Bücher mit dem Tag "internierung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "internierung" gekennzeichnet haben.

24 Bücher

  1. Cover des Buches Die Überlebenden (ISBN: 9783442479085)
    Alexandra Bracken

    Die Überlebenden

     (432)
    Aktuelle Rezension von: NatalieMik

    ✨ Rezension ✨

    • 

    Zuerst liest man eigentlich die Bücher und dann schaut man den dazugehörigen Film. In meinem Fall war das genau andersrum. Ich habe zuerst den Film ,,The Darkest Minds" geschaut und danach angefangen die Bücher zu lesen.

    • 

    Worum geht es in den Büchern?: 

    Es geht um einen weltweiten Virus, welches nur Kinder befällt. Viele Kinder starben an dem Virus, aber diejenigen, die es überlebt haben, haben sonderbare Kräfte bekommen. 

    Ruby gehört zu den Überlebenden und kann nun in die Köpfe von anderen Mensch eindringen. Kinder, die das Virus überlebt haben, wurden aber als gefährlich eingestuft und wurden eingesammelt und in Lagern untergebracht, abgeschottet von der Welt. Ruby lebte jahrelang in einem Lager, bis ihr die Flucht gelingt und sie Draußen auf Liam, Chubs und Zu trifft. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem ,, Flüchtling", der geflohenen Kindern Zuflucht gewährt. 

    • 

    Ruby hat mir während der Geschichte ganz starke ,,Juliette" Vibes gegeben (Shatter Me). Sie hat Angst Menschen zu berühren, da sie nur allein mit einer Berührung in den Köpfen von Menschen eindringen kann. Sie sieht sich selbst als Gefahr und benimmt sich bis zur Hälfte des Buches sehr pessimistisch. Das ging mir tatsächlich etwas auf die Nerven. Erst gegen Ende der Geschichte hat sie eine starke und gute Charakterentwicklung hingelegt. Darüber bin ich auch sehr froh.

    • 

    Liam und Zu habe ich auf Anhieb gemocht. Liam ist sympathisch, stark, hilfbereit und einfach liebenswürdig, genauso wie Zu. Chubs ist am Anfang etwas misstrauisch gegenüber Ruby, aber nach und nach sieht man, dass er ebenfalls einen sehr netten Kern in sich trägt. 

    • 

    Stellenweise zieht sich die Geschichte etwas. Gegen Ende hin wird es erst so richtig spannend und aufregend. Das Ende finde ich sehr gelungen! Mit so einer Wendung würde man gar nicht rechnen (meiner Meinung nach). Ich hab auf jeden Fall Lust, die Geschichte weiter zu lesen und bin gespannt, wie es weitergeht! 📚

    🌟 Bewertung: 3,75/5 🌟

    • 

    (Chubs ist in dem Film ein grüner und in dem Büchern ein blauer. Hat mich etwas verwirrt, als ich das gelesen habe, dass er ein blauer ist 😂)

  2. Cover des Buches Die Stadt der Blinden (ISBN: 9783442745296)
    José Saramago

    Die Stadt der Blinden

     (554)
    Aktuelle Rezension von: Fee04

    Ein Mann steht an einer Ampel. Von einer Sekunde auf die nächste, ohne erklärbaren Grund, erblindet er. Wie ihm ergeht es immer mehr Menschen in seiner Heimatstadt. Wie eine Seuche greift die Blindheit um sich. Die Regierenden wissen sich nicht anders zu helfen, als die Betroffenen in einer verlassenen Irrenanstalt einzuquartieren – unter der Bewachung von Soldaten, die auf jeden schießen, der fliehen will. Je mehr Blinde dort zusammengepfercht werden, desto schlimmer, desto unmenschlicher wird die Situation. Inmitten dieses grausamen Chaos befindet sich ein Augenarzt mit seiner Frau – die als Einzige noch sehen kann …


    Ein unglaublich erschreckendes  Buch; eine Epidemie schlimmer als jede bisher da gewesene Epidemie oder Pandemie. 


    Der ungewöhnliche Schreibstil ist anfangs schwer zu lesen, jedoch gewöhnt man sich schnell daran. Der fesselnde Roman ist flüssig und anspruchsvoll geschrieben. Der Autor hat mit diesem Werk ein sehr erschreckendes und düsteres Szenario dargestellt. 


    Außergewöhnlich ist in dem Buch, dass die Protagonisten nicht mit Namen genannt, dafür mit Eigenschaften beschrieben werden. 


    Sehr detailreich, emotional und erschreckend wird ausgeführt, wie es den Blinden in einer abgeriegelten Irrenanstalt ergeht! Die erblindeten Menschen werden komplett von der Außenwelt isoliert. Sie sind alleine, verängstigt und hilflos, angewiesen auf gestellte Nahrung durch die Sehenden. 

    Wie jedoch immer wieder die Gier und Macht selbst  in größter Not bei  einigen Menschen durchschlägt ist verabscheuungswürdig. In der Anstalt kommt es zu Übergriffen, Missbrauch und Erpressung. 

    Eine schier unbeschreibliche Epidemie in der Stadt lässt den Ausnahmezustand, das Chaos, die Verwüstung erahnen. Es wird ein authentisches Szenario beschrieben, in welchem die Welt nur noch aus Sodom und Gomorra bestehen würde. 


    Ein literarisches Meisterwerk, welches inhaltlich so außergewöhnlich und tiefgründig ist und in seiner -  teilweise philosophischen - Sprache begeistert. Sehr empfehlenswert!

  3. Cover des Buches Der Apfelbaum (ISBN: 9783548060866)
    Christian Berkel

    Der Apfelbaum

     (173)
    Aktuelle Rezension von: Anita27a

    Christian Berkel,  Schauspieler , Synchronsprecher und jetzt auch Autor, war mir vor allem aus dem TV bekannt und als Ehemann von Andrea Sawatzki.

    Durch die Lektüre dieses Romanes habe ich ein Stück weit in seine Herkunft eintauchen dürfen und solche Geschichten mag ich.

    Christian Berkel hat recherchiert, einiges über seine Eltern und Großeltern herausgefunden und in Romanform zu Papier gebracht.

    Es ist ein sehr persönlicher Roman, ein Stück Familiengeschichre, die uns in die Zeit des Nationalsozialismus zurückführt und von Vefolgung, Liebe und Anderssein in schwierigen Zeiten erzählt.

     Berkel hat bekannte Vorfahren, das wusste ich nicht.

    Der Roman war insgesamt  gut geschrieben,  wenn auch das Lesevergnügen ab und zu durch plötzliche Szenewechsel, mabchmal nur durch eine Leerzeile getrennt, unterbrochen wurde . Anfangs habe ich etwas Zeit gebraucht  um in dem Plot anzukommen. Ich empfand die Schreibart als etwas holprig. Später dann ging es mir wesentlich besser ,  wobei ich nicht sicher bin ob Christian Berkel von Seite zu Seite besser wurde oder ob ich mich einfach an seinen Stil gewöhnt hatte.

    Ich kann jedoch sagen, dass der   Roman mich  auf eine sehr persönliche Reise mitgenommen hat und ich an diese Geschichte denken werde , sobald mir Christian Berkel wieder im TV begegnen wird .

  4. Cover des Buches Maus (ISBN: 9783103975352)
    Art Spiegelman

    Maus

     (222)
    Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutter

    Ich bin sehr erfahren im Lesen von Literatur über den Holocaust, angefangen mit „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, über „Anne Frank“ und „Ein Stück Himmel“ bis hin zu Primo Levi hab ich die Klassiker durch. „Maus“ fehlt mir allerdings noch und ist die letzten Jahrzehnte völlig an mir vorbeigegangen. Dabei gilt es als der beste Comic aller Zeiten und Art Spiegelman wurde bisweilen sogar als Kandidat für den Literaturnobelpreis gehandelt. 


    Hier erzählt der Sohn die Geschichte seines Vaters, Vladek Spiegelman, der als Jude in Polen geboren, egal wo er war, immer ein erfolgreicher Geschäftsmann wurde. Nicht zuletzt rettete ihn das in den schwierigsten Zeiten seines Lebens. Er war in der polnischen Armee, später in Gefangenschaft, dann im Ghetto. Er überlebte Ausschwitz und später den Todesmarsch. Als alter, gebrechlicher Mann lebt er in den USA und erzählt seinem Sohn, auf dessen drängen hin, seine Geschichte.

    Ich dachte ja, dass mich der Comic nicht schocken würde doch hat es der Autor geschafft, bei mir das beklemmende Gefühl, Schock und Fassungslosigkeit hervorzurufen, dass mich jedes Mal wieder erfasst, wenn es um die Shoa geht. Meine Emotionen haben mich beim Lesen überwältigt


    Art Spiegelman hat sich einen besonderen Stil ausgedacht. Wir sind nicht nur bei der erzählten Geschichte des Vaters dabei, sondern auch beim Prozess und der Entstehung des Comics. Jede Ethnizität trägt das Gesicht eines bestimmten Tieres. Die Juden sind Mäuse, die Polen Schweine, die Nazis beziehungsweise die Deutschen Katzen! Wirken die Zeichnungen auf den ersten Blick etwas unübersichtlich, so sortiert sich das Ganze und man entdeckt Details, die sehr aussagekräftig um nicht zu sagen, metaphorisch sind, zum Beispiel mutiert der Sohn manchmal zum kleinen Mäuschen wenn er sich Situationen nicht gewachsen fühlt. 

    Besonders beeindruckend fand ich die Entwicklung von Vladek Spiegelman. Mehr noch als der Sohn selber kann man als Leser*in Nachvollziehen, warum der Vater wurde, wie er am Ende seiner Tage war - nervös, widersprüchlich und unglaublich sparsam. Was den Sohn fast in den Wahnsinn trieb, hat bei mir mit Mitgefühl hervorgerufen, aber ich musste ja auch nicht mit dem Vater klarkommen.


    Die Übersetzung ist sehr gut gelungen und spiegelt die unterschiedlichen Ausdrucksweisen wieder. Es war mir sofort klar, warum der Vater ab und zu ins jüdische gefärbte Englisch/Deutsch wechselt. Erläuterungen dazu, sowie ein Heft über die Entstehung des Buches liegen der Schmuckausgabe bei.


    Ein eindrucksvolles Buch, das sich meinem Empfinden nach hervorragend dazu eignet, Jugendlichen die Geschichte des Holocaust nahe zu bringen. Jeder Mensch sollte es gelesen haben also ist es eine unbedingte Leseempfehlung für alle. 

  5. Cover des Buches Papillon (ISBN: 0061120669)
    Henri Charriere

    Papillon

     (117)
    Aktuelle Rezension von: Pia_Kuepper

    In dem Buch beschreibt der Autor Henri seine diversen Fluchtversuche aus dem Gefängnis und wie er es letztendlich doch zu einem ehrbaren, vor allem freien Leben geschafft hat. 

    Dieses Buch gehört zu den Klassikern und sollte gelesen werden. Auch wenn es mir persönlich etwas zu mühsam war, da es sich in vielen Dingen zu sehr gezogen hat, ist es doch ein lesenswerter Tatsachenbericht. 

    Am besten ist mir sein Aufenthalt bei den Indianern und seinen zwei Frauen in Erinnerung geblieben. Ich frage mich immer noch, warum genau er wieder fortgegangen ist. Immerhin hatte er es doch sehr gut dort. Allerdings hat er sich selber auch oft diese Frage gestellt. 

    Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für Tatsachenberichte interessieren. Alle, die die große Liebesgeschichte erwarten, werden enttäuscht werden. 

    Nichtsdestotrotz, auch wenn es meinen Geschmack nicht zu 100% getroffen hat, bin ich froh,  einen weiteren Klassiker der Weltliteratur gelesen zu haben.

  6. Cover des Buches Warum die Deutschen? Warum die Juden? (ISBN: 9783596189977)
    Götz Aly

    Warum die Deutschen? Warum die Juden?

     (8)
    Aktuelle Rezension von: ChiefC
    Juden und Antisemitismus gab’s von 1933 bis 1945 – dieser Eindruck könnte angesichts des üblichen Schulunterrichts entstehen. Wer mehr erfahren wollte, musste (und muss wohl noch immer) sich weiterführende Informationen außerhalb des Lehrplans zusammenklauben. Das Wort „warum“ kommt gleich zweimal vor in Alys Buchtitel und das Fragenzeichen hinter dem „Warum“ der Judenverfolgung wird sich für den Einzelnen vielleicht nie ganz auflösen lassen, weil sie in ihrer Heimtücke und Brutalität für jeden fühlenden und denkenden Menschen letztlich unfassbar bleibt. Doch Aly leistet mit seinem Buch einen großen Beitrag zu den Hintergründen des deutschen Antisemitismus mit wichtigen Ansätzen: Die Deutschen als verspätete Nation, die sich gegen das vermeintlich Fremde abschotten, um die eigene, unsichere Identität zu stärken. Die – meist von „oben“ initiierten – Umbrüche zu Anfang des 19. Jahrhunderts, etwa die Gewerbefreiheit, die sich im Zuge der industriellen Entwicklung sowieso nicht mehr aufhalten lässt. Vielen etablierten Bürgern, Handwerkern, Händlern macht die neue Freizügigkeit Angst, sie befürchten den Abstieg. Für die Juden hingegen bedeuten die neuen Rechte Chancen, die sie zuvor nicht hatten und diese nutzen sie – was wiederum den Antisemitismus verstärkt, der, wie Aly plausibel anhand vieler Quellen belegt, größtenteils durch Neid hervorgerufen wird. Und, so schreibt Aly, der Neidhammel braucht einen Sündenbock.
    Hoch interessant und nachvollziehbar ist auch, wie Aly mit dem Vorurteil aufräumt, die Nazis hätten vor allem in bestimmtem Milieus Erfolg gehabt, zuvorderst bei den von Abstiegsängsten gepeinigten Kleinbürgern. Er macht deutlich, dass die Nazis bei allen gesellschaftlichen Gruppen Stimmen fangen konnte. Wie sonst wäre ihre Erfolge erklärbar und die Tatsache, dass sie auch den Linksparteien massiv Wähler abjagten? Das Phänomen, dass Tausende von ganz links nahtlos nach ganz rechts umschwenkten, ist zwar seit langem bekannt. Aly unterstreicht aber die Parallelen der Gleichheits(und Gleichmacher-)ideologien so gegnerischer Parteien wie der Nazis, der Kommunisten und der Sozialdemokraten.
    Alys brillant geschriebenes Buch gibt tiefe Einblicke in die Geschichte des deutschen Antisemitismus. Doch sein Werk ist, auf einer zweiten Ebene gelesen, auch ein Manifest für den Liberalismus im besten Sinne, das soll heißen, nicht die schnöde Freiheit VON irgendetwas, etwa von jedweden wirtschaftlichen Einschränkungen, wie sie der Neoliberalismus (wieder) predigt, sondern die Freiheit des Menschen, sich im Rahmen seiner Individualrechte zu verwirklichen. Die Freiheit habe in Deutschland stets hinter der Gleichheit zurückstehen müssen. Aly: „Die Todsünde des Neides, kollektivistisches Glücksstreben, moderne Wissenschaft und Herrschaftstechnik ermöglichten den systematischen Massenmord an den europäischen Juden.“ Als pessimistisches Fazit bietet sich ein zutreffender Satz Brechts an (auch wenn Letzterer ideologisch ebenfalls verblendet war): Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.
  7. Cover des Buches Schnee, der auf Zedern fällt (ISBN: 9783455651430)
    David Guterson

    Schnee, der auf Zedern fällt

     (247)
    Aktuelle Rezension von: Dini94

    Zu Beginn des Buches befindet sich der Leser in einer Gerichtsverhandlung. Der japanischstämmige Amerikaner Kabou Minamoto wird wegen Mordes an einen amerikanischen Bürger angeklagt. Der Einzige der ihm eventuell helfen könnte, wäre der einarmiger Journalist namens Ishmael Chamber. Dieser jedoch befindet sich in Zwiespalt, denn seine Jugendliebe ist jetzt Kabou´s Frau.

    Der Klapptext deutet auf eine spannende Geschichte, jedoch wird der Leser sehr oft in die Vergangenheit zurück versetzt. Der Autor versucht mit den vielen Rücksprüngen, die damalige angespannte Situation zwischen Amerikaner und japanischstämmigen Amerikaner darzustellen.

    Das Gerichtsverfahren und die Mordaufklärung sind eher nebensächlich. Der Mordvorgang klärt sich auf die restlichen 100 Seiten. Tut mir Leid für den Spoiler. 

    Ja, es ist ein historischer Roman und ja, die Grundidee ist gelungen aber der Inhalt könnte etwas anders verpackt bzw. erzählt werden. Wem langwierige Lebensgeschichten gefallen, wird dieses Buch mögen.

  8. Cover des Buches Wie ein Stein im Geröll (ISBN: 9783453361461)
    Maria Barbal

    Wie ein Stein im Geröll

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Manuela_Waldmeier

    Dieses Buch erzählt die Geschichte von Conxa, welche früh ihr Elternhaus verlassen musste um bei Onkel und Tante zu leben, welche keine eigenen Kinder haben. Das Buch bleibt sich von Anfang bis Ende treu , es gibt wenige höhen und tiefen was den Schreibstil angeht und lässt sich flüssig lesen. Es erzählt die Geschichte eines langen Lebens , der Abnabelung von zu Hause, eigenen Kindern und Enkeln so wie dem unausweichlichen Tod welcher Conxa in ihrem Leben nicht fern bleibt.  Wie ein einzelner Stein im Geröll ist jeder in irgendeiner Weise , so auch Conxa. Fazit: Eine Lebensgeschichte die erzählt wurde weil sie erzählt werden musste und die den Leser an ein oder anderer Stelle durchaus zum Nachdenken anregt . 

  9. Cover des Buches Keiko (ISBN: 9783833309526)
    Jamie Ford

    Keiko

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Barbara62

    Wenn man ein Lieblingsbuch erneut liest, besteht immer die Gefahr einer Enttäuschung. Bei Keiko, dem Debütroman des US-Amerikaners Jamie Ford aus dem Jahr 2009, ist es mir zum Glück nicht so ergangen, und ich war genauso berührt und gefangen wie beim ersten Lesen vor einigen Jahren.

    Aus der Sicht eines auktorialen Erzählers erfahren wir die Lebens- und Liebesgeschichte des Amerikaners chinesischer Herkunft Henry Lee, der 1986 vor Kurzem nach glücklicher Ehe seine Frau Ethel verloren hat. Bei einem Spaziergang durch Seattle beobachtet er, wie das an der Grenze zwischen chinesischem und japanischem Viertel gelegene und seit Kriegsende aufgegebene Hotel Panama zu neuem Leben erwacht. Seine Gedanken wandern zurück ins Jahr 1942, als er mit zwölf Jahren zum ersten Mal dort war.

    Zu dieser Zeit war Henry der einzige asiatische Stipendiat einer weißen Eliteschule, ein gemobbter Außenseiter. Mit seinen Eltern konnte er nicht darüber reden, zu stolz waren sie darauf, dass ihr Sohn ein echter Amerikaner geworden war, und er war abgrundtief einsam. Das änderte sich, als mit der Japanerin Keiko eine zweite Asiatin an die Schule kam. Die beiden Jugendlichen wurden unzertrennlich, erlebten ihre erste Liebe und streiften zusammen durch die Jazz-Szene Seattles, immer darauf bedacht, die Verbindung vor Henrys Vater, der die Japaner hasste, geheim zu halten. Doch nach dem Angriff auf Pearl Harbor, als die Amerikaner alle Japaner internierten, wurden auch Keiko und ihre Familie in ein Lager gebracht, und so sehr Henry sich auch bemühte, verlor er sie doch aus den Augen.

    Mir ist dieser Roman, der so sensibel und still eine wunderschöne lebenslange Liebesgeschichte und zwei schwierige Vater-Sohn-Beziehungen (zwischen Henry und seinem Vater bzw. Henry und seinem Sohn) erzählt, sehr ans Herz gegangen. Ist er ein wenig kitschig? Wenn ja, so hat es mich in keinem Moment gestört. Vielmehr habe ich Keiko, im Original Hotel on the Corner of Bitter and Sweet, als Zeugnis über ein Leben zwischen verschiedenen Kulturen und über Ausgrenzung gelesen, als zeitgeschichtlichen Bericht aus dem Zweiten Weltkrieg in den USA und als Suche eines überaus sympathischen Protagonisten nach seiner Identität.

     

  10. Cover des Buches Die Informanten (ISBN: 9783731761303)
    Juan Gabriel Vásquez

    Die Informanten

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Thaila
    Der junge Autor Gabriel Santoro veröffentlicht ein Buch über eine alte Familienfreundin. Sara Gutmann mußte als Kind mit ihren Eltern aus Deutschland fliehen und fand in Kolumbien nur schwer eine zweite Heimat. Über diese leidvollen Erfahrungen schreibt Gabriel. Von seinem Vater, ein bekannter Rhetorikprofessor, erwartet er Unterstützung, statt dessen veröffentlicht dieser einen Veriß. Erst Jahre später findet die beiden vorsichtig zueinander. Und erst nach dem Tod seines Vater lernt Gabriel die Beweggründe seines Vaters kennen, ein schmerzhafter Prozess setzt ein, denn Gabriel muss das Bild, das er von seinem Vater hatte, vollkommen revidieren. Indem er die Geschichte seines Vaters erforscht, begibt er sich auch in die Geschichte seines Landes. Im Mittelpunkt des Romans steht die deutsche Gemeinde während des Zweiten Weltkrieges. Da man die Deutschen des Landes pauschal der Sympathien mit den Nationalsozialisten verdächtigte (in der Tat waren viele Anhänger des "neuen Deutschlands"), waren viele Deutsche Repressionen ausgestzt. Schon durch eine Kleinigkeit konnte man auf eine "schwarze Liste" gesetzt werden, was faktisch das Ende der bürgerlichen Existenz bedeutete. Besitztümer wurden konfisziert und Freunde mieden den Kontakt, aus Angst ebenfalls als Nazi aufzufallen. Juan Gabriel Vásquez ist ein wirklich hinreißender Roman gelungen, sprachlich von raffinierter Schlichtheit verbindet er viele große Themen des Lebens: Vater-Sohn-Konflikte, die Frage nach Identitäten und der Rolle, die die Vergangenheit im eigenen Leben spielt, Freundschaft und Verrat. Die verschiedenen Ebenen des Romans werden dabei kunstvoll verschlungen. Hervorzuheben ist auch die feine Übersetzung von Susanne Lange, die mit mehreren Übersetzerpreisen ausgezeichnet wurde.
  11. Cover des Buches Wenn nachts der Ozean erzählt (ISBN: 9783570312155)
    Zana Fraillon

    Wenn nachts der Ozean erzählt

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Meine_Leseliebe
    Ich glaube fest daran, dass es Bücher gibt, die diese Welt besser machen können. Und zu genau diesen Büchern zählt "Wenn nachts der Ozean erzählt".
    Die Geschichte ist auf der einen Seite sehr sensibel erzählt, auf der Anderen aber auch brutal ehrlich, da man sich beim Lesen immer wieder vor Augen führt, dass das Ganze nicht einfach nur Fiktion ist, sondern Realität.

    Zu Beginn der Geschichte wird das Leben im Lager beschrieben und man kann sich sofort das unvorstellbare Leid der Bewohner vorstellen. Für mich war besonders der Anfang sehr berührend und aufwühlend, da ich nicht wusste, dass es diese Art von Flüchtlingslager gibt und nicht glauben konnte, dass man Menschen, die ein neues Leben anfangen wollen, auch in der Realität in einigen Ländern einfach hinter Zäunen einpfercht.
    Die Geschichte ist gut durchstrukturiert und so aufgebaut, dass der Leser zuerst mit der Umgebung des Camps, dann mit den Figuren vertraut gemacht wird und dann eine immer tiefere Beziehung zu den Beiden Hauptfiguren aufbaut.
    Parallel dazu wird eine gewisse Spannung aufgebaut, da man genau weiß, dass etwas passieren wird, auch wenn man nicht weiß, was. Als es dann zu dieser Spannungsentladung kommt, kann man das Buch kaum aus der Hand legen, man hängt einfach an den Figuren und man will, man muss, wissen, was passiert
    Während der gesamten Handlung musste ich das Buch - so komisch das jetzt auch klingen mag - immer wieder zur Seite legen, weil ich nicht glauben konnte, was ich da gerade gelesen hatte.

    Die Hauptfigur des Romans ist der Junge Subhi. Ich konnte mich sehr gut mit ihm identifizieren, da man zwar einiges über ihn erfährt, auf der anderen Seite aber auch noch massenhaft Interpretationsfreiraum hat und ihn so mit Leben füllen kann. Er ist eine sehr sympathische Figur mit nachvollziehbaren Handlungen und Gefühlen, die beim Lesen zum Leben erwacht und mich berührt hat. Gleichzeitig hat er mich häufig zum Schmunzeln gebracht; Alles in allem ist er mir beim Lesen wirklich ans Herz gewachsen.
    Auch Jimmie, die zweite Hauptfigur, war mir sehr sympathisch. Meiner Meinung nach war sie ein guter Gegenpart zu Subhi, da sie sich auf der einen Seite charakterlich sehr gut ergänzt haben und man auf der anderen durch sie immer wieder den Kontrast von Subhis Leben zu Unserem gesehen hat.

    Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und passt zu dem Roman, da er Subhis etwas kindlichen Charakter widerspiegelt und trotzdem Spannung aufbaut.

    "Eines Tages wird Maá erkennen, dass zurückschauen genauso wichtig ist, wie nach vorne zu schauen, ganz egal, wie viel Trauriges damit verbunden ist." Quelle: "Wenn nachts der Ozean erzählt", Zana Fraillon, cbt Verlag 2017

    Fazit:
    "Wenn nachts der Ozean erzählt" ist ein unglaublich berührendes, aber auch aufwühlendes Buch, dass mich sehr gefesselt hat. Ich habe mit ganzem Herzen mit den Figuren mitgefiebert und war immer wieder geschockt über das, was ich dort gelesen habe.
    Auch wenn das Buch für sehr weichherzige Leser vielleicht an der ein oder anderen Stelle etwas zu krass sein kann, möchte ich den Roman eigentlich Jedem empfehlen. Ich denke, dass er bei vielen Menschen verändern könnte, was sie über Flüchtlinge denken und wie sie diese behandeln.

    Für "Wenn nachts der Ozean erzählt" vergebe ich deshalb
    5 von 5 Sterne!!!

    Original-Rezension: https://meine-leseliebe.blogspot.com/2019/08/rezension-zu-wenn-nachts-der-ozean.html?m=1
  12. Cover des Buches New Sol (ISBN: 9783838787046)
    Margaret Fortune

    New Sol

     (2)
    Aktuelle Rezension von: vormi
    Nach zwei Jahren in einem Kriegsgefangenenlager kommt Lia Johansen frei und wird auf die Raumstation New Sol gebracht. Sie hat kaum Erinnerungen an die vergangenen Jahre, was sie auf einen kürzlich erlittenen Stromstoß zurückführt. Doch die Wahrheit ist jenseits aller Vorstellungskraft. Denn plötzlich startet in Lias Kopf ein Countdown: 35:59:59.

    Lia weiß auf einmal: Sie ist eine lebende, genetisch modifizierte Bombe, und sie soll die Raumstation in die Luft jagen. Doch erst muss sie es schaffen, 36 Stunden lang unentdeckt zu bleiben. Ein atemberaubender Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
    Inhaltsangabe auf amazon


    Grundsätzlich hat mir das Hörbuch sehr gut gefallen.
    Eine gut durchdachte Science-Fiction-Geschichte.
    Mir war sie besonders zu Beginn, etwas zu langatmig. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis Spannung aufkam. Am Anfang habe ich eher aus Neugierde weiter gehört. Aber es war interessant genug, um mich von der Story zu überzeugen. Eine Serie, die ich weiter hören würde...
  13. Cover des Buches EN ITALIE IL N'Y A QUE DES VRAIS HOMMES - ONE SHOT: Un roman graphique sur le confinement des homosexuels à l'époque du fascisme (ISBN: 9782505007975)
  14. Cover des Buches They Called Us Enemy (ISBN: 9783966580397)
    George Takei

    They Called Us Enemy

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Kagali

    Diese Graphic Novel beschäftigt sich mit einem dunklen Kapitel der amerikanischen Geschichte, das leider immer noch viel zu wenig bekannt bez. aufgearbeitet wurde: die Internierung japanischstämmiger Amerikaner während des Zweiten Weltkrieges. Ich hatte mich mit diesem Thema in der Vergangenheit schon mal grob auseinandergesetzt, aber dies ist meine erste literarische Adaption davon, daher war ich sehr gespannt auf die Umsetzung.

    They Called Us Enemys
    Am 19. Februar 1942, zwei Monate nach Pearl Harbor, unterzeichnete Präsident Roosevelt die Executive Order 9066. Diese erklärte große Teile der Pazifik-Anrainerstaaten wie z.B. Kalifornien zum Sperrgebiet. Alle Bewohner Kaliforniens, des westlichen Oregons und Washingtons sowie eines kleinen Streifens im Süden Arizonas und Alaskas mit japanischen Vorfahren wurden durch die War Relocation Authority in Internierungslager, genannt War Relocation Centers östlich der Pazifik-Region eingewiesen, wo sie bis zum Kriegsende bewacht von bewaffneten Soldaten in umzäunten Baracken leben mussten. 62 Prozent von ihnen waren offizielle Bürger*innen der Vereinigten Staaten, doch das nütze ihnen nichts. Schätzungsweise 110.000 Männer, Frauen und Kinder verbrachten die Kriegsjahre hinter Stacheldraht, einzig und allein aus dem Grund, dass sie dieselbe Ethnie hatten, wie der Feind.

    Autor George Takei, bekannt als Aktivist für demokratische Werte und die Rechte von Homosexuellen und als Schauspieler in der Rolle des Hikaru Sulu aus Star Trek, schildert in dieser Graphic Novel autobiografisch, wie er als Kind diese Internierung erlebt hat. Zusammen mit seinen Eltern, seinem kleinen Bruder und seiner Schwester im Säuglingsalter wurde der vierjährige George zunächst nach Sanita Anita gebracht, wo die Familie in Pferdeställen untergebracht wurden. Eine Pferdebox pro Familie, egal wie viele Mitglieder. Später kamen sie ins Camp Rohwer und danach ins berüchtigte Tule Lake Lager.

    Kindheit hinter Stacheldraht
    In der Graphic Novel verarbeitet der Autor vor allem seine kindlichen Eindrücke aus dieser Zeit. Zwar streut er zum besseren Verständnis hin und wieder historischen Kontext ein, trotzdem bleibt es vor allem ein Bericht der Kindheitserinnerungen. Das hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Der Vorteil liegt in der Zugänglichkeit des Geschilderten. Die Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Erniedrigungen werden deutlich und wühlen den*die Leser*in auf, dabei geht der Autor aber weder optisch, noch erzählerisch zu sehr ins Detail, sodass diese Graphic Novel auch für jüngere Leser*innen geeignet ist, wenngleich bei Kindern aufgrund von Verständnisfragen es lieber mit Erwachsenen zusammen gelesen werden sollte.

    Sehr schön fand ich, dass zwar die Ungerechtigkeit des Ganzen allgegenwärtig ist, der Autor aber trotzdem auch schöne Kindheitserinnerungen mit uns teilt. Denn man muss im Hinterkopf behalten, Takei war vier, als er ins erste Lager kam und Kinderaugen sehen nun mal vieles anders. Was aus unserer erwachsenen Perspektive eine schreiende Ungerechtigkeit ist, war für den kleinen George oft ein Abenteuer. Die Dimension dahinter verstand er erst viel später, wie er in dem Comic als Erzähler aus dem Off selbst zugibt und sich so dem verfälschenden Charakter von Kindheitserinnerungen bewusst ist.
    Doch gerade dadurch gibt es in diesem Comic auch einige recht lichte Momente in all der Trübnis, was in meinen Augen ein weiterer Grund ist, warum diese Graphic Novel sehr gut für Jugendliche bez. ältere Kinder geeignet ist und die für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 mehr als verdient hat.

    Lang lebe Amerika
    Nun sprach ich gerade eben ja auch von einem Nachteil dieser Erzählweise, wobei es eigentlich auch nichts wirklich Schlechtes ist, es kommt eben drauf an, mit welcher Erwartung man an diesen Comic geht. Als Einstieg in die Thematik ist er super, möchte man das Thema vertiefen, eignen sich vielleicht andere Bearbeitungen mehr, den Takei schildert zwar das Unrecht und geht zum Ende hin auch auf einige grundsätzliche Hinterfragungen ein, allzu sehr in die Tiefe geht er aber nicht, vor allem wenn es darum geht welche Traumata diese 4 Jahre Haft für viele bedeuteten. Das ist natürlich verständlich, da Takei ja selbst noch ein Kind war und der Comic seine Erfahrung schildert, aber es sei eben mal kurz genannt, damit jene, denen es vor allem um die Aufarbeitung des Themas geht, nicht grundlos enttäuscht sind.

    Was mir zum Ende hin missfallen hat, war die immer stärker werdende amerikanisch-patriotische Note. Ich freue mich, dass George Takei seinen Frieden mit seiner Vergangenheit gefunden hat und nun wieder gerne in den USA lebt, trotzdem finde ich, dass die Art, wie hier die Aufarbeitung geschildert wird, nicht dem Unrecht das begangen wurde gerecht wird. Das ist meine ganz persönliche Meinung. Als Nichtbetroffene maß ich mir nicht an, zu sagen, dass die Art wie Takei sein Erlebtes ausklingen lässt falsch wäre, es gefällt nur eben mir persönlich nicht und da Rezensionen nun mal subjektiv sind, ziehe ich dafür einen Punkt ab.

    Loben hingegen möchte ich zum Ende hingegen, wie der Autor Bezug auf aktuelle Ereignisse nimmt und Parallelen zur heutigen Einwanderungspolitik der USA, die sich vor allem gegen Mexikaner*innen und Muslime richtet, zieht und dabei auch namentlich Trump erwähnt und dessen Einwanderungs-Stopp und Behandlung der Menschen an der mexikanischen Grenze heftig kritisiert.

    Fazit:

    Diese Graphic Novel eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Thematik der Internierung japanischstämmiger Amerikaner während des Zweiten Weltkrieges und ist auch sehr gut für ein jüngeres Publikum geeignet. Einen leicht faden Nachgeschmack hat lediglich der für mich zu starke Patriotismus am Ende.


    Folge mir ;)

    Diese und andere Rezensionen (mit zusätzlichem Coververgleich Deutsch/Original) findet ihr auch auf meinem Blog Miss PageTurner

  15. Cover des Buches Der Glanz von Südseemuscheln (ISBN: 9783453418196)
    Regina Gärtner

    Der Glanz von Südseemuscheln

     (82)
    Aktuelle Rezension von: cybergirll

    Alma und der Seemann Joshua haben sich zu ihrer Liebe bekannt.
    Zusammen reisen sie nach Sydney.
    Doch das Glück hält nicht lange an.
    Der 1. Weltkrieg streckt seine Fühler bis nach Australien aus.
    Alma ist als Deutsche in Australien nicht mehr gerne gesehen.
    Aber auch ihre Familie in Samoa bekommen die Auswirkungen des Kriegs zu spüren.
    Die Deutschen Kolonien werden von Neuseeland besetzt.
    Hier ist es in diesem Band Mathilde die in Samoa ihre Stärke beweisen muss.
    Sie werden enteignet und Fritz wird in Haft genommen.
    Als sie sich in einen Offizier verliebt . Fragt sie sich ob diese Liebe sein darf.

    „Der Glanz von Südseemuscheln“ ist der 2. Band der Südsee-Saga von Regina Gärtner und bereits 2015 erschienen.
    Mittlerweile feiert die Autorin unter ihrem Pseudonym Hanna Caspian große Erfolge.
    Jetzt wurde der Historische Roman unter dem Namen Hanna Caspian neu veröffentlicht.

    Nachdem ich den 1. Band mit Begeisterung gelesen habe, musste ich sofort mit dem 2. Band beginnen.
    Ich wurde wieder wie durch einen Sog in die Geschichte reingezogen und habe sie innerhalb von 2 Tagen gelesen.

    Die Handlungsorte sind in diesem Band Australien und Samoa.
    Die Leser*innen begleiten Alma nach Australien.
    Man könnte denken alles wird gut nachdem Joshua und Alma zu ihrer Liebe stehen.
    Doch die Auswirkungen des 1. Weltkrieges ist auch in Australien zu spüren.
    Alma und Joshua stehen praktisch auf gegensätzlichen Seiten. Alma bekommt als Deutsche viel Feindschaft entgegengebracht.

    Auch Mathilde und Fritz die in Samoa leben werden Opfer des Kriegs.
    Die deutsche Kolonie wird von Neuseeland besetzt.
    Mathilde und Fritz werden enteignet und Fritz inhaftiert.
    Mathilde entwickelt sich zu einer sehr starken Persönlichkeit.

    Hanna Caspian erzählt die Geschichte fesselnd und spannend.
    Ich habe schon viele Bücher gelesen die den 1. Weltkrieg behandelten.
    Allerdings immer aus der Sicht innerhalb Europas.
    Mir war nicht bewusst, dass die Auswirkungen in Australien oder in Samoa so gravierend waren.
    Ich fand es sehr interessant und spannend zu lesen wie die Deutschen Siedler hier als Feinde angesehen wurden.
    Eigentlich hatten sie mit dem Krieg ja nichts zu tun. Sind die doch sehr weit von Deutschland entfernt. Andererseits war Samoa eine Deutsche Kolonie und somit Feindesland.
    Die Auswirkungen des 1. Weltkriegs einmal von einer anderen Seite beleuchtet zu sehen war sehr interessant.

    Die Charaktere waren wieder sehr lebendig. Alma und Mathilde haben mir beide sehr gut gefallen.
    Wobei ich Mathilde als die Stärkere einstufen möchte.

    Die Atmosphäre ist der Zeit entsprechen düster. Die Familie muss immer wieder Schicksalsschläge verkraften.
    Einzig die zarte Liebesgeschichte zwischen Mathilde und dem Offizier lassen die Sonne etwas durch die dunklen Wolken scheinen.

    „Der Glanz von Südseemuscheln“ ist eine fesselnde und spannende Fortsetzung des 1. Bands „Unter den Südseemond“ aus den Anfangsjahren der Autorin.
    Man spürt beim lesen aber das ganz viel Hanna Caspian in dem Roman steckt.
    Ich habe beide Bände mit großer Freude gelesen.


  16. Cover des Buches Shanghai fern von wo (ISBN: 9783990271261)
    Ursula Krechel

    Shanghai fern von wo

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Pongokater
    Ursula Krechel hat es geschafft, das schwere Thema in eine federleichte, poetische, aber doch unaufdringliche Sprache zu fassen. Mit ihrem Roman bringt sie Licht in ein Kapitel des deutschen Exils, das vielen nicht bekannt ist. Sie zeigt die Kolonie der Juden, die vor den Nazis flohen und keinen besseren Ort fanden als das offene Shanghai. Krechel führt vor, was es hieß, dort über die Runden zu kommen oder, in einigen Fällen, eben nicht über die Runden zu kommen und zu sterben. Krechel zeigt auch, wie später im Roman "Landgericht" noch ausführlich, dass für die Opfer, die nach Deutschland zurückkehrten, nach 1945 die Leiden nicht vorbei waren. Statt in ein nazifreies Deutschland kamen sie in ein Deutschland, in dem an vielen Stellen noch alte Nazis mit alten Einstellungen saßen. Eine bewegend Lektüre, die lange nachklingt.
  17. Cover des Buches Robocalypse (ISBN: 9783838768953)
    Daniel H. Wilson

    Robocalypse

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Vorbei ist es mit der Willfährigkeit der dienstbaren Roboter und elektronischen Helfer. Archos, eine menschen-geschaffene künstliche Intelligenz, die sich in einem Atombomben-Versuchskrater in Alaska verschanzt hat, schaltet alle Maschinen gleich und setzt sie als mordende Jagdwerkzeuge gegen den aus seiner Sicht größten Feind der Erde ein: den Menschen. In einem apokalyptischen

    Horror-Szenario sind vor allem die Leute in den großen Ballungsgebieten den allgegenwärtigen Maschinen schutzlos ausgeliefert und zumeist hoffnungslos unterlegen. Doch schon bald formiert sich Widerstand, und der Kampf der überlebenden Menschen, in all seiner unterschiedlichen Ausprägung, hat ein gemeinsames Ziel: Archos auszuschalten und die völlige Auslöschung der Menschheit, wie wir sie kennen, zu verhindern ..

    Die Geschichte wird anhand von Aufzeichnungsprotokollen der Maschinen und Überwachungskameras nach Ende des Krieges erzählt, die von einem der Hauptakteure in einer Art Blackbox gefunden werden. Dabei wird der Kampf von einzelnen Menschen bzw. Menschengruppen in z.B. London, Tokio und in den USA nacherzählt und wie dieses letztendlich einzelne Puzzleteile zur Lösung des Problem beigesteuert haben.

    Irgendwo habe ich gelesen, dass spätestens 2040 bei weiterem Voranschreiten der Technik im bisherigen Tempo sowieso die künstliche Intelligenz der menschlichen haushoch überlegen wäre; was hieße, dass wir in spätestens 17 Jahren einpacken könnten?

    Die Verfilmung dieses Science-Fiction-Romans könnte ich mir ganz wunderbar als US-amerikanischen Blockbuster mit Bruce Willis in der Hauptrolle vorstellen. Natürlich würde dieser Film ein riesiges Budget verschlingen und vor 3-D-Spezialeffekten nur so strotzen.

    Ein Hörbuch ist da natürlich um einiges kostengünstig. Auf 6 CDs, was fast 7 Stunden Hörerlebnis bedeutet, in einer bearbeiteten Fassung, liest Rolf Berg mit dem entsprechenden Pathos, so dass man ihm, falls das Filmprojekt zustande käme, die Synchronisation von Bruce Willis gönnen würde.

    Fazit: Sicherlich nicht jedermanns Sache, ich fand das Hörbuch jedoch recht unterhaltsam.


  18. Cover des Buches Der Teufel in Frankreich (ISBN: 9783596259182)
    Lion Feuchtwanger

    Der Teufel in Frankreich

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Die Kranichbraut (ISBN: 9783732527656)
    Augusta Trobaugh

    Die Kranichbraut

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    In diesem Buch verlieben sich zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dennoch verspürt der Leser den Zauber, der zwischen ihnen auf so geheimnisvolle Art herrscht, wie ihre Liebe auch geheim gehalten werden muss. Denn wir befinden uns hier in einer Zeit, kurz vor dem Angriff auf Pearl Harbour, in der eine solche Liebe nur wenig Anerkennung in der amerikanischen Gesellschaft finden kann. Ein Roman, für ruhige Regentage, der sich leicht und schnell aus der Hand liest. Die Erzählung erfolgt aus mehreren Perspektiven mit unterschiedlichen Weltansichten, sodass der Leser schnell Vergnügen daran findet, mehr als die Figuren zu wissen. Augusta Trobaugh hat ein unglaubliches Feingefühl und ihr Stil ist zärtlich, mutig und kraftvoll zugleich.
  20. Cover des Buches Dora Bruder (ISBN: 9783423253680)
    Patrick Modiano

    Dora Bruder

     (22)
    Aktuelle Rezension von: verena83
    erschreckend… durch die geschichte von dora bruder wird man ein weiteres mal an die schrecklichen schicksale tausender unbekannter menschen erinnert, die im 2.weltkrieg aufgrund nationalsozialistischer ideologien ihren viel zu frühen tod fanden… mit diesem buch wird all jenen, von denen wir so gut wie nichts wissen, ein denkmal gesetzt
  21. Cover des Buches Die Abenteuer des Ruben Jablonski (ISBN: 9783943334784)
    Edgar Hilsenrath

    Die Abenteuer des Ruben Jablonski

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Hillawitchen
    Diese Geschichte hat trotz des ernsten Themas eine gewisse Leichtigkeit um nicht zu sagen sie ist possitiv geschrieben. Man hat ja zu dem Thema "Juden und Verfolgung" immer einen bitteren Nachgeschmack, doch hier folgt man Ruben Jablonski mit neugier durch das Nachkriegs Europa bis ins gelobte Land Palästina. Das "erwachsen werden" unterschied sich früher doch nicht so sehr von heute, auch wenn man das meint, und ist sehr gut beschrieben. Das Buch ist mit Witz geschrieben und lohnt sich wirklich zu lesen.
  22. Cover des Buches Die Mitläuferin. Erinnerungen einer Wehrmachtsangehörigen (ISBN: 9783351024864)
    Ilse Schmidt

    Die Mitläuferin. Erinnerungen einer Wehrmachtsangehörigen

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Die Lebenserinnerungen von Ilse Schmidt sind ungewöhnlich in der Art, in der sie ihr Leben während des Zweiten Weltkrieges beschreibt. Es ist eines der wenigen Bücher, die einem ein sehr gutes und autentisches Gefühl für das Leben in Nazi-Deutschland und im Krieg geben. Die Schreibweise erinnert an eine mündliche Erzählung, mit Erinnerungen an Episoden und daran, wie man sich gefühlt und was man in diesem Moment gedacht hat. Ilse Schmidt versucht, uns zu erzählen, was sie erlebt und wie sie gefühlt hat - auch wenn sie sich und dem Leser eben eingestehen muß, daß sie anders hätte handeln müssen oder anders hätte denken sollen. In ihrer Erzählung kann man jedoch gut nachvollziehen, warum sie damals so und nicht anders handelte. Dies Buch hat mir in außergewöhnlicher Weise die Stimmung und das Leben im Dritten Reich und im Krieg nahe gebracht. Ich kann es ohne Einschränkungen empfehlen.
  23. Cover des Buches Der Totenwald (ISBN: 9783518224250)
    Ernst Wiechert

    Der Totenwald

     (4)
    Aktuelle Rezension von: oblomov
    In „Der Totenwald“ dessen Untertitel ursprünglich „Ein Bericht“ lautete, hat Ernst Wiechert den Zusammenbruch seines Nationalbildes beschrieben, „ohne Ausweg anscheinend als den des Märtyrertums“ (S. 12). Mit einer klaren Sprache schildert er seine Gestapo Haft und Internierung in Buchenwald. „Zwar klang der Name „Buchenwald“ schön, aber er hatte schon verlernt, sich von Namen täuschen zu lassen.“ (S. 64) Die präzise Sprache bewirkt, dass der Leser keine Wahl hat, als das, was mit dem Protagonisten geschieht, selbst nachzuempfinden. „Johannes nahm alles wie in einem Spiegel in sich auf. Er wollte nichts übersehen und nichts vergessen.“ (S. 67) „den Toten zum Gedächtnis, den Lebenden zur Schande, den Kommenden zur Mahnung.“ (S. 138) Dies ist ihm mit verstörender Eleganz gelungen. Durch solche knappen Sätze wie: „der Unzerstörbarkeit aller Kreaturen, die erst mit dem Tod endet.“ und der einhergehenden Darstellung wird das abgelegte Zeugnis lebendig. „Augen aus denen der Sinn des Lebens gewichen war und somit auch der des Todes. Kinder und Tiere in der letzten Todesangst mochten solche Augen haben, wenn das Dunkel schon über ihnen zusammenschlägt und die Tafeln aller Gesetze, auch der einfachsten, klirrend in Scherben zerbrachen.“ (S. 83) In dem Bericht wird deutlich, wie beschwerlich es zu jener Zeit war, menschlich Züge zu bewahren: „Du musst durchgehen durch alles, und erst später … ja, erst später …“ „Wer hier mitleidet, zerbricht.“ (S.85) Dementsprechend wurde dieser Bericht auch erst nach dem Krieg veröffentlicht und Wiechert durfte nach seiner Entlassung aus Buchenwald weiter schreiben und fand ironischer Weise sehr fiel Beachtung im 3. Reich („Das einfach Leben“). Auch wird nachgezeichnet, wie sich der Protagonist immer weiter vom Glauben abwendet: „Über Sternen muß er wohnen“ (S.39) bis er den Glauben schließlich ganz verliert: „Aber es war nicht mehr Gottes Sonne und waren nicht mehr Gottes Wolken. Gott war gestorben.“ (S.84) Die so sachlich geschilderten Grausamkeiten hinterlassen, die von Wichert beabsichtigten Spuren: „Wie er, mit eisigem Hohn übergossen, wieder zurückwankte und der Scharführer, lächelnd, einen kopfgroßen Stein mit voller Wucht in den Rücken des Nichtsahnenden schleuderte, so dass dieser auf seinem Gesicht liegen blieb.“ (S. 82) Das Buch schildert sehr gut, die Atmosphäre der damaligen Zeit und die Konsequenz des kollektiven Wegschauens. „Nur die Blinden schlug das Schicksal“ (S. 39) Sehr zu empfehlen.
  24. Cover des Buches Erinnerungen an Europa (ISBN: 9783942503174)
    Herbert Kalmann

    Erinnerungen an Europa

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Simplicio
    Arno Stern ist bekannt als Initiator des Malspiels, das er seit Ende der vierziger Jahre in Paris entwickelte. Mit „Erinnerungen an Europa. 1933-1949“ gibt er nun einen Sammelband der Prosatexte und Lyrik seines verstorbenen Freundes Herbert Kalmann heraus, mit dem er während des 2. Weltkriegs in einem Flüchtlingslager interniert war. Der Band gibt einen eindrucksvollen Einblick in das Schicksal der Menschen in den Flüchtlingslagern, das Stern und Kalmann mit so vielen Menschen dieser Generation teilen. Beide waren noch Kinder, als Hitler die Macht ergriff. Ihre Familien flüchteten zunächst unabhängig voneinander nach Holland und Frankreich, bevor der Ausbruch des 2. Weltkriegs sie zwang, weiter in die Schweiz zu flüchten, wo sich ihre Schicksale schließlich kreuzten. Glücklich nicht wieder ausgewiesen worden zu sein, verbrachten der von Kunst träumende Arno Stern und der junge Dichter Herbert Kalmann ihre Jugendjahre in einem notdürftig umgestalteten Fabrikgebäude, in dem sie zusammen mit ca. 300 anderen Erkorenen untergebracht waren. Der Arbeitsalltag war streng und die Lebensumstände leidlich, doch diesen Unannehmlichkeiten des Lagerlebens setzte Kalmann seinen unbesiegbaren Optimismus entgegen, den er auch in diesen schweren Zeiten bewahrte. Er schrieb zynisch und humorvoll, aber auch politische Mahnungen schwingen in seinen Werken mit. Nicht zu vergessen sind auch die berührenden Erinnerungen an die Heimat, die den Leser gefühlvoll am Schicksal der staatenlosen Internierten teilhaben lassen. Die Texte Kalmanns sind dabei aber weit mehr, als ein bloßes Tagebuch oder eine Reportage des Lageralltags. Als Komponist hätte er wohl eine Emigrationssymphonie geschrieben, aus deren Klängen und Rhythmen die düstere Abgesondertheit vom wahren Leben in das Gemüt des Zuhörers eingedrungen wäre. So sind auch Kalmanns Prosastücke eindrucksvolle Stimmungswerke, stilistisch originell, so wie es auch seine umfangreiche Lyrik ist. Arno Stern leistet mit der Herausgabe von Kalmanns Schriften einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Gefühlswelt von Menschen in Flüchtlingslagern. Das Buch ist ein bedeutendes Stück deutscher Literatur und eine Reminiszenz an die Blütezeit von Schriftstellern wie Tucholsky, Klabund und Polgar, mit denen sich Kalmann verbunden fühlte.
  25. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks