Bücher mit dem Tag "historische krimis"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "historische krimis" gekennzeichnet haben.

176 Bücher

  1. Cover des Buches Das Adenauer-Komplott (ISBN: 9783839220764)
    Sebastian Thiel

    Das Adenauer-Komplott

    (22)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Man könnte wirklich meinen, dass Sebastian Thiel hier ein Stück Lebensgeschichte von Konrad Adenauer erzählt. Aber…

    Inhalt: Maximilian Engel, ehemaliger hoch dekorierter Flieger des zweiten Weltkriegs lässt sich im Suff gehen und macht Äußerungen, die im herrschenden Regime nicht wirklich gut ankommen. Er wird verhaftet und in einen mehr als menschenunwürdigen Knast gesteckt.
    Im Gefängnis hat er eine Unterredung mit einer mehr als hübschen Frau, die ihm ein Angebot macht, dass er kaum fassen kann. Er, ausgerechnet er, soll einem anderen Mann zur Flucht verhelfen und bekommt am Ende nichts als seine Freiheit dafür.
    Maximilian willigt ein und die Person, der er helfen soll ist niemand anders als Konrad Adenauer. Doch bevor sie frei kommen, erlebt er noch eine sehr harte Zeit in einem Konzentrationslager.
    Am Ende ist es Konrad Adenauer, der Maximilan befreit und ihn dann auch aus Geldnöten befreit, indem er ihn in seinem Stab mit beschäftigt und ihm gutes Geld bezahlt.
    Maximilian lernt die attraktive Frau besser kennen und lieben.
    Die Geschichte zieht sich interessant und sich entwickelnd durch die letzte Zeit des zweiten Weltkrieges und die Jahre des Umbruchs und Aufbaus danach, um am Ende tragisch zu enden.

    Fazit: Mit dem geschichtlichen Hintergrund hat der Haftungsausschluss gleich am Anfang erst einmal aufgeräumt. Alle Personen und Handlungen sind frei erfunden. Aber alles spielt zumindest in einer sehr interessanten zeit. In die Kriegswirren kann man eine Menge Geschichten hinein schreiben. - Ich habe in jedem Fall auf Spannung gehofft.
    Die Spannung war eine ganz eigene. Der Protagonist ist gleich zu Anfang in Schwierigkeiten geraten. Von Anfang an war ich komplett drin in der Geschichte und von Anfang an wurde ich das Gefühl nicht los, dass ich hier eine wahre Begebenheit lese und nicht irgendeine in die Zeit geschriebene Fiktion. Die ganze Zeit über hatte ich einen farbenfrohen Film in meinem Kopfkino laufen, der mich dann auch richtig gut bei der Stange hat bleiben lassen.
    Zwischendrin wurde es dann ein bisschen ganz arg politisch. Dann hätte das genauso eine Biografie von Adenauer sein können, aber das war es nun einmal nicht. In dieser Phase hat mich dann die kleine Liebesgeschichte bei der Stange gehalten, die dann irgendwann eine sehr dramatische Wende nimmt. Erst ganz am Ende hat sich dann mein Verdacht bestätigt. - Was den Stoff angeht, hat der Autor hier wirklich alle Register gezogen. Weltkriegswirren, junge Liebe, der Vater bzw. Schwiegervater, der die Beziehung nicht will, politischer Umbruch und Neuanfang. Und da rein wurde die Geschichte geschrieben.
    Die Story im Gesamten war sehr interessant und hat mich auf ihre Art gefesselt. Auch wenn dieses politische Gedöns zwischendrin war, hat es mich zwar etwas aufgehalten, aber im Gesamten hat es voll umfänglich in die Geschichte gepasst und ohne diesen Teil wäre die Geschichte ziemlich kurz gewesen, was mich mit Sicherheit auch wieder geärgert hätte.
    Der Stoff war in jedem Fall so gut beschrieben, dass ich die ganze Zeit ein sehr interessantes und echtes Kopfkino vor meinem geistigen Auge hatte. Ich war gefesselt und wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht und war auf jeden Fall sehr gut von der Realität abgelenkt. - Das ist für ein Buch immer gut. Alles war leicht zu lesen, gut verständlich, aber eben nicht immer leicht verdaulich. Über die Korruption und das falsche Spiel mancher Protagonisten hätte ich mich stundenlang aufregen können und hätte doch nichts ausgerichtet. - Nur gut, dass das eine ausgedachte Story war. Ansonsten hätte es mir um das Ehepaar mehr als leid getan. Es kann doch nicht sein, dass ein eigener Vater mit seiner Tochter so umgeht. Ein absolutes No-Go!!!

    Ich kann dieses Buch wirklich wärmsten Herzens empfehlen. Nicht nur, dass es einem ein Stück deutsche Geschichte näher bringt in einer ehrlichen Form, wie es ein Geschichtsbuch nie könnte, ist es auch noch spannend geschrieben und lässt es auch an Dramatik, Liebe und Korruption nicht fehlen. - Das ist genau der Stoff, aus dem Kriminalromane sein sollten.

  2. Cover des Buches Kind 44 (ISBN: 9783442481859)
    Tom Rob Smith

    Kind 44

    (773)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Die Geschichte spielt in Moskau/ in der Sowjetunion 1953. Auf Bahnschienen wird ein toter Junge gefunden, der ganz offensichtlich ermordet wurde, doch zu Stalins Zeiten hat es keine Verbrechen zu geben. Also ist der Junge verunglückt. Auch Geheimdienstoffizier Leo Demidow glaubt zunächst daran, doch im Laufe der Geschichte beginnt er, die Dinge zu hinterfragen und seine Meinung zu ändern...

    ** Die Geschichte ist beklemmend, bedrückend, manchmal schwer zu ertragen. Ab der ersten Seite herrscht eine unglaublich düstere Atmosphäre. Gleichzeitig ist der Roman sehr spannend. Einerseits möchte man den Roman weglegen, weil die Stimmung so bedrückend ist, andererseits möchte man unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, was als nächstes geschieht. So ging es mir. 

    Das Buch regt zum Nachdenken an. 

    27.08.2024

  3. Cover des Buches Endstation Heißen (ISBN: 9783954003266)
    Monika Detering

    Endstation Heißen

    (18)
    Aktuelle Rezension von: capitolinstrumentsx
    Zum Inhalt:

    Herr Poggel kommt grade aus dem Urlaub wieder, da passiert schon ein Mord: Zwei Frauen werden erst erwürgt, dann getötet.
    Schnell ist jemand festgenommen, doch ist Werner Hasenfuß wirklich der Verbrecher? Interessanter, historischer Roman, dem aber dennoch das gewisse etwas fehlt.

    Meine Meinung:

    Zwischendurch waren die Ermittlungen hier ziemlich schleppend und oft wurde auf andere, unbedeutendere Dinge abgelenkt.
    So wurde leider viel Potenzial einer tollen Krimigeschichte verschenkt.

    Allerdings fand ich Frau Puff besonders sympatisch. 
    Besonders authentisch fand ich den passenden Dialekt von Anna Puff, der mich einige Male echt zum Schmunzeln brachte. Dennoch muss ich sagen, dass mich Frau Puff anfangs doch ziemlich genervt hat, weil sie alles kommentieren musste und ihr Mund wirklich nie stillbleiben kann, was aber wiederum sehr identifizierend ist. :-)
    Doch nach einer Zeit schließt man Frau Puff und ihre wirklich offene Art richtig ins Herz, besonders als sie Hilfe bei den Ermittlungen bietet!

    Allerdings habe ich bis hier noch gar nicht richtig den eigentlichen Aspekt, den Krimi renzensiert, was wohl daran liegen könnte, dass dieser viel zu kurz gehalten ist, da viele andere Dinge in den Vordergrund rücken, wie z.B. der Frauenhass von Herr Poggel, sein Verhältnis zu Thekla oder auch Frau Puff selbst.
    Natürlich braucht ein Krimi auch Charakterstärke, doch hier waren es mir zu viele verschiedene Aspekte, die von dem eigentlichen Krimi ablenkten.
    Da hätte mir die liebe Frau Puff als Ablenkung völlig gereicht, sodass ich mir echt mehr von ihr gewünscht habe! Eine richtige Sympathieträgerin!

    Weiterhin ist Herr Poggel wohl eher das Gegenteil. Er ist meistens mies gelaunt und verächtlich gegenüber Frauen, was jedoch passend zu der damaligen Zeit war. Besonders auf seine Kollegin Rosemarie hat Herr Poggel es abgesehen und diskriminiert sie beinahe dauernd.
    Doch bald muss Herr Poggel einsehen, dass auch Frauen mehr als nützlich sein können...

    Alles in allem ein Roman mit vielen, liebenswerten Charakteren, aber eine weniger spannende Geschichte.
    Die 3 Sterne, die ich vergebe, sind beinahe ausschließlich den Charakteren zu verdanken, da ich mich mit der Krimihandlung nicht wirklich anfreunden konnte, sodass es mich sogar kaum interessierte, wer nun der Mörder war. Habe mir leider mehr erhofft und kann keine eindeutige Empfehlung geben.
  4. Cover des Buches Der nasse Fisch (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2023) (ISBN: 9783492320399)
    Volker Kutscher

    Der nasse Fisch (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2023)

    (443)
    Aktuelle Rezension von: makama

     1929 --- Gereon Rath Ist Kriminalbeamter und muss seine Heimatstadt Köln wegen eines Vorfalls verlassen und fängt  in Berlin zunächst bei der Sitte an. Er istvfasziniert von Berlin, aber die ständigen Razzien in Nachtclubs und Bordellen nerven ihn --- also nutzt er die erstbeste Gelöegenheit bei der Mordkommission unterzukommen. Er istsehr eigenwillig und hat es bald mit Exilrussen, Waffen und Goldhandel, grausam ermordeten Leichen zu tun, er geht eigene Wege, nutzt Insiderwissen schamlos aus und verliebt sich, verstrickt swich aber immer mehr in den Fall und wird bald auch zum Verdächtigen.

    So ganz war dieser Kriminalroman nicht mein Fall - bin nicht so ganz hinterher gekommen, was aberauch daran gelegen hat, dass ich viel quer gelesen habe, weil vieles für mich zu diffus war. Deshalb nur 3 Sterne für dieses Buch.

  5. Cover des Buches Trümmerkind (ISBN: 9783426304921)
    Mechtild Borrmann

    Trümmerkind

    (285)
    Aktuelle Rezension von: Aleksandra

    Klappentext: "Hamburg 1946/47 - Steineklopfen, Altmetallsuchen, Schwarzhandel.
    Der 14jährige Hanno Dietz kämpft mit seiner Familie im zerstörten Hamburg der Nachkriegsjahre ums Überleben. Viele Monate ist es bitterkalt, Deutschland erlebt den Jahrhundertwinter 1946/47.
    Eines Tages entdeckt Hanno in den Trümmern eine nackte Tote - und etwas abseits einen etwa dreijährigen Jungen. Der Kleine wächst bei den Dietzens in Hamburg auf. Monatelang spricht der Junge kein Wort. Und auch Hanno erzählt niemandem von seiner grauenhaften Entdeckung. Doch das Bild der toten Frau inmitten der Trümmer verfolgt ihn in seinen Träumen.
    Erst viele Jahre später wird das einstige Trümmerkind durch Zufall einem Verbrechen auf die Spur kommen, das auf fatale Weise mit der Geschichte seiner Familie verknüpft ist …"

    Bei diesem Buch hat mich am meisten die Überschrift angezogen. Hin und wieder neige ich dazu, Geschichten, aus dem oder nach dem 2. Weltkrieg zu lesen. Das Cover ist fantastisch, gespart an Farben, es war auch eine farblose Zeit, die Trümmern und das Kind.

    Die Geschichte ist Anfangs in drei Teile unterteilt, zwei aus der Vergangenheit und ein Teil aus der Gegenwart. Am Ende ergibt alles ein Ganzes. Alle Hauptprotagonisten sind so realistisch erklärt, dass ich mich gar nicht entscheiden kann, wen ich am meisten mochte. Die Schreibweise war sehr angenehm, führte mich sofort in eine fantastische Zeitreise. Eine Zeitreise, die so bildlich die Orte, Menschen, Ereignisse und Gefühl beschrieb, dass ich dachte ein Teil von dem Buch zu sein. 

    Die Geschichte las ich bewusst langsam, denn ich wollte sie genießen, jedes mal wenn ich hinein getaucht bin. Ich gebe zu, anfänglich war es verwirrend, drei Orten, drei verschiedene Familien und Handlungen zu folgen, aber langsam bekommt der Leser ein Gefühl wohin das Ganze führt.

    Trotzdem, am Ende, obwohl sich der Leser einen Teil schon denken konnte, kamen überraschende und erschreckende Tatsachen ans Licht. Ja, da habe ich tatsächlich mit dem Buch "geschimpft, gestritten, gelitten". Mein Gefühlschaos war groß.

    Es ist traurig zu wissen, dass diese Erzählung, auch eine Wahrheit, eine Vergangenheit von jemanden sein kann/könnte.

    Ich weiß nicht, ob ich das Buch unbedingt als Krimi einstufen würde, aber ich würde es jedem empfehlen. Denn, meiner Meinung nach, ist es ein tolles Buch. 

    Von der Autorin werde ich sicher bald wieder etwas Neues lesen.



  6. Cover des Buches Duell der Mörder (ISBN: 9783442204427)
    John Matthews

    Duell der Mörder

    (12)
    Aktuelle Rezension von: Aleshanee
    4.5 Sterne

    Ich bin mit etwas vorsichtigen Erwartungen an den zweiten Teil herangegangen, da ich einige Rezensionen gelesen hatte, die nicht so begeistert waren: Das kann ich zum Glück nicht bestätigen, denn mir hats von der ersten Seite an gefallen!

    Alleine das Setting war wieder anschaulich und treffend beschrieben. Das New York am Ende des 19. Jahrhunderts ist eine sehr interessante Epoche, die der Autor mit kleinen Details sehr schön zum Leben erweckt hat: Die Hansom Cabs, typische Pferdedroschken, mit denen zu der Zeit die meisten Menschen in der Stadt unterwegs waren, die ersten Linien der Straßenbahn, kleine Einzelheiten zur Kleidung und auch den Gesten der damaligen Zeit; aber auch die rivalisierenden Banden und Straßengangs, die korrupte Polizei, die tolerierten Opiumhöhlen und Hundekämpfe ... da bekommt man einen sehr guten Eindruck und kann wunderbar in diese Atmosphäre eintauchen.

    Der Schreibstil ist schön flüssig zu lesen, passt sich aber ebenfalls der Kulisse sehr gut an. Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, die sich in teilweise sehr kurzen Abschnitten abwechseln. Das war anfangs etwas umgewohnt, aber ein perfekter Spannungsaufbau. So hatte ich immer einen guten Überblick über die Ereignisse.
    Die Handlung hat kein spannungsgeladenes Tempo, ist ja aber auch kein Thriller, sondern ein (für mich) klassischer, mitreißender strukturierter Krimi, der mich auf der Jagd nach einem perfiden Mörder mit vielen Spuren und Verdächtigen wunderbar unterhalten hat. Die Ermittlungen gehen gut voran, ohne unnötiges verzögern.

    Die beiden Ermittler Finley Jameson und Joseph Argenti sind noch immer nicht wirklich greifbar für mich, haben aber in ihrer Funktion einen ausreichenden Hintergrund. Ich bin ja ein großer Fan von Lawrence, dem Assistenten von Finley, der mit seinem außergewöhnlichen Gedächtnis eine unverzichtbare Unterstützung ist.
    Enzio Maccione, ein Geschäftsmann aus Italien, spielt ebenfalls eine nicht unwesentliche Rolle, bei der seine Motive lange im Hintergrund bleiben. Aber auch Thierney, einer der großen Bosse aus dem Untergrund, ist wieder mit dabei und auch Ellie Cullen, die mittlerweile eine gute Freundin von Finley geworden und mir sehr sympathisch ist.

    Das "Duell der Mörder" kann man hier tatsächlich wörtlich nehmen und diesen Aspekt fand ich großartig in die Handlung integriert mit einer großen Überraschung. Man sollte aber auf jeden Fall zuerst den ersten Band lesen!

    Fazit

    Fesselnder Krimi, der das New York im ausgehenden 19. Jahrhundert wieder aufleben lässt. Viele Charaktere, die einen perfekten Einblick in das Geschehen geben und die Mörderjagd umso spannender machen!

    © Aleshanee
    Weltenwanderer

    Finley Jameson & Joseph Argenti

    1 - Stadt in Angst
    2 - Duell der Mörder
    3 - ?
  7. Cover des Buches Tod und Teufel (ISBN: 9783740823269)
    Frank Schätzing

    Tod und Teufel

    (751)
    Aktuelle Rezension von: angies_bücher

    Ab und an lese ich sehr gerne mal historische Romane. Der Roman von Frank Schätzing ist gut geschrieben und gut recherchiert. Ich mochte vor allem die Hauptperson Jacop den Fuchs ganz besonders gerne. Das Buch hat ein paar kleinere Längen, lässt sich aber insgesamt sehr gut und flott lesen. 

    Das Ende konnte mich sehr überzeugen. Deswegen trotz kleiner Schwächen fünf Sterne.

  8. Cover des Buches Der Teufel von New York - Die Entführung der Delia Wright - Das Feuer der Freiheit (ISBN: 9783423433341)
    Lyndsay Faye

    Der Teufel von New York - Die Entführung der Delia Wright - Das Feuer der Freiheit

    (187)
    Aktuelle Rezension von: P_Gandalf

    Lyndsay Faye entführt uns ins New York des Jahres 1845 und damit in das Gründungsjahr der New Yorker Polizei. 

    Timothy Wilde ist glücklich mit seinem Leben als Barkeeper und verliebt in die Tochter eines protestantischen Pfarrers, in Mercy Underhill. Da raubt ihm ein schreckliches Feuer seine komplette Lebensgrundlage und all seine Ersparnisse. Er muss froh sein, dass er mit dem Leben davon kommt. 

    Sein Bruder Valentine schleust ihn bei gerade in Gründung begriffenen New Yorker Polizei ein. Timothy Wilde ist froh ein neues Auskommen zu haben, aber nicht wirklich glücklich in seinem neuen Job als Streifenpolizist. Als ihm ein blutverschmiertes, etwa 10-jähriges Mädchen namens Bird buchstäblich in die Arme läuft und wenige Stunden in einem Abfallcontainer die Leiche eines ermordeten Jungen gefunden wird, entdeckt Timothy Wilde seine kriminalistischen Fähigkeiten. 

    Meinung:

    Ein Serienmörder im viktorianischen New Yorker, ein Ermittler ohne jegliche Ausbildung oder Erfahrung ist ein interessanter Plot. Timothy Wilde erzählt als Ich-Erzähler, wie er seine Ermittlungsarbeit gestaltet und wie er sie erlebt. Die meisten Charaktere sind gut getroffen und durchaus realistisch. Lediglich Valentine Wilde ist eine Person, die nicht wirklich realistisch erscheint. Womit wir bei der seit Ewigkeiten anhaltenden Hassliebe zwischen Tim und Val sind. Die Einlassungen hierzu tun der Geschichte nicht gut und sind in dieser Form vollkommen unnötig.

    Lyndsay Faye trifft den Geist der Zeit ziemlich gut und ihre Schilderung des New Yorks Mitte des 19. Jahrhunderts haben mir gut gefallen. Vor allem die Spannungen zwischen den (schon länger eingewanderten) Amerikaner und den gerade in Scharen anlandenden Iren (in Folge der Missernten in Irland) werden toll erzählt. Die Zitate aus den Schriften zum katholischen Glauben sind köstlich zu lesen; und traurig zu gleich - welch eine Verblendung!

    Damit komme ich zu dem was mir nicht gefallen hat. Den Zwist zwischen Tim und Val habe ich ja schon angesprochen. Die Verwendung umgangssprachlicher Ausdrücke finde ich in der Regel gut und eine Menge Wörter erschließen sich mir auch noch. Bei der eBook Ausgabe wäre es nett gewesen, wenn man einen Hinweis darauf geben würde, das sich am Ende eine Art Glossar befindet.

    Und ganz allgemein konnte ich mich nicht an den Schreibstil der Autorin gewöhnen. Das ist natürlich absolut subjektiv.

    Ebenso fand ich das Finale nicht wirklich überzeugend.

    Fazit:

    Kann man lesen, muss man aber nicht.

  9. Cover des Buches Franzosenliebchen (ISBN: 9783894258825)
    Jan Zweyer

    Franzosenliebchen

    (12)
    Aktuelle Rezension von: Arun

    Franzosenliebchen von Jan Zweyer

    Eine kurze Inhaltsangabe mit eigenen Worten.

    Mit diesem historischen Kriminalroman tauchen wir in das Herz des Ruhrgebiets ein.

    Wir schreiben das Jahr 1923 und die Ruhrbesetzung durch die französische und belgische Armee infolge nicht geleisteter Reparationszahlungen ist aktuell.

    In diesem vergifteten Klima zwischen den Einwohnern und der Besatzungsmacht wird ein junges Mädchen ermordet. Zwei verdächtige junge französische Soldaten werden nach kurzer Zeit vom Militärgericht freigesprochen.

    Dieses bringt noch mehr Brisanz in das Verhältnis zwischen den Besatzern und der einheimischen Bevölkerung. Der passive Widerstand der deutschen Bevölkerung gleitet zuweilen schon mal ins Aktive um, welches dann neue Repressalien nach sich zieht.

    Nun kommt die große Politik ins Spiel, von Berlin aus wird Peter Goldstein ein Sonderermittler, inkognito in Richtung Ruhrgebiet entsandt. Dieser soll versuchen Licht in das Dunkel des Todesfalles der jungen Frau zu bringen, nach Vorgaben im Sinne der Deutschnationalen.

    Wir begleiten den eigenwilligen Ermittler auf dem Weg von Berlin ins Ruhrgebiet und haben Anteil an seiner Arbeit und seinem Leben.

    Meine Meinung.

    Ein gut lesbarer Roman, der uns mitnimmt in die Zeit der Weimarer Republik.
    Geboten wird ein guter Querschnitt durch die Bevölkerung, der von Politikern, Industriellen, Großkaufleuten, Angestellten, Arbeitern, Dienstboten und Arbeitslosen reicht.
    Mit viel Lokalkolorit wird das Leben im Pott dargestellt.

    Zeitgemäß passend werden die Anklänge der Inflation, des Antisemitismus, das Erstarken des Nationalsozialismus, die Revanchegedanken gegen die Nutznießer des Versailler Vertrages und die gesellschaftlichen Probleme beschrieben und in die Handlung eingebaut.

    Für mich eine gelungene Mischung aus Kriminalroman und geschichtlichem Hintergrund.

  10. Cover des Buches Inspector Swanson und der Fluch des Hope-Diamanten (ISBN: 9783940855534)
    Robert C. Marley

    Inspector Swanson und der Fluch des Hope-Diamanten

    (90)
    Aktuelle Rezension von: Lenny

    Unglaubliche Morde, was haben sie miteinander zu tun? Es sind Juweliere. Es hat gedauert, bis der Hope Diamant ins Spiel gekommen ist. 

    Mir gefällt die Ermittlung in der guten alten Zeit, es sind die ersten Schritte für Fingerabdrücke. Wenn man bedenkt,was heute schon alles möglich ist, Wahnsinn. Aber zum Glück wurde der Mörder zum Schluss geschnappt! 

  11. Cover des Buches Libri Cogitati: Vorsicht!! Nicht öffnen! (ISBN: 9783847643081)
    Stefan Heidenreich

    Libri Cogitati: Vorsicht!! Nicht öffnen!

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Alex1309

    Die Hauptpersonen des Buches werden gut beschrieben und ich konnte sie mir vorstellen.


    Stefan ist Geschäftsführer seiner eigenen Firma und schreibt seinen ersten Roman, ganz aus der Phantasie, wie er zumindest glaubt….
    Er erhält von einem Unbekannten Emails und als diese ihn so sehr nerven, dass er darauf antwortet, beginnt die eigentliche Geschichte und er lernt Heinz kennen….


    Die Zusammenhänge, die am Anfang für mich noch etwas unklar waren, werden im Laufe des Buches gut aufgeklärt und ich konnte dem Buch gut folgen. Ich fand auch die Erzählungen der Vergangenheit passend in die aktuellen Geschehnisse eingebaut.


    Es ist ein lesenswertes Buch und ich kann es nur empfehlen.

  12. Cover des Buches Sherlock Holmes - Sammlung: Alle Geschichten und Romane - Illustriert und kommentiert (Sherlock Holmes bei Null Papier) (ISBN: 9783954187577)
    Arthur Conan Doyle

    Sherlock Holmes - Sammlung: Alle Geschichten und Romane - Illustriert und kommentiert (Sherlock Holmes bei Null Papier)

    (24)
    Aktuelle Rezension von: Betsy
    "Wenn Du das Unmögliche ausgeschlossen hast, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist."

    Wer kennt ihn nicht? Den wohl bekanntesten Detektiv in der Geschichte, der für so viele Ermittler egal ob in Buch- oder Filmform als Anlehnung diente. Natürlich geht es um niemand geringeren als Sherlock Holmes. In dieser Gesamtausgabe mit seinen 4 großen Romanen ("Eine Studie in Scharlachrot", "Das Zeichen der Vier", "Der Hund von Baskerville", "Das Tal des Grauens") sind auch alle Kurzgeschichten versammelt und so kommt man in den ganzen Genuss von Arthur Conan Doyles Detektivfigur.

    Hier werden zuerst chronologisch die 4 Romane aufgelistet und danach alle Kurzgeschichten in der Reihenfolge ihre Erscheinens.

    So gut wie alle Erzählungen sind aus der Sicht von Holmes Begleiter und Freund Dr. Watson geschrieben, der diese als Bericht dem breiten Publikum zugänglich macht. Nur 2 Kurzgeschichten erzählt Sherlock selbst und 2 werden in der dritten Person erzählt.

    Nicht nur Watson ist immer wieder über die von Sherlock so unglaublichen Erkenntnisse verblüfft, sondern auch der Leser, wobei manches einfach schon zu fantastisch klingt. Die Figur des Sherlock ist sehr vielschichtig. Einerseits drängt er mit seinen Fällen nicht an die Öffentlichkeit, da es ihm vor allem um die Benützung seines Verstandes und der Herausforderung geht, andererseits ist er Schmeicheleien durchaus nicht abgeneigt und liebt es die Polizei und Watson im Dunkeln tappen zu lassen, wenn er der Lösung schon auf der Spur ist. Er bleibt eher für sich und als wirklichen Vertrauten und Freund hält er sich an Watson. Man trifft ihn so gut wie nie ohne seine Pfeife und auch anderen Substanzen ist er nicht abgeneigt (wie Morphium oder Kokain), wenn ihn die Langeweile packt und er sich antriebslos fühlt. Er ist ein Mensch des Verstandes, der wenig auf sich selbst achtet und sehr selten rührselig wird oder Lob ausspricht, aber dennoch Milde walten lässt, wo die Polizei keine kennen würde und bewegt sich in allen Gesellschaftsschichten, wo ein interessanter Fall sein Interesse findet.

    Watson, ist es hier, der darauf achtet, dass Sherlock nicht zu sehr in seine eigene Welt abdriftet und ihn seit ihrem ersten Zusammentreffen sehr bewundert für seine Art scheinbar alles über sein Gegenüber zu wissen. Obwohl dieser bei so einigen Fällen direkt dabei ist und unmittelbar auch beteiligt, bleibt er immer im Hintergrund und auch sein medizinisches Wissen, wird leider nur in sehr geringem Maße benutzt. Irgendwie dachte ich, er hätte hier eine viel aktivere Anteilnahme mit seinem eigenen Wissen als Arzt. Während Sherlock alleine bleibt, heiratet Watson und hat zeitweise eine eigene Praxis, was ihn allerdings nicht davon abhält, quasi alles stehen und liegen zu lassen, wenn dieser nach ihm ruft, was teilweise dann auch wieder etwas komisch anmutet.

    Ein sehr ungleiches Paar welches, trotz Sherlocks zeitweise recht unterkühlter und abwertenden Art, eine sehr innige Freundschaft verbindet. Dies liegt wohl auch daran, dass Watson schweigen kann und zuhört, wenn Sherlock einfach nur jemanden braucht um seine Gedankengänge laut auszusprechen und hin und wieder durch Watsons Unwissenheit auf neuen Input hofft.

    Was hier stellenweise verwirrend ist, ist das bei der Übersetzung beide in einigen Geschichten noch per Sie sind, obwohl sie sich schon lange kennen und auch schon beim Du waren. Auch haben sich einige andere Fehler eingeschlichen, bzw. wird manches nebenbei erwähnt, was den Leser dann etwas ratlos zurück lässt. Positiv anzumerken sind hier die verschiedensten Illustrationen, die hier bei natürlich das Bild von Watson und Sherlock über die Jahre geprägt haben.

    Fazit: Man sollte sich zumindest einmal einen seiner 4 großen Romane zur Hand nehmen, um diesen bis heute unerreichbaren und auch ziemlich eigenwilligen Meisterdetektiv kennenzulernen. (Mir persönlich gefiel "Eine Studie in Scharlachrot" und "Der Hund von Baskerville am besten.) Allerdings wird hier in der Gesamtausgabe auch schnell klar, dass der Autor wohl selbst mit der Chronologie der Geschichten etwas durcheinander kam und einige Logikfehler produziert hat. Generell ist es schwer diese Geschichten wirklich chronologisch zu lesen, da die Kurzgeschichten in den Zeiten hin und her wechseln und auch die Romane mit ihrem Erscheiungsdatum nicht wirklich zur Chronologie passen. Alles in allem kann man sagen, dass es hier sehr spannende und überraschende Geschichten gibt, allerdings je mehr man liest, desto mehr kommt einem alles bekannt vor und es gibt dann auch etliche Fälle die sehr vorhersehbar sind. Originell und überraschend am Anfang, danach läuft es eigentlich immer nach dem selben Schema ab und bietet wenig Neues. Nichtsdestotrotz, ist die Figur des Sherlock Holmes so einzigartig wie sie in ihrer Darstellung nur sein kann.
  13. Cover des Buches Rungholts Ehre (ISBN: 9783734105517)
    Derek Meister

    Rungholts Ehre

    (77)
    Aktuelle Rezension von: Reisefreundin

    Meister hat mit den Büchern um den übergewichtigen Patrizier Rungholt eine sehr unterhaltsame Mittelalter-Krimireihe geschaffen. Mir persönlich gefallen die ersten beiden Bände am besten, da ich großer Fan von Lübeck und der Hanse bin. Teil 3 fand ich aufgrund des Schauplatzes (Süddeutschland) schwach und nicht zur Reihe passend.  Teil 4 und 5 gefielen mir wieder. Ich mag historische Romane und Krimis, bei denen ich miträtseln kann. Beide Kriterien sind zu 100 % erfüllt worden.  

  14. Cover des Buches Das Buch des Teufels (ISBN: 9783596186716)
    C.J. Sansom

    Das Buch des Teufels

    (91)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Auch im vierten Band tauchen die Leser:innen in das London von Matthew Shardlake ein. Dieser will am liebsten ein ruhiges Leben ohne politische oder religiöse Verstrickungen führen. Als dann einer seiner Freunde ermordet wird, entschließt sich Shardlake dazu, den Mörder dingfest zu machen - keiner ahnt jedoch zu diesem Zeitpunkt, dass der Mörder noch lange nicht fertig ist. Eine spannende Jagd quer durch London beginnt. Sansom schafft es auch hier wieder, keine der über 600 Seiten langweilig werden zu lassen und bietet rausreichend Raum zum Rätseln, wie das Buch wohl ausgehen mag. 

  15. Cover des Buches Die Mauer zwischen uns (ISBN: 9781503943483)
    Jesper Bugge Kold

    Die Mauer zwischen uns

    (8)
    Aktuelle Rezension von: lielo99
    Beim Lesen des Buches fragte ich mich sehr oft, ob die Situation damals tatsächlich so schlimm war. In dem Roman geht es um einen jungen Mann, der sich nach dem Tod des Erzeugers auf dessen Spuren begibt. Die Erzählung ist in zwei Zeitebenen aufgeteilt. Das ist die Gegenwart und das heißt, dass die Wege des Sohnes beschrieben sind. Die Vergangenheit beschreibt, wie es zur Empfängnis und somit zur Geburt des Jungen kam. 
    Der Sohn begibt sich also auf die Suche nach seinem Erzeuger. Das klingt zunächst recht nachvollziehbar. Dieser Mensch entpuppt sich aber als Denunziant und das ist für alle, die in Westdeutschland leben durften, schlicht und ergreifend nicht nachvollziehbar.
  16. Cover des Buches Die Teufelsbibel (ISBN: 9783838703862)
    Richard Dübell

    Die Teufelsbibel

    (109)
    Aktuelle Rezension von: Sommerkindt
    Die Geschichte ist interessant ja aber viel zu langatmig.
    Mal abgesehen davon entführt der Autor den Leser in eine dunkle brutale Welt, in der das Wohlergehen der Menschen auf dem Wohlwollen anderer beruht. Weder die Kirche noch das normale Volk scheint den geringsten Begriff von gut oder böse zu haben bzw. nur in geringen Mase.
    Anfangs ist man von den vielen Protagonisten überfordert. Erst im Laufe der Geschichte klamüsert sich heraus wer wohin gehört.
    Wer historische Romane mag kann ich dieses Buch nur empfehlen alle anderen nur wenn sie grad Langeweile haben und mal in eine andere Zeit eintauchen will.
    Und die Geschichte hat eine wirklich überraschende Wendung.
    Es werden mehrere Handlungsbögen aufgebaut, was auch daran liegt das sich die Geschichte so zieht. Aber wenn man erstmal Blut gleckt hat bleibt man dran. Man braucht einfach nur einen sehr langen Aten.

  17. Cover des Buches Das Haus in der Nebelgasse (ISBN: 9783453358850)
    Susanne Goga

    Das Haus in der Nebelgasse

    (170)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina

    Anfangs hatte ich bei diesem Buch noch etwas Probleme, in die Geschichte hineinzufinden, was auch daran liegt, dass der Schreibstil nicht immer so flüssig ist, wie ich es mir gewünscht hätte. Das soll aber auch nicht heißen, dass er schlecht ist, denn mit der Zeit wurde es immer besser und irgendwann war ich mittendrin. Wahrscheinlich musste ich mich auch erst einmal an den Schreibstil gewöhnen.


    Die Geschichte hat mir dabei richtig gut gefallen, denn sie ist nicht nur ein spannender, historischer Krimi, sondern auch eine Hommage an das historische London und eine kleine, süße Liebesgeschichte gibt es obendrein geboten. Das alles ist oftmals ziemlich spannend, manchmal auch ziemlich mysteriös und teilweise sogar witzig, auf jeden Fall aber super unterhaltsam. Ebenso ist die Geschichte rund um das Haus in der Nebelgasse und der Familien, die dort lebten, recht düster und für manche vielleicht auch etwas gruselig. Am besten fand ich aber die tolle, tiefgreifende und exzellente Recherche der Autorin, was die historische Fakten angeht, die sie in ihrem Buch vielfältig zum Besten gibt. Ebenfalls ist die Zeit selbst, in welcher die Geschichte spielt, wahnsinnig interessant und die Atmosphäre wurde auch großartig getroffen.


    Richtig toll fand ich außerdem die tollen, lebensecht und nachvollziehbar geschriebenen Charaktere. In einer Zeit, in der Frauen noch ein gewisses Bild an Häuslichkeit und Unterwürfigkeit erfüllen sollen, ist die junge Protagonistin Matilda unabhängig und aufgeschlossen. Gleichzeitig ist sie getrieben davon, das Geheimnis um ihre Schülerin Laura zu entschlüsseln. Mrs. Westlake, ihre Vermieterin ist eine drollige, ältere Dame, die man einfach nur ins Herz schließen muss. Auch sie ist sehr aufgeschlossen und Schriftstellerin von Romanen mit einer abenteuerlustigen Protagonistin. Schon allein deshalb muss man sie einfach lieben. Und dann gibt es da natürlich noch Stephen Fleming, einen Professor mit einer recht emotionalen Vergangenheit, der Matilda bei ihren Untersuchungen mit Rat und Tat zur Hilfe steht. Mit seiner unerschrockenen, freundlichen Art konnte auch er mein Herz erobern.


    Alles in allem fand ich dieses Buch jedenfalls wirklich gut. Schade nur, dass es etwas gebraucht hat, bis ich in der Geschichte drin war. Empfehlen kann ich es aber auf jeden Fall, wenn man historische Krimis und Detektivgeschichten mag. 

  18. Cover des Buches Kalter Zwilling: Thriller (ISBN: 9783944676012)
    Catherine Shepherd

    Kalter Zwilling: Thriller

    (73)
    Aktuelle Rezension von: käutzchen

    Nach den ersten und zweiten  Fall von Bastian in der Vergangenheit und Oliver in der Gegenwart wahr ich auf den dritten Fall gespannt, ob er mich noch mehr fesselt und er das rausholt was mir bei den Vorgängern fehlte. Da kann ich nur zu sagen ja dieser Krimi wahr genau mein Geschmack, spannend und teilweise auch verwirrend... 

    In der den schönen Städtchen Zons belegt eine Frau einen fluch auf eine junge Frau, die später Zwillinge zur Welt bringt , einer trägt das böse in sich und sieht seine Erfüllung beim qäulen und morden vom Mensch und Tier... Wird der Stadtwächter Bastian ihn zu fassen bekommen ? Nebenbei werden gefälschte Gulden gefunden .. hängen die morden und die gefälschte Gulden zusammen ? 

    Später in der Gegenwart, erwacht der Fluch wieder im beschaulichen Zons , ein böser Zwilling treibt sein Unwesen , werden Oliver und seine Kollegen ihn fassen können ? 

    Wie auch in den anderen zwei fällen vom Bastian und Oliver verwebt die Autorin Catherine shepherd Vergangenheit und Gegenwart zu einen , was den Krimis der Reihe um so spannender macht , zumal der Ort Zons wirklich existiert und man heute dort noch einiges aus der Vergangenheit erkunden kann .. 

    Jetzt bin ich auf den vierten Fall von Bastian und Oliver gespannt, was ich in naher Zukunft lesen werde .. 

  19. Cover des Buches Straße der Schatten (ISBN: 9783492309974)
    Jennifer Donnelly

    Straße der Schatten

    (102)
    Aktuelle Rezension von: Märchens_Bücherwelt

    Inhalt: Die Zukunft ist für Josephine Montfort fest verplant: eine arrangierte Ehe, Kinder und ein komfortables Leben. Ihr Traum, als Journalistin zu arbeiten und auf die Not weniger Privilegierter aufmerksam zu machen, rückt in immer weitere Ferne. Bis ihr Vater tot aufgefunden - Selbstmord so heißt es unter vorgehaltener Hand, doch für Jo tauchen immer mehr Zweifel auf. Durch Zufall gerät sie an den raffinierten, geheimnisvollen Reporter Eddie Gallagher, der einwilligt, mit ihr auf Spurensuche zu gehen, was sie in die gefährlichsten Ecken von New York führt und dabei erschreckendes aufdeckt…


    Krimi vom Feinsten in der erlauchten Gesellschaft ganz im viktorianischen Stil. Manche zufällige Entdeckungen entpuppen sich als klasse Unterhaltung, wie auch in diesem Buch, bei dem ich gleich von Beginn an mitten im Geschehen war. Der Schreibstil ist wendungs- und facettenreich, je mehr man in die Handlung eintaucht, desto mehr erwischt man sich, selbst Ermittler zu spielen.


    Auch wenn viele Figuren auftauchen, so kann man sie schnell einordnen und die Hauptprotagonistin entwickelt sich aus ihrer anfänglichen Naivität zu einer tapferen, mutigen Frau, die die eigenen Befindlichkeiten zum Wohle anderer hintenanstellt. Natürlich hat sie, aufgrund ihrer behüteten Lage, keine Ahnung, was in der Realität vor sich geht, hat keine Vorstellung davon, was Kampf um das nackte Überleben bedeutet, arm zu sein, ausgeliefert ohne Chance, zu entkommen, das Leben fast schon sinnlos.

    Das wird häufig betont und Jo wird häufiger mit Dingen konfrontiert, die sie schockieren, gleichzeitig aber an ihrer Überzeugung festhalten, sich für die ärmere Gesellschaft einzusetzen und nimmt dafür so einiges in Kauf.


    Mit Eddie an ihrer Seite wird die Gegensätzlichkeit noch deutlicher, doch schon bald erlebt man ein Gefühlschaos auf beiden Seiten, was richtig toll in die Handlung verwoben ist und so manches Mal für Überraschungen sorgt.


    Seite um Seite hab ich Buch und Hörbuch parallel verschlungen, die Sprecherin hat da so viel Tempo und Realität reingebracht, die Charaktere ganz nach ihren Eigenarten perfekt imitiert und dadurch das Buch richtig lebendig wirken lassen. Ich bin durch die Straßen New Yorks gezogen, hab den Atem angehalten, bin um mein Leben gerannt, hab mich köstlich amüsiert, weil es immer wieder auch zu herrlich trockenen, aber lustigen Szenen kommt und hab dabei Menschen kennengelernt, die ich man lieber nicht kennen möchte, aber auch Menschen, die trotz allem Schicksal einen Platz in meinem Herzen erobert haben.


    Obwohl das Buch das Buch ziemlich lang ist, fand ich es bis auf ein paar kleine Längen spannungsgeladen, unterhaltsam und obwohl ich so eine Vorahnung hatte, hat mich die Auflösung doch sehr überrascht - es wird sicher nicht mein letztes Buch von der Autorin gewesen sein.

  20. Cover des Buches Lunapark (ISBN: 9783462051612)
    Volker Kutscher

    Lunapark

    (85)
    Aktuelle Rezension von: pw1

    Durch die Serie „Babylon Berlin“ bin ich überhaupt erst auf diese Reihe gestoßen. Inzwischen mag ich die Buchreihe viel lieber als die Serie.

    Diesen sechsten Teil empfand ich als besonders düster, aber dafür auch als besonders spannend.

    Der Supergangster Marlow zeigt hier so richtig sein wahres Gesicht. Ich konnte gar nicht glauben, was ich da gelesen habe. Kann leider keine Einzelheiten verraten, denn dann würde ich spoilern.

    Auch gab es wieder Neues zu lernen, z. B. hatte ich vom Lunapark in Berlin noch nie zuvor gehört.

    Die Entwicklung der Protagonisten zu verfolgen, war auch wieder sehr interessant.

    Fazit: Auch dieses Buch hat mich begeistert und ich „arbeite“ mich voller Freude weiter durch die Reihe.

  21. Cover des Buches Morde in den Trümmern (ISBN: 9783832170301)
    Cay Rademacher

    Morde in den Trümmern

    (133)
    Aktuelle Rezension von: Isa_He

    In „der Trümmermörder“ geht es um Kommisar Frank Staves ersten Fall. Das Buch spielt in Hamburg zur Nachkriegszeit im Jahre 1947.

    Der Schreibstil des Autors war zunächst gewöhnungsbedürftig, aber ich habe mich nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell in die Story reingelesen. Der Stil ist eher etwas düster und bedrückend, was aber die Grundstimmung im Hungerwinter 1947 und zur Nachkriegszeit sehr gut verdeutlicht. Außerdem war das Buch sehr gut recherchiert. Der Trümmermörder beruht auf einem wahren Ermittlungsfall aus Hamburg, aber auch andere geschichtliche Fakten spielten im Buch eine Rolle. Auch die Beschreibung von Hamburg empfand ich als sehr gut und detailliert. Man bekam eine gute Vorstellung vom Ausmaß der Zerstörung während der Bombennächten und dem Wiederaufbau der Stadt.

    Die Charaktere gefielen gut und wirkten auf mich sehr authentisch. Frank Stave ist Kommissar bei der Hamburger Polizeit, neben den Ermittlungen erfuhr man auch einige private Details über ihn, was ihn lebensechter machte. Mir gefielen auch seine Überlegungen zum Fall sehr gut und den Ablauf der Ermittlung zu dieser Zeit und vor allem mit begrenzten Mitteln empfand ich als sehr interessant.

    Insgesamt gefiel mir das Buch von Cay Rademacher sehr gut. Es war durchweg spannend, auch einige überraschende Ereignisse waren vorhanden und es gefiel mir sehr, wie sich nach und nach das Puzzle zum Fall des Trümmermörders zusammensetzte. 

  22. Cover des Buches Der Angstmann (ISBN: 9783423254359)
    Frank Goldammer

    Der Angstmann

    (318)
    Aktuelle Rezension von: Marukka

    Ich war wirklich sehr neugierig auf dieses Buch und hatte gleichzeitig auch leichte Bedenken. Krimis sind mein Lieblingsgenre, aber im Allgemeinen mag ich keine Kriegsthemen und versuche, solche Bücher zu meiden. Daher hatte ich etwas gemischte Erwartungen. Aber ich war angenehm überrascht. 

    Natürlich ist der Krieg in der Handlung allgegenwärtig, aber die Geschichte und die anschließende Ermittlung haben mich so gefesselt, dass ich den Krieg eigentlich erst zur Kenntnis genommen habe, als er in Form von Nazis oder Luftangriffen direkt erwähnt wurde. Ansonsten habe ich die ganze Zeit verzweifelt und vergeblich versucht herauszufinden, wer der Angstmann eigentlich ist. Der Täter war die ganze Zeit ein großes Rätsel. Wenn der Leser zu dem Schluss kommt, dass die gewaltige Bombardierung Dresdens das Problem ein für alle Mal gelöst haben muss, wird schnell klar, dass er sich nicht mehr hätte irren können... 

    Und da ich gerade von dieser Horrornacht spreche, als Dresden de facto war in Schutt und Asche gelegt – ich habe im Leben keine eindrucksvollere Beschreibung einer Stadt in Flammen gelesen. Ich sah buchstäblich vor meinen Augen das feurige Leuchten, das man weit und breit gesehen haben musste, schmelzende Straßenlaternen, glühende Kopfsteinpflaster, die man nicht einmal betreten konnte, und ich spürte die unerträgliche Hitze. Schrecklich und atemberaubend zugleich. 

    Die Figur des Inspektor Heller gefiel mir sehr gut. Er erschien mir wie ein seltener, vernünftiger Mensch unter der Vielzahl von Kreaturen, denen im Moment von Hitlers Machtergreifung für immer das Gehirn entfernt worden war. Manchmal bekam ich beim Lesen eine Gänsehaut…

    Ich kann diese historische Detektivgeschichte nur empfehlen, sie ist wirklich hervorragend, spannend, gut geschrieben und perfekt durchdacht. Außerdem mag ich Dresden und umso interessanter war es für mich, es durch ein Buch und den Autor, der dort geboren ist und diese Stadt wie seine Westentasche kennt, etwas anders zu erleben. Einfach toll!

  23. Cover des Buches Die Anatomie des Teufels (ISBN: 9783734105333)
    Jordi Llobregat

    Die Anatomie des Teufels

    (19)
    Aktuelle Rezension von: mozeilenherz

    Das Buch wird aus wechselnden Perspektiven erzählt. Nicht nur Daniel, der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte ist, kommt zur Wort, sondern auch Flexia, der Journalist, der mit der Story um die grausamen Morde in Barcelona endlich sein Image als Autor wieder aufbessern will, Gilbert, der brilliante Medizinstudent, der ein großes Geheimnis mit sich herum trägt und manchmal auch der Mörder oder die Opfer selbst.

    Obwohl man hin und wieder eine Passage aus der Sicht des Mörders lesen kann, versteckt sich darin kein Hinweis auf dessen Identität. Das gesamte Buch über bleibt man in der Geschichte Daniels. Man erlebt, was er erlebt und man weiß und glaubt, was der junge Mann weiß und glaubt. Es gibt keine Andeutungen, keine geheimen Informationen für den Leser und das finde ich sehr gut. Auf diese Weise konnte ich mich unglaublich gut in Daniel hineinfühlen.  Seine Geschichte, die ihn im Glauben lässt, einen Teil seiner Familie ermordet zu haben, lässt ihn immer wieder daran zweifeln, ob er weitermachen soll, oder nicht doch wieder in sein „altes neues“ Leben in England zurückkehren sollte, wo er eigentlich alles, was in Barcelona war, zurückgelassen hat.

    Man wird, genau wie Daniel aber immer tiefer in die Irrungen und Wirrungen und auch in die Grausamkeit der Taten des Mörders hineingezogen. Irgendwann wird die Sache nicht nur für Daniel, sondern auch für Flexia und Gilbert zu einer persönlichen Angelegenheit und auf einmal will man als Leser nicht nur wissen, wer der Mörder ist, sondern auch die Geschichten und Gedanken der anderen, handelnden Personen erfahren.

    Die Familiengeschichte Daniels spielt im ganzen Buch eine große Rolle, wird aber nahtlos eingefügt, ohne dass man das Gefühl hat, zwei Handlungsstänge zu lesen, die nebeneinander herlaufen. Daniels Vater war tief in der Geschichte des Mörders gesteckt, alte Freunde tauchen auf und man traut als Leser niemandem.

    Ich wäre am Ende eigentlich bei kaum einer auftretenden Figur überrascht gewesen, wenn sie sich am Ende als Mörder herausgestellt hätte (abgesehen von Gilbert, Daniel und Flexia), nur mit dem, der es am Ende war, hätte ich niemals gerechnet.

    Doch es war logisch, grausam, schrecklich, aber auch ganz furchtbar tragisch und traurig sodass ich am Ende auch den Schmerz des Mörders nachvollziehen konnte. Für mich ein einzigartiger, atemberaubender, historischer Thriller, der seine 5 Sterne absolut verdient hat!

  24. Cover des Buches Schnee, der auf Zedern fällt (ISBN: 9783455651430)
    David Guterson

    Schnee, der auf Zedern fällt

    (257)
    Aktuelle Rezension von: ManuelaBodenmann

    Zu viele Charaktere in zu kurzer Zeit, zu detailliert und nichts sagend. Der einzige der so detailliert schreiben kann ohne das es langweilig wird, scheint Stephen King zu sein. Irgendwie habe ich dann auch den Faden verloren und man fragt sich dann nach ein paar Seiten, worum geht es eigentlich. Langweilig

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks