Bücher mit dem Tag "humorvoll"
1.479 Bücher
- Jojo Moyes
Ein ganzes halbes Jahr
(11.853)Aktuelle Rezension von: naliest07Es geht um Lou, die Ihren Job verliert und Will, der einen Schrecklichen Unfall hatte. Beide Schicksale sind traurig, doch zusammen können sie wieder aufblühen.
Alles was ich dazu sagen kann ist nur wow wow wow. Ich finde das Buch einfach unglaublich! Die Schicksale die miteinander Verknüpft werden und die Liebesgeschichte zwischen den beiden, ist absolut bombastisch. Ich finde die ganzen Emotionen die zu dem Leser überspringen einfach nur krass. Ich habe noch nie in einem Buch so viel gelacht und geschmunzelt, gleichzeitig aber die Augen ausgeheult. Ich konnte nicht mehr aufhören zu weinen, egal ob vor Freude oder vor Traurigkeit. Es war so herzzerreissend und wunderschön.
Das Buch ist nicht ein typischer Liebesroman aus meiner Sicht, doch das macht gar nichts. Ausser dass es dein Herz nur noch mehr in Stücke reisst. Doch ich empfehle dieses Buch allen, denn es ist absolut lohnenswert gelesen zu werden.
- Jane Austen
Stolz und Vorurteil
(4.250)Aktuelle Rezension von: MikaSandersJane Austen war eine Meisterin ihres Fachs und "Stolz und Vorurteil" ist ihr Meisterwerk.
Der Roman spielt in Großbritannien zu Lebzeiten von Jane Austen am Anfang des 19. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte von Elisabeth Bennet und ihren 4 Schwestern, die, wenn es nach dem Willen ihrer übereifrigen Mutter geht, möglichst schnell an den Mann gebracht werden sollen. Die fröhliche und selbstbewusste Elisabeth trifft auf einem Ball den reichen, stolzen und hoch angesehen Mr. Darcy, der ihr anfangs höchst zuwider ist. Schon bald verliebt sich Mr. Darcy in Elisabeth, doch diese lehnt ihn aufgrund ihrer tiefen Abneigung ab. Erst als er bereit ist seinen Stolz und sie ihre Vorurteile abzulegen, finden die beiden zueinander.
Die Geschichte ist romantisch, gleichzeitig aber auch amüsant und leichtfüßig geschrieben und gibt spannende Einblicke in das Leben im 19. Jahrhundert. Nur Menschen, die mit zeitgenössischen Romanen vergangener Jahrhunderte nichts anfangen können, z. B. weil sie mit der Sprache nicht so gut zurechtkommen, sollten dieses Buch vielleicht nicht lesen. Für alle anderen ist dieser Klassiker ein Muss.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)
(19.364)Aktuelle Rezension von: Yannick_GabrielINHALT :
Der junge Waise Harry Potter wächst bei seiner Tante und seinem Onkel auf, von denen er nur ausgenutzt wird. Kurz vor seinem elften Geburtstag ändert sich jedoch sein Leben, als er eine Einladung nach Hogwarts erhält, eine Schule für Hexerei und Zauberei. Dort erwarten ihn magische Geschöpfe, Zaubertrankunterricht und der Lehrer Snape, der ihn nicht zu mögen scheint. In seinen Mitschülern Ron und Hermine findet Harry Freunde. Und bald bekommt er es mit dem bösesten aller Zauberer zu tun.
WAS MIR GEFALLEN HAT :
- eine außergewöhnliche Welt, welche heute immer noch völlig zurecht Millionen von Menschen in Ihren Bann zieht. Besonders die ''Soft-Magic'' der Welt, also all die kleinen magischen Dinge die ohne Erklärung in der Welt der Zauberer existieren, machen das Universum glaubhaft und immersiv.
- hervorragend gezeichnete Charaktere, egal ob gut oder böse. Man kann manche Motivationen nur erahnen, jedoch sind alle Charaktere mit Liebe und einem eigenen Charme gezeichnet.
- Grade der erste Teil hat strahlt eine Wärme aus, dass es einem so ein ''Mit Decke auf Couch im Herbst''-Feeling gibt.
WAS MIR NICHT GEFALLEN HAT :
- grad im Vergleich zum Film sind zwar kleine Unterschiede da und auch die Charaktere sind ein paar wenige Nuancen immersiver, dennoch hat mir eine gewisse ''Belohnung'' gefehlt, welche die Bücher noch ein wenig mehr von den Filmen abheben. Dies spricht zwar vor allem auch für die guten Filme, aber für jemanden der wie ich die Bücher erst mit Mitte 20 anfängt zu lesen, ist hier möglicherweise eine kleine Motivationsbremse.
- vor allem der Anfang mit Onkel und Tante ziehen sich doch ein wenig in die Länge und Bedarf ein wenig dickerer Luft.
FAZIT und PUNKTEZAHL:
Es ist nicht ohne Grund eins der meistgelesenen Bücher überhaupt. Man sollte Harry Potter und dessen Einstieg wenn möglich am besten vor den Filmen lesen (so werde ich's mit meinem Zukunfts-Mini handhaben), weil ansonsten doch ein großer Teil der Spannung aus diesem Werk verfliegt wenn man kein Hardcore-Harry Potter Fan ist.
Trotz allem ein tolles Buch und eine absolute Empfehlung, grad um ins Genre ''Fantasy'' die ersten Schritte zu erhaschen.86 / 100 Punkten
- J. R. R. Tolkien
Der Herr der Ringe (Lederausgabe)
(7.411)Aktuelle Rezension von: Joesy82Ein Kampf um Mittelerde, ein Kampf für Mensch und Kreatur, ein Kampf voller Magie, ein Kampf Gut gegen Böse
Ein Muss für alle Fantasyfans
Toll geschrieben, Illustrationen sind wundervoll, Landkarten graphisch wundervoll dargestellt, die Geschichte ist unfassbar spannend
Es gibt nur einen Stern Abzug für die vielen hunderte von Seiten in denen Gimli, Aragon und Legolas weiterleiten, Legolas ein elbisch Lied sang, sie rast an einem Baum machten, sie weiter ritten, Legolas ein elbisches Lied sagen usw....
- Jennifer L. Armentrout
Obsidian 3: Opal. Schattenglanz
(3.076)Aktuelle Rezension von: PienklingMit dem Buch "Opal - Schattenglanz" hat Jennifer L. Armentrout eine wirklich sehr gute Fortsetzung der Obsidian-Reihe verfasst. Es war mal wieder emotional, mehr als spannend und diesmal sogar noch prickelnder.
In dem dritten Teil dieser Reihe steht Katy ganz neuen Herausforderungen gegenüber. Dawson lebt, sie wollen Beth zurück holen und Blake ist wieder da. Aber Katy geht mit einer Art und Weise an die Dinge heran, die mir sehr gefällt. Generell wird sie mir immer sympathischer und wächst von Buch zu Buch in ihrer Persönlichkeit. In diesem Teil kämpft sie auch endlich nicht mehr gegen ihre Gefühle für Daemon und die Beziehung der beiden ist super schön und prickelnd.
Die ganze Handlung war super spannend und fesselnd. Ein Ereignis wurde vom nächsten abgelöst und das Ende war unglaublich! Das Ende war sehr emotional und mir ist auch das ein oder andere Tränchen gerollt.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass der dritte Teil der Obsidian-Reihe es echt in sich hatte! Die Reihe ist wirklich super und ich kann sie nur jedem weiterempfehlen!
- John Green
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
(12.821)Aktuelle Rezension von: zickzackHazel mag keine Krebsbücher und Selbsthilfegruppen schon mal gar nicht. Hazel, die selbst Krebs hat, möchte auf gar keinen Fall bemitleidet werden. Doch dann lernt sie den gutaussenden, offenen Gus (Augustus) in der Selbsthilfegruppe kennen. Sie tauschen sich über Bücher, Musik und andere Dinge aus. Augustus ist es letzten Endes, der es ihr ermöglicht, nach Amsterdam zu fliegen, um den Schriftsteller zu treffen, der Hazel’s Meinung nach, das beste Krebsbuch geschrieben hat. Hazel und Gus verlieben sich ineinander. Doch kaum hat es angefangen, ist es auch schon wieder vorbei.
Ich wusste, was in diesem Buch auf mich zukommt und ich wusste auch, in welche Richtung es sich entwickeln wird und dennoch bekam ich ein flaues Gefühl im Magen, als es diesen Weg einschlug.
Obwohl es um so eine schwere Thematik geht, lässt es sich dennoch leicht lesen. Es drückt nicht von Anfang auf die Stimmung, was an den Figuren liegt, die mit einer gewissen Leichtigkeit mit dem Thema umgehen. Das ist auch kein Wunder, denn ist der Krebs ihr Alltag und sie wollen nicht die ganze Zeit in trüber Stimmung sein, denn das heilt sie genauso wenig. Darum kann man einen gewissen Humor mit herauslesen. Es ist auch ein Bisschen philosophisch, denn natürlich reden die Figuren über das Leben und Sterben.
Gut ist dargestellt, dass es den Eltern damit viel schlechter geht und diese dennoch mit viel Kraft versuchen, für ihre Kinder da zu sein. Indem Atemzug werden auch die Ängste der Kinder und Eltern angesprochen, aber auch die Problematik, dass man nicht den Mut findet, diese auch offen anzusprechen.
Die Krankheit ist allgegenwärtig in dem Buch und dennoch, als es dann zu dem Traurigen im Buch kommt, hat es mir den Hals zugezogen, obwohl ich es erwartet habe. Dennoch hat es mich wie eine Faust getroffen, was auch daran lag, wie der Krankheitsverlauf geschildert wurde. Es hat mich wohl so getroffen, da ich es aus meinen eigenen Familien- und Bekanntenkreis kenne. Leider ist mir die Krankheit Krebs keine Unbekannte.
Ich wüsste jetzt nicht, was ich noch zu dem Buch schreiben sollte, da es mich etwas sprachlos zurücklässt. Die Figuren haben mir gefallen, wobei das mit dem Schriftsteller sehr anstrengend war.
Der Schreibstil war flüssig zu lesen. Es machte einen einfach durchs Buch zu kommen und dennoch musste ich an der ein oder anderen Stelle innehalten und durchatmen. Das Buch hat mich nachdenklich gemacht und wird mir bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
Man sollte das Buch mit Bedacht lesen und beachten, dass das Buch nichts beschönigt.
Fazit: Ein sehr tiefgründig berührendes und zugleich aber auch freches Jugendbuch, mit Figuren, die eigentlich viel zu jung für die Krankheit sind und es dennoch die Realität widerspiegelt. Ich finde auch gut, dass es in keine religiöse Richtung abgedriftet ist, zumindest nicht zu offensiv (die ein oder andere Figur findet ihren Trost im Glauben), da ich damit selbst, hätte wenig anfangen können. Ich vergebe 5 Sterne.
- Diana Gabaldon
Feuer und Stein
(2.615)Aktuelle Rezension von: VioCoIch habe mich lange von dem Buch bzw. der Serie „Outlander“ ferngehalten, da ich nicht gerne diesen Hypes folge.
Als ich dann aber mit Feuer und Stein begonnen hatte, konnte ich den Hype verstehen.
Diana Gabaldon nimmt den Leser auf eine Zeitreise mit nach Schottland. Die Landschaft, die Charaktere und das Geschehen sind so toll, detailreich, bildlich und nicht zu langatmig beschrieben, dass man die ganze Zeit die Szenerie vor Augen hat.
Ich habe die ganze Zeit mit Claire mitgefiebert und konnte nicht aufhören zu lesen! Erst danach habe ich die erste Staffel der Serie angefangen.
Super Buch!!
- Jonas Jonasson
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
(5.920)Aktuelle Rezension von: _liesmich_Liebes, nettes Buch. Charmanter Hauptcharakter. Für mich allerdings nicht flüssig zu lesen. Alles in allem guter Roman, der in Schweden spielt und einem Charakter dem verrückt, unwahrscheinliche Situationen begegnen. Ich mag Schweden, also Daumen hoch ☺️. Das Buch wurde nicht nur aufgrund der Verfilmung gehypt.
- Anna Todd
After passion
(4.857)Aktuelle Rezension von: booklove-4After Passion ist das erste Buch der After Reihe von Anna Todd.
Tessa Young ist die Hauptfigur der Geschichte. Schon am ersten Tag an der Washington Central University fällt ihr der geheimnisvolle Junge Hardin Scott auf. Er geht ihr nicht mehr aus dem Kopf. Doch nach der ersten Nacht der beiden, die sie zusammen in ihrem Zimmer verbracht haben, wird sie nie wieder die selbe sein.Für mich mit eines der besten Bücher die ich gelesen habe.Vielleicht weil ich eine Teenagerin bin kann ich mich besser in die ganze Situation hineinversetzen, doch ich persönlich finde nicht das dass Buch für Personen ist, die nichts von Jugendromanzen halten. Wenn man grob das ganze Zusammenfasst kann man sagen dass es nur um Streit und S.. geht. Am Anfang wird man richtig sauer da Hardin es zuerst alles nur wegen einer dummen Wette gemacht hat und nichts echt war. Doch das würden dann genau Personen sagen die nicht die Geschichte dahinter verstehen. Ich habe das Buch nicht gekauft weil es dort viele spycie Szenen gibt, sondern die Geschichte dahinter viel bewegender ist als alles andere. Beide haben in ihrer Kindheit/Jugend viele Negative Ereignisse erlebt und mit dieser Beziehung retten sich beide vor dem Untergang. Natürlich ist eine Beziehung nie einfach und es gibt Bindungsängste. Doch das Buch spiegelt auch wieder das man durch alles durch kommen kann wenn man es will und für diese Liebe kämpft. Deshalb ist es für mich eine super Geschichte, wo sich die 700 Seiten eher wie 200 Seiten anfühlen.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Feuerkelch
(11.371)Aktuelle Rezension von: emys_booksssIn dem 4. Band passierte so viel . Ich mochte dieses Band so sehr. Als ich den Film dazu geschaut habe, war es nicht so gut wie das Buch. In dem Buch ist vieles neues passiert und es war so spannend. An vielen Stellen war ich wütend, sprachlos und auch ein bisschen traurig. Ich liebe die Harry Potter Bücher. Man muss dieses Band aufjedenfall lesen !!!
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
(11.403)Aktuelle Rezension von: Yannick_GabrielINHALT :
Endlich wieder Hogwarts! Einen solchen Seufzer kann nur der ausstoßen, dessen Ferien scheußlich waren: Harry Potter. Doch wie im vergangenen Schuljahr stehen nicht nur Zaubertrankunterricht und Verwandlung auf dem Programm. Ein grauenhaftes Etwas treibt sein Unwesen in der Schule. Wird Harry mit Hilfe seiner Freunde Ron und Hermine das Rätsel lösen und Hogwarts von den dunklen Mächten befreien können?
WAS MIR GEFALLEN HAT :
- die Geschichte ist deutlich ''düsterer'' als der ''Stein der Weisen'', grade mit 25 ist dies eine gewünschte Entwicklung
- Das Thema ''Rassismus'' (Reinblütige Magier, Magier von nicht-magischen Eltern, untergeordnete Hauselfen) wird schön aufgefangen, dass es für alle Altersgruppen greifbar und ungerecht wirkt, ohne das es ''aufgesetzt'' wirkt.
- Weitere Facetten der ''Soft-Magic'' also der Magie innerhalb der Welt, welche sie lebendig macht.
- Eine schöne Ausgestaltung von Harry, Ron und Hermine, welche ausgefallene Prüfungen bekommen, damit diese als Charaktere eine Entwicklung durchmachen.
WAS MIR NICHT GEFALLEN HAT :
- nachdem der erste Teil noch ''größere'' Unterschiede im Vergleich zum Film hatte, war der zweite Teil meines Gefühls nach nahezu identisch. Dies hat als Filmkenner und Erstleser mit 25 doch einen erheblichen Teil des Lesespaßes für mich leider geraubt, da dass Buch doch sehr von seiner spannenden Entwicklung und Wendungen lebt.
- Ein paar neue Charaktere waren mir doch ein wenig zu nervig. Während man im Film eine Person sieht, auf welche man seine Abneigung transferieren kann, wirken diese im Buch ein wenig überspitzt und verlieren so ihren ''Ekel-Charme'' (siehe Lockhardt.)
FAZIT und PUNKTEZAHL:Es ist eine gute Fortsetzung der Harry Potter Saga, aber vor allem als jemand der die Bücher sehr spät liest und die Filme 5-10 mal gesehen hat, ist es doch immer mal ein größerer Kraftakt als die ''Kammer des Schreckens'' zu lesen. Es ist dennoch ein absolut empfehlenswertes Buch und landet in meinem persönlichen Ranking nur unter dem Stein der Weisen, da bei der ''Kammer des Schreckens'' die eigene intrinsische Motivation zum Lesen des Buches ein wenig geringer war.
78 / 100 Punkten
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Orden des Phönix
(9.854)Aktuelle Rezension von: Magische_BuchweltMeine Meinung:
"Harry Potter und der Orden des Phönix" hat mich schon nach wenigen seiten gefesselt.
Der Schreibtil der Autorin ist wie gewohnt mitreißend und bildhaft.
Im fünften Band der "Harry Potter Reihe, verdichten sich die die dunklen Vorboten der Rückkehr von Lord Voldemort immer mehr.
Es sind Sommerferien und wieder einmal sitzt Harry bei den unsäglichen Dursleys fest. Doch diesmal treibt ihn größere Unruhe denn je – warum erfährt er nichts über die dunklen Mächte, die inzwischen neu erstanden sind? Noch ahnt er nicht, was der geheimnisvolle Orden des Phönix gegen Voldemort ausrichten kann ... Doch dann schlägt der Dunkle Lord wieder zu. Harry muss seine Freunde um sich scharen, sonst gibt es kein Entrinnen.
Die Atmosphäre ist in diesem Roman viel dunkler als in den vorherigen Bänden. Es ist ein bisschen wie die Ruhe vor dem Sturm.
Harry und seine Freunde müssen sich im Verborgenen auf die Rückkehr des böses vorbereiten.
Den dieser und seine Anhänger gewinnen auch in den allerhöchstens Kreisen der Zaubererwelt immer mehr an Macht.
Harry und seine Freunde müssen sich vielen Intrigen und Herausforderungen stellen, diese sorgten nicht nur dafür, dass sich der Spannungsbogen, der von Anfang an hoch war, sogar noch weiter aufbaute, sondern auch dass viele der Charaktere eine große Charakterliche Entwicklung durch machten.
Ich habe von der ersten bis zur letzten Seite mit ihnen mitgefiebert.
- Stephenie Meyer
Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)
(15.099)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthEin Heimchen am Herd, was los kommt von Parentifizierung ihrer Mutter hat Todessehnsucht - Trotzdem ist es gähnend langweilig! Das ist auch schon eine Leistung, eine Vorlage für eine Geschichte, die hätte sehr spannend werden können so schlecht zu machen. Schon in meiner Jugend fand ich dieses Buch nicht gut, ich hab es aber dieses Jahr während einer Grippe noch mal gelesen, geerbt von einer Freundin, ich hatte tatsächlich nie die Bücher in Printform und der Ebook-Reader, wo sie zu lesen waren, hat der Ex nach der Trennung behalten. Weil er ein heimlicher Twilight Fan war und mich auch in die Filme reingezogen hat unter dem Vorwand, ich würde es gucken. Nein, weit gefehlt,
Als Jugendliche fand ich die Bücher nur schlecht, ähnlich wie Fifty Shades of Greyreihe, aber jetzt als Erwachsene: was soll man dazu sagen? Bella ist eine Person ohne Charakter. Sie ist nicht wie andere Mädchen, sie ist alles, was in der damaligen Zeit mit uns falsch lief. Obwohl sie kein Charakter hat, stehen natürlich alle Jungs auf sie. Die heimliche Fantasie von einem Mauerblümchen? Ich möchte jetzt nicht gemein sein, aber das einzige, was sie im Kopf hat im Buch ist dass sie das Heimchen am Herd für ihren Vater spielt, weil er nicht so gut kochen kann, weil er Junggeselle ist. Was hingegen sehr beängstigend ist, ist die Tatsache, Das sehr unreflektiert wiedergegeben wird, dass Bella ihre Mutter René doch sehr parentifiziert.
Vielleicht wäre es für Bella besser, wenn sie eine Therapie macht statt eine Liebes Beziehung mit einem Vampir anzufangen? Die Prämisse, dass er auf sie steht, weil sie ja so ein tolles Blut hat, ist halt auch irgendwie nicht zu Ende gedacht. Man hätte vielleicht da einen klugen Bogen spannen können, dass sie schon als Mensch Vampirfähigkeiten hatte und vielleicht da auch noch Hintergründe dazu schreiben können, dass sie deswegen auf Vampire so anziehen wirkt, weil sie dazu geboren ist von ihren Fähigkeiten her ein Vampir zu sein. Das wurde aber nicht getan. Stattdessen schreibt die Autorin einen sehr langweiligen und langwierigen Roman.
Und versteh mich nicht falsch! Ich finde es absolut okay, wenn Leute diesen Roman schön finden, wenn sie sich in den Tag Träumen von Bella und den seitenlangen Beschreibungen, wie geil der Vampir Edward aussieht, verlieren können. Ich möchte hier nicht internalisiert misogyn sein. Es ist vollkommen okay, wenn du anders als ich dieses Buch magst. Aber dieses Buch ist halt sehr uninspiriert und man erwartet auch mehr Intelligenz von den Vampiren, dass sie mehr ihre Macht und ihre Finanzen ausnutzen und klüger handeln.
wenn du dieses Buch magst, vollkommen okay, aber ein weiteres Mal werde ich dieses Buch nicht lesen und ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, was ich mit den Romanen, die ich geerbt habe mache, vielleicht freut sich eine Buch Tankstelle oder ein Antiquariat da drüber, dass jemand anders das lesen und dann hier beurteilen kann?
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes
(9.746)Aktuelle Rezension von: Magische_BuchweltMeine Meinung:
Der fesselnde Finalenband der magischen Harry Potter Reihe.
An eine Rückkehr nach Hogwarts ist für Harry nicht zu denken. Er muss alles daransetzen, die übrigen HorkruxeHorkruxe zu finden. Erst wenn sie zerstört sind, kann Voldemorts Schreckensherrschaft vergehen. Mit Ron und Hermine an seiner Seite begibt sich Harry auf eine gefährliche Reise durch das ganze Land. Als die drei auf die rätselhaften Heiligtümer des Todes stoßen, muss Harry sich entscheiden. Soll er dieser Spur folgen? Doch welche Wahl er auch trifft – am Ende des Weges wird der Dunkle Lord auf ihn warten …
Dieser Band startet schon voller Dramatik. Lord Voldemort und seine Anhänger, sind haben die magische Welt unter ihrer Kontrolle. Die einzig Möglichkeit das Böse für immer zu besiegen die Horkruxe zu zerstören.
Für Harry, Ron und Hermine beginnt eine gefährliche ungewisse Reise.
Die Atmosphäre ist magisch und unheimlich zugleich. Die Freude machen in diesem Band noch mal eine große Charakterliche Entwicklung.
Die Wendungen kamen hier Schalg auf Schlag, so dass von der ersten bis zur letzten Seite mit den Protagonisten mitgefiebert, und das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte.
Auch emotional ist dieser Band sehr herausfordernd, da viele liebgewonnene Charaktere sterben. Der finale Showdown hatte ich mir etwas länger gewünscht. Vor allem der Kampf zwischen Harry und Voldemort.
- Walter Moers
Die Stadt der Träumenden Bücher
(3.444)Aktuelle Rezension von: buch_klatschDu begleitest den jungen Buchlingsjungen namens Hildegunst von Mythenmetz. Er erkundet die geheimnisvolle Stadt Buchhaim und erlebt so einiges in dieser besonderen Stadt.
Walter Moers erschafft dabei eine unglaublich lebendige Welt, in die ich völlig eingetaucht bin. Die Illustrationen des Autors ergänzen die Geschichte perfekt und haben mich noch tiefer in diese magische Welt hineingezogen.
Mit skurrilen und faszinierenden Charakteren bietet diese Geschichte eine besondere Leseerfahrung, denn diese ist das reinste Abenteuer, dass Dich in eine magische Welt voller Wortwitz und Fantasie eintauchen lässt.
━ 𝖥𝖠𝖹𝖨𝖳 ━
Walter Moers schafft mit „Der Stadt der träumenden Bücher“ eine faszinierende Reise in die Welt der Bücher.
5 | 5 Sterne 🌟
________________________
Buchige Grüße 📚📖,
Jeanette.
- Kerstin Gier
Rubinrot
(14.241)Aktuelle Rezension von: Olivia06Ich liebe dieses Buch aus so vielen Gründen, wie zum Beispiel dem Schreibstil von Kerstin Gier, der flüssig und humorvoll ist. Außerdem liebe ich Gwendolyn‘s Charakter und auch Gideon und die Nebencharaktere sind sauber ausgearbeitet, die Story hat mich ebenfalls überzeug, die Zeitreise und auch die Regeln dazu haben Sinn ergeben. Inzwischen habe ich die Reihe dreimal gelesen und bin immer wieder begeistert.
Fazit: Dieses Buch bzw. die Reihe hat fünf Sterne definitiv verdient und ich kann es jedem empfehlen, egal ob man das erste Mal Fantasy/ Romantasy liest oder schon lange im Thema ist, es ist ein tolles Buch, das man gelesen haben sollte und ich bemitleide jeden, der dies nicht getan hat.
- Timur Vermes
Er ist wieder da
(3.397)Aktuelle Rezension von: KiraNearTitel: Er ist wieder da
Autor*in: Timur Vermes
Erschienen in Deutschland: 2012
Originaltitel: -
Erschienen in -: -
Übersetzer*in: -
Weitere Informationen:
Genre: Satire, Slice of Life
Preis: € 9,99 [D] | € 10,30 [A]
Seiten: 394
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-404-17178-1
Verlag: Bastei Lübbe AG
Inhalt:
Sommer 2011. Adolf Hitler erwacht auf einem leeren Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva. Im tiefsten Frieden, unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. 66 Jahre nnach seinem vermeintlichen Ende strandet der Gröfaz in der Gegenwart und startet gegen jegliche Wahrscheinlichkeit eine neue Karriere - im Fernsehen. Dieser Hitler ist keine Witzfigur und gerade deshalb erschreckend real. Und das Land, auf das er trifft, ist es auch: zynisch, hemmungslos erfolgsgeil und trotz Jahrzehnten deutscher Demokratie vollkommen chancenlos gegenüber dem Demagogen und der Sucht nach Quoten, Klicks und "Gefällt mir"-Buttons.
Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):
Das ist jetzt eines der Bücher, die schon seit mehreren Jahren auf meinem SuB liegen und bei denen nicht genau sagen kann, seit wann. Es könnte 2017 sein, oder auch 2018 oder 2019. Dazu lag das Buch dann doch zu lange in einer Kiste herum, dass ich das nicht mehr sagen kann. Ich weiß nur noch, dass ich das Buch mal in einem Gebrauchtwarenladen bekommen habe. Seitdem liegt bzw lag das Buch bei mir herum und als ich es dann vor wenigen Wochen in einem Karton gefunden hatte, dachte ich mir: Komm, lies das doch mal endlich. Da ich den Film nicht kenne, hatte ich keine Ahnung, was mich wirklich erwarten würde.
Mich hatte es ja schon überrascht, dass das ganze Buch aus Hitlers Sicht geschrieben wurde, ich hatte hier doch mit irgendeiner Art von Erzähler gerechnet. Dadurch hatte man aber die ganze Zeit Einblick in seine Gedankenwelt bekommen können. Nun, was soll ich sagen, es war irgendwo interessant, aber noch viel mehr erschreckend. Regelmäßig habe ich mir beim Lesen bewusst gemacht, das ist keine seltsame Fantasiefigur, die böses denkt. Nein, dieser Mensch hat wirklich existiert und seine Weltansicht, seine Gedanken, all das, die gab es so wirklich. Natürlich nicht 1:1, aber von der Art her. Um ihn herum denken alle, dass er ein Schauspieler ist, ein Komiker, der 24/7 IC ist und ums Verrecken, nicht mal für ne Sekunde, OC gehen möchte. Wie oft dachte ich mir: Leute, der Kerl macht keine Scherze, das ist sein voller Ernst?
Dass er sich auch die ganze Zeit so selbst gelobt hatte, fand ich auch sehr unangenehm. Das ist auch einer der Gründe, warum mir diese Rezi so schwer fällt. Wie bewerte ich das Buch am besten? Am Ende ist es auch nur ein Roman, aber ich hatte auch noch nie den Fall, dass ich mich so derartig von einem Hauptcharakter angewidert gefühlt habe. Dazu wurde er dann doch zu überzeugend geschrieben. Sagen wir einfach, ich distanziere mich von ihm.
Was den Humor angeht, scheint das Buch die Leute wohl zu spalten. Die einen konnten mit dem Humor nichts anfangen oder haben ihn gar nicht erst gesehen. Die anderen fanden es urkomisch und kamen nicht aus dem Lachen heraus. Nun, ich muss zugeben, mich bringen Bücher extrem selten zum Lachen, das schaffen eher Fanfictions, aber ich wollte dem Buch trotzdem mal eine Chance geben. Gut, es gab hier und da eine sehr absurde Situation, wo ich dann doch mal kurz auflachen musste. Aber das wars. Ich bin nicht lachend über den Boden gerollt oder hab mir Lachtränen aus dem Gesicht gewischt. So sehr hatte es mich dann doch nicht erheitert.
Außerdem fand ich, dass es auch sehr interessante Beobachtungen gibt, was das Verhalten seines Umfelds angeht. Ich habe in den letzten Monaten, über einen sehr langen Zeitraum einen Podcast gehört, in dem es um berühmte Sekten und Kulte ging. Dort ging man aber nicht nur auf die Sekten/Kulte an sich ein, sondern auch auf die jeweiligen Gründer, welche Geschichte sie hatten, wie sie so tickten usw. Auch haben sie immer wieder das Verhalten und die Auswirkungen auf die Mitglieder erklärt. Sehr viele Sektenführer waren stark charismatisch, hatten son gewisses Etwas in der Seele/Psyche/Ausstrahlung, das viele Menschen überzeugt und angezogen hatte. Und auch hier konnte ich das langsam sehen.
Wenn sie den Hitlergruß benutzen oder nach einer erfolgreichen Besprechung "Heil Hitler" in der Gegend herumrufen, weil sie es witzig finden, weil sie denken: Ist doch nur Spaß. Das hat mich beim Lesen dann doch sprachlos gemacht. Und ich war sehr, sehr oft sprachlos bei diesem Buch.
Wer mir im Buch am besten gefallen hat, war Vera Krömeier. Sie hat im Film, soweit ich heute erfahren habe, einen anderen Vornamen, aber ich bleibe bei Vera. Sie ist wirklich eine sehr nette, junge Frau und dass sie die ganze Zeit im Berliner Dialekt redet (ja, ihr Dialog ist komplett im Berliner Dialekt geschrieben), hat sie mir gleich sympathisch gemacht. Überhaupt finde ich den Dialekt ziemlich cool, die Leute, die ihn sprechen, kommen mir immer total locker und cool rüber. Sie hat mir Leid getan, weil sie doch recht oft mit ins Kreuzfeuer geraten ist. Auch wenn ich aus einer völlig anderen Gegend komme, habe ich sie sehr gut verstehen können. Dass sie ihn oft mit "meen Führa!" anspricht, war seltsam, absurd und gruselig zugleich. Immer, wenn sie mit dabei war, hatte ich beim Lesen der Szene gleich viel mehr Spaß.
Fazit:
Zu sagen, dass ich das Buch genossen habe, wäre aus so vielen Gründen einfach nur falsch zu sagen. Zusätzlich waren mir Hitlers Art zu denken, diese doch ausladene Sprache, in der er redet und denkt, auf Dauer zu anstrengend. Das hat sich dann doch manchmal gezogen wie Kaugummi. Dafür fand ich aber die Unterhaltungen zwischen ihm und Vera (wegen Vera) sehr erfrischend, die haben mir dann wieder Spaß gemacht. Ansonsten, ist das Buch allein vom Thema her schwer zu bewerten. Es ist ein sehr interessantes und unheimliches Gedankenexperiment. Auch wenn 2011 sich anfühlt, als wäre das vor 60 Jahren gewesen und nicht vor 12 Jahren.
Jedenfalls, ich bewerte meine Leseerfahrung, die ich während des gesamten Buches gemacht habe, als Ganzes. Und dafür gebe ich dem Buch insgesamt drei Sterne. Vielleicht werde ich mir auch irgendwann den Film ansehen.
- Mona Kasten
Begin Again
(3.354)Aktuelle Rezension von: ChellySehr schöne Geschichte, hab die beiden direkt ins Herz geschlossen und die Spannung zwischen ihnen geliebt. Durch die Geheimnisse ihrer Vergangenheiten, die mit der Zeit aufgedeckt wurden, blieb es dauerhaft spannend und auch die Funken, die gesprüht haben, ließen mich das Buch nicht mehr weglegen.
- Kerstin Gier
Silber - Das erste Buch der Träume
(7.328)Aktuelle Rezension von: Magische_BuchweltMeine Meinung:
Es hat mir großen Spaß gemacht, mal wieder mystische Traumwelt der Silber-Trilogie eintauchen zu dürfen.
Mit "Silber - Das erste Buch der Träume " entführt uns die Bestsellerautorin, in eine düstere mystische Parallelwelt, über die Macht der Träume. Diese wird mit viel Fantasie und Liebe zum Detail beschrieben. Ich hatte mich schon nach wenigen Seiten darin verloren und wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Die Handlung wird aus der Ich-Perspektive der Protagonistin Liv Silber erzählt. Sie ist eine mutige und neugierige junge Frau, mit der mich gut identifizieren konnte. Im Verlauf der Handlung versucht Liv zusammen mit ihrem zuständigen Stiefbruder Grayson, und seinen drei besten Freunden, findet sie sich bald in einem gefährlichen Abenteuer, vor Rätsel und Geheimnissen wieder.
Auch die Romantik und der unverwechselbare Humor, der Autorin kommen hier natürlich nicht kurz.
Der Spannungsbogen baute sich durch viele Wendungen immer weiter auf, und endete in einem fesselnden Cliffhanger der mich voller Vorfreude auf den nächsten Band zurück gelassen hat.
- Jennifer L. Armentrout
Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel
(6.051)Aktuelle Rezension von: anni_99Das Buch hat mich wirklich positiv überrascht und sehr gefesselt, ich freue mich schon, die nächsten Bände zu lesen :)
Es geht um Katy, die mit ihrer Mutter in ein kleines Dorf umgezogen ist. Schnell begegnet sie dort ihrem extrem gutaussehenden aber auch total abweisenden Nachbar Daemon, von dem sie sich eigentlich fernhalten will, was aber irgendwie nicht klappt. Er und seine Schwester Dee haben allerdings ein Geheimnis, was dafür sorgt, dass auch Katys Leben für immer verändert wird…
Von der ersten Seite an fand ich dieses Buch super schön geschrieben. Vor allem die Charaktere waren sehr authentisch: Katy, mit ihrer Begeisterung für Bücher und ihre Freundschaft zu der aufgedrehten und lustigen Dee, Daemon mit seiner kühlen Art aber zwischendurch immer wieder Phasen in denen man seinen weichen Kern erkennt. Und natürlich die Anziehung zwischen Daemon und Katy, die sie beide zu verhindern versuchen aber es einfach nicht schaffen verspricht eine knisternde Liebesgeschichte.
Auch die Idee mit den Außerirdischen fand ich sehr gelungen ausgearbeitet und interessant. Das einzige was mich beim Lesen maximal gestört hat ist, dass Daemon Katy durchgehend „Kätzchen“ nennt, was ich einfach extrem nervig fand. Aber das passt in gewisser Weise ja auch zu Daemons herablassender Art, trotzdem habe ich mich bis zum Ende hin nicht wirklich daran gewöhnt xDInsgesamt ist es also wirklich spannend und sehr lesenswert und bei Gelegenheit werde ich mir auch die nächsten Bände besorgen.
- Walter Moers
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
(2.211)Aktuelle Rezension von: Julia_04010Ein wirklich tolles Buch.Hier steckt viel Liebe für Details drin.Ich finde,dass trotz der großen Seitenanzahl einem eigentlich nie langweilig.Eine Sache stört aber:Manche Erzählungen wurden sehr in die Länge gezogen,wie (Achtung Spoiler‼️) das Duell zwischen Blaubär und Nussram Fhakir oder das Wegrennen vor der Spinnenhexe.
- Kerstin Gier
Silber - Das dritte Buch der Träume
(2.976)Aktuelle Rezension von: TimeFliesAwayIch hab die ersten beiden Bücher 2016 gelesen, also erinnere ich mich kaum an die Geschichte. Aber Handlungsfetzen kamen einigermaßen wieder in den Sinn während dem Lesen dieses Bandes. Und – wow – ich wusste echt nicht, wie sehr ich die Story vermisst hatte.
Wenn ich im Besitz der ersten beiden Bände wäre, hätte ich diese nochmal gelesen. Hab sie damals aber in eienr Büchrei ausgliehen und die hatte den 3. Band eben noch nicht. Also hab ich gewartet... und dann irgendwie vergessen. Bis ich es vor ein paar Wochen in einem Buchladen entdeckt habe und eben kaufen musste.
Wie dem auch sei. Das Buch war an sich echt gut. Kerstin Gier's Schreibstil ist einfach der Hammer.
Mit dem Ende bin ich nur nicht ganz zufrieden...
{Spoilers}
Ich hatte die ganze Zeit gedacht, Henry wird der Plottwist und "Böse". Ich hab Henry nie wirklich getraut, und selbst jetzt, am Ende des Buches, stimmt etwas mit ihm nicht. Abgesehen davon, dass ich ihn und Liz nie wirklich zusammen geshippt habe. Aber ehrlich, dachtet ihr nicht auch, dass er der Antagonist ist? Oder zumindest irgendwas im Schilde führt?
Grayson & Liv sind mehr wie Geschwister, und ich shippe sie ebenfalls auch nicht mehr als das oder enge Freunde, trotzdem wären die beiden mir lieber als Henry & Liz gewesen...
-24.06.21 - Kerstin Gier
Smaragdgrün
(6.700)Aktuelle Rezension von: Aedelynein wirklich tolles Abschlussbuch dieser Reihe, ich hätte mir am Ende noch etwas mehr "Danach" gewünscht wie es so weitergeht, aber auch so war es ein wirklich toller Abschluss. Cornelia Funke hat mal wieder eine wirklich tolle Buchreihe geschafft die man sehr angenehm "weglesen" kann, da die Seiten in den Büchern recht dick sind und man schnell voran kommt
- Daniel Kehlmann
Die Vermessung der Welt
(3.418)Aktuelle Rezension von: Wendell_K"Die Vermessung der Welt" verwebt geschickt die Lebensgeschichten zweier herausragender Wissenschaftler des 18. bzw. 19. Jahrhunderts, Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß, und präsentiert ihre Abenteuer und Entdeckungen auf eine Weise, die sowohl informativ als auch unglaublich unterhaltsam ist. Kehlmanns Schreibstil ist flüssig und ansprechend, voller Witz und Intelligenz, und erweckt diese historischen Figuren zum Leben. Die Art und Weise, wie er Wissenschaft und Geschichte mit menschlicher Neugier und den Tücken des alltäglichen Lebens verbindet, ist beeindruckend. Dieses Buch ist nicht nur eine Reise durch die Welt der Wissenschaft, sondern auch ein tiefgreifendes Porträt menschlicher Leidenschaften und Schwächen. Ein absolutes Muss für alle, die sich für Geschichte, Wissenschaft oder einfach nur für eine gut erzählte Geschichte interessieren!