Bücher mit dem Tag "hume"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hume" gekennzeichnet haben.

9 Bücher

  1. Cover des Buches Sofies Welt (ISBN: 9783446242418)
    Jostein Gaarder

    Sofies Welt

     (4.474)
    Aktuelle Rezension von: Joesy82

    Wundervolles Buch

    Gelesen als Jugendliche und Erwachsene

    Der Zauber des Buches fesselt mich heute noch

    Sofie ist eine starke Protagonistin, die Antworten auf so viele Ihrer Fragen bekommt.

    Eine Reise durch die Philosphie, eine Reise durch die Gedanken eines Mädchens, dass die Welt und alles drum herum hinterfragt und antworten auf Fragen sucht, die kaum jemand beantworten kann.


  2. Cover des Buches Die philosophische Hintertreppe (ISBN: 9783784436883)
    Wilhelm Weischedel

    Die philosophische Hintertreppe

     (103)
    Aktuelle Rezension von: wordworld

    "Die philosophische Hintertreppe" erreichte mich als Geburtstagsgeschenk und kann von mir als solches für Philosophie-Begeisterte mit gewissem intellektuellen Anspruch auch weiterempfohlen werden. Ein "Buch für jedermann" ist Weischedels Aufstieg in die Loge der großen Philosophen der Menschheitsgeschichte aber definitiv nicht. Die passende Zielgruppe, die dieses Büchlein anregend und interessant finden wird, ist stark vom jeweiligen Wissensstand abhängig. Für komplette Neueinsteiger dürften die hier erläuterten Inhalte definitiv zu wenig anschaulich, für LeserInnen mit mehr Vorwissen hingegen zu oberflächlich und lückenhaft sein. Der Autor steigt in jedem der 34 Kapitel mit einer anekdotische Einführung in das Leben und Schaffen des jeweiligen Philosophen ein. Wenn wir uns dann ein Bild von der Person gemacht und verstanden haben, in welchem Kontext er gelebt hat, werden exemplarisch die wichtigsten Errungenschaften und Thesen vorgestellt. Da nur jeweils acht bis zehn Seiten für einen Denker aufgewendet werden und davon oftmals über ein Drittel für die Kurzbiografie wegfällt, ist die Erklärungstiefe der Theorien natürlich stark begrenzt. Auch hinsichtlich der Auswahl der vorgestellten Philosophen ergeben sich einige Lücken und es wird wie so oft die Brille der europäischen Kultur deutlich. Trotz aller Einschränkungen dieses Formats wird ein Rundumschlag und ein Gang durch die Geschichte des Denkens über Sein, Wirklichkeit, Menschenbild, Gesellschaft, Gott, Kirche und Sinn ermöglicht.


    Nach einem kurzen Blick in das Impressum wird klar, dass die erste Ausgabe dieses Sachbuchs schon 1975 erscheint. Demnach angestaubt ist leider auch der Schreibstil. Wilhelm Weischedel stellt seine 34 Denker in prägnanzlosem, trockenen Plauderton vor, der zwar zwischendurch das ein oder andere Augenzwinkern enthält, alles in allem aber doch recht theoretisch und realitätsfern wirkt. Auch wenn hier statt der vornehmen, komplizierten Vordertür mit all ihren Eingangsbeschränkungen, die "Hintertreppe" gewählt wurde, muss man diese auch erstmal erklimmen - und das ist harte Arbeit. Statt die Kernaussagen der jeweiligen Denker greifbar und durch handliche Alltagsbeispiele zu veranschaulichen wie es zum Beispiel Jostein Gaarder in "Sofies Welt" hält, sind die Aufsätze eher sperrig und beinhalten viele Zitate aus Originalarbeiten. Zwar hat "Die philosophische Hintertreppe" einen deutlich akademischeren Anspruch als "Sofies Welt", weshalb der direkte Vergleich etwas hinkt, die Leserfreundlichkeit dieses Buches ist aber dennoch ein wenig zu bemängeln.


    Die geringe Leserfreundlichkeit wird auch durch Satz und Gestaltung des Buches mitverantwortet, in welchem ebenfalls deutlich wird, dass das Buch schon etwas älter ist. Kaum Absätze, schmucklose Kapitelüberschriften und ein sehr geringer Zeilenabstand sorgen dafür, dass das Büchlein nicht gerade darum bettelt, zur Hand genommen und gelesen zu werden. Eine kurze und prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte am Kapitelende, Querverweise zu vorherigen Kapiteln und gerne auch die ein oder andere graphische Aufbereitung hätten den Lesekomfort deutlich verbessert. Sehr gut gefällt mir hingegen das Cover, dass - passend zum Thema - Raffaels "Die Schule von Athen" zeigt.




    Das Urteil

    Ein interessanter Aufstieg in die Loge der großen Philosophen der Menschheitsgeschichte, welchen ich aber aufgrund des prägnanzlosen Plaudertons, der geringen Anschaulichkeit und der nicht gerade leserfreundlichen Aufmachung nur an Philosophie-Begeisterte mit gewissem intellektuellen Anspruch weiterempfehlen kann. Komplette Neueinsteiger können stattdessen zu "Sofies Welt" greifen, bei größerem Vorwissen dürften die Beschreibungen hier zu oberflächlich und lückenhaft sein.

  3. Cover des Buches Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (ISBN: 9783787324132)
    David Hume

    Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

     (13)
    Aktuelle Rezension von: tencars
    Dies ist eine "Studienbibliothek"-Ausgabe des Suhrkamp Verlags. Es beinhaltet die deutsche Übersetzung von Humes Enquiry concerning human understanding und einen Kommentar und Zusatzmaterial von Lambert Wiesing. Und der Kommentar ist sehr gut geschrieben und durchaus hilfreich für eine erste Einführung in das Thema. Dieses Buch ist wohl derzeit die beste deutschsprachige Ausgabe des Werkes. Leider fehlt die englische Übersetzung und mit einigen Übersetzungen Wiesing/Richters bin ich nicht einverstanden. Aber der Kommentar, wobei dieses Wort wieder seltsam angewendet wird, ist durchaus lesenswert.
  4. Cover des Buches Das Modell des Konsequenten Humanismus (ISBN: 9783907625781)
  5. Cover des Buches Geschichte der Moralphilosophie (ISBN: 9783518293263)
  6. Cover des Buches Epistemology: Classic Problems and Contemporary Responses (Elements of Philosophy) (ISBN: 9780742513723)
    Laurence BonJour

    Epistemology: Classic Problems and Contemporary Responses (Elements of Philosophy)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Was ist die Epistemologie ? Was ist die "historische" Epistemologie ? Was will sie bewirken ? Was sind die zu untersuchenden Gegenstände dieser Forschung ? Wer betreibt diese Forschung ? Und wie ?

    Kennt ihr diesen Fragenkatalog bereits ? Hört sich etwas radikal an, aber falls nein, braucht ihr nicht unbedingt weiterlesen (als ob ihr überhaupt IRGENDWAS von mir lesen müsstet ;D). Die Gedanken, Kommentare und Notizen, die ich hier niederschreibe sind für mich eine direkte Reaktion auf die Lektüre des Buches "Historische Epistemologie. Zur Einführung" (2007) von Rheinberger. Zu dem Buch habe ich hier auch was geschrieben und gewissermaßen mir damit etwas Frust von der Seele geschafft (wer fühlt sich schon gerne zu doof, um ein Buch -ein Einführungsbuch !- nicht verstehen zu können ;D).
    Da ich die Einführungs Rheinbergers nicht verstanden habe, habe ich erst dieses Buch hier angenfangen zu lesen: "Epistemology. Classic Problems and Contemporary Responses" (2002) von Laurence BonJour.
    Abgesehen von meinen 6 Ausgangsfragen versucht BonJour mit diesem Buch noch viel mehr Fragen zu beantworten. Und ich konnte es tatsächlich verstehen ! :D Glaubt mir, Leute. ich bin nicht zu blöd. Ich kann sogar mehr und spezifischere Fragen stellen. Denn ist nicht das eine Quintessenz des fundierten Wissens: präzise, knappe, verständliche und tiefgehende Fragen zu stellen ?

    BonJour hat sein Buch nach einer etwa 9-seitigen Einführung (zur Gesamtgliederung, zu Themenschwerpunkten, zu Aspekten des Wissens, etc.) in 2 größere Teile gegliedert. Erstens kämpft sich BonJour gemeinsam mit uns (!) durch die cartesischen (= von Descartes) Fundamente der Erkenntnistheorie (S. 11-188). Zweitens beschäftigen wir uns mit den zeitgenössischnen Theorien zur Erkenntnis, die sich fast immer zwischen den beiden Polen Ablehung und Auslassung (?) der cartesischen Theorie bewegen (S. 189-278).


    Im Gegensatz zu Rheinbergers Einführung in die Epistemologie ist diese Einführung hier tatsächlich eine Einleitung. Die Kapitel sind kurz, thematisch weniger chronologisch als eher thematisch und knapp formuliert. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine separate Bibliographie in Form von Anmerkungen. Hier bei BinJour wird zwar keine Begriffserklärung vorausgeschickt, doch werden die elementaren Begriffe am jeweiligen Ort zum jeweiligen Zeitpunkt hinreichend erklärt (auch wenn mir der Begriff der Induktion noch etwas spanisch vorkommt). Seine Sprache ist leicht verständlich und strotzt nicht vor Fachbegriffen. Die Schreibart BonJours ist eine sehr angenehm uns als Leser miteinbeziehende. Er verwendet oft die Pronomina "i", "you", "we", ohne dass ich das Gefühl habe, er versucht mir väterlich bevormundend die Materie zu zeigen, sondern nimmt uns auf Augenhöhe an und geht (auch selbst-!)kritisch mit uns die Schritte der Forschung durch, wober er immer wieder und immer wieder und immer wieder und immer wieder dazu auffordert, uns unsere eigenen Gedanken zu machen und weist dabei auf die Punkte hin, wo es seiner Meinung nach besonders wichtig wäre, dass wir kurz innehalten mit dem Lesen und erst nachdenken.


    Es ist eine sehr gelungene und leicht verständliche Einführung geworden. Keine Frage.


    Das sollte eigentlich mein Schlusssatz sein.


    Doch ich müsste noch einer Beobachtung meinerseits etwas Raum lassen. Mir ist aufgefallen, dass in diesem Buch "Epistemology" und in Rheinbergers "Historische Epistemologie", wenn ich den richtig gesehen habe, KEIN Literaturwerk denkungsgleich genannt wurde. Ich sage euch ganz offen: das Thema ist mir im Groben und Großen noch immer sehr neblig und unverständlich, deswegen sind Irrtümer meinerseits leicht/gut möglich. Dennoch ist es auffällig, das Themenüberschneidungen kaum, Literaturüberschneidungen nicht vorkommen. Beides ist eine Einführung, beides ist zur "Epistemologie", doch habe ich das Gefühl, beide Bücher behandeln andere Themen. Mal sehen.

  7. Cover des Buches Nichts leichter als das. Das Buch von Coppenrath für alle, die in nur 150 Minuten endlich wissen wollen, wie die Welt denken lernte. (ISBN: 9783815799109)
  8. Cover des Buches Die Rache des Geldes (ISBN: 9783940461049)
    Hellmut Butterweck

    Die Rache des Geldes

     (1)
    Aktuelle Rezension von: alma
    Der charmante Wiener Hellmut Butterweck, der neben politischen Sachbüchern auch Glossen, Reportagen und sogar Theaterstücke schreibt, hat mich mit diesem klugen Buch sehr in seinen Bann geschlagen: endlich auch für nicht-Ökonomen verständlich und mit rasiermessermäßiger Ironie (das können wahrscheinlich nur die Wiener so gut) erklärt er die Hintergründe und Zusammenhänge all jener Wendungen, die uns heute aus jeder Zeitung nie unkommentiert dafür immer unerklärt entgegen springen: Globalisierungsgegner und Wirtschaftsweise, exponentielles Wachstum und Gesundschrumpfung, Liberalismus und Lenkung.. nach einer knackigen Zusammenfassung der Geschichte der Ökonomie bzw. ihrer Philosophie von Adam Smith und Hume bis Keynes steht auch unser zentraleuropäisches System exemplarisch auf dem Prüfstand und futuristisch-realistische Rechenbeispiele helfen Butterweck dabei, dem geneigten Leser die rosarote aber auch die all zu grüne bzw. die Sonnenbrille anzunehmen. Daumen hoch für dieses kleine Meisterwerk, kurzweilig und nachhaltig in einem. Das fehlende Stichwortregister gibt einen halben Stern Abzug!
  9. Cover des Buches Die Mutter (ISBN: 9783453676244)
    Brett McBean

    Die Mutter

     (92)
    Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_Lines

    In diesem Buch geht es wirklich äußerst schnell sehr hart zur Sache, die Hauptprotagonistin muss etliches Leid, Schmerzen und Misshandlungen über sich ergehen lassen, ich kann wirklich nicht verstehen wie sie sich dem Ganzen so wehrlos aussetzen konnte. Zuerst dachte ich es stecke der Sinn dahinter, hierdurch den Mörder ihrer Tochter zu finden, doch irgendwie kommt sie mit dieser absolut undurchdachten Taktik so garnicht mit der Suche voran. Die Spannung die am Anfang noch da war, nahm leider stetig ab, außerdem trugen viele Begegnungen meiner Meinung nicht zur Geschichte bei und sind somit völlig unnötig. Der Aufbau des Ganzen war dafür relativ gut. Die Story lässt sich allgemein gut lesen, der Schreibstil ist einfach gehalten. Die Briefabschnitte der Mutter haben mir hier vom Gesamten her am Besten gefallen. Erschreckend finde ich, wie manche Ereignisse aus einem Menschen nur noch eine gefühllose, einsame und leere Hülle machen können. Das Ende hat mich leider völlig perplex im Regen stehen lassen. Das wars jetzt? So ein unbefriedigendes Ende habe ich selten gesehen. Grundsätzlich fand ich die Geschichte und die Idee dazu nicht schlecht aber eben auch nicht wirklich gut.

  10. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks