Bücher mit dem Tag "italienisch"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "italienisch" gekennzeichnet haben.

223 Bücher

  1. Cover des Buches Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1) (ISBN: 9783551319715)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)

    (15.122)
    Aktuelle Rezension von: MichelleStorytelling

    Rezension

    Mit Biss zum Morgengrauen startet die Twilight-Saga von Stephenie Meyer. Wir erleben die Geschichte aus der Sicht von Bella Swan, die gerade aus dem sonnigen Phoenix ins regnerische Forks zieht. Allein der Wetterwechsel macht ihr zu schaffen, doch ihr Vater Charlie bemüht sich unglaublich, ihr den Umzug in seine Stadt so angenehm wie möglich zu machen. In der Schule findet Bella relativ schnell Anschluss und verbringt vor allem mit ihren Klassenkameraden Jessica, Angela und Mike viel Zeit in den Pausen. Zum Leidwesen von Mike, der ein Auge auf Bella geworfen hat, findet sie einen ganz bestimmten Jungen aus ihrem Jahrgang sehr interessant – Edward Cullen. Er sitzt in Biologie direkt neben ihr und ist ihr ein absolutes Rätsel. Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass er sich in ihrer ersten gemeinsamen Stunde so aufführt, als würde Bella bis zum Himmel stinken, erwischt sie ihn gleich nach dem Unterricht dabei, wie er – vergeblich – den Kurs wechseln will. Sie will ihn damit konfrontieren, aber er taucht einige Tage gar nicht in der Schule auf. Obwohl Bella sich ständig einredet, dass sie mit ihren Vermutungen falsch liegt, hat sie das Gefühl, dass sie der Grund für seine Abwesenheit ist. Nach seiner Rückkehr stellt sie ihn zu Rede, doch seine kryptischen Antworten und weitere seltsame Vorfälle in der Schule sorgen bei ihr nur für noch mehr Verwirrung. Eines Tages mach sie mit ihren Freunden einen Ausflug zum Strand La Push, wo sie neben ein paar Leuten aus dem Reservat auch auf Jacob Black trifft. Die beiden haben sich schon seit Jahren nicht mehr gesehen, haben in ihrer Kindheit aber oft Zeit miteinander verbracht, wenn Bella in Forks zu Besuch war. Als irgendwann zur Sprache kommt, dass Bella mit Edward in einige seltsame Situationen verstrickt war, gibt einer von Jacobs Freunden einen merkwürdigen Kommentar von sich. Erst als die beiden ungestört reden können, erzählt Jacob ihr von einer Legende, an die noch heute viele aus dem Reservat glauben und in dieser Geschichte fällt unter anderem auch der Name ‘Cullen‘. Bella geht der Sache auf den Grund und wird in Dinge verstrickt, die ihr Leben von einem Moment auf den nächsten völlig auf den Kopf stellen... 


    Über diese Figuren möchte ich etwas sagen

    Isabella Swan – abgesehen von ihrem grauenhaften Selbsterhaltungstrieb fand ich Bellas Entscheidungen und Verhaltensweisen innerhalb der Geschichte sehr nachvollziehbar. Ich habe deutlich gemerkt, wie sie sich immer mehr in Forks zuhause fühlt – und das meiner Meinung nach auch unabhängig von Edward. Ich mochte, dass sie so gerne liest, eher introvertiert und verdammt tollpatschig ist. Aber wie gesagt – an ihrem Überlebensinstinkt muss sie definitiv noch arbeiten.

    Edward Cullen – ich muss gestehen, dass ich nach dem Lesen dieses Bandes endlich verstehe, warum es so viele Leute gibt, die Team Edward sind. Oh mein Gott, ich kann selber kaum glauben, wie oft ich mit offenem Mund auf die Seiten gestarrt oder angefangen habe, zu kichern. Es war wirklich ein wenig beängstigend, wie sehr ich seinem Charakter in diesem Band verfallen bin, weil es mir bei den Filmen ganz anders erging.

    Jacob Black – In diesem Band kommt es mir noch wirklich komisch vor, dass sich auch etwas zwischen ihm und Bella entwickeln soll... Aber mal schauen, wie ich im nächsten Band darüber denke, immerhin hat mich auch Buch-Edward sehr positiv überrascht. Aber bisher sehe ich seinen Charakter eher als einen Kumpel aus der Kindheit an, als jemanden, der als Love-Interest in Frage käme.


    Das ist mein persönliches Lieblingszitat

    In deiner Nähe fällt es mir leicht, ich selbst zu sein.“ – Biss zum Morgengrauen, Seite 277


    Habt ihr Biss zum Morgengrauen bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?

    Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?

    Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?


    Bis bald!

    Michelle :)

  2. Cover des Buches BLACKOUT - Morgen ist es zu spät (ISBN: 9783764507947)
    Marc Elsberg

    BLACKOUT - Morgen ist es zu spät

    (1.580)
    Aktuelle Rezension von: MayaB

    Blackout wurde mir (natürlich) schon seit 2013 empfohlen, und (natürlich) habe ich es dann doch nie gelesen, weil ... ehrlich gesagt keine Ahnung. Vermutlich, weil es so lang ist, und ich dann doch immer Sorge hatte, dass es mich nicht so interessieren würde, oder irgendwas anderes in der Art, aber auf jeden Fall habe ich es nun endlich geschafft, dank eines gefundenen Exemplars und eines Bibliotheks-Hörbuchs, und ich habe die 22 Stunden/800 Seiten in drei Tagen geradezu verschlungen. Der Sprecher des Hörbuchs liest dabei extrem angenehm in meinen Ohren, und das Buch beim Lesen zu hören hat mir richtig viel Spaß gemacht. Es war genauso spannend, wie mir versprochen wurde, und ich persönlich bin großer Fan gewesen.
    Die Handlung des Blackouts in ganz Europa und welche Auswirkungen das politisch, ökologisch und zwischenmenschlich hat, fand ich sehr realistisch beschrieben und konnte da super nachvollziehen, woher alles kam, und die einzelnen Figuren, die in all das verwoben werden, waren mir echt großteils sehr sympathisch. Außerdem waren auch von den unsympathischen Figuren die Handlungen absolut nachvollziehbar. Also es gab Momente, in denen es mich persönlich gestört hat, wie Leute an Situationen herangegangen sind, aber aus deren Perspektive? Absolut verständlich, mit deren Wissensstand und Möglichkeiten würde ich vermutlich ähnlich handeln. (Gut, nicht bei allen-allen, weil ein paar sind schon ziemlich wahnsinnig, aber das ist ja eher gesunder Menschenverstand als irgendwas anderes, und für ein fiktives Buch fand ich auch das nachvollziehbar, insofern das eben geht.)
    Die eine Sache, die mir nicht ganz so gut gefallen hat, was eine sich recht schnell entwickelnde Romanze, die ich zwar absolut vorhersehbar fand, aber nicht, weil die Chemie zwischen den Figuren wirklich was hergegeben hätte, sondern eher, weil sich das für mich von der ersten Szene an so gezwungen eindeutig in Richtung Romanze gelesen hat, dass man es sehen musste. Die beiden fand ich zwar als Team echt gut, die Romanze selbst hatte aber wie gesagt keinerlei Chemie und fiel für mich entsprechend komplett flach. Sie war auch ein echt kleiner Faktor, insofern kann ich ganz gut darüber hinwegsehen, ist mir leider aber dennoch negativ aufgefallen.
    Abgesehen davon? Absolut fantastisch, Spannend bis zu den letzten paar Seiten, und ich bin echt froh, endlich zum Lesen gekommen zu sein.

  3. Cover des Buches Vox (ISBN: 9783596704514)
    Christina Dalcher

    Vox

    (416)
    Aktuelle Rezension von: buchstaeblichverliebt

    "Gesellschaft lenkt nur Aufmerksamkeit auf das, was wir nicht mehr haben." [S. 47]


    In einem Amerika der Zukunft wird Frauen das Recht abgesprochen zu reden und gleichberechtigt zu leben.

    Nur hundert Worte stehen einer jeden Frau pro Tag zur Verfügung, erfasst durch einen Wortzähler, der bei Überschreitung der vorgesehen Anzahl  schmerzhafte Elektroschocks auslöst.


    Als der Bruder des Präsidenten nach einem Schlaganfall an Wernicke-Aphasie leidet, wird die Wissenschaftlerin Dr. Jean McClellan gebeten, gemeinsam mit ihren Kollegen ein Serum zu erstellen, welches die Aphasie heilt.

    Im Gegenzug erhält sie für die Zeit der Erforschung des Mittels ihre eigene uneingeschränkte Sprache wieder.

    Doch wer das Wunder vollbringen kann, Substanzen zu erstellen, die Menschen heilen, der kann auch welche erstellen, die das Gegenteil bewirken und Menschen für immer zum Schweigen bringen, oder?


    Das war (überraschenderweise) richtig gut.

    Dystopisch, spannend und unterhaltsam und in Anbetracht der momentanen Situation leider auch durchaus vorstellbar.


    "Das Leben wirft mit kleinen Ironien nach uns." [S. 386] 

  4. Cover des Buches Maria, ihm schmeckt's nicht! (ISBN: B0045383W0)
    Jan Weiler

    Maria, ihm schmeckt's nicht!

    (1.151)
    Aktuelle Rezension von: Phil_G

    Wie witzig das Buch ist, wenn man Süditalien nicht kennt, weiss ich nicht. Wer aber in eine süditalienische Familie hineingeheiratet hat, wird manchmal herzhaft lachen und teilweise an eigene Erfahrungen erinnert werden, die man selbst nicht so lustig fand.

    Keine hochstehende Literatur, aber eine gelungene Darstellung kultureller Unterschiede.

    Das Buch wurde verfilmt.  Die Rolle des süditalienischen Auswanderer und Vater der Braut spielte Lino Banfi ohne ein Wort Deutsch zu verstehen. Den ganzen Text lernte er in phonetischer Schrift.

  5. Cover des Buches Gomorrha (ISBN: 9783423345293)
    Roberto Saviano

    Gomorrha

    (183)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Es ist eben so, daß man hier nur sterben lernt.‘ (Seite 36)

    Roberto Saviano erzählt in seinem Buch ‚Gomorrha‘ von Designerkleidung und Fakes, Technik und China, Paolo Di Lauro und Spitznamen, Via Baku und Drogenhandel, Marihuana und Kokain, Cobret und Viale della Resistenza, Gewalt und Gegengewalt, Folter und Morden, Frauen und mesata, Kalaschnikow und Beretta, Angst und Respekt, Religion und Familie, Giftmüll und Feuerland.

    Dieses Buch stand schon jahrelang ungelesen in meinem Regal. Da ich gerade in Napoli war und mich richtig in die Stadt verliebt habe, wollte ich mehr über die Camorra erfahren und habe endlich dieses Buch gelesen.

    Saviano berichtet detailreich und erzählt lebendig, und sein Buch liest sich wie ein Krimi. ‚Gomorrha‘ ist spannend, dabei fundiert und flüssig lesbar.

    Saviano macht in seinem Buch nicht nur die Machenschaften, sondern auch die Reichweite der Camorra deutlich: Diese beschränkt sich natürlich nicht auf Napoli oder Italien, sondern operiert weltweit.

    Mich hat dieses Buch sehr begeistert und mir die Geschichte Napolis, die eng mit der Camorra verbunden ist, noch einmal näher gebracht.

    ‚Du weißt nicht, ob du deine Angst zeigen oder aber sie verstecken sollst, ob du übertreibst oder die Gefahr unterschätzt. Man hört keine Alarmsirenen, sondern erhält die widersprüchlichsten Informationen. Es heißt, im Krieg der Camorra brächten sich zwei Banden gegenseitig um. Aber niemand weiß, wo die Grenze verläuft zwischen dem, was ihnen gehört, und dem, was ihnen nicht gehört.‘ (Seite 114)

  6. Cover des Buches Wüstenblume (ISBN: 9783426789858)
    Waris Dirie

    Wüstenblume

    (1.574)
    Aktuelle Rezension von: Sofatex

    Waris erzählt in diesem autobiographischen Werk von ihrer harten aber glücklichen Kindheit in Somalia. Doch alles wird überschattet von einer grausamen Praxis die hinter dem Deckmantel der Tradition Millionen von Mädchen das Leben kostet oder es ihnen nachhaltig zerstört. Die Beschneidung oder eher die Genitalverstümmelung kleiner Mädchen um jungfräulich in die Ehe dazu gehen. Auch heute Jahre nach Veröffentlichung des Buches leider noch immer ein Thema. Waris ist mutig und beschreibt, gegen ihre Kultur, was mir ihr gemacht wurde und welch nachhaltige Konsequenzen dies hatte. Doch nicht nur das, sie beschreibt ihren Lebensweg bon einem kleinen Nomadenmädchen mit ihrem Ziegen zu einem Model und UN sonderbotschafterin. 


  7. Cover des Buches Simply Pasta, Pizza & Co. (ISBN: 9783706626187)
    Julian Kutos

    Simply Pasta, Pizza & Co.

    (22)
    Aktuelle Rezension von: SeilerSeite
    Ein gutes Kochbuch ist mehr als eine Sammlung von Rezepten. Es zeigt etwas von der Einstellung des Autors, seinen Vorlieben und macht Lust auf das eigene Ausprobieren und Nachkochen der Gerichte. Alle diese Voraussetzungen erfüllt das Buch "Simply Pasta, Pizza & Co" des Wiener Kochlehrers Julian Kutos.

    Gleich zu Beginn berichtet er von seiner Liebe zur italienischen Küche, die man auch bei den einzelnen Gerichten merkt. Unter dem Slogan "Einfach, edel, pur" stellt Kutos zunächst seine Philosophie des Kochens vor. Obwohl die Rezepte alles andere als banal sind, werden sie aus einfachen und leicht zu beschaffenden Zutaten bereitet. Das senkt die Hemmschwelle und ermutigt selbst zum Kochlöffel zu greifen. Die umfangreiche Einführung enthält des Weiteren Empfehlungen für die eigene Vorratskammer und wichtige Kochutensilien. Mit der sehr unterhaltsamen Beschreibung der fünf Geschmacksrichtungen, einer äußerst ausführlich bebilderten Anleitung der richtigen Schneidetechniken sowie Empfehlungen zum Kauf der Lebensmittel und der passenden Getränke dazu ist man bestens für den folgenden Rezeptteil gewappnet.

    Auch dieser lässt keinen Wunsch des Hobbykochs fehlen. Endlich einmal hat man die Grundrezepte für Pasta- und Pizzateig, Gnocchi und Pesto in einem Buch zusammen. Die wichtigsten Saucen werden ebenfalls erklärt. Danach gliedert sich das Buch in leichte Vorspeisen (Aperitivo), Pasta und schließlich Pizza Rezepte. Hier findet man all die schönen Begriffe, die man von italienischem Essen so kennt: von Tagliatelle über Fettuccine und Lasagne bis zu Pizza und Focaccia reicht die große Auswahl und bietet reiche Abwechslung. Der Anhang definiert wichtige Kochbegriffe, bietet ein Glossar mit Übersetzung der österreichischen Ausdrücke und macht Vorschläge für die Zusammenstellung von Menüs - von einfach bis elegant.

    Neben der guten Auswahl und Anleitung der Gerichte unterstützen vor allem die zahlreichen hervorragenden Bilder von Wolfgang Hummer den guten Eindruck des Buches. Das Foodstyling lässt dem Leser das Wasser im Mund zusammenlaufen und immer wieder erklären Bilderserien komplexere Handgriffe. Als etwas Besonderes fangen die Fotografien nicht nur das leckere Essen ein, sondern auch den Autor selbst, wodurch seine Freude am Kochen sehr greifbar wird und sofort ansteckend wirkt.

    Fazit: An diesem Buch stimmt einfach alles: die Rezeptauswahl, die Präsentation in Bild und Layout und die Mischung aus Gerichten und Hintergrundinfos. Eine klare Empfehlung für alle, die Freude am Kochen und einem guten Essen haben.

    Seitenzahl: 184
    Format: 20,5 x 25,1 cm, gebunden
    Verlag: Löwenzahn
  8. Cover des Buches Letzte Nacht in Twisted River (ISBN: 9783257240993)
    John Irving

    Letzte Nacht in Twisted River

    (208)
    Aktuelle Rezension von: Clarissa03

    Wieder sehr komplexe Geschichte und ich mag seinen skurrilen  Humor. 

    Ein typischer Irving.

  9. Cover des Buches Die Drachenkämpferin - Der Talisman der Macht: Roman (ISBN: B005QSBWTY)
    Licia Troisi

    Die Drachenkämpferin - Der Talisman der Macht: Roman

    (308)
    Aktuelle Rezension von: Svenja_Blue

    "Die Drachenkämpferin – Der Talisman der Macht" ist der letzte Band und damit der Abschluss der High Fantasy Trilogie geschrieben von Licia Troisi. 

    Diese Rezension enthält Spoiler zur gesamten Reihe!

    >> 3,5 von 5 Sternen <<

    Cover

    Das Cover ist grün, mit einer Illustration von Nihal und ihrem Drachen Oarf und dem Titel in goldenen Buchstaben. Das Cover passt perfekt zu den beiden Vorgängern und rundet die Trilogie auch äußerlich schön ab. Im Regal sehen die Bücher nebeneinander echt toll aus.

    Inhalt

    Nach den Ereignissen des letzten Buches bleibt Nihal nur eine Möglichkeit, um den Tyrannen zu besiegen und die aufgetauchte Welt zu befreien: Acht magische Elfensteine, die sie in den Talisman der Macht einfügen soll. Dieser kann nur (NUR!) von ihr, getragen werden. Zusammen mit Sennar macht sie sich auf die Suche, doch auf ihrem Weg lauern Gefahren, für die sie nicht gewappnet ist. Die Steine bekommt sie nur durch gefährliche Prüfungen. Gefolgt vom Tod ist ihre Suche ein Rennen gegen die Zeit. Werden sie die aufgetauchte Welt befreien können? Die letzte entscheidende Schlacht steht an... Und sie kostet Nihal mehr als je zuvor.

    Insgesamt war das Buch besser als die beiden davor. Trotzdem hat es mich am Ende enttäuscht. Besonders der Schluss wird der Geschichte nicht gerecht und wirkt wie der flache Abklatsch von Eragon. Das Buch bringt ein paar eigene Ideen ein, aber nicht genug in meinen Augen. Das Worldbuilding wird etwas ausgereifter und man kann sich die Aufgetauchte Welt etwas besser vorstellen. 

    Der Plot ist dieses Mal geprägt von Nihals und Sennars Suche. Es gibt ein paar Zeitsprünge und man verfolgt nicht nur Nihal und Sennars Geschichte, sondern auch die von Laio, dem Fammin (dessen Name ich leider wieder vergessen habe) und Ido. Die verschiedenen Perspektiven fand ich gut, auch wenn mir die eigene Stimme der Figuren fehlte.

    Im letzten Drittel erfährt man endlich den Namen des Tyrannen - Aster. Der große Bösewicht, der so lange nur als namenlose Bedrohung präsent war, wird endlich aufgedeckt. Allzu viel erfährt man aber vorerst nicht. Erst am Ende, beim großen "Plottwist", bekommt man einen Einblick in seinen Charakter. Leider ist das Ganze in einem einzigen langen Infodump. Im Dialog werden die Motive, seine Backstory und Persönlichkeit erzählt. Er ist eine Halbelfe, genau wie Nihal (Überraschung), und hätte bestimmt ein super Charakter und Bösewicht sein können - wenn er besser ausgearbeitet und geschrieben wäre.

    Der große Showdown war ein vergleichsweise unspektakulärer Kampf, gemischt mit Diaologen und hat mich stark an den letzten Kampf zwischen Eragon und Galbatorix erinnert. Es passte einfach nicht als Ende der Trilogie und dem Tyrannen, der so gefürchtet war.

    Etwas anderes, was mir nicht gefallen hat, war Nihals persönliches Ende. Es war klischeehaft und fühlte sich an wie ein Versuch, die Leser zu täuschen und um Nihal trauern zu lassen, nur um dann die "Bin doch nicht tot"-Karte zu spielen. In meinen Augen hätte es besser gepasst, wenn Nihal gestorben wäre und danach auch tot geblieben wäre. So ist es nur ein Klischee nach dem Motto "Hah, doch nicht tot, weil ich bin die Auserwählte". Das hat mich enttäuscht. Ich hatte mir deutlich mehr erwartet.

    Schreibstil 

    Das größte Problem, neben dem Ende und dem "Plottwist", meiner Meinung nach. Alles wird erzählt und selbst in den Szenen, wo "Show" gut wäre (Kämpfe, Schlachten, Gefühle, usw...) erzählt die Autorin alles nur. Und das auch sehr trocken. Der Stil an sich ist leicht und unkompliziert und passt oft nicht zum Setting der gesamten Geschichte, weil er sehr modern wirkt an manchen Stellen.

    Charaktere 

    Nihal ist sehr viel reifer und wird dem Titel der Drachenritterin endlich, endlich gerecht. Ich mochte sie in diesem Teil ziemlich gerne, auch wenn es nicht zum Lieblingscharakter gereicht hat. Ihre Entwicklung war gut. Sie ist auch erwachsener geworden, was der Geschichte auf jeden Fall gut getan hat.

    Sennar mochte ich im ersten Buch sehr, im zweiten war es nur noch ein meh. Hier war er mir wieder etwas sympathischer. Wirklich mögen tue ich ihn zwar nicht, aber seine Charakterentwicklung war dieses Mal um einiges spannender und auch er ist zum Glück reifer geworden.

    Aster war mein Lieblingscharakter. Ich finde es ziemlich schade, dass man so lange nichts von ihm gesehen hat und die Umsetzung von ihm als Figur auch nicht besonders gelungen ist. Er ist interessant und wenn die Autorin ihm mehr Tiefe gegeben hätte, wäre er vielleicht prägender. Potential war meiner Meinung auf jeden Fall da.

    Ido zählt immer noch zu meinen Lieblingscharakteren. Von seiner Charakterentwicklung war ich überrascht, aber sie war sehr interessant. Seine Zweikämpfe mit Dola passten gut.Am wenigsten mochte ich Rais.

    Fazit

    Besser als die beiden Vorgänger, deswegen auch drei Sterne. Als Abschluss ein ganzer Trilogien enttäuschend.

  10. Cover des Buches Antonio im Wunderland (ISBN: 9783453428904)
    Jan Weiler

    Antonio im Wunderland

    (439)
    Aktuelle Rezension von: Armillee

    Ich hatte "Maria, ihm schmeckt's nicht", als lustig / humorvoll in Erinnerung. (gelesen 2013).

    Antonio, der in den 70ern als Gastarbeiter nach Deutschland kam, hat alles erreicht. Eckreihenhaus, 2 Töchter, eine liebende Ehefrau und nun auch endlich in Rente. Aber...er war noch nie in Amerika ;o)

    Antonio ist schon ziemlich speziell, z.B. wenn er im Supermarkt die Etiketten von den Sonderangeboten vertauscht. Seinen Dialekt habe ich beim Lesen oft laut ausgesprochen, da hatte ich etwas zu lachen. Auf die Reise nimmt er seinen (komischen) Freund mit und einen seiner Schwiegersöhne, aus dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird.

    Kurzweilig ja, aber es bleibt mir noch lange präsent.

  11. Cover des Buches Piccola Sicilia (ISBN: 9783596702619)
    Daniel Speck

    Piccola Sicilia

    (166)
    Aktuelle Rezension von: Stolli

    Piccola Sicilia von Daniel Speck ist der direkte Nachfolger von Bella Germania und hat mich erneut mitgerissen, die teilweise sehr bedrückenden Stimmungen, insbesondere in Tunis, waren ganz tief zu spüren.

    Die Charaktere waren sehr gut beschrieben, ich konnte mich gut einfühlen. Gerade Yasmina war sehr negativ aber das war wohl so gewollt.

    Der Schreibstil wunderbar, ich konnte das Buch oft nicht aus der Hand legen.

    Wie in anderen Rezensionen war auch für mich das Ende einfach zu offen aber dies soll ja in Jaffa Road aufgeklärt werden.

  12. Cover des Buches Als das Böse kam (ISBN: 9783423263399)
    Ivar Leon Menger

    Als das Böse kam

    (361)
    Aktuelle Rezension von: yams

    Positiv ist zunächst mal, dass das Buch überraschend anders ist, als man es vielleicht bei diesem Cover erwarten würde. Ich dachte an einen handfesten Thriller. Tatsächlich kam es mir teilweise ein bisschen wie nicht von dieser Welt vor, so abgeschieden von allem die Protagonistin auf der einsamen Insel aufwächst. Dann wieder dachte ich, dass aus der Sicht des jungen Mädchens mitunter auch eine gewisse Naivität dafür sorgt, dass ich mich an eine Teenieschmonzette erinnert fühlte. Gerade auch im Hinblick auf die angedeutete Lovestory. Die echte Bedrohung hat mir gefehlt. Alles wirkt schon ein bisschen oberflächlich und konstruiert. Und doch hat die Story etwas. Womöglich liegt es daran, dass das Buch nicht gar so lang ist und über diese Strecke das Manko nicht so auffällt. Trotzdem muss ich hier doch mindestens einen Punkt abziehen. Für mich gab es bis auf diese komplett andere Richtung und einen erwartbaren Twist keine Überraschungen. Das ist etwas schade.

    Fazit: Ein Buch für nebenher, das sich gut weglesen lässt, aber auch nicht vom Hocker haut.

  13. Cover des Buches Drei Meter über dem Himmel (ISBN: 9783551356819)
    Federico Moccia

    Drei Meter über dem Himmel

    (167)
    Aktuelle Rezension von: Elisa_Unique

    Inhalt

    Babi und Step können unterschiedlicher nicht sein: Sie ist ein wohlbehütetes, braves Mädchen aus der Oberschicht und er ein impulsiver Rebell, der illegale Motorradrennen und das Risiko liebt. Eines Tages spricht Step, der eigentlich ein wahrer Romantiker ist, die ehrgeizige und zielstrebige Babi an. Als sie einander kennenlernen, fühlt sich Babi zu den Bad Boy angezogen und auch Step fühlt sich zu Babi hingezogen. Dies ist der Beginn einer Liebe, die nicht sein soll und dennoch beide unvermeidlich immer tiefer in ihren Bann zieht. Ein nächtliches Motorradrennen bringt die entscheidende Wende, doch von nun an gibt es immer mehr Hindernisse für die noch junge Liebe. Doch hat diese Liebe voller Hindernissen eine Chance? 


    Cover 

    Ich muss leider zugeben, dass mich das Cover absolut nicht anspricht und es definitiv kein Auswahlkriterium für den Kauf des Buches war. Leider finde ich die Farben etwas zu unruhig (ich habe die "alte" Ausgabe vom Ullstein Verlag in Neon Pink und leuchtendem Grün) und sie passen leider optisch nur wenig zur Handlung. Und die Menschen auf den Cover - ich hasse Menschen auf einem Buchcover. Leider nimmt es immer etwas die Fanatsie darüber, wie die Protagonisten wohl aussehen könnten. Ich denke, da gebe es schönere Coverideen zu dem Buch. 


    Rezension

    Nachdem ich den Film aus dem Jahr 2010 bereits einige Jahre später im Fernsehen gesehen habe, war ich von der Geschichte wirklich gefesselt und fasziniert. Als ich dann erfahren habe, dass die Idee von einem Buch abstammt, musste ich es mir einfach kaufen. Allerdings habe ich es erst jetzt viele Jahre später geschafft es tatsächlich zu lesen. 

    Der Einstieg ins Buch ist mir zunächst sehr schwer gefallen, da ich mich nur wenig mit dem Schreibstil des Autoren anfreunden konnte. Die Erzählung wird mit Hilfe eines Erzählers aus der Er/Sie-Perspektive erzählt. Dadurch erhält man zwar viele Szenen aus neutrale Sichtweisen und auch viele Handlungsschnittstellen, die einen Blick auf Nebencharaktere zulässt, jedoch erhält man nur wenig Einblick in die tatsächlichen Gedanken und Gefühle der Protagonisten. Nach den ersten hundert Seiten ist es mir aber immer leichter gefallen, die Handlung weiterzuverfolgen. 

    Babi ist ein naives Kind. An dieser Stelle möchte ich auch wirklich Kind sagen. Sie ist zwar bereits 17 Jahre alt in der Geschichte, verhält sich aber oft wie ein aufmüpfiges Kleinkind und ist an vielen Stellen nur am meckern. Sie sucht permanent Streit mit ihren Eltern, der Schwester, Lehrern oder Freunden. Oft weicht sie von ihren eigentlichen Prinzipien und Vorsätzen ab. Sobald sie etwas beschließt, muss nur eine andere Person kommen und zack ist alles vorherige plötzlich vom Winde verweht. 

    Step ist ein Rebell und sucht permanent nach Gründen, um Schlägereien anzuzetteln. Er provoziert und weiß nie, wann es Zeit wäre den Rückzug anzutreten. Obwohl er aus einem guten Elternhaus stammt, scheint in der Familie alles falsch zu laufen. Auch in der Vergangenheit ist er immer wieder in Situationen gekommen, die es ihm nicht leicht gemacht haben. Er sieht seine Mutter, die fremdgeht und zuvor für ihn ein sicherer Hafen war. Auf einmal zerbröselt das Bild seiner perfekten und liebevollen Mutter. Er wird verprügelt und erfährt es, wie es ist von anderen provoziert zu werden. Dadurch trägt er eine enorme Wut mit sich herum und trainiert, damit er jeden, dem ihm im Weg steht und Ärger macht einschüchtern kann. Leider merkt Step nicht, dass er Babi dadurch oft in Gefahr bringt und ihr oft Angst macht. Sie hasst Schläger, aber er ist einer. Sie hofft er wird sich ändern, aber immer wieder zeigt er, dass er die innerliche Wut nicht einfach abstellen kann.

    Es ist bei Babi und Step keine klassische Liebesgeschichte. Es gibt oft Szenen, in denen man spürt, was die beiden füreinander empfinden und gleichzeitig gibt es oft Situationen, wo man das Toxische in der Beziehung sieht. Es gibt kein Happy-End und viele Streitereien. Es ist eine Achterbahnfahrt mit Höhen und Tiefen, die einen mitnimmt und dann ganz langsam zum Ende kommt. Die Handlung reißt mit und man kann sich am Schluss der Geschichte nicht mehr entziehen. Es zeigt in vielen Tiefen, dass Liebe nicht immer ein Happy End hat und alles andere als einfach ist. Liebe verläuft nicht gerade und zieht sich wie in roter Faden mit Leichtigkeit durch das Leben. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden wird man oft mit dieser Tatsache konfrontiert, aber auch damit, dass man nciht beschließen kann jemanden nicht zu lieben. Ich wünschte ich hätte das Buch viel eher gelesen und dadurch lieben gelernt. 

    Für mich ist es definitiv ein Lesehighlight in diesem Jahr. 


    Fazit und Leseempfehlung

    Überraschenderweise war ein eine leichte Lektüre mit einer Menge Tiefgründigkeit, wobei man häufiger in Erinnerungen schwelgt. Obwohl der Schreibstil erstmal etwas gewöhnungsbedürftig ist, liest es sich auf die gesamte Länge des Buches nicht unangenehm. Das Buch hat mich zum weinen gebracht, besonders am Ende. Es ist alles andere als eine romantische Liebesgeschichte und zeigt oft die Blindheit, mit der man in der Verliebtheit durch die Welt läuft. Das Buch war deutlich tiefgründiger als der Film. Ich kann nur raten: Gebt nicht auf, auch wenn der Schreibstil anders ist, als das was man bisher kennt. Das Buch wird überraschen und hat viel zu bieten. Wenn ich könnte würde ich 6 von 5 Sterne geben.

  14. Cover des Buches Tante Poldi und die Früchte des Herrn (ISBN: 9783404175239)
    Mario Giordano

    Tante Poldi und die Früchte des Herrn

    (109)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Tante Poldi ist eine ungewöhnliche Protagonistin. Sie kommt aus Bayern, lebt in Italien, ist in ihren 60ern, sehr selbstbewusst und die Freundin des Kommissars. Sie ist dem Alkohol nicht abgeneigt und ermittelt gerne mal.

    Hier im zweiten Band der Reihe findet sich in den Weinreben eine Leiche, doch der Winzer hat ein Alibi – er war mit Tante Poldi zusammen!

    Die ganze Geschichte ist etwas überdreht, teilweise skurril, durchaus spannend und auf jeden Fall unterhaltsam. Der Humor ist besonders. Mir hat das Buch gut gefallen und ich freue mich auf den nächsten Band!

    29.01.2025

  15. Cover des Buches The Italian Teacher (ISBN: 9780525559085)
  16. Cover des Buches Die Bibliothek der Schatten (ISBN: 9783442469284)
    Mikkel Birkegaard

    Die Bibliothek der Schatten

    (182)
    Aktuelle Rezension von: Elli64

    Die Bibliothek der Schatten von Mikkel Birkegaard,

    John Campelli hat das Zeug zu einem sehr erfolgreichen Anwalt aufzusteigen. Wenn er im Gericht das Wort ergreift, gibt es niemanden, der nicht völlig gebannt zuhört. Man könnte glauben, dass er eine besondere Kraft in seiner Stimme hat, oder er ist ein begnadeter Rhetoriker. John steht kurz vor seinem Durchbruch, denn er bekommt einen der wichtigsten, aber auch schwierigsten, Fälle zugeteilt. Dadurch hofft er endlich Teilhaber werden zu können. Doch plötzlich kommt ihm ein familiäres Ereignis da wischen, denn sein Vater, Luca, verstirbt und John muss sich um den Nachlass, ein kleines Antiquariat, kümmern. Er fährt hin und möchte es so schnell wie möglich verkaufen, denn sein Vater hatte ihn vor vielen Jahren fortgeschickt und jeglichen Kontakt abgebrochen.

    Das Antiquariat birgt mehr Geheimnisse, als John je geahnt hat.

    Bei seinem Eintritt ins Antiquariat fühlt John sich wieder wie ein Kind. Es steht immer noch der beste Freund seines Vaters, Iversen, hinter der Kasse und auch sonst sieht es fast wie früher aus. Während John in seinen schönen Erinnerungen seiner Kindheit schwelgt, denn diese war schön, bis seine Mutter plötzlich starb, versucht Iversen ihn zu überreden nicht zu verkaufen, denn erst sollte er alles über die Libri di Luca erfahren. John ist aber schon längst von der Atmosphäre gefangen und erklärt sich bereit, Iversen und einer weiteren Angestellten zuzuhören. Er erfährt, dass es Menschen mit einer besonderen Begabung des Lesens gibt, und das sowohl sein Vater und auch er selbst diese Begabung besitzen. Diese Menschen haben sich immer im Libri de Luca getroffen um gemeinsam zu Lesen und die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Eine kleine Lesung der Drei als Beweis lässt einen zu tiefst erschütterten John zurück. Und das ist erst der Anfang, wenn John geahnt hätte, was noch auf ihn zukommt, wäre er wohl nie zurück zu seinen Wurzeln gekehrt, denn da wo Gutes getan wird, ist oft das Böse nicht fern.

    Fazit

    Ich finde schon das Cover und den Titel sehr ansprechend. Nur deshalb habe ich es überhaupt gelesen. Der Schreibstil ist sehr flüssig und ich fand ihn angenehm zu lesen. Das Buch ist spannend ohne reißerisch zu sein. Ich fand die Charaktere überzeugend und auch die Story gut durchdacht. Es fängt sehr seicht an, aber wird im Laufe immer magischer. Ich finde ja auch, dass Lesen etwas Magisches hat und hier hat der Autor diese Magie auf einen anderen Level gehoben. Ein sehr schönes Buch, mit Spannung ohne Blut und Gewalt, das für gute Unterhaltung sorgt.

  17. Cover des Buches Die Tote am Watt (ISBN: 9783492960793)
    Gisa Pauly

    Die Tote am Watt

    (170)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3

    Der Klappentext klang eigentlich sehr vielversprechend, aber ich bin weder an die Figuren noch an die Umgebung oder die Story wirklich rangekommen. Es war mir alles beim Lesen so egal und ich habe mich gelangweilt, sodass ich schließlich nach 10% aufgegeben habe.                                     

  18. Cover des Buches Benvenuti a Roma!: Italienisch A1 (Compact Sprachwelten Kurzgeschichten) (ISBN: 9783790100006)
    Silvana Brusati

    Benvenuti a Roma!: Italienisch A1 (Compact Sprachwelten Kurzgeschichten)

    (12)
    Aktuelle Rezension von: JessSoul

    Ich vergebe 3,5 Sterne. Die Geschichten machen Spaß, aber da sie nicht für Anfänger geeignet sind, tut man sich tatsächlich schwer (trotz A1 Intensivkurs vorab). Ich übersetze  sie mir mühselig Stück für Stück, auch so lernt man ja, nur mit weniger Spaß :-P

    Was mir gut gefällt sind die Grammatikhinweise und Übungen (das Niveau dieser ist in Ordnung), auch mit der App kann man Vokabeln lernen (wenn auch nur stur auswendig wie bei einem Karteikartensystem, aber immerhin).

    Alles in allem sollte man A1 wirklich komplett sicher sein, also eher Anfang A2, für ganz frische Anfänger ist es auf keinen Fall geeignet.

  19. Cover des Buches Love Recipes – Verführung à la carte (ISBN: 9783492062046)
    Kate Meader

    Love Recipes – Verführung à la carte

    (118)
    Aktuelle Rezension von: zeilenzumverlieben

    Der erste Teil der love recipes Reihe konnte mich leider nicht so ganz überzeugen. Die Szenarie finde ich zwar ansprechend und auch gut umgesetzt, allerdings sind die Emotionen bei mir nicht übergesprungen.

    Die story hat gut gestartet, leider konnte in meinen Augen die Dynamik nicht ganz beibehalten werden und an einigen Stellen, habe ich die Zusammenhänge nicht ganz verstanden.

    Ich will aber auch nicht nur negatives über das Buch verbreiten, sondern muss sagen, dass ich das Zusammenspiel aus Kochen, Restaurants, Presse etc. eine interessante Kombi mit viel Potenzial fand.

    Die De-Luca Familie finde ich toll, da hier gezeigt wird, dass man ganz als Familie funktioniert, auch wenn alle komplett verschieden sind.

  20. Cover des Buches Eine Reise nach Neapel (ISBN: 9783791314419)
    Reinhard Raffalt

    Eine Reise nach Neapel

    (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches Leinsee (ISBN: 9783257245172)
    Anne Reinecke

    Leinsee

    (111)
    Aktuelle Rezension von: Maseli

    Karl ist auf der Zugfahrt nach Leinsee. Sein Vater hat sich das Leben genommen und seine Mutter liegt mit einem Hirntumor in der Klinik. Zuhause angekommen, muss er sich mit der neuen Situation zurechtfinden und lässt dabei seine Kindheit und das Leben seiner Eltern Ada und August Stiegenhauer, dem Glamourpaar der deutschen Kunstszene, in Zeitfenstern Revue passieren Und während er sich wieder einlebt und seine Mutter betreut, taucht Tanja im Kirschbaum auf.

    Es ist beileibe kein Liebesroman und doch sind es zwei besondere Liebesgeschichten, die Anne Reinecke mit frischem, flüssigem, modernen und zeitgemäßen Schreibstil erzählt. Die Geschichte bedeutet mir etwas, seit ich sie gelesen habe und ich habe deshalb das Buch gekauft, für meine persönliche Bibliothek.

  22. Cover des Buches Gefahr am Ponte Vecchio (ISBN: 9783817477623)
  23. Cover des Buches Töchter (ISBN: 9783499290152)
    Lucy Fricke

    Töchter

    (118)
    Aktuelle Rezension von: dielesejule

    📖 Zwei Freundinnen (Betty und Martha) unternehmen eine Reise in die Schweiz, um Marthas Vater zu seinem vereinbarten Sterbehilfeternin zu bringen.

    Dass ihre Fahrt dann aber doch nicht in der Schweiz endet, sondern sich Betty in Griechenland und mitten in ihrer vermaledeiten Familiengeschichte wiederfindet, gibt der Story einen unerwarteten Twist.


    ⭐ Den Anfang fand ich richtig stark und überzeugend. Sprachlich witzig, unerwartet und fresh. Im Laufe des Romans ließ mein erfrischendes Lesegefühl ein wenig nach.

    ⭐ Mir wäre die Story, mit der der Roman startet und eine etwas realistischere Weiterführung irgendwie lieber gewesen. Mir war das zu viel, was da an zusätzlicher Vergangenheit in den Plot prasselte.

    ⭐ Insgesamt ein lesenswertes Buch mit richtig guten Passagen, gerade, wenn es um grundsätzliche Gedanken zum Leben geht.


    🗨️ Schon immer hatte ich eine leise Verehrung für Orte und Menschen empfunden, die stolz vor sich hingammelten, die so sehr um ihre Schönheit wussten, dass die Welt ihnen den Buckel runterrutschen konnte.


    🗨️ Wann immer eindeutig war, dass niemand konnte, sich niemand traute, musste es einen geben der es sagte:"Dann wollen wir mal." Mit diesem Satz ging man los, um sich das Leben zu ruinieren."

    60 Wo.

  24. Cover des Buches Il Gattopardo. Italienischer Text mit deutschen Worterklärungen. C1 (GER) (ISBN: 9783150197998)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks