Bücher mit dem Tag "jfk"
32 Bücher
- Sebastian Fitzek
Noah
(2.106)Aktuelle Rezension von: Patrick9719Dieses Buch ist komplett anders als die bisherigen, die ich von Fitzek gelesen habe. Es fehlen die schnellen Wechsel und Cliffhanger. Es gibt mehrere spannende Handlungsstränge, die nach und nach miteinander verflochten werden. Man spürt, wie viel Recherche hinter dieser Geschichte steckt. Wer auf blutigen Nervenkitzel mit vielen Wendungen hofft, wie man es von Fitzek gewohnt ist, ist mit diesem Buch nicht gut beraten. Dennoch ist die Geschichte fesselnd und trotz der ca. 600 Seiten kurzweilig. Kann man empfehlen.
- Stephen King
Der Anschlag
(743)Aktuelle Rezension von: HrafnassMeiner Meinung nach, nach Es, das beste Stephen King Buch.
Unglaublich gut erzählt und spannend bis zum Schluss. Sehr gute Recherche und sehr authentisch geschrieben.
Stephen King schafft in diesem Buch die perfekte Symbiose aus authentischem Historiendrama, Zeitreise- und Libesroman.
Eine klare Leseempfehlung bzw. eine klare Empfehlung für das Hörbuch gehen raus!
- Ken Follett
Kinder der Freiheit
(479)Aktuelle Rezension von: lesezeitmitmamaVom Bau der Berliner Mauer bis zu ihren Fall - wir begleiten mehrere Familien in den verschiedenen Ländern durch die Jahre 1961-2008.
Das Buch "Kinder der Freiheit" ist der dritte und finale Band der Jahrhundert-Saga. Die Bücher sind allesamt in sich abgeschlossen, weswegen man sie unabhängig voneinander lesen kann. Es ist dennoch empfehlenswert sich an die Reihenfolge zu halten. Ken Follett schafft es erneut, dass sich 1127 Seiten wie nur wenige hundert anfühlen. Wie bereits die beiden Vorgänger ist auch dieser hier durchgehend spannend. Der Band ist zwar äußerst politisch angehaucht aber es hat mich keineswegs gestört und das obwohl Politik nicht mein Steckenpferd ist. Da ich kaum etwas über die Nachkriegszeit und die Jahrzehnte danach wusste, war das Buch außerdem sehr lehrreich - besser als so mancher Geschichtsunterricht!
Ich freue mich auf das nächste Buch von Ken Follett. Auf meinem SuB (=Stapel ungelesener Bücher) wartet bereits der dritte Band der Kingsbridge-Reihe "Das Fundament der Ewigkeit". :-)
- Paul Auster
4 3 2 1
(123)Aktuelle Rezension von: Mandasty4 3 2 1 ist Paul Austers Meisterwerk, ein gewaltiges literarisches Experiment, das die Idee eines einzigen Lebens auf vier verschiedenen Wegen neu interpretiert. Im Zentrum steht Archibald Ferguson, ein junger Mann, der in den fünfziger und sechziger Jahren im Amerika des 20. Jahrhunderts aufwächst. Auster lässt uns miterleben, wie Archies Leben je nach Zufall und Schicksal vier verschiedene Richtungen einschlagen kann – von einem bescheidenen, ruhigen Leben bis hin zu leidenschaftlichen, politisch und künstlerisch bewegten Schicksalen.
Das Buch fasziniert durch die Tiefe und Vielfalt der Perspektiven, die es erkundet. Jede Version von Archies Leben ist ein eigenes Universum voller Freude, Tragik, Liebe und Abenteuer. Auster gelingt es dabei meisterhaft, die großen Themen der menschlichen Existenz – Glück, Zufall, Schicksal, Liebe und Verlust – in jeder Version zu reflektieren, ohne dass eine den anderen überlegen wirkt. Der Roman ist nicht nur eine Hommage an das Leben, sondern auch an die Kraft der Literatur selbst, die in der Lage ist, alternative Realitäten und Möglichkeiten zu schaffen.
Was 4 3 2 1 so besonders macht, ist Austers Fähigkeit, jede Lebensversion so lebendig und greifbar darzustellen, dass der Leser das Gefühl hat, vier komplette Romane in einem Buch zu erleben. Die Beschreibungen der Zeitgeschichte – von der Bürgerrechtsbewegung bis zum Vietnamkrieg – sind atmosphärisch dicht und lassen den Leser tief in die gesellschaftlichen Umbrüche jener Zeit eintauchen. Dabei bleibt Auster stets bei seinem unverkennbaren Stil: reflektiert, elegant und eindringlich.
Fazit: 4 3 2 1 ist ein literarisches Meisterwerk, das die Leser mit Fragen über das Wesen des Lebens, die Rolle des Zufalls und die unendlichen Möglichkeiten menschlicher Existenz zurücklässt. Ein anspruchsvolles und bewegendes Werk, das die Zeitgeschichte und persönliche Schicksale miteinander verwebt – ein absolutes Muss für Literaturbegeisterte.
- Guillermo del Toro
Die Saat
(387)Aktuelle Rezension von: Anja_WeinholdDer Regisseur Guillermo Del Toro ist den meisten womöglich ein Begriff durch Filme wie "Pans Labyrinth", "Crimson Peak" und nicht zuletzt die bieden "Hellboy"-Verfilmungen. Hier hat der meister des Skurrilen, Blutigen und Düsteren sich mit Autor Chuck Hogan zusammen gesetzt und die Vorlage für seine eigene Serie zu Papier gebracht. ("The Strain" wurde ein paar Jahre später verfilmt, von ihm selbst natürlich.)
Worauf man sich hier allerdings gefasst machen muss sind blutrünstige, tierhafte Vampire. Kein Glitzer. Kein Romance. Sondern finstere Geschöpfe der Nacht, die nach dem Blut und dem Fleisch der Sterblichen dürsten. Hier zunächst in Form einer scheinbaren Seuche, die jedoch nur der Auftakt zu etwas Größeren ist. Überhaupt ist das Buch sprichwörtlich bluttriefend. Auch weil es einige Autopsie-Szenen gibt bei denen sollte man lieber nichts gegessen haben.
Wer den Vampir als Raubtier liebt ist hier genau richtig. Die Thrillerstruktur gibt den Ganzen noch mal den richtigen Schwung. Da kann man gar nicht aufhören zu lesen.
- Julie Clark
Der Tausch – Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg.
(483)Aktuelle Rezension von: Azyria_SunWorum geht’s?
Claire ist in ihrer Ehe gefangen. Ihr Mann schlägt sie, überwacht sie und es scheint kein Entkommen zu geben. Bis sie am Flughafen von Eva angesprochen wird. Eva, die ebenfalls ihrem Leben entfliehen möchte. Die beiden Frauen gehen einen Bund ein, der einen Neustart verspricht und in einem Alptraum endet.
Meine Meinung:
Über den Thriller „Der Tausch“ von Julie Clark hatte ich schon so viel gehört, dass ich wirklich sehr neugierig auf das Buch war. Und ja, es hat mich durchaus überzeugt. Ich mochte die Sprache der Autorin, die Art, wie sie Szenerien zum Leben erweckt und Ereignisse verknüpft hat. Das Buch hat sich leicht und lebendig gelesen und es geschafft, dass man immer weiterlesen wollte.
Wir begleiten in der Geschichte zwei Frauen. Zum einen Claire, die ihrem gewalttätigen Ehemann entfliehen möchte. Zum anderen Eva, die ihr Studium abbrechen musste und an den Grenzen der Legalität lebt. Zwei total unterschiedliche Frauen, die eins gemeinsam haben: Sie möchten einen Neustart, unerkannt und friedlich.
Das Buch selbst hat mich dann schnell hineingezogen in die Welt von Claire und Eva. Claire begleiten wir in der Gegenwart und über Eva lesen wir in Kapiteln, die sich der Gegenwart immer mehr annähern. Ich finde es spannend, wie die Autorin hier die Geschichte der Frauen verknüpft. Wie man über die Eva-Kapitel immer mehr erfährt, womit Claire zu tun hat. Die Spannung ist für einen Thriller eher niedrig, aber sie ist stetig da. Und je weiter wir die beiden begleiten, desto tiefer geht es unter die Haut. Gewalt, Drogen, Drohungen, Verfolgung und Erpressung. Alles ist mit dabei und obwohl es am Anfang sehr langsam losgeht, so ist es doch am Ende total spannend. Im letzten Drittel gab es so viele Twists, so viele unvorhergesehene Begebenheiten, dass man kaum hinterherkam. Und neben dem Ganzen hat das Buch mich auch zum Nachdenken gebracht: Wie schwierig kann es sein, ein neues Leben als neue Person zu starten? Ich kann euch eins verraten: Es ist schwieriger, als man denkt und geht mächtig auf die Psyche! Das bringt die Autorin toll herüber. Und der Epilog, den fand ich tatsächlich ein bisschen schade. Aber ja, so ist das Leben! Einen Stern Abzug muss ich leider geben, weil für einen Thriller doch etwas der Thrill gefehlt hat. Ansonsten eine klare Leseempfehlung von mir!
Fazit:
Der Thriller „Der Tausch“ von Julie Clark hat zwar nicht ganz so viel Thrill, wie ich mir erhofft habe, dafür schafft er es auf andere Art, unter die Haut zu gehen. Wir haben viele Wendungen, grausame Erlebnisse, haben Hoffnung und Freundschaft, Gewalt und Drogen. Und einen wirklich spannenden Tausch, der am Ende in vielen Twists endet. Den Epilog fand ich etwas traurig, ansonsten hat mich das Buch gut unterhalten, auch wenn es eher dem Genre Spannungsroman zugeordnet werden sollte. Ich werde die Autorin auf jeden Fall im Auge behalten und hatte spannende Lesestunden, in denen ich Claire und Eva begleitet habe.
4 Sterne von mir.
- Stephen King
Der Anschlag
(85)Aktuelle Rezension von: DetoxAls King-Fan habe ich mich eigentlich immer als Komplettist gesehen, aber um "Der Anschlag" habe ich dennoch jahrelang einen Bogen gemacht. Eine Zeitreisegeschichte von King im Zusammenhang mit JFK und ein auch für King-Verhältnisse sehr umfangreiches Werk. Ich "fürchtete", King würde viel Zeit auf Nebenschauplätzen verbringen und nebenbei noch eine Art Liebeserklärung an die USA der 60er schreiben. Und, nun ja, was soll ich sagen, genau so war es. Das, was mich eigentlich interessiert hat, war die Zeitreise-Logik in dieser Fiktion und vor allem die "Karten-Männer". Die spielen aber letztlich nur eine Nebenrolle.
Bislang habe ich noch nie bereut, ein Buch von King gelesen zu haben und das gilt auch für "Der Anschlag", ich empfand es nicht als Zeitverschwendung, aber vielmehr, als der Hang zum Komplettisten fällt mir nicht ein, wenn ich nach dem Grund gefragt werde, warum ich mir diesen Roman mit seinen vielen Längen angetan habe.
Es bleibt die gewohnt starke Charakterzeichnung und ein spannendes Gedankenexperiment, das man allerdings auch viel kürzer hätte fassen können.
- Winston Groom
Forrest Gump
(117)Aktuelle Rezension von: Rain698Forrest Gump war für mich ein Muss. Der Film ist grandios und da ist es natürlich Pflicht das dazugehörige Buch zu lesen.Und ich wurde nicht enttäuscht.
Forrest Gump war, finde ich, ein Buch, das nicht unbedingt einfach zu lesen ist. Durch die falsche Grammatik und den verschobenen Satzbau (und noch dazu durch Forrests Art die Dinge zu verstehen) ist es oft nicht leicht zu verstehen was er uns erzählen möchte. Die Geschichte an sich ist für mich super. Eine wirklich schöne Geschichte und noch besser erzählt.Forrest ist ein sehr besonderer Junge. Sein Leben verläuft dagegen sehr erfolgreich, auch wenn er oft nicht weiß wieso. Er gelangt an die verschiedensten Orte der Welt und lernt die verrücktesten Leute kennen. Jedoch ist das einzige was er immer wollte und wollen wird bei Jenny zu sein. Jenny ist Forrests Schulfreundin und trotz Höhen und Tiefen sind sie immer füreinander da und verlieren sich doch nie ganz aus den Augen. - James Ellroy
Blut will fließen (Die Underworld-Trilogie 3)
(21)Aktuelle Rezension von: BorisUnverständlich finde ich das Buch überhaupt nicht. Gebe aber zu, das es besser ist keine all zu langen Pausen zu machen, dann braucht man wieder eine Zeit um die Namen und Handlungsstränge parat zu haben. Und wer gar nichts verstanden hat...dem fasst Ellroy ab Seite 700 alles nochmal brav zusammen. Das ist mir sehr aufgestoßen. Ich fühlte mich als Leser nicht ernst genommen. Dann: ich sag es ungern, denn ich liebe dicke Bücher...dieses ist mindestens 200 Seiten zu lang. Auch wenn die Geschichte komplex ist, Ellroy wiederholt sich oft. Dazu kommt dann die, sagen wir mal, "reduzierte" Sprache. Ich habe auch nichts gegen Schimpfwörter, Beleidigungen, etc, aber in diesem Buch wird daraus kein Kunstwerk, es ermüdet mich nur. Kurz, ich habe mich sehr gequält bis zum Ende und das ist mir bei anderen Büchern von Ellroy noch nicht passiert. - Jim Garrison
Wer erschoß John F. Kennedy?
(18)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDieses Buch hat mich zum nachdenken animiert, aber die Wahrheit ist auch mir bis heute nur schattenhaft klar. - Jean-Jacques Greif
Marilyn
(2)Aktuelle Rezension von: j125Inhalt:
Fast jeder kennt den Namen Marilyn Monroe und wenn man noch keinen Film mit ihr gesehen hat, dann kennt man sie immerhin im weißen Kleid auf einem Schacht der New Yorker U-Bahn. Diese Biografie erzählt ihr Leben von der Geburt bis zum Tod. Das besondere? Es wird aus ihrer Perspektive erzählt und stellt daher keine Aneinanderreihung von Fakten dar.
Meine Meinung:
Für eine Hausarbeit über Marilyn Monroe habe ich mir das Buch mal gekauft und wollte es seither unbedingt noch komplett lesen. Heute bewerte ich das Buch kritischer als früher und würde es wahrscheinlich nicht mehr für so eine Arbeit verwenden.
Der Autor hat eine Reihe von Biographien über mal mehr, mal weniger berühmte Persönlichkeiten geschrieben, die vor allem Jugendliche ansprechen sollen. Das funktioniert auch sehr gut, da der Stil wirklich einfach gehalten ist und man auch als jüngerer Leser gut folgen kann. Auch die Perspektive unterstützt dies, da die Biographie aus der Sicht von Marilyn Monroe verfasst wurde. So fällt es vermutlich leichter sich in sie hineinzuversetzen und ihr Leben zu verstehen.
Die Ich-Perspektive ist gleichzeitig aber auch mein größer Kritikpunkt. Mir fehlt einfach irgendwo ein Hinweis, welche Informationen tatsächlich Fakten sind und welche der Autor „erfunden“ oder sich erschlossen hat. Gerade durch die Perspektive kann man dazu neigen, alles für bare Münze zu nehmen und das ist sehr schwierig, denke ich. An einer Stelle gibt es zum Beispiel ein Interview das Marilyn führt, in dem sie recht tiefe Einblicke in ihr Leben bzw. ihre Persönlichkeit gibt. Hier würde mich dann interessieren ob es dieses Interview tatsächlich gab, hat sie die Aussagen tatsächlich so gemacht? Es gibt zwar ein Nachwort, in dem geht es aber nur um den Tod von Marilyn, der ja bis heute Raum für Spekulationen lässt. Hier greift der Autor kurz die verschiedenen Theorien auf und gibt zu verstehen, dass es unterschiedliche Meinungen zu ihrem Tod gibt. Ich hätte mir einfach ein Vorwort oder ein Nachwort gewünscht, in dem mehr erklärt wird, gerade auch was ihre Kindheit angeht.
Durch meine Hausarbeit habe ich mich ein bisschen mit ihrem Leben beschäftigt und ich hatte nicht das Gefühl, dass Informationen fehlen oder etwas anders dargestellt wurde, als in anderen Biographien. Dennoch liest es sich einfach eher wie ein Roman als wie ein Buch über eine echte Persönlichkeit, was mir nicht so richtig gefällt. Es ist einfach eine Frage der Erwartung und des Anspruchs.
Etwas anstrengend fand ich die vielen Personen und die zwischenzeitliche fast schon Auflistung von Filmen, die Marilyn gedreht hat. Zwar werden die Personen am Ende in einem Verzeichnis gelistet, aber wenn ich zehn Namen und drei Filme auf einer Seite finde, schau ich nicht noch nach mit wem sie in welchem Film zusammengearbeitet hat.
Fazit:
Kann man lesen, wenn man ein großer Fan von Marilyn Monroe ist, oder mehr an einer Geschichte interessiert ist. Wenn man wirklich etwas Fundiertes über die Person erfahren will, sollte man vielleicht zu anderen Biographien greifen. - David Conti
Don Cavelli und der tote Kardinal: Die erste Mission: Ein Vatikan-Krimi
(23)Aktuelle Rezension von: kaho72liestDas Thema hat mich schon neugierig gemacht und da ich auch Thriller gerne lese, lag es auf der Hand, dass ich dieses Buch lesen werde.
Aber....
Es war am Anfang ganz schön schleppend und für mich echt schwer dran zu bleiben. Ich wollte es abbrechen, habe dann aber doch durchgehalten.
Packend geht anders. Ja klar, interessant wär's schon, aber von einem Thriller erwarte ich mehr Spannung und die kam hier eindeutig zu kurz. Mir reicht es nicht, wenn diese erst zum Schluss ihre Höhe erreicht. Deshalb war es trotz einer unterhaltsamen Geschichte nicht mein Buch und ich werde die Reihe nicht weiterlesen.
- Wylie Overstreet
Adam ist jetzt mit Eva befreundet
(43)Aktuelle Rezension von: HoldenEine interessante Idee: Was wäre passiert, wenn Mark Z. (bzw. die Winklevoss-Zwillinge) Facebook viel früher erfunden hätten, was hätte man damals nicht alles schon im Vorraus wissen können? Schön ironisch-humorvolle Gedankenspielereien, bei dem einem auch manchmal das lachen im Halse stecken bleibt, zB wenn Hitler Nationalismus bereits 1920 für eine "gute Idee" hält. Sehr amüsant so für zwischendurch, durchaus weiterzuempfehlen. - Jan Gaspard
Offenbarung 23. Folge 08: Macht!
(14)Aktuelle Rezension von: lesebiene27Inhalt:
1963 wird John F. Kennedy auf offener Straße ermordet. Um seinen Tod ranken sich zahllose Verschwörungstheorien. Doch Tron entdeckt eine ganz einfache Lösung, auf deren Spur auch Georg kommt. Und mitten drin die Geheimorganisation „Skull and Bones“ aus Yale.
Meine Meinung:
Diese Folge der Reihe „Offenbarung 23“ ist vor allem deswegen spannend, weil der Hörer recht schnell begreift, dass Georg alias T-Rex nicht einfach nur eine Grippe hat, was Schlimmstes befürchten lässt.
Immer wieder irritierend ist allerdings, dass Georg nicht nur sehr vertrauensselig ist, sondern auch Vertrauensbrüche immer wieder verzeiht. Allerdings ist es auch schwer zu verstehen, wie die einzelnen Organisationen miteinander zusammenhängen und wer auf wessen Seite steht. Sicherlich ist es für Georg vor allem bei seinen Recherchen wichtig, dass er auf die Unterstützung dieser mal-Feinde-mal-Verbündete setzen kann.
Die Sprecher sind nach wie vor ausgezeichnet und auch die musikalische Unterstreichung ist mehr als nur gelungen.
Diese Folge ist zwar in sich abgeschlossen, allerdings sollte man mindestens die siebte Folge gehört haben, um die Zusammenhänge zu verstehen.
Fazit:
Die zweite Staffel ist neben sehr spannenden Mysterien und deren Auflösung vor allem durchsetzt von vielen (beinah) tödlichen Gefahren. Folge 8 macht da keine Ausnahme und bildet damit einen gelungenen Abschluss dieser Staffel. Auch macht das Ende neugierig auf mehr. Von mir bekommt das Hörbuch mit 78 Minuten Hörspielzeit dennoch nur 4 von 5 Sternen.
Weitere bisher erschienene Folgen von Offenbarung 23:
02: Tupacs Geheimnis
03: Die Titanic darf nie ankommen!
04: Die Krebs-Macher
05: Das Handy-Komplott
06: Der Fußball-Gott
07: Stonehenge - Jan-Christoph Nüse
Vier Tage im Juni
(28)Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310Ich kann mich noch gut an den Besuch von John F. Kennedy in Berlin im Juni 1963 erinnern. Wem sind nicht seine Worte „Ich bin ein Berliner“ im Ohr.
Vor diesem Hintergrund spielt der Politthriller von Jan-Christoph Nüse. Während die einen dem amerikanischen Präsidenten zujubeln, gibt es andere, die seinen Tod wollen, den Kennedys Politik gefällt ihnen nicht. Man hält ihn für zu nachsichtig der Sowjetunion gegenüber. Gleich am ersten Tag des Besuches kommt es zum einem Attentatsversuch.
Das Coverbild war es, was mich gleich angezogen hat. Es ist ein sehr spannender Thriller vor den realen historischen Geschehnissen. Auch wenn ich anfangs ein wenig Probleme hatte, so habe ich mich dann doch schnell eingelesen. Die Atmosphäre der sechziger Jahre ist sehr gut dargestellt.
Die Meinungen zum politischen Geschehen sind in Zeiten des Kalten Krieges sehr kontrovers. Der charismatische Präsident John F. Kennedy kommt bei vielen Menschen gut an. Aber es gibt auch die, die noch wütend sind über den Mauerbau und Kennedy dafür verantwortlich machen, weil er der Sowjetunion gegenüber zu nachgiebig ist. Auch der Wunsch einiger deutscher Politiker nach der Atombombe bietet Sprengstoff. Kompetenzgerangel sorgt dafür, dass die Sicherheitsmaßnahmen recht lasch sind und so konnte es zu dem Attentatsversuch kommen.
Mir hat dieser Thriller, der historische Begebenheiten mit Fiktivem verknüpft, gut gefallen. Das Personenverzeichnis sowie die „Kleine Chronologie“ am Anfang des Buches waren informativ und hilfreich.
Ein spannender Politthriller, der politisch und historisch Interessierten gut gefallen wird.
- John Whalen
Die 50 größten Verschwörungen aller Zeiten. Komplotte und Intrigen von JFK bis Lockerbie
(9)Noch keine Rezension vorhanden - Robert Anton Wilson
Das Lexikon der Verschwörungstheorien
(13)Aktuelle Rezension von: HomersEvilWer schon immer nach der "Wahrheit" zu Themen wie JFK, Ufos, Freimaurern und ähnlichen mysteriösen Ereignissen und Begebenheit suchte, ist mit Robert Anton Wilsons Lexikon gut bedient. Wilson stellt in "seinem" Lexikon die interessantesten, skurrilsten, ungewöhnlichsten als auch die bekanntesten Verschwörungstheorien zusammen und gibt so einen guten Überblick über die Thematik. Des Weiteren stößt er den Leser auch auf die Ungereimtheiten der jeweiligen Tatsachen oder Theorien und gibt Literaturtipps für die eigene weitere Recherche. Das Buch besticht außerdem durch eine recht gelungene Einführung durch den Autor zum Thema Verschwörung im Allgemeinen, als auch einem Interview mit dem Autor selbst. Es wird ebenso der Frage nachgegangen warum es innerhalb unserer Gesellschaften immer wieder zu einem Comeback von Theorien dieser Art kommt und wie sich die Empfänglichkeit für diese Verschwörungstheorien erklären lässt. Denn, bloß weil du nicht paranoid bist, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht hinter dir her sind. - Don DeLillo
Libra (Sieben Sekunden)
(21)Aktuelle Rezension von: Dominik_HellenbeckDas Buch ist ein weiterer Ausdruck der fortdauernden Fixierung der amerikanischen Öffentlichkeit auf „sieben Sekunden, die dem amerikanischen Jahrhundert das Kreuz gebrochen haben", wie DeLillo auf Seite 234 schreibt. In besagten sieben Sekunden, welche dem Buch seinen Titel gaben, fielen die Schüsse auf US-Präsident Kennedy in Dallas, dem wirklichen „Nightmare on Elm Street". Politisches und historisches Wissen ist bei der Lektüre m. E. nach unabdingbar. Wer wenig von den 60ern in den USA weiß, Francis Gary Powers nicht kennt und U-2 für die irische Rock-Band hält, wird sich kaum zurecht finden.
Viel selbst erfinden muß er dabei nicht, so hat man wohl tatsächlich den Kennedy-Attentäter Lee Harvey Oswald als Mitglied der USMC-Reserve ungehindert in die Sowjetunion ausreisen lassen, obwohl er in Japan auf dem Stützpunkt Atsugi Dienst tat, auf dem die U-2 landete. Als deren Pilot Powers über der Sowjetunion abgeschossen wurde, reiste Oswald wieder unbehelligt in die USA zurück - finanziert durch ein US-Regierungsdarlehen. Powers schrieb in seinem Buch „Operation Overflight" später, er ginge von Geheimnisverrat durch Oswald aus.
DeLillo beschreibt Oswald als Person, bei der Realität und Selbstwahrnehmung diametral auseinanderfallen. Von seiner eigenen Großartigkeit restlos überzeugt, denkt er, wenn er handelt, bereits daran, wie zukünftige Historiker dies wohl einordnen werden. Er sieht in seinem Leben überall (skurrile) Parallelen zu John F. Kennedy und Fidel Castro und träumt von einem politikwissenschaftlichen Studium, da er sich bereits als Analytiker des Sozialismus betrachtet. Auf dem Bild, auf dem er mit einem Gewehr posiert, hält er allerdings gleichzeitig sowohl eine stalinistische und eine trotzkistische Zeitschrift in Händen, was nun wirklich nicht für seine Sachkenntnis spricht. Zudem sieht er für sich als einfachen Marineinfanteristen in Castros Kuba eine Karriere als Militärberater – als ob man dort mit einem Gewehr nicht zurecht kommen könnte. In der Realität ist Oswald lediglich ein bizarrer Egomane, brach die High School nach einem Monat ab und beherrscht die eigene Muttersprache nur unzulänglich. Seine Arbeitsmoral ist niedrig, daher verliert er, ob in der USA oder der UdSSR, seine Arbeit, er ist „in dem System eine Null“, wie der Autor auf Seite 453 beschreibt. Und das in jedem System, sei es sozialistisch oder kapitalistisch organisiert. Dabei möchte er durchaus „eine Struktur spüren, die ihm einen Platz zuweist“, sobald dies allerdings geschieht, fühlt er sich sofort unter Wert behandelt.
Der Autor zimmert sich aus den nicht weniger als 23 Bänden (!) des Berichts der sog. „Warren-Kommission“ eine durchaus flotte Story der Marke „so oder ähnlich könnte es gewesen sein“: Ein Ex-CIA-Agent plant nach dem Schweinebucht-Desaster einen (auf Castros Kuba hinweisenden) Pseudo- Attentatsversuch auf den Präsidenten, welcher die Nation aufrütteln soll, damit ein erneuter Invasionsversuch Kubas unternommen wird. Ein Mafia-Capo hilft verdeckt bei der Finanzierung, weil der Kennedy-Clan deren Wahlschiebung gegen Nixon nicht honorieren will. Oswald schlittert in die Sache eher hinein, wird als vorgeschobenes Bauernopfer benutzt, während US-Rechtsextremisten die Fäden ziehen und exilkubanische Söldner und Veteranen von „Alpha 66“ und der „Intercontinental Penetration Force“ das erfolgreiche Attentat verüben.
Die realen Strippenzieher sind im Buch ehemalige CIA-Agenten, exilkubanische Splittergruppen und ein regionaler Mafia-Pate, nicht „offizielle Strukturen“ wie Castros Geheimdienst, die CIA oder von der Cosa Nostra beauftragte Killer. Diese - in der Regel die „üblichen Verdächtigen" der gängigen Verschwörungshypothesen – scheiden als Verantwortliche bei DeLillo aus.
- Jenna Glatzer
Unbekannte Marilyn
(5)Aktuelle Rezension von: metalmelZuerst einmal möchte ich sagen, dass das Buch wirklich sehr liebevoll gestaltet ist mit den schönen herausnehmbaren Dokumenten, Briefen, Zeichnungen etc. So etwas habe ich bisher noch nicht in meiner Sammlung und die umfasst immerhin beinahe 200 MM Bücher. Leider sind mir auch ein paar Fehler aufgefallen, was bei so einem teuren und doch aufwendigen Buch recht schade ist. Da werden Fotografen verwechselt und Jahresangaben und Rollennamen, einmal wir Marilyn 2 jahre jünger gemacht und es gibt immer wieder Rechstschreibfehler. Also man sollte schon meinen, dass so ein Bildband etwas sorgfältiger recherchiert und korrigiert wird. - Maxime Chattam
Die Teufelsformel
(26)Aktuelle Rezension von: DesireMaxime Chattam kann schon sehr gut schreiben, ich liebe seinen Schreibstil. Das Buch die Teufelsformel fand ich sehr gut, obwohl ich etwas ganz andesres erwartet habe.