Bücher mit dem Tag "inspirierend"
113 Bücher
- Matt Haig
Die Mitternachtsbibliothek
(1.501)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerMatt Haigs „Die Mitternachtsbibliothek“ ist ein tiefgründiger Roman, der auf berührende Weise das Thema Lebensentscheidungen und Sinnsuche beleuchtet. Die Geschichte folgt Nora, die sich zwischen Leben und Tod in einer magischen Bibliothek wiederfindet, in der jede Buchreihe ein anderes Leben darstellt, das sie hätte führen können.
Haig gelingt es, durch einfache, klare Sprache komplexe Gefühle wie Bedauern, Hoffnung und Neuanfang greifbar zu machen. Die Idee, verschiedene Lebenswege zu erkunden, regt zum Nachdenken über eigene Entscheidungen und das eigene Glück an. Das Buch vermittelt eine optimistische Botschaft: Es ist nie zu spät, das Leben zu verändern und die eigene Bedeutung zu finden.
Einfühlsam und inspirierend zugleich – „Die Mitternachtsbibliothek“ ist ein wertvoller Roman für alle, die sich mit Fragen des Lebenssinns auseinandersetzen möchten.
- Hape Kerkeling
Ich bin dann mal weg
(4.105)Aktuelle Rezension von: Buecher_liebhaberHape Kerkeling gibt uns mit diesem Buch einen Einblick auf seine Reise. Mir gefällt die Mischung aus Humor und Worten die zum Nachdenken anregen. Es zeigt auf welche Gedanken man so kommt, wenn man mit sich selbst allein ist. Dabei bringt er gut rüber, dass es sich lohnt weiterzugehen. Ich mag dieses Buch und manchmal blättere ich gerne darin herum.
- Elizabeth Gilbert
Eat, Pray, Love
(919)Aktuelle Rezension von: EXLIBRISUnverständlich bis zur letzten Seite bleibt, warum das Buch auf dem Klappendeckel von Personen wie Hillary Clinton, Meg Ryan etc. gelobt wird.
Denn dieses Buch ist in keiner Weise lesenswert:
Das Schreiben des Buches mag zwar für die Autorin zur Verarbeitung Ihrer Lebenskrise hilfreich gewesen sein, für den Leser ist die Lektüre wertlos.
Es wäre besser gewesen, wenn der Buchinhalt ein persönliches Tagebuch geblieben wäre.Der 1.Teil, der in Italien spielt, ist zwar an wenigen Stellen amüsant, aber viele Textstellen wirken wie ein Auszug aus einem Italienreiseführer oder Sprachlehrbuch.
Der 2.Teil, in Indien angesiedelt, gibt in keiner Weise die Atmosphäre, wie sie beispielsweise in einem indischen Tempel vorherrscht, wieder. Wenn man das selbst einmal erlebt hat, kann man ermessen, wie wenig die Autorin daraus gemacht hat. Generell werden die Gefühle der Autorin an manchen Stellen auf sehr niederem, sprachlichen Niveau dargestellt und wirken geradezu lächerlich wie manche Texte zu Gott (z.B. „Gott war im Oberschenkel…“).
Im 3.Teil, mit viel Überwindung beim Lesen angelangt, wirkt das Buch etwas frischer. Aber die Seiten werden mit Schilderungen über Menschen gefüllt, die- bis auf einige Ausnahmen- sehr banal und verzichtbar wirken.
Abgesehen vom wenig ansprechenden Inhalt des Buches ist der Schreibstil der Autorin holprig, ohne Fluss und sehr derb. Es war eines der schlechtesten, wenn nicht das schlechteste Buch, das ich je gelesen habe.
Wer sich hier Hilfe in einer Lebenskrise erwartet, wird enttäuscht werden. Wer ein unterhaltsames Buch gesucht hat, ebenso.Fazit: Zu 100% keine Leseempfehlung!
- Lauren Oliver
Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie
(1.420)Aktuelle Rezension von: Schnee_prinzessinEin Young-Adult-Roman im „Und täglich grüßt das Murmeltier“-Stil, der unter die Haut geht, zum Nachdenken anregt und emotional berührt.
Bereits das Cover und der markante Titel machen deutlich, worum es geht: den Tod und was davor vielleicht noch zu klären ist. Die Geschichte rund um Samantha Kingston, die den Tag ihres Todes immer wieder durchlebt, hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Obwohl sie denselben Tag siebenmal erlebt, wird es nie langweilig, da jede Wiederholung neue Facetten zeigt. Kleine Entscheidungen verändern alles und doch bleibt das Schicksal wie ein roter Faden bestehen.
Was zunächst wie eine typische Highschool-Geschichte wirkt mit oberflächlicher Beliebtheit, Intrigen und Mobbing entpuppt sich als tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Verantwortung, Reue, Freundschaft, Selbstreflexion und Veränderung. Sams Entwicklung ist glaubwürdig und berührend. Anfangs noch unsympathisch, arrogant und oberflächlich, wächst sie mit jeder Schleife über sich hinaus. Besonders eindrucksvoll ist, wie sie beginnt, ihre Umwelt mit anderen Augen zu sehen und sich mit ihrer eigenen Rolle im sozialen Gefüge kritisch auseinanderzusetzen.
Lauren Olivers Schreibstil ist flüssig, feinfühlig und lebendig. Trotz der ernsten Thematik gelingt ihr eine Balance aus Emotionalität, Spannung und gelegentlichem Humor. Ihre Charaktere wirken authentisch selbst die Nebenfiguren haben Tiefe. Besonders gelungen ist die Ich-Perspektive, durch die man Sams Gedankenwelt hautnah miterlebt.
Einige kritische Anmerkungen möchte ich dennoch machen: Das Buch behandelt in jeder Tagesschleife das Thema Suizid eine Triggerwarnung wäre hier wünschenswert gewesen. Zudem hätte das Fehlen der letzten Epilog-Aussage für manche Leser_innen eine stärkere Wirkung gehabt.
Das Ende ist traurig, aber konsequent. Kein klassisches Happy End und doch genau das, was diese Geschichte braucht.
Fazit:
Ein herausragender Coming-of-Age-Roman, der nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene berühren kann. Eine Geschichte über die Macht kleiner Entscheidungen, die Bedeutung von Empathie und darüber, was es heißt, wirklich zu leben.
5/5 ⭐️ – Eine klare Leseempfehlung. - Jojo Moyes
Weit weg und ganz nah
(1.899)Aktuelle Rezension von: Monika_D_KunzeDer Titel erschließt sich mir nach dem Lesen nicht ganz 🤫Denn letztendlich spielt sich ein großer Teil der Geschichte auf engstem Raum ab, während Ed und Jess in seinem Wagen quer durch England und Schottland unterwegs sind. Na ja, wahrscheinlich handelt es sich um eine Anspielung darauf, dass sie sich körperlich zwar nah, doch in der gesellschaftlichen Rangordnung sehr weit auseinander stehen. Denn darum geht es in dieser Geschichte, abgesehen von der berührenden Liebesgeschichte zwischen den beiden. Denn genau so empfand ich sie; hier passiert nichts Knall auf Fall, sie fallen nicht von jetzt auf gleich um vor Verliebtheit; ganz im Gegenteil. Es gibt Skepsis, Ablehnung, unschöne Szenen und Kinder und einen Hund, die einen Wagen der oberen Preisklasse verhunzen 🤭Die Liebe keimt auf, als man näher hinsieht, hinhört, zeigt, dass man doch nicht so stark, so cool, so mürrisch ist, dass sich unter den Schalen verletzliche Menschen mit vielen Problemen verstecken.
Der Klappentext verrät nur sehr wenig der Story an sich. Jess ist eine alleinerziehende Mutter zweier Kinder, eines davon wird gemobbt, das andere ist sehr klug und hat die Chance auf einen Platz auf einer sehr guten Schule, wenn da das fehlende Geld nicht wäre. In vielen Situationen erlebt man mit, wie Jess kämpft, sich aufopfert, manchmal am liebsten einfach rausgehen und schreien möchte, weil sie nicht mehr weiterweiß, um dann doch die Backen zusammenzukneifen und weiterzumachen, weil ihr nichts anderes übrig bleibt. Dementsprechend hat sie eine raue, unnahbare Schale um sich aufgebaut.
Ed ist eigentlich ein Nerd, der es auf Grund einer guten Idee zum Wohlstand gebracht hat. Er hat(te) mehrere Häuser, eine schöne Frau und ein finanziell abgesichertes Leben. Bis er etwas tut, das ihm den Strick um den Hals legt. Es drohen Gefängnis und finanzieller Absturz. Die Geschichte lässt schön in sein Inneres blicken, wer der Mann eigentlich ist, der unter der Schale mit der Aura des Wohlstands steckt.
Da Jess seine Zugehfrau ist, kennen sie sich - mehr oder weniger. Durch gewisse Umstände kommt es dazu, dass sie mehrere Tage gemeinsam unterwegs sind, wodurch jeder die Gelegenheit hat, hinter die Fassade des anderen zu blicken. Sie kommen einander näher, langsam, dabei werden ebenso Jess` Kinder in die Story eingeflochten, die in Ed einen besseren Vater finden, als ihr eigener es jemals sein könnte.
Eine tolle Geschichte, die mir sehr gefallen hat. Es ist mein erstes Buch der Autorin und ich werde mir gerne auch ihre anderen Werke kaufen.
- E.M. Remarque
Im Westen nichts Neues
(1.265)Aktuelle Rezension von: bookswithjacki"Im Westen nichts Neues" erzählt die Geschichte von Paul Bäumer und seinen Klassenkameraden, die im dritten Kriegsjahr freiwillig an die Westfront ziehen. Schnell wird ihnen bewusst, dass es um Leben und Tod geht, und es jeden Augenblick vorbei sein könnte. Psychologisch eindringlich erfahren wir nach und nach immer mehr über Pauls Gemütszustand. Als Leser schauen wir dabei zu, wie die Jugendlichen zum Opfer ihrer Zeit werden und ein Trauma nach dem anderen erleben müssen. Nach dem Lesen konnte ich nicht mehr aufhören an das Buch zu denken. Einige Szenen waren so eindrucksvoll, dass man sie vermutlich auch nach mehreren Monaten nicht mehr vergessen kann. Berechtigterweise gehört dieses Buch heute zu einem Klassiker der Kriegsromane und ist ein Muss für alle Geschichtsinteressieren.
- François Lelord
Hectors Reise
(1.184)Aktuelle Rezension von: KarinJAnfangs fand ich die Fähigkeit des Autoren Francois Lelor, komplexe Sachverhalte auf den Kern herunterzubrechen, auffallend und den daraus resultierenden Schreibstil in seiner Schlichtheit ansprechend. Nach wenigen Seiten jedoch dachte ich, dass es sich der Autor öfter mal zu einfach macht. Kurz danach ging es dann darum, wie es ist zu begreifen, dass man nicht begriffen hat. Und ich wartete darauf, dass der Autor in diesem Sinne einige seiner Statements vielleicht irgendwann zum Ende hin revidieren würde. Aber nein. Es bleibst so stehen, dass Hectors (aus dessen Perspektive die Geschichte geschrieben ist) Lebensgefährtin ein wenig Schuld sei an seinem Fremdgehen, weil sie ihn auf der Reise nicht begleitet hatte. Was für ein Clown. Hectors Einstellung zu Frauen stieß mir mehrmals übel auf. Sie fallen ihm entweder auf, wenn sie "hübsch" und "reizend" sind (Frauen müssen für ihn also Unterhaltungswert haben) oder negativ wie die Psychiaterin Marie-Louise, die mit ihrem Wunsch, dass ihre Kinder ohne Chauffeur und Leibwächter sicher zur Schule gehen können, dafür sorgt, dass ihr Ehemann in einem anderen Land weit weg von seinen Eltern leben muss. Dabei hätte es Hector als Kind doch cool gefunden, mit Chauffeur und Leibwächter in die Schule zu kommen. Bei solchen Sätzen dachte ich mir, Hector müsse ein ziemlicher Idiot sein. Er war mir am Ende reichlich unsympathisch. Da gab es Formulierungen, die ich für unbedacht hielt wie die, dass die chinesischen Kellner wie "normale" Kellner aussehen - Hallo? Wenn man in China ist, dann sind wohl Chinesen das Normale und alles andere die Ausnahme. Mir kamen solche Dinge nicht vor, als sollten sie eine gezielte Provokation des Lesers sein. Denn im Folgenden erhält man keine Gelegenheit, mit dieser Kritik irgendwo anzuknüpfen. Zusammengenommen wirkte Hector recht selbstverliebt mit seiner Überzeugung, er könne die Welt durchschauen und jeden zum Reden bringen. Mehrmals sagt er, die Wissenschaft brauche man nur zur Überprüfung von Erkenntnissen, die jeder für sich selbst machen könne. So schafft es Hector ja auch, auf seiner Reise sämtliche Prinzipien des Glücks aufzuschreiben, die die gesamte Forschungslandschaft zusammengetragen hat. Lebenserfahrung ersetzt Wissenschaft. Irgendwann merkte ich dann, dass der Stil des Autors, Dinge zu vereinfachen, diese Überheblichkeit widerspiegelt. Bei mir kam es so an, als habe man dem Leser zeigen wollen, dass sich die Menschen (so wie Hectors "grundlos" unglückliche Patienten) zu sehr verkopfen und dass es auch einfacher und damit besser ginge. Es kam dabei allerdings etwas heraus, das abgeglitten ist, wenn nicht in die Babysprache, dann aber in eine belehrende Sprache für sehr kleine Kinder. Die verschiedenen Stationen der Reise und die Begegnungen waren durchaus interessant. Das war sehr abwechslungsreich und vielfältig. Nicht nur durch die Menschen, die eben verschieden sind, sondern auch durch die unterschiedlichen Stimmungen, die über den Situationen lagen. Aber ich lese sicher kein Buch mehr von Hector (da gibt es ja noch etliche Bände). 3 Sterne von mir für das Buch, 3 minus!
- Cheryl Strayed
Der große Trip zu dir selbst
(308)Aktuelle Rezension von: ShannonVon mir aus dürfte es gerne mehr Literatur zu wandernden Frauen geben. Diese hier ist auf der Suche nach sich selbst. Hätte ich mehr Landschaftsbeschreibung und weniger Nabelschau gehabt, wäre ich zufriedener mit dem Buch, aber alles in allem liegt hier ein lesenswertes Werk mit einer sexuell sehr selbstbewussten Frau vor, die eine für mich nicht ganz nachvollziehbare Mischung aus Proll und Intellektueller ist.
- Lauren Oliver
Requiem
(835)Aktuelle Rezension von: bibliophilara„Missa pro defunctis“ ist Latein und bedeutet in etwa „Totenmesse“. Das Synonym dafür ist „Requiem“, das sowohl die Heilige Messe, als auch das dazugehörige Musikstück bezeichnet. „Requiem“ ist aber auch der dritte und letzte Band der Amor-Trilogie von Lauren Oliver aus dem Jahr 2016. Mit dem Abschluss der dystopischen Jugendbuch-Trilogie entscheidet sich, ob die Bemühungen der Rebellengruppe, der die Protagonistin angehört, erfolgreich sind oder ob sie gegen den amerikanischen Staat letztendlich doch scheitert.
Kaum hat Lena sich einigermaßen mit Alex‘ vermeintlichen Tod abgefunden und Gefühle für Julian Fineman entwickelt, dem Sohn des kürzlich ermordeten Vorsitzenden der VDFA, der Vereinigung für ein deliriafreies Amerika, taucht Alex plötzlich wieder auf. Doch er will nichts mehr mit Lena zu tun haben, da sie ihn offensichtlich bereits ausgetauscht hat. Schlimmer noch, als zu der Gruppe Invalider ein neues Mädchen namens Coral stößt, scheint diese sich blendend mit Alex zu verstehen und Lena begreift nicht nur zum ersten Mal in ihrem Leben, was Eifersucht bedeutet, sondern auch, dass sie Alex mehr geliebt hat, als sie Julian jemals lieben wird. Zwischen all dem Gefühlschaos verfolgen die Invaliden, die von Raven angeführt werden, aber immer noch ein gemeinsames Ziel: Sie wollen sich der größten Rebellengruppe der Umgebung anschließen, um die zivilisierte Welt von ihrem krankhaften Regime zu befreien.
„Ich habe wieder angefangen, von Portland zu träumen.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Wo im ersten Moment der Satz, verglichen mit den beiden vorherigen, recht nichtssagend wirkt, nachdem Alex förmlich wieder in die Geschichte hineingeplatzt ist, sagt er doch einiges über Lenas Gemütszustand aus, die aus der Ich-Perspektive im Präsens berichtet. Portland ist ihre Heimatstadt, in der sie Alex kennengelernt hat und keinen Ort verbindet sie mehr mit ihm als dieser. Wenn sie nicht mehr von Portland geträumt hat, hat sie gewissermaßen auch nicht mehr von Alex geträumt. Dass sie jetzt wieder damit angefangen hat, beweist nur, dass Alex sie jetzt wieder beschäftigt, sei es, weil er auch physisch wieder zurück ist, oder weil sie nun neue Hoffnung schöpft.
Auf exakt 400 Seiten, die am Ende auch eine exklusive Kurzgeschichte über Alex mit einschließt, ist Lena jedoch zum ersten Mal in der Trilogie nicht die einzige Erzählerin. Ihre beste Freundin Hana erzählt abwechselnd mit Lena aus der Ich-Perspektive. Hana ist bereits geheilt und mit Fred Hargrove, dem Sohn des von den sogenannten Schmarotzern ermordeten Bürgermeisters, verlobt. Auch wenn sie zu den reichsten Menschen Portlands gehört, große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit genießt, sich selbst als hübsch betrachtet und ihr Zukünftiger der neue Bürgermeister von Portland werden soll, hat sie doch das Gefühl, anders als andere Menschen zu sein. Sie träumt sogar noch, was für Geheilte selten ist. Immer mehr beschleicht sie der Verdacht, dass bei ihrem Eingriff ein Fehler unterlaufen sein muss und ihre Gefühle nur leicht gedämpft wurden, anstatt vollkommen unterdrückt. Ich habe mich riesig gefreut, dass Hana in diesem Band einen Erzählstrang bekommt und somit fast so eine große Rolle spielt wie Lena.
Während Lena stark aus dem Blickwinkel der Regierungsgegner und Rebellen berichtet, erfährt man durch Hana, was sich seit Lenas Abwesenheit aus Portland alles geändert hat und wie sie durch ihren Verlobten, der eine hohe politische Position bekleiden soll, zu einer Unterstützerin der Regierung wird. Damit stehen zwei ehemals beste Freundinnen an unterschiedlichen Fronten, sodass das Finale noch spannender wirkt. Außerdem mag ich Hana als Charakter unheimlich gerne, vielleicht sogar mehr als Lena, die wohl ewig eine kleine Drama-Queen bleiben wird, auch wenn es hier erträglicher ist als in „Pandemonium“.
In Hanas Erzählstrang ist mir jedoch zum ersten Mal in meinem Bloggerleben ein Kontinuitätsfehler aufgefallen. Auf Seite 71 beschreibt Hana sie stecke ihre „Haare zu einem lockeren Dutt hoch“, um dann fünf Seiten später „das Basecap wieder über den Pferdeschwanz“ zu ziehen. Dazwischen gibt es keinerlei Andeutungen, dass sie ihre Frisur noch einmal verändert habe. Wie konnte aus dem Dutt also plötzlich ein Pferdeschwanz werden? Bisher dachte ich solche Fehler gäbe es nur in Filmen.
Zu einem dystopischen Jugendbuch mit einer weiblichen Protagonistin gehört etwas, was ich schon fast vermisst hätte, wäre es dann nicht doch noch im letzten Band aufgetaucht: Die Dreiecksbeziehung. Von diesem klischeebelasteten Plot war ich anfangs recht enttäuscht, die Umsetzung konnte mich dann aber tatsächlich noch positiv überraschen. Die erste Figur wäre Lena, deren erste große Liebe Alex ist, sie ihn aber für tot hielt und deswegen auf die Annäherungsversuche von Julian einging. Nun merkt sie, dass sie mehr für Alex empfindet als für Julian. Alex gibt ihr aber einen klaren Korb. Diese Zurückweisung verletzt sie so sehr, dass sie Trost bei Julian sucht, was Alex wiederum noch abweisender macht und so steckt Lena tief in einem inneren Konflikt. Auch Alex‘ Sicht ist verständlich, der Lena am Ende von „Delirium“ gerettet hat, verhaftet und gefoltert wurde und laut eigener Aussage durch die Hoffnung Lena wiederzusehen nicht aufgegeben hat, um sie letztendlich in den Armen eines anderen Typen wiederzufinden. Lena hat aber auch Mitleid mit Julian, der sich in sie verliebt hat und die einzige Bezugsperson für ihn ist, da er als Überläufer bei den Invaliden einen schlechten Stand hat. Ich selbst hatte gehofft, dass am Ende Lena und Alex wieder ein Paar werden.
Apropos Ende, der Schluss war leider so abrupt, wie schon in den vorherigen Bänden. Es war spannend, wenn auch verhältnismäßig unspektakulär, aber nach dem großen Finale kommt kein Ausklang. Viele Fragen bleiben offen. Was ist mit Lenas Tante und ihrer Familie geschehen? Wie sieht die Zukunft aus, sowohl politisch, als auch persönlich? Viele Dialoge oder Verhältnisse, bei denen noch Klärungsbedarf existiert, bleiben ungeschrieben. Der Leser kann nur vermuten, was mich sehr enttäuscht hat. Dabei sind offene Enden bis zu einem bestimmten Grad wirklich schön, aber die essenziellen Fragen sollten zumindest beantwortet sein, was hier leider nicht der Fall ist.
Im Anschluss folgt noch die Kurzgeschichte von Alex, in der er unter anderem von seiner Kindheit und seiner Zeit in Gefangenschaft berichtet. Auch hier fehlt mir die Szene, in der er Lena nach dem Ende von „Delirium“ wiedersieht. Außerdem wird deutlich, dass Alex nicht der unschuldige Charakter ist, für den man ihn vielleicht gehalten hat. Die Kurzgeschichte ist ein netter Bonus, der aber die Gesamtwertung nicht beeinflusst hat.
Insgesamt ist „Requiem“ der beste Band der Trilogie. Ich mochte die Handlungsstränge von Lena und Hana, die trotz ihrer Freundschaft ein Kontrastprogramm und somit Abwechslung bieten konnten. Gerade Hanas Geschichte konnte mich positiv überraschen und machte den letzten Band facettenreicher. Aber leider konnte mich das Ende wenig begeistern, weil es gefühlt in die letzten Seiten gequetscht wurde. „Requiem“ hört genau da auf, wo es noch einmal hätte aufregend werden können. Da das Ende einer Trilogie ausschlaggebend ist, fällt es hier noch mehr ins Gewicht. Deswegen gebe ich dem dritten Band der Amor-Trilogie drei von fünf Federn.
- David Safier
Jesus liebt mich
(1.360)Aktuelle Rezension von: _jamii_Marie hat das Talent, sich ständig in die falschen Männer zu verlieben. Kurz nachdem ihre Hochzeit geplatzt ist, lernt sie einen Zimmermann kennen. Und der ist so ganz anders als alle Männer zuvor: einfühlsam, selbstlos, aufmerksam. Dummerweise erklärt er beim ersten Rendezvous, er sei Jesus. Zunächst denkt Marie, dieser Zimmermann habe nicht alle Zähne an der Laubsäge. Doch bald dämmert ihr: Joshua ist wirklich der Messias. Hat Marie sich diesmal in den falschesten aller Männer verliebt?
Dieses Buch war eine reine Tortur für mich. Weder hat mir der Schreibstil zugesagt, noch traf es meinen Humor. Die Witze waren dumm und platt. Obwohl ich sonst über sehr viel lachen kann, musste ich hier immer wieder die Augen verdrehen.
Marie wäre mir eigentlich sogar sympathisch, nur leider nervt sie unglaublich. Auch mit Joshua / Jesus habe ich extreme Mühe. Die Anziehung zwischen den beiden kann ich kein bisschen nachvollziehen, dass sich Jesus zu so jemandem hingezogen fühlt, obwohl sie kein bisschen religiös ist und das auch nicht ändern will, entzieht sich vollkommen meinem Verständnis.
Je länger ich lese, umso dümmer und schwachsinniger wird die Geschichte. Sämtliche Personen nerven nur noch und ich hoffe, dass der Mist bald durch ist. Das letzte Drittel habe ich dann eher quergelesen als etwas anderes, verpasst habe ich scheinbar nichts…
Ich habe auf eine lockere, leichte und unterhaltsame Lektüre gehofft… Was ich erhalten habe, kann ich nicht in Worte fassen.
Finger weg, ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen.
- Danny Wallace
Auf den ersten Blick
(85)Aktuelle Rezension von: NaddlDaddlDie Handlung hört sich doch ganz interessant an: Jason bläst schon seit Wochen Trübsal, weil seine Freundin ihn verlassen hat und jetzt auch noch heiraten möchte. Und plötzlich begegnet er seiner Traumfrau. Die Begegnung ist nur ganz kurz, aber hinterlässt mehr als nur das Gefühl, die Richtige getroffen zu haben, nämlich auch noch ihre Einwegkamera. Um die Frau wiederzufinden, lässt Jason die Bilder entwickeln und macht sich mit seinem besten Freund Dev auf die Suche nach der Frau.
Die Idee hört sich ganz nett an, eindeutig, aber die Umsetzung ist dann doch eher bescheiden. Vor allem beinhaltet „Auf den ersten Blick“ keine schöne Romanze, wie man es vielleicht erwarten würde. Nein, es geht viel eher um einen Mann, dessen gesamtes Leben momentan eine Vollkatastrophe ist, der nichts gebacken bekommt, der eine junge Frau sieht und sich auf Anhieb in sie verliebt. Jason interpretiert unglaublich viel in diesen Moment, in dem er seiner Traumfrau begegnet ist, hofft, dass er sich nicht alles einbildet. Somit hat man also eine nette Idee, die sich als ganz anders und damit leider auch schlechter darstellt, als man es erwartet hat.
Die Charaktere in diesem Buch sind einigermaßen interessant, auch wenn ich nicht behaupten kann, sie übermäßig sympathisch zu finden. Sie haben so ihre Macken, aber wirken trotzdem ziemlich klischeehaft. Es gibt den Trübsalblaser, dessen Leben im Chaos versunken ist, den Nerd, das tolle Liebespärchen und die verrückte Künstlerin. Alles nicht gerade innovative Charaktere…
Der Schreibstil reißt einen auch nicht vom Hocker. Jason erzählt sein Leben, kommentiert es andauernd, der Leser wird ein paarmal direkt angesprochen. Was als Konzept vielleicht ganz gut klingt, umgesetzt aber nur so mittelmäßig erscheint. Typisch für den Stil sind auch Jasons Bewertungen, die er im Lehrerstil rüberbringt. Meiner Meinung nach ist das allerdings kein richtiger Lehrerstil, sondern ganz einfache Bewertungen. Mehr nicht. Ich glaube, der Autor wollte damit witzig sein, hat es bei mir jedoch nicht einmal geschafft, mich zum Schmunzeln zu bringen. Genauso wenig haben die Mini-Cliffhanger am Ende jedes Kapitels bei mir so gewirkt, wie sie wahrscheinlich sollten. Anstatt mich unbedingt weiterlesen lassen zu wollen, mir war es eigentlich ziemlich egal, was gleich passiert, und irgendwann empfand ich diese Cliffhanger nur noch als nervend.
Das Buch ist durch und durch nichts Besonderes, nichts, was einem groß im Gedächtnis bleiben würde. Ich finde es nicht mal geeignet als leichte Urlaubslektüre. - Yvonne Schwarzinger
Pflücksalat & Blattspinat
(16)Aktuelle Rezension von: Gucci2104Was für ein tolles Buch. Die Rezepte sind vielfältig und laden ein auch mal was Neues auszuprobieren. Z.B. war ich bisher immer ein wenig ratlos bei Mangold. Das schaut nun anders aus. Auch die Blätter von Radieschen und Möhrenkraut finden bei mir nun Verwendung, allerdings hätte ich mir hierzu gern ein paar Rezepte gewünscht.
Richtig toll fand ich die Knusperstangen sowie das Spinatbrot und die Gemüsebrühe. Brennessel wächst bei mir direkt im Garten daher hab ich mich auch daran mal gewagt...muss man glaube mögen.
Auf jeden Fall hab ich nun viele neue Ideen und probiere mich durch.
- Sarah J. Maas
Kingdom of Ash (English Edition)
(82)Aktuelle Rezension von: alessiaxirwinKingdom of Ash bekommt 5 Sterne von mir und das obwohl ich 4 Monate für dieses Buch gebraucht habe.
Ja, ich habe das Buch wirklich Ende August angefangen und erst Anfang Januar beendet. Aber nicht, weil ich es nicht mochte, oder es schwer zu lesen war. Ich wollte die Reihe einfach nicht gehen lassen und hab das lesen immer wieder nach ein - zwei Kapiteln abgebrochen und tagelang nicht angerührt.
Es war ein so wundervolles und emotionales Ende einer Reihe, die mir sehr ans Herzen gewachsen ist. So sehr ich ACOTAR liebe, ich glaube TOG hat den zweiten Platz streitig gemacht, (auf der eins ist immer noch Crescent City). Ich kann und will diese Geschichte nicht gehen lassen.
Alles, wirklich alles hat mir so gefallen. Die Charaktere, ihre Wege, die tausend verschiedenen POV's, wie sie alle zusammen gefunden haben und die Liebe, die zwischen ihnen allen herrscht. Ich habe wirklich selten so ein wundervolles Buch gelesen und es übertoppt auch alle anderen Bände der Reihe.
Besonders emotional haben mich die 13. gemacht. Mehr sage ich dazu noch nicht. Denn sie sind mir als Familie am meisten ans Herz gewachsen.
Doch wo ich auch nochmal Tränen in den Augen hatte und auch gewisse Flashbacks zu den ersten Teilen war, der letzte Satz mit Aelin, Chaol und Dorian. Einfach, weil ich mich an die drei erinnert habe, wie es in den ersten Bänden war, wie erwachsen sie geworden sind und wie anders ihre Welt nun aussieht.
Wie cool war es auch, dass man wahrscheinlich ausschnitte aus CC und ACOTAR hatte, als Aelin durch die Welten geflogen ist? Es war einfach alles so detailliert und geplant. SJM überrascht mich immer wieder.
Wenn ich euch noch einwas da lassen darf: Lest diese verdammte Reihe, sie ist so etwas wundervolles. - Melanie Raabe
Kreativität
(44)Aktuelle Rezension von: MissWatson76Das Buch wurde über einen Podcast für Kreatives Schreiben empfohlen. Ich hatte schon ein einige Schreibratgeber gelesen, aber keines, das sich wirklich mit Kreativität beschäftigte.
Also war ich neugierig genug, es zu lesen.
Das Buch ist tatsächlich kein Schreibratgeber in dem Sinne, aber doch bekommt man hier wirklich sehr gute Tipps und Ideen, wie man mit seiner eigenen Kreativität umgehen kann und vor allem, was man tun kann, wenn sie sich mal eine Weile nicht blicken lässt. Das Thema wird von verschiedenen Seiten betrachtet und wirklich auch in die Tiefe gegangen. Man erfährt ein wenig mehr über sich selbst und die Betrachtungsweise der Kreativität sozusagen von innen und außen. Mir persönlich hat es sehr gut gefallen und ich fühlte mich danach etwas leichter und wusste, wie ich an ein paar Probleme anders herangehen konnte. Ich denke, hier kann jeder etwas für sicher herausnehmen und es ist eine Art Begleitung zu den normalen Schreibratgebern.
Auf jeden Fall, eine sehr schöne Idee, so ein Buch zu schreiben. Und immerhin ist Melanie Raabe Schriftstellerin genug, um das beurteilen zu können.
- Jostein Gaarder
2084 - Noras Welt
(103)Aktuelle Rezension von: MorgenroeteNachdem ich von "Sofies Welt" so begeistert war, habe ich mich nun auch an "Noras Welt" getraut.
Es geht um Nora, die die Fähigkeit hat, zu sehen wie die Welt 2084 aussieht, wenn wir Menschen jetzt mit der Umwelt und mit dem Klima so umgehen wie bisher. In der Zukunft ist sie die Großmutter von Nova. Sie lernt also ihre eigene Urenkelin kennen.
Nora setzt sich viel mit ihrer Umwelt auseinander und gründet mit Jonas, ihrem Freund, eine Umweltgruppe.
Nora möchte nicht, dass ihre Nachfahren eine zerstörte Welt kennenlernen, obwohl der Klimawandel bekannt war.
Sie und Jonas reden über das Artensterben, Umwelt- und Klimaschutz.
Das Buch regt zum Nachdenken an und gibt einen guten Denkanstoß aktiv etwas zu tun.
Es ist ein kurzweiliges Buch, welches auch gerne mehr in die Tiefe gehen könnte.
Die Charakter von Nora und Jonas hätten gerne mehr ausgearbeitet werden können.
Ich empfehle es für Menschen ab 12, besonders für Menschen die gerade erst anfangen sich damit auseinander zu setzen. - Walter Moers
Rumo & Die Wunder im Dunkeln: Zamonien 3
(128)Aktuelle Rezension von: komisches_kindWer die Geschichten von Walter Moers kennt, weiß um seine brillante Sprache. Hier hat er sich nochmal selbst übertroffen.
Rumo, der kleine Wolpertinger, der gar nicht begreift, wie toll er ist. Ein großes Abenteuer, das ihn ganz schön in Zamoniens Ober- und Unterwelt herumkommen lässt. Die Suche nach sich selbst und einem zuhause. Dabei ist er so herrlich bescheiden und macht halt einfach das, was nötig ist. Egal, welche Konsequenzen es haben könnte. Rumo hab ich als Charakter sehr ins Herz geschlossen.
Es wird zeitweise eine völlig neue Sprache erfunden. Man muss sich konzentrieren, aber wer sich drauf einlässt, bereut es nicht.
Dazu gesprochen von Dirk Bach, der die sprachliche Vielfalt von Moers perfekt vertont. Und das Blutlied wird sogar gesungen.
Ich bin maximal beeindruckt.
- David Foster Wallace
Das hier ist Wasser / This is Water
(133)Aktuelle Rezension von: ENIIch habe eine Buch-Bloggerin vor kurzem über diese kleine Büchlein schwärmen hören. Mein Interesse war geweckt und ich musste diese Büchlein kaufen. Ich kannte den Autoren David Foster Wallace nicht obwohl er wie es scheint sehr bekannt ist. Ich kann diese Rede wirklich allen empfehlen auch erwachsenen Menschen. Im Erwachsenenalter hilft dieses Büchlein einem bei der Selbstreflexion und im Umgang mit jungen Menschen. Die Grundfragen sind die folgenden: was lernen junge Menschen all die Jahre in ihrer Ausbildung? Wie gehen sie damit um? David Foster Wallace ruft auf, dass man sich mit seinen Gedanken beschäftigt und ihnen die richtige Aufmerksamkeit bietet. Ich werde diese Rede meinen beiden Töchtern schenken und hoffe sie werden sie zu Herzen nehmen.
- Ursula Nuber
»Wenn ich schreibe, habe ich niemals Angst«
(3)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerZum Inhalt: In ihrem Buch veröffentlicht Ursula Nuber 16 Interviews mit bekannten Autoren und Autorinnen. Darunter finden sich Namen wie Daniel Glattauer, Thomas Glavinic oder Ulla Hahn. Gibt es den typischen Autor? Wird Kreativität tatsächlich aus Leid gespeist? Welche Rolle spielt die Kindheit beim Schreiben? Warum sind viele Autoren praktizierende Psychologen? In diesem Buch finden wir erstaunliche, tiefgreifende und ehrliche Antworten auf diese und andere Fragen. Die Fragen, die den Autoren gestellt werden, sind sehr unterschiedlich. Im Mittelpunkt steht oft ein bestimmtes Werk des Autors, das näher hinterfragt und in größere psychologische Zusammenhänge gestellt wird. Dabei kommen sehr erhellende Ansichten ans Tageslicht. Hier eine kleine Kostprobe von Seite 66: ... Frage: Es gibt Künstler, die lehnen deshalb Psychotherapie ab. Sie behaupten: Wenn ich zu viel an mir arbeite, habe ich keinen Stoff mehr." Antwort von Ulla Hahn: "Ich habe nicht das Gefühl, dass man sich durch Psychotherapie in eine Schreibblockade manövriert. Selbst wenn sich Probleme und schmerzhafte Konstellationen verändern - es kommt doch immer wieder genug neuer Schrott nach." Meine Meinung: Dieses Buch zeigt die Einzigartigkeit, die Schrulligkeit eines jeden der vorgestellten Autoren. Die Interviews machen Lust darauf, mehr von diesen Autoren zu erfahren und ihre Werke zu lesen. Am Ende jedes Interviews findet sich eine Übersicht mit den jeweils wichtigsten Veröffentlichungen eines Autors. Die Interviews sind recht unterschiedlich. Das kommt sicherlich auch daher, dass sie von vier verschiedenen Interviewerinnen geführt werden. Mal geht es mehr um ein Werk des Autors, mal mehr um seine Biografie oder seinen Arbeitsstil. Besonders bereichert hat mich beispielsweise das Interview mit Hanns-Josef Ortheil. Seine Mutter ist infolge einiger tragischer Todesfälle stumm geworden und auch Hanns-Josef hat bis zu seinem siebten Lebensjahr kein Wort gesprochen. Dieser beeindruckende Mann hat seine Geschichte in seinen Büchern verarbeitet und spricht im Interview offen über seine sehr ungewöhnliche Kindheit. In der Schule wurde er misshandelt, weil er nicht sprechen konnte. Er erzählt von dem mühsamen Weg heraus aus der Stummheit. Letztlich zeigt dieses Buch sehr deutlich, dass es DEN typischen Autor nicht gibt. Jeder lebt und arbeitet unterschiedlich, denkt und fühlt unterschiedlich. Die Autoren geben sehr viel von sich preis, wodurch man sich ihnen als Leser noch sehr viel näher fühlt und die Intentionen hinter ihren Büchern noch besser versteht. Ich habe dieses Buch als große Bereicherung erlebt und spreche daher eine absolute Kaufempfehlung aus! - Karl Ove Knausgård
Träumen
(44)Aktuelle Rezension von: BibliomaniaKarl Ove Knausgard ist mittlerweile 20. Ihm steht die Welt offen, er möchte Schriftsteller werden und hat einen der wenigen Plätze in der Akademie für Schreibkunst in Bergen ergattert. Dort wohnt auch sein Bruder Ynve, was vielleicht mit einer der Gründe für Karl Ove war, dorthin zu gehen. In Bergen breitet sich das ganze Leben vor ihm aus: Er ist verliebt und findet seine erste Freundin, entdeckt andere sexuelle Gelüste, und kann sich voll und ganz dem Schreiben widmen. Doch die Landung auf dem Boden der Tatsachen ist hart. Eine Beziehung zu haben, kann ziemlich schwierig sein, immer nur Kritik für die eigenen literarischen Ergüsse zu kassieren demotiviert, immer der jüngste zu sein, macht einen klein und da Knausgard ein zutiefst verunsicherter Mensch ist, deren Meinung der anderen ihm viel zu viel bedeutet, macht er sich selbst kaputt. Seine Alkoholexzesse sind ausschweifend, ständig ist er betrunken, taut dann erst richtig auf und stellt ziemlich dumme Sachen an. Aber er kann auch Erfolge verzeichnen: Er ist ein groß gewachsener, attraktiver junger Mann, bringt seinen ersten Roman heraus, wird in der Presse gefeiert und für Interviews in Radio und Zeitung gebucht. Er beginnt seine Ehe und lernt die Sicherheit und das Wohlfühlen in einer Beiziehung kennen. Er trifft neue Leute, mit denen er so etwas wie Freundschaft schließt, aber nie den Abschluss schafft, spielt endlich in einer eigenen Band und erlebt den Rausch auf einer Musikbühne. Knausards Leben ist voller normaler Momente und doch sind sie es nicht. Dieses Leben nimmt mich jedes Mal wieder gefangen und muss einfach immer weiter lesen und lesen. Oft regt er mich auf, wenn er weinerlich ist, oder sich permanent sagt, dass andere etwas besseres verdienen als ihn, wenn er sich nicht zusammenreißen kann und seine Freunde und Partner betrügt. Wenn er den Mund hält, weil er nichts sagen kann und sich selbst ständig klein macht. Und doch geht ein Sog von seinem Leben aus, dem ich mich nicht entziehen kann. Es gibt nur noch einen Teil in seiner sechsbändigen Romanbiografie und ich werde jetzt schon traurig, wenn ich daran denke, dass sein Leben bis in die Gegenwart erzählt sein wird und es keine weitere Biografie mehr gibt. Immer wieder überrascht mich seine Offenheit, denn er ist beileibe kein Mensch, dem alles gelingt, der immer gut drauf und nett zu seinen Mitmenschen ist. Er hat viele dunkle Seiten und dass er sie unverblühmt und aufrichtig erzählt, fordert einen Mut, den ich wirklich bewundere. Ein großartiges Werk!
- Cynthia Cliff
Der wilde Garten
(9)Aktuelle Rezension von: papa.hirsch.liest🦊 Dieses Bilderbuch - ab 4 - des @presteljunior Verlags (@penguinrandomhouse) geschrieben und illustriert von Cynthia Cliff @ceecliff_art, ist ein Buch über das Gärtnern im Einklang der Natur.
Im Buch geht es um Julie, Opa und dem Hund Bleu, die in einer kleinen Stadt mit bunten Häusern leben. An der Stadtmauer des kleinen Städtchens befinden sich kleine Gärten, die geradlinig angelegt sind und wo Obst, Gemüse oder auch Blumen wachsen. Doch Julie ist am Liebsten in der geheimnisvollen Wildnis dahinter, wo es einen Wald, Wiesen und einen Weiher gibt. Dort entdecken Julie, Opa und Bleu die wundervolle Natur fernab der Stadt aber auch neue Freunde. Im Herbst ernten die Bewohner die Pflanzen und im Winter wird alles sorgfältig geschützt. Doch der kleine Garten reicht den Bewohnern nicht und sie schmieden neue Pläne.
Was wird wohl aus der schönen Natur hinter der Steinmauer werden?
Eigener Eindruck:
Dieses Buch mit einzigartigen, liebevollen und farbprächtigen Illustrationen zeigt uns wie schützenswerte unsere Lebensräume sind und das nicht alles durch Menschenhand genutzt werden sollte. Der Schutz unserer Lebensräume, insbesondere der unserer Pflanzen und Tiere sind wichtig, denn sind sie einmal weg, kommen sie so schnell nicht wieder. Dennoch fehlt mir das gewisse etwas in diesem Buch, da es mich nicht 100% gefesselt hat, was aber natürlich nur eine persönliche Meinung darstellt. Schön in dem Buch ist auch die Verbindung zwischen Julie und ihrem Opa, die man heutzutage nur noch selten hat.
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊
Geht mit Euren Kindern auf eine spannende Reise in die Natur und erlebt was Julie in der freien Wildbahn für Entdeckungen macht.
Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊
- Mary E. Pearson
Unterbrich mich nicht, Gott
(48)Aktuelle Rezension von: xx_yyInhalt
Das Buch handelt von David, der mit Leuten aus seiner Klasse auf einer Exkursion war. Doch durch einen Autounfall sterben alle und sind nun auf dem Weg in den Himmel. David und auch Marie wollen es aber nicht hinnehmen, dass sie sterben müssen, und wollen unbedingt mit Gott reden. Ihre einzige Chance, wieder zurück auf die Erde zu kommen, ist, eine Debatte gegen Gott zu gewinnen.
Meinung
Mir hat die Art, wie in dem Buch über Gott und den Tod philosophiert wird, wirklich gut gefallen, da sie auf humorvolle Weise erzählt wird. Auch im Allgemeinen lässt sich das Buch wirklich schön lesen, da es zum einen sehr kurz und zum andern der Schreibstil sehr angenehm ist. - Janina Kugel
It's now
(13)Aktuelle Rezension von: Leseratte_09In ihrem ersten Buch wirft Janina Kugel einen Blick auf die aktuelle Arbeitsrealität, die Veränderungen, welche durch die Pandemie beschleunigt wurden und gibt eine Perspektive auf (mögliche) Entwicklungen und die Arbeitswelt der Zukunft.
Als Personalerin und Mitglied im Siemens-Vorstand legt Janina Kugel in ihrem Buch Ihre Erfahrungen und ihren eigenen Lebensweg dar, schildert die Hürden, denen sie sich gegenübersah und eröffnet Perspektiven für eine weitere Entwicklung. Ihre Ausführungen belegt sie mit vielen Quellen, wirft auch den Blick über die Grenzen, um Inspirationen zu erhalten. Durch den sehr leichten Erzählton lässt sich das Buch gut lesen, wirkt auch nicht belehrend. Die Ansätze von Kugel regen zum Nachdenken an, sind allerdings keine Checkliste, die nur noch abgehakt werden muss, um positive Veränderungen anzustoßen. In den knapp 250 Seiten werden die Themen nur angerissen, dafür werden viele Aspekte beleuchtet.
Für mich will Kugel Leserinnen und Lesern Mut machen, Veränderungen positiv gegenüber zu treten, sich selbst ehrlich Fragen zur eigenen Zukunft und Entwicklung zu stellen sowie lebenslang neugierig und wissensdurstig zu bleiben.
Da Janina Kugel auch das Thema Diversität immer wieder beleuchtet und einfließen lässt, ist nachvollziehbar, dass sie konsequent mit Gendersternchen arbeitet. Leider hat das für mich das Lesen des Buches weniger flüssig gemacht. Ein Hinweis im Vorwort oder auch ein sich immer wiederholender Satz in der Fußnote hätte für mich gereicht und das Lesevergnügen für mich noch erhöht.
Für mich auf jeden Fall eine empfehlenswerte Lektüre.
- Ella Thompson
Ocean View Avenue – Wo deine Träume wahr werden
(44)Aktuelle Rezension von: MsStorymakerHarper und ihre Schwester Brooke verlassen ihr gewalttätigen Vater um sich ein neues Leben aufzubauen.
10 Jahre später leben siein Jamestown ein gutes Leben. Zusammen mit Brookes Tochter Reeve.
Harper ist Blakes Asisstentin, der sie immer Tag und Nacht schuften lässt, ohne sie wirklich wahrzunehmen oder als Mensch zu sehen.
Harper ist verliebt in Blake, aber selbst sie merkt, dass er mit seinem Benehmen echt nicht mehr alle hat.
Nachdem sie ohne murren fast zwei jahre für ihn Wochenede und Spätnachts gearbeitet hat, möchte sie ein Wochenende frei machen um mit ihrer Familie wegzufahren.
Blake sagt Nein. Harper geht trotzdem.
Blake fährt zu ihr NACHHAUSE und versucht sie zur Arbeit zu zerren, sie wehrt sich. (Btw. zum ersten Mal merkt er wie hübsch sie ist. Und zuvor hat ER SIE NICHT MAL ERKANNT! WTF! KOTZ)
Plötzlich versucht Blake sie auf seine Familien Farm zu ziehen, ihre Schwester, die weiß wie Harper unter ihn leidet, sagt zu.
Ab diesen Punkt hab ich abgebrochen.
Mir ist es egal, wie viel Vertrauensprobleme der Typ hat, so benimmt man sich gegenüber Arbeitgebern nicht. Und so einen als Love Interest zu haben ist das letzte!! Mir egal ob er später 180C° Wendung macht! Sie wollte sowieso bei ihm kündigen!!
Fazit: LEST ES NICHT! - Claudia Larsen
Frauen beten anders
(3)Aktuelle Rezension von: cho-ice„Frauen beten anders“ lässt sich schwer in eine Kategorie einordnen. Es ist auf jeden Fall nicht nur ein Buch über das Gebet, auch wenn die Fotos darin alle gemeinsam haben, dass sie Frauen an ihren Lieblingsorten und in ihren Lieblingsposen beim Beten zeigen. Die Gestaltung der Seiten ist vom Prinzip her immer gleich: Zwei Seiten enthalten ein oder mehrere Fotos derselben Frau und den Dingen, die ihr in ihrer Gebetszeit wichtig sind; außerdem erfährt man ihr Alter und ihren Beruf. Ergänzt wird dies durch in der Ich-Form geschriebene kurze (!) Begleittexte. Der Anhang enthält außerdem den inzwischen recht bekannten „Liebesbrief des Vaters“ und weitere bekannte und unbekannte Gebete.
Auch wenn die hübsche Braut auf dem Buchdeckel leider nicht selbst im Buch auftaucht, ist „Frauen beten anders“ zunächst einmal in ästhetischer Hinsicht ein unheimlich ansprechendes Buch! Die Gestaltung wurde mit viel Liebe UND Professionalität vorgenommen – sicher nicht zuletzt, da Claudia Larsen als Profifotografin alle Bilder selbst geschossen hat. Man merkt: Hier haben sich zwei Autorinnen gefunden, denen ihr einzigartiges Projekt wirklich am Herzen liegt.
Auffallend ist außerdem die Vielfältigkeit der porträtierten Frauen: Sie passen nämlich NICHT in das weißhäutige Einheitsschema, das man von einem Projekt zweier Schweizerinnen erwarten würde. Eine stattliche Anzahl kommt aus ganz anderen Kulturkreisen, viele sind dunkelhäutig in allen Nuancen. Ebenso drücken auch die Texte zu den Bildern sehr Unterschiedliches aus: Mal sind sie ein kurzer Abriss der Lebensgeschichte oder wichtiger Lebensstationen, mal Gedanken, die der abgebildeten Frau wichtig geworden sind, oft auch Lieblingsbibelverse oder häufig formulierte Gebete/Gebetssätze. Manchmal hätte ich mir die Texte noch länger gewünscht, weil sie eben nur einen ganz kurzen Abriss bilden und man ahnt, dass sich dahinter noch eine viel längere, weit umspannendere Geschichte verbirgt.
„Frauen beten anders“ hat mich wegen seiner wunderschönen Aufmachung sofort angesprochen und auf unerwartete Weise auch in meiner persönlichen Zeit mit Gott inspiriert. Es tat mir gut, nach einigen Seiten und Kurzporträts innezuhalten und die Gedanken und Gebete auf mich wirken zu lassen, sie selbst im Gebet zu reflektieren und nachklingen zu lassen.
Ich ziehe meinen Hut vor dem Fontis-Verlag, weil er sich getraut hat, solch ein ungewöhnliches Buch zu publizieren und empfehle es jeder Frau, die schöne Dinge liebt und Sehnsucht nach Gott und neuen Gedanken zum Thema Gebet hat.