Bücher mit dem Tag "jonathan stroud"
25 Bücher
- Jonathan Stroud
Bartimäus
(1.923)Aktuelle Rezension von: NefinaIch habe Das Amulett von Samarkand auf Empfehlung einer Freundin gelesen, für die dieses Buch pure Kindheitsnostalgie ist. Und das merkt man: Wenn man damit aufgewachsen ist, gibt’s sicher eine ganz andere Verbindung zu dieser Geschichte. Für mich – spät eingestiegen, ohne rosarote Erinnerungsgläser – hat es leider nicht ganz gezündet. Vielleicht bin ich einfach zu alt (oder zu ungeduldig), aber diese Magierwelt hat mich eher gestreift als mitgerissen.
Ja, Bartimäus ist witzig, sarkastisch, kennt halb Ägypten persönlich und kommentiert jede Szene, als würde er neben dir auf dem Sofa sitzen. Seine Fußnoten sprühen vor Charme – oder zumindest beim ersten Mal. Beim zwanzigsten Mal reißen sie mich eher aus dem Lesefluss als dass sie ihn bereichern. Und Nathanael? Ein Wunderkind mit Racheplan, aber gleichzeitig so distanziert und... naja, manchmal einfach ein kleiner Besserwisser ohne großen emotionalen Zugang. Dass die beiden kein Buddy-Duo im klassischen Sinne sind, ist völlig okay – aber es macht es auch schwer, als Leser wirklich irgendwo anzudocken.
Die Welt ist durchaus interessant – Zauberer, Dämonen, politische Intrigen, alles da. Aber irgendwie plätschert es oft dahin, statt richtig Tempo aufzunehmen. Gerade die erste Hälfte zieht sich wie ein magischer Kaugummi, der sich weigert, abzukauen. Erst am Ende wird’s wirklich spannender, mit einem Showdown, der dann nochmal zeigt, was drin gewesen wäre, wenn man vorher etwas mehr Tempo gemacht hätte.
Versteht mich nicht falsch: Die Idee mit den Beschwörungen, geheimen Namen und rebellischen Dschinns hat was. Auch die Einblicke in die Hierarchien dieser magischen Gesellschaft sind cool gemacht. Aber es bleibt irgendwie auf Abstand – clever, aber kühl. Und mir persönlich hat der emotionale Anker gefehlt, der das Ganze für mich mehr als „nett, aber zäh“ gemacht hätte.
Ich kann absolut verstehen, warum man dieses Buch lieben kann – vor allem, wenn man es mit 12 zum ersten Mal verschlungen hat. Aber als Neuleserin ohne Nostalgiebrille hat mich der Zauber leider nicht komplett erwischt.
Trotzdem: Ein origineller Ansatz, ein außergewöhnlicher Erzähler und genug Potential, um vielleicht in den Folgebänden mehr mitzureißen. Für mich endet es hier aber vorerst.
- Jonathan Stroud
Lockwood & Co. - Die Seufzende Wendeltreppe - Der Roman zur Serie
(1.001)Aktuelle Rezension von: bookswithjackiEin spannender Jugendfantasy-Roman über das Unternehmen "Lockwood & Co.", welches aus drei Jugendlichen besteht, die nachts auf Geisterjagd gehen. In diesem Buch geht es um zwei besondere Fälle, die auf mysteriöse Art und Weise miteinander verbunden sind. Um das Geheimnis dahinter zu lüften, müssen sie sich selbst in Lebensgefahr begeben.. Jede Figur hat seine Stärken und Schwächen, doch man gewinnt sie allesamt lieb und freut sich auf die weiteren Bände!
- Jonathan Stroud
Bartimäus -
(1.217)Aktuelle Rezension von: MayaBWieder ein Buch, das mich sehr gut unterhalten konnte. Bartimäus war mir ein weiteres mal unglaublich sympathisch, die Welt konnte mich wieder komplett abholen, Nathanael ist immer noch genauso verzogen, wie man ihn kennt, und Kitty war ein sehr willkommener Neuzugang zu den Perspektiven. Ich fand sie wirklich super, und habe ihre und Bartimäus Sicht ähnlich gerne gelesen.
Die Story war ebenfalls wieder spannend und konnte mich abholen, und insgesamt bin ich auf jeden Fall froh, dass ich die Reihe aktuell weiter gelesen habe (und noch lesen werde) als Band 1, denn bisher habe ich wirklich viel Freude an sowohl den Figuren als auch allem anderen.
Stroud ist immer so ein wenig hit or miss für mich (nicht, dass ich total viel von ihm kennen würde, aber das was ich kannte war bisher immer hit or miss), und Bartimäus zählt eindeutig in die bessere Kategorie. Ich werde auch diesmal nicht sofort mit der Reihe weitermachen (denke ich), aber spätestens nächsten Monat wird der letzte Band sich bestimmt an einer weiteren lesenden Person erfreuen dürfen, und ich freue mich auch schon darauf. - Jonathan Stroud
Lockwood & Co. - Der Wispernde Schädel
(556)Aktuelle Rezension von: bookswithjackiIch als Nicht-Fantasyleserin muss sagen, dass mich diese Reihe bis jetzt sehr überzeugt und tatsächlich Lust auf mehr (Jugend-)Fantasybücher macht. Ich finde diesen Band noch spannender als den Ersten. Der erste Teil ging für mich eher in die Richtung "comfort read", aber bei diesem hier hatte ich das Gefühl, ich MUSS wissen wie es weiter geht, weil es so toll geschrieben und spannend war. Die Figuren entwickeln sich weiter, und bleiben allesamt nach wie vor liebenswert. Ich freue mich auf die drei Bände, die mich noch erwarten.
- Jonathan Stroud
Lockwood & Co. - Die Raunende Maske
(406)Aktuelle Rezension von: bookswithjackiAuch der 3. Band konnte mich wieder überzeugen, wenn auch nicht ganz so sehr wie die ersten zwei Bände. Man sollte sich auf Streitigkeiten und Drama gefasst machen, aber ich vermute, dass das in den folgenden Bänden wieder weniger wird. Der Fall, mit dem sich die Figuren beschäftigen, ist mal wieder sehr spannend. Das Ende macht Lust, direkt in den nächsten Band einzusteigen.
- Jonathan Stroud
Bartimäus
(668)Aktuelle Rezension von: BlintschikDas Buch kann unabhängig von den anderen Büchern gelesen werden, da es mit der eigentlichen Geschichte nicht viel zu tun hat. Es erzählt einfach von einem alten Abenteuer von Bartimäus. Allerdings erfährt man nicht besonders viel Neues von ihm. Dennoch ist das Abenteuer unterhaltsam und genauso humorvoll erzählt wie seine anderen Geschichten. Die Geschichte hat auch einen gewissen Spannungsbogen und, wie ich finde, sogar bessere Charaktere als in der Hauptreihe. Also an sich ein tolles Buch für alle die noch mehr von Bartimäus lese wollen, man aber nicht unbedingt gelesen haben muss.
- Jonathan Stroud
Lockwood & Co. - Das Flammende Phantom
(308)Aktuelle Rezension von: bookswithjackiNatürlich ist auch Band 4 der Reihe Lockwood und Co. wieder extrem spannend und ist m.M.n. auch besser als der vorherige Teil. Lucy arbeitet als Freiberuflerin und wird vom Schädel unterstützt, während Lockwood und Co. ohne sie auskommen muss. Auch Quill Kipps bekommt nun eine wichtigere Rolle, was mir sehr gut gefallen hat. Ich mag es, in welche Richtung sich die Geschichte entwickelt. Es endet mit dem größten Cliffhanger, den die gesamte Reihe hatte. Es bleiben viele Fragen zurück, die in Band 5 geklärt werden müssen, worauf ich mich sehr freue.
- Jonathan Stroud
Bartimäus
(1.042)Aktuelle Rezension von: Greta_HoferGenauso wie die ersten beiden Bände habe ich auch „Bartimäus - Die Pforte des Magiers” (Teil 3 der Bartimäus-Reihe) von einem meiner besten Freunde geliehen bekommen, der ein riesiger Fan der Reihe ist.
Begonnen hat die Handlung recht langsam und die insgesamt 600 Seiten haben mir Sorgen bereitet, doch in der zweiten Hälfte hat sich der Lesefluss beschleunigt. Vieles, das mir schon in den ersten beiden Bänden gut gefallen hat, kommt auch hier wieder zur Geltung: Bartimäus’ Humor, seine Freundschaft mit Kitty und seine vielschichtige Beziehung zu Nathanael. Die politischen Aspekte der Zauberer-Welt waren sehr interessant und besonders geliebt habe ich es, mehr über Bartimäus und Ptolemäus' Vergangenheit zu erfahren.
Negativ aufgefallen sind mir einige doch sehr einfache Witze und wie langsam die Handlung startet. Natürlich braucht es Bartimäus Schwäche durch den langen Aufenthalt in unserer Welt für den Plot, doch wohin ist unser selbstbewusster und deshalb auch so liebenswerter Protagonist anfangs verschwunden?
Zu empfehlen? Absolut, aber bitte nach der Lektüre der ersten beiden Bände. Außerdem wahrscheinlich unterhaltsamer, wenn man wirklich der jüngeren Zielgruppe der Reihe entspricht, wenn es für mich auch trotzdem sehr gut lesbar war. - Jonathan Stroud
Drachenglut
(244)Aktuelle Rezension von: SarahLieblingsmenschDies war mein erstes Fantasy Buch und ich muss sagen am Anfang dachte ich wirklich ohhh Gott wie soll ich bloß in dieses Buch reinkommen. Aber ab der 50ten Seite fand ich es wirklich sehr spannend nur das Ende war mir etwas zu kurz. Ich habe noch soooooviele Fragen 😅. Was wird aus Tom und sarah und den Brüdern? Was wird aus der Stadt? usw usw usw 🤣
- Jonathan Stroud
Ptolemy's Gate
(29)Aktuelle Rezension von: Jamii"What, did you think I'd be all nice and quiet for you? Think again, sonny. There are two of us in this body now. Check this out."
To prove my point I lifted one of his fingers and methodically picked his nose.Das perfekte Buch, die perfekte Geschichte, um so eine geniale Serie zu beenden.
Nathaniel beginnt genauso unausstehlich und unangenehm, wie er im zweiten Teil geworden ist und Bartimaeus ist immer noch in seinen Diensten. Nicht mehr so stark, nicht mehr so beeindruckend für die anderen Djinn (sofern er das jemals war) aber immer noch gleich scharfzüngig. Seine Kommentare sind immer wieder erfrischend und bringen einen zusätzlichen Unterhaltungsfaktor zur Geschichte. Gleichzeitig ist er der einzige Charakter, der in der ersten Person erzählt, was seine Erzählstruktur deutlich von den anderen beiden abhebt. Genauso wie die Fußnoten.
Auch Kitty ist wieder mit von der Partie und ihre Lebenssituation ist eine komplett andere, jetzt, wo auch sie sich mit Djinn und anderen auseinandersetzt und für einen Magier arbeitet. Sie wird dadurch allerdings nicht weniger spannend, sondern wird zu einer immer faszinierenden Antagonistin/Protagonistin.Die Geschichte von allen dreien ist immer mehr verwoben, was angenehm ist, weil man nicht immer auf das übernächste Kapitel oder so warten muss, bis der Charakter wieder eine Rolle spielt.
Jonathan Stroud hat die Gabe, Geschichten langsam zu beginnen, am Anfang viel zu beschrieben, ohne dass es wie Infodump wirkt, oder langweilig wird. Im Laufe der Zeit nimmt die Geschichte fahr auf und wenn die POVs innerhalb der Kapitel wechseln, weiß man, dass es ums Eingemachte geht.
Muss ich noch länger beschrieben, wie sehr ich dieses Buch liebe, oder ist das schon genug Lobesrede?
- Jonathan Stroud
The Amulet of Samarkand
(39)Aktuelle Rezension von: Jamii"COWARD!" he cried. "ALWAYS, YOU SNEAK AND CRAWL AND RUN AND HIDE." "It's called intelligence," I said.
Inhalt
Um sich an einem anderen Magier zu rächen, beschwört der zwölfjährige Nathaniel Bartimaeus, damit dieser ein Amulett für ihn stielt.
Daraufhin gerät alles aus den Fugen und die beiden finden sich zahlreiche Male um ihr Leben bangend in den Händen ihrer Widersacher, während sie versuchen, die mörderischen Intriegen aufzudecken und zu entfliehen.
Meine Meinung
Die Charaktere sind wirklich genial. Dass man sowohl Kapitel aus der Sicht von dem überheblichen Magier(lehrling?) Nathaniel, als auch aus derer von nicht minder dick auftragendem Djinn Bartimaeus liest, wird einem wieder einmal vorgeführt, wie subjektiv Erzählungen dieser Art sind.
Die Fußnoten haben mich mehr als einmal laut auflachen lassen und die Entwicklung der Beziehung zwischen Nathaniel und Bartimaeus ist wirklich spannend. Man kann mir nicht erzählen, dass Bartimaeus Nathaniel nicht doch irgendwie ins Herz geschlossen hat.
Fazit
Undbedingt empfehlenswertes Jugendbuch! Gut geschrieben und sehr fesselnd!
- Jonathan Stroud
Die Eisfestung
(123)Aktuelle Rezension von: EvanescaUm ehrlich zu sein hat mich dieses Buch nicht so überzeugt.
Die Familiensituation der drei Kinder scheint recht klar umrissen – Emily ist ein von der Familie wenig beachtetes Einzelkind, Simon hat Probleme mit seinen vielen Geschwistern, Marcus ist Halbwaise. Angesichts dessen aber, dass Emily die Perspektivträgerin ist, erfährt man viel zu wenig über sie. Klar, einerseits weil der Fokus auf den Ereignissen und andererseits eher auf Marcus und seinen Geschichten liegt. Aber dadurch wurde für mich Emily zu einer Schablone, so wie die Figuren generell blass und schablonenhaft blieben.
Das Klischee-Mädchen aus gutem, konsumgütertechnisch gesättigtem aber reichlich gleichgültigem Hause, dem langweilig ist. Der Junge aus der typischen Arbeitslosen-Schläger-Verbrecherfamilie. Und der geheimnisvolle Unbekannte mit der großen Fantasie als Verführer zu allen möglichen Taten.
Da mir die Personen alle nicht so recht „echt“ erschienen, kam auch in Bezug auf ihr Schicksal keine Spannung auf und das Buch eierte für mich ein wenig hin- und her.Rausgerissen hat es der grandiose Schreibstil von Stroud – er hat ein sehr ernstes Thema genommen und es sprachlich sensibel behandelt. Ich hätte mir aber mehr Mut gewünscht, mehr von seinem Humor und mehr Drama, besonders zum Ende hin.
Cover:
Da gibt es nichts zu meckern.
Ich liebe Hardcover. Und ich liebe erst Recht Hardcover, die irgendwie mit Fühlapplikationen, und Glanz und Silberfolien und so verziert sind – sofern dieser Zierrat zum Buch passt. Und das Geglitzer passt perfekt zu einer Eisfestung.
Optisch auf jeden Fall ein Hingucker und… Hardcover. Stabil, formschön… habe ich schön erwähnt, dass ich Hardcover mag?
Dargestellt ist ein Stück Mauer mit Blick auf eine altehrwürdige Burg. Ja, das gefällt mir.Inhalt:
Die Geschichte an sich ist eigentlich gar nicht mal so unglaubwürdig – im ziemlich kleinen, ziemlich schnarchigen englischen Herkunftsort der Protagonistin gibt es eigentlich nur einen einzigen Ort, der auch nur ansatzweise Spannung verspricht. Und das ist die alte Burg, bewacht von einem bärbeißigen Hausmeister, im Sommer ein etwas ödes Museum und im Winter eigentlich geschlossen.
Klar, dass die Kinder aus dem Ort auf der Suche nach Abwechslung dort heimlich mit ihren Schlitten fahren wollen. Und klar, dass hier das Faustrecht regiert und Emily so ganz alleine keine Chance gegen eine Bande Kinder hat, die den Schnee rund um die Burg für sich allein haben wollen.Und es ist für mich auch durchaus logisch, dass Marcus und sein Traum von einer Burgübernachtung so verlockend für die drei Kinder ist, wenn auch aus jeweils eigenen Gründen.
Das klingt eigentlich nach einem Konzept, das nicht schief gehen kann – und genau das ist das Problem. Auch wenn das Buch wichtige soziale Problematiken auch im Umgang mit Kindern anreißt und durchaus Potential hätte, es bleibt alles bei diesem theoretisch erfolgsversprechenden Standard. Fast, als hätte Stroud hier eine lineare Vorgabe für einen Roman eins zu eins umgesetzt.Die Charaktere blieben für mich stereotyp, sodass bei mir für keinen der drei so rechte Sympathie aufkam. Und da ich mich keinen Augenblick für das Schicksal der drei so richtig erwärmen konnte, kam für mich auch die ganze Zeit über keine rechte Spannung auf.
Solides Handwerksbuch, keine Logikbrüche, keine Fehler, aber eben auch nichts Weltbewegendes.
Sprache:
Mir fehlte Jonathan Strouds Feuer, sein Humor, seine Art, sogar die dramatischsten und schwierigsten Dinge irgendwie so zu verkaufen, dass es nicht trivial ist.
Klar, die Ausgabe war sprachlich einwandfrei, ich habe keine Druckfehler gefunden und ich würde auch nicht sagen, dass irgendwas sprachlich nicht gepasst hätte.Aber genauso wie der Rest des Buches wirkte auch die Sprache sehr standardmäßig. Eben genau das, was man von so einem Buch erwartet, aber weder mehr noch weniger.
Fazit:
Auch wenn ich quantitativ eigentlich vier Feuerflocken vergeben müsste – ich bleibe bei drei. Das Gesamtpaket hat mich trotz der wunderhübschen Hülle nicht überzeugen können.
Vielleicht liegt das daran, dass ich von Stroud einfach per se sehr viel erwarte und damit von vornherein mit überhöhten Erwartungen an das Buch herangegangen bin. Oder weil ich inzwischen so hungrig nach Innovationen beim Storytelling bin, dass mich solides Handwerk nur noch mittelmäßig bis gar nicht zu fesseln vermag.
Denn eigentlich ist das Buch grundsolide und alles andere als schlecht. Aber mich hat es leider nur mittelmäßig unterhalten.
- Jonathan Stroud
Lockwood & Co. - Das Grauenvolle Grab
(258)Aktuelle Rezension von: bookswithjackiDieser tolle Abschluss von Lockwood und Co. ist meiner Meinung nach der beste und spannendste Teil der Reihe. Der letzte und mysteriöseste Fall steht bevor und die Figuren befinden sich stets zwischen Leben und Tod. Alle Figuren haben sich innerhalb der Reihe toll weiterentwickelt. Wer die Netflix Serie bereits gesehen hat, sollte unbedingt die Bücher lesen, da sie noch viel mehr in die Tiefe gehen! Ein bisschen schade, dass es jetzt vorbei ist, aber es war ein passendes Ende.
- Jonathan Stroud
Scarlett & Browne - Die Berüchtigten
(38)Aktuelle Rezension von: bookswithjacki3,5 Sterne. Eine gelungener zweiter Band. Wir sehen, wie sich die Protagonisten - vor allem Albert - weiterentwickeln und begleiten sie bei ihrer ersten "offiziellen" Flucht als die Outlaws Scarlett & Browne. In der Mitte hat es sich ein bisschen gezogen und im Nachhinein ist bei mir nicht mehr alles vom Buch hängengeblieben, aber trotzdem war es ein weiteres schönes Buch von Jonathan Stroud und ich hoffe, dass Band 3 bald angekündigt wird!
- Jonathan Stroud
Die seufzende Wendeltreppe
(57)Aktuelle Rezension von: ChronikskindDie Netflix-Serie kenne ich bereits, insofern konnte mir der Band nur wenig Neues bieten. Da ich aber gerne wissen möchte, wie es weitergeht (gibt ja keine 2. Staffel), wende ich mich nun den Hörbüchern zu - und höre sie dann eben auch komplett.
An das meiste konnte ich mich aus der Serie noch erinnern und so nach dem Hören fand ich es inhaltlich echt gut umgesetzt. Auch wenn ein paar Details anders sind - da konnte man eben auch nochmal was Neues entdecken. Gespannt bin ich dann eher auf die nächsten Bände, wo ich den Inhalt nicht mehr kenne.
Die Sprecherin ist gut, man kann ihr gut zuhören. Auch wenn ich mir tatsächlich wünschen würde, mehr als nur die eine Sicht von Lucy zu haben. Sie wirkt manchmal etwas eintönig - und stellenweise naiv. Aber insgesamt absolut okay und unterhaltsam.
- Jonathan Stroud
Die Raunende Maske: Lockwood & Co. 3
(32)Aktuelle Rezension von: ChronikskindWeiter gehts mit Lockwood & Co. Dieses Mal dürfen wir zunächst ein paar kleine Fälle begleiten, die alle für sich sehr interessant waren. Am interessantesten waren aber die Ereignisse in Chelsea und die Frage, warum das eigentlich so passiert. Gerade das letzte Drittel fand ich mega spannend und war sehr gefesselt von den Entwicklungen. Und von dem Ende - ich meine, warum???
Die Charaktere fand ich wieder sehr gut und man merkt doch die kleinen Entwicklungen, die sie durchmachen. Mit Holly kommt jemand Neues dazu, bei der ich anfangs noch nicht so richtig wusste, was ich von ihr halten soll. Aktuell mag ich sie aber.
Anmerken muss ich noch, dass ich den Klappentext sehr ungünstig gewählt fand. Denn er beschreibt ein Ereignis, was erst im letzten Drittel der Geschichte passiert und nimmt eigentlich auch einen Spannungsbogen schon vorweg. Mega ungünstig, weil man schlicht was anderes von der Handlung erwartet.
- Jonathan Stroud
Scarlett & Browne - Die Outlaws
(105)Aktuelle Rezension von: bookswithjackiDer Auftakt einer neuen Jugendbuch-Reihe von Jonathan Stroud! Dieses Buch hat mir wieder gut gefallen, auch wenn "Lockwood und Co." mein Favorit bleibt. Ich denke, uns erwarten noch weitere spannende Abenteuer von Scarlett und Browne. Der Fantasy-Anteil bleibt relativ gering, was mich persönlich nicht stört. Die Figuren könnten unterschiedlicher nicht sein, aber dadurch ergänzen sie sich sehr gut.
- Jonathan Stroud
Die Spur ins Schattenland
(183)Aktuelle Rezension von: kleine_welleCharlies Freund Max ertrinkt im Mühlteich. Doch Charlie ist sich sicher, dass sie Max im Schattenland finden kann, doch möchte niemand hören, dass Max nicht tot ist. Also schweigt Charlie und folgt seiner Spur alleine.
Das Cover gefällt mir sehr gut. Dieses schwarz und weiß mit der Silhouette in der Mitte ist sehr passend für diese Geschichte.
Ich musste einfach eine Rezension zu diesem Buch schreiben, denn diese Story hat mich nicht so schnell losgelassen.
Die Bücher, die ich bisher von Jonathan Stroud gelesen habe, waren voll mit fantastischen Elementen und so habe ich auch hier mit vielen Dingen gerechnet, die ich nicht in unserer Welt finden würde. Aber dieses Buch ist noch viel mehr, denn es behandelt die Themen Freundschaft und Trauerbewältigung.
Charlie hat gesehen, wie Max im Mühlteich von Frauen unter Wasser gezogen wurde, fort von ihr und hinein ins Schattenland. Deshalb ist sie überzeugt, dass er nicht tot ist. Doch alle anderen sehen nur was offensichtlich passiert sein muss, die beiden haben am Teich gespielt und Max ist dort bei einem Unfall ertrunken.
Da ihr niemand zuhören möchte, macht sie sich also alleine auf die Suche nach Max und das in ihren Träumen bzw. gelangt sie im Schlaf ins Schattenland und folgt seiner Spur. Was sie nicht merkt, ist dass sie immer mehr den Zugang zur Realität verliert. Und genau da hat der Autor die Mischung zwischen der realen Trauer und dem mystischen der Geschichte sehr gut geschaffen.
Ich wusste auf keiner Seite, ob diese Dinge wirklich geschehen oder doch nur Metaphern sein sollen. Genau das hat mir so gut gefallen, für jede*n gibt es eine eigene Interpretation.
Ihr Bruder James hat mich sehr beeindruckt, denn er ist der Einzige im Buch, der wirklich hinschaut und versucht zuzuhören. So fallen ihm auch die Veränderungen auf, die nicht unbedingt positiv sind. Was aber die anderen Personen im Umfeld von Charlie nicht erkennen. Ihre Mutter zum Beispiel, die meint, alles wäre wieder besser, nur weil Charlie nicht mehr über Max redet. Das ist übrigens ihre Methode, um mit der Trauer umzugehen. Totschweigen (sorry, für das schlecht Wortspiel).
Wie gesagt mochte ich es sehr, wie der Autor diese beiden Welten miteinander in Einklang bringt und trotzdem sehr einfühlsam über Charlie und ihre Freundschaft zu Max erzählt.
Gut fand ich auch, dass sowohl Charlie also auch James ihre Teile der Geschichte in der Ich-Form erzählen, so hatte ich als Leserin noch mehr die Trennung der realen Welt vom Schattenland vor Augen.
Am Ende folgen dann die Ereignisse Knall auf Knall und ich dachte, es würde eine Katastrophe werden, aber ich liebe es und finde genauso musste es einfach enden.
Mein Fazit: Es ist schwierig eine Rezension über dieses Buch zu schreiben, ohne zu viel von der Story zu erzählen. Aber ich möchte euch einfach mitteilen, wie tief bewegt dieses Buch mich hat. Charlie ist ein toller Charakter und eine wundervolle Freundin. Sie gibt niemals auf und lässt sich trotz aller Widrigkeiten nicht aufhalten. Das Buch hält eine*n bis zum Ende in Atem. Ich kann das Buch nur empfehlen!
- Jonathan Stroud
Valley - Tal der Wächter
(184)Aktuelle Rezension von: Lilli33Gebundene Ausgabe: 496 Seiten
Verlag: cbj (26. Januar 2009)
ISBN-13: 978-3570134931
empfohlenes Alter: ab ca. 13 Jahren
Originaltitel: Heroes
Übersetzung: Katharina Orgaß und Gerald Jung
Ein tolles Helden-Abenteuer
Inhalt:
Zwölf Familien leben in einem Tal, Abkömmlinge der zwölf Helden, die damals gegen die Trolde gekämpft haben. Diese Helden bewachen noch immer das Tal, wenn auch aus ihren Gräbern heraus, solange ihre Regeln eingehalten und die Grenzen nicht überschritten werden.
Der vierzehnjährige Hal ist ein Tunichtgut, ist immer zu Streichen aufgelegt und hat immer ein Problem mit Autoritäten. Zusammen mit seiner Freundin Aud erkundet er das verbotene Land jenseits der Grenze und macht eine schreckliche Entdeckung.
Meine Meinung:
„Valley. Tal der Wächter“ hat mich wirklich überrascht, und zwar absolut positiv. Nachdem ich von „Drachenglut“ gerade etwas enttäuscht war, waren meine Erwartungen an dieses Buch nicht wirklich hoch, wurden aber haushoch übertroffen. Qualitätsmäßig ist das schon im Bereich der Bartimäus- und Lockwood-Reihen anzusiedeln.
Das Buch ist von Anfang bis Ende sehr spannend - ich habe die knapp 500 Seiten in gut einem Tag inhaliert, weil ich es kaum aus der Hand legen konnte. Inhaltlich hat es mich sehr angesprochen, geht es doch u.a. um Familie, Freundschaft, Ehre, Moral und Zusammenhalt. Hal und Aud sind kleine Rebellen auf dem Weg ins Erwachsenenleben, deren Entwicklung mich beeindruckt hat. Sie übernehmen Verantwortung und beweisen Köpfchen. Es sind einfach sehr sympathische Protas, die ich gerne auf ihrem gefahrvollen Weg begleitet habe.
Sehr gelungen fand ich die Art der Erzählung. Am Anfang jedes Kapitels gibt es einen Ausschnitt aus einer Heldensage über Sven, den Begründer von Hals Haus. So erfährt man nach und nach, was damals geschah und noch heute solch massive Auswirkungen hat.
Eigentlich ist die Geschichte ziemlich düster. Durch die frechen Protas und eine gehörige Portion Humor wird dies jedoch gut aufgefangen. Ich habe mich auf jeden Fall prächtig amüsiert.
★★★★★
- Jonathan Stroud
Lockwood & Co. - Der Wispernde Schädel
(30)Aktuelle Rezension von: ChronikskindDie Handlung dieses Bandes kenne ich ja auch bereits aus der Serie - insofern hatte sie eigentlich nicht viel Neues zu bieten. Wie aber auch schon in Band 1 gab es doch noch einige Kleinigkeiten, die in der Serie nicht drin waren. Zum Beispiel am Ende - hatte ich nicht mit gerechnet, was sich da in Lockwoods Zimmer verbirgt.
Die Geschichte ließ sich gut und flott weghören und der Fall an sich war auch beim zweiten Mal noch interessant. Auch die Charaktere haben mir gut gefallen. Sehr gespannt bin ich auf den nächsten Band - denn dort weiß ich ja gar nicht, was mich erwarten wird. Und das schürt die Vorfreude auf einen spannenden Fall. - Jonathan Stroud
The Golem's Eye
(26)Aktuelle Rezension von: JamiiI didn't say "Nathaniel". That's because I see you more as Mandrake now. The boy, who was Nathaniel's fading, almost gone." "Good," he said crisply. "I'm glad, you see sense at last." [...] He spoke, I went. I didn't have time to tell him, he'd kind of missed the point.
Inhalt
Nach den Erfolgen vor zwei Jahren (und acht Monaten) ist Nathaniel jetzt persönlicher Assistent des Ministers für innere Angelegenheiten. Als allerdings der Widerstand (eine Gruppe von Nicht-Magiern) immer stärker wird, schiebt man die Schuld dafür schnell ihm in die Schuhe. Auch die Attacken, die immer häufiger auf öffentliche Gebäude stattfinden, werden dem Widerstand und damit Nathaniel zugeschoben.
Er fühlt sich verpflichtet Bartimaeus zu beschwören, welcher klipp und klar der Meinung ist, der neue Angreifer sei ein Golem. Auf der Suche nach dem Verantwortlichen, reist Nathaniel nach Prag, wo die Dinge schnell aus dem Ruder laufen.
Meine Meinung
Wiedermal ein wirklich gelungenes Buch! Ich habe die gesamte Serie nochmal gelesen und jedes einzelne Buch genossen. Am Anfang von Golem's Eye hab ich Nathaniel echt nicht liebenswert gefunden und das ist im Laufe des Buches immer mehr geworden. Trotz alledem ist er ein wirklich interessanter Charakter und es ist wirklich spannend zu sehen, wie er immer mehr von seiner Macht eingenommen wird und immer mehr zu John Mandrake wird.Gleichzeitig fand ich es wirklich toll, auch einmal Kittys Perspektive zu sehen, zu lernen, was sie zu ihren Handlungen bewegt und ihre Geschichte zu lernen.
Ich hätte mir nur etwas mehr Bartimaeuskapitel gewünscht, die gingen (natürlich nur zahlenmäßig) meiner Meinung nach etwas unter.
- Jonathan Stroud
Scarlett & Browne - Die Outlaws
(17)Aktuelle Rezension von: Ilona67Klappentext
Eine tragische Ungerechtigkeit hat aus der 17-jährigen Scarlett McCain eine Gesetzlose gemacht. Inzwischen ist sie eine geschickte Bankräuberin, hervorragende Kämpferin und Meisterschützin. Nach einem ihrer Beutezüge trifft sie bei ihrer Flucht durch die Wälder auf den hilflosen 15-jährigen Albert Browne. Gegen alle Vernunft erklärt sich Scarlett bereit, ihm zu helfen. Ein fataler Fehler: Bald ist ihnen das ganze Land auf den Fersen, und die Beiden sind auf einer halsbrecherischen Flucht durch die wilden Weiten Englands ...
Der Einstieg war ein bisschen stolpernd aber besonders Albert Browne fand ich in sener kindlichen Naivität besonders reizvoll. Wobei ich es vermisse das mehr von diesen Absonderheiten und deren Ursprung berichtet wird und daher ist die Geschichte um die Diebin Scarlett und Albert der verfolgten Monströsität ganz nett und unterhaltsam aber bleibt auch etwas flach. Vielleicht gibt es ja im zweiten Band hierzu mehr Informationen.
- Jonathan Stroud
Scarlett & Browne - Die Berüchtigten
(13)Aktuelle Rezension von: ViktoriaScarlettDer zweite Band war durch die viele Wendungen spannungsreich und mit starken Szenen gespickt. Nachfolgend werde ich kundtun, was mir daran gefallen hat.
Meine Meinung zur Geschichte:
Der erste Band hatte meinen Erwartungen an den Zweiten sehr hoch angesetzt. Zu meiner Freude konnten sie erreicht werden. Jonathan Strouds flüssiger und genauer Schreibstil schuf eine starke Atmosphäre, in der ich mich schnell zurechtfand. Durch seine klaren Beschreibungen konnte ich mir die Geschehnisse gut vorstellen.Die Geschichte setzte ihre Erzählung mit einem kleinen Zeitsprung flott fort. Scarlett und Albert waren auf Beutezug und hatten die Ereignisse aus dem Vorgängerband hinter sich gelassen. Mir fiel bald auf, dass Albert sich nun besser in der Welt zurechtfand. Beide waren mittlerweile ein eingespieltes Team und agierten gekonnt mir ihren jeweiligen Fähigkeiten. Kleinere Malheurs gehörten allerdings noch immer dazu.
Die Geschichte nahm alsbald mehrere gute Wendungen. Eine Folgenschwere erschütterte und schockte mich sehr. Scarlett und Albert mussten umso mehr alles geben und durften keine Sekunde zögern. Durch das Ganze wurde ein nervenaufreibender und extrem spannungsvoller Ablauf in Gang gesetzt. Mit Anspannung im Hörerinnenherz verfolgte ich die Geschehnisse und hielt mehrmals den Atem an. Durchatmen? Keine Zeit dafür. Ich hörte so viel wie möglich in einem Stück, denn ich musste wissen, wie es weitergehen wird. Überraschenderweise brauchte ich gerade mal zwei Tage für das Hörbuch. Die Geschichte hatte mich regelrecht gefangen genommen.
Ich kam an Orte, die meine Aufmerksamkeit fesselten und meine Gedanken nicht entkommen lassen wollten. Mehr als einmal hielt ich inne zum Atem schöpfen – was besonders oft im letzten Drittel vorkam. Gebannt verfolgte ich die Wendungen und war richtig begeistert. Albert verwandelte sich beinahe in einen komplett anderen Menschen. Parallel dazu sah ich, was Fanatismus anrichten konnte. Dann kam eine Konfrontation, die alles bisher Geschehene in den Schatten stellte. Schließlich gipfelte das Ganze in ein ohrenbetäubendes Finale mit einem krachenden Ende.
Meine Meinung zur Sprecherin:
Es war herrlich die Geschehnisse mit Anna Thalbach zu erleben. Die Sprecherin las dich Geschichte unglaublich spannend vor. Ihre rauchige Stimme passte wunderbar zum Setting und den Protagonisten, aus deren Sicht abwechselnd erzählt wurde. Ich hatte großen Spaß ihr zu zuhören und bin mir sicher, dass sie maßgeblich für mein grandioses Leseerlebnis verantwortlich ist.Mein Fazit:
Der zweite Band steigerte sich um das Doppelte und war noch spannender als der Erste. Die vielen Wendungen waren atemberaubend gut und sorgten für starkes Mitfiebern. Mehrmals erstarrte ich oder hielt den Atem an. Durch Sprecherin Anna Thalbach und ihre rauchige Stimme war das Hörbuch dermaßen gut, dass ich es innerhalb von zwei Tagen hörte. Der aufregende Verlauf zwang mich zum Weiterhören und beeinflusste meine Gedanken. Ich war von der gesamten Story absolut begeistert, obwohl sie mich einmal kurz in Angst um Protagonisten versetzt hatte. Das Finale war dermaßen gut, dass ich kaum Worte finde, um mein Erlebnis zu beschreiben. Jonathan Stroud hatte geniale Ideen, der er mit Bravour umsetzte.Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!
Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!
- Jonathan Stroud
The Hollow Boy
(11)Aktuelle Rezension von: Frank1Eigenartige Dinge passieren – und das nicht nur im von Geistern heimgesuchten London. Nein, auch in unserer ganz realen Welt. Band 3 der „Lockwood & Co.“-Reihe, „The Hollow Boy“, war ursprünglich sowohl in der britischen als auch in der US-Ausgabe für den 15.09.2015 angekündigt. Als ich das Buch am 15.09. jedoch bestellen wollte, war der voraussichtliche Liefertermin der britischen Ausgabe bei Amazon plötzlich für Ende Oktober angegeben. Da ich nicht so lange warten wollte, bestellte ich mir die US-Ausgabe. Als ich mich jetzt nach dem Lesen gerade daran machte, diese Rezension zu verfassen, musste ich überrascht feststellen, dass die britische Ausgabe mittlerweile bei Amazon überhaupt nicht mehr gelistet ist. Hm? Was ist denn da los? Haben Lucy und ihre Kollegen bei der Suche nach Besuchern etwa den Verlag verwüstet? Die deutsche Übersetzung „Die Raunende Maske“ ist jedoch weiterhin für den 19.10.2015 angekündigt.
Aber kommen wir zum Buch selbst: Die Lage in England wird immer schlimmer. Im Londoner Stadtteil Chelsea nehmen die übernatürlichen Aktivitäten dermaßen überhand, dass sich die DEPRAC – die zuständige Aufsichtsbehörde – gezwungen sieht, ganze Straßenzüge zu evakuieren. Nach ihren bisherigen Erfolgen sind die Dienste der Agentur Lockwood & Co. so gefragt, dass Lockwood, George und Lucy oft jeder für sich alleine an verschiedenen Fällen parallel arbeiten müssen, um der vielen Aufträge Herr zu werden. So kann es nicht weitergehen! Deshalb stellt Lockwood eine Bürohilfe ein, Holly. Diese ist zwar ein Organisationstalent, Lucy kommt mit ihr allerdings überhaupt nicht gut aus. Das ändert sich auch nicht grundlegend, als Holly Lucy aus einer selbstverschuldeten komplizierten Lage befreit.
Doch schließlich hat George eine Theorie, wo die Ursache des katastrophalen ‚Chelsea-Outbreaks‘ liegen könnte. Um der Spur folgen zu können, müssen sich Lockwood und seine Freunde jedoch auf eine Zusammenarbeit mit ihrem Erzrivalen Kipps einlassen. In einem Kaufhaus, dass angeblich gar nicht von Erscheinungen heimgesucht wird, treffen sie des Nachts gleich auf hunderte. Als dann auch noch ein mächtiger Poltergeist in Erscheinung tritt, befinden sich alle Anwesenden in höchster Lebensgefahr.
Dem namensgebenden ‚hohlen Jungen‘ begegnen wir erst fast am Ende des Abenteuers. Wieso bei diesem Buch der Originaltitel – im Gegensatz zu den Bänden 1 und 2 – nicht ins Deutsche übersetzt, sondern ein abweichender erfunden wurde, erschließt sich mir jedoch nicht.
Wie bereits bei den vorherigen Bänden angemerkt, halte ich die Einstufung als Kinderbuch für fraglich. Jugendbuch fände ich erheblich passenden. Die Tatsache, dass Band 1 2013 für den „Los Angeles Times Book Prize“ in der Kategorie „Young Adult Literature“ nominiert war, zeigt wohl deutlich, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine stehe.
Fazit:
Jonathan Stroud schafft es, das Niveau der beiden Vorgänger zu halten. Die „Lockwood & Co.“-Reihe bietet auch weiterhin echtes Suchtpotential. Ich kann diese Reihe allen Fantasy- und Detektiv-Story-Begeisterten nur empfehlen.