Bücher mit dem Tag "illustrierte ausgabe"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "illustrierte ausgabe" gekennzeichnet haben.

47 Bücher

  1. Cover des Buches Harry Potter und die Kammer des Schreckens (ISBN: 9783551557421)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die Kammer des Schreckens

     (11.423)
    Aktuelle Rezension von: JazzH

    Harry Potter kehrt in die magische Schule Hogwarts zurück und findet auf einer Entdeckungstour mit seinen Besties die Kammer des Schreckens... Auch in diesem Band trifft er auf spannende Rätsel, die voller Magie stecken. Die ersten drei Bände fand ich als Teenager langweilig. Ich habe sie natürlich dennoch gelesen, um den gesamten Zusammenhang zu verstehen, da ich die ganze Reihe lesen wollte. Daher würde ich die ersten drei Bände Kindern ab 10 empfehlen.

  2. Cover des Buches Das verlorene Symbol (ISBN: 9783404160006)
    Dan Brown

    Das verlorene Symbol

     (2.020)
    Aktuelle Rezension von: Frank1

    Klappentext:

    Robert Langdon ist zurück – und er begibt sich auf eine Jagd, die in der Ge­schichte des Thril­lers ihres­gleichen sucht.

    Als Robert Langdon von seinem ehemaligen Mentor gebeten wird, einen Vor­trag in Washing­ton zu hal­ten, er­war­tet er dort ein ge­spann­tes Publi­kum, das sei­nen Aus­füh­rungen zur Sym­bo­lik in der Archi­tek­tur der Haupt­stadt fol­gen möchte. Statt­des­sen fin­det er die mit rät­sel­haf­ten Täto­wie­rungen ver­se­hene, ab­ge­trennte Hand eines Men­schen vor. Und es er­war­tet ihn ein per­fi­der Kil­ler, der von einer ge­heim­nis­vol­len Mis­sion er­füllt ist. Die Suche nach etwas, das tief im Her­zen der ameri­kani­schen Metro­pole ver­bor­gen liegt – und des­sen Ent­deckung den Lauf der Ge­schichte für immer ver­än­dern würde.

    Mit seinen subtilen Verknüpfungen von erstaunlichen Fakten, ge­heim­nis­vol­len Codes und mys­teri­ösen Arte­fak­ten fas­zi­niert Das ver­lorene Sym­bol auf jeder Seite mit Über­raschungen und atem­be­rau­ben­den Wen­dungen. Und Robert Lang­don muss schon bald er­ken­nen: Nichts ist so schockie­rend wie das, was direkt vor unse­ren Augen liegt.


    Rezension:

    Als Robert Langdon gerade frühstücken will, ruft der Assistent eines guten Freun­des an, ob er am sel­ben Abend als Red­ner bei einer Ver­an­stal­tung im Capi­tol ein­springen kann. Er wird sogar mit einem Pri­vat­flug­zeug ab­ge­holt. Als er je­doch im Capi­tol ein­trifft, stellt sich heraus, dass gar keine Ver­an­stal­tung an­ge­setzt ist. Statt­des­sen taucht im Be­sucher­be­reich eine ab­ge­trennte, über und über täto­wierte mensch­liche Hand auf. An einem auf­fälli­gen Ring er­kennt Robert diese als die sei­nes Freun­des. So­wohl der Ent­füh­rer des Freun­des als auch die CIA set­zen ihn schon bald unter Druck, das Rät­sel zu lösen.

    „Illuminati“ und „Sakrileg“ kenne ich nur aus den Ver­fil­mungen. Dan Browns 3. Thril­ler um sei­nen Prota­gonis­ten Robert Lang­don habe ich jetzt, 14 Jahre nach der Ver­öffent­lichung, in Buch­form konsu­miert. Ich muss zu­ge­ben, dass der Schreib­stil wirk­lich fes­seln kann. Der Hin­ter­grund der Hand­lung ist eng mit den Ritu­alen des Frei­mau­rer­tums ver­knüpft. Lei­der gibt es kei­nen An­hang, in dem ver­raten wird, was kon­kret auf Tat­sachen be­ruht und was der Fan­ta­sie des Autors ent­springt, wie ich es aus eini­gen ande­ren, an rea­len Vor­ga­ben orien­tier­ten Büchern kenne. Da kann man als Leser lei­der nur raten. Bei eini­gen tech­nischen Ge­ge­ben­hei­ten sind aller­dings er­heb­liche Logik­schwächen er­kenn­bar, wes­halb man wohl durch­aus auch bei die­ser The­ma­tik ein ge­sun­des Miss­trauen an den Tag legen sollte. Das hat je­doch keiner­lei Ein­fluss auf das Funktio­nie­ren der Ge­schichte, die einen schnell in den Bann zieht und bis zum Ende nach knapp 800 Sei­ten ge­fangen hält. Wie der Autor immer wie­der neue Über­raschungen ein­baut und das Ganze am Ende doch lo­gisch zu­sam­men­passt, zeigt Kön­nen. Alleine die Auf­deckung der Iden­ti­tät des Täters über­rascht, ob­wohl sich heraus­stellt, dass alle zu­vor ein­ge­bau­ten Infor­mati­onen kor­rekt sind.

    Für die Übersetzung kann man dieses große Lob nicht uneinge­schränkt über­neh­men. Hier fal­len näm­lich einige Eigen­tüm­lich­kei­ten ins Auge. Das fängt damit an, dass das Capi­tol in Washing­ton manch­mal (nicht immer!) ein­ge­deutscht mit „K“ ge­schrie­ben wird. Auch Ein­hei­ten wer­den mal im ameri­kani­schen Maß, mal im met­ri­schen an­ge­ge­ben. Man ge­winnt bei­nahe den Ein­druck, ein­zelne Teile des Buches wären von unter­schied­lichen Über­set­zern be­ar­bei­tet wor­den, zwi­schen denen keine Ab­sprachen statt­fan­den.

    Der Autor wechselt häufig zwischen den unterschiedlichen Prota­gonis­ten be­zie­hungs­weise dem Anta­gonis­ten. Dabei setzt sich das Puzzle nur lang­sam zu­sam­men. Auf­fal­lend ist auch, mit wie weni­gen nament­lich be­kann­ten Charak­teren ein Buch die­ses Um­fangs aus­kom­men kann.


    Fazit:

    Trotz kleiner Schwächen im Detail kann dieser Robert-Langdon-Thril­ler mit sei­nem ge­konn­ten Hand­lungs­auf­bau über­zeu­gen.


    Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog

    Dem Eisenacher Rezi-Center kann man auch auf Facebook folgen.

  3. Cover des Buches Der Da Vinci Code (ISBN: 9783846600474)
    Dan Brown

    Der Da Vinci Code

     (8.173)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    In diesem Band befinden wir uns in Paris. Robert Langdon und die Kryptologin Sophie Neveu sind auf der Suche nach einem Geheimnis, das ein Geheimbund verbirgt, während sie von der Pariser Polizei verfolgt werden. In The Da Vinci Code finden wir Symbole, alte Geschichten, versteckte Botschaften, Kunst, Religion, Morde usw.

    Es ist kein schlechtes Buch, aber es hat viele Ähnlichkeiten zum Vorgängerband, was die Art und Weise betrifft, wie die Geschichte erzählt wird und die Handlung sich entwickelt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Robert im ersten Buch derjenige ist, der den Antagonisten jagt, während er in diesem Buch derjenige ist, der gejagt wird. Dadurch sind einige Details der Handlung, wie z. B. der Ausgang und die Identität des Antagonisten, sehr offensichtlich und die Spannungsmomente leiden darunter.

    Was mir jedoch sehr gut gefallen hat, sind die gut recherchierten Fakten über Geschichte und Kunst, die der Autor sehr gut in die rasante Handlung eingebaut hat.

    Auch "Sakrileg" hat mich wieder gut unterhalten und auch einiges Wissenswertes vermitteln können. Alle, die einen rasanten Thriller über Verschwörungen lesen möchten, denen kann ich dieses Buch absolut empfehlen.

  4. Cover des Buches Harry Potter und der Stein der Weisen (ISBN: 9783551559012)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Stein der Weisen

     (558)
    Aktuelle Rezension von: Prof_Ambrosius

    Es ist schon einige Jahre her, dass ich die Harry Potter Bücher gelesen habe. Zum Inhalt der Bücher muss ich hier wohl auch nichts mehr schreiben. Die Illustrationen sind wunderschön anzusehen. Mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Das Buch selbst ist sehr hochwertig verarbeitet und liegt gut in der Hand. Eine klare Kaufempfehlung.

  5. Cover des Buches Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch (ISBN: 9783551317728)
    Joanne K. Rowling

    Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch

     (1.530)
    Aktuelle Rezension von: Carolin_44

    Ich liebe alles an der Harry Potter Welt! Deswegen war ich schon hin und weg als bekannt wurde, das es eine "Fortsetzung" gibt.

    Ich fand es total interessant mal ein Drehbuch zu lesen und faszinierend, dass der Film ja tatsächlich genauso umgesetzt wurde. Ich bin fast ein wenig traurig, dass ich mir kein erstes eigenes Bild machen konnte von den ganzen magischen Geschöpfen und Protagonisten, weil ich die Filme schon gesehen habe. Man hat parallel zum Lesen direkt die Szenen im Kopf wie sie im Film eins zu eins umgesetzt wurden.

    Total faszinierend wenn man überlegt das die Geschichte vor der eigendlichen Harry Potter Ära spielt und dennoch alles sich so gut einfügt. Die Frau hat wirklich Talent!

    Eine wahnsinnig tolle Geschichte mit liebenswerten Charakteren, ich liebe sie! (& vor allem Pickett!) =)

  6. Cover des Buches Peter Pan (ISBN: 9783649623069)
    J. M. Barrie

    Peter Pan

     (403)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Es gibt ein paar Geschichten, die sind wie Mems, also quasi die seriösen Eltern, der albernen Kinder (Memes). Märchen sind dafür ein gutes Beispiel. Den Inhalt vieler Märchen kennt man einfach, auch wenn man die nie selbst gelesen hat und im besten Falle vielleicht einen mehr oder weniger authentischen Film gesehen hat. Peter Pan ist bei mir auch so eine kulturelle Erinnerung. Jede*r weiß sofort, um wen es sich handelt und worum es im Kern der Geschichte geht. Dabei ist die Erzählung so dermaßen im kollektiven Gedächtnis präsent, dass sogar die Psychologie ein bestimmtes Verhaltens- und Empfindensmuster als Peter-Pan-Syndrom beschreibt. Ein übrigens äußerst unterhaltsames und informatives Buch von Dan Kiley. Nun wurde es aber Zeit, dass ich endlich auch mal den original Peter Pan von J. M. Barrie lesen wollte.

    Irgendwann in den letzten Wochen hatte mich eine Nostalgiewelle voll erwischt und hatte mich an meinen View-Master erinnern lasse. View-Master waren oder sind stereoskopische Bildbetrachter, die es bereits seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts gibt. Charakteristisch sind die runden Pappscheiben mit 12 Bildern, die man per Taster am Gerät immer weiterdreht. Als Kind habe ich diese dreidimensionalen Darstellungen als geradezu berauschend wahrgenommen. Nun denn. Dann habe ich mir also bei einem bekannten Auktionshändler einen View-Master mitsamt Peter-Pan-Scheiben ersteigert. Das war damals, so meine ich mich zumindest zu erinnern, meine Lieblingsgeschichte. Und es ist immer noch unglaublich. Was für ein tolles, mittlerweile natürlich nur noch nostalgisches, Gerät. Dabei fiel mir dann auf, dass ich ja tatsächlich nur die Filme kenne und noch nie das Buch gelesen hatte. Da ich ganz gerne mal zwischendurch Kinderbücher aus meiner Vergangenheit nochmal lese, war es nur folgerichtig endlich auch Peter Pan zu lesen.

    „Der Tod wird ein schrecklich großes Abenteuer sein.“

    Aber Potzdonner, was habe ich da gerade gelesen? Das ist doch kein Kinderbuch. Wer vermarktet denn so etwas als „großen Klassiker der Kinderbuchliteratur“? Und tatsächlich. James Matthew Barrie hatte die Geschichten rund um Peter Pan ursprünglich für Erwachsene geschrieben (1902). Später adaptierte er sie dann zu einem Theaterstück (1904), um sie letztlich 1911 als Roman zu veröffentlichen. Wann genau aus der Geschichte für Erwachsene ein Kinderbuch geworden ist, lässt sich wohl nicht genau sagen. Einen wesentlichen Beitrag dürfte mal wieder Disney geleistet haben. Auch meine Vorstellung von Peter Pan war fast ausschließlich von der Zeichentrickadaption von 1953 geprägt. Und später vielleicht noch ein wenig vom Film Hook.

    Wie soll man Barries Geschichte nun bewerten? Als Kinderbuch kann man das unmöglich empfehlen. Wer liest denn bitteschön seinen Kindern vor, wie munter gemordet wird. Und das Töten macht auch noch Spaß. Uff. Dass in zahlreichen Märchen gemeuchelt, gefoltert und gemetzelt wird, ist natürlich nicht neu. Aber auch Märchen waren vor den Gebrüdern Grimm für Erwachsene gedacht. Der pädagogische Wert für Kinder ist hingegen heutzutage vollkommen zurecht infrage gestellt. Und das nicht nur wegen der veränderten Geschlechterverhältnisse. So glänzt Peter Pan mit Gewaltverherrlichung und mit latenten alltagsrassistischen wie sexistischen Stereotypen.

    „Wendy hatte natürlich nicht mitgekämpft, sie hatte Peter mit leuchtenden Augen zugeschaut.“

    Die Brutalität des Romans ist schrecklicher Zeitgeist. Drei Jahre vor Ausbruch des großen Krieges der alle Kriege beenden sollte und doch nur Terror und Leid verursachte, werden Kinder und hier sind Jungen gemeint, auf ihren Heldentod vorbereitet. Für das Vaterland als Kindersoldat in den Krieg zu ziehen, sollte Ideal sein. Ist der Begriff Infanterie doch abgeleitet von infante dem kindlichen Knappen des Ritters. Töten und getötet werden als Klassiker der Kinderbuchliteratur? Und ganz dem kolonialen Blick des imperialen Englands verhaftet, sind die „Indianer“ barbarische, verschlagene Rothäute, die es zu töten gilt. Und während die Jungs sich als mordende Killertruppe in „Abenteuern“ bewehren müssen, dürfen die Frauen respektive Mädchen Mutter sein, was vor allem Hausfrau meint. Oder höchstens noch den Helden anhimmeln. So schuftet Wendy wochenlang beim Kochen, Nähen und Saubermachen ohne auch nur einmal an die frische Luft zu kommen. All das während es den Jungen nach Blut lechzt. Lust auf ein Abenteuer? Lasst uns Piraten töten.

     „Schlitzt ihm den Bauch auf!“

    Über die Hälfte der Geschichte besteht aus Kriegen bzw. Töten, was als großes Abenteuer propagiert wird. Dabei ist sich Barrie nicht zu blöde „Bewunderung für das grausame Gehirn der Mörder“ zu empfehlen. Dabei wird alles niedergemetzelt, dass nicht so ist wie Peter Pan und seine verlorenen Jungs. Sollte einer dieser Jungs nämlich doch mal älter werden wollen, dann ist auch hier Peter zu Stelle.

    „Die Zahl der Jungen auf der Insel schwankt natürlich, je nachdem, wie viele getötet werden und so weiter. Und wenn sie anfangen, erwachsen zu werden, was gegen die Regel verstößt, dezimiert Peter ihre Zahl.“

    Wahrlich ein Kinderbuchklassiker. Was für eine Welt wollten Erwachsene eigentlich für ihre Kinder, die so ein Buch als Gute-Nacht-Geschichte für die Kleinsten auswählten?

    Fakt ist, es ist kein Kinderbuch und sollte so auch nicht beworben werden. Es war für Erwachsene gedacht und so kann man es auch weitaus besser lesen. Das reaktionäre Weltbild von Barrie wird dadurch natürlich nicht besser. Und man kann auch nicht einfach alles damit entschuldigen, dass das damals eben so war. Zum einen stimmt das nicht und zum anderen würde es all diejenigen marginalisieren und entwerten, die auch damals schon für Gleichberechtigung der Geschlechter und Menschengruppen kämpften. Umso frappanter finde ich die reichlich unkritischen Rezensionen, die sich im Netz finden lassen. Da wird die ach-so-süße Geschichte über den Klee gelobt. Der kleine, fliegende Junge, der noch seine Milchzähne hat und alle Erlebnisse nach kürzester Zeit wieder vergisst, vernebelt wohl das Denken. Die „lustigen“ Abenteuer des kleinen Egomanen sind vor allem eines: Altmännerphantasien.

    „Alle Kinder, außer dem einen, werden erwachsen.“

    Ein Leben in Verantwortungslosigkeit, Abenteuer auf Leben und Tod, Frauen stören die Männerbünde nicht und dienen nur als „Mütter“, was Pflegekräfte meint. Alle Wünsche gehen im Nimmerland in Erfüllung. Und vor allem muss man niemals erwachsen werden und kann immer so weitermachen. Der infantile Hedonismus als Wunschbild der mit der Realität Hadernden. Man könnte es auch auf Sex und Gewalt verdichten: Meerjungfrauen, Feen, Indianer und Piraten. Und ist Tiger Lily doch nichts anderes als die hübsche Exotin, die Peter anhimmeln darf, während dieser mordend durch Nimmerland zieht. Und zu keiner Zeit fehlt der koloniale Blick.

    „Es steht geschrieben, das der edle Wilde niemals in Gegenwart des weißen Mannes Überraschung zeigen darf.“

    Kann man das alles wegdiskutieren, wie es versucht wird, mit „Kinder sind nun mal so“? Sind Kinder wirklich so zerstörerisch und selbstbezogen? Natürlich gibt es den infantilen Narzissmus aber entgegen der Alltagsweisheit ist dieser keine „kalte“ Selbstbezogenheit, wie sie sich bei den Erwachsenen ausdrückt, sondern ein warmer Narzissmus, der das Selbsterleben in den Mittelpunkt stellt ohne jedoch die Teilhabe anderer abzulehnen. Die Kinderforschung zeigt immer wieder, dass Kinder kooperativ und „fair“ sind, keine Unterschiede zwischen Geschlechtern oder Hautfarben machen und an einem harmonischen Zusammenleben Interesse zeigen. Das, was Barrie und andere darstellen, ist also nicht, wie Kinder sind, sondern, wie sie Kinder wahrnehmen. Und um mal die Kommunikationspsychologie zu bemühen: „Wenn Peter etwas über Paul sagt, dann erfahren wir mehr über Peter als über Paul.“ Für Barrie sind (manche) Kinder die herzlosen Monster, die nur ihren eigenen Vorteil kennen. Und das ist es, was ihn und andere begeistert. Auch sie wollen ihre eigenen Interessen am Liebsten rücksichtslos durchsetzen und projizieren so ihre unerfüllten Wünsche auf Kinder.

    Andere Zeiten?

    Peter Pan ist also weniger das Symbol eines Kindes das nicht erwachsen werden will, als das Symbol von Erwachsenen (Männern), die sich der imaginierten Knechtschaft des gesellschaftlichen Zusammenlebens nicht beugen wollen. Abenteuer statt Pflicht, Held statt Zahnrad im industriellen Getriebe, Männerbünde statt kompromissbasierter gleichberechtigter Paarbeziehung, fliegen statt kriechen.

    Man kann natürlich von all diesen Implikationen absehen und Barrie für seinen wirklich großartigen Schreibstil würdigen. Man kann darauf hinweisen, dass Indianer und Piraten eben die damals gängigen Abenteuer und Kinderspiele widerspiegelten. Man kann sich darauf zurückziehen, dass die Stellung der Frau niedriger war, dass Kinder es nicht besser wissen und unsere Maßstäbe nicht ihre sind und dass Barrie dies nur fantastisch zu erzählen weiß. All das und noch viel mehr kann man tun. Dazu sind mir aber weder Barrie noch Peter Pan wichtig genug, um hier eine Ehrenrettung herbeizuführen. Ich mag die Grundidee und auch einige Abschnitte. Und Disneys Peter Pan wird mir lieber in Erinnerung bleiben (auch hier gelten einige Vorwürfe weiterhin) als Barries Geschichte. Manchmal ist es aber gut, dass Filme vom Buch abweichen. Denn so können noch einige Künstler, die wunderschöne Grundgeschichte zu einer kinderfreundlichen Version verarbeiten. Denn der Kern der Moral der Geschichte, dass wir vieles verlieren, wenn wir erwachsen werden und nicht mehr fliegen können, also nicht mehr fantasieren können, ist ja vollkommen richtig. Nur haben dies zum Beispiel Michael Ende oder Astrid Lindgren um ein vielfaches Schöner erzählt.

    Es ist nicht alles Gold, was glänzt

    Ich wollte die Geschichte mögen, weil ich mich so gerne an Peter Pan und die Abenteuer erinnere. Aber meine Erinnerungen haben eben nichts mit der Geschichte von Barrie zu tun. Ich will den Peter Pan aus meinen Erinnerungen zurück. Die allgemeine Rezeption ist verklärt und hat im Grunde kaum etwas mit dem Buch zu tun, sondern bezieht sich vornehmlich auf die eigene romantisierte Erinnerung. Es ist mitunter ein Lehrstück, wie Menschen bereit sind, von den tatsächlichen Inhalten zugunsten der eigenen Kindheitserinnerungen oder gar des gesellschaftlichen Konsenses zu abstrahieren.

    Tl;dr Peter Pan ist kein Kinderbuch und ist es auch nie gewesen. Es strotzt nur so vor latentem Alltagsrassismus und Sexismus und vor allem vor Gewaltverherrlichung. Die Grundgeschichte ist zweifelsohne zeitlos und grandios. Aber dann greife ich lieber zu Michael Ende oder warte auf bessere Bearbeitungen des Themas. Filme gibt es ja so einige, die das Grundmotiv Peter Pan aufgreifen

  7. Cover des Buches Tod und Teufel (ISBN: 9783863580544)
    Frank Schätzing

    Tod und Teufel

     (726)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Das solle in viel beachtetes Werk von Herrn Schätzing sein. Wie kann es dann bitte sein, dass ich das bisher noch nicht kannte?


    Inhalt: Jacop ist ein Herumtreiber. Vor Jahren ist er von seinem Vater auf dem Land nach Köln geflüchtet, leibt seit dem in einem Mauerbogen und stielt sich zusammen, was er so braucht.

    Auf einer Diebestour wird er Zeuge, wie der Dombaumeister vom Gerüst der Dombaustelle gestoßen wird und aufgrund dessen verstirbt. – Es schmeißt ihn vom Apfelbaum und er verletzt sich.

    Jacob ist klar, dass er in Gefahr schwebt. Er ist ein unerwünschter Zeuge, der gesehen wurde und nun beseitigt werden soll.

    Dieses ungerechte Schicksal treibt ihn in die Arme von Richmodes. Eine Färbertochter, die aber unheimlich hilfsbereit ist und ihn zu ihrem Onkel, dem Physikus bringt. Dieser kann ihm bei seinem ausgerenkten Arm helfen und dann auch bei der Entdeckung und hoffentlich auch Vereitelung der großen Intrige, die hinter dem gemeinen Mord steckt.


    Fazit: Ich hatte bei Spotify einfach mal nach Frank Schätzing gesucht und bin da genau auf zwei Bücher von ihm gestoßen. Wobei mir beide absolut gar nicht bekannt waren...

    Dieses Buch hier wollte erst gar nicht von ihm sein. Zumindest, was so in meinem Kopf vorging. Seit wann schreibt Herr Schätzing denn mittelalterliche Sachen? – Das war ja mal eine tolle Überraschung, die nicht größer hätte sein können.


    Von Anfang an war mir klar, dass der Schauplatz für dieses Buch Köln sein sollte. Denn es ist immer wieder von einer Dombaustelle die Rede. Und wo steht denn ein riesiger Dom, der von Anfang an positive und netative Stimme befeuert hat? – Richtig, in Köln.

    Der Protagonist, dieser Jacob ist zunächst nur ein ganz normaler Bettlerjunge. Er hat nichts und weil er nichts hat, wird er wohl auch nichts werden. Eben so, wie das seinerzeit war. Allerdings entwickelt der sich im Laufe der Geschichte zu einem Protagonisten mit Schicksal und Charakter. So dumm, wie er zunächst scheint, ist er gar nicht und dieser Physikus, bei dem er landet, tut ihm eigentlich richtig gut.

    Die Story, die hier eben spielt, ist so weit gar nicht hergeholt. Da wird ein hoch angesehen Mitglied der Gesellschaft ermordet. Der Täter glaubt, dass er das perfekte Verbrechen begangen hat, aber Jacob ist am Ende doch ein unliebsamer Zeuge. – Und dieser Zeuge und alle seine Mitwisser müssen eben weg.

    Im Laufe der Handlung lässt Herr Schätzing eine ganze Menge tatsächlicher geschichtlicher Fakten in die Handlung einfließen. Man erfährt etwas von den Kreuzrittern, vom Dombau, von der mittelalterlichen Hierarchie in der Gesellschaft und über das Ansehen verschiedener Leute und wie man mit ihnen umgegangen ist. Mit viel Liebe zum Detail beschreibt Herr Schätzing seine Antagonisten, die örtlichen Gegebenheiten, Gedankengut der verschiedenen handelnden Personen und doch geht die Handlung immer schön vorwärts. Längen, in denen die Handlung steht, sind nicht vorhanden.

    Trotzdem ich mit dem Mittelalter, dem Kirchengedöns von seinerzeit und dieser ganzen antiquierten Weltansicht nichts anfangen kann, war ich von Anfang an richtig gut an das Buch das Geschehen gefesselt. Mit der Sprache und den Unterhaltungen mit seltsam klingendem Vokabular, hatte ich mich schnell gewöhnt. Am Ende war es einfach nur autentisch und hat super in die Handlung gepasst.

    Herr Schätzing hat sein Werk selber gelesen und dabei einen stellenweise echten kölsche Akzent hinein gebaut. Das hat mir immer mal wieder ein Schmunzeln aufs Gesicht gelockt und hat eben auch voll in die Handlung gepasst.


    Für jeden Fan von Herrn Schätzing sollte es Pflicht sein, dass er auch diese Version des Autors einmal konsumiert haben sollte. Alle anderen sollten zumindest historisch etwas interessiert sein, wenn sie an diesem Buch Spaß haben sollten.

    Für mich war es in jedem Fall eine recht angenehme Überraschung.

  8. Cover des Buches Der Golem (ISBN: 9783899196542)
    Gustav Meyrink

    Der Golem

     (125)
    Aktuelle Rezension von: ArsAstrologica

    Der Golem, im Grunde eine Art Frankenstein-Monster, das zum Leben erweckt wird und Schrecken verbreitet. 

    Eine faszinierende Erzählung, die einen jedoch grausen lässt, wenn man an die Jahrzehnte nach Erscheinen des Buches denkt, in denen der Antisemitismus immer mehr erstarkte und zu einem wahren Monster heranwuchs, im Holocaust sein wahres Gesicht zeigte und dann glücklicherweise in sich zusammenfiel ...

  9. Cover des Buches Winnetou 1 - Der rote Gentleman, Winnetou 2 - Der rote Gentleman, Winnetou 3 - Der rote Gentleman und Der Schatz im Silbersee (ISBN: 9783861509844)
    Karl May

    Winnetou 1 - Der rote Gentleman, Winnetou 2 - Der rote Gentleman, Winnetou 3 - Der rote Gentleman und Der Schatz im Silbersee

     (207)
    Aktuelle Rezension von: BuddyTV

    Im Buch „Winnetou“ beschreibt Karl May sich selbst als deutschen Auswanderer, der in den wilden Westen nach Amerika kommt. Anfangs als Hauslehrer tätig, ändert sich sein Leben schlagartig, als ihn ein finanziell lukratives Angebot in die Prärie lockt. Im Zuge dessen findet er in Sam Hawkens, Dick Stone und Will Parker Freunde, die ihm den Aufenthalt deutlich angenehmer machen. Es gibt aber auch Personen, die ihm weniger wohl gesonnen sind, sowohl im, als auch außerhalb des Lagers. So ist auch Winnetou vorerst auf der feindlich gesinnten Seite und erst durch einige Listen und glückliche Zufälle ändert sich das Verhältnis zu dem, was heute sicherlich den meisten bekannt ist. Mehr möchte ich aus Spoiler-Gründen zur Handlung nicht sagen 😄

    Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen, weshalb ich eine Leseempfehlung aussprechen würde. Allerdings muss ich zugeben, dass die ersten 50-100 Seiten, sowohl vom Schreibstil, als auch von der Handlung gewöhnungsbedürftig sind. Hat man aber einmal reingefunden, so kann das Buch einen durchaus fesseln. Gerade als Karl May Neuling, sollte man aber etwas Geduld mitbringen, um auch die vermeintlich „langweiligen“ Stücke des Buches zu überwinden, denn das ist es auf jeden Fall Wert 📚

  10. Cover des Buches Jahrmarkt der Eitelkeit (ISBN: 9783596905300)
    William Makepeace Thackeray

    Jahrmarkt der Eitelkeit

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Rebekka und Amelia verlassen beide gleichzeitig das Pensionat, doch unterschiedlicher könnte ein Start ins Leben nicht sein: Amelia ist die Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns und hat einen gutaussehenden, wohlhabenden Verlobten, den sie abgöttisch liebt. Ihr Weg scheint vorgezeichnet zu sein. Rebekka ist ein Waisenkind mit obskuren Eltern und besessen davon, sich in der Gesellschaft einen Platz zu erobern. Die Gesellschaft – ein Jahrmarkt der Eitelkeit – hat für beide Lebensträume nicht viel übrig. Wetterwendisch, unvorhersehbar und alles aber nicht fair ist er ein Tummelplatz für allerlei Abenteuer und Skurrilität. Amelia und Rebekka sind Teil von ihm und seinem Treiben, erleben Höhen und Tiefen und Taumeln.

    Ein Klassiker, der sich lohnt! Der distanzierte Erzähler, der zwischen Humor, Understatement und bitterem Realismus schwankt vermittelt brillant ein Gesellschaftsbild des 19. Jahrhunderts. Was die gute Gesellschaft ausmacht, wie dünn der Grat zwischen Zugehörigkeit und Außenseiter ist und wie lächerlich doch viele Dinge sind, die wir im Leben erstreben – das und noch viel mehr erzählt die Geschichte.

    Eine sehr unterhaltsame und vergnügliche Lektüre, die erst auf den letzten 100 Seiten etwas langatmig wird. Auch Szenen, die einen normalerweise zur Weißglut treiben würden sind durch die distanzierte Erzählweise sehr gut zu lesen.

    Die dtv-Ausgabe beinhaltet zudem die Illustrationen des Autors. Sie verdeutlichen noch mal den Sarkasmus und Botschaft des Autors. Er lässt nicht ein böses Wort zu den Charakteren fallen, doch der boshafte, manchmal geradezu gehässige Zug, den die Bilder tragen, führen sehr plastisch vor Augen, was der Autor wirklich sagen will. Die Distanziertheit ist wie ein leichter Vorhang oder Schleier, den der Autor vor das bitterböse Spiel der Gesellschaft gezogen hat, um die schlimmsten Auswüchse dezent zu verhüllen. Er lässt aber immer wieder aufblitzen, wovon er wirklich spricht.

    Fazit: eine brillante Gesellschaftskritik, ein Panorama des 19. Jahrhunderts! Kleine Anekdoten zur britischen Gesellschaft, historische Szenen wie die letzte Schlacht Napoleons, unterhalten den Leser und vermitteln gleichzeitig einen wunderbaren Eindruck von England im 19. Jahrhundert. Ein Klassiker, den ich jedem nur wärmstens empfehlen kann!

  11. Cover des Buches Weihnachtserzählungen (ISBN: 9783958162129)
    Charles Dickens

    Weihnachtserzählungen

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Wer kennt ihn nicht, den alten kauzigen Scrooge, den die Geister des Weihnachts heimsuchen. Dickens schafft wieder einmal klassische Figuren, herrliche Charaktere. Seine Beschreibungen der Stadt um die Weihnachtszeit, die sich vor Leckereien biegenden Verkaufstische der Händler, die duftenden Gewürz- und Kaffeeläden sind ein unvergessliches Leseerlebnis. So werden glänzende Kastanien mit dickbäuchigen alten Herren verglichen, die "auf die Straße hinauswackeln"; oder "die rötlich, braungeflammten spanischen Zwiebeln, die wie spanische Mönche den Mädchen nachblinseln". Die vorliegende Ausgabe (erschienen als dtv-Taschenbuch) beinhaltet die folgenden klassischen Weihnachtserzählungen von Charles Dickens: "Ein Weihnachtslied in Prosa", "Die Glocken", "Das Heimchen am Herd", "Der Kampf des Lebens" und "Der verwünschte Mann". Darüber hinaus ist die Ausgabe mit den Originalillustrationen der englischen Erstausgabe versehen, die den Band zu einem wahren Schmöcker werden lassen. Auch als Geschenk zu empfehlen.
  12. Cover des Buches Die unheimliche Bibliothek (ISBN: 9783832162931)
    Haruki Murakami

    Die unheimliche Bibliothek

     (186)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Eine kurze, aber gute Geschichte über Gehorsamkeit, Einsamkeit und Verlust.
    Unglaublich düster und absurd, mir hat das Buch sehr gut gefallen.
    Die Verschwimmung zwischen Wirklichkeit und Absurdität, die Sorge um scheinbar banale Dinge und die Angst vor realen Gefahren, war eine wunderbare Kombination.
    Lustigerweise habe ist es in meiner Bücherei entdeckt. Ich hoffe, man schickt mich nächste Mal nicht dort in den Keller...

    Empfehle ich jedem, der eine kurze, spannende und skurrile Geschichte sucht.

  13. Cover des Buches Die Schöne und das Biest (ISBN: 9783649624745)
    Gabrielle-Suzanne Barbot de Villeneuve

    Die Schöne und das Biest

     (121)
    Aktuelle Rezension von: ElOlorDeUnLibro

    Jeder kennt die Geschichte der Schönen und dem Biest. Und doch war ich überrascht, wie wenig ich die Geschichte kenne. Hier ist die "ursprüngliche" Geschichte, die sich die Autorin Gabrielle-Suzanne Barbot de Villeneuve ausdachte. Wo heutzutage das Märchen bei der Verwandlung des Biests endet, geht die Geschichte hier noch eine ganze Weile weiter. Das hat mich sehr fasziniert und gleichzeitig einen Einblick in die politischen Sichtweisen der damaligen Zeit ermöglicht.

    Gleichzeitig macht MinaLima die Geschichte einfach zu einem traumhaften Lesefest! Die Liebe zum Detail, die wunderschönen Zeichnungen, die Spielerein im Buch - all das macht die Geschichte noch mehr besonders und beweist erneut, was für unfassbare Künstler die beiden sind!

    Fazit:

    Ich habe mir mit dem Buch ganz bewusst viel Zeit gelassen, um so lange wie möglich dieses Lesefest genießen zu können. Absolute Empfehlung!

  14. Cover des Buches Der kleine Lord (ISBN: 9783150206829)
    Frances Hodgson Burnett

    Der kleine Lord

     (262)
    Aktuelle Rezension von: Primrose24

    Der siebenjährige Cedric wächst mit seiner Mutter in einer ärmlicheren Gegend von New York auf. Doch der kleine Junge ist bei allen in der Gegend beliebt, hat er doch ein großes Herz und ein sonniges Gemüt, welches Jedem freundlich gesinnt ist. Als eines Tages der Anwalt eines englischen Grafen vor der Tür steht und verkündet, dass Cedric ein Lord und einziger Erbe des Grafen ist, ändert sich seine Welt jedoch schlagartig. Fortan soll er unter dem Dach seines strengen und unnahbaren Großvaters in England leben. Doch der kleine Lord schafft es sogar das härteste Herz zum Schmelzen zu bringen.  

    Die meisten kennen diese Geschichte wahrscheinlich aus der gleichnamigen Verfilmung, die ein beliebter Weihnachtsfilm ist. Interessant ist jedoch, dass die Geschichte eigentlich überhaupt keinen Bezug zur Weihnachtszeit hat. Andererseits ist die Botschaft des Buches jedoch eine, die sich leicht auch auf die Weihnachtszeit übertragen lässt. Cedric ist ein wundervoller kleiner Junge, der mit seinem großen Herzen und seinem fröhlichen Gemüt allen um sich herum das Beste wünscht. Und so ist alles was er möchte, denjenigen denen es schlecht geht zu helfen. Sein Großmut und seine Freundlichkeit sind es letztlich, die selbst auf den egoistischen und selbstgerechten Grafen Eindruck machen und diesen zu einem besseren Selbst verhelfen. Eine kleine Freundlichkeit kann sehr viel bewirken und manchmal sogar Leben verändern. Na wenn das keine weihnachtliche Botschaft ist.

     

  15. Cover des Buches Krähen (ISBN: 9783882210484)
    Cord Riechelmann

    Krähen

     (30)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Die Kulturgeschichte der Menschen vollzieht sich unter der Beobachtung der Krähen.‘ (Seite 8)

    Cord Riechelmann hat in seinem Portrait eine Menge Wissen über Krähen/Rabenvögel zusammengetragen, erzählt von ihrem Verhältnis zu Sterbenden und dem Tod, über ihre Rolle in der Mythologie, von Brütern und Nicht-Brütern, Nebelkrähen in Kreuzberg, Kolkraben am Nordkap, Saatkrähen in Sankt Petersburg, Dschungelkrähen in Tokio, die ihre Nester mit zusammengeklauten Drahtkleiderbügeln verstärken, glücksbringenden Elsternpaaren in der Mongolei, Raben im Tower of London, Konrad Lorenz, Alfred Hitchcock und Äsop.

    Im letzten Teil seines Buches stellt Riechelmann Portraits einzelner Rabenvögel aus aller Welt vor. Hier finden sich neben wunderbaren Zeichnungen auch Informationen zu Größe, Lebensraum, Verhalten etc.

    ‚Krähen‘ war meine erste Begegnung mit der Naturkunden-Reihe von Matthes & Seitz, und schon auf den ersten Seiten wusste ich, dass es nicht mein letztes Naturkunden-Buch gewesen sein wird.

    Das Buch ist mit dem geprägten Deckel, dem schwarzen Schnitt, dem schönen Papier und den wundervollen Zeichnungen sehr hochwertig aufgemacht, so dass es einfach ein Genuss ist, es in der Hand zu halten und im Buch zu blättern.

    Doch auch inhaltlich bekommt der Leser hier viel geboten: Riechelmann hat eine großartige Auswahl getroffen, wie und was er über Rabenvögel erzählt, so dass ich nicht nur viel Bekanntes gelesen, sondern auch immer wieder dazugelernt habe. Zudem habe ich beim Lesen seiner wunderbaren Anekdoten oft gelächelt, war erstaunt, fasziniert und schlichtweg begeistert.

    ‚Krähen bleiben mysteriös, ohne exotisch zu sein, was ein sehr seltenes Phänomen ist.‘ (Seite 14)

  16. Cover des Buches Die Murenleni, Teil 1:  Der Weg zum Glück (ISBN: 4026411103723)
    Karl May

    Die Murenleni, Teil 1: Der Weg zum Glück

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Die Murenleni ist ein armes Waisenmädchen, doch als Sennerin auf der Alm lebt sie zufrieden. Ihr Pate, der Wurz’nsepp besucht sie regelmäßig und im Krikelanton hat sie die Liebe ihres Lebens gefunden. So lange Anton aber als Wilderer verfolgt wird, haben sie keine Zukunft. Da rettet er König Ludwig II das Leben und alles verändert sich. Aber ob zum besseren? In der Murenleni hat der König ein hoffnungsvolles Gesangstalent entdeckt, doch Anton ist davon nicht begeistert.

    Dieser große Kolportageroman (8 Bände) fängt recht ruhig an. In beschaulicher Alpenlandschaft beginnt die Reise die durch Bayern, Österreich und Italien führen wird. König Ludwig II reist wie Harun al Raschid durch Bayern und entdeckt an den unterschiedlichsten Orten herausragende Talente, stößt aber auch auf finstere Verbrechen. Während er selbst als Gönner und Richter auftritt ist der Wurz’nsepp die eigentliche Hauptfigur. Als herumziehender, lustiger Kräutersammler ist er ein Hans Dampf in allen Gassen, kennt alles und jeden und schaut bereits tiefer in die menschlichen Abgründe wenn andere gerade erst zu ahnen beginnen, dass es dort welche gibt.

    Wie nicht anders zu erwarten, wird auch dieser Roman bei May komplexer als die ersten Seiten glauben machen wollen. Der Verleger hat sich ganz sicher etwas anderes versprochen als er May den Auftrag gab, doch auch wenn May hier den Fokus auf den humoresken Teil legt, spinnt er gewohnt gekonnt ein weites Intrigenfeld, das zu einem fulminanten Finale führen wird.

    Der erste Band besticht durch seine Schlichtheit und der Ahnung, eines großartigen Abenteuers. Witz und Spannung, skurrile Charaktere und packende Szenen, genauso kennt man Karl May und er enttäuscht auch hier auf keiner Seite. Wenn er über Elend und Verbrechen schreibt, dann erschüttert es einen bis ins Mark. Wenn er seine Helden zu ungeahnte Höhen führt, hat man Tränen in den Augen und die Strafe für seine Schurken fällt jedes Mal zur Zufriedenheit der Leser aus.

     

    Eine Besonderheit dieses Romans ist, dass er in einem „bayrischen“ Dialekt geschrieben wurde. Wie dem Vorwort zu entnehmen ist, weiß niemand, welchen Dialekt May hier gewählt hat oder ob er sich ihn nur ausdachte, bayrisch sei es wenigstens auf keinen Fall. Für Nicht-Bayern ist die Illusion allerdings perfekt. Wer sich mit Dialekt-Schrift schwer tut sei hier aber gewarnt. Für mich ist es nicht schwer zu lesen, doch jedermanns Sache ist es ganz bestimmt nicht. Hochdeutsche Passagen gibt es auch, aber der Dialekt überwiegt in den Dialogen.

     

    Ich liebe diesen Kolportageroman genauso wie seine anderen, wenn das Abenteuer hier auch kleiner ausfällt. Mitreißend ist es allemal.

    Die Weltbild-Ausgabe besticht mit großformatigen Illustrationen, einem tollen Vorwort von Siegfried Augustin und Heinrich Pleticha, das erstaunliche Hintergrundinformationen liefert und vor allem ist diese Edition ungekürzt. Keine Beschönigungen, Kürzungen oder Veränderungen wie sie der Karl-May-Verlag vorgenommen hat, verfremden dieses komplexe Abenteuer, das mit seinem vielschichtigen Muster den Leser packt. Für jeden, der Abenteuerromane liebt und der einen Blick auf das so verteufelte Kolportagewerk Mays werfen möchte, sei diese Ausgabe empfohlen. Ich liebe es!

  17. Cover des Buches Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden (ISBN: 9783150205976)
    Selma Lagerlöf

    Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Nils Holgersson ist ein bösartiger, fauler Junge, der seinen Eltern, Mitmenschen und den Tieren das Leben schwer macht, doch eines Tages legt er sich mit dem falschen an. Das Wichtelmännchen, dem er einen Zauber abpressen will, verwandelt den Jungen kurzerhand in einen Däumling und damit ist er ein Ausgestoßener unter den Menschen. Er versteht allerdings die Sprache der Tiere und als die weiße Hausgans Martin dem Lockruf der Wildgänse nicht widerstehen kann, wird Nils bei dem Versuch ihn aufzuhalten mit in die Höhe gerissen. Unfreiwillig und nicht sehr willkommen müssen sich die beiden in der Schar von Akka von Kebnekajse beweisen. Dabei lernt Nils viel über die Tiere, die Geschichte und Geographie Schwedens und ist dabei, wenn Sagen lebendig werden. 

    Ich liebe dieses Buch! Die Geschichte von Nils Holgersson hat mich schon immer fasziniert. Märchenhaft, gruselig, informativ und in jeder Hinsicht traumhaft! Die Ausgabe der „Anderen Bibliothek“ wird dem Klassiker mehr als gerecht. 

    Der erste Punkt ist die einzigartige Übersetzung. Thomas Steinfeld hat sich eng an dem schwedischen Original orientiert und sich nicht nur zum Ziel gesetzt, eine vollständige Übersetzung vorzulegen, sondern auch eine, die die sprachlichen Besonderheiten des Originals bewahrt. Herausgekommen ist ein Text, der einen auch sprachlich in die Welt Nils Holgerssons entführt ohne dabei anstrengend zu werden. Steinfeld bewahrte auch die Eigenheit, dass hier nicht die Abenteuer mit Tieren, Protagonisten und Antagonisten aufeinander treffen; Smirre der Fuchs ist ursprünglich nur ein Element von vielen gewesen und nicht das personifizierte Böse. Das Buch war als Schulbuch konzipiert, für Geographie und Geschichte. Genau das wird hier genial umgesetzt. Damit wirkt das ganze manchmal etwas episodenhaft, aber niemals langweilig. Zeitweise tritt Nils in Hintergrund und andere Charaktere dominieren, mit einer Sage, einem Märchen, einem historischen Ereignis, an dem Nils passiv teilnimmt und durch seine Anwesenheit auch dem Leser vermittelt. Ein geschickt gewobenes Netz aus Fakten und Unterhaltung, von Steinfeld großartig in Szene gesetzt. Er legte hiermit übrigens die erste vollständige Übersetzung des Buches in deutscher Sprache vor.

    Die relativ kleinteilige Kapitelstruktur macht die Geschichte trotz ihres Umfangs zu einem tollen Vorlesebuch!

    Der zweite Punkt ist die Ausstattung. Das schlichte, uninteressante Cover, das mich zuerst abgeschreckt hat, täuscht. Die Innenausstattung ist phantastisch! Reich illustriert von Bertil Lybeck wird die Reise von Nils auch im Bild zum Leben. Der Stil erinnert an alte Märchenbücher und gibt der ganzen Geschichte das richtige Flair. Von kleinen Tieren, die über dem Kapitelnamen stehen, bis hin zu ganzseitigen Szenen ist das Buch ein bibliophiler Traum! Selbstverständlich fehlt auch die gezeichnete Karte am Beginn und Ende der Ausgabe nicht, damit der Leser dem Zug der Wildgänse auch geographisch folgen kann. Als besonderer Bonus sind Text und Zeichnungen nicht im Standardschwarz gedruckt, sondern einem dunklen Blau, das sehr angenehm zu lesen ist und ein großartiges Gimmick, das diese Ausgabe zu etwas ganz besonderem macht.

    Der dritte Punkt ist das umfassende Nachwort Thomas Steinfelds zur Text- und Übersetzungsgeschichte. Hier erfährt der interessierte Leser alles zur bewegten Geschichte des Buches. Entstehung, Vorbilder, Überlieferung und wieso es eine so bewegte Übersetzungsvergangenheit hat. 

    In der Ausgabe der „Anderen Bibliothek“ wird Nils Holgersson auf vielen Ebenen lebendig. Für das Leserherz ein einzigartiges Erlebnis. Wer Nils Holgersson noch nicht kennt oder ihn in seiner originalen Form genießen möchte, sollte zu diesem bibliophilen Schmuckstück greifen!

  18. Cover des Buches Überall Vierecke (ISBN: 9783865662804)
    Yusuke Yonezu

    Überall Vierecke

     (2)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick


    Ganz erstaunliche und überraschende Entdeckungen können schon ganz kleine Kinder mit diesem schönen und lustigen Klappbilderbuch des 1982 geborenen japanischen Illustrators Yusuke Yonezu machen.

    Dieses Mal spielt er mit Vierecken, die jeweils auf ein anderes Bild hinweisen, das man entdecken kann, wenn  man eine Seite umdreht. Vorher aber werden die Kinder zum Raten aufgefordert: „Was kann das sein?“
    Erstaunlich, was sich hinter den kleinen und größeren Vierecken alles verbirgt. Eine schöne Idee schon für die allerkleinsten Buchliebhaber.

    Ich finde, alle Bücher des Japaners (es sind etliche bei minedition) haben ihren eigenen Reiz und werden leider zu selten wahrgenommen.

  19. Cover des Buches Pettersson und Findus. Eine Geburtstagstorte für die Katze (ISBN: 9783960522157)
    Sven Nordqvist

    Pettersson und Findus. Eine Geburtstagstorte für die Katze

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Es gibt Bücher, die sind einfach zeitlos. Ich finde, die "Pettersson und Findus" - Bücher gehören dazu. Obwohl die Geschichten inzwischen nicht mehr "jung" sind, machen sie immer noch Spaß. Und den alten Pettersson und seinen gewitzten Kater Findus muss man einfach mögen. 

    Auch dieses Buch bildet da keine Ausnahme. Findus hat mal wieder Geburtstag (mindestens 2 oder auch 3 mal im Jahr muss das sein), und Pettersson möchte ihm eine Torte backen. Doch die Zutaten sind nicht im Haus... 

    Ein wirklich schönes Buch für Jung und Alt! 

    23. August 2023 

  20. Cover des Buches Robinson Crusoe. Erster und zweiter Teil. (ISBN: B004HD452K)
    Daniel Defoe

    Robinson Crusoe. Erster und zweiter Teil.

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Robinson weigert sich das Leben zu führen, das seine Eltern für richtig halten. Er will reisen, die Welt sehen, sein Schicksal den Launen des Meeres zu überlassen. Das Geschick warnt ihn, mit unglücklichen Reisen und Rettungen durch Zufall und Glück, doch das stillt seinen Drang in die Ferne nicht. Da wirft ihn das Meer als einzigen Überlebenden eines Schiffsunglücks an den Strand einer einsamen Insel. Mehr als zwanzig Jahre wird Robinson hier ausharren müssen, allein von seinem Geschick, seine Erfindungsgabe und dem Schicksal abhängig.

    Robinson Crusoe ist einer der bekanntesten Abenteuerromane und in unzähligen Versionen veröffentlicht. Zum ersten Mal habe ich hier zu einer ungekürzten Ausgabe gegriffen. Trotz einiger Längen mit Betrachtungen über Gott und die richtige Lebensführung, einiger Wiederholungen und manch veralteten Anschauungen, die die Lektüre manchmal befremdlich werden lassen, hat die Geschichte bis heute ihren Reiz nicht verloren. Enttäuscht war ich erst vom zweiten Teil, den Ereignissen, die nach seiner Inselzeit spielten. Erst war ich noch begeistert, dass einige offene Fragen beantwortet, einige Ungereimtheiten aus dem ersten Teil aufgegriffen wurden, doch schnell wurde Robinson unsympathisch und nicht mehr nachvollziehbar. Die Handelsreise nach seinem letzten Besuch auf seiner Insel wurde dann zu einem trivialen, zusammenhang- und fast inhaltslosen Abenteuerroman, der sich in Wiederholungen verlor. Sehr schade, da ich doch wenigstens eine durchdachte Geschichte erwartet habe.

    Die Beck-Ausgabe in der Edition „Bibliothek des 18. Jahrhunderts“ ist mit 150 Kupferstichen illustriert, die die Lektüre zu einem einzigartigen Erlebnis machen!

    Für den ersten Band vergebe ich 4 ½ Sterne. Ich liebe das Abenteuer auf der einsamen Insel einfach und das Geschick, mit dem sich Robinson sein Leben einrichtet. Der zweite Band bringt es noch knapp auf 3 Sterne. Nette Idee, aber nicht ausgefeilt genug, um mich zu fesseln.

    Fazit: Robinson Crusoe ist immer eine Reise wert! Ein zeitloses Abenteuer, das für mich nie seinen Reiz verliert!

  21. Cover des Buches Matavase, der Fürst des Felsens Teil 2 (Das Waldröschen (Band 4 von 10)) (ISBN: 9782922572131)
    Karl May

    Matavase, der Fürst des Felsens Teil 2 (Das Waldröschen (Band 4 von 10))

     (2)
    Aktuelle Rezension von: itwt69
    Der 4.Teil macht seinem Namen alle Ehre - der Fürst des Felsens alias Dr. Sternau kämpft in Mexiko mit seinen Brüdern Büffelstirn, Bärenherz, Donnerpfeil alias Helmers und Mariano (der vertauschte Grafensohn, der unter Räubern aufwuchs) gegen diverse Todfeinde, die seine Pläne durchkreuzen wollen. Ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel entwickelt sich, und die Freunde geraten in Gefangenschaft, werden befreit, sind von feindlichen Komantschen umzingelt und entkommen um dann in eine perfide Falle eines längst vergessenen Feindes zu geraten - und auf einer einsamen, verlassenen Insel zu enden...war es das mit dem Fürsten des Felsens, oder greift er nochmals in die Geschehnisse ein? Am Ende wird auch der Name der Fortsetzungsgeschichte enthüllt: Wer ist das Waldröschen? Wieder sehr spannend und unterhaltsam, mit mehr offenen Fragen als je zuvor.
  22. Cover des Buches Der Kapitän der Kaisergarde (Die Liebe des Ulanen (Band 3 von 5)) (ISBN: 4026411103785)
    Karl May

    Der Kapitän der Kaisergarde (Die Liebe des Ulanen (Band 3 von 5))

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Richemont triumphiert. Er hat Hugo von Königsau alles genommen: seine Frau, seinen Sohn, sein Vermögen. Doch in Richardt von Königsau wächst ihm ein Gegner heran, dem er nicht mehr gewachsen sein wird.

    Perfide böse Pläne, Spannung, Verwechslungen - eine großartige Familiengeschichte vor dem Hintergrund der deutsch-französischen Kriege.

    Die düsteren Familientragödien finden hier ihr Ende. Die Geschichte kehrt zum Ausgangspunkt - zu Richardt von Königsau - zurück. Der Nachtrag der Vorgeschichte mag als schlichte Inhaltsinfo ermüdend klingen, ist aber in sich so spannend, dass man erst wieder zur Originalgeschichte zurückfinden muss. Diese setzt sich dann allerdings auch rasant fort. Es müssen auch die diversen losen Fäden nach und nach wieder verknüpft werden. Neue, skurrile Figuren treten auf, die manchmal etwas anstrengend werden - der Maler Schneffke ist in seiner Tollpatschigkeit etwas ermüdend, hat aber dann auch wieder seine komischen und auch seine heldenhaften Momente.

  23. Cover des Buches A Monster Calls: Special Collector's Edition (Movie Tie-in) (ISBN: 9781406365771)
    Patrick Ness

    A Monster Calls: Special Collector's Edition (Movie Tie-in)

     (84)
    Aktuelle Rezension von: wordworld

    Die Eindrücke:


    Gestaltung: Zuerst will ich hervorheben, dass meine englische Ausgabe mit stimmungsvollen Illustrationen des englischen Künstlers Jim Kay verziert sind. Egal ob ganzseitige, halbseitige oder nur angedeutete Motive am Seitenrand - durch kontrastreiche Schwarz-Weiß-Zeichnungen erhält die Geschichte einen düsteren, aber verträumten Beigeschmack, der ganz wunderbar zur Handlung passt. 


    Handlung: Sohn einer Krebskranken Mutter trifft auf eine Kreatur der englischen Folklore und geht einen Deal ein: drei Geschichten gegen die Wahrheit - So könnte man den Roman ganz trocken beschreiben. Besonders wird "A Monster Calls" jedoch dadurch, dass die Haupthandlung auf einer Metaebene zwischen Traum und Realität stattfindet. Patrick Ness nutzt die Begegnungen mit dem Monster, die verwirrenden "Tales", die das Monster Conor erzählt und Conors immer wieder kehrender Albtraum ("THE nightmare, the one with the falling, with the screaming"), um die Trauerverarbeitung eines Dreizehnjährigen auf ergreifende und symbolische Art und Weise darzustellen. Die Geschichte lebt dabei nicht nur von bildreichen Metaphern und Symbolik, sondern auch von Andeutungen, dem was in der Luft und zwischen den Zeilen schwebt. Vieles wird nicht ausgesprochen (die Worte "die" oder "death" oder "cancer" kommen kein einziges Mal vor), dem Leser wird jedoch trotzdem schnell klar, wie es um Conors Mutter steht. Gerade dadurch, dass vieles unausgesprochen bleibt, erscheinen die Erkenntnisse, zu denen Conor und somit auch der Leser im Verlauf der Geschichte kommt, zeitloser und mächtiger. 


    Figuren: "A Monster Calls" war mein zweites Buch des Autors. Schon in "Chaos Walking", welches ich erst kurz zuvor gelesen habe, hat mich die Art und Weise, wie Patrick Ness sich Figuren zu eigen macht, sehr beeindruckt. Besonders interessant ist die sehr natürliche Charakterisierung unter dem Gesichtspunkt, dass die Originalidee zur Geschichte eigentlich von Siobhan Dowd stammt, die durch ihre Krebserkrankung leider nicht in der Lage war, den Roman zu beenden. Außer dem mehrdimensional und sehr feinfühlig gezeichneten Conor, der seine Emotionen zwischen Verdrängung und Konfrontation, Vergebung und Selbsturteil, Trauer und Wut, Angst und Gelassenheit auszubalancieren versucht, bleiben andere Figuren jedoch eher blass, da wir sie weniger als Figuren und aus Conors Sicht eher als Rollen wahrnehmen. 


    Schreibstil: Dass die Erzählart trotz der grundsätzlich einfach gehaltenen Sprache anspruchsvoll ist, kann ein Grund sein, weshalb auch viele Erwachsene die Geschichte ansprechend finden. Ein anderer Grund ist wohl die grandiose und komplexe Umsetzung eines schweren Themas, das alle Altersklassen betrifft: die Konfrontation mit Tod, Verlust, Trauer und Loslassen. Es geht darum, wie man schwere Wahrheiten ins Gesicht sieht, ohne an ihnen zu zerbrechen und wie man angenehme Lügen entlarvt und einen Raum findet, in dem man geborgen und in allem Ausmaß trauern kann. Die düstere, manchmal geradezu unheimliche Atmosphäre steht dabei einer so schmerzhaften Traurigkeit gegenüber, dass man durchaus schonmal ein Taschentuch gebrauchen kann. 


    Die Zitate:


    "Who am I?", the monster repeated, still roaring. "I am the spine that the mountains hang upon! I am the tears that the rivers cry. I am the lungs that breathe the wind! I am the wold that kills the stag, the hawk that kills the mouse, the spider that kills the fly! I am the stag, the mouse and the fly that are eaten! I am the snake of the world devouring its tail! I am everything untamed and unteameable!"

    It brought Conor up close to its eye.

    "I am this wild earth, come for you, Conor O´Malley."

    ----------------------

    "Stories are the wildest things of all", the monster rumbled. "Storys chase and bite and hunt."

    ----------------------

    "Stories don´t always have happy endings." 

    This stopped him. Because they didn´t, did they? That´s one thing the monster had definitely taught him. Stories were wild, wild animals and went off in directions you couldn´t expect."

    ----------------------

    "I didn´t mean it", Conor said.

    "You did", the monster said, "but you also did not."

    Conor sniffed and looked up to its face, which was as big as a wall in front of him. "How can both be true?"

    "Because humans are complicated beasts", the monster said. "How can a queen be both a good witch and a bad witch? How can a prince be a murderer and a savior? (...)"

    "I don´t know", Conor shrugged, exhausted. "Your stories never made any sense to me."

    "The answer is that it does not matter what you think", the monster said, "because your mind will contradict itself a hundred times each day. You wanted her to go at the same time you were desperate for me to save her. Your mind will believe comforting lies while also knowing the painful truths that make those lies necessary. And your mind will punish you for believing both."

    "But how do you fight it?" Conor asked, his voice rough. "How do you fight all the different stuff inside?"

    "By speaking the truth."

    ----------------------


    Das Urteil:

    Ein symbolträchtiges, bildgewaltiges und doch sehr einfühlsames Buch über Leben, Tod und Monster, welches ich sowohl Kindern ab 12 als auch Erwachsenen allen Alters und aller Lebenslagen ans Herz legen kann!

  24. Cover des Buches Der Krikelanton Teil 2 (Der Weg zum Glück (Band 8 von 10)) (ISBN: 4026411104096)
    Karl May

    Der Krikelanton Teil 2 (Der Weg zum Glück (Band 8 von 10))

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Hochmut kommt vor dem Fall – das muss auch die Kronenbäuerin erfahren. Ihre Rolle als Samiel ist ausgespielt. Der Wurzn’sepp und Fritz alleine hätten sie schon überführt, doch da auch König Ludwig mitmischt, hat sie keine Chance auf Gnade.
    Die Ereignisse in Wien führen den Wurzn’sepp nach Triest. Dort trifft er auf Max Walther und den Elefantenhans, die bereits unverhofft eine Spur zu den Mädchenhändlern haben.
    Die große Oper „Götterliebe“ führt alle Helden des Buches wieder in Scheibenbad zusammen. Von Max Walther geschrieben, dem Fex komponiert, der Murenleni und dem Krikelanton in den Hauptrollen gesungen; vom Elefantenhans  stammt das Bühnenbild und Rudolf von Sandau baute das Theater – wie kann König Ludwig II eine größere Ehre erwiesen werden. Sie alle stellen unter Beweis, dass ihr König sich nicht in ihnen getäuscht hat.
    Jahre später findet dann auch Anton endlich zu seinem Glück. König Ludwigs Leben hat jedoch eine traurige Wendung genommen und der Wurzn’sepp ist so innig mit ihm verbunden, dass auch sein Leben sich dem Ende zuneigt.

     

    Ein komplexer Abschluss einer vielverzweigten Geschichte. Keine Frage bleibt offen, alle Paare haben sich gefunden und alle gehen glücklich und sicher ihren Weg durchs Leben, dem König Ludwig eine Wendung zum Guten gegeben hat.

    Wenn man auch manchmal befürchtete, dass May sich verzettelt, wenn sich manche Muster auch wiederholen, er schafft es jedem Charakter etwas Eigenes zu verleihen und jeder Geschichtenkreis hat seinen ganz eigenen Spannungsbogen. Die Verbindungscharaktere sind König Ludwig II und der Wurzn’sepp. Manche humorvolle Szene mag aus heutiger Sicht etwas flach sein, aber viele Szenen sind auch einfach originell witzig. Allein die Geistergeschichte mit dem Talmüller und Fingerlfranz hat etwas urkomisches, wenn man sie sich richtig ausmalt. Auch in den Elendsszenen ist May farbig und bitter authentisch. Was Elend im 19. Jahrhundert bedeutet hat, lässt sich heute kaum noch vorstellen.

    Mein Fazit zu Mays bayrischem Kolportageroman: ein spannender Erzählzyklus mit komischen, tragischen und spannenden Verwicklungen. Eher ein locker erzählter Roman, der doch immer wieder überrascht, liebenswerte Charaktere und komische Elemente hat.

    Auch heute noch lesenswert. Für jeden, der Karl May in seiner ursprünglichen Form entdecken will, der Romane aus dem 19. Jahrhundert liebt oder sich einfach mal auf einen bunten Abenteuerkreis einlassen möchte – mit diesem Werk wird er viel Freude haben!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks