Bücher mit dem Tag "hörspiel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hörspiel" gekennzeichnet haben.

1.936 Bücher

  1. Cover des Buches Nachtzug nach Lissabon (ISBN: 9783442746248)
    Pascal Mercier

    Nachtzug nach Lissabon

    (1.382)
    Aktuelle Rezension von: Leseratte_09

    Der Einstieg hat mich – zugegeben sehr dunkel – an „Die Verwandlung“ von Franz Kafka erinnert. Ein Morgen, nach dem nichts mehr so ist, wie es mal war……

    Auch für den Lehrer Raimund Gregorius ändert die Begegnung mit einer Frau auf einer Berner Brücke alles. Sein scheinbar langweiliges, sehr strukturiertes Leben gerät aus den Fugen, als er sich auf den Weg nach Lissabon macht, um sich auf die Spuren eines portugiesischen Autors zu begeben. Eigentlich passiert in der Geschichte auch nicht besonders viel und doch verändert sich Gregorius im Laufe dieser Reise. Statt zu einer Reise im Äußeren wird seine Fahrt nach Portugal zu einer Reise ins eigene Innere.

    Die Handlung ist etwas langatmig, manchmal einfach zu schwerfällig und doch hat mich die Sprache begeistert. Mercier schafft es auch in diesem Roman mit seiner wunderschönen, feinen Bildsprache zu überzeugen und hat mich mit den Gedanken, die er in die Figur Gregorius‘ einbettet, zum Nachdenken angeregt.

  2. Cover des Buches Per Anhalter durch die Galaxis (ISBN: 9783036959542)
    Douglas Adams

    Per Anhalter durch die Galaxis

    (3.275)
    Aktuelle Rezension von: Seitenwind

    Ich musste mich früh fragen, warum das Buch als bekannter Klassiker gilt. 

    Ich mochte es großteils. Es passt in keine Schublade, es gibt keinen richtigen roten Faden, man wird regelmäßig herausgeschüttelt aus einer Normaliät des Lesens. Man muss sich am besten drauf einlassen.

    Die meisten Witze sind gut. Thematisch und erzähltechnisch erinnert es an eine Mischung aus Raumschiff Surprise und Alice im Wunderland. 

    Ungefähr in der Mitte des Buchs kam bei mir Langeweile auf. Das letzte Drittel war dagegen nicht zuletzt wegen sehr bildhafter anschaulicher Sprache und erkennbarem Spannungsbogen wieder unterhaltsam und spritzig.

  3. Cover des Buches Hard Land (ISBN: 9783257246742)
    Benedict Wells

    Hard Land

    (600)
    Aktuelle Rezension von: rkuehne

    Die Erwartungen lagen nach dem großartigen „Vom Ende der Einsamkeit“ wirklich hoch und man muss ehricherweise zugeben, sie wurden nicht ganz eingelöst. „Hard Land“ ist eine grundsolide, schöne und rührende Coming-of-Age-Geschichte, die den 16-jährigen Sam im Missouri (glaub ich) der 80er-Jahre begleitet durch erste Liebe und den schmerzhaften Verlust seiner Mutter. Die Charaktere sind wunderbar gezeichnet und wachsen einem bald ans Herz. Ein Buch was einen auch auf seine ganz eigene Art fesselt.

  4. Cover des Buches Schöne neue Welt (ISBN: 9783862318377)
    Aldous Huxley

    Schöne neue Welt

    (38)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks

    Cover: Das Cover sieht aus wie eine optische Täuschung. Es ist erst einmal nichtssagend - über die Handlung des Buches. In einer Buchhandlung hätte ich es mir wahrscheinlich auch näher angeschaut.

    Sprecher: Der Sprecher hat eine sehr angenehme Stimme, weshalb ich ihm hier gerne zugehört habe. Auch werde ich mir gerne wieder etwas von ihm anhören.

    Inhalt: "1932 erschien eine der größten Utopien des 20. Jahrhunderts. Hier wird das Glück verabreicht wie eine Droge. Sex und Konsum fegen alle Bedenken hinweg. Reproduktionsfabriken haben das Fortpflanzungsproblem gelöst. Es ist die beste aller Welten, eine ideale Gesellschaft – bis einer hinter die Kulissen schaut: Der Alpha Bernard Marx, getrieben von einer Sehnsucht nach Freiheit, besucht eines der wenigen Reservate, in denen noch das alte unperfekte Leben geführt wird. Das könnte ihn von seinem Unbehagen heilen – oder etwa nicht? Eine prophetische Geschichte von anhaltender Aktualität."

    Meinung: Mit dem Einstieg habe ich dahingehend etwas schwer getan, als dass ich lange die Namen nicht wirklich zuordnen konnte. Das ist wahrscheinlich einfacher, wenn man das Buch liest und somit noch die Schreibweise des Namens vor Augen hat. Es ist erschreckend und faszinierend sogleich, wie die Menschen leben und handeln und vor allem denken. Auch wird in diesem Buch eine Art Gehirnwäsche vollzogen und alles existiert in einer Klassengesellschaft. Der "Wilde", der nach Bernards Besuch im Reservat auf die Bildfläche tritt kann dies genauso wenig nachvollziehen. Daher kann man sich mit ihm recht gut identifizieren, da die "jetzige Welt" eher seinen Denkmustern entspricht. Dadurch wollte ich auch unbedingt wissen, wie es mit ihm und der Frau weiter- und ausgeht. Ich habe das Hörbuch an einem Tag durch gehabt.

    Er geht von der Grundidee - eine Geschichte in der Zukunft zu erzählen - in die Richtung von 1984 von George Orwell, nur dass die zukünftige Welt in beiden sehr unterschiedlich aussieht.

  5. Cover des Buches Heliosphere 2265 - Das dunkle Fragment (ISBN: 9783958340220)
    Andreas Suchanek

    Heliosphere 2265 - Das dunkle Fragment

    (40)
    Aktuelle Rezension von: DianaE

    Andreas Suchanek – Heliosphere 2265, 1, Das dunkle Fragment


    Obwohl nicht die erste Wahl der Admiralität, übernimmt Captain Jayden Cross das Kommando der Hyperion. Er und seine Crew werden zu Missionen geschickt, um den Frieden zu gewährleisten. Sein erster Einsatz ist eine Rettungsmission. Doch plötzlich werden er uns seine Crew angegriffen.


    Ich habe vor einiger Zeit bereits das Ebook gelesen und hatte jetzt die Möglichkeit auch das Hörbuch zu hören. Eingelesen wurde das Hörbuch von diversen, sehr bekannten Synchronsprechern u. a. Joachim Kerzel, Tobias Kluckert oder Manja Doering. Alle Synchronsprecher erzählen das Weltraumabenteuer imposant und konnten das Hörspiel zu einem wahren Hörgenuss machen. Kurzweilig, temporeich und sehr spannend wird die erste Folge der „Heliosphere 2265“ Reihe insziniert.


    Ich kenne von Andreas Suchanek viele Bücher und Reihen, u.a. „Das Erbe der Macht“, „MORDs Team“, „Flüsterwald“ und auch die „12 Häuser der Magie“-Reihe. Bisher konnte mich der Autor mit allen Geschichten faszinieren und fesseln.

    Obwohl ich eher wenig ein Fan von SCI FI bin, hat mir der Auftakt der Reihe gut gefallen. Die Handlung ist spannend und wirkt lebendig erzählt.

    Sicherlich tragen die Synchronsprecher dazu bei, dass die Story spannend bleibt.

    Die Charaktere sind lebendig und facettenreich dargestellt, aber natürlich werden wir sie erst im Laufe der Reihe richtig kennenlernen. Hoffe ich auf jeden Fall.

    Jaydem Cross ist sympathisch, wirkt aufgeschlossen und intelligent ohne dabei zu überheblich zu wirken, was mir gut gefällt.

    Bei der Vielzahl an Charakteren hatte ich kleinere Probleme genau zu wissen, welche Figur wohin gehört, aber ich denke, das ist okay.

    Die Story selbst wirkt sehr komplex. Neben Intrigen, Machtspielchen und einer guten Portion Action, Abenteuer und Gefahr, kommt der Hörer kaum zum durchatmen.


    Ich bin neugierig geworden und deswegen werde ich auch die nächste Episode entweder hören oder lesen, mal sehen ob die nächste Folge bei Boobeat zur Verfügung steht.


    Das Cover zeigt eine Sci-Fi Szene, passt zum Inhalt der Story.


    Fazit: Guter Auftakt um Jayden Cross und seiner Crew auf der Hyperion. 4 Sterne. 

  6. Cover des Buches Der Schwarm (ISBN: 9783844511116)
    Frank Schätzing

    Der Schwarm

    (217)
    Aktuelle Rezension von: AlHomi

    Auch wenn das Buch schon über 20

    Jahre alt ist, wollte ich es einmal lesen.

    Bestimmte Passagen haben meinen Puls ganz schön in die Höhe getrieben 😅 - das kam unerwartet 🤣 - und obwohl ich jemand bin, der gerne Erklärungen bekommt, sorgten diese für erhebliche Längen. Manche Parallelen sind schon erschreckend. Dennoch ist es ein Meisterwerk von Frank Schätzing.

    Falls Euch der Roman noch unbekannt sein sollte: Ein Fischer verschwindet vor Peru, spurlos. Ölbohrexperten stoßen in der norwegischen See auf merkwürdige Organismen, die große Teile des Meeresbodens in Besitz genommen haben. Währenddessen geht mit den Walen entlang der Küste British Columbias eine unheimliche Veränderung vor...

    Mit beklemmender Logik entfaltet Frank Schätzing ein globales Katastrophenszenario von erschreckender Wahrscheinlichkeit, fußend auf systematischen naturwissenschaftlichen Recherchen. Abenteuerroman, Politthriller, Psychodrama, Science-Fiction, frühe Parabel auf den Klimawandel – »Der Schwarm« ist all das, mündend in einem atemberaubenden Finale.

    Ein Meisterwerk der Spannungsliteratur, ein Klassiker der ökologischen Fiktion mit einer fast unheimlichen prophetischen Kraft, der die wichtigste aller Fragen aufwirft: Wie wollen wir auf diesem Planeten leben, ohne ihn und uns zu zerstören? 

  7. Cover des Buches Die Säulen der Erde (ISBN: 9783785783443)
    Ken Follett

    Die Säulen der Erde

    (244)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Das Buch von Ken Follett hat seit der Veröffentlichung Millionen Leser auf der ganzen Welt begeistert, aber es gibt eben auch Leser, denen das Buch gar nicht gefallen hat.  Die Säulen der Erde  ist ein mächtiger Historienroman, schon allein vom Umfang her. Es gibt großartige Momente und die Recherche ist echt brilliant und wortgewaltig umgesetzt und beschrieben. Aber, es gibt mir viel zu viele Längen und Schlachten werden oft so ausgeschlachtet, dass es einfach keinen Spaß mehr macht. Eine einzelne Kampfszene, muss ich nicht in epischer Breite darstellen, das ist Zeilen schinden in meinen Augen und bringt die Geschichte ins stocken und in keiner Weiße weiter. Es ist kein schlechtes Buch, aber es ist einfach viel zu lang und ausufernd. Eine Straffung hätte der Geschichte sehr gut getan, so ist es einfach nur durchwachsen.

  8. Cover des Buches Merle. Die Fließende Königin (ISBN: 9783839842171)
    Kai Meyer

    Merle. Die Fließende Königin

    (38)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Die fließende Königin von Kai Meyer Hörbuch 1 der Merle Reihe.

    Genre: Jugendfantasy

    Das Cover ist schlicht gehalten. Man sieht Merle auf dem Rücken des fliegenden Löwen. Das Cover finde ich besser wie das Andere. Es gibt noch eins.

    Ich bin durch die 5teilige Reihe- Die Seiten der Welt auf den Autor gekommen. Die 3teilige Arkardien Reihe fand ich auch klasse. Mittlerweile gibt es von der Merle Reihe schon vier Bücher. Die fließende Königin, das steinerne Licht, das gläserne Wort und Serafin.

    Es gibt viel Magie in Venedig. Steinerne Löwen als Reittiere für die Gardisten die den Stadtrat beschützen. Meerjungfrauen mit nadelspitzen Zähnen, die benutzt werden. Die Zauberspiegelwerkstatt des Arcimboldo oder die Kleider vom Konkurrenten die dünn machen. Merle und die blinde Junipa kommen zum Spiegelmacher in die Ausbildung. Junipa bekommt Spiegel als Augen eingesetzt und kann dadurch wieder sehen. Merle lernt Serafin kennen, aus der befeindeten Werkstatt und gerät dabei in das Abenteuer, da drei Stadträte die fließende Königin in einer Karaffe gefangen haben und sie ausliefern wollen.

    Kai Meyer überzeugt hier wieder mit einer wundervollen Geschichte, die bis zum Ende spannend ist. Sie nimmt am Ende eine Wendung, womit ich nicht gerechnet habe. Man verliert sich in den Gassen der Lagunenstadt. Traumhaft gut beschrieben. Die Figuren sehr prägnant und originell.

    Der Sprecher des Hörbuchs finde ich super. Er bringt alles gut rüber. Ich mag seine Stimme.

  9. Cover des Buches David Copperfield, w. Audio-CD and Web Activities (ISBN: 9783526520801)
    Charles Dickens

    David Copperfield, w. Audio-CD and Web Activities

    (58)
    Aktuelle Rezension von: Pongokater
    Unglaublich, in welchem Maße diese englische Hörspielfassung den Hörer in die Dickens-Zeit zurückversetzt. Insbesondere Uriah Heep ist genial gesprochen!!!!
  10. Cover des Buches Er ist wieder da (ISBN: 9783838777146)
    Timur Vermes

    Er ist wieder da

    (297)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Nach einem ersten Schreckmoment und der Befürchtung, einen völligen Fehlgriff getätigt zu haben, fand ich bald großen Gefallen an dieser ungewöhnlichen Produktion. Zunächst schlich sich auch der - nicht ganz unbegründete – Gedanke: Darf man das? - bei mir an. Doch warum auch immer, waren die Zweifel schon bald weggewischt und das Lachen kam ungewöhnlich häufig und überfallartig.

    Im Jahr 2011, nach 66 Jahren also, wacht der ehemalige Führer des Deutschen Reiches mitten in Berlin auf und muss sich erst einmal in der ihm fremd gewordenen Stadt orientieren. Ein Kioskbesitzer nimmt sich seiner an und vermutet einen Schauspieler hinter seiner ungewöhnlichen Erscheinung. Auch die meisten anderen Menschen, denen er begegnet, nehmen ihm natürlich nicht ab, dass er tatsächlich der ist, der er zu sein vorgibt. Auf diese umfassende und so authentisch wirkende Rollenintegrität werden auch die Medien aufmerksam und Herr Hitler landet letztendlich im Fernsehen, wo er sein Wort an das deutsche „Fernseh“-Volk richten kann. Die Massen sind begeistert......


    Das ist nun wahrlich eine nicht gerade leichtverdauliche Wiederauferstehung, die wir das vorgesetzt bekommen. Natürlich sind damit ja einige überaus heikle Themen der deutschen Geschichte verbunden, die auch im Handlungsverlauf nicht ausgeklammert bleiben. Darf man sich darüber lustig machen? Diese Frage begleitete mich durch das komplette Werk und kann von mir letztgültig nicht klar beantwortet werden. Die Figur nimmt auch kaum ein Blatt vor den Mund. So wird die Geschichte zu einer Gratwanderung am sogenannten „guten Geschmack“. Doch für mich kommt es bis zum Ende nicht zum befürchteten Absturz. Versöhnlich stimmt dann wiederum auch, dass die Partei der 'Nachfolger' des besagten Herrn von ihm höchstpersönlich ganz schön ihr Fett abbekommen. Und weitere reale politische Personen haben ihren Auftritt. Ob diesbezüglich Klagen eingereicht wurden?

    Ein Werk zwischen Satire, Medien- und Gesellschaftskritik; eine Anregung für alle freiheitsliebende Menschen, sich an die eigene Nase zu fassen. So kommt fast etwas wie Sympathie für die Figur, die Timur Vermes zeichnet auf. Das könnte der eigentlich größte Schockmoment für viele sein.

    Es handelt sich um eine bearbeitete (gekürzte?) Fassung auf 6 CDs mit fast 7 Stunden Hörvergnügen. Sprecher: Christoph Maria Herbst. Die möglichen Kürzungen sind mir nicht negativ aufgefallen.

    Wie Christoph M. Herbst dass nur durchhält! Man hat tatsächlich oft den Eindruck, den Führer im Original zu hören. Und Herbst spricht ja auch sämtliche andere Rollen, mit deutlichen Unterscheidungsmerkmalen in den Stimmen. Eine ganz herausragende Leistung.

    Fazit: Auf sein Art ein großartiges Werk und die Stimme von Christoph M. Herbst als absoluter Bonus. Empfehle das Werk als Hörbuchversion.


  11. Cover des Buches Neverwhere (ISBN: 9781483034683)
    Neil Gaiman

    Neverwhere

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Großartige Schauspieler, u.a. James McAvoy (x-men), Benedict Cumberbatch (Sherlock Holmes) und Christopher Lee (Herr der Ringe) geben Neil Gaimans "Neverwhere" ihre charismatischen  Stimmen und machen das Buch somit zu einem fantastischen Hörerlebnis.

    Am Anfang hatte ich, bedingt durch die verschiedenen Dialekte und das ein oder andere genuschelte Wort, zwar leichte Verständigungsschwierigkeiten. Und da auf einen Erzähler zwischen den Kapiteln bzw. Geschehnissen komplett verzichtet wurde, war es zeitweise auch nicht einfach zu folgen. Dennoch machte sehr viel Spaß zu zu hören.

    Da das Buch schon lange auf meiner WuLi stand, habe ich es mir im Anschluss dann auch gekauft und ich kann sagen, dass das Hörbuch 1:1 dem Buch entspricht. Für mich durch und durch ein gelungenes Ergebnis und eine 100%ige Weiterempfehlung.

  12. Cover des Buches Das Pampelmusenküken (ISBN: 9783943426151)
    Sabrina Heuer-Diakow

    Das Pampelmusenküken

    (21)
    Aktuelle Rezension von: buecher_lea

    Das Pampelmusenküken lebt im Pampelmusenland und jede der insgesamt acht Geschichen fängt auf diegleiche Art und Weise an. Das Pampelmusenküken wacht morgens auf. Es erinnert sich an das, was es geträumt hat und ist sich sicher, dass es das auch wirklich gibt. Der erster Weg führt das Pampelmusenküken zu seinem Freund, dem Türkistier. Oft machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche, das Geträumte im Pampelmusenland zu finden.

    Besonders gut gefallen hat mir an den Geschichten, dass das Pampelmusenküken fest daran geglaubt hat, dass es das Geträumte auch in echt gibt. Es lässt sich auch nicht von der Suche abbringen.


    Dadurch, dass hier jedes Kapitel immer genau so beginnt wie die anderen und zwischen den Geschichten eine gleiche Melodie zu hören ist, fällt es gerade jüngeren Kindern nicht schwer zu erkennen, dass hier eine neue Geschichte beginnt.


    Das Hörbuch hat eine Gesamtlaufzeit von ca. 60 Minuten.

  13. Cover des Buches Mein Name sei Gantenbein (ISBN: 9783518462362)
    Max Frisch

    Mein Name sei Gantenbein

    (234)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Weiss man mit Sicherheit wer man ist?


    Er sei Gantenbein. Und er sei blind. Sagt er.

    Der selbsternannte blinde Gantenbein wird angefahren und von der Dame zu ihr nach Hause eingeladen. : [.. als dann Gantenbein um sich von seinem Schreck zu erholen, um einen Cognac bittet, sucht sie vergeblich die Flasche, die Gantenbein schon seit einer Weile sieht. Camilla sieht sie nicht. Er muss ihr helfen, indem er mit seinem Tellerchen als möchte er es wegstellen, gegen die Cognac-Flasche stösst. Ohne das Gespräch (worüber eigentlich,?) zu unterbrechen, geht Camilla in die Küche um eines der beiden Cognac-Gläser zu waschen, während Gantenbein, als Cognac-Kenner, es nicht lassen kann, die fragliche Flasche zur Hand zu nehmen um die Etikette zu lesen. Wie sie lautlos zurückkommt, Camilla in ihrem Pelzmantel nach wie vor, aber ohne Schuhe, wie gesagt daher lautlos, findet sich Gantenbein nicht bloss mit der Cognac-Flasche in der linken Hand, sondern in der rechten hält er auch noch seine dunkle Blindenbrille. Um besser lesen zu können. Auffälliger hätte er nicht aus seiner Rolle fallen können, aber Camilla entschuldigt sich bloss, keine andere Cognac-Marke im Haus zu haben, und nur der Schreck, jetzt aber entgültig ertappt zu sein, rettet ihn offenbar vor der Geste, die Camilla stutzig machen würde: sofort seine Blindenbrille wieder aufzusetzen. Er unterlässt es. Vor Schreck. Und als er sie später, nachdem er bereits Cognac getrunken hat, um sich vor seinem Schreck zu erholen, wieder aufs Gesicht schiebt, ist es durchaus glaubwürdig, eine Geste der Gewohnheit, unwillkürlich beiläufig unauffällig..]

    Meisterhaft! Leseempfehlung.

  14. Cover des Buches Julia & Romeo: Das ungekürzte Hörspiel (ISBN: B071FMW1J4)
    David Hewson

    Julia & Romeo: Das ungekürzte Hörspiel

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Crazybookworm1984

    Hier handelt sich um eine uns schon bekannte Geschichte - Romeo und Julia. Allerdings handelt es ich hier um ein Audible Originals Hörspiel. Für mich eine sehr schöne Geschichte, die für mich persönlich nicht mehr wirklich viel mit der Grundvorlage zu tun und so konnte ich die Welt komplett neu entdecken.
    Viele Sprecher und Sprecherinnen haben hier eine wunderschöne Geschichte entstehen lassen, unteranderem mit Yara Blümel als Julia. Die Geräusche des Hörspiels und die Musik des Orchesters haben mir so manche Gänsehaut beschert.
  15. Cover des Buches Bella und Edward: Biss-Jubiläumsausgabe - Biss zum Morgengrauen / Biss in alle Ewigkeit (ISBN: 9783867422918)
    Stephenie Meyer

    Bella und Edward: Biss-Jubiläumsausgabe - Biss zum Morgengrauen / Biss in alle Ewigkeit

    (218)
    Aktuelle Rezension von: Bettinaviolabarth

    Ich gebe mir wirklich Mühe, ich habe dieses Buch extra noch mal dieses Jahr gelesen, bevor ich eine Rezension dazu schreibe und versuche etwas positives daran zu finden, einen Grund, warum mein damaliger Freund so gerne diese Reihe mochte. Und das, obwohl er auch deutlich bessere warm hier Romane wie beispielsweise die Interview mit einem Vampirreihe gelesen hatte, bei der ich immer das Gefühl habe, dass Edward von einem der Charaktere sehr stark inspiriert wurde und dass vielleicht Stephenie Meyer diesen Roman in der Hand hatte, bevor Edward ihr in den Träumen erschienen ist. Dafür, dass ihr ein Charakter in den Träumen erschienen ist und ihr Traummann ist, ist dieses Buch als erster Teil nicht nur voller Red Flags, sondern auch der Teil mit dem Geschlechtertausch von Edward und Bella einfach sehr plump und unkreativ. Man hätte auch hier wieder etwas sehr tolles aus der Geschichte machen können, einen schlauen Kommentar darüber, wie Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft doch maßgeblich dazu beitragen, wie wir von unserer Gesellschaft wahrgenommen werden und dass ihm die Geschichte eine ganz andere sein könnte und auch eine ganz andere ist. Aber sie ist einfach sehr faul und unkreativ umgesetzt worden. Vielleicht kann jemand anders sich das überlegen und ein Buch schreiben. Es gibt einen sehr spannenden Film aus Deutschland, der auch zu guter letzt Dank dem Erfolg der Twilight Saga 2010 umgesetzt werden konnte.

    wer also eine gute Geschichte über Vampire sehen möchte und Liebe zwischen einem Menschen und einem Vampir bei dem die Frau der Vampir ist, der kann sich auch einfach gerne den Film „wir sind die Nacht“ ansehen, dieser Film ist deutlich spannender als dieses Buch Und erzählt eine schöne Liebesgeschichte, die authentisch ist, die auch viel mehr Charakter und Esprit hat und auch tolle Schauspieler mit guten schauspielerischen Leistungen.

  16. Cover des Buches Tintenblut (ISBN: B00LMZ3TZ0)
    Cornelia Funke

    Tintenblut

    (237)
    Aktuelle Rezension von: angies_bücher

    Ich habe die Reihe gelesen und geliebt als sie vor vielen Jahren erschienen ist und freue mich jetzt riesig alle Bände noch einmal zu hören. Sie werden hervorragend von Rainer Stecker gelesen. Am Anfang hat mich sehr die Musik zwischen den Kapiteln gestört. Inzwischen finde ich das aber eigentlich ganz angenehm. 

    Cornelia Funke hat so eine tolle phantastische Welt erschaffen. Angefangen beim Speckfürsten über den Glasmann, Cosimo und alle anderen. 

    Ich freue mich sehr auf den dritten und vierten Teil (den ich noch nicht kenne). 

  17. Cover des Buches Blackout. Das ungekürzte Hörspiel (ISBN: 9783837144710)
    Marc Elsberg

    Blackout. Das ungekürzte Hörspiel

    (101)
    Aktuelle Rezension von: Nicola89

    An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen – erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose E-Mails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Er ist ins Visier eines Gegners geraten, der ebenso raffiniert wie gnadenlos ist. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt … 

    Hier ist unter der ASIN zwar das Hörspiel verlinkt, ich habe aber das ungekürzte Hörbuch mit Steffen Groth als Sprecher gehört.

    Obwohl die Geschichte von Anfang an mit vielen Charakteren und Ortswechseln aufwartet, habe ich beim Hören nicht den Überblick verloren und konnte der Handlung gut folgen.

    Durch dieses Buch wird einem erst erschreckend bewusst, wofür wir alles Strom benötigen und wie abhängig wir davon inzwischen sind.

    Ich hatte während des Hörens immer den Eindruck, dass der Autor viel recherchiert und sich Gedanken über weitreichende Konsequenzen eines europaweiten Stromausfalls gemacht hat, was das Nachwort für mich auch bestätigt hat. Hier wird auch darauf hingewiesen, dass einige Details verändert oder weggelassen wurden, um mit dieser Geschichte keinen Nährboden für ein solches Attentat zu bieten.

    Bei der heutigen weltpolitischen Lage scheint es leider gar nicht mehr so abwegig, dass ein solches Szenario wirklich eintreten könnte. Daher regt die Geschichte definitiv auch zum Nachdenken an.

    "Blackout" war mein erstes Buch von Marc Elsberg, aber ich werde mir sicher auch noch weitere Bücher von ihm anhören oder lesen.

  18. Cover des Buches Perry Rhodan 01. Der Sternenbastard (ISBN: 9783785731635)
    Perry Rhodan

    Perry Rhodan 01. Der Sternenbastard

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks
    DER STERNENOZEAN Teil 1

    Inhalt
    : "In Kantirans Adern fließt terranisches Blut, und man sieht es ihm an. Er ist ein schwarzes Schaf unter den weißhaarigen, rotäugigen Arkoniden des Kristallimperiums. Dennoch akzeptiert ihn die höchste Militärakademie
    Arkons als Kadetten. Warum? Und wer ist dieses Mädchen vom Markt?"

    Cover: Das Cover finde ich sehr gut gestaltet. Es ist ansprechend, ich mag das Blau und es wirkt etwas geheimnisvoll.

    Sprecher: Die Sprecher haben angenehme Stimmen und ich höre ihnen wirklich sehr gerne zu. Das Ganze ist von passenden Geräuschen begleitet, was es unterhaltsamer gestaltet.

    Meinung: Der Einstieg fiel mir leicht. Kantiran ist mir sympathisch und ich begleitete ihn gerne bei diesem Hörbuch. Es ist sehr interessant, welche Welt hier geschaffen wurde. Das Ende ist traurig und lässt einen doch gespannt darauf zurück, wie es wohl weitergeht. Daher werde ich gerne auch den nächsten Teil lesen/hören.

    Fazit: Ein interessanter und kurzweiliger Einstieg in die Reihe.

    (c) Nelebooks
  19. Cover des Buches Die weiße Löwin (ISBN: 9783867176002)
    Henning Mankell

    Die weiße Löwin

    (17)
    Aktuelle Rezension von: Hellena92
    In Südafrika beschließt die Burenorganisation »Komitee«, das Ende der Apartheid mit Gewalt aufzuhalten: Die heimtückische Ermordung Nelson Mandelas soll das Land ins Chaos stürzen. Angeheuert wird der schwarze Berufskiller Mabasha so wird der Verdacht von den Weißen abgelenkt.

    Mabasha erhält in Schweden eine Spezialausbildung durch den ehemaligen KGB-Offizier Konovalenko. Es kommt zu Spannungen zwischen den beiden, als Konovalenko eine junge Frau erschießt. Als Kommissar Wallander die Dimension seines Falls erkennt, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit um das Leben Mandelas und den Frieden in Südafrika.

    In diesem Teil wird dann auch Wallanders Familie zur Zielscheibe. Das Hörspiel hat an manchen Ecken dann ein paar kleine Logik Lücken, die entstehen, wenn man zu sehr kürzt. Es ist nicht ganz unlogisch, aber manches muss man sich selber erklären. Bspw. tauchen Personen aus dem Nichts auf. Ohne Erklärung... etc. Ein bisschen schade, weil es ein wenig den Hörfluss stört. Das Hörspiel ist dennoch wunderbar!
  20. Cover des Buches Der Schatten des Windes (ISBN: 9783839893128)
    Carlos Ruiz Zafón

    Der Schatten des Windes

    (183)
    Aktuelle Rezension von: lenih

    Als Daniel Sempere 1945 zehn Jahre alt wird, nimmt ihn sein Vater mit zum Friedhof der vergessenen Bücher, einer geheimnisvollen Bibliothek, in der alle Bücher aufbewahrt werden, die keinen Besitzer mehr haben. Dort darf Daniel sich ein Buch aussuchen und stößt dabei auf den Roman „Der Schatten des Windes“ von Julián Carax. Über Nacht verschlingt Daniel die Geschichte und möchte sogleich mehr über den Autor und seine weiteren Werke erfahren. Doch seltsamerweise scheinen alle Bücher und auch der Autor selbst auf mysteriöse Weise verschwunden zu sein. Daniels Interesse an der Lebensgeschichte Carax‘ ist geweckt. Er beginnt zu recherchieren, ehemalige Weggefährten des Autors ausfindig zu machen und hinter Carax‘ Geheimnis zu kommen. Dabei zieht er jedoch die Aufmerksamkeit eines Fremden auf sich, der ebenfalls Interesse an Daniels Buch hat, und auch der brutale Polizist Francisco Fumero will den Jungen davon abhalten, tiefer in das Rätsel um Carax einzutauchen. Doch Daniel lässt sich nicht beirren. Auf seiner Suche findet er neue Freunde und verliert alte, er trifft auf die Liebe und den Tod, er lernt viel über die Gräueltaten des Franco-Regimes und die Geheimnisse seiner Heimatstadt Barcelona und wird dabei erwachsen.

    Mit 16 Std. 15 Min. ist das Hörbuch „Der Schatten des Windes“ von Carlos Ruiz Zafón schon eine etwas längere Geschichte. Der Autor nimmt sich zu Beginn viel Zeit, die Hauptfigur Daniel vorzustellen. Die Leser*innen lernen den Jungen, der von einem Buch so sehr in den Bann gezogen wird, dass es von nun an fast sein ganzes Leben bestimmen wird, kennen und begleiten ihn auf seiner Suche nach dem nebulösen Carax. Manche Beschreibungen von Daniels Gedanken und Erlebnissen geraten dabei schon etwas langatmig. Der Autor hat jedoch eine wunderbare Art und Weise, Worte zu finden, um diese und auch die Stadt Barcelona zu beschreiben. Darum fiel es mir nicht schwer, trotz der Länge des Hörbuches bei der Geschichte zu bleiben. Der Schreibstil ist einfach wunderschön, bildhaft und anschaulich.

    Als Daniel auf den Landstreicher Fermín Romero de Torres trifft, der sich als weltgewandt und belesen herausstellt, gewinnt die Geschichte an Fahrt, denn Fermín ist ebenfalls neugierig auf Carax geworden und hilft Daniel, dessen Spur aufzunehmen. Dabei geraten die beiden immer wieder mit dem grausamen Fumero aneinander, mit dem Fermín eine ganz eigene Vergangenheit verbindet. Hier liegt übrigens auch einer der beiden Kritikpunkte, die ich an diesem Buch habe. Es gibt eine ganze Menge vermeintlicher Zufälle und Zusammenhänge in dieser Geschichte. Natürlich ist dies ein fiktiver Roman, aber wenn ich mir vorstelle, wie viele Einwohner Barcelona auch 1945 schon gehabt haben muss, sind manche Bekanntschaften und Verbindungen schon etwas arg auffällig gut passend konstruiert.

    Spannend bleibt die Suche nach dem verschwundenen Carax dennoch. Es tun sich immer mehr Verwicklungen auf und mehr und mehr Geheimnisse werden gelüftet. Nach und nach wird klar, warum keines der Bücher Carax' mehr in den Buchhandlungen und Sammlungen der Literaturliebhaber zu finden ist, außer jenem, das Daniel besitzt.

    Auch die Liebe ist ein zentrales Thema des Romans. Und hier kommt dann auch mein zweiter Kritikpunkt. Mir ist es nämlich etwas wahllos vorgekommen, wie die männlichen Hauptfiguren ihr Herz verschenken. Besonders bei Daniel hatte ich das Gefühl, dass seine Gefühle immer vom einen auf den nächsten Moment zu entflammen scheinen und er sich beinahe von jeder Frau angezogen fühlt.                    
    Achtung, Spoiler!!! Besonders bei Daniels großer Liebe hat mich dann gestört, dass er noch kaum ein Wort mit ihr gewechselt hat, sie aber gleich dazu bringt, ihre Verlobung zu lösen ohne überhaupt genau zu wissen, was er von ihr will.

    Dennoch ist „Der Schatten des Windes“ eine große Geschichte, spannend, berührend und manchmal sogar sehr komisch erzählt. Ein paar Längen und manch seltsamen Zufall muss man aushalten können, dann wird man aber auch belohnt mit einer wundervollen Erzählweise und einem Roman, in dem die Liebe zu Büchern und Geschichten eine ganz zentrale Rolle spielt. Hervorragend gelesen von Uve Teschner.

  21. Cover des Buches Saphirblau (ISBN: 9783844516722)
    Kerstin Gier

    Saphirblau

    (163)
    Aktuelle Rezension von: zeilenmaedchen_

    Meine Meinung:

    Ich glaube ich brauche hier an dieser Stelle nicht zu erklären um was es in Saphirblau geht. Denn ich denke mal das jeder, entweder schon einmal das Buch gelesen oder den Film gesehen hat. Aber ich sage trotzdem noch zwei Worte, Zeitreisen und Liebe. 

    Die Edelsteintrilogie war meine ersten Bücher die ich in Verbindung mit dem Zeitreisen gelesen habe und sie waren einfach so grandios. Was unteranderem auch dem grandiosen Schreibstil von Kerstin Gier zu verdanken ist. Dieser ganze englische Flare ist einfach so atemberaubend. Und das kommt auch in dem Hörspiel rüber. 

    Die gesamte Reihe liebe ich total aber Sapirblau ist neben Rubinrot mein absoluter Liebling. Daher habe ich mich sehr gefreut als ich das Rezensionsexemplar bekommen durfte. Denn hier wird die Liebe von Gwendolyn und Gideon so richtig auf die Probe gestellt und sie geraten auch öfter mal aneinander, was auch Gwen ihrer schnippischen Art zu verdanken ist ;D Aber dennoch gewinnt die Liebe und es tauchen im Lauf der Geschichte viele Rätsel auf die gelöst werden müssen um zu verstehen was es eigentlich mit der Loge auf sich hat.

    Von Außen sieht die CD genauso aus wie das Filmposter und es erinnert mich immer wieder daran wie ich bei meiner besten sahs und wir zusammen die Filme geschaut haben. 

    Die Sprecherin erzählt mit viel Spannung in der Stimme und dadurch ist man der Geschichte total verfallen. Dabei vergeht die Zeit wie im Flug trotzdem das die Laufzeit ca. 120 Minuten beträgt. Und doch ist es jedes mal wieder ein Herzensbruch wenn die Geschichte vorbei ist.

  22. Cover des Buches Die unendliche Geschichte - Jubiläumsausgabe (ISBN: 9783745600926)
    Michael Ende

    Die unendliche Geschichte - Jubiläumsausgabe

    (137)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

    Bastian Balthasar Bux versteckt sich vor seinen Mitschülerin in einer kleinen Buchhandlung. Dort trifft er auf den Besitzer und dieser liest gerade in einem geheimnisvollen Buch, das Bastian sofort in seinen Bann zieht. Er stielt das Buch und versteckt sich im Dachgeschoss seiner Schule. Dort fängt Bastian an, das Buch zu lesen und plötzlich findet er sich in der Geschichte wieder. Denn die Wesen in der Geschichte, warten schon eine ganze Weile auf Bastian.


    "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende ist in der Kinderbuchliteratur ein wahrer Klassiker. So gut wie jeder hat dieses Buch schon gelesen oder schon einmal davon gehört. 


    Die Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Hätte ich das Buch als Kind gelesen, wäre ich wahrscheinlich noch begeisterter gewesen, als ich schon bin.


    Das Buch dreht sich um eine Geschichte in einem andern Buch und entführt uns sozusagen in die Welt der Geschichte in der Geschichte. Eben eine unendliche Geschichte. Hört sich etwas verwirrend an, doch sobald man das Buch liest, kommt man nicht mehr durcheinander.


    Der Titel "Eine unendliche Geschichte" passt perfekt. Besser hätte man den Titel nicht wählen können. 


    Obwohl es sich hierbei um eine unendliche Geschichte handelt, kam das Ende viel zu schnell. Am liebsten hätte ich immer weiter gelesen und das Buch gar nicht mehr aus der Hand gelegt.


    Ein toller Kinderbuchklassiker, den ich nur jedem empfehlen kann, der es noch nicht gelesen hat.

  23. Cover des Buches John Sinclair - Folge 132 (ISBN: 9783785759325)
    Jason Dark

    John Sinclair - Folge 132

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Cat83
    Klappentext: Ed Gurny war Buchhalter. Als solcher sammelte er Gelder aus dem Drogen- und Menschenhandel ein, um sie an seinen Boss Logan Costello weiterzureichen. Reine Routine! Als jedoch eines Tages ein Mann namens Jossip Semec Gurnys Büro betrat, änderte sich alles. Denn Jossip Semec war der Ghoul, der meinen Tod bestellte! 

    Dieses Hörspiel war eine Premiere für mich. Vorher habe ich weder die Romanhefte gelesen noch die anderen Hörspielfolgen angehört. Umso mehr habe ich mich auf das Hören dieser CD gefreut.

    Die Musik sowie die hervorragenden Erzähler bzw. Sprecher erzeugten direkt eine wunderbare, spannungsgeladene Atmosphäre und die 51 Minuten Spielzeit gingen schon fast viel zu schnell rum.

    Ich fand es etwas bedauerlich, dass die Story häufiger auf Personen und Begebenheiten aus früheren Folgen verwies. Mir als „Neuling“ waren diese natürlich nicht bekannt oder geläufig. Ich würde also empfehlen, diese Folge nicht unbedingt als allererste der Reihe zu hören. 

    Auch war das Hörspiel nur in Teilen in sich abgeschlossen. Einige Punkte bleiben offen und werden scheinbar erst in Folge 133 komplett aufgelöst. 

    Im Großen und Ganzen war die Folge ein Hörvergnügen. Jedoch muss ich ein paar Punkte abziehen, da hier keine für sich stehende Folge vorliegt und man eigentlich gezwungen wäre, die ganze Reihe zu kennen.

  24. Cover des Buches The Two Towers (ISBN: 9780008108304)
    J. R. R. Tolkien

    The Two Towers

    (77)
    Aktuelle Rezension von: Krimifee86

    Zum Buch: Tja, was soll ich sagen? Der zweite Teil der „Herr der Ringe“ Trilogie. Die Trilogie war ja von Tolkien eher als sechs Bücher angelegt, sodass wir in diesem zweiten Teil im Prinzip die Bücher drei und vier vor uns haben. Die Gefährten hatten sich am Ende des ersten Buches getrennt, bzw. Frodo und Sam sind heimlich abgehauen, sodass wir nun in Buch drei verfolgen können, wie es der Truppe um Legolas und Aragorn weiter ergeht und in Buch vier was mit Frodo und Sam passiert.

     

    Das Cover: Ich habe ja die Bücher aus dem Schuber, die alle einfach nur schwarz mit einem farbigen Ring in der Mitte sind. Außerdem sind auf dem Cover – allerdings ebenfalls sehr dunkel einpaar Szenen / Gebäude (Überraschung: zwei Türme) / Ereignisse dargestellt. Prinzipiell finde ich es gut, dass man erkennt, dass die Bücher als zusammengehörig erkennt. Das Cover ist auch nicht schlecht gemacht, zugleich aber auch recht langweilig. 3/5 Punkte.

     

    Die Story: Tja, laut meinem Freund ist der zweite Band der Trilogie der actionreichste. Wenn dem so ist, dann graut mir jetzt schon vor Teil 3. Denn was eigentlich wirklich passiert, lässt sich schnell zusammenfassen: Die Reise setzt sich weiter fort. Ja, gut, es findet auch mal ein Kampf statt und zugegeben, ganz am Ende wurde es für mich tatsächlich richtig spannend und der Cliffhangar war echt fies. Aber ansonsten passiert auf den gut 400 Seiten irgendwie auch nicht so viel. 1/5 Punkte.

     

    Die Charaktere: Ich muss sagen, dass mir Buch 4 (quasi) wesentlich besser gefallen hat, als Buch 3 und das liegt sicherlich auch mit an den Charakteren. Ich mag die beiden Hobbits Frodo und Sam mittlerweile echt gerne, insbesondere tatsächlich Sam. Auch Gollum war mir ehrlicherweise am Anfang nicht völlig unsympathisch. In Buch 3 mochte ich besonders die Ents. Eine wirklich gute Idee von Tolkien. Ansonsten sind mir die Charaktere irgendwie zu ... mmh, ich weiß auch nicht, übermächtig? Stark? Wenig realistisch? Irgendwie alles davon. 3/5 Punkte.

     

    Der Schreibstil: Ich komme mit Tolkiens Schreibstil leider gar nicht zurecht. Schaffe ich es normalerweise so ca. 50 Seiten / Stunde zu lesen, sind es bei Herr der Ringe gerade mal die Hälfte. Das Lesen ist unglaublich zäh und schwierig. Jedes bisschen Spannung wird durch den Autoren durch unendlich lange Beschreibungen der Szenerie ausgelöscht. Ich habe mich oft ertappt, gelesen zu haben und dann gar nicht richtig gewusst zu haben, worum es eigentlich gerade ging. Einfach weil die Gedanken abgedriftet sind, während ein Baum nach dem anderen beschrieben wurde. Das ist wirklich schade, weil die Geschichte an sich wahrscheinlich echt Potenzial hat, nicht umsonst ist sie so beliebt. 1/5 Punkte.

     

    Fazit: Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich die Bücher auf Englisch lese, was es nicht einfacher macht (obwohl ich wirklich gut Englisch kann). In jedem Fall empfinde ich das Lesen einfach als extrem mühselig. Es passiert so wenig und selbst die spannenden Szenen werden durch endlose Beschreibungen der Umgebung kaputt gemacht. Wirkliche Action fehlt nahezu völlig. Ich habe ja immer gersagt, dass ich die Filme erst sehen möchte, wenn ich die Bücher gelesen habe, also werde ich auch Teil 3 demnächst in Angriff nehmen. Aber ich muss auch sagen, dass ich froh bin, wenn es dann vorbei ist. 2/5 Punkte.

     

    Kurzmeinung: Ich empfinde das Lesen dieser Bücher leider nur als unglaublich anstrengend und habe keine wirkliche Freude dabei.

     

    Mehr von mir zu den Themen Bücher, Essen, Reisen, Fotos, Geocachen, Disney, Harry Potter und noch vieles mehr gibt es unter: https://www.facebook.com/TaesschenTee/

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks