schlafen lassen, als ich es dann endlich gelesen habe, habe ich es direkt bereut solange gewartet zu haben.


    Kommen wir aber als erstes wie immer zum Cover :)

    Ich finde das Cover ganz hübsch, mit der Krone und mit dem Glitzer, es fällt einem definitiv in einer Buchhandlung auf.


    Der Schreibstil der Autorin bzw der Autorinnen war einfach toll. Die Seiten sind einfach so dahin geflogen und das Buch hat sich quasi von alleine gelesen und ich konnte es irgendwann nicht mehr aus der Hand legen, weil ich unbedingt wissen wollte wie es weiter geht.


    Ella, unsere Protagonistin war mir auf Anhieb wirklich sehr sympathisch und ich konnte ihr Misstrauen am Anfang total nachvollziehen, als Callum plötzlich in ihr Leben trat. Ich glaub keiner hätte jemanden vertraut, denn man nicht kennte.

    Ich finde es auch sehr gut, dass die Autorinnen dieses Misstrauen noch eine ganze Weile anhalten lassen, so kommt alles auch sehr authentisch rüber.

    Auch wie sie ihren Platz bei den Jungs und in der Schule erkämpfen musste, fand ich auch gut da ihr nichts in den Schoss gefallen ist und somit hebt sich das Buch deutlich von anderen Büchern ab.


    Die fünf Sohne von Callum, hätte alle nicht unterschiedlicher sein können und doch waren sie sich alle irgendwie ähnlich.

    Natürlich waren alle mal wieder super hot, aber nur einer macht Ella das Leben schwer, während die Anderen ihr dann so nach und nach eine Chance geben, ist er eher so das Team Querschläger.

    Als ich dann endlich dachte, dass er ein doch netter Kerl ist, kommt er dann halt mit einer Aktion um die Ecke, die mich fassungslos gemacht hat und gleichzeitig was es dann auch noch ein böser Chliffhänger am Ende.


    Wer mir auch wirklich direkt sympathisch war, war Valerie, die neue beste Freundin von Ella. Ich fands echt schon etwas witzig wie die beiden sich kennen gelernt haben und das Valerie einer der wenigen ist, die nicht direkt vor den Royal-Brüdern kuscht sondern immer hinter Ella steht.


    Alles in einem hat mich das Buch total in seinen Bann gezogen und ich muss natürlich nach diesem Ende unbedingt wissen wie es weiter geht:)


  6. Cover des Buches Der Ruf des Kuckucks (ISBN: 9783442383214)
    Robert Galbraith

    Der Ruf des Kuckucks

    (743)
    Aktuelle Rezension von: UnkreativeKreative

    Mir hat sich die Handlung zu sehr in die Länge gezogen und es gab zu viele nebensächliche Elemente, die zu erwarten waren und dadurch keine Überraschung gewesen sind, während mir die Haupthandlung bis zum Ende ein Rätsel war und ich nicht einmal im Ansatz eine Idee hatte, ob es sich nun um einen Mord gehandelt hat. Und wenn, wer der Mörder gewesen ist. 

    Bei der Auflösung ist das Geschehene schlüssig, allerdings schienen mir manche Punkte ziemlich weit hergeholt bzw. fehlte mir ein bisschen das Verständnis, an welchem Punkt Strike dies gemerkt hat. 

    Der Schreibstil an sich war gut, nur leider wurde die Handlung teils durch die ausführliche Beschreibung von Nebensächlichkeiten unnötig in die Länge gezogen und gerade, wenn es interessant wurde kam es zu einem Bruch und die Handlung ging doch wieder bergab. Aber es war durchaus interessant zu sehen, wie die verschiedenen Personen zu Lula gestanden haben und sie auf verschiedene Weisen gesehen haben. Und wie sie sie darauf basierend beschreiben und einschätzen.

    Die drei Sterne gibt es, da das Buch an sich solide gewesen ist und ich denke, dass es anderen Leuten besser gefallen könnte, da die Handlungsbeschreibung einfach meinen persönlichen Geschmack nicht getroffen hat. Wer eher auf eine langsame Handlung und wenige Plottwists steht dürfte hier aber einen guten Fang machen.

  7. Cover des Buches Schändung (ISBN: 9783423214278)
    Jussi Adler-Olsen

    Schändung

    (1.572)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Vizehauptkommissar Carl Mörck und sein Assistent Assad starten ihren zweiten Fall im Sonderdezernat Q. Es geht um den 20 Jahre alten Rorvig-Fall, als zwei Geschwister ermordet wurden. Der Verdacht fiel auf eine Schüler-Clique. Tatsächlich hat auch einer von ihnen gestanden und der Fall war abgehakt. Doch die Eltern, u. a. der Vater Polizist und hat Suizid begangen, konnten sich damit nie wirklich abfinden. Als Carl ermittelt, merkt er, dass es noch mehr Verbrechen gibt, die mit der Clique im Zusammenhang stehen, aber schnell wird ihm von oberster Stelle klargemacht, dass Ermittlungen nicht erwünscht sind. Denn die ehemaligen männlichen Mitglieder gehören heute zur hohen Society. Aber auch eine Spur führt zu einer Frau, die jetzt als Obdachlose lebt. Fieberhaft versuchen Carl und Assad diese ausfindig zu machen, denn Kimmie scheint besonders wichtig für den Fall zu sein.

     

    Ich muss ja sagen, dass der zweite Band ähnlich angefangen hat wie der erste für mich. Ich kam schwer rein und fand ihn entsprechend auch nicht so spannend. Erst ab der Hälfte ist bei mir der Knoten geplatzt.

    Einerseits fand ich die Ermittlungen sehr zäh und andererseits war es so unangenehm aus der Sicht der Täter zu lesen. Das waren solche arroganten Typen, die glauben, dass sie mit Geld wirklich alles kaufen können. Keine Moral, keine Skrupel. Hauptsache sie konnten ihre inneren Triebe befriedigen. Einfach ekelhaft.

    Kimmie war jetzt auch nicht die Sympathieträgerin, aber ihre Sicht war noch irgendwie interessant. Vielleicht weil sie wenigstens nicht so arrogant gewirkt hat und man bei ihr gespürt hat, dass hinter ihr noch mehr steckt. Ab einen gewissen Punkt war ich auch in einem Gewissenskonflikt. Denn irgendwie entwickelte ich Mitleid mit ihr, andererseits kam auch recht schnell heraus, dass sie nicht viel besser als die Kerle war. Und dass mit einer schlimmen Vergangenheit zu erklären, ist halt… naja. Da müsste es ja nur so von Verrückten auf der Welt wimmeln, wenn man bedenkt, wie viele Menschen ein schlechtes Leben hinter sich haben. Dennoch hat Kimmie etwas an sich gehabt, dass mich angesprochen hat und was sie interessant gemacht hat. Ihre Passagen haben mich über die erste Hälfte gerettet.

    Als dann nach und nach die Zusammenhänge besser verknüpft wurden, ich die Leute mehr auseinanderhalten konnte und die Ermittlungen Fahrt aufgenommen haben, ist es zu einem spannenden Buch geworden, wo ich auch mitgefiebert habe und es kaum noch aus der Hand legen konnte.

    Allerdings wurde es zum Ende hin auch wieder so dumm. Carl und Assad sind so ein unnötiges Risiko eingegangen… die wussten doch, dass diese Männer gefährlich sind und das die glauben, mit allen davon zu kommen. Warum macht man dann so eine Dummheit? Zumal sie bereites Indizien, wenn man nicht sogar langsam von Beweisen sprechen konnte, in der Hand hatten. Sie brauchten ja nur noch Kimmie ausfindig machen und nur weil Assad so eine Vermutung hatte, mussten sie sich so dumm verhalten. Es war ähnlich wie im ersten Band, als sie sich da ja auch in Gefahr brachten.

    Ob das Carl mit seinem früheren Kollegen auch so gemacht hat? Dann wundert es mich, dass da nicht schon eher etwas passiert ist.

     

    Apropos Carl. Zu ihm habe ich immer noch ein sehr zweischneidiges Verhältnis. Irgendwie find ich ihn ja ganz drollig und es gab sogar Szenen, wo mich seine Gedanken zum Lachen gebracht haben. Allein der kleine Ausflug nach Spanien mit seiner Flugangst, war eine köstliche Szene. Obwohl ich den ganzen Ausflug auch etwas als sehr unnötig fand und man nur diese unterhaltsame Szene einbauen wollte, war zumindest mein Eindruck, sei es drum.

    Aber wie er sich gegenüber seiner Psychologin teilweise benimmt… wie so ein pubertärer Schüler, der einen viel zu hohen Libido hat. Das war so unangenehm und so unpassend. Ich mag diese Szenen gar nicht und find sie auch nicht lustig. Genauso habe ich nicht verstanden, was er gegen seine neue Sekretärin hatte. Von Anfang an war er gegen Rose negativ eingestellt. Ja gut, sie hat ein loses Mundwerk und lässt sich nicht alles von ihm gefallen, aber so muss sie ja auch sein, wenn er so giftig ihr gegenüber ist. Auch hat sie einen eigenen Kopf, dass sie eben Tische und Stühle bestellt, weil sie halt der Meinung ist, dass sie das in den Kellerräumen von Dezernat Q brauchen. Dieses Verhalten passt meiner Meinung sehr gut Carl, dass ich denke, dass die als Team perfekt passen. Wenn er ihr Aufgaben gegeben hat, dann hat sie diese gut erledigt. Das hat ewig gedauert, bis Carl das kapiert hat. Der hat wahrscheinlich die ganze Zeit geschmollt, weil er nicht Liz (oder wie sie geschrieben wird) bekommen hat, die er ja auch so scharf findet. Gegen die andere Sekretärin Frau Sorensen wettert er ja auch ständig, weil er die nicht mag und nicht attraktiv findet. Carl behandelt Frauen danach, ob er sie attraktiv findet oder nicht. Kein Wunder, dass er auf der Sympathieskala nicht nach oben klettert.

    Ich fand es etwas ironisch, dass er den einen Mann so mit Verachtung in Gedanken gestraft hat, welcher sich seiner Sekretärin gegenüber so schlecht verhalten hatte. Carl ist da nicht viel besser. Er hat da noch Grenzen, aber wenn die Frauen teilweise mitbekommen würden, was er so in Gedanken ablässt, dann wäre er nicht besser.

    Aber wiederum finde ich es auch in Ordnung, weil Carl ja auch nicht als Sympathisant angelegt ist. Er soll der kernige Polizist sein, der an der ein oder anderen Stelle unsympathisch wirkt und sexistisch ist, aber am Ende das Richtige macht. Aber in dem Moment, wo er so ein Arsch ist, rege ich mich halt trotzdem über ihn auf. Darum habe ich auch so ein zwiegespaltenes Gefühl zu ihm.

     

    Der Schreibstil hat mir wieder gut gefallen. Er ist nicht zu ausschweifend, an mancher Stelle mit einer Würze Witz und einfach mitnehmend. Nur wie im ersten Teil hat mir das Sprunghafte in den Szenen nicht gefallen. Man befindet sich beispielsweise in einem Verhör und im nächsten Absatz ist man plötzlich wieder in Carls Büro, ohne dass die vorherige Szene richtig ausgelaufen ist. Das wirkt so, als würde da noch ein Schlusssatz fehlen.

     

    Fazit: Insgesamt muss ich sagen, dass ich den zweiten Teil etwas schwächer fand als den ersten. Ich habe lange gebraucht, bis ich überhaupt richtig drin war und mitfiebern konnte. Zudem fand ich die anderen Sichtweisen echt schwierig und ekelhaft. Es hat teils einfach keinen Spaß gemacht, aus deren Perspektive zu lesen. Und auch die letzte Aktion von Carl und Assad war so dämlich. Der Fall war aber interessant und wie da immer mehr Details rausgekommen waren, hat mir gut gefallen. Ich gebe dem Buch solide 3 Sterne.

  8. Cover des Buches Der große Gatsby (ISBN: 9783649640950)
    F. Scott Fitzgerald

    Der große Gatsby

    (1.187)
    Aktuelle Rezension von: ninawirths

    Der Große Gatsby gehört zu den Klassikern, die ich in 2025 unbedingt lesen wollte und ich habe wirklich alles daran gemocht!


    Der Einstieg ist auf jeden Fall anders als gedacht und generell wusste ich nicht, was mich storytechnisch erwartet. Vom Sprachstil her ist das Buch auf jeden Fall gehoben und ich musste immer mal wieder lachen. 


    Zwar wusste ich auf den ersten Seiten nicht, wohin die Geschichte hinauswill, aber das Leben rund um Gatsby stand immer im Zentrum, auch, wenn der Protagonist jemand anderes war.


    Was mir zudem gefallen hat, war, dass man nicht genau wusste, wer Gatsby jetzt wirklich war. Er hat Geld, er feiert Partys, besitzt eine Villa - aber woher das Geld kommt, weiß man nicht. Es gibt immer mal wieder Andeutungen, dass es um kriminelle Geschäfte geht. Genauso mit der Behauptung Gatsby war in Oxford, was dazu wurde, dass er dort studiert hat. Mir haben diese fadenscheinigen Aussagen sehr gefallen.


    Ich finde auch, dass der 20er Jahre Glanz gut heraus gekitzelt wird: es gibt Partys ohne Ende, New York erstrahlt und die Menschen schmeißen das Geld heraus.


    Die Dynamik zwischen Nick und Gatsby war ebenfalls sehr interessant: anfangs blickt Nick zum sagenumwobenen Gatbsy auf, würde alles für ihn tun, doch zum Ende hin sind die Positionen beinahe vertauscht.


    Für mich ein Klassiker, den man unbedingt gelesen haben sollte!


    5 von 5 Sterne 

  9. Cover des Buches Paper Prince (ISBN: 9783492060721)
    Erin Watt

    Paper Prince

    (1.532)
    Aktuelle Rezension von: Sandrawitt

    Ich musste die Reihe in eins durchlesen so packend war die Reihe von Erin Watt. Mittlerweile einer meiner Lieblingsautoren. Wunderbarer Schreibstil spannend und prickelnd! Für jeden der die Kingsreihe mag auf jeden fall eine Leseempfehlung! Ich habe mich sofort in die Brüder verliebt und die Protagonistin beneidet, auch wen sie einen schweren start hatte. Ich Lese die Reihe immer wieder zwischendurch und sie ist immer noch mitreißend. 

  10. Cover des Buches Westwell - Heavy & Light (ISBN: 9783736317628)
    Lena Kiefer

    Westwell - Heavy & Light

    (751)
    Aktuelle Rezension von: erdbeermarmeladenbrotmithonig

    Die Geschichte an sich ist wunderschön, allerdings ist es manchmal so, als hätte die Autorin ein Happy End gefunden und dann doch wieder gemerkt, dass das Buch zu kurz ist und einen neuen Plottwist miteingebaut. So zieht sich die Geschcihte unglaublich…Schade, denn ich mag die Idee und die Charaktere, auch der Schreibstil ist super angenehm! Die folgenden Bände sind noch schlimmer, ich werde zeitnah eine Rezension verfassen.

  11. Cover des Buches The Great Gatsby (ISBN: 9783526522201)
    F. Scott Fitzgerald

    The Great Gatsby

    (436)
    Aktuelle Rezension von: Zams

    Ich habe mir das als Hörbuch angehört, weil ich dachte, das wäre eine schnelle Möglichkeit, einen kleinen Klassiker einzuschmuggeln, um die Statistiken aufzupolieren und mir das anzueignen, da ich es noch nie gelesen hatte, aber Junge, war ich angenehm überrascht.


    Ich denke, dieses kurze Buch hatte mehr Tiefe für die meisten Charaktere und mehr Drama als alle langen Liebesromane, die ich gelesen habe. Es zeigt auch, wie unterschiedlich Beziehungen – romantisch oder platonisch – sein können und wie unlinear sie sind.

    Die meisten Klassiker finde ich nicht fesselnd, und das war auch bei diesem der Fall, aber es war definitiv unterhaltsam.


    Was mir nicht gefallen hat, war, dass die „böse“ Geliebte sowie alle Juden als hässlich oder unhöflich beschrieben wurden. Ich fand auch die alleinige Anwesenheit unseres Erzählers als Zuschauer bei bestimmten Ereignissen manchmal ein wenig seltsam, und ich verstehe, dass das aus erzählerischen Gründen ist, denn woher sollte er es sonst wissen, aber es war manchmal ein wenig seltsam.  Ich war auch ein wenig verwirrt, weil ich dachte, Jordan wäre eine farbige Person, da sie als „braun gebrannt“ beschrieben wurde, aber angesichts der Kommentare und Reaktionen der anderen Charaktere kam ich zu dem Schluss, dass sie es in Wirklichkeit nicht war.


    Ich könnte noch weiter über die Fülle an Kommentaren zu Gesellschaft, Wohlstand und Beziehungen sprechen, die dieses Buch hervorgebracht hat, aber dies soll immer noch eine Buchbesprechung und keine Diskussionsrunde sein, also werde ich das einfach nicht tun, aber ich freue mich definitiv auf eine spätere Wiederholung 😊

  12. Cover des Buches Vampire Academy - Blutsschwestern (ISBN: 9783736314337)
    Richelle Mead

    Vampire Academy - Blutsschwestern

    (2.120)
    Aktuelle Rezension von: meowmy_kampi

    Story: 

    Rose, ein Dhampir (=Mischung aus Vampir und Mensch oder Dhampir) und Lissa (Vampir) sind seit Kindheitstagen beste Freundinnen. Beide verbindet allerdings mehr als nur eine gewöhnliche Freundschaft. Sie sind miteinander verbunden, ohne zu wissen weshalb. Rose ist es durch dieses Band möglich Lissa‘s Gefühle zu fühlen und sogar durch Lissa’s Augen zu sehen. Nach einer schicksalhaften Begebenheit sind beide von ihrer Schule geflohen und schlagen sich anfangs noch alleine durch. Doch es kommt wie es kommen muss und sie werden gefunden und zurück zur Academy gebracht. Hier sollen sie ihren Schulabschluss beenden.

    📖

    Meine Meinung:

    Nach wie vor ein 5 ⭐️-Read für mich. Hier stimmt alles. Der Fantasy-Anteil, die Mischung aus Realität und Fantasy (das ist bei Urban-Fantasy ja manchmal nicht so einfach), der Romance-Anteil, die Kampfszenen, das Thema Freundschaft… einfach ein tolles und spannendes Buch (ohne 🌶️). Ich freue mich schon sehr auf den Reread der restlichen Reihe.

  13. Cover des Buches Mein Herz in zwei Welten (ISBN: 9783499012877)
    Jojo Moyes

    Mein Herz in zwei Welten

    (659)
    Aktuelle Rezension von: kisacaeinstein

    Ich hatte vom dritten Band erst kürzlich erfahren, nachdem ich Band 2 gelesen hatte.

    Generell fand ich schon bei Band 2, dass die Geschichte nicht mehr den besonderen Flair von Band 1 hatte. Ein ganzes halbes Jahr war wirklich ein besonderes Buch. Den zweiten Teil fand ich trotzdem gut.

    Aber der dritte...

    Zunächst fand ich das Buch viel zu lang. Ich musste mich oft zwingen weiterzulesen, weil einfach zu viele Details erzählt wurden. Trotzdem blieben am Ende viele Dinge offen - eine Aussprache zwischen Lou und Agnes zum Beispiel.

    Nathan enttäuschte mich in diesem Band nur und das passte einfach nicht zu dem Charakter, den ich aus den ersten beiden Teilen kannte.

    Ich muss auch sagen, dass mir der Bezug zu Will zu krampfhaft erschien. In Band zwei hatte ich das Gefühl, dass Lou am Ende gut damit klarkam. Dass Will dann in Band 3 noch so eine große Rolle spielte, überraschte mich.

    Josh war so überflüssig. Ich meine, es hätte wirklich nicht sein müssen. Mit Sam alleine hätte es genug Themen geben können.

    Ich muss gestehen, das letzte Drittel las ich sehr gespannt, weil unbedingt wissen wollte, wie es endet. Es war natürlich nicht sehr überraschend.

    Aber, was war das für ein Ende bitte? Da liest man fast 600 Seiten mit der Hoffnung auf ein Happy End und wird dann so dagelassen? 

    Ich brauche unbedingt eine Fortsetzung, auch wenn es nur um 50 Seiten handelt. Ich möchte wissen, wie es nach all den Problemen weitergeht.

  14. Cover des Buches Beautiful Liars, Band 1: Verbotene Gefühle (ISBN: 9783473585496)
    Katharine McGee

    Beautiful Liars, Band 1: Verbotene Gefühle

    (607)
    Aktuelle Rezension von: blue-jen

    Manhattan, 2118: Im Penthouse des höchsten Gebäudes der Welt feiern die Reichen und Schönen eine rauschende Party. Für fünf von ihnen wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor. Die wunderschöne Avery, die intrigante Leda, die verführerische Eris, die verzweifelte Rylin, der ehrgeizige Watt - einer von ihnen wird den Abend nicht überleben.


    Die Kapitel sind immer aus der Sicht einer anderen Person geschrieben. Gerade anfangs ist es sehr schwierig die ganzen Handlungsstränge miteinander zu verbinden. Ebenso sind es extrem viele Personen, die eine Rolle spielen. Das ganze führt dazu, dass für mich kein richtiger lesefluss entstand. Dadurch war die Geschichte etwas zäh.
    Zum Großteil waren die Personen auch extrem oberflächlich und auf sich selbst bezogen, die keimenden Liebesgeschichten konnte ich nicht nachempfinden…. Insgesamt war es mir auch zu viel Drama drum herum

    Band 1 hat einen Abschluss, auch wenn band 2 direkt anschließt und noch Fragen offen sind werde ich die beiden Folgebände nicht mehr lesen

  15. Cover des Buches Westwell - Bright & Dark (ISBN: 9783736318052)
    Lena Kiefer

    Westwell - Bright & Dark

    (482)
    Aktuelle Rezension von: erdbeermarmeladenbrotmithonig

    Es viel mir schwer diesen Teil zu lesen, da schon der erste sehr schwer zu lesen war. Es gibt zu viele Plottwists, was die Geschichte so anstrengend zu lesen macht… Die Hauptcharaktere sind so toll, aber ihrer Liebe steht zu viel im Weg. Außerdem passiert drumherum noch so viel, man muss sich konzentrieren um alles zu verstehen.

  16. Cover des Buches Dark Ivy – Wenn ich falle (ISBN: 9783499008740)
    Nikola Hotel

    Dark Ivy – Wenn ich falle

    (561)
    Aktuelle Rezension von: Semmy

    „Aber ich habe von meinem Dad gelernt, dass man Dinge, die man ausspricht, zwar bereuen kann, aber noch viel mehr die Dinge, die man nicht ausgesprochen hat.“

    𝕄𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕦𝕟𝕘
    Es ist mein erstes Buch von Nikola Hotel und es war das erste Highlight dieses Jahr.
    Mir hat der Schreibstil von Nikola sehr gut gefallen, da er angenehm und einfach war, sodass ich es flüssig lesen konnte.
    Die Perspektive wechselte zwischen William und Eden in der Ich-Form hin und her.
    Wer Academy Vibes mag, der ist an der Woodford herzlich willkommen.
    Durch einen tragischen Verlust von Eden möchte sie an der Woodford Academy einen Neuanfang starten und trifft dort auf eine andere Welt, wo sie unter reichen Schülern ein Stipendium hat. An der Academy trifft sie auf William, dem abweisenden Millionenerbe.
    Eine spannende und fesselnde Geschichte, die dazu noch von Blackout Poetry aufgelockert wird, was für mich komplett neu war, was mich aber faszinierte.
     Mit dem Cliffhanger am Ende hätte ich nie gerechnet und hat mich auch echt traurig gemacht.

    𝔽𝕒𝕫𝕚𝕥
     Ein spannender, fesselnder, aber auch emotionaler Auftakt in die Dark-Academia Dilogie und bin gespannt, wie es mit Eden und William weiter geht.

  17. Cover des Buches American Psycho (ISBN: 9783462312065)
    Bret Easton Ellis

    American Psycho

    (425)
    Aktuelle Rezension von: Aboutmandyreads

    Ich musste das Buch ja lesen, nachdem ich den Film und die Idee dahinter immer sehr faszinierend fand. Man muss schon sagen, man muss sich mit dem Schreibstil anfreunden bzw. entweder kommt man damit klar oder nicht. Ich weiß gar nicht, was ich von dem Buch so richtig halten soll. Schlecht ist es nicht, sonderlich in meinen Geschmack, rein wegen des Schreibstils, passt es allerdings auch nicht. Dennoch würde ich es unfair finden weniger als 4 Sterne zu vergeben. Dafür ist mir „American Psycho“ zu skurril und detailliert in faszinierenden Bereichen. Es hat mich auf eine seltsame Art und Weise einfach in den Bann gezogen.

  18. Cover des Buches Der verbotene Liebesbrief (ISBN: 9783442496457)
    Lucinda Riley

    Der verbotene Liebesbrief

    (346)
    Aktuelle Rezension von: NessaPengy

    Bewertung: 

    ⭐⭐⭐⭐/5

    Meine Meinung:

    Das ist mein zweites Buch von Lucinda Riley. In die Geschichte bin ich wirklich schnell rein gekommen, es war leicht zu lesen und hat sich auch am Ende wirklich schnell weg lesen lassen. Es war spannend und angenehm geschrieben. Die Charaktere waren alle toll und das ein oder andere Mal hat man ordentlich mit gefiebert und hatte echt ein wenig Angst, das Buch ging auf jeden Fall in Richtung Kriminalroman, was mir gut gefallen hat. 

    Die Liebesgeschichten fand ich recht schnell erzählt, aber da dies nicht der Fokus war, konnte ich darüber hinwegsehen, würde es auf eine Liebesgeschichte aufbauen, wäre mir das zu schnell gegangen, dass sie sich in einander verliebt haben und all das. 

    Tolles Buch, spannende Geschichte, was für zwischendurch. 

    Bekommt eine Leseempfehlung.

  19. Cover des Buches Bourbon Kings (ISBN: 9783736303225)
    J.R.Ward

    Bourbon Kings

    (415)
    Aktuelle Rezension von: Bambi2801

    Spannendes und sehr verruchtes Buch. Bei manchen Wendungen konnte ich mir ein leichtes Augenrollen nicht verkneifen, aber es gab durchaus auch spannende und unerwartete Ereignisse oder Wendungen. Insgesamt konnte ich das Buch nicht lange aus der Hand legen und hatte Spaß daran die Entwicklungen in den verschiedenen Handlungsstängen zu verfolgen.

  20. Cover des Buches Zeitenzauber (ISBN: 9783846601501)
    Eva Völler

    Zeitenzauber

    (743)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Anna und Sebastiano reisen nach London, 1813. Zusammen sollen sie einen harmlosen und ungefährlichen Auftrag erfüllen. Zumindest scheint er anfangs ungefährlich, doch dann passiert das unglaubliche: Jose verschwindet und mit ihm das Portal, dass sie zurück in die Gegenwart bringen soll. Gemeinsam müssen sie in der Vergangenheit herausfinden, warum das Portal verschwunden ist und nehmen als Tarnung die Rollen zwei gutbetuchter Geschwister an…

    Nachdem ich die ersten beiden Bände vor einiger Zeit gelesen habe, habe ich kurzerhand beschlossen, nun die Reihe zu beenden und den dritten Band zu lesen. Ich bin jetzt doch ein wenig traurig, weil ich mich jetzt von den Charakteren und der wundervollen Welt verabschieden muss. Ich hoffe dennoch, dass ich irgendwann wieder in die Welt abtauchen kann und vermisse das Abenteuer jetzt schon.

    Mit Anna bin ich wieder direkt warm geworden. Man spürt deutlich, dass sie sich im Laufe der Reihe weiterentwickelt hat und älter geworden ist. Anna ist eine mutige, lustige und tapfere Protagonistin und hat unglaublich viele Ideen, wie sie sich in Situationen retten kann. Manchmal empfand ich ihre Eifersucht etwas als störend, aber ich glaube, dass gehört einfach dazu, wenn man in ihrem Alter ist. Ihre Entwicklung im Laufe der gesamten Reihe macht sie authentisch und realistisch.

    Sebastiano ist einfach genial. Er ist ein gelassener und mutiger Protagonist und dennoch voller Energie und hat immer gute Ratschläge. Anna und er ergänzen sich einfach perfekt. Sebastiano überlegt immer bevor er handelt, denkt logisch nach und in den richtigen Momenten ist er offen. Ich habe auch ihn als sehr authentisch und realistisch wahrgenommen. Auch seine Entwicklung hat mir in der gesamten Reihe sehr gut gefallen, man merkt, wie sehr er für Anna brennt.

    Die Beziehung die zwischen Anna und Sebastiano ist total angenehm und ich habe die beiden sehr gerne begleitet. Anna und Sebastiano sind zwei Menschen, bei denen man recht schnell merkt, dass es zwischen ihnen funkt. Auch die anderen Charaktere haben mir in dem Buch sehr gut gefallen. Ich finde Zeitreise Bücher sehr spannend und finde es bewundernswert, dass die Autoren es immer wieder schaffen, etwas Neues zu kreieren und einen dabei komplett in den Bann ziehen.

    Der Schreibstil von Eva Völler war für mich nicht neu, da ich bereits einige Bücher der Autorin gelesen habe. Jedoch konnte sie mich auch in diesem Buch wieder komplett von ihrer Schreibweise überzeugen. Eva Völler hat einen spannenden, fesselnden und lockeren Schreibstil, der einem das Lesen der Geschichte total angenehm macht. Auch der Lesefluss wurde hierbei in keiner Weise gestört.

    ,,Zeitenzauber: Das verborgene Tor‘‘ war ein gelungener Abschluss der Zeitenzauber Reihe. Ich habe viele schöne Momente mit den Büchern verbracht und Anna und Sebastiano dabei gerne auf ihren Abenteuern verfolgt. Die Reihe ist nicht nur was für die jüngeren Leser, auch mir hat die Reihe gut gefallen und ich hatte unglaublich viel Spaß beim Lesen. Ich kann euch das Buch bzw. die gesamte Reihe nur ans Herz legen, ich bin mir sicher, ihr werdet die Bücher genauso sehr lieben, wie ich es tue.

  21. Cover des Buches Böser Wolf (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 6) (ISBN: 9783548285894)
    Nele Neuhaus

    Böser Wolf (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 6)

    (798)
    Aktuelle Rezension von: Anja2024

    **Zusammenfassung:**
    In Nele Neuhaus' Krimi "Böser Wolf" wird das Team um Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein mit einem brutalen Verbrechen konfrontiert, das sie in die Abgründe menschlicher Abscheulichkeiten führt. Während die Ermittler versuchen, die Identität eines misshandelten und ermordeten Mädchens zu klären, stoßen sie auf eine Welt, in der die Grenzen zwischen Macht und Missbrauch verschwimmen und ein Netz dunkler Machenschaften aufgedeckt wird. Der Fall entwickelt sich dabei zu einer komplexen und emotional belastenden Ermittlungsarbeit.

    **Meine Meinung:**
    Die ersten 80 % des Buches empfand ich als sehr langatmig und es sind viel zu viele Personen, zum Teil auch eher unwichtige. Es wird zu viel Zeit in verschiedenen Handlungssträngen verbracht, die oft zu getrennt voneinander erzählt werden und dadurch die Spannung ausbremsen. Die Struktur wirkt zerrissen, da die einzelnen Stränge fast wie separate Geschichten wirken. Dies erschwert das Eintauchen und macht das Lesen teilweise mühsam.

    Das letzte Drittel wirkt hingegen überfrachtet, da viele Elemente und Details hinzugefügt werden, wodurch es fast "vollgemüllt" erscheint. Die Handlung wird in diesem Abschnitt besonders hektisch und inhaltlich schwächer, was die Geschichte als Ganzes weniger stimmig macht.

    Den Schreibstil von Nele Neuhaus schätze ich jedoch als gut ein. Ihre Sprache ist flüssig und präzise, und sie versteht es, stimmungsvolle Beschreibungen zu liefern. Für mich hat "Böser Wolf" dennoch einige Defizite in der Erzählstruktur, sodass ich ihm insgesamt die Schulnote 3 geben würde. Von Nele Neuhaus hätte ich mehr erwartet...

  22. Cover des Buches Der Sommer der Blaubeeren (ISBN: 9783442382170)
    Mary Simses

    Der Sommer der Blaubeeren

    (673)
    Aktuelle Rezension von: luckytimmi

    Ellen ist Anwältin in NY und steht kurz vor ihrer Hochzeit mit Hayden, ebenfalls Anwalt mit Leib und Seele.
    Nach dem Tod von Ellens Oma möchte Ellen ihrer Oma quasi ihren letzten Wunsch erfüllen und einen Brief an einen gewissen Chet Cunnings in Beacon überbringen. So macht sie sich auf in die Kleinstadt am Meer. Dort angekommen stürzt sie erstmal ins Meer und wird von Roy gerettet. Und wie es sich für eine Liebesgeschichte gehört, steht Ellen nun zwischen 2 Männern. Für wen wird sie sich wohl entscheiden? Und wird sie den Brief ihrer Großmutter überbringen können? ...

    Ein sehr angenehmer Wohlfühlroman mit einem angenehmen Schreibstil.
    Manches ist allerdings etwas überzogen, wie z.B. Ellens schneller Alkoholrausch oder dass man nach nur 1 Woche schon weiß, dass man zusammenleben möchte...

  23. Cover des Buches Tiefe Wunden (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 3) (ISBN: 9783548061733)
    Nele Neuhaus

    Tiefe Wunden (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 3)

    (760)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Kirchhoff und Bodenstein werden zu dem ermordeten 92jährigen Überlebenden des Holocausts David Josua Goldberg geschickt. Dieser wurde mit einem Genickschuss regelrecht hingerichtet. Bei der Obduktion macht Pias Exmann Henning Kirchhoff eine seltsame Entdeckung, denn Goldberg hat eine Blutgruppentätowierung, wie üblicherweise Anhänger der SS trugen. Doch den Ermittlern wird die Möglichkeit entzogen, sich näher mit dem Fall zu beschäftigen, denn da wird ihnen die Befugnis entzogen. Doch wenig weiter später taucht das nächste Opfer auf, was ebenfalls mit einem Genickschuss ermordet wurde wund wieder wurde die Zahl 16145 mit dem Blut des Ermordeten geschrieben. Es handelt sich um den gleichen Mörder.

     

    Es ist sechs Jahre her, seit ich den letzten Band der Reihe gelesen habe. Ich wollte es gar nicht so lange schleifen lassen, aber irgendwie hat sich nicht der richtige Moment ergeben. Pia und Bodenstein haben mir nämlich damals als Ermittler gut gefallen.

     

    Hier fiel es mir schwer überhaupt in das Buch hineinzukommen, da es so viele Personen und Perspektiven gab. Es war einfach sehr anstrengend zu lesen. Da habe ich mich erinnert, dass ich das schon in den zwei Bänden davor schon bemängelt habe. Es gibt bei der Reihe immer einen Haufen an Verdächtigen und damit auch Spuren, die ins Nichts verlaufen. An sich ja gut, wenn man als Leser in die Irre geführt wird, aber da es so viele Personen waren, habe ich erst nicht verstanden, was die nun miteinander zu tun haben.

    Positiv ist, dass sich das mit der Zeit aufgeklärt hat und die Perspektiven auch weniger wurden. Man hat sich dann mehr auf die Ermittler konzentriert und ab da war es meiner Meinung angenehmer zu lesen.

     

    Ich habe mich auch erinnert, dass mir Pia viel besser gefallen hat als Bodenstein. Nach knapp der Hälfte des Buches ist mir auch wieder klargeworden, warum. Sie bringt Dynamik ins Buch, ist scharfsinnig und stellt auch gern mal die heiklen Fragen. Bodenstein ist eher zurückhaltend und bremst Pia auch mal aus. Oftmals ist es gut, wenn sie nämlich kurz davor ist, zu weit zu gehen, aber manchmal war es auch frustrierend. Denn Pia meint, man sollte die Person zumindest mal näher beleuchten und Bodenstein so: Nööö, das ist eine angesehene Person, die kann damit nichts zu tun haben. Als könnten nicht solche Leute auch Dreck am Stecken haben und gerade bei dieser Reihe haben da meist die wenigsten Personen überhaupt eine weiße Weste.

    Irgendwie ist mir Bodenstein in dem Teil mehrmals negativ aufgestoßen. Er hat sich doch tatsächlich Gedanken darübergemacht, wie attraktiv er eine findet, die er befragt und dann kann er nicht darüberstehen, wenn sie ihm Avancen macht. Kein Wunder, dass die neue Leiterin, die Bodenstein von früher kennt, ihn auf den Kieker hat.

     

    Es gab hier so einige Punkte, wo ich bei den Ermittlungen den Kopf geschüttelt habe und mich gefragt habe, warum die Ermittler sich so anstellen. Das ging schon mit der Zahl 16145 an. Wenn es um Juden und Nazihintergründe geht, da könnte man zumindest nach der dritten Überlegung spätestens kommen, dass es sich um ein Datum handelt. Aber nein, das muss denen eine Außenstehende vorkauen.

    Dann haben die sich an Kleinigkeiten aufgerieben, wie welchen Dialekt jemand spricht, haben aus Erkenntnissen keine Schlüsse gezogen und hören im entscheidenden Moment nicht zu, weil ja eine andere Sache wichtiger ist, als sich wenigstens 1-2 Minuten Zeit zu nehmen, ob die Person was Interessantes zu sagen hat. Und was war das Ende vom Lied? Es wurde nur umso dramatischer, was ja zu erahnen war.

     

    Ich hatte auch mit der ganzen Handlung des Buches meine Probleme. Am Anfang dachte ich, dass es an mir liegt und mir die Thematik einfach nicht zusagt. Aber an sich fand ich den Grundgedanken spannend, aber letzten Endes wurde das einfach übertrieben. Denn bei jeder ermordeten Person und Verdächtigen lief es letzten Endes auf das Gleiche hinaus und wie das am Ende alles zusammenhing und ablief, kommt mir das so unrealistisch vor. Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das nicht irgendwann einmal auffallen muss.

    Und dann noch die Ironie: Der ermordete Goldberg, der sich letzten Endes als Nazi herausstellte, lebte also fast sein gesamtes Leben als Jude. Genau, als würde ein überzeugter Nazi das tun.

     

    Auch fand ich es stellenweise etwas zu vorhersehbar. Beispielsweise die Sache um Marcus Nowak habe ich schon beim ersten Mal, als der Plottwist angesprochen, schon laut für mich gesagt, auf was das hinauslief, da ich es so offensichtlich fand. Auch Pia und Bodenstein hatten genug Hinweise, aber waren noch bis zu Letzt, als es aufgedeckt wurde, noch überrascht. Sie kennen zwar nicht alle Perspektiven wie man als Leser, aber dennoch war das Verhalten der Figuren doch recht eindeutig.

     

    Fazit: An sich fand ich die Idee spannend. Pia und Bodenstein gefallen mir prinzipiell immer noch als Ermittler, nur haben sie sich hier stellenweise sehr angestellt. Die Geschichte fand ich nicht sonderlich glaubwürdig und stellenweise einfach drüber. Hier haben mich massiv die vielen Figuren und Perspektiven gestört. Ich habe mehr als ein Viertel gebraucht, bis ich überhaupt in der Geschichte drin war. Zwar fand ich das Ganze spannend und gutgeschrieben, habe mich aber immer wieder über die Figuren aufgeregt, weil es unnötig dramatisch gemacht wurde. Allein der Showdown war wie in einem billigen Actionfilm. Leider hat mir das Buch recht wenig gefallen. 1,5 Sterne für Pia und den Schreibstil.

  24. Cover des Buches King of Wrath (ISBN: 9783736320802)
    Ana Huang

    King of Wrath

    (183)
    Aktuelle Rezension von: Helinnisa_Uzun

    Die Autorin Ana Huang macht allgemein so gute Bücher und sie werden auf tik tok immer empfohlen von anderen booktok tik toker bin von ihr zufrieden kaufe die nächsten Male die anderen Bücher von der Kind of sin Reihe und na klar auch die twisted Reihe und wie sie in dem Buch die Charakteren beschrieben hat war so gut

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks