Bücher mit dem Tag "jupiter"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "jupiter" gekennzeichnet haben.

57 Bücher

  1. Cover des Buches Die Vermessung der Welt (ISBN: 9783499013225)
    Daniel Kehlmann

    Die Vermessung der Welt

     (3.415)
    Aktuelle Rezension von: BM2TE22a

    Ich finde das Buch sehr spannend zu lesen und es ist relativ einfach geschrieben, so dass es leicht zu lesen ist. Ich hielt den Einblick in das Leben und die Arbeit der beiden Wissenschaftler Gauß und Humboldt für sehr spannend. Allerdings sollte man immer bedenken, dass es sich um einen Roman und nicht um ein historisches Werk handelt, daher sind einige Ereignisse im Buch nicht historisch korrekt. Das Ziel des Buches ist es aber nicht, die historischen Ereignisse korrekt darzustellen, sondern den Hauptfiguren eine gute Persönlichkeitsbild zu geben. Meiner Meinung nach ist dies sehr gut gelungen und man lernt die beiden Herren beim Lesen sehr gut kennen und weiß, wie sie dachten. Ich würde das Buch allen Lesern empfehlen, die sich für Geschichte und Wissenschaft vor 200 Jahren interessieren. JR

  2. Cover des Buches Shatter Me (ISBN: 9783570316382)
    Tahereh H. Mafi

    Shatter Me

     (1.637)
    Aktuelle Rezension von: voegelchen

    Eigenartiger, abgehackter Schreibstil, der einem nicht erlaubt richtig in die Geschichte zu versinken.


    Der Hintergedanke der Story ist zwar gut, wurde aber wirklich schlecht umgesetzt. Die Story schreitet nicht wirklich voran und es wird insgesamt keine Spannung aufgebaut. 

    Die Charaktere sind sehr oberflächlich und nicht detailliert ausgearbeitet, was die Beziehungen zwischen den Personen sehr vorhersehbar macht.

    Die eingeflochtene Liebesgeschichte ist langweilig, vorhersehbar und es wird auch hier keine Spannung aufgebaut.


    Fazit: Es gibt tausendmal bessere Fantasy-Bücher und Buchreihen und im direkten Vergleich enttäuscht "Shatter me" sehr. 

  3. Cover des Buches Red Rising (ISBN: 9783453534414)
    Pierce Brown

    Red Rising

     (445)
    Aktuelle Rezension von: Booktipps

    Die Geschichte von Darrow beginnt auf dem Mars. Er lebt in der niedrigsten Farbe, die die Menschen in Arbeitshierarchien einteilt. Denn Darrow ist ein roter. Er ist dafür geschaffen unter harten umweltbedingungen zu arbeiten. Als Höllentaucher hat er den Respekt seiner Familie und seiner Frau Eo. Doch Eo wünscht sich mehr für ihn. Sie will, dass sich die Roten endlich befreien und für mehr leben können. Doch Eos Traum wird ihr zum Verhängnis. Als die Situation eskaliert, wird Darrow plötzlich Teil einer Welt die für ihn bis dato unerreichbar war. Darrow soll das Schwert der Rebellion werden, doch dafür muss er alles hinter sich lassen was er liebt. Er muss alles aufgeben, bis hin zu seinem Aussehen. Um etwas zu erreichen muss er der Elite angehören, er muss ein Goldener werden. Ehe er sich versieht, steckt Darrow mitten in einem Kampf um Macht und Ansehen, einem Kampf bei dem alles auf dem Spiel steht, ein Kampf auf Leben und Tod. Und nicht zuletzt ein Kampf um Eo'sTraum.

    Eine dystopische Geschichte in düsterem Setting mit knallharten Charakteren, die wahnsinnige Entwicklungen durchmachen. Ich war von Anfang an gefesselt und habe jedes einzelne Wort geliebt. Der Autor erschafft ein Wordbuilding, das realistisch nachvollziehbar und doch etwas ganz neues ist. Ich habe stetig mitgefiebert und mit gelitten und kann jetzt schon kaum erwarten zu erfahren wie die Geschichte weitergeht. Daher eindeutige 5/5 🐍🐍🐍🐍🐍

  4. Cover des Buches Richarda von Gression - Die Königin (ISBN: 9783945025307)
    Günter Krieger

    Richarda von Gression - Die Königin

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Scriba
    Der letzte Teil der Trilogie um Richarda von Gression las sich spannend und ist ein würdiges Ende der Gression Saga von Günter Krieger. Alle Dinge um Richarda und ihre Eremiten klären sich und sie finden ein gutes Ende. Eigentlich bekommt jeder, was er verdient, das macht den dritten Teil der Saga sehr sympathisch. Sogar eine große Überraschung wartet auf den Leser.
    Sehr gelungen und lesenswert, auch wenn ich mir gelegentlich etwas mehr Details am Ende gewünscht hätte.
    Lesevergnügen.
  5. Cover des Buches Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott (ISBN: 9783551557322)
    Rick Riordan

    Helden des Olymp - Der verschwundene Halbgott

     (786)
    Aktuelle Rezension von: alderspoet

    … zu einer griechische Tragödie, oder auch nicht - aber nah dran. 

    Jason erwacht ohne Erinnerungen an sein früheres Leben und wird direkt in den nächsten gefährlichen Einsatz gesandt. Gemeinsam mit Piper und Leo, seinen Freunden, an die er sich jedoch nicht erinnern kann, muss er sich dem neuen Feind stellen. Die Erde sinnt auf Rache und packt alle noch so fiesen TrIchs aus, wirklich miese Dinger. 


    Ich liebe jede Seite. Es ist lustig und actionreich, erzählt verschiedene Mythen mit typischen Riordan Humor und schmiedet Freundschaften fürs Leben. 

  6. Cover des Buches Amphitryon (ISBN: 9783847294337)
    Heinrich von Kleist

    Amphitryon

     (39)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    Das Stück, welches ursprünglich aus der Feder von Molière stammt, wurde von Heinrich von Kleist neu geschrieben und 1807 in der Arnoldischen Buchhandlung in Dresden herausgegeben. In dieser Zeit sorgte der Stoff für grosse Kontroversen in der Gesellschaft. Thomas Mann bezeichnete ihn als das Moderne schlechthin, Goethes Anerkennung konnte Kleist damit nicht gewinnen.

    Es geht um eine Verwechslungskomödie mit nur wenigen Charakteren. Zum einen sind dies Amphitryon und seine Gemahlin Alkmene, auf der anderen Seite sein Diener Sosias und dessen Frau Charis. Alkmene verbringt eine Liebesnacht mit ihrem vermeintlichen Gatten, der sich ihr in Gestalt des Jupiters zeigt. Sosias der die frohe Botschaft des Sieges gegen die Athener überbringen soll, trifft vor dem Haus auf Merkur, der sich als Sosias ausgibt. Es beginnt ein Ringen um Identitäten, was ist Wahrheit und was nur Schein. Vor allem die Männer des Stücks stürzen in eine tiefe Sinnkrise, nur Alkmene scheint die wirklich standhafte Person zu sein Sie hält daran fest, dass der Geliebte ihr Gemahl gewesen sei und sie nur diesen anbete. Die Verwechslungen werden zum Schluss der Tragikomödie aufgelöst.

    Man kann vermuten, dass dieses Theaterstück einen biografischen Bezug zu Kleist herstellt. Dieser befand sich zeitlebens in Veränderungen und sah sich in einer Welt, in dem ihm nicht mehr zu helfen war. Die Spiegelung der griechischen Götter mit den Menschen zeigt, dass es keine Eindeutigkeiten gibt. Alles kann und muss interpretiert werden. Sie evozieren sozusagen als psychologische Systeme das reale Leben. Im Gegensatz zur christlichen Theologie, sind sie nicht allmächtig, sondern haben allzu menschliche Züge, wie z.B. das Verlangen nach Liebe und Anerkennung.

    Unverkennbar ist die Parallele zur heutigen Identitätsthematik, die in zeitgenössischen Theater-Aufführungen modernisiert umgesetzt wird. Der Text ist im klassischen, reimlosen Blankvers geschrieben und muss konzentriert gelesen werden, um die Personen und Verwechslungen auseinanderhalten zu können. Dafür wird man als Leser/in mit einer sehr klangvollen Sprache und einem witzigen Verwirrspiel belohnt.

  7. Cover des Buches Metamorphosen (ISBN: 9783150205181)
    Ovid

    Metamorphosen

     (78)
    Aktuelle Rezension von: SonjaMarschke

    Ovids Metamorphosen verhandeln die großen Menschheitsfragen-und sind dabei aus unserer heutigen Sicht beinahe moderner als viele Bücher jüngeren Erscheinungsdatums. Und auch, wenn die Sprache alt und behäbig wirken mag: Heute wirken die Geschichten so lebendig wie wenig sonst. Neid, Eifersucht, Liebe, Freundschaft, Ehe ... auch nach 2.000 Jahren erwartet einen hier das pralle Leben.

  8. Cover des Buches Das Universum ist eine Scheißgegend (ISBN: 9783446444775)
    Heinz Oberhummer

    Das Universum ist eine Scheißgegend

     (14)
    Aktuelle Rezension von: mysticcat
    Das Buch „Das Universum ist eine Scheißgegend“ erschien im September 2015 als gebundene Ausgabe im Carl Hanser Verlag und ist außerdem als Hörbuch und als E-Book erhältlich.

    Inhaltsangabe / Klappentext:

    Das Universum riecht komisch, klingt komisch und ist so gut wie leer. Fast überall wird man entweder verstrahlt, bekommt keine Luft oder verbrennt. Und das sind noch die schönsten Plätze. Mit anderen Worten: Das Universum ist eine Scheißgegend. Oder, um mit Gerhard Polt zu sprechen: "Dort fahren wir nicht mehr hin." In diesem Buch geben die Science Busters – die beiden Physiker Prof. Heinz Oberhummer und Werner Gruber sowie der preisgekrönte Satiriker Martin Puntigam – eine Reisewarnung und erklären, warum der Kosmos kein Streichelzoo ist, wo man gegen außerirdische Bakterien unterschreiben kann, was sich Sternschnuppen wünschen, wenn sie einen Menschen sehen, wie das Universum endet – und wer das dann alles zusammenräumen muss.

     

    Meine Meinung:

    Ich habe das Buch gelesen, da ich gerade eine Klasse im Bereich der Astrophysik unterrichte und mir Anregungen zum Unterricht holen wollte und dieses Werk in der Schulbibliothek verfügbar ist.

    Sehr gut hat mir die Alltagssprache gefallen, in der das Buch geschrieben ist. Auch Außenstehende können sich daher mit diesen Phänomenen und Erscheinungen etwas anfangen – und es wird auch nicht gerechnet im Buch (was sonst in der Physik sehr gerne gemacht wird). Durch die Einteilung in die Kapitel ist das Buch sehr übersichtlich und lässt sich auch häppchenweise lesen.

    Für mich toll waren die Factboxen, in denen Sachverhalte aufgelistet sind. Das „laute Wasser“ im Popcorn habe ich gleich mit einer anderen Klasse im Physikunterricht (samt Text aus diesem Buch) ausprobiert. Auch für die Schüler*innen war der Text gut verständlich und die Erklärung nachvollziehbar.

     

    Fazit: Ein tolles Buch für Interessierte, auch ohne Vorwissen geeignet.

  9. Cover des Buches Der vierte Mond (ISBN: 9783453320826)
    Kathleen Weise

    Der vierte Mond

     (13)
    Aktuelle Rezension von: MsGeany

    Achtung, dieser Text kann Spoiler enthalten!





     Ich habe mir wirklich, wirklich viel von diesem Buch versprochen. Die Story an sich hätte so viel Potential gehabt, auch auf dem Jupitermond, auf den Raumstationen usw.


    Am Ende war es aber leider eine reine Aneinanderreihungen von politischen Gesprächen, nervigem hin und her und langweiligen Einzelheiten, habe ich das Buch zum Ende hin nur noch überflogen. Am Ende war es eine reine Kostenrechnung und der ganze Spannungsbogen blieb für mich leider aus.


    Auch fand ich das Ende alles andere als passend und zu erzwungen, als das ich diesem Buch noch lange nachhing, auch wenn der Stil wirklich gut war.

  10. Cover des Buches Mord auf der Donau (ISBN: 9783740804565)
    Beate Maly

    Mord auf der Donau

     (28)
    Aktuelle Rezension von: misery3103

    Ernestine und Anton bekommen die Karten für eine Donaufahrt geschenkt und nehmen die Fahrt gerne auf. An Bord treffen sie auf die unterschiedlichsten Mitreisenden. Als einer der Passagiere stirbt, gehen alle von einem Unglück aus. Auch das Verschwinden eines Hilfskochs alarmiert nur Ernestine und Anton. Doch wer könnte dem toten Grafen nach dem Leben getrachtet haben?

    Wieder ein amüsanter und unterhaltender Fall für die Ex-Lehrerin Ernestine Kirsch und ihren Freund Anton. Die Flussfahrt war schön geschildert und übermittelte wieder einiges Wissen über historische Ereignisse, was mir bei den Büchern von Beate Maly immer gut gefällt.

    Der Fall führt weit in die Vergangenheit und bietet einige Rätsel auf, so dass man als Leser bis zum Ende überlegt, wer der Täter sein könnte. Das Warum wird schon im Prolog angeschnitten, aber die Spekulationen über den Mörder bleiben.

    Mir hat auch diese Reise mit Ernestine und Anton wieder viel Spaß gemacht und ich freue mich auf neue Abenteuer und weitere Fälle, die es mit den beiden zu lösen gibt. Amüsant und gut unterhaltend!

  11. Cover des Buches Pretty Guardian Sailor Moon 01 (ISBN: 9783770476480)
    Naoko Takeuchi

    Pretty Guardian Sailor Moon 01

     (218)
    Aktuelle Rezension von: Luciano

    Hochwertige ausgabe  für  kleinen Preis erhältig es liest sich auch wunderbar!

  12. Cover des Buches Pretty Guardian Sailor Moon 02 (ISBN: 9783770476497)
    Naoko Takeuchi

    Pretty Guardian Sailor Moon 02

     (153)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Dass Sailor V(enus) erst später zur Truppe trifft, war mir noch in Erinnerung, doch wieso konnte ich nicht mehr sagen. Dank des zweiten Bandes, habe ich wieder mehr Einsicht in die Geschichte um die Sailor-Kriegerinnen, Sailor Moon selbst, die Rolle von Sailor Venus, des Dark-Kingdom und des Mond-Königreichs erhalten.

    Wenn es um mehr Hintergrundgeschichten geht oder über die Welt von Sailor-Moon dann finde ich das umso interessanter. Ich hoffe, dass in den nächsten Bänden immer mehr die Welt entfaltet wird.

  13. Cover des Buches Amor und Psyche: Ein verliebter Liebesgott (German Edition) (ISBN: 9781973513803)
    Runa Phaino

    Amor und Psyche: Ein verliebter Liebesgott (German Edition)

     (10)
    Aktuelle Rezension von: chicken-ran
    Klappentext:
    Der kleine Liebesgott Amor liegt im Sterben, doch welches Leiden hat ihn befallen? Seine Mutter Venus schickt ihn auf eine Reise in die Vergangenheit, um die Ursache seiner Krankheit zu erfahren. In den ersten Jahren tappt Amor überfordert von einem göttlichen Fettnäpfchen ins nächste, denn es ist nicht einfach, Liebe unter den Menschen zu stiften. Zu allem Überfluss macht er dann auch noch Bekanntschaft mit seinem verbitterten Großonkel Pluto, dem Gott des Todes höchstpersönlich. Als Amor sich dann noch unglücklicherweise in die menschliche Prinzessin Psyche verliebt, ist das Chaos perfekt: Was macht man(n) eigentlich, um eine Frau rumzukriegen, wenn man keine Liebespfeile mehr benutzen will? Wieso ist Amors erstes Liebespaar, Pyramus und Thisbe, nicht gestorben, sondern aus der Unterwelt verschwunden? Und was ist das eigentlich, diese "Liebe"? Runa Phaino verwandelt das antike Märchen von Amor und Psyche in einen Roman der Gegenwart.



    Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Charaktere sind gut beschrieben und haben menschliche Züge und so mal anders als sonst.
    Der Schreibstil ist super, sodass man flüssig lesen kann und auch der ständige Schauplatzwechsel macht es sehr interessant und abwechslungsreich. So bekommt man einen schönen überblick und der Geschichte der Götter.
    So manch ein Charakter wächst einem ans Herz. Außerdem ist es eine große Berg-und Talfahrt durch die gesamte Geschichte.
    Mir hat es sehr gut gefallen und kann dieses Buch wirklich weiterempfehlen.

  14. Cover des Buches Die Mäuse von Deptford. Bd.3 (ISBN: 9783440088593)
    Robin Jarvis

    Die Mäuse von Deptford. Bd.3

     (10)
    Aktuelle Rezension von: PrinzessinMurks
    Hab ich mich gefürchtet. Dieses Finale der Deptford-Mäusesaga hat es in sich. Sanfter Grusel war das für mein zartes Seelchen nicht mehr - aber so lang ich es im Hellen gelesen hab, hatte ich wieder viel Freude beim Lesen. Wer 1 und 2 las, darf die 3 nicht links liegen lassen.
  15. Cover des Buches Armadillo (ISBN: 9783833307416)
    William Boyd

    Armadillo

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Garp1978
    Zäh, zäher, Armadillo. Sehr umständlich geschrieben, so dass ich nur schwer Zugang zu dem Buch gefunden habe und letztendlich keinen Moment wirklich wissen wollte, wie die Geschichte weitergeht. Nicht empfehlenswert.
  16. Cover des Buches Captain Future 1: Der Sternenkaiser (ISBN: 9783942396172)
    Edmond Hamilton

    Captain Future 1: Der Sternenkaiser

     (11)
    Aktuelle Rezension von: kichererbse43

    Merkwürdige Dinge geschehen auf dem Jupiter. Eine unheimliche Seuche geht um und verwandelt die dort lebenden Menschen in primitive Kreaturen. Hilfesuchend wendet sich der Präsident der Erde an unseren jungen Helden Captain Future. Dieser reist umgehend mit seiner Crew -- dem Androiden Otho, dem Roboter Grag und dem lebenden Gehirn Prof. Simon Wright -- im Raumschiff Comet dorthin. 

    Er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird klar, dass die einheimischen Jovianer vollkommen aufgebracht sind. Sie wünschen sich, dass die „fremden“ Menschen endlich von ihrem Planeten verschwinden. Die Stimmung kocht -- aufgewiegelt durch den „Sternenkaiser“, einer mysteriösen Gestalt, die nach allumfassender Macht strebt.

    Captain Future nimmt den Kampf auf und setzt dabei in erster Linie auf Köpfchen und Tricks, schreckt aber auch nicht vor der Anwendung von Gewalt zurück. Wird es ihm Gelingen, den Sternenkaiser zu besiegen?

    Captain Future ist wahrscheinlich der bekannten Charaktere in der Geschichte der Science-Fiction-Literatur. Erschaffen wurde er von Edmond Hamilton (und Mort Weisinger) Ende der 1930 Jahre. Bücher waren damals noch sehr auf „klassische“ Literatur beschränkt. Science-Fiction, Fantasy und dergleichen galten (und gelten allzu oft leider immer noch heute) als minderwertig. 

    Sogenannte Pulp-Magazine machten es sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Aufgabe, spannende Geschichten unter die Menschen zu bringen. Sie veröffentlichten Kurzgeschichten und Fortsetzungsromane. Zwar wurden sie vom Feuilleton verpönt, ebneten jedoch den Weg in unsere moderne Science-Fiction und Fantasykultur.

    Edmond Hamilton begründete mit „Captain Future“ das Genre der Space Opera und hatte damit prägenden Einfluss auf zahlreiche Autoren und Regisseure.

    Meinen ersten Kontakt mit Captain Future hatte ich, wie wohl viele, durch die gleichnamige Anime-Serie aus den 1980er Jahren. Wer kennt nicht die eingängige Titelmelodie? Umso mehr hat es mich gefreut, dass der Golkonda-Verlag sich entschieden hat, die komplette Serie auf Deutsch zu veröffentlichen. Erstmals erscheinen die Romane ungekürzt und in vollkommen neuer Übersetzung. Angereichert werden die Bücher durch Illustrationen und zahlreiche Hintergrundinformationen. Eine wahre Goldgrube für jeden Fan!

    Die neue Übersetzung gefällt sehr. Sie liest sich gut und flüssig -- ebenso wie die Geschichte selbst. Man merkt ihr jedoch stellenweise ihre Herkunft aus einem Pulp-Magazin an. So sind die Charaktere oft klischeehaft überzeichnet und ohne charakterlichen Tiefgang. Auf der einen Seite finden wir den strahlenden Helden, dem nahezu alles gelingt (Captain Future). Auf der anderen Seite einen üblen Bösewicht (den Sternenkaiser). Während der Leser noch einiges zu Curtis´(Captain Future) Hintergrund erfährt, bleibt der Rest der Charaktere flach. Man spürt auch den Zeitgeist, der sich doch deutlich von heute unterscheidet. So ist etwa die schöne Joan Randall zwar Agentin der Planetenpolizei, jedoch in nahezu jeder Situation hilflos und schmachtend nach ihrem Helden Captain Future. 

    Wen dies nicht stört, findet eine rasante, spannende Geschichte vor, die von Anfang an zu fesseln vermag. Nach Band 1 hatte ich auf jeden Fall sofort Lust, mit Band 2 zu beginnen. 

    Fazit:

    Spannend, fesselnd. Die Gefahr, danach süchtig zu werden, ist groß! Klare Empfehlung für dieses Stück SF-Geschichte.

  17. Cover des Buches Ovids Metamorphosen (ISBN: 9783406536212)
    Niklas Holzberg

    Ovids Metamorphosen

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Wallensteins Tod (ISBN: 9783849548117)
    Friedrich Schiller

    Wallensteins Tod

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    Hinweis: Gemeinsame Rezension für dieses Buch und "Wallensteins Lager / Die Piccolomini" (ISBN-Nr 9783872910363), da es eine zusammengehörige Dramentrilogie ist, die man einfach auch in ihrer Gesamtheit betrachten muss!!! Schiller (1759-1805) schrieb über den historischen Wallenstein (1583-1634) in seiner "Geschichte des Dreißigjährigen Krieges" (1791): "Wallenstein fiel nicht, weil er rebellierte, sondern er rebellierte, weil er fiel." und 1796 in einem Brief an Wilhelm von Humboldt: "Er hat nichts Edles, er scheint in keinem einzelnen Lebens-Akt groß; er hat wenig Würde ..." - Dennoch schrieb Schiller über diesen Mann ein dreiteiliges Dramen-Werk. Der Schiller'sche Wallenstein geht über den historischen hinaus. Das Individuum, der geschichtliche Wallenstein, wird als poetische Person zur Symbolfigur, die die Philosophie des Dichters den Menschen näherbringen soll. Diese Philosophie ist geprägt von Kant. Schiller vertritt die Position: "Entweder ist er [der Mensch] der Natur als Macht überlegen, oder er ist einstimmig mit derselben." ("Über das Erhabene", 1801) und diese Auffassung verkörpert der Wallenstein der Dramen-Trilogie, welche 1798/99 ihre ersten Aufführungen erlebte, auf eindrucksvolle und überzeugende Art und Weise. Gegen Wallenstein wird intrigiert, weil er einigen am Hofe und in der Armee zu mächtig geworden ist und er statt unerbittich Krieg zu führen, versucht Frieden zu stiften. Zu groß ist das Interesse seiner Gegner, den Krieg am Leben zu erhalten. Die Bemühungen Wallensteins werden zum Verrat uminterpretiert, woraufhin er vom Kaiser geächtet wird, obwohl er selbst dem Kaiser gegenüber immer loyal blieb und sich im Sinne der deutschen Nation handeln sah. Allerdings: Im Geheimen und ohne Rücksprache mit dem Kaiser. Dies wird sein Verhängnis. Durch die Intrigen gegen ihn wird er letztlich zum Verrat gezwungen.
  19. Cover des Buches Als es noch Menschen gab (ISBN: 9783453526280)
    Clifford D. Simak

    Als es noch Menschen gab

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Mario_Veraguth

    Man muss es erst einmal zustande bringen, aus vielen guten Ideen nicht nur wenig herauszuholen, sondern in miserabler, unübersichtlicher Erzählstruktur und kruden Esoterik- und Weltverbesserungsattitüden sämtliches Potential zu verschenken.

    Es kann einem wirklich leid tun um die pazifistischen Utopien, die liebevoll und detailliert beschriebene Evolution und Degeneration des Menschen, die Intelligenzsteigerung der Tiere, die unrealistische, aber spannend geschilderte Verländlichungssthese und die fabel- bis märchenhaft angehauchten Tiergeschichten, die in einer hanebüchenen und verwirrenden Erzählstruktur untergehen.

    Wie auch immer der Autor auf die Idee gekommen sein mag, die durch einen bemitleidenswert losen Faden zusammenhängenden einzelnen Geschichten durch jeweilige, noch mehr offene Fragen aufwerfende Vorworte zu ergänzen und noch dazu seine Schöpfungen alle paar Meter in pseudophilosophisches, kryptisches Kauderwelsch ausbrechen zu lassen, von dem sie sich erst nach mehreren Seiten halbwegs erholen können, bleibt schleierhaft.  Und kurz vor der Resignation beim Lesen dann doch wieder ein Silberstreif am Horizont in Form von ausbaufähigen Ideen, bevor der nächste Absturz erfolgt.

    Es wäre ärgerlich, wenn es nicht gleichzeitig so schade wäre, vor allem weil man dem Werk den Idealismus und das Bestreben des Autors nach Gesellschaftskritik anmerkt, die Botschaft aber aufgrund der Klobigkeit und Unzugänglichkeit nur sehr schwer empfangen werden kann. Was daraus alles hätte werden können, wenn die Ideen einen anderen Kopf gefunden hätten…

  20. Cover des Buches Das Haus des Daedalus (ISBN: 9783828969834)

    Das Haus des Daedalus

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Kristin84
    Zum Inhalt: Ein spektakulärer Fund in einer Kirche führt den Kunstdetektiv Jupiter auf die Spur des geheimnisumwitterten Kupferstechers Piranesi. Welche Vorlage hatte der Künstler aus dem 18. Jahrhundert für seine berühmten Carceri-Stiche, düstere Kerkerlandschaften so groß wie Städte? Nach einer Hetzjagd durch Rom gelangen Jupiter und seine Freundin Coralina zum legendären Haus des Daedalus, einem vergessenen Ort tief unter den Fundamenten der Stadt. Aber auch andere haben Interesse am Eingang zur Unterwelt: ein vatikanischer Geheimbund, der über Leichen geht. Meine Meinung: Das Buch erinnert mich von seiner Art sehr an Illuminati und Sakrileg von Dan Brown. Jedoch ist es kein billiger Abklatsch - denn im Gegensatz zu Dan Brown lässt Kai Meyer noch ein wenig Magie in die Geschehnisse einfließen. Die Geschichte an sich ist nicht schlecht, leider konnte sie mich aber nicht fesseln. Das kann natürlich an meinem Geschmack liegen, da auch die anderen, vorgenannten Bücher mich nicht recht überzeugen konnten. Ich denke mal, für allen Fans von Dan Brown ist diese Buch bestimmt etwas! Noch ein Hinweis: Dieses Buch wurde später noch unter dem Titel "Die Vatikan-Verschwörung" neu herausgebracht.
  21. Cover des Buches Sternenfänger - Das Geheimnis der Zeit (ISBN: 9781517769017)
    Sunya Grace Bold

    Sternenfänger - Das Geheimnis der Zeit

     (13)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    Nejma lächelte traurig. Camille war damals viel zu klein gewesen, um sich an irgendetwas zu erinnern. Für sie war das Leben hier normal. Sie kannte das Haus zwei Viertel weiter nicht und all die Leute, die sie damals einfach fallen gelassen hatten. Sie kannte die Sorgen nicht, die Nejma jeden Tag hatte, seit sie zu Sternenfänger geworden war.


    Der Dieb Sternenfänger beherrscht die Tageszeitungen der Stadt Terlra und wird von allen Wissenshäusern beauftragt. Umso geheimnisvoller bleibt er, da niemand ihn jemals zu Gesicht bekommen hat. Dass sich hinter dem Pseudonym die zwanzigjährige Nejma verbirgt, die nach dem Tod ihrer adligen Eltern das Überleben von sich und ihrer Schwester garantieren will, ahnt niemand. Unangefochten bleibt ihre Stellung als Meisterdieb jedoch nicht, als ein neuer Dieb in der Stadt auftaucht. Von Mars werden die Beiden zu einem Wettstreit herausgefordert um sich den Platz als einziger Dieb Terlras zu ergattern: Sie sollen von Jupiter das Geheimnis der Zeit stehlen. Dafür nimmt Nejma das erste Mal eine ehrliche Arbeit an und beginnt als Putzfrau in Jupiters Bibliothek.

    Die Geschichte liest sich sehr flüssig. Den Erzählstil der Autorin kannte ich bereits, so war ich wenig überrascht, dass man mitten in die Geschichte geworfen wird und größere Beschreibungen der Umgebung fehlen. So wird der Fokus der Beschreibungen auf das gelegt, was auch für Nejma auf ihren Diebeszügen wichtig ist. Anderes, wie zum Beispiel die politische Situation in der Stadt oder die Geografie außerhalb, bleibt vage. So erschließt sich im Laufe der Geschichte, dass es in der Stadt mehrere Wissenshäusern mit Vorständen gibt, die die Namen römischer Gottheiten tragen. Sie sind jedoch keine Götter, sondern haben bestimmte Tätigkeiten und einen Aufgabenbereich inne, sodass die Bezeichnungen eher als Titel denn als Name zu sehen sind. Die Stadt Terlra entspricht damit nicht einer klassischen fantasy Umgebung. Auch wenn in ihr Zauber gewirkt werden, wirkt die Geschichte eher wie ein steampunk Roman, ohne jedoch die typischen Merkmale dieses Genres aufzuweisen, wenn auch einige mechanische und technische Errungenschaften vorkommen. 

    Nejma tritt vorerst nur unter dem Namen Sternenfänger auf, bis die Geschichte auch auf ihre private Situation eingeht. Warum ihre Eltern gestorben sind und sie und ihre Schwester aus der Schicht der Reichen vertrieben wurden – und damit auch ihr Haus verloren – bleibt lange ungesagt. Vielmehr lernt der Leser erst einmal die Diebin in ihr kennen, bevor ihre Vergangenheit überhaupt angesprochen wird. Während sie bei ihren Diebeszügen intelligent, clever und sehr erfolgreich erscheint, zeigt sie in Zusammenhang mit ihrer Schwester eine andere Seite an sich, die verletzlicher wirkt und mein Mitgefühl geweckt hat. So oder so blieb sie ein sehr sympathischer Charakter.

    Das Auftauchen des fremden Diebes hat mich zu einigen Spekulationen verleitet, wie die Geschichte nun wohl weitergehen wird. Dabei habe ich an eine andere Richtung gedacht, als sie schlussendlich eingetreten ist. So konnte mich die Geschichte mit dem sehr sympathischen, wenn auch etwas verschrobenen, Jupiter überraschen.

    Fazit: Ich fand sowohl die Charaktere, als auch die Umgebung und die Geschichte selbst sehr gelungen. Empfehlenswert!

  22. Cover des Buches Die Gesperrte Welt (Das Verlorene Siegel 8) (ISBN: B01ITVEOVM)
  23. Cover des Buches Jenseits des schweigenden Sterns (ISBN: 9783943172225)
    Clive St. Lewis

    Jenseits des schweigenden Sterns

     (4)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Im ersten Band der zwischen 1938 und 1945 erschienen Perelandra Trilogie reist der Wissenschaftler Ransom durch eine Entführung auf den Mars um dort zwei Sorten Marsianer kennen zu Lernen. Lewis Trilogie besticht durch ihre für damalige Verhältnisse sensationelle Sicht des Weltraumes und des Reisens, nervt aber ungemein durch die sehr missionarisch dargebrachte christliche Botschaft.
  24. Cover des Buches Sailor Moon, Original-Artbook, Bd.2 (ISBN: 9783898852814)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks