Bücher mit dem Tag "hungersnot"
125 Bücher
- Markus Zusak
Die Bücherdiebin
(4.679)Aktuelle Rezension von: _jamii_Am Grab ihres kleinen Bruders stiehlt Liesel ihr erstes Buch. Mit dem 'Handbuch für Totengräber' lernt sie lesen und stiehlt fortan Bücher, überall, wo sie zu finden sind: aus dem Schnee, den Flammen der Nazis und der Bibliothek des Bürgermeisters. Eine tiefe Liebe zu Büchern und Worten ist geweckt, die sie auch nicht verlässt, als die Welt um sie herum in Schutt und Asche versinkt. Liesel sieht die Juden nach Dachau ziehen, sie erlebt die Bombennächte über München – und sie überlebt, weil der Tod sie in sein Herz geschlossen hat.
Der Schreibstil war wirklich grauenhaft. Er war mühsam und nervig, ich konnte mich kein bisschen damit anfreunden. Das Buch war von Anfang an eine Qual für mich. Die Erzählweise war zwar interessant und anders, die generelle Umsetzung hat mir aber gar nicht gepasst.
Durch 100 Seiten habe ich mich gequält, dann musste ich das Buch abbrechen. Zwischendurch habe ich immer wieder ein paar Seiten gelesen, jedoch gleich wieder aufhören müssen. Ich habe versucht, einen Sinn in der Geschichte zu finden, leider vergeblich. So hätte ich mich keine weiteren 500 Seiten durch die Geschichte kämpfen können.
Ich kann den Hype um das Buch nicht verstehen.
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
(17.871)Aktuelle Rezension von: zickzackEinst haben die 13 Distrikte gegen das Kapitol rebelliert und bitter verloren. Distrikt 13 wurde komplett zerstört. Um das Kapitol jedes Jahr wieder zu besänftigen und zu unterhalten, müssen die verbliebenen 12 Distrikte jedes Jahr 2 Tribute stellen – ein Junge und ein Mädchen, im Alter von 12-18 Jahren. Es kann nur einen Gewinner geben. Die restlichen 23 Tribute werden getötet.
Dieses Jahr wird die 12jährige Primrose Everdeen gezogen. Doch ihre Schwester Katniss Everdeen lässt es nicht zu und geht an ihrer Stelle. Peeta Mellark tritt als männliches Tribut an. Damit treten sie die tödliche Reise an. Ihr Coach Haymitch, der einst das 50. Hungerspiel gewonnen hat, hat sich eine ungewöhnliche Taktik für die Beiden ausgedacht.
Das ist eine der wenigen Reihen, wo ich als erstes die Filme gesehen habe. Das ist schon Jahre her, seit dem letzten Mal. Aber gerade weil ich den ersten Film mehrmals gesehen habe, sind die Szenen aus dem Film beim Lesen vor meinem inneren Auge abgelaufen. Das fing schon am Anfang mit der „Ernte“ an, als Katniss für ihre Schwester zu den Hungerspielen gegangen ist.
Normalerweise mag ich es nicht, wenn ich schon so ein deutliches Bild von den Figuren durch einen Film vor meinen Augen habe, da ich lieber meine eigene Fantasie walten lasse. Doch die Schauspieler wurden ausgezeichnet ausgesucht und die Umsetzung ist sehr nah an dem Buch. Natürlich hat man im Film etwas mehr Sichten, da es sich gar nicht anders umsetzen lässt, in einem anderem Medium. In dem Fall fand ich das sogar gut, weil so das Buch noch einmal einen anderen Fokus hat.
Ich war am Anfang wegen der Ich-Perspektive sehr skeptisch. Ich bin kein großer Fan der Ich-Perspektive, da mir das oft zu einschränkend ist. Und ich habe auch etwas gebraucht, bis ich reingekommen bin, aber als ich dann drin war, klebte ich regelrecht an den Seiten. Als Leser ist man so nah an Katniss dran und bekommt die Geschichte noch einmal intensiver und detailreicher mit. Ich glaube durch das Buch, wurden mir noch ein paar offene Fragen im Film beantwortet, die ich da nicht ganz so durchgeblickt habe. Das Buch hat mir Katniss Hintergründe und Gedanken deutlich gezeigt und es ist für mich alles nachvollziehbarer, warum sie in der ein oder anderen Situation so gehandelt hat. Wobei ich sie in Bezug auf Peeta schon öfters schütteln wollte. Andererseits erzählt sie immer wieder, wie unbedarft sie in Liebesdingen ist, dass man es ihr auch nicht wirklich vorwerfen kann.
Eigentlich braucht man zu den „Tributen von Panem“ nicht mehr viel sagen. Ich glaube, dass fast jeder von der Reihe schon einmal gehört hat und selbst wenn er diese weder gelesen, noch geschaut hat, ein ungefähres Bild davon hat. Mich hat damals schon verwundert, dass mich besonders der erste Film so begeistert hat. Ich bin nämlich nicht so eine Filmeguckerin und habe meistens gar nicht die Muse einen ganzen Film zu schauen, außer dieser gefällt mir besonders gut. Dann schaue ich diesen auch gern mehrmals. Und bei diesem war es so und dieser ist mir so in Erinnerung geblieben, dass mir eben beim Lesen die Bilder aus dem Film abgespielt wurden.
Der Schreibstil hat mich eingezogen und es war emotional und äußerst spannend. Auch war es auch kritisch. Weil hier wieder ja die Welt der Reichen und Schönen gegenüber der Armen gestellt. Immer wieder stellt Katniss das Kapitol und ihre Bewohner in Frage. Während sich Leute beglückwünschen, wenn jemand besonders alt wird, wollen die aus dem Kapitol keinesfalls alt aussehen. Auch haben diese reich am Essen, während in ihrem Distrikt ständig gehungert wird.
Auch sind vordere Distrikte begünstigt, als hintere Distrikte. Katniss und Peeta wurden eigentlich kaum Chancen ausgerechnet, da sie nicht die Mittel zur Verfügung haben. Und bei ihnen drängelt sich auch niemand zu den Hungerspielen, während die Tribute aus den Distrikten 1-3 auf die Spiele vorbereitet werden und es für sie eine Ehre ist, wenn sie dran teilnehmen können.
Ich bin mal gespannt, ob mich auch die weiteren Bände begeistern werden. Bei den Filmen war es leider nicht. Den zweiten Film habe ich vielleicht 2-3 gesehen und bei dem dritten Film, der ja in zwei Teile aufgeteilt wurde, bin ich mir gar nicht sicher, ob ich ihn je ganz gesehen habe. Ich weiß nämlich auch nicht mehr, warum das so gemacht wurde. Nur, dass es da nicht mehr direkt um die Hungerspiele ging.
Fazit: Ich hatte gehofft, dass das Buch ein Highlight für mich wird und das wurde es definitiv. Die Figuren haben mir sehr gefallen (obwohl ich nie so ganz verstanden habe, was alle so toll an Haymitch finden). Es war emotional und packend. Katniss ist mir noch einmal besonders ans Herz gewachsen. Klare 5 Sterne.
- Sarah J. Maas
Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen
(3.552)Aktuelle Rezension von: Juki772Ich habe dieses Buch gelesen, weil ich so viel Gutes davon gehört habe. Jetzt bin ich ein großer Fan!
Ein Mensch in der Welt der Fae. Ein großes Laster der Erlösung, dass auf ihr lastet. Und Liebe, die anders kommt als sie erwartet.
Die Geschichte von Feyre ist spannend, herzzerreißend und sogar romantisch.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und man fühlt sich wie ein Teil der Geschichte. Die Protagonistin, Feyre, ist mutig, stark aber auch zerbrechlich in ihrem Wesen. ein faszinierendes Zusammenspiel der Charaktere, Eine tolle Weiterentwicklung der Protagonistin. Und eine spannende Handlung.
Definitiv eine Herzensempfehlung für Highfantasy Fans!
- Ken Follett
Die Säulen der Erde
(6.231)Aktuelle Rezension von: Daniela_FranzelinDas Buch ist definitiv eines meiner liebsten historischen Romane. Und nein, die Länge stört mich absolut nicht. Ich liebe den Schreibstil von Ken Follett und staune darüber, wie gut er uns die Seiten des Mittelalters näherbringt.
Grundsätzlich geht es ja um die Reibereien und Machtgefüge zwischen Kirche, Adel, aber auch Händler. Also genau das, was das Mittelalter im Grunde ausmacht.
Einfach spannend in jeder Hinsicht!
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe
(8.998)Aktuelle Rezension von: Hortensia13Katniss und Peeta haben die Hungerspiele überlebt, doch anstatt in Sicherheit zu sein, stehen sie nun im Mittelpunkt wachsender Unruhen. Auf der Siegestour durch die Distrikte soll ihre Liebe das Kapitol besänftigen, doch die Bevölkerung beginnt sich aufzulehnen. Präsident Snow wird misstrauisch und zwingt die beiden in eine gefährliche Rolle. Als schliesslich die nächsten Hungerspiele unter besonderen Bedingungen angekündigt werden, gerät alles ausser Kontrolle.
Dieses Buch ist die Fortsetzung der "Die Tribute von Panem"-Reihe. Die Geschichte konnte mich erneut mit ihrer düsteren Stimmung und dem zunehmenden politischen Druck fesseln. Besonders gelungen fand ich die innere Zerrissenheit von Katniss und die leisen, emotionalen Töne zwischen ihr und Peeta. Auch die gesellschaftskritischen Elemente wurden stärker herausgearbeitet, was dem Buch mehr Tiefe verleiht. Allerdings zog sich die Handlung vor dem Spielbeginn etwas in die Länge. Einige Passagen wirkten weniger packend als im ersten Teil, auch wenn sie für den Aufbau wichtig waren.
Mein Fazit: Eine spannende Fortsetzung mit starken Momenten und klarem Tiefgang, auch wenn nicht jede Szene das Tempo halten kann. Für Fans der Reihe auf jeden Fall lesenswert. 4 Sterne.
- Noah Gordon
Der Medicus
(2.251)Aktuelle Rezension von: FutziwitchNachdem Tod seiner Eltern wird Rob von einem Bader aufgenommen und das Handwerk Leute zu heilen eingeführt dort nach deren Tod führt sein beschwehrlicher Weg nach Persien eine Reise die ihm sehr viel abverlangt da er als Christ niemals das Handwerk als Medicus erlernen kann also schlüpft er in die Rolle eines Juden um im fernen Isfahan den Beruf zu erlernen aber nicht nur die Religion aber auch viele andere Regeln der Juden muss er erlernen . Eine wunderbare Geschichte die einem Persien den Judentum ihre Art und Weise ihre Regeln man taucht in diese Welt ein es ist ein sehr interessantes Buch denn Rob erlebt einen grossen weiten Weg und lernt nicht nur die Kunst als Medikus aber auch vieles über sich und man lernt dass wenn man etwas will kann man Brücken erbauen .
- Robert Scheer
Pici: Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Auschwitz, Walldorf und Ravensbrück
(42)Aktuelle Rezension von: pardenEIN PERSÖNLICHES MAHNMAL...
Robert Scheer liebte seine Großmutter. Dies ist an und für sich nichts Besonderes, doch eigentlich ist es ein Wunder, dass es den Autor überhaupt gibt. Denn eigentlich hätte seine Großmutter Pici nicht überleben, nicht heiraten und keine Familie gründen dürfen. Denn dies war der Plan von Hitler und seinen Schergen. Doch als einzige ihrer weitverzweigten jüdischen Familie überlebte Pici ("die Kleine") seinerzeit die Gräuel des Holocaust.
"Die Weisen sagen, das Ziel des Lebens sei das Leben selbst. Dem folgend habe ich das Ziel erreicht. Denn ich lebe noch." (S. 56)
Zum 90. Geburtstag seiner Großmutter beschloss Robert Scheer, diese nach ihren Erlebnissen zu befragen, damit ihr Zeugnis bewahrt bleibt. Und wo Pici jahrzehntelang geschwiegen hat, öffnete sie sich ihrem Enkel gegenüber und gab Auskunft über helle und dunkle Jahre ihrer Vergangenheit.
Die ersten zwei Drittel des Buches erzählen von Picis Familie und ihrer Kindheit in Rumänien. Dort wohnte die Familie ungarischer Juden und lebte vom Holzhandel des Vaters. Arm, kinderreich, aber zufrieden, so wie viele andere Menschen der kleinen rumänischen Stadt auch. Als etwas langatmig habe ich diese Schilderungen zeitweise empfunden, aber andererseits als durchaus legitim - holte sich Pici auf diese Art noch einmal alle Mitglieder iher großen Familie in ihre Erinnerung zurück, alle in den Jahren des Holocaust ums Leben gekommen.
Die schlimmen Erlebnisse Picis nach dem Verlust ihrer Heimat in den 40er Jahren nach der Machtergreifung Hitlers nehmen entsprechend etwa ein Drittel des Buches ein. Die Vertreibung ihrer Familie aus der kleinen rumänischen Stadt, die Erfahrungen im Ghetto, die Deportationen in verschiedene Konzentrationslager, die Kälte, die Hitze, der Hunger, die Unmenschlichkeit, die Angst, die Krankheiten, das Trauma, der Tod - Dinge, über die es sicher auch nach 70 Jahren noch schwerfallen dürfte zu sprechen.
Was mich bei der Lektüre verblüffte, waren die großen Erinnerungslücken Picis, die viele schreckliche Erlebnisse und Details ausgeblendet zu haben scheint.
"Und auch für die folgenden Zeiten gibt es solche kleinen Momente, die völlig in meinem Gedächtnis fehlen, aber nicht so, dass ich sie nach Jahren vergessen hatte, sondern so, als hätten sie nichts mit mir zu tun gehabt. Vielleicht, weil mein Verstand dies alles nicht nachvollziehen konnte und von sich wegschob..." (S. 90)
Entsprechend rudimentär erscheinen denn auch teilweise die Erinnerungen, Spotlights der Schrecken, wobei die Schilderungen selbst nahezu nüchtern erscheinen. Dennoch kommt das Grauen beim Leser an, die Bilder lassen sich ncht verdrängen, die Unfassbarkeit der Erinnerungen bricht sich Bahn. Zahlreiche in den Text integrierte Fotos (viele aus dem Privatbesitz des Autors) unterstreichen das Geschriebene, geben dem Erzählten ein Gesicht und verankern das Grauen in der Realität.
Der Schreibstil ist einfach, erinnert zeitweise an einen ungeübten Schulaufsatz. Doch vieles ist in wörtlicher Rede wiedergegeben und dokumentiert so eher das Gespräch zwischen dem Enkel und seiner Großmutter Pici als dass es literarisch aufgearbeitet ist. Dieses Stilmittel der wörtlichen Rede unterstreicht in meinen Augen die Authentizität der Erzählung.
Neben den bereits erwähnten Fotos gibt es - vor allem in dem vielseitigen Anhang - auch zahlreiche Kopien von alten Briefen, Dokumenten und Listen, die die Erinnerungen Picis in Raum und Zeit des Holocaust verankern. Hier hätte ich mir eine bessere Qualität der Darstellung gewünscht, denn viele der genannten Quellen waren durch eine blasse und verschwommene Kopie für mich tatsächlich kaum leserlich, was ich wirklich bedauerlich fand.
Robert Scheer hat mit diesem Buch nicht nur seiner geliebten Großmutter ein Denkmal gesetzt, sondern mit Picis Erinnerungen auch ein persönliches Mahnmal geschaffen. Ein Buch 'Gegen das Vergessen', das sehr persönliche Einblicke gewährt.
© Parden - Yann Martel
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray
(1.037)Aktuelle Rezension von: Fiona_CamarsEines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!
- Gerhard Loibelsberger
Der Henker von Wien
(25)Aktuelle Rezension von: dorliWien im Winter 1916. Der anhaltende Krieg hat enorme Auswirkungen auf das zivile Leben. Die miserable Versorgung mit Lebensmitteln lässt die Bevölkerung hungern und ist Antriebsfeder für Schleichhandel und Wuchergeschäfte. Das bekommt auch Oberinspector Joseph Nechyba zu spüren. Für den Genussmenschen und Nimmersatt sind die kargen Zeiten ein mächtiges Problem. Nicht sein einziges, wie sich bald zeigen soll – ein Schleichhändler, der sich „die Quelle“ nennt, zieht eine blutige Spur durch die Stadt und murkst jeden gnadenlos ab, der seinen Schwarzmarktgeschäften im Weg steht…
In seinem historischen Kriminalroman „Der Henker von Wien“ nimmt Gerhard Loibelsberger den Leser mit auf eine Zeitreise mitten hinein in das dritte Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs.
Der Autor hat die historischen Ereignisse in Wien von Oktober 1916 bis Januar 1917 mit einem spannenden Kriminalfall verknüpft und ein sehr vielschichtiges und vor allen Dingen glaubwürdiges Bild der damaligen Zeit gezeichnet – einer schweren Zeit, in der Hunger, Entbehrungen, Verzweiflung an der Tagesordnung waren.
Dass da so mancher alle moralischen Bedenken über Bord wirft, zeigt das Verhalten der 14-jährigen Marie. Das Mädchen lässt sich auf einen viel älteren Mann ein. Sie genießt den Luxus, den er ihr bietet, ist naiv genug, um zu glauben, dass er sie liebt und hat daher auch lange Zeit keine Gewissensbisse und Schuldgefühle, ihn bei seinen dubiosen Geschäften zu unterstützen. Man möchte über ihre Handlungsweise den Kopf schütteln und doch ist absolut nachvollziehbar, warum Marie sich verführen lässt.
Gerhard Loibelsberger schickt mit Josef Nechyba einen sehr liebenswürdigen Ermittler ins Rennen. Nechyba weiß es sich gemütlich zu machen, während andere sich um die Erledigung der anstehenden Aufgaben kümmern. Eigentlich eine unsympathische Eigenart, sich auf Kosten anderer auszuruhen, aber bei dem Oberinspector wirkt das irgendwie charmant. Nechybas größte Sorge gilt meist der nächsten Mahlzeit, so dass die Auflösung des Kriminalfalls eher langsam vorangeht. Dramatisch wird es, als Nechyba selbst in die Fänge des Henkers gerät.
Das damalige Wien wird durch detailreiche Beschreibungen ganz wunderbar in Szene gesetzt. Die Dialoge sind in Mundart geschrieben und verleihen der Geschichte damit eine Extraportion Lokalkolorit.
Besonders gut hat mir gefallen, dass die Wiener Ausdrücke nicht nur in einem umfangreichen Glossar am Ende des Buches aufgelistet werden, sondern die Erläuterungen/Übersetzungen zum Teil auch als Fußnote auf der entsprechenden Seite zu finden sind.
„Der Henker von Wien“ lässt sich angenehm zügig lesen und hat mir nicht nur spannende Lesestunde beschert, sondern mir auch sehr interessante Einblicke in den Schleichhandel während des Ersten Weltkriegs ermöglicht - Historie, spannend verpackt und durchweg kurzweilig erzählt. - Andreas Eschbach
Eine Billion Dollar
(715)Aktuelle Rezension von: Mieses_GeldAndreas Eschbachs Roman Eine Billion Dollar ist mehr als nur eine fesselnde Geschichte über Geld – es ist eine tiefgehende Reflexion über Macht, Verantwortung und die Frage, ob Reichtum die Welt wirklich verändern kann.
John Salvatore Fontanelli – Eine Figur, die mitreißt
Besonders beeindruckt hat mich die Entwicklung der Hauptfigur John, ein einfacher Pizzabote aus New York, der plötzlich zum reichsten Mann der Welt wird. Seine Reise vom ahnungslosen Erben zum globalen Visionär ist spannend, emotional und oft unerwartet. Ich habe richtig mitgefiebert, wie er sich durch die neue Realität kämpft, zwischen Luxus, politischen Intrigen und der immensen Bürde, die mit seinem Reichtum einhergeht.
Geld allein verändert nichts – oder doch?
Der Roman wirft eine faszinierende Frage auf: Kann eine einzige Person mit unbegrenztem Geld die Welt zum Besseren verändern? Johns Versuche, nachhaltige Projekte umzusetzen und das Finanzsystem zu hinterfragen, zeigen, wie träge und manipulierbar globale Strukturen sind. Seine Feinde sitzen in den höchsten Kreisen, und auch sein eigener Reichtum wird schnell zu einer Waffe gegen ihn.
Der geheimnisvolle Berater – Freund oder Feind?
Besonders spannend fand ich die Beziehung zwischen John und dem Berater, der sich ihm quasi aufdrängt. Diese Figur bleibt lange rätselhaft und spielt eine zentrale Rolle in Johns Entwicklung – ist er ein Mentor oder manipuliert er John für eigene Zwecke? Diese Dynamik sorgt für einige der spannendsten und überraschendsten Momente im Buch.
Spannung und Tiefgang perfekt kombiniert
Eschbach schafft es, einen komplexen Wirtschaftsthriller mit philosophischen Fragen zu verbinden, ohne dass es jemals langweilig wird. Die Mischung aus Spannung, Gesellschaftskritik und Johns persönlichem Schicksal hat mich bis zur letzten Seite gefangen gehalten – ein eichter Pageturner.
Der Billionen-Effekt – faszinierend, aber historisch fragwürdig
Eschbach stellt die spannende Idee auf, dass ein moderates Startkapital aus dem Jahr 1500 durch geschickte Investitionen und den Zinseszins-Effekt zu einer Billion Dollar anwachsen könnte. Mathematisch ist das korrekt, doch in der Realität wäre eine solche Vermögensentwicklung äußerst unwahrscheinlich. Historische Faktoren wie Kriege, Währungsreformen, Inflation und politische Umbrüche hätten es fast unmöglich gemacht, ein derartiges Wachstum über fünf Jahrhunderte hinweg aufrechtzuerhalten. Dennoch verleiht diese finanzielle Ausgangslage dem Roman eine faszinierende und originelle Prämisse.
Fazit
Eine Billion Dollar ist ein außergewöhnlicher Roman, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Die Charaktere sind tiefgründig, die Handlung fesselnd, und die Themen aktueller denn je. Trotz der wirtschaftlich fragwürdigen Prämisse ist das Buch ein brillantes Gedankenexperiment über Geld, Macht und Verantwortung.
Klare Empfehlung für alle, die Wirtschaftsthriller mit Charaktertiefe lieben und sich für die Mechanismen des Geldes interessieren!
- Tom Rob Smith
Kind 44
(774)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDie Geschichte spielt in Moskau/ in der Sowjetunion 1953. Auf Bahnschienen wird ein toter Junge gefunden, der ganz offensichtlich ermordet wurde, doch zu Stalins Zeiten hat es keine Verbrechen zu geben. Also ist der Junge verunglückt. Auch Geheimdienstoffizier Leo Demidow glaubt zunächst daran, doch im Laufe der Geschichte beginnt er, die Dinge zu hinterfragen und seine Meinung zu ändern...
** Die Geschichte ist beklemmend, bedrückend, manchmal schwer zu ertragen. Ab der ersten Seite herrscht eine unglaublich düstere Atmosphäre. Gleichzeitig ist der Roman sehr spannend. Einerseits möchte man den Roman weglegen, weil die Stimmung so bedrückend ist, andererseits möchte man unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, was als nächstes geschieht. So ging es mir.
Das Buch regt zum Nachdenken an.
27.08.2024
- Stephanie Rapp
Als der Himmel zerriss
(17)Aktuelle Rezension von: pallasIrland 1845;
Um ihr gemeinsames Erbe - einen Landbesitz im irischen "Ashton Manor" - entgegen zu nehmen verlässt Emily Winston zusammen mit ihrem Vater England. Kaum in ihrer neuen Heimat angekommen ist das Land einer noch nie da gewesenen Hungersnot ausgesetzt und so ist es schon bald unmöglich, den geringsten Teil von den Pächtern einzutreiben.
Zu allem Überflüß eskaliert nun auch noch der in Irland schon lange währende Konflikt zwischen Protestanten, Katholiken und Methodisten obwohl das Land angesichts der unglaublichen humanitären Katastrophen einen inneren Zusammenhalt dringend nötig hätte. Emily kommt zu allem Unglück ungewollt zwischen die rivalisierenden Parteien und schließlich bricht auch noch die Kartoffelpest aus, die zur fast vollständigen Vernichtung der restlichen Nahrungsgrundlage der Menschen führt.
Emily verliert schließlich ihren Grundbesitz und muss Irland verlassen. Sie wandert mit der Familie O'Neill nach Australien aus wo sie einst geboren wurde.
Dort angekommen bekommt sie in Van Diemens Land, dem heutigen Tasmanien, eine Anstellung als Lehrerin. Emily weiß, dass sie in dieser Gegend geboren wurde und möchte ihre eigentliche Herkunft genauer ergründen. Wer war wohl ihre Mutter wirklich gewesen? Ihr Vater hat nie viel von ihr gesprochen. Während ihrer Nachforschungen kommt sie dem Geheimnis ihres Lebens auf die Spur. Was Emily entdeckt lässt sie staunen und als sie schließlich auch noch ihre irische Familie wiedertrifft gibt es weitere großartige Überraschungen.
Stephanie Rapp hat die Fakten und Hintergründe um die historische Hungersnot, der "Irish potato famine" des Irland im 19. Jahrhundert präzise recherchiert und als hervorragendes Fundament für dieses sehr ansprechende und gehaltvolle Buch eingesetzt. Aus diesem historischen Rahmen heraus entwickelt die Autorin eine eindrucksvolle Sicht auf die soziale Kluft zwischen Arm und Reich und lässt den Leser auf beindruckende Weise die unvorstellbar brutale Einstellung der irischen Großgrundbesitzer, die sich nicht im Geringsten um die Lebensbedingungen ihrer Pächter gekümmert haben, erleben.
Besonders hervorheben möchte ich, wie behutsam und gelungen die Autorin überlebenswichtige christliche Einstellungen wie Gottvertrauen, Liebe und Vergebung in die Geschichte eingewoben hat. Wesentliche Elemente unseres Glaubens, die in dieser schrecklichen Zeit das Überleben möglich machten können auch uns heute helfen das Leben und seine Herausforderungen zu meistern.
Die Lektüre des Romans wird durch den flüssigen Stil, der lebendigen Sprache und den eindrucksvollen Bildern zu einem besonderen Genuß. Es gelang Stephanie Rapp mit ihrem Werk "Als der Himmel zerriss" einen im besten Sinne des Wortes authentischen, emotional mitreißenden und über die Thematik erschütternden Roman zu schreiben. - David Benioff
Stadt der Diebe
(631)Aktuelle Rezension von: HenningIsenbergD. Benioff schildert die russische Seele im 2.Weltkrieg anhand der Begegnung von drei Menschen. Im Zentrum steht Lew, der Großvater des Autors, der eine groteske und zugleich anrührend menschliche Begebenheit zwischen Hunger, Dekadenz und Brachialität zur Zeit der Belagerung von Petersburg, bzw. Leningrad, wie es damals hieß, erzählt. Kolja und Lew müssen für ihren Auftrag die Stadt des Hungers verlassen und marschieren in höchst gefährliches Gebiet.
- Robert Kirkman
The Walking Dead
(224)Aktuelle Rezension von: zickzackDie Blake-Brüder, Philip und Brian, befinden sich mitten in der Zombieapokalypse. Mit Philips 7jähriger Tochter Penny und dessen zwei Kumpels Bobby und Nick versuchen sie sich zu einem sicheren Ort zu kämpfen. Doch gibt es denn überhaupt noch oder haben die Zombies längst ganz Amerika erobert?
Ich kenne weder die Serie, noch die Comics, sondern habe lediglich rudimentäres Wissen über „The Walking Dead“.
Das Buch hat einen guten Unterhaltungswert. Schon im ersten Kapitel wird gezeigt, auf was man sich einlässt. Während man Brian und Penny zitternd vor Angst in einem Wandschrank begleitet, werden die Geräusche von außen beschrieben, wo Nick und seine Freunde am Werk sind.
Es war das, was ich erwartet habe zu lesen. Ein Buch, dass das Überleben in einer Zombieapokalypse beschreibt mit aufkochenden Emotionen und zuspitzender Lage. Ab und an wurde es auch immer wieder tiefgründig, was aber auch wieder von den Figuren schnell zerstört wurde.
Die Brüder waren sehr unterschiedlich. Während Philip den charismatischen Anführer darstellt, der immer genau zu wissen scheint, was zu tun ist, wirkte Brian schwach und weinerlich. Nicht nur, dass er ständig Angst vor den Zombies hatte, Skrupel vor dem Töten, was Philip gar nicht gejuckt hat, hatte Brian auch ständig körperliche Beschwerden – ob durch eine Erkältung oder Verletzung.
Beide Brüder haben sich in dem Band stark entwickelt. Nicht unbedingt zum Positiven. Brian wird ja von Anfang an, als der „Sympathischere“ dargestellt, da man bei Philip mehr und mehr den Eindruck bekommt, dass er Moral und Ethik mehr und mehr ablegt. Auch wenn die Zombies keine Menschen sind, ist er doch immer wieder sehr respektlos gewesen, nachdem er diese getötet hat. Ich meine, man könnte ja auch das, was die Menschen nach ihrem Tod als Krankheit bezeichnen und geht man so mit Kranken um? Aber auch mit den Lebenden hat Philip teils einen… schwierigen Umgang.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Er war nicht zu ausgefallen, aber sehr gut lesbar, dass dieser die Spannung gut transportiert hat. Die Dialoge waren authentisch geschrieben, soweit man das überhaupt beurteilen kann, da sich ja noch niemand wirklich in einer Zombieapokalypse befunden hat.
Allerdings wurde das Buch mit der Zeit auch recht vorhersehbar. Denn die Truppe hat sich irgendwo niedergelassen, meinten dass es nun recht sicher für sie ist und dann ist etwas passiert. Die Situation hat sich ein Stück weiter zusammengespitzt und sie mussten sich weiter durchschlagen. Dadurch gab es auch immer wieder einen Knacks in der Psyche bei den Figuren, weshalb sie sich immer weiter in ihrer Persönlichkeit entwickelt haben.
Auch fand ich es etwas schade, wenn neue Figuren eingebunden wurden, dann verloren sie alsbald ihre Relevanz. Ich dachte das ein oder andere Mal, die werden sich zusammenbleiben oder die sind wichtig bis zum Ende, aber die Wege hatten sich dann doch wieder getrennt.
Fazit: Ich fand das Buch unterhaltsam, spannend und gut geschrieben. Die Figuren haben mir gefallen und es gibt kaum etwas zu beanstanden. 4 Sterne.
- Charlotte Link
Die Rosenzüchterin
(431)Aktuelle Rezension von: Gute_NachtInhalt
Das alte Rosenzüchterhaus von Le Variouf umgibt ein Geheimnis und alle Spuren weisen in die Vergangenheit seiner Bewohnerinnen – in die Jahre des Zweiten Weltkriegs, als die idyllische Kanalinsel Guernsey von deutschen Truppen besetzt war…
Fazit
Ich liebe dieses Buch! Spannend geschrieben, schöne Handlung, zwei toll miteinander verwobene Zeitstränge und ein sich flüssig lesender Schreibstil haben machen dieses Buch zu einem, welches ich immer wieder gerne lese.
- Sarah Lark
Das Gold der Maori
(218)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderMichael sitzt in Gefangenschaft und mit Hilfe der listigen Lizzie kommt er frei und sie flüchten nach Neuseeland und heiraten. Kathleen musste hochschwanger einen widerlichen Viehhändler heiraten und sie zogen von Australien nach Neuseeland. Viele Jahre später treffen Kathleen und Michael in Neuseeland aufeinander und ihre alte Liebe entflammt, denn vor seiner Festnahme wollten sie flüchten und heiraten.
Sarah Lark erzählt in prächtigen Bildern und entfaltet eine große Saga über Liebe, Hass und zeigt, dass wahre Hoffnung niemals stirbt.
- Julia Lalena Stöcken
Der Steinwächter (Kurzgeschichte, Historisch) (Die booksnacks Kurzgeschichten Reihe)
(14)Aktuelle Rezension von: pardenHUNGERSNOT IN IRLAND...
In den Überresten eines verlassenen Dorfes leben zwei Kinder wie eine Familie zusammen – vollkommen unbehelligt – bis ein Fremder in ihre friedliche Welt eindringt. Aus dem anfangs harmlosen Spiel wird bald bitterer Ernst…
1857 leben der 12jährige Culann und das Mädchen Muirgheal (Mur) in einem verlassenen Dorf in Irland. Eine Hungersnot hat die Dorfbewohner vertrieben, die beiden Kinder wollten jedoch nicht mitziehen und haben sich versteckt bis alle Bewohner fort waren. Nun sorgt Culann für Nahrung und Torf für das Feuer, Mur bereitet das Essen zu, und beide fühlen sich von den Steinwächtern vor dem Dorf beschützt.
Doch eines Tages taucht ein Fremder auf. Er ist auf der Suche nach brauchbaren Überbleibseln der ehemaligen Bewohner und stößt dabei auf die Kinder. Der Fremde beschließt, bei den Kindern zu bleiben, doch das ist ganz und gar nicht im Sinne von Culann und Mur. Doch wie sollen sie sich gegen den Erwachsenen zur Wehr setzen?
Der Einstiieg in die Geschichte hat mich positiv überrascht. In wenigen Sätzen skizziert die Autorin das Dorf, die beiden kindlichen Charaktere und das Zusammenleben von Culann und Mur. Diese Schilderungen empfand ich als sehr bildhaft und atmosphärisch. Doch nachdem der Fremde auftauchte, wurde die Erzählung für mich zunehmend schwächer, unklarer, ausgefranster. Und mit dem Ende konnte ich leider gar nichts anfangen.
Anfangs stark, dann zunehmend nachlassend - schade, da hatte ich mehr erhofft...
© Parden
- Mary Ann Shaffer
Deine Juliet
(321)Aktuelle Rezension von: Pondofwords"Deine Juliet" ist ein charmanter und bezaubernder Briefroman. Die Geschichte ist nicht nur berührend, sondern voller Charme & Witz und diese Mischung hat es echt ausgemacht.
Kurz zur Story:
Die Handlung spielt in London in den 40er Jahren, also nach dem zweiten Weltkrieg, dessen Nachwirkungen auch eine Rolle in dem Buch spielen. Die Schriftstellerin Juliet bekommt einen ungewöhnlichen Brief von Dawsey Adams, einen Bauern von der Kanalinseln Guernsey. Er hat ein gebrauchtes Buch gekauft, das ihr gehörte, und ihre Adresse darin gefunden. Von da an beginnt ein reger Briefwechsel zwischen den beiden. Juliet erfährt über ihn von den "Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf". Ein Buchclub, den einige Inselbewohner gegründet haben, um sich über die schweren Kriegsjahre hinweg zu helfen. Je mehr Juliet die Briefe liest, desto mehr lernt sie über Dawsey und die anderen Inselbewohner und ist so angetan von ihnen, dass sie beschließt dorthin zu reisen.
Was mich total gefangen hat ist die herzliche Freundschaft zwischen Juliet und den Inselbewohnern. Die einzelnen Charaktere sind alle auf ihre Art einfach so nett und mit so viel Hingabe geschrieben worden. Ich hatte während dem Lesen dauerhaft dieses warme Gefühl im Bauch, einfach weil ich die Geschichte so schön fand.
Und was die Geschichte auch besonders macht ist der Humor, der immer wieder durchblitzt. Die Briefe, die Witze und die kleinen Eigenheiten der Charaktere sorgen dafür, dass man immer wieder lächeln muss. Gleichzeitig gibt es aber auch diese tiefen, bewegenden Momente die einen richtig ins Herz treffen. Die Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg und die Einzelschicksale der Inselbewohner sind so berührend, dass man die Nachwirkungen des Krieges förmlich spüren kann.
Alles in allem ist "Deine Juliet" ein wunderbares Buch, das einen warm umfängt. Ich kann es wirklich nur jedem empfehlen!
- Lyndsay Faye
Der Teufel von New York - Die Entführung der Delia Wright - Das Feuer der Freiheit
(187)Aktuelle Rezension von: P_GandalfLyndsay Faye entführt uns ins New York des Jahres 1845 und damit in das Gründungsjahr der New Yorker Polizei.
Timothy Wilde ist glücklich mit seinem Leben als Barkeeper und verliebt in die Tochter eines protestantischen Pfarrers, in Mercy Underhill. Da raubt ihm ein schreckliches Feuer seine komplette Lebensgrundlage und all seine Ersparnisse. Er muss froh sein, dass er mit dem Leben davon kommt.
Sein Bruder Valentine schleust ihn bei gerade in Gründung begriffenen New Yorker Polizei ein. Timothy Wilde ist froh ein neues Auskommen zu haben, aber nicht wirklich glücklich in seinem neuen Job als Streifenpolizist. Als ihm ein blutverschmiertes, etwa 10-jähriges Mädchen namens Bird buchstäblich in die Arme läuft und wenige Stunden in einem Abfallcontainer die Leiche eines ermordeten Jungen gefunden wird, entdeckt Timothy Wilde seine kriminalistischen Fähigkeiten.
Meinung:
Ein Serienmörder im viktorianischen New Yorker, ein Ermittler ohne jegliche Ausbildung oder Erfahrung ist ein interessanter Plot. Timothy Wilde erzählt als Ich-Erzähler, wie er seine Ermittlungsarbeit gestaltet und wie er sie erlebt. Die meisten Charaktere sind gut getroffen und durchaus realistisch. Lediglich Valentine Wilde ist eine Person, die nicht wirklich realistisch erscheint. Womit wir bei der seit Ewigkeiten anhaltenden Hassliebe zwischen Tim und Val sind. Die Einlassungen hierzu tun der Geschichte nicht gut und sind in dieser Form vollkommen unnötig.
Lyndsay Faye trifft den Geist der Zeit ziemlich gut und ihre Schilderung des New Yorks Mitte des 19. Jahrhunderts haben mir gut gefallen. Vor allem die Spannungen zwischen den (schon länger eingewanderten) Amerikaner und den gerade in Scharen anlandenden Iren (in Folge der Missernten in Irland) werden toll erzählt. Die Zitate aus den Schriften zum katholischen Glauben sind köstlich zu lesen; und traurig zu gleich - welch eine Verblendung!
Damit komme ich zu dem was mir nicht gefallen hat. Den Zwist zwischen Tim und Val habe ich ja schon angesprochen. Die Verwendung umgangssprachlicher Ausdrücke finde ich in der Regel gut und eine Menge Wörter erschließen sich mir auch noch. Bei der eBook Ausgabe wäre es nett gewesen, wenn man einen Hinweis darauf geben würde, das sich am Ende eine Art Glossar befindet.
Und ganz allgemein konnte ich mich nicht an den Schreibstil der Autorin gewöhnen. Das ist natürlich absolut subjektiv.
Ebenso fand ich das Finale nicht wirklich überzeugend.
Fazit:
Kann man lesen, muss man aber nicht.
- Alessandro Manzoni
Die Verlobten
(33)Aktuelle Rezension von: GersBeaInhalt (Klappentext)
Oberitalien zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Lucia und Renzo, zwei einfache junge Leute aus einem Dorf am Comer See, stehen kurz vor der Hochzeit. Der brutale und berüchtigte Landedelmann Don Rodrigo, der mehr aus Laune denn aus Leidenschaft gewettet hat, dass er das Mädchen besitzen werde, verhindert jedoch die Trauung. Lucia und Renzo fliehen, werden getrennt und vom Strudel der Zeitgeschichte mitgerissen: Lucia fällt einem weithin gefürchteten Feudalherrn in die Hände, während Renzo als vermeintlicher Volksverhetzer im Gefängnis landet. Nach seiner Befreiung schlägt er sich auf eigene Faust durch, bis er erfährt, dass seine geliebte Lucia in Mailand untergekommen ist. Doch dort ist die Pest ausgebrochen, und ein Wiedersehen scheint angesichts der Allgegenwart des Todes aussichtslos.
Einfühlsam, realistisch und mit feiner Ironie entfaltet Manzoni vor unseren Augen die Geschicke all jener kleinen Leute vor dem Hintergrund großer historischer Umbrüche.
Inhalt
Manzoni ist ein sehr guter Menschenkenner, der die Schwächen und die Stärken der Protagonisten lebensnah beschreibt. Dazu kommen rhetorisch beeindruckende Gespräche, aber auch viele witzige Dialoge und Ereignisse, die mich schmunzeln ließen.
Hier eine kurze Aufstellung der wichtigsten Personen, ein richtiges Kaleidoskop von unterschiedlichsten Charakteren, die man auch heute noch antrifft.
Renzo ist ein ehrlicher tüchtiger junger Mann, der weiß was er will. Seine mitunter naive Neugier bringt in schwierige Situationen.
Lucia ist eine junge naive Landfrau. Ihr Leben und ihre Entscheidungen werden bestimmt durch ihren tiefen Glauben und ihr Gottvertrauen.
Agnese, Lucias Mutter und Witwe, ist eine tatkräftige, lebenserfahrene Landfrau, die mitten im Leben steht.
Don Rodrigo ist ein unreflektierter Adeliger, der durch die Privilegien seiner Klasse Angst und Drückebergerei verbreitet.
Don Abbondio ist ein opportunistischer ängstlicher Landpfarrer, der letztendlich um zu Überleben jedes Rückgrat verloren hat.
Perpetua, Don Abbondios Haushälterin, fällt alle Entscheidungen für den immer verunsicherten Pfarrer.
Pater Cristoforo, Mönch mit einem den Menschen zugewandten Glauben, tatkräftig und empathisch.
Gertrude, armes reiches Mädchen aus dem niederen Adel, gegen ihren Willen abgeschoben ins Kloster, weil der Vater sich so die Aussteuer für sie erspart.
Bartolo, Renzos bodenständiger warmherziger Vetter in Bergamo, unterstützt Renzo tatkräftig.
Der „Ungenannte“, Burgbesitzer und Missetäter, der vielen Übles antut, mit machtvollem Netzwerk von Schurken.
Erzbischof Frederigo von Mailand, ein wahrer Kirchenführer, hochgebildet und bescheiden, den Menschen vorurteilsfrei zugewandt.
Donna Prassede, alte Edeldame, ein Gutmensch: sie will Gutes bewirken, erreicht jedoch nur das Gegenteil.
Don Ferrante, Donna Prassedes Ehemann, beschränkter sich selbst maßlos überschätzender „Wissenschaftler“.
Viele Charaktertypen sind auch heute noch sehr präsent.
Meine Meinung
Meine Buchausgabe ist ungekürzt.
In Italien gilt der Roman als „der“ Klassiker schlechthin, weil er sprachprägend war (wie im Deutschen die Bibelübersetzung von Martin Luther).
Die Übersetzung von Caesar Rymarrowicz fand ich angemessen.
Anfangs haben mich die unterschiedlichen „Textsorten“ irritiert:
- reine Erzählung,
- Reflektionen,
- historischer Überblicke und Einordnungen.
Manzoni ist ein gebildeter Autor, der auch die großen Zusammenhänge gut darstellt und verstehbar macht.
Manzoni: „Und in dieser Erzählung ist, um die Wahrheit zu sagen, unser Ziel nicht nur, die Lage zu schildern, in der sich unsere Personen befinden, sondern zugleich auch, soweit dies in einer Zusammenfassung möglich ist und soweit wir es vermögen, einen mehr berühmten als bekannten Abschnitt unserer vaterländischen Geschichte vorzustellen.“
So habe ich eine Menge über die italienische Geschichte der Jahre 1628-1631 erfahren:
- Aufruhr von 1628 (Brot-Aufstand),
- italienische Pest in Mailand und Oberitalien, 1629-1631,
- Mantuanischer Erbfolgekrieg, 1628–1631.
Gelernt habe ich was Bravi, Monatti und Salber sind.
Die Abhängigkeiten von Kirche und Politik werden deutlich gemacht.
Pest/Covid19
Vor allem Manzonis Reflektionen haben mich beeindruckt. Seine Gedanken und Analysen zum Verhalten der Menschen während der Pest fand ich tagesaktuell auf unsere heutige Situation mit Covid19 abbildbar. Heute wie damals trägt eine misslungene Kommunikation wesentlich zu deren Entstehung bei.
Manzoni fasst zusammen: „Am Anfang also keine Pest, durchaus keine, um keinen Preis, sogar das Wort auszusprechen war verboten. Dann pestartige Fieber: der Begriff wird als Beiwort durch die Hintertür eingeführt. Dann keine richtige Pest, das heißt Pest allerdings, aber in einem gewissen Sinne keine eigentliche Pest, sondern etwas, wofür man keinen anderen Namen zu finden weiß. Endlich Pest ohne Zweifel und ohne Widerspruch, doch schon hängt sich ein anderer Begriff daran, der Begriff der Vergiftung und der Hexerei, wodurch das nicht mehr zurückzudrängende Wort verfälscht und verwirrt wird.“
Beim Lesen hat es mich ab etwa der Hälfte des Buches gar nicht mehr so interessiert, ob Renzo und Lucia sich nun kriegen oder nicht. Das ganze „Drumherum“ fand ich viel interessanter.
Titelbild
Das Titelbild ist farblich zwar ganz nett, aber viel zu modern für das Buch, das 1827 verfasst wurde. Im Prinzip ein Etikettenschwindel.
Fazit
Ich vergebe 4 Sterne, weil das Buch manchmal anstrengend zu lesen ist. So viele Fakten kommen in einem Kapitel vor, dass ich nach jedem Kapitel eine Pause gemacht habe, um den Inhalt sich setzen zu lassen. Dass ich das Buch in einer diskussionsfreudigen Leserunde gelesen habe, war sehr hilfreich.
- Michael Tietz
Rattentanz
(167)Aktuelle Rezension von: supersusiIch habe schon mehrere Bücher darüber gelesen, wie die Menschheit durch Stromausfall wieder in die Steinzeit katapultiert wird und Plünderungen, das Gesetz des Stärkeren, Mord und Totschlag herrschen und einige Menschen versuchen, ihre Werte beizubehalten und dennoch zu überleben (z.B. Blackout, the Stand). Dieses Buch ist mit seinen über 800 Seiten das zweitdickste.
Sehr spannend, sehr erschütternd und sehr erschreckend. Die Menschen verrohen sehr schnell und hätte man zu Coronazeiten den Kampf um Klopapier nicht miterlebt, würde man nicht glauben, dass die Menschen so schnell in puren Egoismus verfallen. Aber auch wenn das Buch die menschlichen Abgründe, den Schrecken, die Angst vor Vergewaltigung, Mord oder Verhungern und die Trauer um Kinder, Enkel, Familie und Freunde schildert, so ist es auch dennoch mit Humor geschrieben. Und es gibt immer wieder Hoffnung. Das Buch schreckt auch nicht davor zurück, zu zeigen, dass nicht nur böse Menschen die Oberhand gewinnen, sondern auch, wie Menschen mit Anstand und Moral in ihrer Verzweiflung im Kampf um´s Überleben töten, (fremde) Kinder zurücklassen oder zu Kannibalen werden. Alles in allem ein wahrer Pageturner und am Ende möchte man das Buch gar nicht weglegen, weil einem der Abschied von den Figuren, die man in ihrer schwersten Zeit begleitet hat, schwer fällt.
Zur Handlung : Flugzeuge fallen vom Himmel und es gibt keine Möglichkeit, Rettungsdienste und Feuerwehr anzurufen, da alle Telefone tot sind. Nach und nach dämmert es den Menschen im kleinen Dorf Wellendingen, dass der Strom ausgefallen ist. Keiner weiß, wann er wieder da ist. Was tun mit all den Leichen vom Flugzeugabsturz auf dem Acker ? Sie raufen sich zusammen und versuchen eine Lösung zu finden, damit keine Seuchengefahr entsteht oder das Grundwasser vergiftet. Eva, eine Krankenschwester arbeitet in der nächstgrößeren Stadt und erlebt, wie auf der Intensivstation alles drunter und drüber geht. Durch viele Verletzte (Ampeln fallen aus etc.) herrscht Chaos und im Laufe der nächsten Tage sind auch die Notstromgeneratoren alle. Sie versucht so lange wie möglich die Stellung zu halten und dann zu ihrer kleinen Tochter nach Wellendingen zu gelangen. Dies wird u.a. durch marodierende Banden erschwert. Ihr Mann ist z.Z. auf Geschäftsreise in Schweden und erlebt dort, wie alles zusammenbricht. Keiner ahnt, dass der Strom weltweit ausgefallen ist und so hofft man zunächst auf Hilfe von außerhalb. Die Geschichte hat mehrere Haupthandlungsstränge : Die Dorfbewohner, Eva, ihr Mann und "die Bösen". Immer wieder erschreckend, wie schnell letztere die Oberhand haben und brutal und ungestraft rauben, morden und vergewaltigen.
Besonders beeindruckt hat mich, wie der Autor das Stimmenhören eines Schizophreniepatienten schildert. Da ich in der Psychiatrie arbeite finde ich das durchaus realistisch, denn es gibt Patienten, die das so beschreiben. Auch das Delirium ist treffend beschrieben, denn auch der Alkohol ist irgendwann alle oder geplündert. Ich mag auch die Art, wie er die Charaktere beschreibt und trotz nur weniger Worte tun sich Abgründe auf oder man ist sofort im Bilde. z.B. S. 19 " Aber man mußte ihr immer wieder sagen, was, wann und in welcher Reihenfolge zu erledigen war. Auch im Bett." oder S.33 " Im Gegensatz zum größten Teil seiner Umwelt war er zutiefst davon überzeugt, dass er das war, was gemeinhin als toller Hecht bezeichnet wurde."
Alles in allem ein gelungenes Buch, sehr erschreckend und traurig, aber es zeigt auch, was man mit Zusammenhalt und Rückbesinnung auf alte Werte erreichen kann.
- Brendan Graham
Die irische Nacht
(9)Aktuelle Rezension von: engineerwifeWer hinter diesem Buch nur eine typische „starke Frau kämpft für Irland“ Geschichte vermutet, der sei eines besseren belehrt. Ich gebe zu, ganz zu Anfang fand ich mich durch die vielen Erklärungen zu den Umständen in Irland Mitte des 19. Jahrhunderts fast ein bisschen geschulmeistert. Vielleicht ging es auch nur mir so, da ich doch schon so einiges über das Land gelesen und auch vor Ort erfahren hatte. Schnell jedoch geht die Geschichte in einen flüssig geschriebenen Roman über, bei dem die Seiten nur so dahin fliegen. Der Hintergrund ist fantastisch recherchiert worden und gibt einem das Gefühl nicht nur in Irland, sondern auch in Australien und Boston live im Geschehen zu sein. Besonders berührt hat mich der Abschnitt auf Grosse Ile, einer der Küste Kanadas vorgelagerten Insel, die als Quarantäne Station für ankommende Auswanderer genutzt wurde, die sich in der neuen Welt ein besseres Leben erhofften. Wie schrecklich müssen die Zustände in Irland und auch während der Überfahrten gewesen sein, welch unbeschreibliches Leid war über dieses Volk gekommen. Auf welch grausame Weise nutzten einige wenige das Unglück der vielen anderen für ihre Zwecke. Wer sich ein bisschen für die Geschichte dieser Zeit und natürlich auch für Irland interessiert, dem sein dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt. - Edith Wannags
Pfauenmagd und Hirtenschuster
(10)Aktuelle Rezension von: TigerbaerDank einer Leserunde durfte ich "Pfauenmagd und Hirtenschuster" von Edith Wannags lesen.
Mir hat die Geschichte gut gefallen. Die Autorin zeichnet ein für mein Empfinden authentisches Bild der damaligen Zeit und entführt mich in eine Epoche und ein Umfeld, über das ich bisher noch nicht viel gelesen habe.
Der Erzählstil ist ruhig und ähnlich beschaulich, wie die Gegend in der die Handlung spielt. Anfangs hatte ich ein wenig mit diesem langsamen Tempo zu kämpfen, da ich sonst rasantere Geschichten gewohnt bin, aber ein gemütlicher Spaziergang hat ja auch seinen ganz eigenen Reiz und man sieht viel mehr von der Umgebung.
Von mir gibt es vier Sterne und ein Danke, dass ich mitlesen durfte. - Erin Hunter
Warrior Cats - Die neue Prophezeiung. Mondschein
(284)Aktuelle Rezension von: tales_of_bookwormDie Auserwählten sind auf dem Heimweg, nachdem Mitternacht (Eine Dächsin, welche die Katzensprache sprechen kann) ihnen verriet welches Unheil den Clans bevorstehen würde. Man möchte sofort mehr erfahren und verfolgt die Katzen ins Gebirge wo sie auf den Stamm des eilenden Wassers treffen. Doch die Stammeskatzen wollen sie nicht gehen lassen, da auch sie eine Prophezeiung haben, welche erfüllt werden mag. Spannend, mitfühlend und mitverfolgend zu gleich. Du reist quasi mit den Katzen mit, erlebst mit wie sie der Gefahr gegenüber treten und darfst mitverfolgen wie die ein oder andere Katze Gefühle für eine andere zu entwickeln beginnt. Die Spannung baut sich immer weiter auf und das finde ich macht die Staffeln so besonders bisher.