Bücher mit dem Tag "juli"
108 Bücher
- Carlos Ruiz Zafón
Der Schatten des Windes
(5.818)Aktuelle Rezension von: Alexandra_CIm Mittelpunkt steht der junge Daniel, dessen Vater eine Buchandlung in Barcelona betreibt. Er selbst arbeitet in einer Druckerei und es ranken sich viele Ereignisse in der Geschichte, die Daniel zu Nachforschungen veranlassen, die wiederum nicht ungefährlich sind. Nebenbei ist auch eine Romanze eingeflochten.
- David Nicholls
Zwei an einem Tag
(3.712)Aktuelle Rezension von: AukjeEmma und Dexter verbringen während ihres Abschlusses, der 15. Juli, eine Nacht miteinander. Doch schon am nächsten Tag trennen sich ihre Wege wieder. Seit dem versuchen sie sich über die nächsten zwanzig Jahre, immer am 15. Juli zu treffen. In dieser Zeit durchleben sie verschiedene Schicksalschläge gemeinsam, aber können sich nicht gegenseitig ihre wahren Gefühle für einander gestehen……
Habe das Buch gelesen, da mir die Grundidee der Story gefallen hat ... zwei Menschen begegnen sich über mehrere Jahre am selben Tag!
Von Seite 1 bis zum Ende, habe ich dieses Buch verschlungen. Die Charaktere sind wunderbar beschrieben und man baut ziemlich schnell eine emotionale Bindung auf. Selbst wenn einer der beiden mal eine Fehlentscheidung trifft, ist diese immer nachvollziehbar. Zum Ende lief mir während des Lesen schon mal die ein oder andere Träne.
Absolut empfehlenswert!
- Paula Hawkins
The Girl on the Train (English Edition)
(734)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderRachel fährt jeden Tag mit dem Zug. Sie lebt in London und im Zug kann sie gut nach draußen sehen und fährt an schönen Häusern, tollen Gärten und glücklichen Paaren und Familien vorbei. Aber dann beobachtet sie etwas komisches. Ein Paar scheint Probleme zu haben und eine schöne Frau steht mit einem anderen Mann auf dem Balkon. Was geht hier vor sich? Was passiert in der vermeindlichen Idylle? Rachel ist alarmiert und fängt an Nachforschungen anzustellen und kommt doch etwas ganz furchtbarem auf die Spur, nämlich sich selbst und ihrer eigenen Geschichte. Das Buch packt einen von der ersten Seite an und jede weitere Angabe würde das Lesevergnügen und den Spannungsbogen vermiesen.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 3. Tintentod
(2.942)Aktuelle Rezension von: AlinchenOb die Figur schon immer in ihm steckte und diese Seite erst durch Fenoglios Worte geweckt wurde, weiß Mo nicht, aber jede Nacht zieht er als Eichelhäher zusammen mit dem Schwarzen Prinzen und den Räubern los, um Dörfer vor den Soldaten des Hänflings zu schützen. Dieser ist der Schwager des Natternkopfes und herrscht nun über Ombra. Das gefällt nicht jedem. Unterschiedliche Personen verfolgen unterschiedliche Ziele, viele Perspektiven werden im Buch aufgezeigt.
Man taucht wieder ein in die Tintenwelt und fragt sich automatisch, ob diese wirklich nur aus Tinte bestehen kann. All die vertrauten Personen wie Meggie, Mo, Resa, Staubfinger und die Spielleute kommen wieder vor. Mit Orpheus tritt zudem ein neuer Bösewicht hervor.
Das Ende kommt für die Dicke des Buchs ein wenig zu schnell, aber insgesamt hat mir dieser Band wieder besser gefallen als Band 2. Für mich war es immer ein stimmiges Finale. Nun hat die Autorin ein neues Buch geschrieben für die Reihe. Ich bin gespannt!
- Juli Zeh
Unterleuten
(665)Aktuelle Rezension von: YvesGoratStommel„Unterleuten“ war nicht der erste und sicherlich auch nicht der letzte von mir gelesene Roman von Julia Zeh. Auch diesmal werden die Motivationen und Historien einer Reihe von Personen in einer gefühlt normalen Alltagsumgebung miteinander verwoben. Nachbarn gegen Nachbarn, Generation Boomer gegen Generation Millennials, Ost gegen West, Stillstand gegen Progressivität, Umweltschutz gegen Landwirtschaft/Industrie. Streitpunkte gibt es genug. Zwar scheint mir der „Weiterentwicklungspfad“ des ein oder anderen Protagonisten leicht überzogen, aber bekanntermaßen „überrascht“ die Menschheit einen dann doch immer wieder.
- Dörte Hansen
Altes Land
(741)Aktuelle Rezension von: Ylva_H_Der Anfang ist interessant und gut geschrieben. Die verschiedenen Personen- und Handlungsstränge werden verknüpft. Im Mittelpunkt steht ein Haus, und eben das alte Land mit seiner Geschichte.
Allerdings gibt es mir zum Schluss zu viele lose Enden. Auch die Figur des Reporter-Aussteigers kommt konstruiert rüber.
- Samantha Young
Dublin Street - Gefährliche Sehnsucht (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 1)
(1.408)Aktuelle Rezension von: AlisonJocelyn Butler will endlich als Autorin durchstarten. Auf dem Weg zu einer Wohnunsbesichtigung einer WG, teilt sie sich mit einem Fremden ein Taxi. Die Fahrt ist kurz, doch der aztraktive Fremde bleibt ihr in Erinnerung. Die Wohnung ist klasse und Jocelyn freut sich auf ihre neue WG mit Ellie.
Kurz darauf begegnet sie dem Fremden erneut. Er ist Braden Carmichael, der Bruder von Ellie. Und zu ihrem Pech hat er Spaß daran, Jocelyn zu reizen.
Der attraktive Braden gefällt Jocelyn, doch dieser befindet sich in einer Beziehung.
Es beginnt ein Katz und Maus Spiel, bei dem jeder den anderen reizt. Bis Braden ihr einen Sex Deal vorschlägt, den Jocelyn gerne annimmt.
Jocelyn hat ihre Geheimnisse und reagiert ziemlich verschlossen, wenn jemand Fragen stellt. Darunter leiden ihre Freundschaften.
Zwischen Braden und ihr knistert es gewaltig. Braden ist sehr besitzergreifend, was teilweise etwas nervt. Aber sich zwischen seinem Freund Adam und seiner Schwester Ellie fliegen die Funken, wobei Adam mehrere Anläufe braucht. Eine Geschichte mit Hindernissen uns sinnlichen Momenten. - Audrey Carlan
Calendar Girl - Begehrt (Calendar Girl Quartal 3)
(525)Aktuelle Rezension von: luckytimmiWieder stehen 3 Monate für Mia an, in denen sie von 3 versch, Männern gebucht wird.
Im Juli soll sie in einem Musikvideo mitspielen. Auch Wes aus Band 1 taucht wieder auf. Etwas unwirklich, nachdem sie in Band 2 fast vergewaltigt wurde, dass sie sofort den Sex wieder genießt. Auch nervig, dass ihr das Aussehen eines Mannes so superwichtig ist und sie gleich wieder extrem scharf wird.Und sie hat übertriebene Gefühlsausbrüche.
Im August wird es sehr familiär und geht ans Herz; sie soll diesmal eine Schwester spielen.
Im September kann sie keinen Auftrag annehmen, da es ihrem Vater schlechter geht. Und dann wird es ganz schön kriminell…
Das Buch war wieder sehr schnell zu lesen, hat mich aber an der einen oder anderen Stelle etwas genervt. Deshalb reicht es nicht ganz für 5 Sterne.
- Tom Rob Smith
Kind 44
(774)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDie Geschichte spielt in Moskau/ in der Sowjetunion 1953. Auf Bahnschienen wird ein toter Junge gefunden, der ganz offensichtlich ermordet wurde, doch zu Stalins Zeiten hat es keine Verbrechen zu geben. Also ist der Junge verunglückt. Auch Geheimdienstoffizier Leo Demidow glaubt zunächst daran, doch im Laufe der Geschichte beginnt er, die Dinge zu hinterfragen und seine Meinung zu ändern...
** Die Geschichte ist beklemmend, bedrückend, manchmal schwer zu ertragen. Ab der ersten Seite herrscht eine unglaublich düstere Atmosphäre. Gleichzeitig ist der Roman sehr spannend. Einerseits möchte man den Roman weglegen, weil die Stimmung so bedrückend ist, andererseits möchte man unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, was als nächstes geschieht. So ging es mir.
Das Buch regt zum Nachdenken an.
27.08.2024
- Leisa Rayven
Bad Romeo - Wohin du auch gehst
(717)Aktuelle Rezension von: mrsmietzekatzemiauzgesichtCassandra möchte Schauspielerin werden und bewirbt sich an einer renommierten Schule. Schon beim Vorspielen trifft sie auf Ethan und ist quasi sofort von ihn verzaubert. Beide werden angenommen und verbringen gezwungenermaßen viel Zeit zusammen. Ethan ist sehr verschlossen und gefühlskalt - aber in all seinen Rollen wie ausgewechselt. Cassie versucht seit Tag eins eine Verbindung zu ihm aufzubauen und dringt damit mehr zu ihm durch als die anderen Schüler. Das Eis bricht komplett als die beiden die Hauptrollen von Romeo und Julia spielen. Während Cassie sich in eine Beziehung träumt, stößt Ethan sie immer wieder weg. Ob die beiden eine Zukunft haben?
Der Schreibstil gefällt mir wirklich gut. Ich mag die Tagebucheinträge und auch die E-Mails. Den Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart finde ich auch sehr gelungen, wobei ich die Vergangenheit interessanter finde. Leider ist das fast schon das einzige was ich positives über diese Geschichte schreiben kann.
Ich habe viel mehr Theater erwartet, das gab es zwar aber vor allem zwischen den Protagonisten. Was ein hin und her!
Den Trope Second Chance mag ich sonst unglaublich gerne aber hier nicht.
Was absolut im Vordergrund steht ist Sex.
Cassie ist noch Jungfrau und total wild darauf diesen "Makel" loszuwerden. Manchmal hat sie Ethan richtig bedrängt - unmöglich.
Allgemein ist sie eine Frau die ich nicht leiden kann. Recht weit am Anfang des Buches schätzt sie sich echt gut selbst ein: Sie ist eine Person die allen gefallen will. Das geht meist in die Hose weil sowas nicht funktionieren kann. Durch ihr Verhalten hat sie mich extrem genervt.
Ich würde noch mal was von der Autorin lesen wollen aber definitiv nicht den zweiten Band von Bad Romeo & Broken Juliet!
FAZIT
Das war leider nicht mein Fall. Mit Cassie kam ich nicht zurecht und der Fokus liegt mir eindeutig auf die falschen Dinge. Ich werde die Reihe nicht weiterverfolgen.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 4. Die Farbe der Rache
(218)Aktuelle Rezension von: AndreaSabrinaInhalt: Staubfinger versucht fünf Jahre nach den letzten Geschehnissen ein Leben zu führen, wie er es sich mit einer Familie vorgestellt hat. So geht es auch allen anderen. Doch dann taucht Orpheus wieder auf und hat eine neue Waffe: Bilder.
Meinung: Die Geschichte ist insgesamt spannend und wunderbar ideenreich. Es wird deutlich, dass ein Sieg nicht automatisch die Rückkehr in die Normalität bedeutet, sondern auch die Bewältigung des Alltags anstrengend ist. Insgesamt fehlt allerdings die Ausführlichkeit und Tiefe aus den anderen drei Teilen, der neue Band ist grundlegend anders gestaltet. Trotzdem gibt es tolle neue und auch bewährte Figuren, deren Werdegang man gerne verfolgt. Zusätzlich bietet die Geschichte vor allem einen Abschluss!
- Krystyna Kuhn
Das Tal. Das Spiel
(1.017)Aktuelle Rezension von: seelenseitenDie Reihe „Das Tal“ habe ich erstmals vor knapp 10 Jahren gelesen und seitdem regelmäßig rereaded.
„Das Tal“ hat mich damals zum Lesen gebracht und ist quasi schuld daran, dass mein Geldbeutel regelmäßig weint, wegen der hohen Ausgaben für neue Bücher.
Die Geschichte zieht einen bereits nach wenigen Seiten in seinen Bann.
Es fängt gleich an, keine seitenlangen Erklärungen oder ähnliches, sondern man ist direkt in der Geschichte.
Die Fragen werden dann im Laufe der Geschichte erklärt und sorgen somit immer wieder für ein paar „Aha-Momente“ und Spannung.
Die Story selbst ist an keiner Stelle langweilig.
Das Tal birgt viele Geheimnisse und das Verschwinden von Angela Finder ergänzt die Haupthandlung perfekt.
Somit ist es dank der düsteren Umschreibung des Tals und der seltsamen Vorkommnissen im Tal nicht nur gruselig, sondern auch spannend.
Die Clique, die hier im Vordergrund steht, könnte gar nicht unterschiedlicher sein.
Die acht Studenten sind alle aus völlig unterschiedlichen Gründen im Tal gelandet und scheinen alle eine düstere Vergangenheit zu haben, die in den Folgeteilen noch thematisiert werden.
Ich kann die Reihe absolut jedem ans Herz legen, besonders jungen Lesern und Einsteigern in diesem Genre.
Für mich ist und bleibt diese Reihe meine absolute Alltime-Highlight-Reihe. - Stefan Zweig
Schachnovelle
(1.478)Aktuelle Rezension von: Lassmallesen_chrisIch hätte ja nicht damit gerechnet, dass es hier um den Nationalsozialismus gehen würde. Diese Wendung nahm die Novelle erst kurz vor Halbzeit der Lektüre und kam für mich überraschend. Was folgte, war ein heftiges Leseerlebnis. Dass man den Werdegang des Schachweltmeisters zu Beginn so ausführlich beleuchtete, fand ich zunächst interessant, da ich dachte, dass er im Mittelpunkt stehen würde. Doch da er letztlich nur Beiwerk war, frage ich mich, warum man seiner Person zunächst so viel Raum gab. Eindrücklich fand ich dann die Schilderungen der psychischen Foltermethoden während des Nationalsozialismus. Dies löste in mir ein starkes Gefühl der Beklemmung aus, ich denke, ich wäre da verrückt geworden. So freute es mich beim Lesen, wie raffiniert sich Dr. B aus den Klauen der Faschisten befreite. Interessant fand ich aber auch die ganzen Schilderungen rund um das Schachspiel. Ich bin zwar kein großer Fan dieses „Sports“, aber das Eintauchen in die psychologischen Aspekte einer Schachpartie fand ich interessant.
- P.C. Cast
Verbrannt
(1.450)Aktuelle Rezension von: miahAchtung! Es handelt sich um den 7. Band einer Reihe. Diese Rezension enthält Spoiler, wenn man die Vorgängerbände nicht kennt.
Inhalt:
Zoeys Seele ist zersplittert und befindet sich in der Anderswelt. Wenn sie den Weg nicht zurückfindet, wird sie sterben. Ihr Krieger Stark ist bereit, alles dafür zu tun, um sie zu retten. Wird er eine Möglichkeit finden?Meine Meinung:
Es ist jetzt schon eine ganze Weile her, dass ich das Buch gelesen habe, weil ich einfach keine Worte für die Rezension gefunden habe. Leider bleibe ich bei meiner Meinung, die ich auch schon bei den letzten Bänden geäußert habe. Die Reihe lässt weiter nach und ich habe mehr und mehr das Gefühl, dass die Handlung absichtlich in die Länge gezogen wird, um mehr Bücher zu haben. Das viel in diesem Buch besonders auf, weil am Anfang einfach gar nichts passiert. Dadurch habe ich das Buch auch öfter aus der Hand gelegt. Bisher ließen sich die Bücher immer sehr leicht lesen und man kam gut voran, dieses Mal fand ich es irgendwie anstrengender.Die Geschichten wird aus vielen Perspektiven erzählt, da Zoey nicht in der Realität weilt. Das war einerseits gut, denn so rückte sie etwas in den HIntergrund und damit auch ihre sinnlosen Dramen. Ihre Perspektive drehte sich weiterhin im Kreis. Andererseits stand natürlich ihre Rettung im Fokus bei den anderen Perspektiven, bis auf Stevie Rae. Leider nervt sie nun aber auch, da sie ähnliche Dramen entwickelt, die mich schon bei Zoey sehr gestört haben. Schade, dass sich nun auch Stevie Rae in diese Richtung entwickelt. Ihre Liebesgeschichte finde ich irgendwie absurd und kann mir das so überhaupt nicht vorstellen. Ich will es auch nicht.
Der Schreibstil strengt mich inzwischen mehr und mehr an. Die Jugendsprache, die hier verwendet wird, war, glaube ich, noch nie wirklich passend, auch nicht zum Erscheinungsdatum. Zu einigen Protagonisten passt die Sprache zwar irgendwie, aber ich finde es dennoch schwierig.
Die Handlung ist letztendlich ziemlich banal und hätte sicher großzügig gekürzt werden können. Ich muss auch zugeben, dass ich vieles schon wieder vergessen habe. Das Ende ist vorhersehbar und damit ist das ganze Buch einfach nicht spannend.
Da ich hier kein Vorankommen und auch keine Besserung sehe, ist Band 7 für mich nun endgültig der letzte Band dieser Reihe. Ich breche Reihen selten ab und hatte lange die Hoffnung, dass es noch besser wird, aber meine Geduld ist am Ende. Ich werde die anderen Bücher nicht mehr lesen.
- Anne Fortier
Julia
(422)Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerinNach dem Tod ihrer Tante Rose, die überraschend Julias Zwillingsschwester Janice ihr gesamtes Erbe hinterlassen hat, begibt sich Julia zurück in ihre Geburtsland Italien, wo Julia dem Nachlass von Tante Rose zufolge den Schatz ihrer früh verstorbenen Mutter Diane finden soll. Auf dem Weg nach Siena begegnet Julia, die unter ihren Geburtsnamen Giulietta Tomolei reist, Eva Maria Salimbeni, die die Vorfahren von Julia und die damit verbundenen Familienfehden kennt. In einem Schließfach ihrer Mutter findet Julia mehrere Bücher und Schriften, die die Geschichte von Romeo und Julia aus verschiedenen Epochen enthalten, darunter auch die Urfassung aus dem Jahr 1340, die William Shakespeare 200 Jahre später adaptierte. Auf der Suche nach dem Erbe ihrer Mutter und ihren eigenen Wurzeln fühlt sich Julia in Siena zunehmend verfolgt und bedroht. Schutz erhofft sie sich von Eva Marias Patensohn, Alessandro Santini. Durch seine Unterstützung werden die alten Familienfehden wieder angefacht und offenbar scheint sich die Rome-und-Julia-Geschichte damit zu wiederholen.
Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen. In der Vergangenheit im Jahr 1340 verlieben sich Giulietta Tolomei und Romeo Marescotti ineinander. Ein Heiratsantrag Romeos wird jedoch von Giuliettas Vater abgelehnt und das Drama nimmt seinen Lauf...
In der Gegenwart begleitet man Julia auf der Suche nach dem Schatz ihrer Mutter, die dabei die Geschichte des tragischen Liebespaares liest. Durch die verwandtschaftlichen Beziehungen sind beide Erzählstränge eng miteinander verknüpft. Dabei wird offenbar, dass ein Fluch auf den beiden italienischen Familien zu liegen scheint. Die Liebesgeschichte von Giulietta Tolomei und ihrem Romeo endete tragisch und auch Julias Eltern sind früh verstorben. Droht Julia nun das gleiche Schicksal oder kann sie den Fluch brechen?
"Julia" ist eine Mischung aus Familiendrama, Liebesgeschichte, Krimimalroman und Historienepos. Durch die anschauliche Beschreibung der Stadt und ihrer historischen Orte fühlt man sich bildlich nach Siena versetzt und taucht in die Atmosphäre buchstäblich ein.
Während der Erzählstrang in der Vergangenheit - eine klassische romantische Liebesgeschichte - emotional mehr fesselt, ist die Geschichte in der Gegenwart aufgrund der spürbaren Bedrohung Julias und ihrer rätselhaften Suche nach dem Schatz ihrer Mutter spannender konstruiert.
Die Parallelen zwischen Gegenwart und Vergangenheit wirken dabei allerdings etwas zu gewollt, die Figuren zumal ein wenig klischeehaft dargestellt, was aber wiederum zum historischen Hintergrund passend ist.
Es ist nicht ganz einfach, den Überblick über alle handelnden Akteure in Gegenwart und Vergangenheit zu behalten, da keine tiefer gehende Charakterdarstellung erfolgt. Selbst Romeo und Julia wirken wie ihre Nachfahren etwas blass. Die Geschichte kann deshalb auch nicht durchgehend fesseln. Durch die Detailverliebtheit und die unbedingte Verknüpfung von historischen Fakten mit einer fiktiven Geschichte treten unweigerlich Längen auf, bei der insbesondere die Romantik der Liebesgeschichte in der Gegenwart auf der Strecke bleibt.
- Tanya Stewner
Der Sommer, in dem die Zeit stehenblieb
(300)Aktuelle Rezension von: fireflyJuli ist ein ganz normales Mädchen - naja, sie ist sehr schlau, groß, dünn und eine Streberin. Ganz normal also. Zusammen mit ihren reichen Eltern (die sie hasst) wohnt sie in einem großen, protzigen Haus. Ihre beste Freundin ist Whoopi.
Ihre Eltern streiten in letzter Zeit nur noch. Wenn es ganz schlimm ist, gibt es nur einen Ort, wo Juli alleine ist - ihre Lichtung im Wald mit dem Teich. Bis jetzt war sie dort immer alleine, nie war jemand dort - bis einmal ein Fremder, gutaussehender Junge dort auftaucht. Doch mit ihm stimmt etwas nicht, er hat Probleme beim Atmen und Hustet ständig. Außerdem benutzt er seltsame Wörter und ist komisch angezogen.
Als Juli ihrer Freundin Whoopie von ihm erzählen will, verhindert es das Universum jedes Mal. Juli verstaucht sich sogar den Finger! Sobald jemand Interesse an dem Jungen zeigt, verhindert das Universum, dass man ihn näher kennenlernen könnte. Bei ALLEN ist das so. Nur bei Juli nicht...
Das Buch ist unglaublich witzig geschrieben. Juli denkt nämlich, dass der Fremde Junge (er heißt Anjano) ein Außerirdischer ist. Außerdem ist Juli sehr schlau und sie geht immer erst alle Möglichkeiten im Kopf durch um dann zu schauen, was Sinn ergibt. Zu sehen, wie sie die Möglichkeiten nach und nach ausschließt, ist sehr cool.
Juli hat mir sehr leidgetan. Sie hat es echt nicht leicht mit ihren Eltern. Aber zum Glück ist Whoopie für sie da. Die beiden sind total unterschiedlich:
Juli: groß, dünn, Streberin, ihre Eltern sind reich, wohnt in einem großen Haus
Whoopie: klein, moppelig, schaut gerne Fernsehn, wohnt in einer kleinen Wohnung
Ich habe beide sehr gemocht.
Zitat: "Was ich verstanden hatte, war, dass es für mich offenbar unmöglich war, Whoopie von Anjano zu erzählen.
Es war unglaublich.
Unfassbar.
Als wollte das Universum mich verarschen."
- Jean-Luc Bannalec
Bretonische Verhältnisse
(603)Aktuelle Rezension von: cybergirllKlappentext:
Noch nie war Kommissar Dupin so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem Frühsommertag. Mit einem Bein steht er bereits auf einem bedrohlich schwankenden Boot, um unter der Anleitung eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden, als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht im Atlantik, sondern in einem Bottich aus Schokolade.
Was kurios anmutet, entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen Confiserie in Concarneau. Wer hatte es auf die mutige Unternehmerin abgesehen? Sind weitere Menschen in Gefahr?
Um den dunklen Geheimnissen der Schokoladenwelt auf den Grund zu gehen, begeben sich Kommissar Dupin und Nolwenn, seine unersetzliche Mitarbeiterin, auf einen rasanten Roadtrip quer durch die Bretagne und bis ins Baskenland.
„Bretonische Versuchungen“ ist bereits der 14. Band der erfolgreichen Krimireihe mit Kommissar Dupin von Jean-Luc Bannalec.
Für mich ist die Reihe die Mutter aller französischen Krimis. Mit Kommissar Dupin hat meine Leidenschaft, für die mittlerweile vielen Krimis, die ihren Handlungsort in französischen Regionen beheimatet haben, angefangen.
Kommissar Dupin soll seine Angst vor dem Meer überwinden. Gerade ist er dabei, zusammen mit seinem Coach ein Boot zu besteigen, als sein Telefon klingelt. Die Worte "Wir haben eine Tote, Chef", retten ihn und sofort macht Dupin sich auf den Weg zum Tatort. In einer bekannten Schokoladenfabrik ist eine der Inhaberinnen in einem Bottich mit Schokolade ertrunken. Was sich so kurios anhört wird zu einem brisanten Fall und es bleibt auch nicht bei einem Opfer.
Dupin muss zusammen mit seinem Team Tag und Nacht ermitteln. Dabei führt der Weg Dupin und Nolwenn bis ins Baskenland. Es ist für Dupin nicht immer leicht an den geliebten Kaffee zu kommen, dass auch schon mal ein Stück dunkle Schokolade herhalten muss. Wie Dupin vom Chocolatier erfahren hat, kann die Schokolade schon einmal einen Kaffee ersetzten. Man muss nur genug davon essen. Trotzdem wird Dupin immer wieder von einer Müdigkeitsattacke überfallen.
Kommissar Dupin ist mir vom 1. Band an sympathisch.
Er liebt gutes Essen und gute Getränke.
Er braucht seinen Kaffee wie die Luft zum Atmen.
Wenn er an einem Fall arbeitet, ist er wie besessen.
Er muss den Täter finden, und zwar schnell.
Auch im 14. Band kommt die Kulinarik nicht zu kurz. Was wäre Dupin ohne gutes Essen und einen guten Wein.
Allerdings geht es in diesem Band mehr um die Schokolade. Die Leser*innen erfahren viel von der Herstellung der Köstlichkeit.
Jean-Luc Bannalec überzeugt mich immer wieder mit seinem lockeren Schreibstil.
Land und Leute beschreibt er ausführlich, seine Liebe zur Bretagne kann man auf jeder Seite spüren.
Die Genüsse der Bretagne bringt er seinen Leser*innen immer wieder gekonnt näher.
Auch der 14. Band der Dupin Reihe hat mich wieder einmal begeistert und ich hoffe, dass es noch viele weitere Bände mit dem sympathischen Kommissar geben wird.
- Alina Bronsky
Spiegelriss
(84)Aktuelle Rezension von: martina400Inhalt:
Juli Rettemi muss sich in einer anderen Welt zurechtgefunden. Nach ihrer Flucht lebt sie am Rande der Normalität und ist heimatlos. Sie kann niemanden mehr trauen uniweiß nicht wohin. In der Normalität wird sie gejagt, der Zugang zu den Feen wird ihr verwehrt und ihre Freunde sind auch unerreichbar. Doch rasch erkennt sie, dass wichtige Werte wie Freundschaft oder Vertrauen eine neue Bedeutung gewonnen haben und sie für sich alleine kämpfen muss.
Cover:
Das Cover gefällt mir gut. Die angedeutete, zersplitterte Glasscheibe deutet auf Julis zerbrechliches Leben hin. Der Titel ist auffällig und springt ins Auge.
Meine persönliche Meinung:
Nachdem ich vom ersten Band der Reihe total gefesselt war, hat mich dieser ein wenig enttäuscht. Der plötzliche Sprung vom Ende des Buches und dem Beginn dieses Teils war mir fast zu extrem. Ich brauchte einige Zeit, bis ich mich in der Geschichte wieder neu orientieren konnte. Natürlich wollte ich wissen, wie es mit Juli weiterging. Ihre Geschichte bleibt spannend und es gelingt der Autorin die Spannung aufrecht zu erhalten. Ein bisschen langatmig wurde mir das Buch schon zu Beginn. Aber ab der Mitte nahm die Geschichte wieder Fahrt auf und es passierte so einiges. Der Schreibstil ist locker und flüssig und es lässt sich gut lesen. Meiner Meinung nach unterscheidet sich dieser Teil in der Geschichte und Julis Art aber extrem vom ersten Band. Es wirkt wie eine ganz neue Geschichte. Für mich wirkt irgendwas an diesem Band unstimmig zum ersten Teil.
Fazit:
Die Fortsetzung von „Spiegelkind“ ist eine komplette Veränderung des ersten Teils. - Kathrin Lange
Herz in Scherben (2)
(187)Aktuelle Rezension von: SabrinaMausJuli und David leben seit ein paar Monate in Bosten. Als Davids Vater Geburtstag hat möchte er unbedingt haben das sein Sohn auf die Insel kommt.
Geht es jetzt mit dem Fluch weiter?
Fazit:
Ich musste schnellst möglich das Buch zuende lesen.
- Lynsay Sands
Eine Vampirin auf Abwegen
(375)Aktuelle Rezension von: Tokki_ReadsLissianna Argeneau ist eine einzigartige Vampirin, die jedoch mit einer ungewöhnlichen Schwäche zu kämpfen hat: Sie kann kein Blut sehen. An ihrem dreißigsten Geburtstag überrascht ihre Mutter sie daher mit einem ganz besonderen Geschenk - einem Psychiater, der ihr helfen soll, ihre Blutphobie zu überwinden. Doch als Lissianna den gut aussehenden und charmanten Dr. Gregory Hewitt vorfindet, der an ihr Bett gefesselt ist, wird ihr sofort klar, dass er mehr ist als nur ein potenzieller Blutspender.
Auf den ersten Blick spürt Lissianna eine unerwartete Anziehungskraft zu Gregory, und sie beginnt zu hoffen, dass er möglicherweise der richtige Mann für ihr unsterbliches Leben sein könnte, auf den sie schon so lange gewartet hat. Doch um Gregory in einen Vampir zu verwandeln und eine gemeinsame Zukunft zu ermöglichen, muss Lissianna erst ihre tief verwurzelte Abscheu gegen Blut überwinden und sich ihren innersten Ängsten stellen.
Vom Verlauf der Handlung her könnte das Buch tatsächlich als erster Band einer Serie konzipiert sein, jedoch hätte mich das wahrscheinlich nicht dazu bewogen, weiterzulesen. Die Gedankenwelt von Greg erscheint oft undurchsichtig, und er nimmt viele Dinge einfach hin, ohne darauf groß zu reagieren. Lissianna wirkt in bestimmten Situationen sehr naiv und scheint das Offensichtliche nicht zu erkennen. Das Ende der Geschichte war für mich persönlich vorhersehbar, aber für die Hauptfigur Lissianna war es völlig überraschend.
- Dörthe Binkert
Ein, zwei Wolken am Himmel
(13)Aktuelle Rezension von: Renate1981"Meine Geschichte fängt mit einer nächtlichen Entscheidung an. Wie sie endet, steht noch in den Sternen"
Schon viel zu lange ist es her, dass Nina in Nordhült gewesen ist. Früher als Kind und Jugendliche hat sie so eine schöne Zeit bei ihrer Tante an der Nordsee verbracht. Doch aus verschiedenen Gründen war sie schon ewig nicht mehr an diesem schönen Ort. Doch dann vererbt ihr Tante Rike ihr kleines Friesenhaus und Nina hat einen guten Grund ihrem Job und ihrem Freund Leo für eine Zeit auf Wiedersehen zu sagen. Sie muss sich jetzt schließlich um den Hausverkauf kümmern, doch manchmal kommt ja dann doch alles etwas andres als man zuerst denkt. In Nordhült begegnet sie dann nicht nur ihrer Jugendliebe Malte, sondern auch der herzensguten Nachbarin Gesche und die Katze Fritzchen taucht auch wieder auf. Ganz plötzlich verändert sich vieles und Nina kommt zum Nachdenken. Was es nun alles mit Rosenstöcken, Stachelbeerbüschen und dem Himmel über dem Meer zu tun hat, ich möchte nicht zu viel verraten .......
Nina ist eine junge und aufgeweckte selbstbewusste Frau, sie ist mir schnell sympathisch geworden. Es ist natürlich nicht einfach Entscheidungen zu treffen und manchmal muss man die Vergangenheit hinter sich lassen. Verschiedene Faktoren spielen dann für Veränderungen eine große Rolle. Es ist schön zu erfahren wo sich Nina dann wirklich zu Hause fühlt und vor allem, dass sie angekommen ist.
Der Schreibstil war locker leicht und ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Das schöne Reetdachhaus vor Augen, das Meer und herrliche Ruhe, was will man mehr. Der doch etwas offene Schluss hat mich nicht ganz überzeugt, ich hätte noch gerne gewusst wie es weitergeht. Dies war mein erstes Buch von Dörthe Binkert, aber sicher nicht mein letztes. Ein wirklich schöner Roman mit vielen Überraschungen wie es das Leben so spielt.
- Jana Seidel
Eigentlich bin ich eine Traumfrau
(28)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerJuli Sommer ist gerade 33 geworden und Single.Für die Recherche für eine Zeitung bei der sie angestellt ist lernt sie den Autor Rafael Bleibtreu kennen.Juli hat ihren Traummann gefunden.Nur weiß er leider nicht dass sie seine Traumfrau ist. Jetzt sind Juli's Überredungskünste gefragt.Ob das gutgeht?Es gibt nämlich nicht nur Rafael in ihrem Leben.
Der Schreibstil ist sehr locker,frisch und leicht zu lesen.Die Protagonisten, besonders Juli,sind äußerst sympathisch dargestellt. In gewisser Weise ist in diesem Roman auch die Spannung vorhanden aber der Humor rückt dann doch in den Vordergrund.
Fazit:Dieser Roman ist schon auf den ersten Seiten leicht wie eine Sommerbrise und zieht sich durch das ganze Buch hinweg durch. Es wird aus Sicht der Juli berichtet die mir mit ihrer Art unbeschwert herüberkommt.Die Handlung spielt sich in Hamburg und Umgebung ab aber leider bekam ich nicht allzuviel mit von dieser Stadt.Dieser Roman hat mich lachen und schmunzeln lassen.Juli erzählt auf unnachahmlicher Weise wie sie mit ihrer Welt zurecht kommt.Die Autorin hat eine Charaktere erschaffen die der Leser einfach mögen muss.Ich finde es sehr gut dass Juli zudem nicht dem gängigen Klischee entspricht. Im Gegenteil:Sie ist kein Model sondern eine junge Frau mit Narben und normalem Äußeren.Außerdem geht es in dieser Geschichte um eine Mutter/Tochter Beziehung mit einer etwas exzentrischen Mutter die mir persönlich sehr gefallen hat..Dabei kommt beim lesen keine Langeweile auf.Juli "plappert" in ihrer erfrischenden Art einfach drauflos.Ab und zu kam es mir so vor als ob ein kleiner Bach vor sich hinplätschert. Es ist ein Roman über Freunde,die Liebe,das Leben und seine Überraschungen.Diese leichte Geschichte ist beschwingt und heiter wie ein schöner Frühlingstag und da gehört dieses Buch in meinen Augen einfach dazu.
- Kai Meyer
Die Bücher, der Junge und die Nacht
(229)Aktuelle Rezension von: itwt69Zunächst hat mir das Buch nicht gefallen, erst als sich die Geschichte durch die Jahrzehnte so langsam an die Oberfläche gearbeitet hatte, wurde eine packende Familiensaga daraus. Für fünf Sterne reicht es allerdings nicht, dafür ist mir zu viel Hokuspokus dabei, selbst wenn die geschichtlichen Hintergründe alle den Tatsachen entsprechen sollten.
- Kate Mosse
Das verlorene Labyrinth, Special Edition, 3 Blu-rays
(293)Aktuelle Rezension von: SassetHier hat die Autorin einen wunderbaren Spagat zwischen zwei miteinander verknüpften Geschichten, die 800 Jahre auseinander liegen, geschaffen. Sie erzählt die traurige Geschichte der Katharrer, eingewoben in eine Liebe, die Jahrhunderte überdauert.Für mich ist dieses Buch ganz klar eine Empfehlung wert.