Bücher mit dem Tag "kanadischer autor"
11 Bücher
- Yann Martel
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray
(1.035)Aktuelle Rezension von: Fiona_CamarsEines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!
- Jacques Poulin
Volkswagen Blues
(41)Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-PapeAmerikanische Franzosen oder französisches Amerika
Es ist ein langer Weg. Und es ist eine Art zu Reisen, die in der Regel eher jungen Leuten mit Abenteuerlust zugeschrieben wird und nicht mittelalten Schriftsellern, wie Jack es ist.
Mit einem alten VW „Bulli“ ist er auf Fahrt. Auf der Suche. Nach seinem Bruder, von dem wenig mehr aktuell geblieben ist als eine alte Postkarte.
Es beginnt in Gaspé, genauer in der Meeresbucht etwas außerhalb des kleinen Ortes.
„Vor der Abfahrt prüfte er wie immer drei Dinge: dem Ölstand, das Eis im Kühlschrank und den Keilriemen des Lüfterrads.
„Der VW war uralt und verrostet, aber der Motor lief bestens“. Was sogar die Heizung im Bulli angeht, wo der Kenner weiß, dass nicht wenige der alten Camping Gefährte Probleme mit den Heizbirnen haben.
Aber um den Wagen muss man sich erstmal keine Sorgen machen. Alt aber zuverlässig, wenn man gewisse Regeln beachtet. Mit hochklappbarem Dach versehen und gemütlich.
Eine Fahrt, auf der Jack nicht lange, eigentlich nur zwei Seiten zu Beginn der Lektüre, alleine bleibt. Ein junges Mädchen in Begleitung einer Katze steigt ein. Eigentlich nur für fünf Kilometer in die Stadt, aber auch das wird anders werden, als was sich Jack eigentlich vorgenommen hatte.
Wie das junge Mädchen, so ist die Fahrt mit verschiedenen Begegnungen versehen, kreuz und quer durch den Nordamerikanischen Kontinent und damit kreuz und quer durch die Zeit, durch die Traditionen, die Klischees, die Träume und Visionen ebenso, wie durch abgehalfterte Realitäten und Menschen mit je eigener Geschichte, die Spuren hinterlassen hat.
Und allmählich schält sich ein roter Faden der Erzählung heraus. Jack, der Bulli , die Katze und das Mädchen finden Spur um Spur längst vergangener Zeiten. Zeiten der Gewalt gegen Indianer, Zeiten der französischen Dominanz in verschiedenen Gebieten, die eine Spur der Verwüstung damals hinterlassen, die in der Gegenwart mehr als nur zu ahnen noch ist.
„Das „Feld“, wie sie es nannten, war eigentlich nur eine von Grasbüschelnd bewachsene Brachfläche hinter dem Trailer Park. Der Kater streunte dort gerne herum. Offenbar hatte er nicht sehr viel übrig für Asphalt“.
Vielleicht auch nicht viel über für die Trostlosigkeit, die an manchen Stellen dem Land wie ein Geruch aus den Poren dringt in anonymen und verwahrlosenden Trailerparks genauso, wie im latent Gewaltgeschwängerten Chicago.
Und doch bietet diese Kulisse an Landschaften, Schönheit und Hässlichkeit, Moderne Erfolge und längst versiegte Träume den Hintergrund für nicht nur eine „Reise zu sich selbst“, die auch Leser außerhalb Amerikas an ihre Träume und die Veränderungen der Welt im Lauf der Jahrzehnte erinnert mitsamt der Frage, was das eigentlich ist, die eigene Person. Wie man so geworden ist, wie man ist und ob es einen Ausgang hinein in erfülltere und glücklichere Zeiten hingeben kann. Es ist dabei nicht unerheblich, dass Jack genau 40 Jahre alt geworden ist. Halbzeit im Leben quasi. Und Zeit für das eigene Erwachsenwerden, was in diesem Werk heißt, sich auf die Reise zu vielen orten hin zu begeben und am Ende darauf zu achten, ob und was all die Begegnungen innerlich auslösen.
Ein „privaten Talk“ mit einer „nackten Frau“, auch wenn dieser nur einen Dollar kostet, wird da nicht sonderlich hilfreich sein. Außer einen schalen Geschmack zurückzulassen.
In kurzen Kapiteln und sehr flüssig im Stil zieht Pulin den Leser unentwegt tiefer in die Persönlichkeiten und Lebensgeschichten seiner Protagonisten herein und bietet so am Ende eine wunderbare Lektüre über das Leben selbst und die große Reise, die dieses an sich darstellt.
- Michael Ondaatje
Der englische Patient
(243)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerVielleicht liegt’s an mir, vielleicht hab ich’s einfach nicht verstanden, aber ich fand dieses Buch so unfassbar langweilig, dass ich es nicht zu Ende lesen konnte. Ich mochte den Film schon nicht sonderlich, aber oft sind die Bücher ja besser. In diesem Fall leider nicht. Wie gesagt, ich weiß nicht, ob ich es vielleicht einfach nicht verstanden habe, aber gefühlt, passiert im Buch absolut nichts. Vielleicht passierte noch etwas in der zweiten Hälfte, davon habe ich beim Durchblättern aber nichts gesehen. Ich lasse mich gern belehren an dieser Stelle 😄
- Michael Ondaatje
Katzentisch
(65)Aktuelle Rezension von: bookish_autumnMichael, auch Mynah genannt begibt sich in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts auf eine Schiffreise. Die Überfahrt von Colombo, Sri Lanka nach London, England dauert drei Wochen - genügend Zeit also um mit seinen Freunden Cassius und Ramadhin unzählige Abenteuer zu erleben...
Das Buch "Katzentisch" besteht primär aus Beschreibungen der Passagiere und ihren Geheimnissen, sowie deren Zeitvertreib bis zur Ankunft in London. Die Geschichte selbst war sehr langatmig und konnte mich nicht fesseln.
Die Aktion "Eine STADT. Ein BUCH." bietet die einmalige Gelegenheit auf Bücher aufmerksam zu werden, die man höchstwahrscheinlich nicht lesen würde. Bedauerlicherweise hat auch dieser Roman nicht meinen Geschmack getroffen (wie bereits das Buch "Letzte Nacht" von Stewart O'Nan).
Eine Geschichte, die sich in endlosen Beschreibungen verliert und mich ziemlich rasch ermüden ließ.
- Michael Ondaatje
Kriegslicht
(41)Aktuelle Rezension von: mabo63Im Jahr 1945 gingen unsere Eltern fort und ließen uns in der Obhut zweier Männer zurück, die möglicherweise Kriminelle waren"
Nachkriegszeit in London. Die von der Mutter verlassenen Kinder Nathdaniel und Rachel bleiben im Haus zurück und kommen unter den Schutz zwielichtiger Gestalten namens Boxer oder Falter.. "Das Haus wirkte eher wie ein nächtlicher Zoo, mit Maulwürfen und Dohlen und allen möglichen herumtapsenden Tieren, die zufällig Schachspieler waren.“ Der Boxer wird zu einer Art Vaterfigur für den Jungen. Er zieht ihn in die aufregende nächtliche Abenteuerwelt seiner lichtscheuen Geschäfte hinein, darunter Sprengstoff-Transport und Schmuggel von Windhunden für illegale Hunderennen.
Der erste Teil des Buches in dem noch alles unklar erscheint fand ich sehr aufregend und spannend.
Das neblige London, keiner traut dem andern, die nächtlichen gefährlichen Fahrten mit dem Boot auf der Themse, beschrieben aus der Sicht des Jungen, das hat mich richtig reingezogen.
Nicht so gelungen fand ich den letzten Drittel des Buches, zuviele Personen werden in den Plot geführt und schaden eher dem Roman.
- Lawrence Hill
Ich habe einen Namen
(37)Aktuelle Rezension von: engineerwifeEs ist schon lustig manchmal. Da meint man, man müsste ein Buch UNBEDINGT haben, kauft es sich und legt es dann erstmal ins Regal! Genauso geschehen mit „Ich habe einen Namen“, das mich seinerzeit durch seinen im Klappentext dargestellten ungewöhnlichen Inhalt fasziniert hat. Ich hatte doch schon so einige Bücher zum Thema Sklaverei gelesen aber noch nie von einer Sklavin gehört, die tatsächlich den Weg zurück in ihre afrikanische Heimat fand. Nun, Dank einer Lesechallenge, kam dieser wunderbar eindringliche Roman endlich zum Zuge …
Fast tue ich mich schwer hier in Worte zu fassen, zu welchen Gräueltaten Menschen gegenüber Menschen im Stande sind. So geschehen in dieser Geschichte in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Afrika. Menschenfänger sind zuhauf unterwegs, um die Plantagenbesitzer in South Carolina mit Nachschub zu versorgen. Die kleine elfjährige Aminata, die beide Eltern verloren hat, hat somit nicht einmal den Hauch einer Chance diesen Häschern zu entkommen. Doch gegenüber den erwachsenen „Mitreisenden“ hat sie den Vorteil der Jugend, der ihr das Überleben gewährt. Mit elf Jahren beginnt für sie, wie für tausende andere vor und nach ihr, eine Odyssee, die in ihrem Horror nicht zu überbieten ist. Sie führt Aminata, später Meeta genannt, in den Süden Nordamerikas, als diese junge Nation versucht, sich von dem Joch der Briten zu befreien. Doch dort ist ihre Reise nicht zu Ende, sie geht weiter nach Neu-Schottland, im Osten Kanadas, um anschließend in Afrika und schlussendlich in England zu enden. Aminata entwickelt sich über die Jahre zu einer starken Persönlichkeit, die mehr als einmal ihre eigenen Bedürfnisse hintenanstellt, um anderen zu helfen. Während die Protagonistin der Fantasie des Autors entsprungen ist, basiert die Geschichte rund um die Vereinigten Staaten, Kanada, Afrika und Großbritannien im Zusammenhang mit der Sklaverei auf wahren Tatsachen. „Ich habe einen Namen“ ist meiner Meinung nach ein Buch, dass zur Pflichtlektüre an Schulen werden sollte, um solch grausamen Handlungen gegenüber Menschen Einhalt zu gebieten. Das Buch ist keine einfache Kost und ich musste mich erstmal einlesen in diesen Roman, um in dann aber fast nicht mehr aus der Hand legen zu können. Von mir gibt es erschütterte viereinhalb von fünf Sternen verbunden mit einer bedingungslosen Leseempfehlung. Traut euch und taucht ein in ein dunkles Kapitel der Menschengeschichte und dankt dem Autor Lawrence Hill, dass er diese am Leben erhalten hat.
- Tom Rachman
Die Gesichter
(78)Aktuelle Rezension von: GwhynwhyfarDer erste Satz: »Bear Bavinsky tunkt seinen Kopf ins dampfende Wasser der kupfernen Badewanne und schüttelt den Bart aus, dass die Tropfen durchs Atelier fliegen.«
Charles, genannt Pinch, wohnt mir seiner kanadischen Mutter Natalie in einem Atelier in Rom, sie arbeitet als Keramik-Künstlerin. Bear, der Vater von Pinch, ein Amerikaner, der die Mutter auch bereits geheiratet hat, zieht ein, als Pinch noch klein ist. Bear ist ein weltweit gefragter Künstler und sein Ego ist genauso berühmt wie seine Bilder. Natalie ist die x-te Muse, x-te Ehefrau und Pinch das x-te Kind. Insgesamt wird Bear bei seinem Tod 17 Kinder hinterlassen (anerkannte Kinder). Der Vater zieht in Rom mit all seiner Präsenz ein, was dazu führt, dass die Mutter aufhört zu töpfern, denn das Quietschen der Töpferscheibe geht Bear auf die Nerven. Arbeitet er nicht, hat sie für ihn da zu sein. Nun wird der Familie von Galeristen eine pompöse Wohnung zur Verfügung gestellt, aus der Natalie und Sohn beim Abgang von Bear natürlich ausziehen müssen. Pinch ist am Malen interessiert, aber erhält eher Versprechungen, als Malstunden vom Vater. Als Schwester Birdie aus Amerika zu Besuch kommt, der Vater will mit der Tochter die Ferien verbringen, hat er nie Zeit für sie. So ergeht es auch Pinch als er später den Vater in den USA besucht.
»Birdie schlendert zur Leinwand, an der die beiden stehen, sieht einen Moment lang zu und stürzt dann nach vorn, lässt sich gegen das Bild fallen und verschmiert überall Farbe. ›Hoppala‹, sagt sie.«
Rachman zieht den Leser am Anfang der Geschichte in die Bohème der 1950er-Jahre von Rom hinein, ein schön gezeichnetes Ambiente. Natalie ist niemand, auch wenn Bear sie für begabt hält, eine Ausstellung in einer Galerie für sie organisiert, ein Desaster. Natalie, ohnehin nicht mit Selbstvertrauen gesegnet, will niemand interviewen, niemand stößt mit ihr an und niemand interessiert sich für ihre Keramik. Alle fragen nach Bear, sie sind seinetwegen gekommen, wollen seine Hand schütteln, mit ihm reden. Der Über-Bear – der Mann, den alle lieben, der Geniale, der Partylöwe, dem sich die Frauen zu Füßen werfen – jeden Menschen an seiner Seite, drängt er in seinen Schatten. Picasso bezeichnet er als Dreckskerl, Renoir habe nicht mal Talent zum Maler.
»Ich halte große Stücke auf dich, mein Sohn, das weißt du‹, mit einem Kopfnicken deutet er auf das Bild, ›aber ich muss dir sagen, Kiddo, ein Maler bist du nicht, und du wirst auch nie einer werden.«
Bear, zurück in Amerika verheiratet mit einer neuen Ehefrau, beglückt mit neuen Kindern, wird eines Tages von Pinch besucht.. Der ist verwundert, wie alt seine Geschwister bereits sind, rechnet – die müssen schon während der Zeit geboren sein, als der Vater noch in Rom lebte, hin und wieder zu Ausstellungen hinüberfuhr. Und Pinch erlebt das, was er aus Rom kennt: Bear zerstört seine Gemälde, sobald er sie gemalt hat – nicht gut genug. Sein Ruhm basiert auf alte Zeiten. Bear ist auch nicht mehr gefragt, die jungen Maler ziehen an ihm vorbei. Das Ganze dargestellt in einer wundervollen Szene bei einer Ausstellung in New York, die Pinch mit seinem Sohn besucht. Gierige Ehefrauen möchten ausgezahlt werden und darum versteckt Bear 24 seiner alten Werke, die er nicht verkaufen will, in einem Chalet in Frankreich. Pinch ist sein Lieblingssohn und seine Mutter meint, er sei talentiert. Stolz zeigt er dem Vater eine Zeichnung. Doch die Antwort haut Pinch um: Völlig untalentiert! Der Traum geplatzt, er wird nie wieder einen Pinsel in die Hand nehmen – vorerst …
»Nicht jeder kann ein Künstler sein. Aber für jene von uns, die Künstler sind, ist es ein Krieg. Ein totaler Krieg.«
Bear ist ein Narzisst, wie man ihn nicht besser beschreiben kann. Alles dreht sich um ihn selbst in seinem Leben: 1. Bear Bavinsky ist der Wichtigste, 2. Bear Bavinsky ist der größte Maler, 3. Der einzige Mensch, der in seinem Leben zählt, ist Bear Bavinsky. Wer lediglich mit sich selbst eine Beziehung pflegt, ist unfähig, andere zu lieben, andere neben sich stehen zu lassen. Und darum hält Bear alle Menschen um sich herum klein, liebt es, genau das zu definieren, damit sie sich ihrer Bedeutungslosigkeit bewusst sind. Wenn er sich umdreht, hat er sie vergessen. Er hält kaum zu einem seiner Kinder den Kontakt aufrecht – nur zu Charles, den der Vater schon mit diesem Spitznamen kleinhält. Seelische Gräber, die Bear bei Frauen und Kindern hinterlässt, interessieren ihn nicht. Pinch liebt seinen Vater trotz alledem, hält ihn für einen ganz Großen. Er ist Papas Liebling und er allein kennt das alte Bauernhaus in Frankreich. Doch je älter er wird, um so schärfer wird sein Blick. Liebe und Bewunderung schrumpfen, Verachtung und Rachegelüste steigen auf. Und als seine Schwester Birdie, die ständig von ihrem Mann verprügelt wird, von Bear im Stich gelassen wird, kann Pinch nicht untätig zusehen und rutscht in etwas hinein … Kunstfälschung …
Tom Rachman entwirft wundervolle Stimmungen in diesem Buch, Ölfarbe und Terpentin duftet zwischen den Buchstaben beim Lesen heraus, Orte erschließen sich dem Leser. Die Dialoge sitzen, sind eindringlich und ab der Mitte wird das Buch wirklich spannend und kriminell. Fast alle berühmten Maler waren unersättliche Egoisten, wie ihre Biografien zeigen. Und die Frage, die Rachman mit diesem Roman stellt, lautet: Trägt man das Potenzial des Narzissten in sich, wird dadurch ein genialer Künstler, oder wird eine künstlerische Entdeckung durch sein Publikum zum Narzisten gemacht? Bear arbeitet wie ein Besessener, Tag und Nacht, geht bis an körperliche Grenzen, ist gnadenlos mit sich selbst in der Kritik. Der Glaube an sich selbst und die Besessenheit, seine unverfrorene Selbstdarstellung steckt in jedem Narzissten, und seinen wir froh, wenn er sich im Kreativen auslässt. Für diesen Roman soll der 1956 verstorbene amerikanische Action-Painter Jackson Pollock als Vorbild gedient haben. Er erkannte 17 Kinder an und war berüchtigt dafür, Bilder, die seinen Ansprüchen nicht genügten, sofort zu zerstören. Im Umgang mit Menschen war er als aufbrausend und skrupellos bekannt. Aber dieser Roman ist gleichzeitig eine Satire auf Galeristen, den Kunstmarkt und Kulturpublizisten, auf sogenannte Fachleute. Ein lesenswerter Roman, spannend und humorvoll.
Tom Rachman, geboren 1974 in London, wuchs in Vancouver auf. Er war Auslandskorrespondent der Associated Press in Rom, die ihn u. a. nach Japan, Südkorea, Ägypten und in die Türkei entsandte. Später arbeitete er als Redakteur des International Herald Tribune in Paris. Rachmans erster Roman »Die Unperfekten« wurde gleich nach Erscheinen zu einem internationalen Bestseller. Er lebt mit seiner Familie in London.
- Andrew Kaufman
Geborene Freaks
(17)Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmomentLeider konnte mich dieses Buch nicht wirklich überzeugen. Die fünf Geschwister erhielten bei ihrer Geburt von ihrer Großmutter jeweils eine spezielle Gabe. Als die Großmutter im Sterben liegt, ist es ihr letzter Wunsch, diese Gabe wieder von ihren Enkelkindern zu nehmen, damit diese ein normales Leben führen können. Diesen Wunsch teilt die Großmutter – auch „der Hai“ genannt, Angie mit, als diese sie im Krankenhaus besucht.
Angie macht sich sodann auf den Weg, ihre Geschwister davon zu überzeugen, mit ihr ins Krankenhaus zu kommen, damit alle fünf Geschwister am Bett der Großmutter versammelt sind, sobald diese sterben muss und so handelt dieses Buch insgesamt dann von einer Familienzusammenführung der etwas anderen Art.
Mich konnte dieses Buch nicht überzeugen, da es mir irgendwie einfach zu wirr und zu freakig ist. Nicht alle der Geschwister scheinen unbedingt gut aufeinander zu sprechen zu sein, jedoch wird nicht so ganz aufgeklärt, warum dies so ist. Die Hintergründe werden zwar etwas angerissen, kommen aber einfach zu kurz.
Auch die Kategorisierung in den Bereich Humor ist für mich nicht so recht nachvollziehbar. Ich wüsste jetzt zwar auch nicht, welche Bezeichnung so richtig passend ist, aber besonders lustig fand ich es jedenfalls nicht. Vielleicht geht dieser Humor auch einfach nur weit an meinem vorbei.
- Elan Mastai
Die beste meiner Welten
(23)Aktuelle Rezension von: annalenadielEs gibt Bücher, bei denen hat man keine Ahnung, wo sie einen hinführen werden - aber sie sind so gut, dass man sich bereitwillig an die Hand nehmen und sich ins Ungewisse führen lässt. Dieses Buch gehört dazu und ich habe jede Sekunde dieser Reise genossen.
- Alexi Zentner
Die Hummerkönige
(76)Aktuelle Rezension von: taonoui
Die Geschichte schippert am Anfang etwas vor sich hin, nimmt dann jedoch immer mehr Fahrt auf, um dann am Schluß mit einer fulminaten Explosion zu Enden.
Auch wenn die Geschichte anfangs etwas unaufgeregt ist, ist sie alles andere als langweilig und zieht einen von Beginn an in den Bann. Ich konnte das Buch kaum zur Seite legen.
Mir hat vor allem die Andeutungen vom magischen und mystischen, das die Insel, das Meer und die Familie umgibt sehr gut gefallen. Diese geben der Geschichte einen kleinen Schlenker in die Fantasiewelt, bleiben aber so leicht, das die Geschichte nichts reales verliert. Eine Geschichte über die Welt der Hummerfischerei und vielen persönlichen Tragödien und auch Freuden. - Daniel Griffin
Rettung
(4)Aktuelle Rezension von: reneeAm Anfang des Buches "Rettung" von Daniel Griffin dachte ich, das wird ein Drei Punkte Buch, so ein paar nette Gedanken zum Thema Umweltschutz und gut, aber nein, ich sollte eines Besseren belehrt werden, je mehr ich las, desto mehr entwickelte sich ein ganz starker Sog. Die Art und Weise wie die verschiedenen Charaktere mit diesem Thema umgehen und auch die Art wie die Gattung Mensch gezeichnet wird, hat schon etwas besonderes und mich in den Bann ziehendes. Und auch die Sprache hat etwas, nicht unbedingt Poesie, aber es wird viel mitgeteilt/gesagt/wieder gespiegelt.
Zum Inhalt: Im Westen Kanadas, auf Vancouver Island gab es 1993 Proteste unter Mitwirkung von Greenpeace gegen die Abholzung, und das geschah in der realen Welt. Der Autor macht mit seinem Roman eine Fiktion daraus. Ein Roman, der zu Zeiten der Proteste im Hambacher Forst, vielleicht noch einen ganz anderen Hintergrund findet. Ebenso wie im Heute ist auch im Roman die Wirtschaft/Holzindustrie mit der Politik gemeinsam an der Abholzung/am gemeinsamen Gewinn interessiert. Auf die Ressourcen unserer Erde wird dabei weniger geschaut. Wichtig ist nur der Mammon/der Profit/das Wachstum. Naturschützer kämpfen dagegen an, machen Aktionen/Demonstrationen und bemerken irgendwann die Sinnlosigkeit ihres Handelns. Weil es sowieso alles nur so weiter geht, ohne irgendeine Veränderung, ihre Demonstrationen nichts nützen, bzw. nie jemanden, der die Macht hat etwas zu verändern, interessieren. Und vier junge Naturschützer geraten über die Wut darüber auf den falschen Weg, werden militant, planen Anschläge. Und es geschieht das Unfassbare, dass was nicht geschehen sollte, ein Mensch wird schwer verletzt. Die vier jungen Umweltschützer geraten in eine Ausnahmesituation und jeder geht auf seine Art damit um. Es wird der Mensch geschildert, in all seinen Facetten, und das für mich in einer sehr wahrheitsgetreuen Art und Weise.
Und man kommt selbst ins Grübeln. Wo steht man selbst? Diese ganze Ausbeutung unserer Welt, es ist leicht sich darüber zu echauffieren und zu schimpfen. Aber wenn man sich wirklich ehrlich Gedanken macht. … Wo steht man selbst? Als Konsument in unserer westlichen Welt, die sich wirtschaftlich versucht über den Rest der Welt zu stellen, wirtschaftliche Macht zu haben über die Anderen und die Ressourcen unserer Erde. Als Konsumenten tragen wir doch das Ganze mit, oder? Das Verschwinden unserer Ressourcen/das Verdrecken unseres Planeten/die Klimaveränderung/die weitere Ausbeutung der wirtschaftlich Schwächeren/die Flüchtlingsströme, all das erwächst auch aus unser aller Handeln. Und ich glaube nicht, dass eine Änderung des eigenen Konsumverhaltens allein ausreicht. Es hilft definitiv, keine Frage. Aber da würden glaube ich insgesamt nur noch sehr weit greifende Veränderungen in der ganzen Welt helfen. Und eine Sicht auf das WIR bei allen Menschen der Erde. Aber politisch sieht es ja in weiten Teilen der Welt nicht so aus, leider.
Sich der Gesellschaft zu entziehen und ein Aussteigerdasein zu führen. Hätte ich die Kraft dazu? Ich weiß nicht, bzw. ich will das eigentlich gar nicht. Dazu liebe ich den Komfort und auch gewisse Sicherheiten viel zu sehr.
Und noch etwas. Nicht das Jemand auf den Gedanken kommt, hier geht es um Lösungen zum Thema Verschwendung unserer Ressourcen. Nein. Das Hauptthema ist wie die Betroffenen damit umgehen, mit einer Situation klarzukommen, in die sie nie wollten. Und dieses Thema wurde gut umrissen. - 8
- 12