Bücher mit dem Tag "kaiserin"
109 Bücher
- Ken Follett
Die Säulen der Erde
(6.231)Aktuelle Rezension von: Daniela_FranzelinDas Buch ist definitiv eines meiner liebsten historischen Romane. Und nein, die Länge stört mich absolut nicht. Ich liebe den Schreibstil von Ken Follett und staune darüber, wie gut er uns die Seiten des Mittelalters näherbringt.
Grundsätzlich geht es ja um die Reibereien und Machtgefüge zwischen Kirche, Adel, aber auch Händler. Also genau das, was das Mittelalter im Grunde ausmacht.
Einfach spannend in jeder Hinsicht!
- Michael Ende
Die unendliche Geschichte
(7.043)Aktuelle Rezension von: Kitty_CatinaAls Film gehörte diese Geschichte bereits zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen und ich kann nicht sagen, wie oft ich diesen schon angesehen habe. Als Buch konnte sie mich dann leider nicht ganz so sehr begeistern, auch, wenn die Buchausgabe, welche ich habe, schon ein Schmuckstück im Regal ist.
Ungefähr die erste Hälfte des Buches konnte mich auch absolut überzeugen. Ob es nun daran liegt, dass diese auch im Film viel Spielraum bekommt, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall erweckte diese die richtigen, nostalgischen Gefühle und war, obwohl ich die Handlung schon kannte, sehr spannend. Doch dann kam Bastian nach Phantásien und plötzlich zog sich die Handlung ziemlich in die Länge, während er mir, beeinflusst durch die Macht des Aurýn, immer unsympathischer wurde. Ebenso fand ich die vielen sehr ausgefallener die Kreativität und Fantasie in dieser Geschichte wirklich begeistert hat. Und auch das Ende fand ich wieder richtig schön.
Was die Charaktere angeht, so steht natürlich Bastian im Mittelpunkt, aber er war, wie man sich bereits denken kann, bei weitem nicht mein Lieblingscharakter. Trotzdem fand ich seine Entwicklung am Schluss super. Meine Lieblinge waren aber Atréju und Fuchur, denn die beiden sind für mich noch immer die wahren Hauptcharaktere dieser Geschichte, sehr mutig und liebenswert.
Alles in allem fand ich das Buch okay, allerdings gefällt mir der Film dann doch besser. Andererseits könnte es vielleicht auch anders aussehen, hätte ich das Buch zuerst gelesen und dann den Film gesehen. Vielleicht bin ich aber auch zu alt dafür. Ich weiß es nicht.
- Cornelia Funke
Reckless 1. Steinernes Fleisch
(1.798)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Der 1. Teil hat mir nicht gefallen. Jacob kommt mir zu überfliegermäßig rüber. Er kann alles, er ist der Beste und er macht immer alles richtig. Solche Übercharakter-Geschichten finde ich immer ziemlich nervig. Hinzu kommt, dass mir bei dieser Geschichte zu viel klischeehaft aus anderen Märchen übernommen erscheint. Sei es der Dauerklassiker, dass etwas "hinter den Spiegeln" passiert oder dass Füchse immer die Schlauen sind etc. Ich finde die Reckless-Reihe ist eine der schlechteren Buchreihen von Cornelia Funke. Die Drachenreiter-Reihe hingegen ist viel besser gestaltet und auch nicht mit so stark angeberischen Übercharakteren versehen.
- Julia Baird
Queen Victoria
(65)Aktuelle Rezension von: JollymareQueen Victoria – Julia Baird
Biographie, wbg Theiss, 598 Seiten
Inhalt:
Sie wächst als zukünftige Königin in absoluter Abgeschiedenheit auf. Ihr Onkel sitzt auf den englischen Thron und hat keine Nachfolger. Daher ist es ihr Schicksal die nächste Königin von England zu werden.
Das einsame Kind träumt sich durch die Kindheit und entwickelt einen sehr ausgeprägten Eigensinn, der ihr auch im vorgeschrittenen Alter nicht abhandenkommt. Als sie früh den Thron besteigen muss sind viele anscheinend Wohlmeinende Personen in ihrer Nähe. Doch erst durch die Heirat mit Albert von Sachsen-Coburg und Gotha kann sie sich von ihrer Übermutter und den politischen Ratgebern distanzieren. Die Ehe der jungen Königin mit Albert steht unter einem guten Stern. Sie bekommen viele Kinder und bis zum frühen Tod ihres Mannes kann sie das Eheleben genießen. Obwohl die die Königin über das halbe Weltreich ist, bestimmt in der Familie Albert das Geschehen und sie ordnet sich freiwillig unter.
Nach dem frühen Tod ihres Mannes betreibt sie eine zukunftweisende Heiratspolitik bei der sie die führenden Königshäuser zusammenführt. Deutschland, Russland, Dänemark. In vielen Beispielen werden die politischen und familiären Ränkespiele der Herrscherin verdeutlicht.
Eine große Frau ihrer Zeit und ein Vorbild bis heute.
Cover:
Nicht besonders Originell aber trotzdem sachdienlich. Die Verarbeitung ist wie immer gut. Ein Lesebändchen wäre bei einem solch umfangreichen Buch noch von großem Vorteil gewesen.
Fazit:
Eine Biographie nach meinem Geschmack. Keine Königin hat ihrer Zeit mehr den Stempel aufgedrückt als diese imposante Frau. Diese Biographie erfüllt alle Ansprüche. Historisch Detailliert hat Julia Baird das Leben, die politischen und historischen Personen sowie der Kontext in der Geschichte zusammengeführt. Nur an wenigen Stellen wird der Erzählfaden nicht spannend genug gehalten. Dokumentiert durch die Bilder entsteht beim Leser ein Roter Faden, dem man gerne durch die Epoche folgt. Damit gehört diese Queen Victoria Biographie für mich zu den besten der letzten Jahre. - Stephanie Garber
Legendary
(416)Aktuelle Rezension von: Lauras_bunte_buecherregalWas soll ich sagen, ich liebe die Reihe und die Bücher der Autorin. Der Schreibstil ist toll und ich mochte die Schwestern. Hier muss ich sagen, dass Scarlett mir mehr zugesagt hat als Donatella, was Band zwei erschwert hat für mich. Von den drei Teilen hat mir der Dritte am Besten gefallen.
Das Setting in Caraval und die magische Beschreibung in der Welt rund um das Spiel mochte ich. Die Erzählweise ist großartig.
Die Reihe fand ich minimal schwächer als die „Once upon a broken Heart“ Reihe, aber das ist meckern auf hohem Niveau. Ich bin sehr gespannt auf weitere Bücher der Autorin.
Band zwei erhält 4 von 5 Sterne.. - Julia Dippel
Cassardim 2: Jenseits der Schwarzen Treppe
(529)Aktuelle Rezension von: wordworldNach meinem Buddyread mit Sofia (@SofiasWorldofBooks) zum ersten Teil der Cassardim-Reihe, musste ich unbedingt sofort weiterlesen. Denn schnell war dabei klar: Hinter den hässlichsten Fantasy-Covers der Welt versteckt sich eine so lesenswerte und interessante Geschichte, dass ich mich richtig ärgere, dass ich die Reihe so lange auf meinem SuB habe versauern lassen! Ganz an den mitreißenden Sog von "Cassardim - Jenseits der goldenen Brücke" kann Band 2 für mich zwar leider nicht anknüpfen, dennoch hatte ich auch mit diesem Mittelteil großen Spaß!
Zuerst wie immer ein paar kurze Worte zum Cover. Wie in meiner kurzen Einleitung bestimmt schon (subtil) durchgeschimmert ist: ich finde die Cover der Cassardim Reihe wirklich grauenhaft! Auch wenn Band 2 lange nicht so schlimm aussieht wie der erste Band, der mit der braun-beigen Farbe, dem leichenhaftblassen Gesicht der Hauptfigur und der seltsamen Arschgeweih-Titelverzierung wirklich eine Katastrophe ist, ist auch Band 2 weit davon entfernt, ein Augenschmaus zu sein. Das liegt vor allem an dem Male-Model, das wohl Noár darstellen soll. Ich stehe Gesichtern auf Buchcover ja sowieso immer sehr kritisch gegenüber, aber hier wurde zusätzlich noch sehr unpassend gewählt. Dafür sind mit der dunklen Hintergrundfarbe, der schwarzen Treppe und den Blitzen wenigstens die anderen Parameter des Covers besser gewählt. Zum Glück habe ich mich also auch diesmal nicht abschrecken lassen und abermals trotzdem 425 spaßige Seiten in "Cassardim" verbracht.
Erster Satz: "Der leichte Stoff meines Kleides folgte raschelnd meinen Bewegungen."
Schon nach dem Ende von Band 1, war ich etwas skeptisch, worum es in Band 2 und 3 genau gehen soll, da das Ende des ersten Bandes weitestgehend abgeschlossen war. Zwar waren einige Fragen und Probleme noch offen, der große Hauptkonflikt aber erstmal aufgelöst, sodass ich tatsächlich in Versuchung war, es bei dem einen Band zu belassen, wenn Julia Dippels faszinierende Welt, die spannenden Intrigen und das Potenzial der Figuren mir nicht Lust auf mehr gemacht hätten. Ob es sich nun gelohnt hat, die Reihe weiterzulesen, werde ich wohl erst nach Band 3 abschließend beantworten können. Hier kann ich nur schonmal für mich feststellen, dass die Handlung deutlich schwächer war als in Band 1. Denn genau wie befürchtet gab es hier keinen richtig erkennbaren roten Faden und der neue Konflikt rund um das erstarkende Chaos, die offene Herrscherfrage und politische Intrigen von Lazar und Katair wirkt eher konstruiert. Zwar gibt es hier keine wirklichen Längen, die Handlung dümpelt aber dennoch etwas ziellos vor sich hin, sodass sich die Frage stellt, ob hier wirklich drei Bände notwendig gewesen wären.
"Berührst du mich, bin ich Zuhause. Küsst du mich, verbrenne ich. Verliere ich dich..." Seine Stimme wurde brüchig und gab mir einen Blick in sein Innerstes, "...sterbe ich."
Versteht mich nicht falsch, trotz der schwächeren Handlung hat die Geschichte wieder großen Spaß gemacht. Das liegt zum einen an der tollen Sogwirkung, die sich aus dem humorvoll-zupackenden Erzählstil der Autorin, dem interessanten Worldbuilding und der düster-magischen Atmosphäre der Geschichte ergibt. Zum anderen weiß die Autorin wirklich, wie sie uns über die dünne Handlung vertrösten kann und hält uns mit Kuscheleinheiten mit riesigen Raubkatzen, einem zuckersüßen tierischen Sidekick (der Okoklin Flummel - ein flauschiger Hummel-Hamster-Verschnitt, der Fiepsend in ihren Haaren wohnt und Amaia mutig vor allem Übel verteidigt!!!) und Erkundungen des geheimnisvollen Schattenreichs mit magischen Höhlen, einem gefährlichen Heerlager und düsteren Orgien, bei Laune. Dabei lernen wir nebenbei auch mehr von Cassardim kennen. Während wir uns im ersten Band vor allem auf den goldenen Palast des Kaisers im Zentrum des Reichs konzentriert haben, machen wir hier ausgedehnte Ausflüge in die Wandernden Wälder, zum Trockenen Meer und erkunden vor allem ausführlich das Schattenreich. Man braucht zwar weiterhin viel Fantasie, um die Totenwelt von Cassardim mit den verschiedenen Fürstentümer gedanklich zum Leben zu erwecken, ich kann aber nur nochmal bekräftigen, dass es sich dabei um einen originellen und unverbrauchten Spielort für eine YA-Fantasy Geschichte handelt!
"Ich kann nicht behaupten, keine Angst zu haben", erwiderte ich leise. "Aber nicht vor dir. Niemals vor dir. Dieser skrupellose Schattenprinz, den alle so fürchten, kann mich nicht mehr täuschen. Ich sehe dich klar und deutlich, Noár. Und ich liebe, was ich sehe."
Die Figuren haben mir hier hingegen ein bisschen besser gefallen als in Band 1. Da Amaia dort die meiste Zeit damit beschäftigt war, auf die starken Veränderungen ihrer Lebensumstände zu reagieren, zu verarbeiten was passiert ist und sich neue Fragen zu stellen, wurde sie in Band 1 kaum selbst aktiv und blieb noch sehr blass in ihrer Rolle als Special-Snowflake-Auserwählte. Wirklich viel Zeit zum Reflektieren und Nachdenken bekommt sie auch in dieser Fortsetzung nicht, allerdings lässt sie sich hier endlich mal ein Rückgrat wachsen und ist deutlich aktiver als zuvor. So lernt sie zum Beispiel, sich zu verteidigen, ergreift von sich aus die Initiative und treibt ihr Schicksal und damit den Plot aktiv voran. Um ihrer Rolle als Goldene Erbin mit einem angeblichen starken Super-Willen gerecht zu werden, ist sie aus meiner Sicht aber leider immer noch ein viel zu schwaches Damsel-in-Distress-Klischee, das sich zu sehr auf Unterstützung und Führung von außen verlässt...
Weiterhin sehr wenig Raum bekommen außerdem die Nebenfiguren, die aber sehr vielseitig und abwechslungsreich angelegt sind. Da wäre zum Beispiel Amaias Geister-Freundin Zoey, die mit vielen Popkulturreferenzen und technologischen Vergleichen wieder für den ein oder anderen unterhaltsamen Kontrast zum High-Fantasy-Setting sorgt. Meine sonstigen Favoriten sind der chaotische Pash, der trockenhumorige General Rhome und Amaias zuckersüßer Bruder Moe. Und dann ist da natürlich noch Noár... Genau wie Amaia ist er als sehr interessante Figur angelegt und erinnert in seiner Ambivalenz zwischen toxischer Rolle und tatsächlichen Gefühlen irgendwie ein bisschen an Rhysand ("Das Reich der sieben Höfe") oder Prinz Cardan ("Elfenkrone"). Durch bekannte Tropes wie „Enemies to Lovers“ und „Marriage of Convenience“ gepaart mit dem undurchsichtigen Ränkespiel am Hof entsteht eine enorme Chemie zwischen den beiden, sodass schnell die Funken fliegen (da es sich bei der Reihe um YA handelt, gibt es allerdings keine expliziten Szenen). Auch wenn auch hier wie schon beim Hauptkonflikt des Plots einiges Drama konstruiert wirkte, um einen zweiten Band zu füllen, hatte ich mit den beiden in Verbindung wieder großen Spaß.
"Du bist mehr als genug. Selbst nach einer Ewigkeit an deiner Seite würde s mir mit dir nicht langweilig werden."
Das Ende kommt dann nach einem spannenden Showdown recht abrupt und (besonders der letzte Satz) lässt einiges offen. Zieht man nach 425 Seiten Bilanz, fällt auf, dass wir nach dem Buch leider fast genauso schlau sind wie zuvor, was die großen Fragen angeht: Was ist genau mit Katair los? Wer sind Amaias wirkliche Eltern? Was ist Lazars Plan? Was war Noárs Rolle in der Nacht der Rebellion? Welche Auswirkungen haben die Juwelen-Splitter in Amaias Händen? Wie kann sie Cassardim mithilfe ihres Willens beeinflussen? Und vor allem: Wem kann sie wirklich vertrauen? So liest sich "Cassardim - Jenseits der schwarzen Treppe" mehr wie das spaßige erste Drittel eines Fantasy-Romans, nicht wie ein gesamter Mittelteil. Ich hoffe nun sehr, dass Julia Dippel in Band 3 nochmal einen Zahn zulegt und wieder an ihre temporeiche, wendungsreiche Erzählweise aus Band 1 anknüpfen kann.
Fazit
Auch wenn "Cassardim – Jenseits der schwarzen Treppe" inhaltlich nicht ganz an die Sogwirkung des ersten Bands heranreicht und stellenweise etwas ziellos wirkt, überzeugt die Geschichte dennoch mit ihrem atmosphärischen Worldbuilding, humorvollen Erzählstil und spannenden Charakterdynamiken – ein unterhaltsamer Mittelteil, der Lust auf das Finale macht.
- Laura Sebastian
ASH PRINCESS
(401)Aktuelle Rezension von: HoernchenBooktokAsh Princess spielt in einer von einer fremden Macht unterdrückten Welt. Die Protagonistin, Theodosia, ist die "Ascheprinzessin", die Thronerbin des gestürzten Königreichs Astrea, dessen Volk von den herrschenden Kalovaxians versklavt wurde.
Nachdem ihre Mutter ermordet wurde, lebt Theodosia unter der ständigen Kontrolle ihrer Unterdrücker, während sie gezwungen wird, die Asche-Krone zu tragen, die ihre Demütigung symbolisiert.
Das Buch entfaltet sich als ein Mix aus Intrigen, Machtkämpfen und Selbstfindung.
Theodosia ist eine komplexe Protagonistin, die sich im Laufe der Geschichte von einer gebrochenen Prinzessin zu einer entschlossenen Kämpferin entwickelt. Ihre inneren Konflikte sind gut nachvollziehbar, besonders ihre schwierige Beziehung zu ihrer Vergangenheit und der moralischen Dilemma, in dem sie steckt. Weitere wichtige Charaktere wie Blaise, der Theodosia auf ihrem Weg unterstützen, bieten interessante Kontraste zu ihr und ergänzen die Geschichte auf spannende Weise.
Die Charaktere sind größtenteils gut entwickelt, jedoch bleiben einige Nebenfiguren noch etwas blass. Der Antagonist, der Kalovaxian-Kaiser, ist eher klassisch in seiner Grausamkeit und Manipulation, was ihn als Gefahr, aber auch als wenig nuanciert erscheinen lässt.
Der Schreibstil von Laura Sebastian ist flüssig und fesselnd, mit einer guten Balance zwischen actionreichen Szenen und emotionalen Momenten. Die Welt wird detailliert, aber nicht überwältigend beschrieben, was der Leser leicht nachvollziehen kann. Das Tempo der Geschichte ist anfangs eher gemächlich, nimmt jedoch stetig an Fahrt auf, je mehr die politischen Spannungen und Theodosias persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt rücken. Die Autorin nutzt eine klare und präzise Sprache, die in den emotionaleren Momenten der Geschichte sehr kraftvoll wirkt.
Ash Princess ist ein gelungenes Fantasy-Debüt, das eine interessante und komplexe Welt bietet, in der Themen wie Macht, Rache und Selbstfindung im Vordergrund stehen. Die Protagonistin ist stark und ihre Reise emotional mitreißend, auch wenn einige der Nebencharaktere und der Antagonist nicht ganz so tiefgründig sind.Fans von Fantasy-Romanen mit politischen Intrigen und starken weiblichen Protagonistinnen werden dieses Buch mögen.
- Julia Dippel
Cassardim 3: Jenseits der Tanzenden Nebel
(372)Aktuelle Rezension von: wordworldNach Band 1 der Cassardim Reihe war mir klar: Hinter den hässlichsten Fantasy-Covers der Welt versteckt sich eine so lesenswerte und interessante Geschichte, dass ich mich richtig ärgere, dass ich die Reihe so lange auf meinem SuB habe versauern lassen! Auch mit Band 2 hatte ich großen Spaß, hier zeigte sich für mich allerdings auch, dass die Reihe nicht wie erhofft, aus den kleinen Schwächen herauswachsen würde, die sich bereits im ersten Band zeigten. In Band 3 geht die Geschichte um Amaia und Noár nun in einem gewohnt mitreißenden und unterhaltsamen Finale zu Ende, den Sprung zur Favorite-Reihe verpasst Julia Dippel aber auch hier knapp!
Zuerst wie immer ein paar kurze Worte zum Cover. Wie in meiner kurzen Einleitung bestimmt schon (subtil) durchgeschimmert ist: ich finde die Cover der Cassardim Reihe wirklich grauenhaft! Auch wenn Band 3 lange nicht so schlimm aussieht wie der erste Band, der mit der braun-beigen Farbe, dem leichenhaftblassen Gesicht der Hauptfigur und der seltsamen Arschgeweih-Titelverzierung wirklich eine Katastrophe ist, ist auch Band 3 weit davon entfernt, ein Augenschmaus zu sein. Das liegt vor allem an den beiden Models, die wohl Amaia und Noár darstellen sollen. Ich stehe Gesichtern auf Buchcover ja sowieso immer sehr kritisch gegenüber, aber hier wurde zusätzlich noch sehr unpassend gewählt. Dafür sind mit der hellbraunen Hintergrundfarbe, der goldenen Brücke und den Lichtpunkten wenigstens die anderen Parameter des Covers besser gewählt. Zum Glück habe ich mich also auch diesmal nicht abschrecken lassen und abermals trotzdem 400 Seiten in "Cassardim" verbracht.
Erster Satz: "Unsere Schwerter schlugen so hart gegeneinander, dass Funken sprühten."
Schon der erste Satz setzt den Ton für ein kämpferisches Finale fest. Der dritte und letzte Band ist wieder deutlich temporeicher erzählt als Band 2 und auch im Spannungsbogen zielstrebiger. Das ist darauf zurückzuführen, dass hier wieder ein klarer roter Faden vorlag und es einiges zu tun gab: das Juwel finden, einen Krieg verhindern, die Barrieren erneuern, Noár vor dem Chaos retten und Amaias Anspruch auf den Kaiserthron festigen. Dennoch habe ich für Band 3 seltsamerweise am längsten Zeit zum Lesen gebraucht. Das lag vermutlich daran, dass mich bereits nach dem ersten Drittel eine ungute Vorahnung überfallen hat, was das Ende der Geschichte angeht. Das hat mich stark ausgebremst, da ich irgendwie fast nicht mehr am Ende angelangen wollte. Ob ich am Ende recht behalten habe oder nicht, möchte ich an der Stelle gar nicht spoilern, aber nur mal soviel: Die Autorin traut sich in ihrem Ende etwas und beschreitet einen Weg, den nur wenige AutorInnen gehen und das hat mir definitiv imponiert.
"Um den Mann zu retten, den ich liebte, würde ich alles tun, was nötig war. Alles sein, was nötig war - auch Kaiserin. Und wenn ich dafür Himmel und Hölle in Bewegung setzten musste!"
Allerdings sind auf den Weg dorthin wieder einige Konflikte sehr konstruiert. Teile der Handlung wie zum Beispiel der Ausflug in die Menschenwelt oder Noárs Befreiung haben mir gut gefallen, viele andere Szenen wirken hingegen beinahe wie Füllmaterial, was die Geschichte definitiv nicht notwendig hat. Denn mit dem wahnsinnigen Kaiser Fidrin, der sich im Chaos versteckt, der Suche nach dem Juwel, der Frage nach den Barrieren und den Kriegsparteien hätte es genügend Themen gegeben, die noch weiterer Erklärung und Ergänzung bedurft hätten. So blieb vieles sehr vage und man erhält nur eine grobe Idee davon, was tatsächlich auf dem Spiel steht. Angesichts der Tatsache, dass das Worldbuilding so komplex und vielversprechend war und noch so viele Anknüpfungspunkte bot, war ich ein wenig enttäuscht, wie oberflächlich am Ende die tatsächliche Ausgestaltung und Auflösung der Grundkonflikte blieb.
"Erst hier in der Menschenwelt hatte ich wirklich und wahrhaftig begriffen, wie atemberaubend und wunderschön das Totenreich war. Und erst als ich für einen kurzen Moment geglaubt hatte, nie wieder zurückkommen zu können, war mir bewusst geworden, dass dieses Land, in dem ich geboren wurde, das ich vergessen und wiedergefunden hatte, tatsächlich mein Zuhause war. Ein Land so voller Wunder, dass selbst ein cassardisches Leben nicht ausreichte, um es zu erkunden."
Dennoch hatte ich beim Lesen wieder den üblichen Spaß. Das liegt zum einen an der tollen Sogwirkung, die sich aus dem humorvoll-zupackenden Erzählstil der Autorin, dem interessanten Worldbuilding und der düster-magischen Atmosphäre der Geschichte ergibt. Zum anderen weiß die Autorin wirklich, wie sie uns über die dünne Handlung vertrösten kann und hält uns mit Kuscheleinheiten mit riesigen Raubkatzen, einem zuckersüßen tierischen Sidekick (der Okoklin Flummel - ein flauschiger Hummel-Hamster-Verschnitt, der Fiepsend in ihren Haaren wohnt und Amaia mutig vor allem Übel verteidigt!!!), überraschenden Allianzen und passionierten Liebeserklärungen zwischen unserem jungen Paar bei Laune.
"Als sie ihr Werk beendet hatte und ich in den Spiegel schaute, fehlten mir die Worte. Wann war aus dem arglosen Menschenwelt-Mädchen, das Andenken in einem Koffer sammelte und Recherchen in ein Notizbuch kritzelte, eine streitbare Fast-Kaiserin mit so fürchterlich ernsten Augen und der Mission geworden, die Welt zu retten?"
Auch in Sachen Figuren konnte Band 3 bei mir mehr punkten als der Mittelteil. Denn im Vergleich zu den Vorgängerbänden, wir Amaia nun endlich selbst aktiv, ergreift von sich aus die Initiative, schmiedet Pläne und treibt ihr Schicksal und damit den Plot aktiv voran. Zwar gab es immer noch einige Momente, in denen sie in ihre Damsel-in-Distress-Neigung zurückverfällt, aber im Vergleich zum Beginn ihrer Geschichte ist sie extrem weit gekommen und zu einer würdigen Anführerin geworden. Von Noár hätte ich mir erwartet, dass er sich mehr von seiner Rolle als Schattenprinz lösen und auch nach außen seinen eigenen Weg gehen kann. Stattdessen geht seine Selbstermächtigung zwischen der Liebesgeschichte und seinem Kampf mit dem Chaos in ihm etwas unter. Dafür rücken aber nochmal unerwartete Nebenfiguren in den Fokus wie Ilion, Rhome oder Moe, die in diesem schnelllebigen Finale sonst untergegangen wären.
"Kein Zögern", rief Keeza mir zu und legte sich die Faust aufs Herz. "Keine Furcht", stimmte Pash ein. "Keine Reue", krächzte Rhome. Und ich antwortete: "Bis in den Tod."
Insgesamt kann Julia Dippel ihre Reihe also mit einem runden, mitreißenden, wenn auch etwas unerwartet endendem Finale abschließen. Meine Hoffnungen für die Reihe, die ich seit Band 1 hatte - mehr Raum für die Nebenfiguren, eine emanzipierte Amaia, eine klarere Spezifikation des Hauptkonflikts und kein ungenutztes Potenzial im Worldbuilding - konnte sie allerdings bis zum Ende nicht erfüllen. So bleibt die dreibändige "Cassardim"-Reihe zwar als spannende YA-Geschichte mit prickelndem Romantasy-Anteil, originellem Schauplatz und temporeichem Erzählstil in Erinnerung, wurde aber nicht wie erhofft zum Highlight!
"Auf die Schatten gekrönt von Licht", flüsterte ich. Er lächelte, dieses schönste aller Lächeln. "Auf das Licht getragen von den Schatten", antwortete er."
Fazit
Die „Cassardim“-Reihe endet in "Jenseits der tanzenden Nebel" mit einem fesselnden Finale, das trotz kleiner Schwächen mit Spannung, Atmosphäre und starken Charakteren überzeugt. Dennoch bleibt das Gefühl, dass nicht alle erzählerischen Möglichkeiten voll ausgeschöpft wurden.
- Eva Stachniak
Der Winterpalast
(284)Aktuelle Rezension von: WolfhoundDie junge Varvara kommt als Dienstmädchen in den Winterpalast und ist plötzlich so viel mehr. Denn schnell sieht sie sich in der Rolle einer Spionin wieder und wird zu einer Art Vertrauten von Sophie von Anhalt-Zerbst, der zukünftigen Katharina die Große.
Wenn man so ein bisschen die Geschichte von Katharina kennt, wird man nicht viel Neues mehr erfahren, jedoch steht hier auch mehr das Leben "hinter den Kulissen" im Vordergrund.
Leider hatte ich mit dem Buch selbst ein paar Problemchen, da meiner Meinung nach viele Füllsätze genutzt wurden und auch Dinge lang und breit ausgeführt wurden, die nicht wirklich zur Handlung beigetragen haben. Deshalb bin ich zwischendurch aufs Hörbuch umgestiegen, das es tatsächlich überall nur in gekürzter Version gibt. Ein Vergleich hat gezeigt, dass in diesem Fall definitiv sinnvoll gekürzt wurde ohne den Kern der Geschichte zu verfälschen oder den Hörer durch zu starke Kürzung zu verwirren und dadurch zu verlieren. Auch hat Anna Thalbach wieder mal einen tollen Job als Sprecherin gemacht.
Immer wieder erschreckend finde ich, wenn ich etwas über die Zarenzeit lese, wie willkürlich mit Menschenleben umgegangen wurde. Natürlich ist dies in allen Monarchien, sei es England, Frankreich, Spanien oder auch Deutschland, genauso geschehen, aber in Russland wirkt alles immer nochmal extremer und willkürlicher. Das hat dieses Buch wieder einmal deutlich gezeigt. - Marianna Butenschön
Maria, Kaiserin von Russland
(11)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisMaria, Kaiserin von Russland, ist die Biografie, der als Dorothea Sophie geborenen Prinzessin aus dem Hause Württemberg. Sie wird, wie viele andere deutsche Fürstentöchter vor ihr und nach ihr, in das Zarenreich verheiratet.
Es ist nicht leicht, Maria gerecht zu werden. Sie steht anfangs im Schatten ihrer Schwiegermutter Katharina der Großen, die ja selbst eine deutsche Prinzessin war. Als nach deren Tod, Marias Ehemann Paul Zar wird, scheint sie ihre Stellung gefunden zu haben.Doch Paul ist unberechenbar und wird letztlich ermordet. Ob und wie viel sie über diesen Staatsstreich gewusst hat, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Doch ganz ohne Marias Wissen wird er wohl nicht abgegangen sein. Auch bei der Bestellung des Nachfolgers macht Maria keine glückliche Figur. Statt des erstgeborenen Konstantin wird Alexander Zar. der wird jahrelang gegen Napoleon Krieg führen.
Meine Meinung:
Wie wir es von Marianna Butenschön gewöhnt sind, erzählt sie anspruchsvoll und detailliert. Die komplexen historischen und politischen Verwicklungen sind anschaulich dargestellt. Sprachlich ein Genuss und mit einigen Abbildungen im Mittelteil eignet sich dieses Buch auch als Geschenk.
Fazit:
Mit dieser Biografie erhält der Leser ein spannend erzähltes Werk zu einer interessanten Persönlichkeit und erhält zusätzlich viel über die russisch-europäische Geschichte. gerne gebe ich hier 5 Sterne.
- Brigitte Hamann
Elisabeth
(135)Aktuelle Rezension von: SaralondeGibt es irgendjemanden, zumindest irgendeine Frau, die die Sissi-Filme nicht gesehen hat? Und deren Bild der Kaiserin Elisabeth nicht von ihnen geprägt ist? Das Sisi tatsächlich eine ganz andere war, hat sich herumgesprochen. Und fernab jeden Schmalzes präsentiert uns Brigitte Hamann ausführlich die echte Sisi. Dazu hat sie sich durch Archive und die private Korrespondenz aller möglichen Personen gelesen, die Sisi nahestanden (und natürlich auch alles, was von Sisi selbst noch erhalten geblieben ist). Man könnte jetzt vielleicht befürchten: “Oje, das hört sich staubtrocken an”, doch nein, Brigitte Hamann hat etwas, was für eine promovierte Historikern ein Glücksfall ist: Erzähltalent. Ich will nicht behaupten, das Buch lese sich wie ein Roman, aber es liest sich flüssig und ist an keiner Stelle langweilig.
Die Kapitel sind chronologisch angeordnet, was Hamann jedoch nicht daran hindert, bezüglich eines bestimmten Themas auch Zeitsprünge zu vollziehen. Es beginnt mit der Verlobung der erst 15-Jährigen mit dem jungen Kaiser in Ischl. Hätte ich mir noch ein Kapitel über Sisis Kindheit gewünscht? Nicht unbedingt notwendig, denn Hamann verweist im Laufe des Buches an gegebener Stelle immer wieder auf Sisi als Kind.
Das Bild, das Hamann von Elisabeth zeichnet, zeigt uns eine hochintelligente, aber auch äußerst zwiespältige Persönlichkeit, ihrer Zeit durchaus voraus, jedoch in einem solchen Maße egozentrisch, dass ihre Ideale schnell beiseite geschoben wurden, wenn es um sie selbst ging. Mir war nicht bewusst, das Sisi so viel gedichtet hat, immer wieder zitiert Hamann ihre Gedichte, die mitunter sehr aufschlussreich sind. Ergänzt wird der Text durch wirklich tolles Bildmaterial, leider nur aus den jungen Jahren der Kaiserin, da sie es im Alter sehr erfolgreich vermieden hat, fotografiert zu werden.
Wenn ihr euch für Sisi interessiert (und sie war wirklich interessant genug!), kann ich euch das Buch wärmstens empfehlen. Unbedingte Kaufempfehlung!
- Renée Ahdieh
Das Herz aus Eis und Liebe
(88)Aktuelle Rezension von: ghaniyebooks"𝓦𝓮𝓲𝓵 𝓭𝓾 𝓪𝓵𝓵𝓮𝓷 𝓢𝓬𝓱𝔀𝓲𝓮𝓻𝓲𝓰𝓴𝓮𝓲𝓽𝓮𝓷 𝔃𝓾𝓶 𝓣𝓻𝓸𝓽𝔃 𝓿𝓮𝓻𝓼𝓾𝓬𝓱𝓽 𝓱𝓪𝓼𝓽, 𝓮𝓲𝓷𝓮𝓷 𝓼𝓮𝓵𝓫𝓼𝓽𝓼ü𝓬𝓱𝓽𝓲𝓰𝓮𝓷 𝓐𝓷𝓯ü𝓱𝓻𝓮𝓻 𝔃𝓾 𝓻𝓮𝓽𝓽𝓮𝓷, 𝓭𝓮𝓻 𝓭𝓲𝓬𝓱 𝓪𝓾𝓯 𝓢𝓬𝓱𝓻𝓲𝓽𝓽 𝓾𝓷𝓭 𝓣𝓻𝓲𝓽𝓽 𝓫𝓮𝓵𝓸𝓰𝓮𝓷 𝓱𝓪𝓽. 𝓓𝓾 𝓫𝓲𝓼𝓽 𝓭𝓮𝓻 𝓪𝓶 𝔀𝓮𝓷𝓲𝓰𝓼𝓽𝓮𝓷 𝓷𝓾𝓽𝔃𝓵𝓸𝓼𝓮 𝓚𝓻𝓲𝓮𝓰𝓮𝓻, 𝓭𝓮𝓷 𝓲𝓬𝓱 𝓳𝓮 𝓰𝓮𝓽𝓻𝓸𝓯𝓯𝓮𝓷 𝓱𝓪𝓫𝓮, 𝓗𝓮𝓻𝓻𝓲𝓷 𝓜𝓪𝓻𝓲𝓴𝓸. 𝓥𝓮𝓻𝓰𝓲𝓼𝓼 𝓭𝓪𝓼 𝓷𝓲𝓮."
.
Der Schwarze Clan ist aufgefolgen, Ōkami wurde gefangen genommen und Mariko hat keine andere Wahl, als Prinz Raiden und ihren Bruder nach Inako zu folgen. Als die Braut des Prinzen, muss sie sich den Gefahren und Intrigen des Hofes stellen, um Ōkami die Flucht zu erschaffen. Doch ihre Klugheit und ihre Waffen reichen nicht aus, um Gerechtigkeit zu bringen und die Geheimnisse hinter dem Geheimnis aufzudecken. Werden Mariko und Ōkami aus diesem Lügennetz entkommen?
.
Anfangs erging es mir wie beim ersten Band. Ich brauchte Zeit mit dem Buch und dem Schreibstil klar zu kommen, weshalb ich auch öfters Kapitel nachlesen musste, wirklich verstehen musste, damit man Puzzleteile setzen konnte und darüber im Klaren war, wer wer ist, wer was getan hat und wer hier gut oder böse ist. Ich finde diese Dilogie von Renée Ahdieh sehr anspruchsvoll, aber auch unglaublich interessant und spannend. Die Verwendung der japanischen Kultur und der Geschichte macht es nur noch spannender. Die Geschichte von Mariko und Ōkami hat mich gefesselt und mich wünschen lassen, dass sie zusammen sein können, trotz der vielen Gefahren, Probleme und anderes. Im zweiten Band wurde man auch öfters in den Sichten anderer Charaktere eingeführt, was alles noch spannender gestaltete. Ich habe mich immer mehr in Renée Ahdiehs Schreibstil verliebt und wirklich mit der Geschichte mitfühlend können, es hat mich einfach unfassbar berührt. Jedoch fand ich trotz rundem Ende, paar Ereignisse zu kurz gefasst oder wichtige Punkte wurden weggelassen. Wie was mit Amaya am Ende geschehen ist oder Kenshins Erinnerungslücken wurden nicht wirklich den Charakteren im Buch aufgeklärt. Der Leser wusste durch die verschiedenen Sichtwechsel bescheid, aber in der allgemeinen Handlung kam das irgendwie zu kurz, was ich etwas schade finde. Auch der Tod des Kaisers war sehr undeutlich. Ich konnte nicht wirklich nachvollziehen, was da passiert ist, habe aber verstanden, dass er der Vergangenheit angehörte.
.
Deswegen gibt es 4/5 Sternis für 'Das Herz aus Eis & Liebe'🌟
.
~Fazit zur Dilogie~
Mich hat die Dilogie sehr angetan. Ich habe die Geschichte von Ōkami und Mariko geliebt und es auch gemocht wie die Autorin japanische Geschichte und Kultur in das Buch eingebaut hatte.
.
@ghaniyebooks
~
- Ingmar Gregorzewski
Das Feuer von Konstantinopel
(27)Aktuelle Rezension von: aba"Ob arm, ob reich - ihr findet sie überall. Menschen, die Antworten in einer Welt suchen, die nicht die ihre ist."
Es lohnt sich wirklich, ab und zu einen Ausflug in Literaturgenres zu machen, in denen man sonst selten unterwegs ist. Nach einer Reihe von ernsthaften und weniger ernsthaften Romanen und Sachbüchern habe ich mich von "Das Feuer von Konstantinopel" von Ingmar Gregorzewski überraschen lassen.
Was für eine schöne Geschichte, die ich mit Sicherheit nicht so schnell vergessen werde! Eine Handlung voll unerwarteter Wendungen und origineller Charaktere haben mich davon überzeugt, dass man nicht immer seinen Augen und Ohren trauen soll. Es könnte sich jederzeit herausstellen, dass das Leben, das man führt, nur eine Illusion ist...
Und genau das musste der clevere Felix von Flocke eines Tages feststellen, als sich sein Leben von einem Tag zu dem anderen komplett änderte und er Opfer krimineller Machenschaften geworden ist.
Felix von Flocke ist der junge Held von "Das Feuer von Konstantinopel", einer Geschichte voller Geheimnisse und Abenteuer, aber auch mit vielen interessanten Charakteren. Felix ist so ein schlauer und netter Junge, man muss ihn einfach mögen. Auch sein konsequentes Verhalten und sein zielgerichtetes Handeln, sogar in seiner prekären Situation, machen aus ihm eine ganz starke Figur. Aber meine uneingeschränkte Sympathie gilt auch noch jemandem: Fräulein Romitschka, Felix' Erzieherin. Jeder ihrer Auftritte war für mich ein kleines Highlight während der ganzen Lektüre. Ich habe mich regelrecht nach ihr gesehnt. Das steife Kindermädchen, eine seltene und gelungene Mischung aus Mary Poppins und Fräulein Rottenmeier, sorgte für große Unterhaltung.
Auch die Atmosphäre im ganzen Buch hat mir sehr gut gefallen. Man fühlt sich regelrecht in das kaiserliche Berlin versetzt. Alles ist sehr authentisch und lebendig beschrieben, egal ob ärmliches "Krätzeviertel" oder kaiserliches Schloss.
Der Titel dieses Buches verrät einen Bezug zu Konstantinopel, aber da diese Stadt ein Teil der oben genannten Geheimnisse ist, werde ich natürlich nicht näher drauf eingehen. Man muss sich ja selber überraschen lassen!
Ich freue mich sehr, "Das Feuer von Konstantinopel" gelesen zu haben. Und wenn diese Geschichte weiter erzählt werden soll, bin ich auf jeden Fall wieder dabei! - Allison Pataki
Sisi – Kaiserin wider Willen
(99)Aktuelle Rezension von: PMelittaMDer Roman erzählt vom Leben der österreichischen Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, von 1853, kurz bevor sie die Braut Kaiser Franz Josephs wird, bis 1867, ihrer Krönung zur Königin von Ungarn. In dieser Zeit hat Sisi kein einfaches Leben, sie heiratet sehr jung, findet sich schwer in die Regeln am Hof in Wien ein und hat Schicksalsschläge zu verkraften.
Ich bin mit den Sissi-Filmen mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm aufgewachsen, und hatte immer schon ein gewisses Interesse an Sisi, die mir immer einmal wieder beim Lesen über „den Weg läuft“. Ein Buch, das sich speziell mit ihr beschäftigt, hatte ich bisher allerdings noch nicht gelesen, dieses sollte mein erstes sein, auch wenn es nicht das einzige ist, das ich im Regal habe.
Ein bisschen gewundert hat mich, dass eine amerikanische Autorin den Roman verfasst hat, ich hätte mir eher eine deutsche oder österreichische vorstellen können. Aber nun, die Recherche ist das ausschlaggebende, und das kann man von überall leisten. Und diese erscheint mir leider etwas fraglich. Parallel zum Lesen des Romans habe ich, wie üblich, selbst ein bisschen recherchiert und zum Beispiel immer wieder gelesen, dass es keine Belege dafür gibt, dass Sisis ältere Schwester Helene zuerst als Braut für den jungen Kaiser vorgesehen war – leider spielt aber das eine große Rolle im Roman, Sisi hat hier deshalb große Schuldgefühle gegenüber Helene.
Zu Beginn konnte ich noch gut mit Sisi mitfühlen, das hat sich allerdings im Laufe des Romans etwas verflüchtigt. Da aus ihrer Sicht erzählt wird, werden andere Charaktere aus dieser Perspektive betrachtet.
Ich hätte mir ein bisschen mehr Hintergründe über die kaiserliche Familie gewünscht. Beim Lesen kann man meinen, dass Franz Joseph ein Einzelkind war, nur einmal wird im Nebensatz einer seiner Brüder erwähnt. Immerhin erfährt man ein bisschen über den historischen Hintergrund jener Zeit, wie die Probleme mit Ungarn.
Sicher, es ist keine Biografie, sondern ein Roman, dennoch erwarte ich, dass sich an den realen Leben der historischen Persönlichkeiten orientiert wird. Hier hatte ich eher das Gefühl, dass, auch wenn ich die bereits oben erwähnten Filme schon lange nicht mehr gesehen habe, der Roman eher auf diesen basiert, die bekanntlich historisch nicht allzu genau sind (noch nicht einmal Sisis Name ist richtig geschrieben).
Leider hat mir der Roman auch keine neuen Erkenntnisse gebracht. Der Roman lässt sich aber zügig lesen, und wer nicht so viel Wert auf die historischen Tatsachen legt, wird möglicherweise gut unterhalten.
Vielleicht habe ich von diesem Roman zu viel erwartet, am Ende habe ich nichts Neues erfahren, aber ein paar altbekannte Klischees gelesen und teilweise an der historischen Akkuratesse gezweifelt, so dass sich mein Lesevergnügen im Rahmen hielt. Ich vergebe 2,5 Sterne, die ich, wo nötig, aufrunde. - Jean-Dominique Bauby
Schmetterling und Taucherglocke
(171)Aktuelle Rezension von: JorokaDer 42-jährige Elle-Chefredakteur Jean-Dominique Bauby erleidet mit 42 Jahren einen massiven Schlaganfall, durch den sein Hirnstamm umfassend geschädigt wird. Als er nach drei Wochen aus dem Koma erwacht, ist er bis auf sein eines Auge ganzheitlich gelähmt. Kommunikation ist nur noch durch Blinzeln dieses Auges möglich. Bauby Geist ist jedoch noch vollständig intakt. Doch sein Körper ist wie in einer Taucherglocke gefangen. Dieses seltene Phänomen wird als Locked-in-Syndrom bezeichnet.
Über diese Erfahrung schreibt er ein Buch. Wie ist das möglich? Indem er mittels Blinzeln äußert, wenn der richtige Buchstabe im Alphabet erreicht ist, das ihm in ständig wiederholter Litanei vorgesagt wird (jedoch nach Häufigkeit der Buchstaben im französischen Alphabet sortiert). Dieses Buch erschien nur wenige Tage vor seinem Tod in Frankreich.
Ich habe zuerst den Film gesehen und dann das Buch gelesen. Der Film hat mich weit mehr beeindruckt. Das Buch ist nun aber wiederum eine gute Ergänzung zum Film, wenngleich es jedoch wenig Neues an Inhalten liefert. Irgendwie war ich einfach neugierig auf die von Bauby selbst diktierten Zeilen. Beim Lesen kamen mir immer wieder die Gedanken, wie es wohl sei, wenn ich selber in meinem Körper derart gefangen wäre.
Fazit: Mit knapp 130 Seiten hat man das Buch schnell durchgelesen. Die Anstrengungen des geblinzelten Diktierens kann man nur erahnen.
- Bernhard Hennen
Die Chroniken von Azuhr - Die Weiße Königin
(86)Aktuelle Rezension von: Damaris_E_MoreauDer zweite Band zu "Die Chroniken von Azuhr" schließt nahtlos an den ersten an, weswegen ich empfehle, diesen zuerst zu lesen.
Ich kann nur für das Taschenbuchformat sprechen, wenn ich sage, dass leider die Karte zur Welt von Azuhr fehlt. Da ich beim Lesen nicht ständig zum Computer laufe, fehlt die Orientierung, denn die Geographie spielt vor allem in diesem zweiten Band eine große Rolle.
Auf der Insel Cilia herrscht Krieg, der an mehreren Schauplätzen stattfindet. Die Perspektiven ändern sich und erlauben, die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Obwohl man von zahlreichen Protagonisten sprechen kann, möchte ich als Hauptpersonen den Erzpriester Nandus, welcher auf seine eigene Weise hehre Ziele verfolgt, und seinen Sohn Milan nennen, dem eine ganz besondere Rolle zukommt. Während jeder für seine Überzeugungen in den Kampf zieht, müssen sie sich jedoch plötzlich nicht nur Schlachtplänen, Intrigen und politischen Finten stellen, sondern bekommen durch lebendig gewordene Märengestalten besondere Herausforderungen geliefert.
Ich liebe den Schreibstil des Autors, die bildhafte Sprache, den Wortschatz. Außerdem gelingt es ihm, den Leser zu packen, für unerwartete Wendungen und Spannung zu sorgen. Was Hinrichtungen und Grausamkeiten betrifft, ist B. Hennen äußerst kreativ, was stark an meinen persönlichen Grenzen schabt.
Im Prinzip handelt es sich bei diesem Buch um einen Kriegsroman mit schrecklichem Ende. Schrecklich emotional, schrecklich dramatisch, schrecklich mitreißend.
Bernhard Hennen ist einer jener Autoren, von dem ich blind Bücher kaufen würde. Versteht sich von selbst, dass ich die Reihe empfehle und auf den dritten Band harre (ich warte auf die Taschenbuchausgabe, die erst noch kommt, schließlich müssen alle Bücher im selben Format im Regal stehen.) - Paul Christoph
Maria Theresia und Marie Antoinette
(4)Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis... so beginnen die meisten Briefe Maria Theresias an ihre Tochter Marie Antoinette.
Paul Christoph stellt in seinem Buch den Briefwechsel zwischen Maria Theresia (1717-1780) und Marie Antoinette (1755-1793) vor. Die eine ist Herrscherin über den Vielvölkerstaat Österreich, die andere ist Königin von Frankreich.
Maria Theresia ist Mutter von insgesamt 16 Kindern, die ein beinahe unbezahlbares (Heirats)Gut für die Herrscherhäuser Europas darstellen. Maria Antonia ist das 15. Kind der Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn, die häufig aber falsch als Kaiserin Maria Theresia bezeichnet ist. Es ist ihr Mann Franz Stephan von Lothringen, der die Deutsche Kaiserkrone trägt. Später wird ihr Sohn Joseph II. "Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sein. Österreich wird erst 1804 unter Franz II, Kaisertum.
Der Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter ist sehr innig. Maria Theresia, die ihre Kinder in eher bescheidenem Luxus aufgezogen hat, gibt Marie Antoinette immer wieder gute Ratschläge und erteilt Benimmregeln. Doch wie es sich für Kinder gehört, werden die nicht oder nur wenig befolgt.
„..Meine teure Tochter, ich beschwöre Sie damit aufzuhören; das zieht nicht nur schlechte Gesellschaft an und verursacht übles Gerede.“ S.222
Die überbordende Verschwendungssucht, die Intrigen und die Leichtfertigkeit am französischen Hof überfordern die junge Österreicherin. Leider hat sich Marie Antoinette wenig für Bildung und andere Menschen interessiert. Sie ist unter anderem auch deshalb recht schnell im Gespinst der Hofintrigen gefangen. Allerdings muss man bedenken, dass die Vierzehnjährige aus dem geschützten Bereich des Wiener Hofes ohne eine einzige Vertraute nach Paris verheiratet wird. Der Kulturschock muss gewaltig gewesen sein.
Doch auch in Frankreich ist nicht alles Gold was glänzt.
Missernten, Misswirtschaft und Verschwendungssucht bluten das Land aus und wird dann 1789 in die Katastrophe führen.
Interessant sind die Informationen, die Mutter und Tochter über die politische Weltlage austauschen. So ist in einigen Briefen über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von England zu lesen, der Frankreich dazu zwingt England gegenüber Stellung zu beziehen. Auch die Spannungen zwischen Österreich und Preußen, dem ewigen Erzfeind, kommen zur Sprache.
Maria Theresia hat natürlich Spione und Zuträger, unter anderem Graf von Mercy-Argentau, am Französischen Hof und ist deshalb über jeden, der oft unbedachten Schritte ihrer Tochter informiert.
Ständig ermahnt sie Marie Antoinette doch endlich den wichtigen männlichen Thronfolger zu gebären. Eingedenk ihres eigenen Schicksals verständlich. Die Ironie des Schicksals lässt den ersehnten Dauphin erst 1781 also nach dem Tod Maria Theresias zur Welt kommen. Die 1778 geborene Marie Thérèse Charlotte, Madame Royale, zählt nicht wirklich.
Anhand des Briefwechsels ist die Wandlung der jungen Erzherzogin von Österreich zur Königin von Frankreich zu verfolgen. Ihre wahre Größe wird Marie Antoinette erst als Bürgerin Capet erreichen, als sie 1793 ihren Kopf unter die Guillotine legen wird. Das müssen weder Maria Theresia noch Antoinettes Bruder, Joseph II (1741-1790), erleben.
Meine Meinung:
Der Autor bringt seinen Lesern eine ungeheure Fülle von Zahlen, Daten Fakten zur Kenntnis. Viele hunderte Fußnoten ergänzen dieses Buch ebenso wie die abgedruckten Faksimiles einzelner Originalbriefe. Die Briefe sind in teilweise fehlerhaftem Französisch geschrieben.
Der intime Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter gibt einen wunderbaren Einblick in die Geschichte zweier unterschiedlicher Herrschaftshäuser: Dem doch eher pragmatischen Wiener Hof, mit seinem „Spanischen Hofzeremoniell“ und dem leichtlebigen, eher weltoffenen Französischen Königshaus.
Die ständigen Ratschläge der Mutter treffen natürlich auf den Widerspruchsgeist der Tochter. Maria Theresia versucht so gut es geht, die Tochter im fernen Paris anzuleiten. Vergebens sind die Bemühungen, Frankreichs Königin vor falschen Freunden zu warnen. Dies wird dann in der sogenannten „Halsband-Affäre“ ihren Höhepunkt und die Beliebtheit der Königin ihren Tiefpunkt erreichen.
Die Briefe sind penibel übersetzt, die historischen Details gut recherchiert. Schön sind die Bemühungen Maria Theresias dargestellt, das fragile Gleichgewicht zwischen den Europäischen Großmächten Frankreich und Österreich zu behalten.
Dem französischen Schreibstil entsprechend sind die Übersetzungen der Briefe ähnlich blumig. Das passt aber perfekt zur damaligen Zeit.
Gut gefällt mir auch das Cover. Es ist eine geschickte Collage zweier Bilder. Nämlich das von Élisabeth-Louise Vigée-Lebrun, Versailles (Marie Antoinette), und das Maria Theresias von Joseph Hickel, Wien.
Ergänzt wird das Buch durch Fotos zweier Gemälde: Maria Theresia (Joseph Decreux, 1769) und Marie Antoinette (von einem unbekannten Meister, 1771)
Zu Beginn erläutert der Herausgeber den „Geheimen Briefwechsel“. Viele Fußnoten, Kommentare und eine genealogische Übersicht helfen den Lesern diesem detaillierten Briefwechsel zu folgen. Ein Literaturverzeichnis rundet dieses interessante Buch ab.
Die Originalbriefe (rund 170 davon sind erhalten) werden im Österreichischen Staatsarchiv aufbewahrt.
Fazit:
Wer sich nicht scheut, tief in die Familiengeschichte des Hauses Habsburg-Lothringen bzw. Bourbon einzusteigen, erhält ein facettenreiches Abbild des 18. Jahrhunderts. Ich gebe gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung. - Richard Schwartz
Die Rose von Illian
(109)Aktuelle Rezension von: Stefanie-BMit diesem Buch geht die Reihe „Das Geheimnis von Askir“ weiter, die ich absolut geliebt habe. In „Götterkriege“ bleiben die Charaktere und der Schreibstil gleich (wie in der Askir-Reihe) und die Geschichte setzt sich fort, sodass ich hier direkt wieder genauso gefesselt war. Das Komplexe an der Geschichte, die Charaktere und die ganzen Details machen das Buch zu einem mitreißenden Fantasy-Erlebnis.
- Rhoda Belleza
Herrscherin der tausend Sonnen
(90)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEine Prinzessin die ihre Familie rächen will und eine Filmstar der angeblich einen Anschlag auf die gemacht hat. Und beide sind auf der Flucht vor der Regierung.
Diese Handlung hört sich wirklich sehr interessant an, und das Buch umfasst auch diese Themen mit Einflüssen von Star Wars.
Jedoch scheitert es an der Umsetzung.
Es hat wirklich eine Weile gedauert bis man in das Buch reinkommt. Die Einführung in diese Science Fiction Welt wahr jedoch etwas stockend, und nicht flüssig. Einige Stellen bestanden nur aus Erklärungen was für ein Jugendbuch doch etwas langatmig ist.
Einige Science Fiction Elemente fühlten sich sehr gezwungen an und nicht flüssig eingebaut.
Im großen udn ganzen hatte ich mir von diesem Buch mehr erhofft - Irene Diwiak
Die allerletzte Kaiserin
(9)Aktuelle Rezension von: homme_de_lettresIrene Diwiak, so lässt der Verlag auf der Innenklappe des Schutzumschlags wissen, ist eines der großen Erzähltalente ihrer Generation. Nach den kritisch anerkannten Werken 'Liebwies' (2017) und 'Malvita' (2020) kann das die Lektüre ihres neuesten Romans, Die allerletzte Kaiserin, nur bestätigen.
Dabei ist es gar nicht die eigentliche Urheberin, sondern die Wirtstochter Claudia Hendl, die berichtet, wie eine exzentrische, mit altmodischer Eleganz gekleidete Dame ihr Gasthaus in einem entlegenen Bergdorf betritt, um dort jeden Tag das Gleiche zu bestellen. Diese behauptet, eine direkte Nachfahrin des Kronprinzen Rudolf zu sein, mit allen Erbansprüchen eines legitimen Mitglieds des Hauses Habsburg. Was nun beginnt, ist eine unterhaltsame, flüssig geschriebene Tour durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts, erzählt von jener Dame, ab jenem noch immer faszinationsumwitterten Doppelselbstmord im damaligen Jagdschloss Mayerling in der Nacht vom 29. auf den 30. Januar 1889. Dieses Buch ist, umgangssprachlich ausgedrückt, verdammt gut geschrieben. Und das lässt sich an drei hauptsächlichen Punkten festmachen:
Die Geschichte fußt auf solider Recherche und gründlichen historischen Kenntnissen der Autorin. Dabei erzählt sie nicht belehrend wie ein Professor, sondern macht Geschichte durch einzelne menschliche Schicksale zugänglich. Es entstehen dabei Sätze wie diese über einen Onkel im Zweiten Weltkrieg: „Da musste er allerhand sprengen, was den Gegnern nicht in die Hände fallen sollte, und das war so ziemlich alles, was die Bomben noch nicht erledigt hatten.“ (S. 79).
Hier wird deutlich: Diwiak webt in ihre Handlung, im Gegensatz zur eher plumpen Comedyszene des Fernsehens, einen feinen Humor, die im besten Sinne des Wortes literarisch zu nennen ist. Es gibt zitierenswerte Einsichten in die manchmal widrigen Umstände des Lebens: „Geld stinkt nicht, heißt es, zu wenig Geld zu haben, macht es allerdings sehr schwer, nicht zu stinken.“ (S. 204-5). Der Leser hat das Gefühl, in ein kurzweiliges Gespräch mit der Autorin verstrickt zu sein. Und er bedauert es, wenn diese Konversation ihr Ende findet. Schon hierdurch wie durch die historische Bildung hebt sich das Buch auf wohltuende Weise von der Mehrheit der zeitgenössischen Publikationen ab.
Die Handlung ist geschickt strukturiert. Stark und schnell sind die Dialoge, welche sie vorantreiben. Nachdem Diwiak ihren Leser einen Weg entlanggeführt hat, bei dem die Spannung aufs erwartete Ende immer mehr zunimmt, gibt es die eine oder andere recht amüsante Ohrfeige für ihn, der mit überraschenden Wendungen konfrontiert wird.
Die allerletzte Kaiserin eignet sich als Sommer- wie als Winterlektüre. Dieser Roman ist anspruchsvoll genug für diejenigen Leser, die ein echtes historisches Interesse mitbringen, und ebenso kurzweilig für diejenigen, die einfach nur gut unterhalten werden wollen. Nicht viele Autoren sind in der Lage, diese Brücke zu schlagen. Irene Diwiak gelingt es. Wie auch die optimistische Grundaussage ihres neuen Werkes: Dass ein wenig Phantasie das Leben deutlich erträglicher, ja vielleicht sogar schöner macht.
- Marianna Butenschön
Die Preußin auf dem Zarenthron
(6)Aktuelle Rezension von: Wedma„Die Preußin auf dem Zarenthron. Alexandra, Kaiserin von Russland“ von Marianna Butenschön (2012) ist eine sehr gut gelungene Biographie von Charlotte von Preußen (1798-1860), Kaiserin von Russland (1825-1855).
Die Biographie liest sich sehr schön, leicht und locker, wie ein historischer Frauenroman.
Es gibt viele Zitate aus ihrer Korrespondenz mit ihren Brüdern, Friedrich Wilhelm IV und Wilhelm von Preußen, mit ihrem Mann, Nikolaus I. (1798-1855), Kaiser von Russland, die Alexandra selbst sprechen lassen und ihr fröhliches, einnehmendes Wesen offenbaren.
Sie war allerseits, auch und insb. beim russischen Hof sehr beliebt. Sie sah wunderschön aus: hochgewachsen, schlank, mit feinen Gesichtszügen, der königlichen Haltung, aber freundlich und herzlich. Sie wusste auch für jeden ein nettes Wort, was auch sehr geschätzt wurde. Als später, nach paar Kindern, Nikolaus‘ Affäre mit einer der Hofdamen offensichtlich wurde, war der gesamte Hof auf Alexandras Seite. Sie bekam noch mehr Aufmerksamkeit und Trost ihrer Höflinge.
Sie war zwar „nur“ Frau und Mutter, hatte aber zweifelsohne Einfluss auf ihren Mann und auf manch seine Entscheidungen im politischen Bereich.
Ihre Pflichten nahm sie sehr ernst und „lieferte“, was erwartet wurde, ob es ums Kinderkriegen ging, sie hatte sieben Kinder zur Welt gebracht, oder ob es sich um die repräsentativen Pflichten handelte, bei den frau viel Ausdauer uvm. mitbringen musste, um das alles meistern zu können. Alles gelang ihr scheinbar mühelos. Sie war kinderlieb und hatte ihre Kinder sehr gern um sich. Die Kinder waren auch gern bei ihr, so Olga, die zweitälteste Tochter, deren Aufzeichnungen hier oft zitiert wurden.
Man bekommt viel von Alexandras Beziehung zu ihrem Mann mit, die auch manche Seitensprünge seinerseits und manche Flirts ihrerseits verkraften konnte. Wie Nikolaus vom Charakter her war, wird im Laufe der Erzählung auch klar.
Über die jungen Jahre von Alexander II., ihrem ältesten Sohn und später Kaiser von Russland, von seinem Verhältnis zu seiner Mutter sowie ihrem Bild von ihm erfährt man auch einiges.
Die Beschreibungen des wiederaufgebauten Winterpalasts sind so beeindruckend! Sie laden an mehreren Stellen zum Besuch ein. Heute ist es Eremitage, die Zimmernummern stehen da auch bei.
Manches hat Alexandra auch getan, was man heute unter Fehlern verbucht. Abgesehen davon, dass weder sie noch ihr Mann kaum groß auf die Nöte des Volkes geachtet und gute Lösungen zu finden versucht hätten, denn es wurde repressiv regiert und in manchen Fällen hart durchgegriffen, um die Monarchie zu erhalten, ihre Zeit haben die beiden aber lieber mit anderen Dingen zugebracht. Vergnügungssucht wurde Alexandra von mehreren ihrer Zeitgenossen attestiert. Zudem hat sie Edmond Dantes, einen Emporkömmling aus dem Elsass protegiert, der in die Geschichte als Mörder A.S. Pushkins, des großen russischen Dichters und Denkers des 18. Jahrhunderts, eingegangen ist. Auch Michail Lermontow, der den Ruf hatte, Pushkin vllt z.T. ersetzen zu können, war mit den Repressalien des Zaren konfrontiert und wurde wie Pushkin beim Duell erschossen. So gesehen, haben sich die beiden nicht gerade mit Ruhm bekleckert, was die Geschicke der rus. Literatur des 18 Jahrhunderts angeht.
Der Krimkrieg von 1853-1856, infolge dessen Nikolaus I. gestorben war, ist etwas blass dargestellt worden, aber gut, das betraf eher den Kaiser, und ich hoffe, mehr in seiner Biographie dazu, v.a. zu den eigentlichen Gründen seines Todes, lesen zu können.
In späteren Jahren begründete Alexandra russischen Tourismus in Nizza, wo sie gern die Winter verbracht hatte. Das raue Klima in St. Petersburg und Umgebung setzte ihr zunehmend zu.
Sie tat am Ende einem leid, denn sie war ernsthaft krank, wurde aber aufgrund der falschen Diagnose völlig an den Ursachen ihrer Krankheit vorbei behandelt.
Es gibt auch ein sehr schönes Nachwort, das u.a. erzählt, wer, wo, welche Andenken an Alexandra aufgestellt/veranstaltet wurden. Im Zuge der Allgemeinbildung sollte man schon so etwas wissen.
Fazit: Eine sehr schöne Biographie, die ich zum zweiten Mal nach paar Jahren gern wiedergelesen habe. Sie ist Teil 1 der Reihe „Deutsche Prinzessinnen auf dem Zarenthron“ aus der Feder von Marianna Butenschön, bemerkenswerter Historikerin, die ihre fundierten Kenntnisse der russischen Geschichte der 18-19 Jh. sehr beeindruckend in dieser Trilogie zum Ausdruck gebracht hat. Teil 2: „Maria: Kaiserin von Russland: Die Württembergerin auf dem Zarenthron“ (2015), Teil 3: „Die Hessin auf dem Zarenthron: Maria, Kaiserin von Russland“ (2017). Wenn man chronologisch lesen möchte, fängt mit Teil 2 an, geht zu Teil 1 rüber und liest anschließend den dritten Band der Reihe. Ich habe sie alle gelesen. Sie sind alle sehr gut und lesenswert.
- Michael Peinkofer
Splitterwelten
(50)Aktuelle Rezension von: AuroraMFür Fantasy fans kann man es lesen, aber es hat mich nicht wirklich umgehauen.
- Renée Ahdieh
Das Mädchen aus Feuer und Sturm
(198)Aktuelle Rezension von: ghaniyebooks"𝓢𝓮𝓲 𝓼𝓸 𝓼𝓬𝓱𝓷𝓮𝓵𝓵 𝔀𝓲𝓮 𝓭𝓮𝓻 𝓦𝓲𝓷𝓭. 𝓢𝓸 𝓼𝓽𝓲𝓵𝓵 𝔀𝓲𝓮 𝓭𝓮𝓻 𝓦𝓪𝓵𝓭. 𝓢𝓸 𝓼𝓽𝓪𝓻𝓴 𝔀𝓲𝓮 𝓭𝓪𝓼 𝓕𝓮𝓾𝓮𝓻. 𝓤𝓷𝓭 𝓼𝓸 𝓾𝓷𝓮𝓻𝓼𝓬𝓱ü𝓽𝓽𝓮𝓻𝓵𝓲𝓬𝓱 𝔀𝓲𝓮 𝓮𝓲𝓷 𝓑𝓮𝓻𝓰." 𝓢𝓮𝓲𝓷𝓮 𝓦𝓸𝓻𝓽𝓮 𝓮𝓻𝓯𝓪𝓼𝓼𝓽𝓮𝓷 𝓜𝓪𝓻𝓲𝓴𝓸, 𝓪𝓵𝓼 Ō𝓴𝓪𝓶𝓲𝓼 𝓕𝓲𝓷𝓰𝓮𝓻 𝓵𝓪𝓷𝓰𝓼𝓪𝓶 ü𝓫𝓮𝓻 𝓲𝓱𝓻𝓮 𝓐𝓾𝓰𝓮𝓷𝓵𝓲𝓭𝓮𝓻 𝓼𝓽𝓻𝓲𝓬𝓱 𝓾𝓷𝓭 𝓼𝓲𝓮 𝓶𝓲𝓽 𝓭𝓮𝓻𝓼𝓮𝓵𝓫𝓮𝓷 𝓼𝓬𝓱𝔀𝓪𝓻𝔃𝓮𝓷 𝓕𝓪𝓻𝓫𝓮 𝓫𝓮𝓭𝓮𝓬𝓴𝓽𝓮, 𝓭𝓲𝓮 𝓼𝓲𝓮 𝓪𝓵𝓵𝓮 𝓽𝓻𝓾𝓰𝓮𝓷.
.
Mariko, ist die Tochter eines mächtigen Samurai und kennt ihren Platz im Leben. Auch wenn sie sich so viel mehr wünscht, besonders sie selbst zu sein - ihre Zukunft hat sie nicht in der Hand. Als sie von ihren Eltern erfährt, dass sie den Sohn des Kaisers heiraten soll, nimmt sie ihr Schicksal ohne Widerspruch hin. Aber der Weg birgt Gefahren, sodass ihr ganzes Gefolge vernichtet wird. Fortan nimmt sie ihr Leben selbst in die Hand, bedient sich der Freiheit und versucht selbst herauszufinden, warum man sie tot sehen will. Doch auf dieser Suche erfährt sie nicht nur, dass vieles anders ist, als sie bisher geglaubt hatte, sie verliert auch ihr Herz...ausgerechnet an den Feind.
.
Als ich das Buch in die Hand genommen habe, muss ich zugeben, dass ich gar nicht mit dem Setting warm werden konnte🙈 Ich mochte Mariko überhaupt nicht und der Anschlag am Anfang des Buches, hat mich so irritiert, dass ich aufgehört habe das Buch zu lesen. Als mir meine Mutter erzählte beide Bände beendet zu haben und die Geschichte richtig gut findet, nahm ich mir das Buch erneut in die Hand. Es war schwierig sich in die Welt von Mariko zurechtzufinden, aber mit der Zeit, war es einfacher mit den ganzen Begrifflichkeiten aus Japan zurechtzukommen - was dem Glossar am Ende auch sehr zu verdanken ist. Mariko hat anfangs so viel gezögert, tausendmal über eine Sache nachgedacht, was mich so geärgert hatte, aber schlussendlich konnte ich sie doch lieb gewinnen. Man merkt, wie sie sich im Laufe des Buches verändert und wünscht mehr zu sein, als eine Frau, die nicht selbst über ihr Leben bestimmen darf.
.
Mariko ist so mutig, kämpferisch und lässt sich nicht von anderen unterkriegen. Renée Ahdieh hat die Charaktere so authentisch und realistisch dargestellt. Jeder Charakter hat eine eigene Geschichte, seine eigenen Geheimnisse. Man fiebert vom Anfang bis zum Ende mit Mariko mit, spekuliert und stellt seine eigenen Vermutungen auf. Die Autorin erzählt nicht nur aus Marikos Sicht, was mich anfangs etwas verwirrt hat. Jedich finde ich es im Nachhinein einfach nur toll, weil man so aus verschiedenen Seiten Informationen bekommt. Das Ende hat mich so aus der Bahn geworfen, was nur noch mehr unterstreicht, was für ein Talent Renée Ahdieh hat.
.
Ich kann es kaum erwarten Band 2 zu lesen! Hoffentlich gibt es ein Happy End.
.
@ghaniyebooks
~
- Barbara Stollberg-Rilinger
Maria Theresia
(8)Aktuelle Rezension von: kurti66Stollberg-Rilinger präsentiert uns in ihrer wuchtigen und voluminösen Biographie eine Frau, die zeit Ihres Lebens für ihre Macht, ihre Familie, ihr Haus und ihr persönliches Glück kämpfen musste. Von sich und ihrer Bestimmung überzeugt, aber mit dem 'Makel' des weiblichen Geschlechts belastet, wirkt ihr ständiger Kampf fast schon prae-feministisch; doch bleibt sie auch ein Leben lang im engen Korsett einer strengen katholischen Erziehung und absolutistischen Gesinnung gefangen und damit ein Kind ihrer Zeit. Der Geist der Aufklärung war ihr stets suspekt. Auch waren ihr die Nöte des einfachen Volkes mehr oder weniger gleichgültig. Trost und Erlösung fand sie nur im Glauben, den Beistand Gottes suchte sie im strengen Gebet und überkommenen Ritualen.
Die Biographie ist durch ihre Detailverliebtheit mitunter langatmig und liest sich - besonders bei den Bemühungen der Kaiserin um das Wohl ihrer Familie - wie ein Auszug aus der 'Bunten' bzw. anderer Gossip-Magazine.
Schwach ist Stollber-Rilinger bei der Schilderung der zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen des Hauses Habsburg mit Preußen. So nimmt der 7-jährige Krieg gerade mal 50 Seiten in ihrem Werk ein. Man merkt auf fast jeder dieser Seiten das Unbehagen der Autorin, den Krieg als legitime Form der Konfliktlösung der damaligen Zeit zu akzeptieren und entsprechend zu beschreiben. Der Krieg wird als quasi Unwetter geschildert, das man hinnehmen muss und am Ende ist man froh, wenn es vorbei ist. Diese Haltung disqualifiziert sie aber als bedeutende Historikerin.