Bücher mit dem Tag "kaiserzeit"
129 Bücher
- Theodor Fontane
Effi Briest
(1.770)Aktuelle Rezension von: natti_LesemausInhalt:
Effi Briest ist zu Beginn von Theodor Fontanes berühmtem Gesellschaftsroman erst siebzehn Jahre alt, lebensfroh und unbedarft, als sie in die Ehe mit dem mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten gedrängt wird. Um einer Welt voller Zwänge und ohne Liebe und Zärtlichkeit zu entfliehen, stürzt sie sich in eine riskante Liaison mit dem Lebemann Crampas. 1894/95 in zwei Teilen erschienen, gibt »Effi« ein komplexes Sittenbild der preußischen Gesellschaft und zeigt die starren Konventionen, an denen eine leidenschaftliche junge Frau zwangsläufig scheitern muss
Meinung:
Das Buch lag schon lange auf meinem SUB und nun habe ich mich endlich rangewagt.
Das ganz spielt im vorigem Jahrhundert, wo Frauen noch nicht so viel zu sagen hatten und einfach nur gut aussehen sollten.
Effi ist jung, spontan und und noch recht kindlich, als sie mit einem Mann verheiratet wird, der ihr Vater sein könnte. Sie lebt mt ihm in einem kleinen Ort, wo nicht viel passiert und der Gatte ist zudem oft abwesend. Bald schon langweilt sich Effi und verkümmert fast im tristen Eheleben. Sie ängstigt sich zudem oft und beginnt bald eine Affäre, die nicht hier nicht so deutlich gemacht wird. Hier hätt ich mir mehr Romantik gewünscht.
Der Schreibstil von Storm ist dem damaligem Zeeitalter angepasst und für heute etwas schwierig zu lesen. Aber wenn man sich daran gewöhnt hat ist es kein Problem. Mir sind nur viele Ausdrücke aufgefallen, die mir persönlich gar nicht bekannt waren, und das hat mich etwas gestört.
Ich finde das ganze sehr düster und eher trist. Effi ist überhaupt nicht Selbstständig und eher eine Person, die sich von anderen leiten lässt.
Das fand ich schade, denn wenn sie einmal selbst etwas entschieden hätte, dann wäre einiges anders gewesen.
So passieren Dinge, die sie nur noch mehr "runterziehen" und am Ende ist die Ehe überhaupt nicht das was sie erwartet hat. Das Ende jedoch war eine Überraschung für mich und am Ende fand ich Effis Ende etwas traurig.
Mir hat der Roman weniger gefallen, durch die düstere Aura und dem Schreibstil.
- Florian Illies
1913
(283)Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutterAuch diesen Monat hab ich das März Buch von meinen #12booksin12month geschafft! Es hat etwas gedauert, da man es nur in Etappen richtig genießen kann.
1913 ist ein Geschichtsbuch, das wie ein Kaleidoskop viele Aspekte eines Jahres zu einem intensiven Bild zusammensetzt. Florian Illies lässt uns Menschen des damaligen Zeitgeschehens begegnen, und zwar weltweit, wenn auch der Fokus auf Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Es geht dem Autoren dabei mehr um die Personen, also um die Ereignisse, wobei natürlich beides nie ganz voneinander zu trennen ist.
Es sind nicht nur politische Figuren der damaligen Zeit, die kommen sogar verhältnismäßig selten vor. Der Schwerpunkt liegt auf bildende Künstler, ob aus der Literatur, Musik oder Malerei. In vielen kleinen Häppchen sind wir hautnah am Alltag der Künstler und merken, wer mit wem wie verbandelt ist, Freundschaften und Freundschaften gepflegt hat und wer vielleicht gesundheitlich verfiel oder dem Wahnsinn nah war. Die Aufbruchstimmung und Kreativität, mit der viele Menschen in diesem letzten Jahr vor der Katastrophe zugange waren täuscht nicht über ein morbides, Gefühl hinweg mit dem man der Zukunft entgegen sieht. Ahnt man schon, dass bald das süße Leben vorbei ist? Oder habe ich den Eindruck als Leserin nur, weil ich weiß was im nächsten Jahr passiert? Florian IIlies hat das ganz wunderbar transportiert.
Einige Beispiele: Wir lesen viel über die sozialen Unzulänglichkeiten von Kafka, die Feindschaft zwischen Freud und Jung, die Obsession eines zu Oskar Kokoschkas für seine Alma. Wir erfahren, wann Louis Armstrong das erste Mal zur Trompete griff, dass Picasso auch reiten kann und dass Else Lasker-Schüler eine ganz spezielle Person war. Das meiste basiert auf einer immensen Recherchearbeit. Der Autor hat Fakten, die aus Briefwechseln und Biografien abgeleitet wurden zu einer gut lesbaren Jahreschronik zusammen gefasst. Manche Sachen werden auf Basis von Informationen gemutmaßt. Niemals hatte ich den Eindruck, dass ich Spekulationen ausgeliefert bin, die das Buch interessanter machen sollten. Adolf Hitler und Josef Stalin sind vielleicht wirklich mal aneinander vorbei spaziert, möglich wäre es…
Nicht zu vergessen die Mona Lisa, die in jedem Monat eine kleinere Rolle hat, bis am Ende des Jahres 1913 ihr Auftritt in einem großen Finale endet. Besonders gerne habe ich die Absätze über S. Fischer gelesen. Für mich als Bookie gab es ganz viel interessantes Hintergrundwissen zu diesem renommierten Verlag.
Das Buch ist in kleinerer Absätze geteilt. Selten gehen Sie über drei Seiten, andere wiederum sind nur einen Satz lang. Die Figuren tauchen nicht einmalig auf, sondern haben in vielen Monaten ihren Platz
Ein wenig muss man sich beim Lesen schon konzentrieren, ich war sehr oft abgelenkt, weil ich das jeweilige Bild des Künstlers anschauen wollte oder selber noch mal ein paar Hintergründe recherchiert habe. Das macht das Lesen natürlich etwas, aufwändiger aber auch intensiver. Das Buch ist super dazu geeignet in Etappen gelesen zu werden. Immer mal wieder ein paar Abschnitte zu genießen, macht es zu einem besonderen Erlebnis. Mir hat es auf jeden Fall sehr viele neue Erkenntnisse gebracht oder schon Gewusstes vertieft. Eine klare Leseempfehlung für alle Kunst- und Geschichtsinteressierten.
- Gisa Pauly
Die Hebamme von Sylt
(55)Aktuelle Rezension von: MarySophieHandlung:
Sylt 1872In einer stürmischen Nacht brauchen zwei Frauen die Hilfe und Unterstützung der Hebamme Geesche Jensen. Bei den Frauen handelt es sich um Personen unterschiedlicher Stände, nicht nur die Frau eines armen Fischers wird in dieser Nacht ein Kind bekommen, sondern auch die Gräfin Katerina von Zederlitz, die sich zur Zeit der Geburt auf der Insel aufhält. Beide Geburten verlaufen ohne Probleme, doch am Ende steht Geesche vor einer Entscheidung, die nicht nur ihr Leben, sondern auch das der beiden Frauen grundlegend verändern wird.
Sylt 1888
Sechzehn Jahre später scheint Geesche ihr privates Glück gefunden zu haben. Marinus, ein Ingenieur der Inselbahn, hält um ihre Hand an. Doch gleichzeitig ist sie sich unsicher, immerhin ist er ein Verwandter des Grafen von Zederlitz. Und mit der Familie wollte sie eigentlich so wenig wie möglich Kontakt haben.
Als sich die Familie von Zederlitz, wie jeden Sommer, wieder auf Sylt befindet, trifft die Tochter Elisa einen hohen Adligen, den sie heiraten soll. Zur selben Zeit findet Marinus heraus, was im Jahr 1872 geschehen ist. Und so beginnt das Unglück ihren Lauf...
Meinung:
Das Cover mag ich nicht sonderlich, da habe ich schon deutlich bessere gesehen. Die Farbgebung finde ich noch in Ordnung, diese harmonieren wirklich gut miteinander. Auch die kleine Karte der Insel ist sehr passend. Mit dem verschwommenen Hintergrund kann ich mich auch noch anfreunden, doch die Dame im Vordergrund finde ich vollkommen unpassend. Sie zerstört die Idylle und ist mir für ein Cover nicht passend genug. Eher wirkt sie wie von einem religiösen Gemälde entnommen und ich kann ihre Figur nicht mit der Handlung in Verbindung bringen. Von dem Bild bin ich nicht sehr begeistert, es gibt gute Ansätze, doch die Dame im Vordergrund zerstört es. Da gefällt mir das Cover der Neuauflage deutlich besser.Erstmals auf den Roman aufmerksam geworden bin ich durch eine Leserunde bei Lovelybooks, wo ich leider kein Glück hatte. Diese fand im Zusammenhang mit der neuen Auflage des Buches statt und seitdem stand es auf meiner Wunschliste. Ihr könnt euch also vorstellen wie glücklich ich war, das Buch Anfang Februar als Mängelexemplar bei Arvelle zu finden. Zudem hatte ich die anderen beiden Bände der Reihe zu diesem Zeitpunkt schon und habe nur auf diesen ersten gewartet, um schnellstmöglich mit dem Lesen zu beginnen. Ich habe also gar nicht lange nachgedacht, sondern mir das Buch fix bestellt und seitdem hat es darauf gewartet, gelesen zu werden. Was ich jetzt endlich gemacht habe!
Es herrscht eine einfache Sprache vor, die leicht verständlich ist und sich gut lesen lässt. Man erhält stets genügend Informationen und wird nur selten im Dunklen gelassen. Oft finde ich die Beschreibungen von Handlungen sehr passend und ausreichend, trotzdem entstehen ab und an Längen, in denen die Geschichte zwar spannend bleibt, weil es noch ausreichende Geheimnisse gibt, für den Moment passierte aber nichts wichtiges, die Handlung plätscherte leicht vor sich hin. Zum Glück ändert sich das wieder und es kam wieder mehr Schwung in den Roman..
Ein großes Highlight meinerseits ist die Spannung. Am Anfang beginnt der Roman noch recht ruhig und gemächlich, es wird zwar schnell von einem Geheimnis gesprochen, doch es steht noch nicht so sehr im Vordergrund. Eher gibt es die Möglichkeit, Protagonisten, das Setting und die Situation kennenzulernen. Erst nach und nach tauchen immer mehr Anspielungen und Informationen zu dem großen Geheimnis auf und die Handlung nimmt Fahrt auf. Je weiter der Roman fortschreitet, desto größer wird die Spannung und man merkt deutlich, dass es am Ende einen großen Höhepunkt geben wird, auf den hingearbeitet wird.
Und ich muss sagen, dass mich das Ende doch überrascht hat und auch, wie geschickt sich alle Erzählfäden zu einem verbunden haben. Es bleibt gar keine Frage offen und ich kann mich mit dem Ende gut anfreunden. Auch wenn es vielleicht etwas zu schnell herbeigeführt wurde. Immerhin arbeitet der Großteil des Buches auf einen großen Knall hin, den es zwar gibt, der aber wenig Umfang einnimmt und innerhalb von wenigen Seiten abgekanzelt wird. Mir hätte es gefallen, wenn es vielleicht ein paar weitere Sätze zu den Protagonisten gibt, wie sie mit der Situation umgehen und vielleicht wäre auch ein Ausblick in die Zukunft der wichtigsten Personen ganz schön gewesen? Es gäbe auf jeden Fall noch Möglichkeiten, um das Buch nicht so schnell abzuschließen, sondern nach dem großen Knall noch einige, wenige Seiten hinzuzufügen und den Roman somit nicht zu schnell enden zu lassen.
Obwohl das Buch eigentlich viele gute Punkte vereint und eine angenehme und interessante Lektüre darstellt, fehlt mir noch ein bestimmtes Detail, was mich umhaut. Etwas, womit ich nicht gerechnet hätte und was das Buch zu einem Highlight macht. So ist es wirklich nett zu lesen, doch mir fehlt ein Wow-Faktor.
Mit fehlt es auch etwas, dass es kaum eine zeitliche Angabe gibt. Klar, die Handlung beginnt im frühen Sommer und zieht sich über diesen hinweg. Es ist aber unglaublich schwer einzuschätzen, wie viel Zeit in der Handlung vergangen ist, ob es sich nur um Tage, um Wochen oder gar um ein – zwei Monate handelt. Es wäre möglich gewesen, im Zusammenhang mit dem Aufenthalt der Grafenfamilie von Zederlitz dazu eine Angabe fallen zu lassen. So wäre man als Leser informiert und es würde sich gut in die Handlung einfügen.
Auch das Setting lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Einerseits gibt es traumhafte Beschreibungen verschiedener Orte, gerade den Strand, aber auch Geesches Haus habe ich mir sehr bildhaft und genau vorstellen können. Zudem war gerade im Haus der Hebamme eine Stimmung zu spüren, die sich mit den Handlungen hebt und senkt. Mal wirkt der Ort sehr einladend, gemütlich und häuslich. Dann wieder, je nachdem wie sich die Geschichte entwickelt versprüht das Haus eine Kälte, die fast greifbar ist.
Und obwohl ich einige Beschreibungen des Strandes sehr gerne mag, fand ich es doch schwierig, mir andere Textstellen dessen vorzustellen und die Dimensionen zu erahnen. Der Strand und die Dünen wirkten teils massig und riesengroß, zudem wurde immer mal wieder von Verstecken gesprochen, die die Protagonisten in den Dünen finden. Ich habe mir darauf zwar etwas einbilden können, doch wahrscheinlich ist meine Vorstellung meilenweit von dem Gemeinten entfernt.
Im Grunde haben mir die Protagonisten gut gefallen. Sie waren vielseitig dargestellt und vermochten den Leser teils wunderbar zu täuschen. Bei vielen hätte ich mir etwas mehr Tiefgang gewünscht, lediglich bei Hanna war dieser für mich vollkommen vorhanden. Sie hatte das komplexeste Wesen und über ihren Charakter hatte ich immer wieder unterschiedliche Meinungen und konnte es verstehen, dass auch die Inselbevölkerung ihre kleinen Zweifel gegenüber dem jungen Mädchen hatte.
Doch ich bin mit den Protagonisten trotzdem sehr zufrieden, sie haben für mich das Herz des Buches ausgemacht und es gab eine interessante Mischung von Personen unterschiedlicher Stände.
Es wurde dann natürlich immer spannend, wenn es ein Zusammentreffen der unterschiedlichen Welten gab und wie die Bevölkerung übereinander denkt. Diese Textstellen hatten einen besonderen Reiz und zeigten ein Bild von Vorurteilen und Standesdünkeln.
Ursprünglich dachte ich, dass die Hebamme Geesche stärker im Mittelpunkt stehen wird und sich die Handlung vor allem um ihren Charakter dreht. Das man so miterlebt, was sie tagtäglich erlebt und wie sie die Situationen und andere Personen einschätzt. Doch ihr Charakter rückt teilweise stark in den Hintergrund und die Handlung konzentriert sich auf andere Protagonisten und Geschehnisse. Einerseits entstand so eine breitgefächerte Geschichte, die immer wieder mit Neuigkeiten aufwarten konnte. Ich fand es aber schade, dass man Geesche nicht so ausführlich kennenlernen konnte, wie ich ursprünglich gedacht und auch gehofft habe.
Fazit:Der Roman ist nicht perfekt, hat aber viele gute Ansätze und konnte mich zu weiten Teilen überzeugen. Es gibt eine sehr spannende Handlung, die nicht vorhersehbar ist, aber auch nur selten einen großen Überraschungseffekt mit sich bringt. Und auch die Charaktere mit ihrer Vielfalt haben mich positiv angesprochen und es war sehr angenehm, ihnen auf ihren Abenteuern zu folgen.
Für mich gab es leider keinen Punkt, der das Buch zu einem Highlight macht oder eine sooo interessante Handlung, dass ich es nur schwer aus der Hand legen könnte. Ich habe es gern gelesen und bin auch gespannt auf die Fortsetzungen, die beide bereits bei mir liegen und die ich baldmöglichst lesen möchte.
- Irmgard Keun
Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften
(39)Aktuelle Rezension von: beccarisDie Nachkriegszeit anfangs der zwanziger Jahre bildet den Hintergrund dieses ausgesprochen witzigen und phantasievollen Romans von Irmgard Keun. Ein junges Mädchen, das sich so gar nicht in die bürgerlichen Konventionen einpassen will und mit ihren mutigen aber harmlosen Streichen ihre Umgebung in Schach hält, lässt einem als Leser vermuten, dass Kinder ihre eigene Strategie entwickeln, mit Entbehrungen und einem Leben im Krieg umzugehen und das Erlebte zu verarbeiten. Sie lässt sich auf jeden Fall durch nichts und niemanden unterkriegen und erzählt ihr Leben mit den alltäglichen Unwägbarkeiten voll kindlichem Ernst, der einem immer wieder zum Schmunzeln bringt.
Ein erhellendes kleines Schmuckstück, das es lohnt, wieder gelesen zu werden. Es erschien erstmals 1936.
- Ian Kershaw
Höllensturz
(18)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchWill man sich über die historische Entwicklung Europas im letzten Jahrhundert bzw. von 1914 - 1949 ein Bild machen, dann ist wohl kein Buch besser als dieses dafür geeignet!
- Stefan Zweig
Die Welt von Gestern
(107)Aktuelle Rezension von: Patricia_Wolkenspringerin„Bücher sind nicht Denkmäler der Vergangenheit, sondern Waffen der Gegenwart." Dieses Zitat stammt von dem deutschen Schriftsteller und Kritiker Heinrich Laube, der zwischen 1806 und 1844 lebte.
Was bedeutet es aber, dass Bücher nicht bloß die Vergangenheit und die damaligen literarischen, gesellschaftliche oder politischen Überzeugungen darstellen, sondern die Gegenwart noch immer prägen können, wenn man ihnen denn die Chance gibt, in das Heute einzutreten?
Die Möglichkeit eines eindrucksvollen Nachhallens ins Heute beweist Stefan Zweigs Die Welt von Gestern.
Stefan Zweig (1881-1942) gehört zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20ten Jahrhunderts. Neben die Schachnovelle und die Sternstunden der Menschheit, findet Die Welt von Gestern bis heute ein breites Publikum.
Stefan Zweigs autobiografisches Werk Die Welt von Gestern, welches er kurz vor seinem Tod fertig stellte und das postum veröffentlicht wurde, erzählt in 16 Kapitel die teils sehr persönlichen Ansichten des Autors, wie auch die historischen und gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit. Das erste Kapitel widmet er seiner Kindheit, die er selbst als „Die Welt der Sicherheit“ beschrieben hat, bis er im letzten Kapitel zu dem Punkt kommt, an welchem sich Deutschland inmitten des zweiten Weltkriegs befindet und er, als Jude, ins Exil fliehen musste.
Die Generation Zweigs war sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Weltkrieg konfrontiert und durch diese Autobiografie bekommt man einen guten Einblick davon, was diese Veränderungen für das gehobene Bürgertum Ende des 19ten und Anfang des 20ten Jahrhunderts bedeutet haben.
Heutzutage wird Europa nicht durch Krieg geprägt, sondern mit einer Situation konfrontiert, die die Menschen in zwei Fronten spaltet und die sie teils an ihre psychische, wie auch körperliche Belastungsgrenze stoßen lässt. Eine weltweite Pandemie hat im 21ten Jahrhundert Einkehr gefunden und die Menschen von heute wissen nicht, wie lange dieser Ausnahmezustand noch anhalten wird.
Fast tröstlich muten daher die Worte Stefan Zweigs in Die Welt von Gestern an, denn in diesem Werk tauchen viele Themen auf, die denen von heute entsprechen. Die Aktualität und Wichtigkeit dieses Werks zeigen sich anhand der politischen, gesellschaftlichen und poetischen Themen, mit denen sich Zweig neben der Beschreibung von geschichtlichen Ereignissen beschäftigt.
Unter anderem taucht in Die Welt von Gestern wiederholt die Frage auf, was ‚Heimat‘ wirklich bedeutet. Wir haben das Glück in einem, von Stefan Zweigs sehnlichst gewünschten, ‚vereinten‘ Europa zu leben. Seit dem zweiten Weltkrieg ist Frieden in Europa vorherrschend und doch steigt die Unzufriedenheit der Menschen.
„Das konnte nur ein Ausbruch erster sinnloser Wut sein, sagte man sich. […] Die Welt horchte auf und weigerte sich zunächst, das Unglaubhafte zu glauben.“
Stefan Zweig beschreibt mit diesem Zitat das Bewusstwerden der Menschen, dass der Krieg keineswegs vorbei ist, sondern ein zweiter, durch Adolf Hitler, folgen wird. Den Schock und Unglaube der Gesellschaft bringt Zweig eindrucksvoll zum Ausdruck und als Leser/in erkennt man, wie nahe man diesem Gestern ist. Die rasche Verbreitung des COVID-19 Virus Anfang 2020 rief zuerst ebenfalls weltweit Unglaube auf. Niemand hätte zu diesem Zeitpunkt geahnt, wie stark die Situation eskalieren würde. Weltweit sind bereits 5,5 Millionen Menschen durch diesen Virus gestorben und die Zahl steigt täglich weiter an.
Diese Zahl kann zwar nicht mit den über 60 Millionen Todesopfern des zweiten Weltkrieges, oder den 9,4 Millionen Toten des ersten Weltkrieges verglichen werden, jedoch zeigt diese Zahl, wie gefährlich dieser Virus, trotz des sehr fortschrittlichen Gesundheitssystems ist.
Anstatt die Zahl von 5,5 Millionen Verstorbenen ernst zu nehmen und den Wunsch nach einer gemeinsamen Verbesserung anzustreben, entfernen sich die Menschen des 21ten Jahrhunderts immer mehr voneinander. Obwohl wir in einem ‚geeinten‘ Europa leben, sind sich die Menschen in ihrem eigenen Land fremd geworden. Das heutige Problem ist nicht der politische Kampf gegen andere Länder, sondern die gesellschaftliche und innenpolitische Spannung in der eigenen Heimat.
Karl Marx schrieb: „Hegel bemerkte irgendwo, dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“
Und auch Stefan Zweig schrieb in Die Welt von Gestern: „Es bleibt ein unumstößliches Gesetz der Geschichte, dass sie gerade den Zeitgenossen versagt, die großen Bewegungen, die ihre Zeit bestimmen, schon in ihren ersten Anfängen zu erkennen.“
Die Frage ist, wo uns diese Entwicklungen hinführen werden und ob wir, wie Stefan Zweig passend schreibt, diese Bewegungen und das Ziel dieser erkennen werden.
Die Welt von Gestern erweckt bei der/dem Leser/in den Eindruck für unsere Generation geschrieben worden zu sein: „Den Kampf gegen den Verrat der Vernunft an die aktuellen Massenleidenschaft.“
Die Massenleidenschaft im 20 Jahrhundert war der Kampf gegen die Unterdrückung, gegen die Dominanz anderer Staaten, die der eigenen Kultur so fremd schienen. Während die heutige Massenleidenschaft der Suche nach einem Schuldigen, den eigenen Menschenrechten und dem Protest gegen oder der Forderung nach einer Impfpflicht gewidmet ist. Ärzte sind sich nicht mehr einig mit dem, was die Forschung herausfindet und ein Blick in den Fernseher lässt die Vernunft der Menschen oft missen.
Die globale Krise und die Medien lassen zudem nicht zu, dass die Menschen die derzeitige Situation vergessen. Im Gegenteil, es werden Ängste, Sorgen und Hass geschürt, um diese positiv für wirtschaftliche und politische Vorteile zu nutzen. Stefan Zweig bringt diese Situation gut auf dem Punkt:
Fast scheint es boshafte Rache der Natur an dem Menschen, dass alle die Errungenschaften der Technik,[…], ihm gleichzeitig die Seele verstören. Keinen schlimmeren Fluch hat die Technik über uns gebracht, als dass sie uns verhindert, auch nur für einen Augenblick der Gegenwart zu entfliehen. Frühere Geschlechter konnten sich in Katastrophenzeiten zurückflüchten in Einsamkeit und Abseitigkeit; uns erst war es vorbehalten, alles in der gleichen Stunde und Sekunde wissen und mitempfinden zu müssen, was irgendwo Schlimmes auf unserem Erdball geschieht.
Bereits in seiner Zeit erkannte Zweig die Problematiken, die eine weltweite Verzweigung mit sich bringt, obwohl er nach einem geeinten Europa strebte. Im Vergleich zu den Zeitungen von früher, die für die Informationsverbreitung zuständig waren, kann man heute im Internet in Echtzeit Katastrophen nicht nur nachlesen, sondern sogar live mitverfolgen.
Auseinandersetzungen auf der Straße, Demonstrationen, politische Machtkämpfe, die steigende Aggressivität und Unzufriedenheit, wie auch das Aufkommen von Unruhen unter den verschiedensten Bevölkerungen Europas geben den Menschen keinen Raum, um innezuhalten und über die aktuellen Gegebenheiten zu Reflektieren. Zu viel Widersprüchliches wird von den Medien verbreitet und die Gefühle zu den jeweiligen Standpunkten sind emotionaler denn je.
Die Frage ist nun, ob die Generation des 21ten Jahrhunderts eine Geschichte schreiben wird, die an die des 20 Jahrhunderts erinnern wird, oder ob sie einen Weg einschlagen wird, die als positives Beispiel den nachfolgenden Generationen dienen wird.
Stefan Zweigs Die Welt von Gestern beweist, dass sein autobiografisches Werk nicht nur relevant ist, sondern auch gebraucht wird, um geschichtliche Parallelen sichtbar zu machen. Nicht nur kann sich die heutige Generation mit der damaligen zu einem gewissen Grad identifizieren, auch die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zeigen mit der von heute Gemeinsamkeiten, die die Leserschaft zum Nachdenken anregen sollten.
Bücher sind daher tatsächlich nicht bloße Denkmäler der Vergangenheit, sondern zu Recht Waffen der Gegenwart, die jedoch nicht zum gegenseitigen Bekämpfen anregen sollten, sondern zum Reflektieren, Lernen und Berichtigen der gesellschaftlichen und politischen Missstände.
- Heinrich Mann
Der Untertan
(381)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderDas Buch ist von der Handlung, immer noch sehr aktuell. Eigentlich kann man es auf alle Zeiten übertragen und findet immer Aspekte und Parallelen. Im Deutsch LK habe ich mich durch das Buch gequält und habe es jetzt mal wieder versucht. Klar, die Handlung ist und bleibt in jeder Zeit aktuell, aber es ist einfach immer noch recht zäh. Manche Bücher die man in der Schule gelesen hat, fand man aus Prinzip doof und später dann richtig gut. Leider ist es hier nicht der Fall. Sprachlich toll, aber das bringt auch nichts, wenn die Story nicht vom Fleck kommt.
- Edith Kneifl
Der Tod fährt Riesenrad
(19)Aktuelle Rezension von: wampyBuchmeinung zu Edith Kneifl – Der Tod fährt Riesenrad
„Der Tod fährt Riesenrad“ ist ein historischer Kriminalroman von Edith Kneifl, der 2012 bei Haymon erschienen ist. Dies ist der Auftakt der Serie um den Wiener Privatdetektiv Gustav von Karoly.
Zum Autor:
Edith Kneifl, geboren in Wels, lebt und arbeitet als Psychoanalytikerin und freie Schriftstellerin in Wien. Zahlreiche Literaturpreise und -stipendien, erhielt u.a. 1992 als erste Frau den Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Kriminalroman des Jahres. Übersetzungen in mehrere Sprachen. ROMY 2003 für die Verfilmung des Romans Ende der Vorstellung, Regie Wolfgang Murnberger. 20 Kriminalromane und ca. 50 Kurzgeschichten.
Klappentext:
MORD IM WIENER PRATER!
WIEN UM 1900: Die fünfzehnjährige Leonie ist verschwunden. Alle Indizien deuten darauf hin, dass das Mädchen entführt wurde. Kurz darauf geschieht ein zweites Verbrechen: In einer Gondel des Riesenrades wird ein toter Zwerg entdeckt.
Der Privatdetektiv Gustav von Karoly wird von der besorgten Mutter Leonies mit den Ermittlungen beauftragt. Unterstützung bekommt er von Artisten und Hellseherinnen, Jockeys und Praterstrizzis.
Nur der reiche, tyrannische Großvater Leonies hält nichts von Karolys Bemühungen. Hat er gar etwas mit dem Fall zu tun?
Meine Meinung:
Der Krimiteil dieses Buches hat mich total enttäuscht. Spannung ist kaum zu spüren und meist merkt der Leser wenig von den Bemühungen des Privatdetektivs, den Fall lösen zu wollen. Stattdessen ist es eher ein Sittengemälde Wiens um 1900. In aller Ausführlichkeit erleben wir die Lebensweise und die Gedanken des Ich-Erzählers Gustav von Karoly. In seinem Tun treffen adliger Standesdünkel und abnehmende Bedeutung der adligen Herkunft aufeinander. Er ist gut vernetzt und der Kommissar ist ein alter Bekannter. Gustav von Karoly ist kein besonderer Sympathieträger, aber im Laufe der Geschichte wird es besser. Der Leser erfährt einige prägende Gedanken dieser Zeit und so wird sein Handeln verständlich. Als ihm der Zufall zu Hilfe kommt, greift er beherzt zu.
Fazit:
Der Kriminalfall enttäuschte, aber das Sittengemälde hat mir gefallen. Insgesamt gibt es drei von fünf Sternen (60 von 100 Punkten). Empfehlen kann ich das Buch denen, die an einer atmosphärischen Schilderung jener Zeit interessiert sind. - Antonio Garrido
Der Totenleser
(43)Aktuelle Rezension von: PMelittaMChina, 1206: Song Ci wünscht sich nichts mehr als zu den kaiserlichen Prüfungen zugelassen zu werden. Doch dann stirbt sein Großvater und sein Vater muss den guten Posten in der Hauptstadt aufgeben, um seine Pflicht zu erfüllen. Im Heimatdorf hat sich Song Ci seinem Vater und seinem Bruder unterzuordnen, seine Karriere ist in weite Ferne gerückt. Als eine Leiche auf dem Reisfeld der Familie gefunden wird, scheint das Unglück über Song Ci gekommen zu sein.
Song Ci ist eine historische Persönlichkeit, er widmete sein Leben der Rechtsmedizin und hat die erste forensische Abhandlung der Geschichte verfasst. Ich finde sowohl das historische China als auch die Rechtsmedizin faszinierend und freute mich auf eine interessante Romanbiografie. Wirklich bekommen habe ich sie nicht, dazu ist der Roman eindeutig zu fiktiv. Sicher weiß man nicht allzu viel über das Leben Song Cis, wenn man jedoch allein die biografischen Daten, die der Autor im Buch aufzeigt, mit dem Roman vergleicht, erkennt man, dass von Song Cis „wahrem“ Leben relativ wenig übrig geblieben ist.
Dennoch hat mir der Roman sehr gut gefallen. Zum Einen, weil Antonio Garrido es trotzdem schafft, viel Song Ci in den Roman einfließen zu lassen. Der Roman-Song-Ci hat einen unbändigen Willen zu lernen und er beschäftigt sich mit vielen rechtsmedizinischen Fragen. Zum Anderen kommt sehr gut die damalige chinesische Gesellschaft zum Tragen, man erfährt viel über das Gesellschaftssystem an sich, die vielen Regeln und die gesellschaftlichen Riten, es werden aber auch die Nachteile klar. Im sehr umfangreichen Nachwort geht der Autor auf Vieles ein, das er im Roman streift, dort gibt es auch ein Glossar und ein Literaturverzeichnis. Was mich jedoch hin und wieder gestört hat, ist die recht moderne Sprache, der sich hier bedient wird, besonders bin ich über das, in meinen Augen sehr unpassende, Wort „Schwuchtel“ gestolpert.
Zu guter Letzt handelt es sich hier – für mich zuerst überraschend, wenn man die Thematik bedenkt aber weniger erstaunlich – um einen sehr spannenden Kriminalroman. Das passt natürlich hervorragend zu Song Cis rechtsmedizinischem Interesse und so bekommt er mehr als einmal die Gelegenheit, sein Wissen nicht nur zu zeigen sondern auch zu erweitern (und mit ihm der Leser).
Der Roman wird aus Sicht Song Cis erzählt, aber in der dritten Person. Der Leser lernt somit den Protagonisten sehr gut kennen, manches Handeln erscheint auf den ersten Blick fremd und unverständlich, doch man muss dies vor dem Hintergrund der Sozialisation betrachten, die er erfahren hat. Da ich schon mehrfach Romane aus dem historischen China gelesen habe, konnte ich mich sofort zurecht finden, wer Probleme hat, liest den sehr interessanten Anhang zuerst, manches wird dann sicher verständlicher, außerdem sollte man sich durchaus zur eigenen Recherche anregen lassen.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Wer eine Romanbiografie erwartet, könnte enttäuscht werden, wer aber auch historische Kriminalromane mag, oder wen die exotische Kulisse fasziniert, wird sich sicher trotzdem gut unterhalten fühlen. - Christine Neumeyer
Der Offizier der Kaiserin
(14)Aktuelle Rezension von: Angelika16Historischer Charakterkrimi – 1898 – Donaumonarchie
Christine Neumeyer gilt mittlerweile als erfahrene Autorin betr. historischer Romane, und die einfühlsame Schilderung der einzelnen, mitunter grotesk bis amüsant geschilderte Charaktere (z.B. Polizist Pospischil) zeigt ihre feine Beobachtungsgabe, erst recht ihre kreative Umsetzung. So entsteht selbst für Nicht-Krimileser schnell ein magischer Sog. Atmosphärisch geschilderte Szenen lassen den Leser/die Leserin das Buch ungern aus der Hand legen. Und am Ende möchte man eigentlich noch mal von vorne beginnen.
Noch herrscht in Wien die Kaiserzeit. Franz Joseph I. feiert das fünfzigjährige Regierungsjubiläum. Gleichzeitig sind längst die Rebellen erwacht. “ Nieder mit Habsburg, nieder mit dem Kaiser,“ ruft der Ungar Sandor Kiss zu Beginn des Buches. Und vor allem: „Freiheit für unsere Völker.“
Ein feines Netzwerk von Intrigen spinnt sich um 1898 in Wien zusammen, das schließlich auch das Leben am sonst ruhigen Schloss Hof erreicht. Denn die Kaiserin Sisi wird zu einem Besuch erwartet. Ratten werden in aufwändiger Arbeit beseitigt, Staub von Möbeln, Ölbildern und der ehemals ruhmreicheren Vergangenheit fortgewischt – man erinnert sich noch einmal an all‘ den schönen, schon fast verlorenen Glanz.
Und natürlich begleiten die Kaiserin ein paar adrette Offiziere. Und einer von ihnen, der fesche Rittmeister von Andic, verliebt sich in Irmi, die Gärtnerstochter, die auf Schloss Hof für die Vorbereitungen angestellt ist. Eine Nacht verbringt er bei ihr, da fallen auf den Rückweg durch den Wald ein paar Schüsse, und er wird tot aufgefunden.
Die Herren Polizisten aus Wien treffen ein, und man erfreut sich an ihrer altmodischen Art der Verhöre und der noch viel nostalgischer anmutenden Spurensicherung, die gut recherchiert wurde.
Mehr soll nicht verraten werden, nur so viel: Historisch Interessierte kommen ebenso wie anspruchsvollere Krimileser auf ihre Kosten. Das Buch ist trotzdem leicht zu lesen. Und es entsteht eine Neugier, die einen bald nach weiterführender Literatur zur Donaumonarchie blättern lässt, aber auch nach weiteren Werken der Autorin.
Angelika Zöllner
- Edith Kneifl
Die Tote von Schönbrunn
(13)Aktuelle Rezension von: sternenstaubhhDas Wien mehr zu bieten hat als den Prater mit dem Riesenrad und Schloß Schönbrunn beweist die Autorin Edith Kneifl. In ihrem historischen Kriminalroman werden berühmte Schauplätze beinahe zu Hauptfiguren in ihren Büchern. Diesmal ist die Hofburg der Tatort eines Verbrechens. Kneifl versteht es das historische Wien mit ihrem Flair wieder aufleben zu lassen. Die lebhaften Charaktere, die spannende Handlung und der unterhaltsame Schreibstil der Autorin sorgen für kurzweilige Lesestunden. Der Ermittler Gustav von Karoly ist ein symapthischer Privatdetektiv und Lebemann. Der hiesige Fall, der Gustav schmerzlich an das Attentat von Kaiserin Elisabeth erinnert, ist ein lesenswertes Abenteuer durch das historische Wien. Schauplätze, die man nach dem Lesen unbedingt einmal pder wieder aufsuchen möchte. Das Lesen dieses Kriminalromans macht sehr viel Spaß. Für Freunde der österreichischen Hauptstadt, historischen Romanen und gelungenen Krimnalgeschichten. Auch den neusten Krimi von Frau Kneifl kann man nur weiterempfehlen. - Markus Frenzel
Die Säuberung
(20)Aktuelle Rezension von: romi89"Die Säuberung" von Markus Frenzel ist ein grausamer, temporeicher Thriller.
In Berlin werden zwei übel zugerichtete Leichen gefunden, die das Ermittlerteam um Vuk Tolstoi vor viele Fragen stellen... und es werden nicht die einzigen Leichen dieser Mordserie bleiben!
Ein widerliches Puzzlespiel beginnt!
Gleich von Beginn an, wird im Buch eine unglaubliche Spannung aufgebaut, die dann auch durchgehend gehalten wird - Großes Kino!
Selbst die "Längen" sind interessant, mit Tiefgang und authentisch geschrieben.
Besonders die vielen geschichtlichen Hintergründe, die durch Tonia, eine zu den Ermittlungen hinzugezogene Bekannte und Geschichtskennerin Tolstois, in die Geschichte eingebracht werden sind faszinierend und hochspannend.
Das Buch lebt außerdem von den sich gekonnt abwechselnden und zunächst unzusammenhanglos scheinenden Handlungssträngen, die schließlich geschickt zusammengeführt werden.
Besonders mochte ich den Charakter des Vuk Tolstoi. Er war mir sofort sympathisch, trotzdem mit Ecken und Kanten ausgestattet.
Er ist ein Mensch, der sich trotz der widrigen umstände in seiner Vergangenheit nie hat unterkriegen lassen - ein tolles Vorbild!
Auch Tonia beeindruckte mich, wie gesagt, durch ihr Wissen und ihre lockere und hochmotivierte Art.
Einzig das erste Kapitel hat mich zunächst sehr verunsichert. Es hat gedauert bis ich mich in die Szenerie hineingefunden habe und ich war lange irritiert, ahbe es zweimal gelesen...
Doch auch das bekam später einen Sinn! Also nicht abschrecken lassen! ;)
Alles in allem ist "Die Säuberung" ein absolut uneingeschränkt empfehlenswerter Thriller für Fans dieses Genres mit starken Nerven! - Edith Kneifl
Totentanz im Stephansdom
(12)Aktuelle Rezension von: BarbaraDruckerDieser Krimi beleuchtet eine brisante und dunkle Facette der Wiener Geschichte, die ich bislang nicht einmal geahnt hatte, obwohl sie im Grunde genommen sehr plausibel ist. Leider kommt dadurch das Freimaurermotiv viel zu kurz, ich hatte mir mehr Einblick in diese Gesellschaft erhofft. Die sonstigen Recherchen scheinen mir fundiert, über weite Strecken herrschte mir jedoch zu viel Infodump vor. Es wurden durchaus interessante Fakten zusammengetragen, etwa über die Symbolik im Stephansdom oder über die Zusammensetzung der Wiener Gesellschaft, und die sozialen Probleme in dieser Epoche werden beim Namen genannt. Hätte die Autorin dieses umfangreiche Wissen anschaulich und spannend verpackt, statt es einfach nur wie in einem Wien-Führer anzubringen, hätte das eine mitreißende Milieustudie werden können. Sie zeigt zwar auf die Wunde, legt den Finger aber nicht drauf und tut nicht weh. Dieser sehr beschauliche Krimi verbindet auf überraschende Weise Gesellschaftskritik und Wien-Nostalgie, plätschert aber letztendlich doch an der Oberfläche dahin. Sehr sympathisch und menschlich gezeichnete Hauptfiguren verleihen dem Roman einen versöhnlichen Touch und sorgen für Operettenflair.
- Sabine Ebert
Das Geheimnis der Hebamme – Das Buch zum Film
(736)Aktuelle Rezension von: roxfourIch hatte vor kurzem zufällig den vierten Band der Barbarossa-Reihe von Sabine Ebert gelesen und wurde dadurch animiert, nochmal die Hebammen-Reihe in Angriff zu nehmen.
Bezüglich der Story verweise ich vor allem auf den Klappentext. Als Leser darf man über den Zeitraum von zwei Jahren das Leben der jungen Marthe mitverfolgen, die nicht nur aufgrund ihrer Heilkünste Aufmerksamkeit erregt. Der erste Abschnitt über den Siedlerzug hat mir recht gut gefallen, danach war es vom Storyverlauf her gesehen zwar vorhersehbar, aber durchaus interessant geschrieben. Von den Charakteren her hat mir am besten Josefa, Christians Ziehmutter gefallen, sie war mir so sympathisch. Der Schreibstil der Autorin ist spannend und abwechslungsreich. Alles in allem war es für mich ein Buch, das man gut zwischendurch lesen kann, aber auch nicht übermäßig anspruchsvoll ist.
- Rainer Noltenius
Mit einem Mann möcht ich nicht tauschen
(9)Aktuelle Rezension von: friederickesblogDas Cover:
Das Cover zeigt Marie Bruns-Bode, die Frau, deren Leben in dieser Biografie aufgezeigt wird und das Buch zu einem ganz besonderen Buch macht.
Das Buch:
Rainer Noltenius erzählt aus den Tagebüchern und Briefen seiner Großmutter Marie Bruns-Bode, Tochter des Wilhelm Bode, Generaldirektor der Berliner Museen. Mit seiner Hilfe wurde sie 1907 als Lehrerin für Kunstgeschichte an den Kaiserhof berufen. 1915 heiratete sie Viktor Bruns, einen internationalen Richter beim Völkerbund in Den Haag. Ausführlichere Hinweise auch im Klappentext.
Meine Meinung:
Der Name Bode sagt jedem etwas, der sich für Kultur interessiert, oder auch als Gast in Berlin war, denn das Bode Museum ist in jedem Stadtführer. Der Autor hat ein bemerkenswertes Zeitgemälde aus den Tagebüchern und Briefen (1885 – 1952) geschaffen, das mich sehr fasziniert und tief beeindruckt hat.
So habe ich diese faszinierende und außergewöhnliche Frau einerseits über ihre Tagebucheinträge und anderseits aus Briefen von Verwandten und Bekannten kennenlernen dürfen. Zahlreiche Fotos untermauern das geschriebene Wort.
Eine Biografie, ein Stück Familiengeschichte, wunderbar aufbereitet und in guter Gliederung geschrieben und beschrieben, dabei werden uns nicht nur das junge Mädchen und die Frau nähergebracht, sondern auch ein großes Stück Zeitgeschichte vermittelt, und zwar von ihrer Kindheit an, über die Ehe mit Volker Bruns, während der Weimarer Republik, sowie die NS Zeit, bis über den Krieg und ersten Jahre danach.
Es ist meines Erachtens kein Buch, das man liest und dann ins Bücherregal stellt. Es ist ein Buch, das immer wieder einmal in die Hand genommen werden will, zumal es durch den Gebr. Manns Verlag in einer wunderbaren hochwertigen Ausstattung vorgelegt wurde. Danke an den Autor für dieses meisterliche Werk.
Heidelinde von friederickes Bücherblog
- Martina Dierks
Zauber der Johannisnacht
(29)Aktuelle Rezension von: FederzauberEin Buch, dass mich vom Cover her schon sehr begeistert. Ich finde es wunderschön.
Auch der Schreibstil ist sehr besonders un hat mich sehr angesprochen. Es hätte was von einer Märchenerzählung. Es fehlte nur noch das "Es war einmal..." am Anfang.
Ich fand die Idee der Geschichte sehr gut mit melancholischer, leicht düsterer Atmosphäre.
Zwei sehr unterschiedliche Schwestern. Eifersucht herrscht über die beiden. Bis eine von ihnen, in der Johannisnacht sich verheerendes wünscht.
Die Protagonistinnen waren sehr gut gezeichnet und entwickelten sich im Laufe der Geschichte sehr gut.
Ich wurde durchgehend sehr gut unterhalten. Die Moral der Geschichte gefiel mir sehr und erklärte es sehr gut.
Ein sehr lesenswertes Buch!!!
Note: 4/5 - Maria Regina Kaiser
Augustus und die verlorene Republik
(17)Aktuelle Rezension von: NympheInhalt:
Xanthos ist römischer Sklave. Er ist Vorleser und durch ein paar unglückliche Umstände lebt er nun bei den Germanen und unterrichtet die Kinder dort in Latein. Als die Nachricht ankommt, dass Kaiser Augustus gestorben ist, erinnern sich die Germanen, das Xanthos einst der Vorleser von dem verstorbenen Herrscher war. Zunächst widerwillig, dann aber voller Wehmut, erinnert Xanthos sich für die Germanen an seine Zeit bei dem mächtigsten Mann in Rom zurück. Er erzählt von Intrigen, Festen und einer Gesellschaft, die den Germanen sehr exotisch vorkommt.
Bewertung:
Wie auch schon in den anderen Büchern der Autorin haben meine Tochter und ich hier wahnsinnig viel gelernt, ohne uns jemals zu langweilen. Die spannenden Berichte von Xanthos aus Rom werden ergänzt von Sachkapiteln, die dem Leser noch mehr Hintergrundinformationen liefern. Wir haben gelernt was ein "Princeps" ist, haben uns über Sklaven unterhalten und über Staatssysteme. Dieses Buch ist wirklich sehr unterhaltsam und lehrreich. Wir lesen sehr gerne noch mehr Bücher dieser Art.
Fazit: Absolute Leseempfehlung für Große und Kleine.
- Heinrich Mann
Professor Unrat oder Das Ende eines eines Tyrannen
(193)Aktuelle Rezension von: AndreasKueckDa er Raat hieß, nannte die ganze Schule ihn Unrat. Nichts konnte einfacher und natürlicher sein. Der oder jener Professor wechselten zuweilen ihr Pseudonym. […] Unrat aber trug den seinigen seit vielen Generationen, der ganzen Stadt war er geläufig, seine Kollegen benutzen ihn außerhalb des Gymnasiums und auch drinnen, sobald er den Rücken drehte. […] Man brauchte nur auf dem Schulhof, sobald er vorbeikam, einander zuzuschreien: „Riecht es hier nicht nach Unrat?“ Oder: „Oho! Ich wittere Unrat!“ Und sofort zuckte der Alte heftig mit der Schulter […] und sandte schief aus seinen Brillengläsern einen grünen Blick, den die Schüler falsch nannten und der scheu und rachsüchtig war: der Blick eines Tyrannen mit schlechtem Gewissen, der in den Falten der Mäntel nach Dolchen späht. (Original-Zitat aus dem Roman)
…doch besagter Professor Unrat kann seinen Verleumdern „nichts beweisen“. Diese Schmach nagt an ihm und lässt ihn umso tyrannischer mit seinen Mitmenschen umgehen. Zumal in seinem Weltbild sie alle unwert erscheinen, um von seinem „Spiritus Rector“ zu profitieren. Besonders hat er die Schüler Lohmann, von Ertzum und Kieselack auf den Kieker, deren provokant selbstbewusste Art ihn anwidert und seinen Hass schürt. Zudem hegt er den Verdacht, dass sie die unflätige Verballhornung seines Namens weiter provozieren und sich zudem in zwielichtigen Etablissements aufhalten, um dort die Gesellschaft von unmoralischen Weibsbildern zu suchen. Dies gilt es, erbarmungslos aufzudecken, um die schändlichen Übeltäter von der Schule zu verbannen. So heftet sich der Professor an die Fersen seiner Schüler und landet in der Vergnügungskneipe „Der blaue Engel“, in der die Künstlerin Fröhlich Nacht für Nacht das Publikum in ihren Bann zieht. Unversehens verfällt auch der so tugendhaft erscheinende Professor dem herben Charme der jungen Schönen. Beide gehen eine toxische Verbindung ein: Mit der Liaison mit der Künstlerin Fröhlich verbannte er das von ihm so verhasste Schüler-Trio in seine Schranken. Gleichzeitig nutzt er ihre reizvolle Attraktivität, indem sie ihm Sirenen-gleich seine ehemaligen wie aktuellen Peiniger anlockt, die er dann genüsslich in den finanziellen wie auch gesellschaftlichen Ruin zieht. Die Künstlerin Fröhlich sieht ihre Verbindung deutlich pragmatischer: Für sie bedeutet die Ehe mit dem Professor in erster Linie einen gesellschaftlichen Aufstieg, wirtschaftliche Absicherung und einen Hauch von Ehrbarkeit. Dabei versucht sie verzweifelt die manischen Wutausbrüche ihres Gatten zu zügeln. Doch dessen unberechenbares Temperament machen sie zum Gespött in der ganzen Stadt und reißt schlussendlich beide hinab in den Abgrund…!
In nur wenigen Monaten schrieb Heinrich Mann seinen (späteren) Erfolgsroman, der 1905 veröffentlicht werden sollte. Seine Kritik an der damaligen Gesellschaft, die ein scheinheilig-biederes Bürgertum propagierte aber dieses gleichzeitig nicht glaubwürdig zelebrierte, fand nicht die ungeteilte Begeisterung der Leserschaft. Vielmehr hielt der Autor den Leser*innen einen Spiegel vor, der höchst unvorteilhaft das eigene Denken und Handeln offenbarte. Fleiß, Zucht und Ordnung galten als erstrebenswerte Tugenden, die nur von den wenigsten Bürgerinnen und Bürger erreicht werden konnten. Mehrheitlich wurde verlogen versucht, den Schein zu wahren, und mit Erleichterung auf potenzielle Übeltätet mit dem Finger gezeigt, um von der eigenen Unzulänglichkeit abzulenken.
Mann beschreibt sehr eindringlich den Untergang eines von seinen Mitmenschen verspotteten Spießbürgers, der sich moralisch über alle/s stellt, dennoch leidenschaftlich den Reizen eines leichten Frauenzimmers verfällt und somit seine gesellschaftliche Stellung verspielt. Während er seine Protagonist*innen in den Dialogen an den Konventionen des Bürgertums festhalten lässt, offenbart er in den inneren Monologen die wirkliche Meinung der Figuren. Und gerade diese inneren Monologe erzeugen eine vibrierende Dynamik in der Geschichte: Als Leser fühlte ich mich wie durch einen Sog in die Geschichte hineingezogen. Seite für Seite bäumt sich die Handlung immer weiter hinauf in die Höhe, um dann am Ende – beinah unspektakulär – in sich zusammenzufallen.
Manns Sprache mutet charmant altmodisch an und spiegelt deutlich den Duktus des wilhelminischen Kaiserreichs wider. Er verwendet Satzkonstellationen, die beim Lesen aufmerken lassen, und verwendet Worte an Stellen, die für unser heutiges Empfinden ungewohnt erscheinen.
Mit der Figur des Professor Unrats schuf Heinrich Mann einen Prototyp des Tyrannen, der unbarmherzig, menschenverachtend und ohne Mitgefühl agiert, dessen Untergang allerdings vorbestimmt scheint. Sein Roman ist für mich ein Paradebeispiel für Gesellschaftskritik in der Literatur, die so versuchte, Einfluss auf politische Situationen zu nehmen.
- Robert Harris
Pompeji
(342)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffDer Autor hat sich im Vorfeld gut über die Zeit und die Kultur informiert. Die Liebesgeschichte wirkt etwas aufgesetzt und hätte es nicht gebraucht.
- Thomas Thiemeyer
Chroniken der Weltensucher: Die Stadt der Regenfresser
(284)Aktuelle Rezension von: DottiRappelMir gefällt am meisten an dem Buch, dass man sich sehr gut in die Personen einfühlen kann. Die Abenteuer vom fake Humboldt und Oskar könnten in die Geschichte eingehen!
- Helene Sommerfeld
Die Ärztin - Das Licht der Welt
(138)Aktuelle Rezension von: WilmaliestgernDas Buch schildert das Leben einer selbstbewussten Frau ende des 19. Jahrhunderts und das ihrer Familie. Es ist das pralle Leben, mit Liebe, Abneigung, Gehässigkeiten, Schicksalsschlägen. Interessant, dass eine Frau zu dieser Zeit nur in Zürich Medizin studieren durfte, nicht in Deutschland. Ausgerechnet Zürich, obwohl die Schweizer sich mit dem Frauenstimmrecht so schwer getan haben.
Das Buch ist fesselnd und spannend geschrieben, man leidet mit den Protagonistinnen und ist entsetzt über die Zustände in den Armenvierteln. Unbedingte Leseempfehlung
- Jung Chang
Wilde Schwäne
(166)Aktuelle Rezension von: Amy86Ich liebe autobiographische Geschichten, kurz vor diesem Buch habe ich Federn im Sturm von Emily Wu gelesen. Stellenweise ist das Buch etwas zäh zu lesen (Ortswechsel!) aber es hat mir in allem gut gefallen. Es beleuchtet die Gesellschaft Chinas zu Zeiten des Jahrhunderwechsels (gebundene Füße) aber auch zur Zeit der Kulturrevolution sehr gut. - Ingmar Gregorzewski
Das Feuer von Konstantinopel
(27)Aktuelle Rezension von: aba"Ob arm, ob reich - ihr findet sie überall. Menschen, die Antworten in einer Welt suchen, die nicht die ihre ist."
Es lohnt sich wirklich, ab und zu einen Ausflug in Literaturgenres zu machen, in denen man sonst selten unterwegs ist. Nach einer Reihe von ernsthaften und weniger ernsthaften Romanen und Sachbüchern habe ich mich von "Das Feuer von Konstantinopel" von Ingmar Gregorzewski überraschen lassen.
Was für eine schöne Geschichte, die ich mit Sicherheit nicht so schnell vergessen werde! Eine Handlung voll unerwarteter Wendungen und origineller Charaktere haben mich davon überzeugt, dass man nicht immer seinen Augen und Ohren trauen soll. Es könnte sich jederzeit herausstellen, dass das Leben, das man führt, nur eine Illusion ist...
Und genau das musste der clevere Felix von Flocke eines Tages feststellen, als sich sein Leben von einem Tag zu dem anderen komplett änderte und er Opfer krimineller Machenschaften geworden ist.
Felix von Flocke ist der junge Held von "Das Feuer von Konstantinopel", einer Geschichte voller Geheimnisse und Abenteuer, aber auch mit vielen interessanten Charakteren. Felix ist so ein schlauer und netter Junge, man muss ihn einfach mögen. Auch sein konsequentes Verhalten und sein zielgerichtetes Handeln, sogar in seiner prekären Situation, machen aus ihm eine ganz starke Figur. Aber meine uneingeschränkte Sympathie gilt auch noch jemandem: Fräulein Romitschka, Felix' Erzieherin. Jeder ihrer Auftritte war für mich ein kleines Highlight während der ganzen Lektüre. Ich habe mich regelrecht nach ihr gesehnt. Das steife Kindermädchen, eine seltene und gelungene Mischung aus Mary Poppins und Fräulein Rottenmeier, sorgte für große Unterhaltung.
Auch die Atmosphäre im ganzen Buch hat mir sehr gut gefallen. Man fühlt sich regelrecht in das kaiserliche Berlin versetzt. Alles ist sehr authentisch und lebendig beschrieben, egal ob ärmliches "Krätzeviertel" oder kaiserliches Schloss.
Der Titel dieses Buches verrät einen Bezug zu Konstantinopel, aber da diese Stadt ein Teil der oben genannten Geheimnisse ist, werde ich natürlich nicht näher drauf eingehen. Man muss sich ja selber überraschen lassen!
Ich freue mich sehr, "Das Feuer von Konstantinopel" gelesen zu haben. Und wenn diese Geschichte weiter erzählt werden soll, bin ich auf jeden Fall wieder dabei! - Ulrike Schweikert
Das Herz der Nacht
(147)Aktuelle Rezension von: SheylaFlache Figuren ohne Raffinesse, uninteressante Handlung, viele Längen, Tippfehler, Logik-Sünden, langweilige Dialoge, extrem unbefriedigendes Ende. So lässt sich das Leseerlebnis zusammenfassen. Dass ich trotzdem dran geblieben bin, ist der detailreichen Recherche der Autorin zu verdanken, mit der sie Wien des 19.Jh zum Leben erweckt. Sie hat die Atmosphäre der Salons, Palais und Kaffeehäuser eingefangen und ein Stück weit greifbar gemacht, oft aber auch übermäßig augeschmückt, wo es für den Handlungsverlauf komplett unerheblich war.