Bücher mit dem Tag "hobby"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hobby" gekennzeichnet haben.

319 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.347)
    Aktuelle Rezension von: Miii

    In der Kleinstadt Derry geht es nicht mit rechten Dingen zu. Immer wieder bricht eine Phase des Unglücks über die Stadt hinein, die mehrere Opfer fordert, bis in 1957 eine Gruppe von sieben Freunden es schafft, „ES“ in die Schranken zu weisen. Sie schwören sich, wieder zusammenzukommen, sollte „ES“ von neuem zu jagen anfangen und 25 Jahre später ist es wieder soweit, dass die Freundesgruppe von ihrer Vergangenheit eingeholt wird.

     

    Und diese Zusammenfassung ist im Grunde eigentlich alles, was im Buch passiert, was schon eigentlich wirklich mager ist, wenn man bedenkt, dass das Buch stolze 1.360 Seiten hat. Aber mir fällt es jetzt schon schwer zusammenzutragen, was im Detail passiert ist, denn es war einfach kaum was und ich musste mich so unglaublich sehr durch dieses Buch kämpfen; was mir im Grunde auch so leidtut weil ich einfach nur Gutes darüber gehört habe.

     

    Wir haben die Gruppe von sieben Freunden, über die man alles (wirklich alles!) im Detail erfährt. Angefangen von ihrer Kindheit, den Schwierigkeiten mit den Eltern, ihrem Alltag, ihrem sozialen Umfeld bis hin zu der Entwicklung als Erwachsener, ihrem Leben, ihrer Gefühlslage, ihrer finanziellen Situation und und und… Ich liebe Details beim Lesen, aber in diesem Fall haben sie mich erschlagen denn es war nicht nur eine Person, es war auch nicht nur der „Club der Loser“ (wie sich die Kinder genannt haben), es war so unglaublich viel. Von so unglaublichen vielen Leuten hat man genaustens alles erfahren. Und diese ganzen Erzählungen haben einfach den Großteil des Buches ausgemacht.

    Mir hat es an Handlung gefehlt. Von „ES“ oder „Pennywise“ (wie sich der Clown selbst nennt) liest man für die Länge des Buches nur sehr wenig, es scheint als würde die Lebensgeschichte jeder x-beliebigen Person sehr viel wichtiger sein.

     

    Mir hat es schlicht und ergreifend an einem roten Faden gefehlt. Man springt zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her, oftmals ist der Übergang so plötzlich und abrupt dass man plötzlich in einer anderen Zeitzone ist ohne es gemerkt zu haben und entsprechend bei mancher Handlung verwirrt zurückbleibt.

    So richtig kann ich auch das Ende des Buches und die Genre nicht richtig einordnen. Vielleicht hab ich das Buch einfach nicht verstanden, ich weiß es nicht.

    Ich kann nur sagen, dass das ganze Buch für mich schlicht und ergreifend ein Kampf war.

     

    Insgesamt daher von mir keine Leseempfehlung. Da gibt es definitiv besser Bücher.

  2. Cover des Buches P.S. Ich liebe Dich (ISBN: 9783596297153)
    Cecelia Ahern

    P.S. Ich liebe Dich

     (8.808)
    Aktuelle Rezension von: Ruby_Fuchs

    Cecilia Ahern wählt einen lockeren, lustigen Schreibstil, der dennoch zum ernsten Thema passt. Das Buch handelt von Trauer, ja, vor allem aber zeigt es, wie lebenswert das Leben selbst in tragischen Momenten ist. Ich hab das Buch in einem Rutsch durchgelesen., weil es so federleicht geschrieben ist. Der Film trifft die Qualität des Buches nicht mal annähernd.

  3. Cover des Buches All In - Tausend Augenblicke (ISBN: 9783736308190)
    Emma Scott

    All In - Tausend Augenblicke

     (927)
    Aktuelle Rezension von: Martina22101979

    Dieses eBook wurde mir von NetGalley als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. 


    In diesem Buch geht es um Kacey und um Jonah. Kacey ist Gitarristin in einer Rockband und will aus dem Musik Business aussteigen.Jonah ist ein begnadeter Glasbläser, der nach einer Infektion an einer unheilbaren Herzkrankheit leidet, die unweigerlich zum Tod führt.

    Im Grunde rettet Jonah Kacey vor dem totalen Absturz und Kacey rettet Jonah vor dem Alleinsein. Die beiden geben sich in ihren jeweiligen Situationen gegenseitig halt.


    Wenn ihr erfahren wollt, wie die beiden ihr Leben gegenseitig Bereichern,holt euch dieses Buch.


    Dieses Buch wird aus zwei Sichten erzählt und hat so viele schöne Herzergreifende, romantische, lustige, aber auch traurige Szenen. Mit diesem Buch lernt man jeden Augenblick im Leben zu genießen.

  4. Cover des Buches Cinder & Ella (ISBN: 9783846600702)
    Kelly Oram

    Cinder & Ella

     (1.623)
    Aktuelle Rezension von: ELYIA

    Ich find Namen des Buches mega von Cinderella zu Cinder&Ella. Ich möchte ehrlich sein ich habe das Buch amAnfang eigentlich nur wegen dem  Namen und schönen Cover gekauft und mir nicht so viel erhofft. Ich kannte damals die Autorin auch noch nicht, aber habe jetzt ganz viele ihrer Bücher gelesen und sehr viele sind der Hammer. 

    Im Buch handelt es um Ella , die einen Autounfall mit ihrer Mutter hatte. Ella's Mutter hat den Unfall leider nicht überlebt, weswegen Ella zu ihrem Vater ziehen musste, denn sie eigentlich gar nicht kennt . 

    Nach einer Zeit meldet sie sich wieder bei ihrem alten Chatfreund " Cinder " , da er der einzige ist der Ella wirklich versteht. 

    Die Beiden mögen sich auch sehr gerne aber Cinder ist ein angesagten Hollywood Schauspieler, was für viele Probleme sorgt . 

    Wenn ihr wissen wollt wie es weiter geht müsst ihr das Buch lesen . Ich möchte nichts spoilern. 

    Ich konnte mich sehr schnell in das Buch hineinfühlen das es sehr detailliert geschrieben ist und es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht dieses Buch zu lesen. 




  5. Cover des Buches Mein Herz in zwei Welten (ISBN: 9783499012877)
    Jojo Moyes

    Mein Herz in zwei Welten

     (641)
    Aktuelle Rezension von: priyatoxin83

    Hierbei handelt es sich um den dritten Band der Luisa Clark-Reihe. Grundsätzlich könnte man die Bände auch einzeln lesen, aber ich würde es nicht empfehlen, da man vieles an Hintergrundinfos was die Person und ihre Beziehungen zu verschiedenen Menschen angeht, nicht so gut verstehen würde. Ich muss gestehen, dass ich Louisa als Protagonistin, in allen drei Bänden immer schon sehr naiv und blauäugig fand. Sie war mir einfach zu gutgläubig und nett. Und darum passieren ihr auch immer wieder Ereignisse im privaten, wie auch beruflich, die sie in nicht schöne Lagen bringt. Auch dass sie immer jedem helfen will (egal ob Buchhandlung die schließen soll oder Nachbarin die in finanzielleNöte geraten war). Dennoch fand ich das Buch recht unterhaltsam, weil mir diesmal die Erzählung ihres Lebens in New York sehr gut gefallen hat. Auch waren einige wichtige Lebensweisheiten eingebaut, die man auch auf sein eigenes Leben übertragen kann. Ich habe tatsächlich am Ende mit Louisa mitgelitten, weil sie sich in eine Situation manövriert hat, wo man sich fragt, wie konnte es nur so weit kommen. Jeder kennt dieses Gefühl eine Situation eingeschätzt zu haben und zu glauben Personen und ihre Handlungen zu kennen – und dann landet man plötzlich selber einsam und verlassen im Graben. Mir gefiel der 3. Band besser als sein Vorgänger. Während es dort größtenteils das Gefühl hatte, dass sie im Selbstmitleid badete, war sie hier taffer und gab sich nicht ihrem Schicksal.

  6. Cover des Buches Millionär (ISBN: 9783596512393)
    Tommy Jaud

    Millionär

     (989)
    Aktuelle Rezension von: Sato

    Wer bereits den Vorgänger „Vollidiot“ gelesen hat, weiß worauf er sich hier einlässt. Simon, der personifizierte Antiheld, ist wieder da, arbeitslos, allein und gefrustet. Seine Tage dienen nur einem Ziel – zu nerven, sinnlose Beschwerdemails zu schreiben und zwischen Selbstmitleid und Hass auf Andere, die etwas im Leben geschafft haben, zu pendeln. Damit gelingt es ihm auch, seine letzten Freunde konsequent zu verprellen. Und in diesen See voller Selbstmitleid knallt dann die „Hummertussi“ – ihres Zeichens die Frau, die alles in sich vereint, was Simon hasst und die zugleich seine neue Nachbarin im edlen Penthaus des Mietshauses wird. Somit ist das Maß des Erträglichen erreicht und plötzlich bekommt Simons Dasein wieder einen Sinn – die Frau muss weg. Aber wie? Da passt es, dass das Haus, in dem beide wohnen zum Verkauf steht, für ne schlappe Million!

    Ich denke die Story spielt nur hier eine Nebenrolle um in gewohnt bissig – böser Manier die Geschichte des Vollidioten weiter zu erzählen – flüssig mit wohlgesetzten Pointen und einem Gagfeuerwerk sorgt Tommy Jaud für gute Unterhaltung – ohne Tiefgang aber mit der Garantie für viele Lacher.

  7. Cover des Buches Schachnovelle (ISBN: 9783755769965)
    Stefan Zweig

    Schachnovelle

     (1.442)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Stefan Zweigs Meisterwerk um den Weltschachmeister Mirko Czentovic, wo man als Leser in der ersten Hälfte des Buches meint, daß dies die Hauptgeschichte ist, die erzählt wird. In seiner Verschrobenheit steht dieser Schachgroßmeister anderen literarischen Sonderlingen in nichts nach. Wunderbar allerdings, als das Buch mittendrin so plötzlich "kippt" und die eigentliche Geschichte erzählt wird. Deutsche Menschheitsverbrechen, die begangen wurden. Das Buch bietet nicht die Drastik aus der aktuellen Verfilmung von Philipp Stölzl, die vor kurzem im ARD Sommernachtskino lief, ein sehr gelungener Film, aber ich würde mich trotzdem über eine werkgetreue Verfilmung freuen.

  8. Cover des Buches Über das Schreiben (ISBN: 9783866711266)
    Sol Stein

    Über das Schreiben

     (62)
    Aktuelle Rezension von: Hyperikum


    Bestsellerautor und Lektor Sol Stein gibt hier eine allgemeine Einführung in das Schreiben fiktionaler und nichtfiktionaler Texte und zeigt dabei vor allem anhand zahlreicher, anschaulicher Beispiele bekannter oder angehender Schriftsteller, wie vorhandene Texte verbessert werden können. Nach einführenden Erläuterungen über die Grundlagen jeden Schreibens folgen Abschnitte über die Kunst der erzählenden Literatur und über Erzähltechniken, bevor am Ende Roman- und Sachtexten jeweils noch ein Kapitel gewidmet wird. Als Dozent für Creative Writing listet er auch häufige Fehler von (Nachwuchs-)Autoren wie etwa zu viele Adjektive oder auffallend blasse Charaktere auf. Das Werk richtet sich vorrangig an Journalisten sowie Nachwuchs- oder Hobbyautoren und schliesst mit einem Abschnitt, der ein gewinnbringendes Korrigieren skizziert. (Verlagstext)


    Ich habe diese 459 Seiten mit (großer) Leichtigkeit, (sehr) gerne gelesen. Ok großer und sehr hätte der Autor gestrichen, ach wahrscheinlich den ganzen Satz anders geschrieben. In diesem Buch erfährt man alles über das Schreiben. Er selbst zeigt sich humorvoll und authentisch. Während des Lesens wurde mir absolut klar, dass Sol Stein großartig erklären kann. 

    Was die LeserInnen erwartet

    • Der erste Satz, der erste Absatz
    • Faszinierende Menschen erschaffen
    • Charakterisierung
    • Handlungsaufbau
    • Spannung
    • Der gelungene Dialog
    • Zeigen nicht erzählen
    • Die Perspektive
    • Die Rückblende
    • Glaubwürdigkeit
    • Der Titel
    • Konflikt, Spannungsbogen und Höhepunkte
    • Mut zur Provokation
    • Wörtliche Rede
    • Überarbeitung

    Fazit: Sol Stein liest sich ganz leicht und er macht Spaß.

  9. Cover des Buches Flavia de Luce 2 - Mord ist kein Kinderspiel (ISBN: 9783442378258)
    Alan Bradley

    Flavia de Luce 2 - Mord ist kein Kinderspiel

     (663)
    Aktuelle Rezension von: Grimnir

    Eine sehr gelungene Fortsetzung aus der Reihe um die junge Detektivin Flavia de Luce. Der Fall ist durchaus düster, die Erzählung allerdings gewohnt humorvoll. Die inneren Monologe der Protagonistin ließen mich laut lachen. Wenn man einmal anfängt zu lesen, ist es sehr schwer das Buch wieder aus der Hand zu legen. Die Geschichte macht auf jeden Fall Lust auf mehr. 

  10. Cover des Buches Someone Else (ISBN: 9783736311213)
    Laura Kneidl

    Someone Else

     (546)
    Aktuelle Rezension von: Darcys_Lesestuebchen

    Cassie und Aurie haben eine besondere Verbindung. Sie wohnen zusammen und teilen auch ihr größtes Hobby - Cosplays und Fantasyliteratur. Aber während Aurie Football spielt und sehr gerne unter Menschen ist, zieht sich Cassie lieber zurück und pflegt einen kleinen Freundeskreis. Doch je mehr Zeit sie miteinander verbringen, desto näher kommen sie sich und vor allem Cassies Gefühle für ihren Mitbewohner werden immer stärker. Aber sie hat Angst vor dem was sie trennen könnte...und wie sieht es überhaupt bei Aurie aus ?

    Vorwort:

    Someone Else von Laura Kneidl ist der zweite Band der Someone New Reihe und sollte zum besseren Verständnis nach Band eins gelesen werden, da doch auch einige Anspielungen gemacht werden.

    Meine Meinung:

    Nachdem mich der erste Band Someone New völlig umhaute, war ich nun sehr gespannt auf den Nachfolger mit Cassie und Aurie, die ich bereits dort sehr gerne mochte. Bereits in der Geschichte von Luca und Micah spürte man diese starke Verbindung zwischen ihnen und ich freute mich sehr auf ihre Höhen und Tiefen.

    Das Buch hatte zwar ein paar Längen und etwas weniger Seiten wären echt nicht schlecht gewesen, aber ich habe es innerhalb eines Tages verschlungen und konnte es einfach nicht zur Seiten legen, weil ich dank des tollen Stils praktisch durch die Seiten flog. Von Anfang an spürte man wieder diese besondere Verbindung zwischen beiden und ich hätte ihnen nur zu gerne den Kopf geschüttelt, weil nun wirklich jeder dies sah, nur Cassie und Aurie nicht. Manchmal war das echt frustrierend, aber auch sehr spannend und ich habe all die kleinen Annäherungen und besonderen Momente zwischen ihnen geliebt. Das Thema Cosplay fand ich sehr faszinierend umgesetzt und man spürte bei beiden ihre Leidenschaft dafür in jedem Moment, egal, ob beim Schneidern ihrer Outfits oder auf der Convention.

    Eine große Stärke von Laura Kneidl war es defintiv wieder, die emotionale Spannung zwischen ihnen Charakteren aufzubauen und vor allem zu halten. Alleine bei der Szene im See konnte ich kaum atmen, weil die Nähe zwischen ihnen kaum zu ertragen war....bis dann eine von ihnen wieder einen Rückzieher machte. Aber das war auch eigentlich eines der wenigen Dinge, die mich irgendwann störten. Ich habe es wirklich geliebt, weil es auch zu den Charakteren der beiden passte, aber zum Schluss wirkte es dann doch etwas störend, weil es sich durch dies hin und her sehr zog. Aber nichts desto trotz....ich habe es sehr geliebt, wie sie die Spannung und die Chemie zwischen Cassie und Aurie bis zum Schluss aufrecht hielt und mich immer wieder mitfiebern ließ. Beide hatten ihre Schatten und mich interessierte es, ob sie sich von diesen lösen konnten.

    Die Probleme, die Auri hatte, verstand ich durchaus, fand es aber dennoch schade, dass er sich nicht zu sich selbst bekannte und im Grunde auch Cassie verleugnete. Manchmal tat dies mir echt weh und ich hätte sie am liebsten getröstet. Und bei ihr selbst lief auch nicht immer alles glatt ab. Die Konflikte, die zwischen ihnen standen, wurden authentisch und oft sehr schmerzvoll erzählt, ohne zu sehr in Drama oder in Kitsch abzudriften. Generell kam dies sehr dezent vor, was mir sehr gut gefiel.

    Ihre Liebesgeschichte fand ich so schön und hier wurde der Trope "best friends to lovers" für mich perfekt ungesetzt. Kneidl ließ sich genügend Zeit, die Anfänge und den Grund ihrer Freundschaft zu erklären, ohne die Gefühle außer Acht zu lassen. Es war sehr Slow-Burn, aber das passte perfekt, weil man so auch ein gutes Gefühl für ihre Dynamik erhielt. Die Ängste, die Zweifel und Sehnsüchte von beiden wurden klasse beschrieben und man fieberte mit ihnen mit. Vor allem, als sie sie immer näher kamen, war es manchmal kaum auszuhalten. Die Gefühle zwischen ihnen wirkten authentisch und selten habe ich ein Paar erlebt, wo die Chemie mehr als stimmte. Die erotischen Szenen wurden dezent eingesetzt und sich eher auf die Gefühle konzentriert; aber dennoch gab es auch sehr sinnliche Momente zwischen ihnen.

    Schön war es, dass wieder die Charaktere aus dem vorherigen Band mit in die Geschichte eingeflochten wurden, ohne dem aktuellen Paar die Show zu stehlen und sich ins Rampenlicht zu drängen. Die Gruppendynamik war klasse und ich fand es interessant, wie es mit Julian, Micah, Lucien und Aliza weiterging, deren Leben auch thematisiert wurde. Vor allem Lucien und Aliza bekamen mehr Raum, was gut passte. Die kleinen Kabbeleien zwischen ihnen waren herrlich und ich fand es spannend, mehr über sie zu erfahren. 

    Mir gefiel die Entwicklung bei Cassie und Aurie als Charaktere. Beide lernten von dem anderen ein wenig und standen mehr zu sich selbt, ohne sich komplett zu verändern. Vor allem Aurie wurde mutiger und schaffte es auch mal, sich nicht für seine Leidenschaften zu schämen, während Cassie lernte, sich mehr mitzuteilen.

    Der Schreibstil gefiel mir weider sehr gut und ich flog durch die Seiten. Sehr locker und auch, wenn es ein paar Längen hatte, schweifte die Autorin nicht zu sehr ab und behielt ihre Geschichte im Auge. Die Emotionen und die Spannung wirkten authentisch und gingen mir mitunter unter die Haut. Nur die ständige Wiederholung eines Handlungsstrangs störte mich dann doch etwas, weil es sich zu sehr in die Länge zog.

    Fazit:

    Eine Fortsetzung, die mich echt umhaute und mir in Teilen sogar besser als der erste Band gefiel, weil auch die Chemie zwischen dem Paar hier einfach explosiver und intensiver wirkte. Genauso liebe ich diesen Trope und bin schon sehr auf das Finale mit Lucien und Aliza gespannt, die mir hier auch super gefielen.

  11. Cover des Buches Die kleine Bäckerei am Strandweg (ISBN: 9783492312424)
    Jenny Colgan

    Die kleine Bäckerei am Strandweg

     (387)
    Aktuelle Rezension von: Alinchen

    Polly muss mit 32 im Leben nochmal von vorne anfangen. Ihre Beziehung mit Chris ist gescheitert und das gemeinsame Unternehmen vor die Wand gefahren. Sie ist jung, single, pleite und leicht verzweifelt, weil die Mieten in ihrer Heimatstadt so hoch sind, sie aber auch nicht ewig auf dem Sofa ihrer besten Freundin schlafen möchte. So erweitert sie den Radius bei der Wohnungssuche und landet schließlich in einer halb verfallenen Wohnung auf einer kleinen Insel. Schon bald freundet sie sich mit ihrer Situation und einigen Einheimischen, zum Beispiel die Fischer Tarnie und Jayden, Imker Huckle und Verkäuferin Muriel. Allerdings macht sie sich ihre Vermieterin zum Feind, als sie beginnt, alle möglichen Menschen auf der Insel mit selbstgebackenem Brot zu versorgen. Denn schließlich ist das die Aufgabe von Mrs. Manse (behauptet diese zumindest). Doch nach einem Unfall darf Polly doch backen und auch mit der Liebe scheint es bergauf zu gehen. Da passiert ein furchtbares Unglück...

    Das Buch hat mich ziemlich in seinen Bann gezogen. Ich habe Pollys Geschichte total gerne vefolgt und finde es auch passend, dass es ab und zu Einblicke in Huckles Gedanken gibt. Nicht jede Handlung von Polly konnte ich 100%ig nachvollziehen, da sie mir manchmal etwas naiv vorkam. Zudem gab es zwei Personen, die ich extrem unsympathisch empfunden habe. Wie passend, dass ausgerechnet die beiden sich am Ende bekommen haben.

    Ich habe es zum Teil gelesen, zum Teil gehört. Die Sprecherin hat alle Emotionen gut rüber gebracht. Ich werde auch die weiteren Bände als Hörbuch hören!

  12. Cover des Buches Handlettering Alphabete (ISBN: 9783960939597)
    Tanja Cappell

    Handlettering Alphabete

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Nachdem mir Handletterings schon eine Weile auffielen, habe ich dieses Buch gefunden. Durch youtube-Videos auf die Autorin aufmerksam geworden, in der sie sehr sympatisch Schritt für Schritt erklärt, habe ich mir dieses Buch dann gegönnt. Ruck zuck war ich angefixt. Es werden hier die empfehlenswerten Materialien beschrieben, ohne Werbung zu machen. Frau Hölle schreibt, daß jeder das Handlettering lernen kann, das wirkte auf mich sehr motivierend. Dazu gibt es auch ein Übungsheft. Jetzt lettere ich so nacheinander zu und finde das extrem entspannend.
  13. Cover des Buches Amber Rain (ISBN: 9783864433610)
    Felicity La Forgia

    Amber Rain

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Katrinbacher

    Meine Meinung

    Das Buch lag seit Mitte 2019 auf meinem SUB, und da ich in meinem Genre immer abwechsele, war mal wieder Erotik an der Reihe. Warum das Buch so lange liegen geblieben ist, kann ich gar nicht sagen, vielleicht weil es das erste Buch des Autorenduos war. Der Schreibstil hat mir gut gefallen, die erotischen Szenen sind gut platziert und geschrieben, was mich allerdings etwas gestört hatte war die Geschichte von Amber und Crispin, sie konnte mich nicht ganz überzeugen und abholen. Ich denke, es lag vor allem am Tempo, mit dem sich Amber auf die Spiele mit Crispin einließ.


    Cover

    fand ich sehr ansprechend und passt super.


    Mein Fazit

    Für prickelnde Lesestunden geeignet. 

  14. Cover des Buches Vor meinen Augen (ISBN: 9783841421210)
    Alice Kuipers

    Vor meinen Augen

     (74)
    Aktuelle Rezension von: MyBookLife

    Klappentext: 19 Minuten – und nichts ist mehr so, wie es war Das Haus kommt ihr zu groß vor, der Schultag zu lang, das Licht zu hell. Manchmal dreht sich alles und Sophies Hände werden schweißnass. Und was in aller Welt hat sie jemals mit Abigail verbunden? Ihre beste Freundin hat nur noch Partys und Jungs im Kopf und ist Sophie mit einem Mal furchtbar fremd. Verbunden fühlt sich Sophie dagegen mit der neuen Mitschülerin Rosa-Leigh. Sie schreibt Gedichte und genießt es, anders zu sein. Aber wie soll Sophie ihr näherkommen – ohne über den schrecklichen Tag zu reden? Den Tag, der alles veränderte ...

    Poetisch und mit großer Sensibilität hat Alice Kuipers, Autorin des Bestsellers ›Sehen wir uns morgen?‹, Sophies Geschichte umgesetzt. Fast wie in einem Krimi, erfährt der Leser durch Sophies Tagebuch nur Stück für Stück die furchtbare Wahrheit.

     

    Persönliche Meinung: Für mich gab es zu keinem Zeitpunkt Spannung oder etwas Unerwartetes. Die Geschichte startet schon ziemlich langweilig und wird mit der Zeit auch nicht besser. Der Schreibstil ist eigentlich ganz ok, aber inhaltlich passiert leider nichts. Das ist eigentlich schade, denn das Buch könnte sonst ziemlich gut die Message verbreiten, nach so einem Schicksalsschlag nicht den ganzen Kummer in sich selbst zu fressen, sondern sich anderen anzuvertrauen und mit jemandem zusammen den Kummer zu verarbeiten.

    Diese wichtige Message geht hier etwas unter, bei dem ganzen Teenie Kram.

    Sonst kann ich gar nicht viel mehr zu dem Buch sagen, da ja inhaltlich nicht gerade irgendetwas Spannendes vorkam.

     

    Fazit: Eigentlich eine toll versteckte Nachricht, die leider nicht wirklich zur Geltung kommt in diesem sonst ziemlich langweiligen Buch.

  15. Cover des Buches Christine (ISBN: 9783453441583)
    Stephen King

    Christine

     (588)
    Aktuelle Rezension von: Skye-reads-books

    Für mich war dieser King-Roman ein sehr schwerfälliger, manchmal äußerst langatmiger Thriller. "Christine" ist nicht nur Titel, sondern auch der Haupt-"Charakter", ein augenscheinlich gewöhnliches Auto, das hier gleichzeitig auch eine Maschine des Schreckens darstellt, an der bei näherem Hinsehen absolut nichts Gewöhnliches ist. Nichts desto trotz konnte ich mich einer gewissen Faszination nicht entziehen, die dieses Buch auf mich gehabt hat... im Guten wie im Schlechten.

    Zunächst muss man sagen, dass (für alle, die vielleicht noch nicht so viele Stephen King Bücher gelesen haben) auch hier die ersten 200 - 300 Seiten wirklich sehr prosaisch sind und einfach viel erzählt wird. Man lernt erst einmal gefühlt jede*n Bewohner*in der Kleinen Stadt kennen, in der auch Arnie und Dennis (die beiden menschlichen Hauptcharaktere) und wird auch erst einmal in ihren Alltag, ihre Beziehung zueinander und ihr tägliches Leben sehr kleinschrittig eingeführt. Klar, auch in dieser Zeit wird Spannung aufgebaut, aber langsam... sehr langsam und wirklich nur Happen für Happen. Und für alle, die sich vielleicht nicht intensiver mit Autos und Motoren etc. beschäftigen, kann es zwischendurch wirklich langatmig werden - hier spreche ich aus eigener Erfahrung. 

    Interessant fand ich, dass das Buch in drei Teile geteilt war, von dem der Mittelteil der einzige war, der nicht in der Ich-Perspektive des Freundes des Besitzers des Autos Dennis (sehr kompliziert I know, aber man blickt bei den Personen im Roman selbst eigentlich ganz gut durch) erzählt wird. Das hat dem Ganzen einen erzählerisch guten Aspekt eingebracht - dem entgegen steht dann einfach die schier unendliche Langatmigkeit von Werkstattunterfangen, Football-Matches, die Familiensituationen (wirklich haarklein und bis ins letzte Detail) und Co, denen ich persönlich eher weniger abgewinnen konnte.

    Was die Personen (und Autos) selbst betrifft, konnte ich diese sowohl auf emotionaler als auch auf ihrer Handlungsebene sehr gut verstehen. Man reibt sich beim Lesen sehr an den Charakteren auf, weil sie so unperfekt sind. Ein Punkt, den ich bei Stephen King immer liebe, weil es immer echt, authentisch und aus dem Leben gegriffen wird, auch wenn natürlich auch immer ein fiktiver Aspekt mit in das Geschehen und die Personen hereinspielt. Sowohl Dennis als auch Arnie (Letztere ist der Besitzer von Christine) sind dem Lesenden sehr nahe, aber auch mit Leigh (Arnies Freundin) fiebert man regelrecht mit. Dem gegenüber stehen die Antagonisten, unter anderem Christine, aber an dieser Stelle möchte ich nur ungerne mehr vorweg nehmen, weil das eben einer der (wenigen) großen Spannungspunkte des Romanes ist. Aber auch die antagonistische Seite bringt viele Emotionen beim Lesen auf. Daher: Die Charaktere sind wirklich spitze und geben dem schleppenden Handlungsverlauf das eine oder andere Mal einen entscheidenden Pfiff - ein Grund, weswegen ich den Roman nicht irgendwann aus Verzweiflung einfach weggelegt habe.

    Auf Handlungsebene habe ich bereits meine Kritikpunkte bereits oben größtenteils erwähnt. Hier sei vielleicht noch einmal gesagt, dass ich den Schluss recht gut fand, auch wenn hier manchmal der erzählende Teil ein bisschen sehr ins Detail gegangen ist, dennoch ein packender Show-Down, auf den man sich 800 Seiten lang freuen darf (an dieser Stelle ein bisschen übertrieben, aber dieser Roman verlangt definitiv etwas Biss von einem ab...)

    Vermutlich werden sich hier die Geister einfach streiten, für mich selbst war es ein eher schwächerer King-Roman, aber auch weil ich persönlich mit dem Auto-Thema nicht so viel anfangen konnte und da verraten Cover, Titel und Klappentext, wenn auch spärlich, dass es eben genau darum geht. Klar, man bekommt auch eine gewisse Abwechslung, aber hiervon nicht sehr viel - das sollte einem bewusst sein.

    Wenn euch die fast 900 Seiten nicht vollends erstarren lassen und ihr trotz der langen Erzählstränge dem Roman nicht abgeneigt seid - lest am besten einfach mal selbst rein - zumindest für den Schluss hat es sich für mich dann am Ende doch irgendwie gelohnt...

  16. Cover des Buches Pinguinwetter (ISBN: 9783404166527)
    Britta Sabbag

    Pinguinwetter

     (413)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Charlotte befindet sich momentan im freien Fall. Zuerst wird ihr der Job gekündigt und dann verkündet ihr der Teilzeitlover auch noch, dass er von nun an keine Treffen mehr möchte, weil er mit Sarah-Nadine zusammen gezogen ist. Katastrophe! Renate, ihre Mutter, befindet sich mal wieder auf großer Reise und sucht die Liebe. Ihre besten Freundinnen sind auch nicht immer eine Hilfe, denn die eine baut sich gerade mit Filzartikeln ein Geschäft auf und die andere ist zum zweiten mal schwanger und empfiehlt dies auch Charlotte. Wie denn, ohne Mann und mit ihrem Patenkind Finn, hat sie sowieso schon viel zu tun. Mit ihm verbringt sie jetzt mehr Zeit und durch das kleine Monster, lernt sie den reizenden Marc kennen, aber der hat auch ein Kind. Das Leben ist gar nicht so einfach und zwischen Arbeitsamt Terminen, Vorstellungsgesprächen und Babysitten, versucht Charly doch nur glücklich zu sein und wieder ein normales Leben zu führen. Aber wie geht das?

    Britta Sabbag schreibt so herrlich frisch, witzig, humorvoll, bitter und klug, dass man sich so sehr eine Freundin wie Charlotte wünscht.

  17. Cover des Buches Taste of Love - Geheimzutat Liebe (ISBN: 9783404179244)
    Poppy J. Anderson

    Taste of Love - Geheimzutat Liebe

     (344)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Der neue Stern am Bostoner Gastrohimmel Andrew Knight ist stolz auf seine Arbeit. Doch in letzter Zeit scheint seine Kreativität abhanden zu kommen und sie erfüllt ihn immer weniger. Er beschliesst einen Kurzurlaub in Maine zu machen, um seinen Kopf wieder zu klären, und trifft auf Brooke Day, die das Familienrestaurant führt und versucht über die Runden zu kommen. Brooke ahnt nicht, wer Andrew wirklich ist. Zusammen gehen sie auf die kulinarische Suche nach den besten Rezepten Maines. Kann ihm Brooke schlussendlich sein Versteckspiel verzeihen?

    Dieses Buch ist der Auftakt der «Taste of Love»-Reihe. Ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Es bietet alles, was sich das romantische Leserherz wünscht. Romantik, Drama, starke Charaktere und ein wundervolles Setting. Am liebsten hätte ich mich von den beiden bekochen lassen. Ich freue mich nun sehr auf die Fortsetzung und hoffe, sie wir genauso mitreissend sein wie dieser erster Band.

    Mein Fazit: Ein tolles Herzensbuch, bei dem man einfach immer weiterlesen möchte. Absolute Leseempfehlung. 5 Sterne.

  18. Cover des Buches Vielleicht irgendwann (Vielleicht-Trilogie, Band 3) (ISBN: 9783743210974)
    Carolin Wahl

    Vielleicht irgendwann (Vielleicht-Trilogie, Band 3)

     (202)
    Aktuelle Rezension von: Bettinaviolabarth

    Für mich leider der schwächste Teil der Reihe. Nach zwei großartigen Büchern hat mich nicht wirklich abgeholt, was schade ist und nein, es lag nicht an dem Setting mit Formel Thema. Nein, dieser Teil war irgendwie chaotisch und die Story auf der anderen Seite recht ausgelutscht. Aber dennoch ist das Meckern auf hohen Niveau.

  19. Cover des Buches Dreh dich nicht um (ISBN: 9783365005231)
    Karin Slaughter

    Dreh dich nicht um

     (1.118)
    Aktuelle Rezension von: Carpe_Diem

    Da ich schon sehr viel Gutes über Karin Slaughters Bücher gehört hatte, war ich mit einer sehr großen Erwartungshaltung an dieses Buch rangegangen. Jedoch muss ich leider sagen, dass der Thriller sehr viel beinhaltet, was ich generell bei Thrillern nicht sonderlich mag. 

    Darunter fällt einmal das Konzept einer Beziehung zwischen dem Chief/Hauptkommissar und der Rechtsmedizinerin, das in amerikanischen Thriller sehr verbreitet ist. Mich lacht das leider nicht an, nervt mich eher und wenn ich Thriller lese, will ich nebenbei eigentlich keine Liebesgeschichte haben, die von der ganzen Handlung ablenkt. Das war in diesem Thriller der Fall und teils fand ich Jeffreys Verhalten in manchen Situationen sehr kontrollierend und eifersüchtig. Insgesamt konnte ich jetzt nicht so ganz verstehen, was Sara anziehend an ihm fand, aber vielleicht fehlt mir da schlichtweg das Vorwissen aus den vorherigen beiden Teilen der Buchreihe. 

    Leider hat der Thriller mir keine Gänsehaut verpasst. Es gab keine Stellen, die ich gruselig fand oder psychopathisch im Verhalten des Mörders, obwohl die Grundlage definitiv da war. Die Ideen der Art der jeweiligen Morde war wirklich toll, jedoch kam bei mir kaum Spannung auf. Ich fand das sehr schade 

    Eine Figur hat mich während des ganzen Thrillers extrem aufgeregt und genervt: Jeffrey. Sein Verhalten war teils absolut unprofessionell, denn auch gegenüber einer Person wie Ethan sollte man es schaffen die Fassung zu bewahren, vor allem, wenn dieser einen provoziert. Auch in der Beziehung (wie ich schon oben erwähnt habe) mit Sara habe ich ihn als eifersüchtig und kontrollierend wahrgenommen, was ihn noch mehr unsympathisch gemacht hat. Sein Verhalten gegenüber Lena war dazu auch teils grenzwertig. 

    Positiv an dem ganzen Thriller fand ich jedoch die Idee des Buches und auch der Schreibstil von der Autorin, der sich flüssig lesen lässt. Das Buch hat auch kaum Längen und der Handlungsverlauf ist nicht zu langsam. Außerdem kam ich sehr gut in die Geschichte rein, habe alle Zusammenhänge verstanden, obwohl das ja eigentlich der dritte Teil einer Buchreihe ist. Dazu war es für mich recht undurchschaubar, wer am Ende der Mörder war, was ebenfalls ein Pluspunkt ist. 

    Ich mochte auch sehr gerne die Figur Lena, vor allem, da sie sehr vielschichtig beschrieben wurde, jedoch hat mich manchmal etwas genervt, dass sie manchmal die Aussage verweigert, wenn es um Ethan ging. Klar, sie hatte kein gutes Verhältnis zu Jeffrey, jedoch hatte sie auch Chancen z.B. Sara die ganze Sache mit ihm zu erklären. 

    Auch ich viel zu meckern hatte, werde ich dennoch vielleicht ein paar weitere Bücher der Reihe lesen, die sich ganz interessant anhören. 

    Eine Sache hat mich etwas verwirrt (vielleicht wurde das im ersten Teil der Reihe erklärt? Oder ist das nur ein komischer Zufall?)  Warum hat die Familie von Sara teils ähnliche oder sogar dieselben Namen wie die Charaktere in "Sturmhöhe" von Emily Brontë? Saras Mutter heißt Cathy Linton, was ebenfalls der Name eine Figur aus "Sturmhöhe" ist. Ihr Vater heißt Eddie Linton, was mich sehr stark an Edgar Linton erinnert hat. Saras Cousin heißt Hareton Earnshaw und das ist auch ein Name einer Figur in "Sturmhöhe". Ich habe das auch mal gegoogelt, jedoch keine Antwort darauf gefunden.

  20. Cover des Buches Fucking Berlin (ISBN: 9783548374963)
    Sonia Rossi

    Fucking Berlin

     (585)
    Aktuelle Rezension von: Jenni078

    In diesem Buch lernen wir die Schattenseiten Berlins kennen. Die Geschichte ist offen und ehrlich, hier wird nichts beschönigt.
    Das Buch erzählt die Geschichte von Sonia Rossi, einer Studentin und Teilzeit-Hure. Um ihr Studium und zu finanzieren muss sie sich prostituieren, damit sie genug Geld nach Hause bringt, um sich und ihren Freund durchfüttern zu können.
    Das Buch ist erschreckend ehrlich und regt zum nachdenken an.

  21. Cover des Buches Anziehungskraft (ISBN: 9783841904652)
    Guido Maria Kretschmer

    Anziehungskraft

     (131)
    Aktuelle Rezension von: ilkagk

    In dem Buch erklärt Guido Maria Kretschmer welche verschiedenen Körperformen es gibt und gibt Ratschläge, wie diese sich am besten anziehen sollen/können. Außerdem erklärt er verschiedene Stoffe und erzählt kleine Geschichten, welche er mit Frauen mit den verschiedenen Körperformen erlebt hat.


    Ich mochte das Buch sehr gerne. Es war sehr informativ. Allerdings war es für mich nicht so einfach zu lesen, weil der Schreibstil nicht so meins war. Aber das Buch hat sich die 4 Sterne wirklich verdient.

  22. Cover des Buches Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers (ISBN: 9783644463318)
    Bernhard Hoëcker

    Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers

     (110)
    Aktuelle Rezension von: JoJansen
    Das Buch trägt den Untertitel "Mit Gëocaching zurück zur Natur". Wäre es nicht von einem Comedian geschrieben worden, könnte man einen mit erhobenem Zeigefinger daherkommenden Ratgeber vermuten. Tatsächlich ist es ein sehr witziges Buch, in dem der Autor von seinen ersten Erfahrungen als Geocacher erzählt - auf typische Comedy-Art eben. Anfängerfehler, die mir genauso passiert sind und über die ich mich wahnsinnig geärgert habe, entlockten mir hier ein Schmunzeln. Ich merkte, ich bin nicht die Einzige, die wie Pik7 durch den Wald getapst ist und den Cache vor lauter Bäumen nicht gesehen hat. Oder wichtiges Equipment im Auto liegen ließ, den Stift im Wald verlor usw. Oder die anderen auf die Nerven geht, weil Muggel nur begrenztes Verständnis dafür haben, dass erwachsene Menschen in vermoderten Baumstümpfen, unter Steinen oder in Felsspalten nach Tupperdosen suchen.

    Ich empfehle das Buch allen, die selbst Geocacher sind - zum Nicken und sagen "hihi, so ging es mir auch". Wer selbst Muggel ist, aber aktive Geocacher kennt und sich von deren Eigenheiten genervt fühlt, sollte das Buch lieber nicht lesen, denn er könnte plötzlich Verständnis aufbringen und - ACHTUNG - von diesem Virus angesteckt werden und demnächst selbst mit einem GPS-Gerät durch die Welt laufen. ;-)

    Ich gebe zu, ich mag die Sprache des Autors. Schachtelsätze, an denen andere Rezensenten sich gestört haben, entlocken mir ein Lächeln, weil ich dann immer das verschmitzte Gesicht des Comedians vor mir sehe.

    Einziges Manko des Buches ist die fehlende Angabe der Codes bei den beschriebenen Caches und ein übersichtliches Verzeichnis. Man bekommt beim Lesen schon Lust, einige davon selbst aufzusuchen ... Allerdings verstehe ich, dass die Caches lieber geheim gehalten werden, wenn man auf der Geocaching-Website zum Beispiel bei "Schlumpfenland" so etwas lesen muss:

    "Liebe Leser des Buchs "Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers",
    an dieser Stelle befand sich einst der Cache "Schlumpfenland" genau so, wie er in Bernhards Buch abgedruckt ist. Knapp über ein Jahr lang war er zu finden. Gelegt wurde er, wie ihr wisst, extra für das Buch. Leider begannen nach Veröffentlichung desselben die Probleme. Der Cache wurde immer wieder Opfer sinnloser Zerstörungswut. Die Wartung des Caches ähnelte bald einer Sisyphosarbeit. Kaum hatte man etwas repariert, da wurde es auch schon wieder zerdeppert. Also im Grunde ein sinnloses Unterfangen. Bernhard hat verständlicherweise nicht die Zeit sich um den Cache zu kümmern, ..."

    Fazit: Die Nichtangabe der GC-Codes ist eine zusätzliche Herausforderung. Wer suchet, der findet ... 5*****
  23. Cover des Buches Wir nennen es Arbeit (ISBN: 9783453600560)
    Holm Friebe

    Wir nennen es Arbeit

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Als das Buch raus kam, war es sicher ein Knaller - inzwischen ist das meist Geschriebene einfach nur ein alter Hut. Trotzdem schön, mal ein Buch zu haben, welches sich eben mit diesem Thema auf so eine Art und Weise beschäftigt.
  24. Cover des Buches Gregs Tagebuch 3 - Jetzt reicht's! (ISBN: 9783732508709)
    Jeff Kinney

    Gregs Tagebuch 3 - Jetzt reicht's!

     (364)
    Aktuelle Rezension von: loasi

    Greg passieren nie Sachen ohne größere Probleme. Schon Band 1 und 2 waren sehr lustig und auch dieser hält eine große Portion Witz parat!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks