Bücher mit dem Tag "kanzler"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kanzler" gekennzeichnet haben.

42 Bücher

  1. Cover des Buches Der Glanz der Dunkelheit (ISBN: 9783846602409)
    Mary E. Pearson

    Der Glanz der Dunkelheit

    (1.244)
    Aktuelle Rezension von: BooksQuills

    "Der Glanz der Dunkelheit" ist der gelungene Abschluss der Chroniken der Verbliebenen von Mary E. Pearson.

    Lia und Rafe konnten aus Venda fliehen und reiten nach Dalbreck, der Heimat Rafes. Doch Lia spürt, dass sie in Morrighan ihrer Bestimmung folgen muss. Schweren Herzens trennen sie sich. 

    Werden die verfeindeten Königreiche Frieden finden? Wie geht die Geschichte für Lia, Rafe, Kaden und alle anderen lieb gewonnenen Charaktere weiter?

    In diesem letzten Band gab es in der Mitte des Buches kurze Längen, die dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch getan haben. Die Spannung wurde über die gesamte Handlung hoch gehalten und es gab einige Wendungen, mit denen man nicht gerechnet hatte oder auf die man nicht zu hoffen gewagt hatte.

    Alle Charaktere haben sich wahnsinnig weiterentwickelt, passend zu all den Erfahrungen, die sie gemacht haben.

    Zum Schluss kam das Ende schnell aber nicht übereilt.

    Mary E. Pearson hat einen schönen Abschluss gefunden, in dem der Leser sich ausmalen kann, wie die Zukunft aller Königreiche aussehen kann.

    Ganz klare Leseempfehlung mit 5/5 ♥️

  2. Cover des Buches Schatten der Dunkelheit: Liebe (Teil 2) (ISBN: B078KJQJG5)
    Eve Pay

    Schatten der Dunkelheit: Liebe (Teil 2)

    (20)
    Aktuelle Rezension von: booklover2009

    Mit „Schatten der Dunkelheit: Glaube“ hat Eve Pay einen gemeinen Cliffhanger geschaffen und nun geht es mit „Schatten der Dunkelheit: Liebe“ weiter und bereitet uns auf ein starkes Finale am Ende des Buches vor… Und macht definitiv Lust auf mehr :).


    Der zweite Teil knüpft direkt an den ersten Teil an, als Estelle, Lior und Corvin nur knapp den Sarafin entkommen und sich weiter auf die Suche nach Estelles Mutter machen. Zwischen Estelle und Corvin beginnt es immer heftiger zu knistern, doch ist er wirklich derjenige, der er vorgibt zu sein? Und welches Geheimnis hütet ihr treuer Begleiter Lior?


    Fragen über Fragen, die im zweiten Teil beantwortet werden. Ich habe beim ersten Teil doch etwas gebraucht um in die Geschichte einzutauchen und das Ende hat mich dann doch überzeugt. Das war beim zweiten Teil anders. Das Buch startet rasant und man ist gleich wieder im Geschehen vom Ende des ersten Teils. Es hat mich von Anfang an gefesselt und ich wollte auch immer wissen wie es weitergeht (leider konnte ich aus familiären Gründen, das Buch nicht so rasant lesen, wie ich gern wollte). 


    Die Charaktere entwickeln sich weiter und man schließt sie so ins Herz, dass man direkt mit ihnen mitfiebert und mitzittert. Besonders die Liebesbeziehung zwischen Estelle und Corvin find ich sehr spannend und prickelnd. Estelle nimmt ihr Schicksal endlich an, auch wenn man merkt wie schwer es ihr manchmal fällt. Aber auch Corvin hadert stellenweise mit sich selbst und man weiß einfach nicht wo das hinführt. Trotz allem wird eine Spannung aufgebaut, dass man einfach wissen will, wie sich die Charaktere am Ende entscheiden.


    Der Schreibstil der Autorin hat sich, im Vergleich zum ersten Teil, gebessert. Die Handlungen wurden rasanter und spannender. Es wurde ein Spannungsbogen aufgebaut, der einen zum Weiterlesen anregt. Die Kapitel sind meist mittellang gehalten, aber das ist in Ordnung. Die Wortwahl ist wie schon beim ersten Teil, bis auf die spezifischen Ausdrücke, die zur Geschichte gehören, einfach gehalten und leicht verständlich. Er ist sehr flüssig. 


    Ich habe zwar das Buch zwar nur auf dem Kindle gelesen, aber ich habe gesehen, dass das aktuelle Cover eine Neuauflage ist. Genauso wie bei Teil eins. Meiner Meinung nach sind die Covers zu bunt und ich würde eher die alten bevorzugen, um sie mir ins Regal zu stellen. Trotzdem ist das Cover passend für die Geschichte, aber die alten wirken einfach ein bisschen eleganter.


    Zum Schluss kann ich sagen, dass mich der zweite Teil um einiges mehr überzeugt hat als der erste Teil und ich freue mich schon, wenn die Geschichte um Estelle und Corvin weitergeht, denn das kann wirklich hoffentlich noch nicht alles gewesen sein. Ich kann „Schatten der Dunkelheit: Liebe“ jedem nur wärmstens ans Herz legen, der sich in dem Genre Fantasy wohlfühlt, aber auch jeden, der in das Genre neu einsteigen möchte, weiterempfehlen - natürlich unter der Vorraussetzung Teil eins gelesen zu haben. Von mir bekommt „Schatten der Dunkelheit: Liebe“ 5 von 5 Punkten.


  3. Cover des Buches Der Honiganzeiger (ISBN: 9783749424573)
    Sibylle Barden-Fürchtenicht

    Der Honiganzeiger

    (15)
    Aktuelle Rezension von: SusanD

    2028. Die Europäische Vision gibt es nicht mehr; die EU ist aufgelöst, der Euro abgeschafft. Allein Geld regiert die Welt und ein paar mächtige Oligarchen teilen die Märkte unter sich auf; die Finanzmärkte brechen zusammen. Um Deutschland als souveränen Staat zu retten, schickt der Deutsche Kanzler den bisher erfolgreichen, aber unscheinbaren Diplomaten Till von Herlichingen auf eine Mission: Er soll beim Weltwirtschaftsforum in Davos, an der Wall Street in New York und im Casino Monte Carlo lernen, wird schließlich offizieller Botschafter in London - im Hintergrund immer beeinflusst von manipulativen Politikern, mörderischen Oligarchen und schönen Frauen - und muss sich schließlich selbst entscheiden, wie weit er gehen will.

    Sibylle Barden, Journalistin, Publizistin und mit eigenen Erfahrungen in der Deutschen Botschaft, verfügt über ein enormes Wissen und hat tiefschürfend recherchiert; somit ist sie in der Lage, viele Fakten und Hintergründe nachvollziehbar zu erklären. In "Der Honiganzeiger" entwirft sie ein erschreckendes Szenario von unserer Welt in nicht allzu ferner Zukunft, das den Leser aufrüttelt  und zum Nachdenken und Hinterfragen anregt. Alleine durch die geschilderten Möglichkeiten - und die zeitliche Nähe - bekommt dieses Buch eine gänsehauterregende Spannung. 

    Leider lässt sich diese Spannung nicht auf die Handlung um den Protagonisten Till von Herlichingen übertragen: Als Hauptperson bleibt er eher blass und unsympathisch und sein Tun ließ für mich einige Fragen aufkommen bis hin zu einem doch offenen, recht unbefriedigendem Ende.

    Durch die immer wieder auftauchenden realen Personen und das Zeitgeschehen bekommt der Roman noch eine weitere Brisanz, denn der Leser kann die Handlung nicht als reine Fiktion abtun.

    Lange Erklärungen über die Sachverhalte (die jedoch nie abgehoben sind) erinnern mehr an ein spannendes Sachbuch als an einen sich zuspitzenden Thriller und der Leser ist in seiner Aufmerksamkeit stark gefordert.
    Auch "Nebenkriegschauplätze" wie die Tatsache, dass der fiktive Kanzler nun endlich das Beamtentum abschaffen will, was aber einem politischen Selbstmord gleichkäme, nehmen viel Raum ein, der nichts mit dem eigentlichen Thriller zu tun hat.

    Für mich ist "Der Honiganzeiger" ein wichtiges Buch, das mich noch lange beschäftigt hat, das jedoch nicht das halten konnte, was ich mir von ihm versprochen hatte.

  4. Cover des Buches Stadt aus Trug und Schatten (Eisenheim-Dilogie, Band 1) (ISBN: 9783743212466)
    Mechthild Gläser

    Stadt aus Trug und Schatten (Eisenheim-Dilogie, Band 1)

    (316)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3

    Eins meiner absoluten Lieblingsfantasybücher ist "Die Buchspringer" von Mechthild Gläser. Seither lese ich alles, was diese Autorin schreibt und bin ein ums andere Mal enttäuscht. Ihre Ideen sind gigantisch, aber die Umsetzung ist dann immer eher mäßig. Das ist so schade! Ich habe dieses Buch abgebrochen. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, vielleicht finde ich doch noch ein ähnlich wunderbares Buch von ihr, das mich verzaubert wie die Buchspringer.

  5. Cover des Buches Dark Palace – Zehn Jahre musst du opfern (ISBN: 9783841440105)
    Vic James

    Dark Palace – Zehn Jahre musst du opfern

    (229)
    Aktuelle Rezension von: julype

    Inhalt

    Zehn Jahre Sklavenarbeit müssen alle Menschen ohne Geschick (ähnlich zu Magie) ableisten. Die Familie Hadley möchte diese Sklavenarbeit gemeinsam erledigen und bewirbt sich bei der Adelsfamile Jardine. Da für den Teenager-Sohn Luke keine Arbeit zu finden war, wurde er in die Sklavenstadt Millmoor geschickt. Harte Arbeit warten dort auf ihn, aber auch Freunde und eine mögliche Rebellion.

    Meinung

    Ich habe das Buch bereits mehrfach auf Wattpad gesehen, aber jetzt erst in Buchform gelesen. Der Roman wird aus den Perspektiven unterschiedlicher Personen geschrieben, zeitweise Wechseln diese Perspektiven schnell und auch zeitlich muss man etwas mitdenken. Mir gefällt es immer, wenn mich ein Buch dazu bringt die Handlungsstränge und Personen in die richtige Reihenfolge und Positionen zu bringen - ich kann aber auch verstehen, dass diese andere Leser*innen abschrecken könnte. Die Handlung ist nachvollziehbar, aber für mich ab und zu durchschaubar - Lukes Überraschung über Angel habe ich dementsprechend nicht geteilt ;).

  6. Cover des Buches Erinnerungen (ISBN: 9783548611662)
    Willy Brandt

    Erinnerungen

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Fast vierzig Jahre bestimmte Willy Brandt die Bundespolitik an entscheidenden Stellen mit. 1969 wurde er Bundeskanzler, der Erste, der frei von Schuld während des NS-Regimes geblieben war. In seinen Erinnerungen blickt Willy Brandt zurück auf sein Leben, vor allem natürlich auf das Politische. 1913 in Lübeck geboren kam er schon als Schüler mit Sozialisten und Sozialdemokraten in Kontakt. Schon zum Beginn der Nazizeit emigrierte Brandt nach Norwegen und arbeitete dort vor allem auf journalistischem Feld und versuchte, die Hitlergegner aus dem Exil zu unterstützen. Nach dem zweiten Weltkrieg kam er zurück nach Deutschland und fand seine politische Heimat in der Berliner SPD. Hier wurde er später Bürgermeister, 1961 erstmals Kanzlerkandidat, 1966 Außenminister, dann Kanzler. Brandt erinnert sich seiner Anfänge und der großen positiven und negativen Momente seiner Amtszeit (Ostpolitik und Wiedervereinigung, Kniefall vom Warschau, Friedensnobelpreis, Guilleaume-Affäre und Rücktritt als SPD-Chef 1987). Entstanden ist ein fesselndes Lesebuch der deutschen Geschichte, geschrieben von einem politischen Vorbild einer (oder mehrerer) ganzen Generation junger Deutscher.
  7. Cover des Buches Außer Dienst (ISBN: 9783570551035)
    Helmut Schmidt

    Außer Dienst

    (69)
    Aktuelle Rezension von: Federstrich

    Helmut Schmidt bestach durch seine herausragende Rhetorik, die auch in diesem Buch überlegt und besonnen aufscheint. Es wäre interessant zu wissen, wie er zu den heutigen Ereignissen steht, denn vieles von dem er schreibt ist immer noch aktuell. Sicherlich hat auch er nicht alles richtig gemacht und es waren auch Fehler wiedergutzumachen, doch Schmidt geht mit sich ehrlich ins Gericht. Seine Anforderung an den heutigen Politiker würde einigen Staatsdienern gut zu Gesicht stehen, die gerne Wasser predigen aber noch lieber den Wein trinken, den ihnen Lobbyisten und Großunternehmer einschenken. Auch der ehemalige Bundeskanzler war letztendlich nur ein Mensch, aber einer, der das Wohl seines Landes nie aus den Augen gelassen hat. Es wäre zu wünschen, dass sich mancher davon ein Scheibchen abschneidet oder wenigstens dieses Buch liest. Was Machiavelli für absolute Herrscher war, sollte Schmidt für Demokraten sein.

  8. Cover des Buches Werke in 16 Bänden (ISBN: 9783518418055)
    Wolfgang Koeppen

    Werke in 16 Bänden

    (42)
    Aktuelle Rezension von: Nabil
    Ein schlechter Roman über Intrigen im politischen Bonn der Fünfzigerjahre.
  9. Cover des Buches Leben oder gelebt werden (ISBN: 9783453702288)
    Walter Kohl

    Leben oder gelebt werden

    (36)
    Aktuelle Rezension von: halbkreis
    Kein schlechtes Buch, überhaupt nicht, nur hat es mich nicht ganz so angesprochen, wie ich erhofft hatte. Walter Kohl gelingt es ganz gut, die Mischung zwischen Anklage und (Versuch von) Verständnis und die daraus resultierende innere Zerrissenheit zu beschreiben. Dass das Leben als "Sohn vom Kohl" alles andere als leicht war, ist gut nachvollziehbar und entspach auch ziemlich genau den Vorstellungen, die ich hatte. Trotzdem: Irgendwie sind wir nicht so warm geworden, dieses Buch und ich - die vielen introspektiven Passagen wirkten irgendwie teils gezwungen auf mich und gaben dem Buch eine bemüht philosophische Note, die mir nicht so richtig passte. Ich glaube, ich hatte mir außerdem ein stärkeres Gewicht auf die politischen Bezüge gewünscht. Wie gesagt, nicht ganz das, was ich erwartet hatte. Also: 2 Sterne = okay.(
  10. Cover des Buches Die wahre Königin (ISBN: 9783959670708)
    Sophie Jordan

    Die wahre Königin

    (278)
    Aktuelle Rezension von: Roksana

    Normalerweise lese ich nicht mehr so viel Young Adult Bücher, dieses jedoch hat mir gefallen. 

    Das lag vor allem am Schreibstil und am Wordbuilding. Die Charaktere sind einem direkt sympathisch erschienen und grandios finde ich die Tatsache, dass man im ersten Kapitel nicht Mal merkt, dass Luna blind ist! Genial geschrieben. Ich werde Band 2 auch lesen.

  11. Cover des Buches Die Hexe von Zeil (ISBN: 9783505120152)
    Harald Parigger

    Die Hexe von Zeil

    (28)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Bamberg, 1627: Vor einem Jahr wurde die Mutter der 18-jährigen Ursula als Hexe hingerichtet. Nun gerät ihr Vater, der Bürgermeister, ins Visier der Hexenverfolger. Er wird eingekerkert. Ursula möchte ihm helfen, doch fast alle Freunde wenden sich von ihr ab und es dauert nicht lange, bis auch Ursula denunziert und verhaftet wird. Während ihr Vater in Bamberg eingekerkert wurde, wird Ursula nach Zeil gebracht, so dass die beiden keinen Kontakt miteinander aufnehmen können. Ursula muss Folter und Demütigungen ertragen, doch niemand will ihr glauben, dass sie keine Hexe ist…

    Mein Leseeindruck:

    Sehr anschaulich und spannend wird hier die Geschichte der jungen Ursula erzählt, die als Hexe verhaftet wird und verurteilt werden soll. Das Besondere an diesem Buch ist, dass eine Vielzahl der handelnden Figuren historisch belegt ist und wirklich gelebt hat.

    Obwohl das Buch also eine fiktive Geschichte erzählt, ist doch ein gutes Stück Wahrheit drin und man erfährt sehr anschaulich etwas über die damalige Hexenverfolgung. Das Buch richtet sich an junge Leser ab 12 Jahren. Alleine durch die Thematik ist die Handlung zum Teil natürlich grausig, wobei sich der Autor aber bemüht hat, die Grausamkeiten relativ sachlich zu erzählen und nicht auszuschmücken. Trotzdem ist die Handlung aber nicht trocken oder langweilig; im Gegenteil wird hier Geschichte besonders für junge Leser lebendig erzählt.

    Mir hat es sehr gut gefallen, und ich werde sicherlich noch weitere Bücher von Harald Parigger lesen.
  12. Cover des Buches Liebe, Macht und rote Rosen (ISBN: 9783739239064)
    Brigitte Teufl-Heimhilcher

    Liebe, Macht und rote Rosen

    (24)
    Aktuelle Rezension von: Christine_Foellmer-Maier
    Die Geschichte von Sybille, die umständehalber zu einem politischen Amt kommt. Amt & Liebe sind "unter einen Hut" zu bringen. Obwohl ich mich nicht sehr für Politik interessiere, sind die Einblicke "hinter die Kulissen" der Politik in heiterer Weise geschildert. Der Autorin, Brigitte Teufl-Heimhilcher, gelingt es hervorragend, mit ihrer amüsanten Erzählart und feinem Humor den Leser / die Leserin zu unterhalten. Ich habe das Buch fast in einem Zug gelesen und empfehle es gerne!
  13. Cover des Buches Kanzler, Krise, Kapital (ISBN: 9783442748648)
    Marietta Slomka

    Kanzler, Krise, Kapital

    (4)
    Aktuelle Rezension von: mcallonnec
    Die Journalistin, bekannt aus dem heute-Journal, erklärt Politik. Ein äußerst empfehlenswertes Buch, angereichert mit viel Humor, Anekdoten aus dem politischen Leben und einer sehr angenehmen, klaren und verständlichen Sprache. Interessant nicht nur für Politikinteressierte, sondern meiner Meinung nach vor allem für diejenigen, denen der Überblick über politische und wirtschaftliche Prozesse noch fehlt, die aber meinen, immer mitreden zu müssen. Es gibt heute so viele "Verschwörungstheoretiker", die - anders als zu Zeiten, in denen nur der Stammtisch als Plattform diente - das Internet nutzen, um ihre "Weisheiten" vom Stapel zu lassen. Dieses Buch könnte für diese Gruppe sehr hilfreich sein. Bloß, lesen sie es auch?
  14. Cover des Buches Helmut Schmidt (ISBN: 9783871348402)
    Hans-Joachim Noack

    Helmut Schmidt

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Masau
    Das Buch bildet einen guten, kompakten Überblick über das Leben des ehemaligen Bundeskanzlers. Für jeden Laien und Interessierten ein guter Einstieg. Ich persönlich wäre sogar gern noch tiefer in das Thema vorgedrungen. Man begleitet Helmut Schmidt von seiner Kindheit über die Zeit als Wehrmachtsoffizier bis hin zu seiner Amtszeit als Bundeskanzler. Man bekommt ein besseres Verständnis zu seinen damaligen Handlungen und deren Hintergründe zur jeweiligen Zeit.
  15. Cover des Buches Zug um Zug (ISBN: 9783548374345)
    Helmut Schmidt

    Zug um Zug

    (22)
    Aktuelle Rezension von: HubertM

    Auf dem Bild ist das Brett um 90° verdreht und beide Spieler ziehen gleichzeitig.???

    Warum hat das niemand bemerkt.

  16. Cover des Buches Entscheidungen (ISBN: 9783455850741)
    Gerhard Schröder

    Entscheidungen

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Wer Politik verstehen will, muss die Menschen kennen die sie machen. In diesem Buch lernen wir einen davon kennen. Gerhard Schröder beschreibt die Anforderungen denen er sich ausgesetzt sah und wie er sie zu meistern gedachte. Er beschreibt seine Faszination am Gestalten und den Höhepunkt seiner Laufbahn. Für eine „echte“ Biografie fehlt dem Autor schlicht die Distanz zu seiner aktiven Laufbahn, zu oft wird deutlich das er seine Agenda 2010 gern noch persönlich zu Ende gebracht hätte. Die geschichtliche Bewertung seines Lebens wird wohl zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden. Insgesamt kein schlechtes Werk, aber wohl doch eher für Insider geeignet.
  17. Cover des Buches Dark Palace – Für wen wirst du kämpfen? (ISBN: 9783841440129)
    Vic James

    Dark Palace – Für wen wirst du kämpfen?

    (50)
    Aktuelle Rezension von: Sandra8811

    Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
     Die ersten beiden Teile habe mir super gut gefallen, da war ich natürlich auf den Abschluss der Trilogie gespannt.

    Cover:
     Das Cover finde ich großartig! Ich liebe die Dunkelheit und die goldenen Akzente darin. Das mysteriös wirkende deutet auf ein Jugendbuch hin und passt somit perfekt. Schade, dass die goldenen Akzente nicht auch schön schillern, aber es ist trotzdem sehr schön. Ich finde die beiden Personen toll, vor allem, dass sie unterschiedliche Augenfarben haben. Es passt perfekt zu den anderen beiden Teilen der Reihe.

    Inhalt – Achtung spoilert den Vorgängerband:
     Nachdem der Blutmarkt zerschlagen wurde, befinden sich die Hadley Geschwister wieder in unterschiedliche Richtungen verteilt. Abi hat einen unerwarteten Verbündeten und Luke ist mit Silyen Jardine geflüchtet. Ob die Rebellen es schaffen können, die Schreckensherrschaft durch Whittam Jardine zu zerschlagen?

    Handlung und Thematik:
     Das wunderbare Setting um die Menschen mit Geschick und die Geschicklosen geht in die letzte Runde. Die Unterdrückung setzt sich fort und spitzt sich weiter zu. Die Handlung des ganzen Buches ist sehr detailliert und mitreißend. Ab und an gab es Überraschungs- und Schock-Momente. Das Ende war besonders und ich hätte mir noch das ein oder andere Kapitel gewünscht.

    Charaktere:
     Auch in diesem Teil merkt man wieder, was für Kämpfer die Hadleys sind. Alle sind mir sehr sympathisch und ich fieberte mit allen mit. Gegenüber der Jardine-Brüder war ich bis zum Schluss unentschlossen. Auch die anderen Charaktere hatten die notwendige Tiefe und waren super ausgearbeitet.

    Schreibstil:
     Vic James Schreibstil fand ich leicht und schnell/gut zu lesen. Sie hat mich wieder direkt abgeholt und gestaltete das Buch durchgehend spannend. Es gab einige Wendungen, die ich definitiv nicht erwartet hätte. Das Setting ist genial und die bildlichen Beschreibungen waren unzählig und grandios! Ich liebe die Charaktere und wie ich mich in ihnen stellenweise täusche. Ich bin sehr traurig, dass es zu Ende ist und nichts nachkam. Dennoch hoffe ich, die Autorin schreibt bald wieder ein Buch bzw. eine so schöne Trilogie.

    Persönliche Gesamtbewertung:
     Ich liebe diese Reihe und finde es schade, dass es zu Ende ist. Die Wendungen sind oft richtig fies! Ich kann das Buch vor allem Jugendbuchfans empfehlen, aber auch Fantasy-Freunde dürften hier nicht zu kurz kommen. Von mir wieder klare 5 Sterne.

    Serien-Reihenfolge:
    1. Dark Palace – Zehn Jahre musst du opfern
    2. Dark Palace – Die letzte Tür tötet
     3. Dark Palace – Für wen wirst du kämpfen?

  18. Cover des Buches Helmut Schmidt (ISBN: 9783453620339)
  19. Cover des Buches Shadowdwellers - Trace (ISBN: 9783802586187)
    Jacquelyn Frank

    Shadowdwellers - Trace

    (97)
    Aktuelle Rezension von: Sabine_Marx

    Inhalt: Der Krieger Trace lebt in der Schattenwelt, verborgen vor den Augen der Menschen. Doch als er bei einem Schwertkampf mit einem Auftragsmörder tödlich verwundet wird, ist es eine Menschenfrau, die ihn rettet. Ashla Townsend verfügt über besondere Heilkräfte und ist durch einen Unfall in die Schattenwelt gelangt. Wider besseren Wissens fühlt sich Trace zu der sinnlichen und mutigen Ashla hingezogen. Doch kann ein Bewohner der Schattenwelt eine Menschenfrau lieben? Da wird erneut ein Anschlag auf Traces Leben verübt. Trace muss den Schuldigen finden, bevor auch Ashla in Gefahr gerät

    Meinung; Ashla hasst es im dunkeln Auto zu fahren und trotzdem wurde sie dazu ausgewählt am Silvesterabend den Fahrer zu spielen. Als sie mit ihrer Schwester und ein paar Freunden auf den Rückweg von einer Party sind, passiert ein Unfall und Ashla findet sich in einer postapokalyptischen Welt wieder. Sie läuft durch ein Menschenleeres New York wo nie die Sonne scheint. Sie kann in jedes Geschäft gehen und sich die Kleider anziehen welche sie sich nie würde leisten können. Bei einem Ihrer Sparziergänge hört sie auf einmal das klirren von Metall auf Metall...

    So lernt sie Trace kennen und wird mitten in eine Intrige in der Welt der Schattenwandler gezogen.

    Das Buch handelt nicht wie die Vorgänger um Dämonen, Vampire und Gestaltwandler sondern um die Schattenwandler. Die scheue absolute Lichtempfindliche Spezies die nur Ärger macht.

    Das Buch ist wieder wunderbar geschrieben und die Charaktere sind gut herausgearbeitet. Ich freue mich auf den Nachfolger. 

  20. Cover des Buches Die Machtfrage (ISBN: 9783492051514)
    Gabor Steingart

    Die Machtfrage

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Die Machtfrage - Ansichten eines Nichtwählers. Eine Anleitung um unsere Demokratie aus der Erstarrung zu holen. Eine Erstarrung in der sie sich bereits seit Jahren befindet und sollte es so weitergehen wie bisher, auch ihr eigener Totengräber werden wird. Wir leben in keiner Bürger- sondern in einer Parteiendemokratie. Doch die sogenannten Volksparteien SPD, sowie CDU/CSU sind nicht mehr repräsentativ für das Volk, das sie führen sollten. Es finden keine Veränderungen mehr statt, die Demokratie ist erstarrt. " Politik ohne Volk " - drei Worte des Autors die die Misere auf den Punkt bringen. Deutschland hat sich in eine "Demokratie von oben" verwandelt. Von der Lebensrealität der Bürger haben sich unsere " Machthaber " weit entfernt. Sicherlich war unsere Verfassung zum Zeitpunkt in der sie unsere Grundgesetzväter auf den Weg gebracht haben eine richtige und wichtige Entscheidung dem deutschen Volke nach einer gerade vor wenigen Jahren überwundenen Diktatur einen neuen Weg zur Demokratie zu zeigen. Zwar sind die Motive unserer Grundgesetzväter durchaus nachvollziehbar das damalige deutsche Volk von einer direkten Beteiligung nach den gesammelten Erfahrungen unterm Nationalsozialismus auszuschalten , da die Weimarer Demokratie mit ihren Volksentscheiden, der Direktwahl des Präsidenten und der dauernden Möglichkeit des Parlaments sich aufzulösen und den Bürger neu wählen zu lassen den Weg des Nationalsozialismus ebneten. Doch 60 Jahre danach haben sich die Rahmenbedingungen geändert, die Bürger sind lange Volljährig und haben sich weiterentwickelt und somit auch ein bürgerdemokratisches Mitspracherecht. Unsere Verfassung bestärkt unsere Politfuntionäre noch in ihrer Grundhaltung, das Volk möglichst wenig zu beteiligen. Politik ist bei uns Sache der Politiker und der " einfache " Bürger soll nach Möglichkeit die Finger davon lassen. Deutschland ist weltweit die einzige drei Gewalten Demokratie und wird getragen von: 01. Parlament ( gesetzgeberische Gewalt ) 02. Regierung ( ausführende Gewalt ) 03. Justiz / Gerichte ( kontrollierende Gewalt ) Doch keine dieser Gewalten darf und kann vom Volk allein bestimmt werden. Die Regierung bestellt die Gerichte und die Regierung wird vom Parlament berufen. Der deutsche Bundestag wird zur Hälfte von den Parteien über die sogenannten Listenplätze der Parteien bestetzt, also ohne Legitimation der Wähler ( Volk ) über das Direktmandat. Bei den Listenvertretern der Parteien handelt es sich in der Regel um Personen die beim Volk mit Pauken und Trompeten durchgefallen sind. Sie gelangen also nur durch ein Hintertürchen in den Bundestag und nicht durch den Haupteingang und nennen sich dann auch noch Volksvertreter. Für mich ein irreführender und falscher Begriff. Zitat : " In Deutschland sind die Parteien die Götter. Wer nach oben will, muss durch sie hindurch. Das Volk spielt eine Rolle, aber nicht die entscheidende... " . Da die Parteien und durchaus nicht nur die Großen das Sagen haben, ist es durchaus nicht weit hergeholt Deutschland als demokratischen Feudalismus zu bezeichnen. Die fehlende Durchschaubarkeit von Prozessen und Personen ist das einzig durchgängige Prinzip der deutschen Demokratie. Nicht das Volk wählt unsere " sogenannten " Volksvertreter, den Bundeskanzler, die Minister etc. , nein diese werden ohne ausreichende Legitimation der Bürger durch ihre Parteigremien in die entsprechenden Funktionen katapultiert. Gut, eine gewisse Ausnahme bildet die Wahl des Bundespräsidenten , welcher durch eine tausendköpfige Bundesversammlung ( Spitzensportler, Schauspieler , Pfarrer und Gewerkschaftsfunktionäe ) gewählt wird, also einer im gewissen Sinne kleinen Gruppe von wahren Volksvertretern. Doch warum wird der Präsident nicht in einer direkten Wahl vom gesamten Volk gewählt ? Eine Volkswahl ist bisher per Verfassung ausgeschlossen. In unserem derzeitigen System wird das Spitzenpersonal also von den Parteien und nicht vom Wähler bestimmt. Ein Konsument besitzt heute mehr Rechte als der Wähler. Ein neues Auto können wir ablehnen, wenn es in der falschen Farbe ausgeliefert wird, in der Politik aber gilt Friss oder stirb. Demokratie erneuern - heisst auch von seinem demokratischen Recht des " Nichtwählens " Gebrauch zu machen, damit die Parteien endlich aufwachen und eine massenhafte Wahlenthaltung als Angebot zum Gespräch nutzen und nicht als aggressiven Akt ansehen. Ein Nichtwähler ist kein Gegner der Demokratie, wie uns so gerne suggeriert wird, er hat nur erkannt, dass es so nicht weiter gehen kann. Also eine durchaus legitime und demokratische Möglichkeit Druck auf das Parteiensystem auszuüben um deren Alleinherrschaft beenden zu helfen. Fazit: Mir hat das vorliegende Buch von Gabor Steingart in gewisser Weise gezeigt politische Vorgänge in unserem Lande besser zu verstehen und darüber nachzudenken welche Möglichkeiten wir als " kleiner " Bürger haben an den bestehenden Verhältnissen etwas zum positiven verändern zu können. Ein auch, besonders für Laien und bisher politisch uninteressierten Lesern sehr zu empfehlendes Buch. Also kaufen, lesen, nachdenken und nach bestem Wissen und Gewissen handeln !!!!
  21. Cover des Buches Murder in the Cathedral. Mord im Dom, engl. Ausgabe (ISBN: 9780571086115)
    T. S. Eliot

    Murder in the Cathedral. Mord im Dom, engl. Ausgabe

    (1)
    Aktuelle Rezension von: sonjastevens
    Eigentlich lese ich Dramen etc. sehr gerne, aber dieses Drama war wirklich das langweiligste, was ich je gelesen habe! Es ist die Geschichte des Todes von Thomas Becket, welcher auf König Henry's Aussage von seinen Rittern ermordet worden ist. Es ist ein MAchtspiel zwischen der katholischen Kirche und dem König von England. Da dieses Thema allgemein bekannt ist kam auch in diesem Theaterstück nichts neues - das ist der erste Grund, dass ich dieses Stück als schrecklich langweilig empfinde. Dann finde ich auch die Dialoge schlecht geschrieben, oft viel zu lang, dass es keinen Spaß macht sie zu lesen. Ich kann mir auch vorstellen, dass es als Zuschauer im Theater sehr langweilig wird. Meiner Meinung nach hat das Stück gar keinen Witz, sondern ist einfach nur trocken. Das Buch bekommt von mir die schlechteste Bewertung.
  22. Cover des Buches Kanzler - Die Mächtigen der Republik (ISBN: B002AERJGW)

    Kanzler - Die Mächtigen der Republik

    (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Die Federn des Windes (ISBN: 9783740715564)
    Manuel Timm

    Die Federn des Windes

    (30)
    Aktuelle Rezension von: Tanarha

    Ein wunderschönes Fantasy Buch.

    Es hat mir viel Spaß gemacht, es zu lesen. Man lernt viele Charaktere kennen, einige lebenswert, andere brutal, wieder andere undurchsichtig.

    Die zarte Liebesgeschichte hat mir sehr gut gefallen und die Beziehung zwischen den Schwestern ist wirklich toll dargestellt. 

    Die verschiedenen Positionen und Antriebe sind fein ausgearbeitet in dieser fantastischen Parallelwelt Iphosia. Der Autor hat hier etwas ganz tolles geschaffen!

    Jeder, der Fantasy mag, sollte hier unbedingt mal vorbei lesen ;)

  24. Cover des Buches Der Winterpalast (ISBN: 9783869091679)
    Eva Stachniak

    Der Winterpalast

    (18)
    Aktuelle Rezension von: Daphne1962
    Wawara oder auch gebürtig Barbara wird von der Kaiserin Elisabeth am Hofe von  Sankt Petersburg aufgenommen, als Bedienstete. Das hatte sie dem Buchbinder  und Vater von ihr versprochen, eh er verstarb. Schnell schafft sie es sich am Hofe  nützlich zu machen und wird zur Lauscherin und Spionin ausgebildet. Spione am  Hof gibt es auch noch viele andere, darum dreht es sich auch ausschließlich. Klatsch  und Tratsch ist in den Gemächern sehr gefragt.

    Mich hat diese Hörbuch, trotz toller Leserin gelangweilt. Obwohl die Geschichte  locker erzählt wird, spielt dieses in der Geschichte wichtige Zarenpalast die ganze Zeit nur dort in Sankt Petersburg und handelt durchweg nur von der Kaiserin  Katharina (die spätere Katharina die Große) und einigen Verwandten und Wawara.  Katharina die Große, regierte über 34 Jahre nachdem sie zur Kaiserin gekrönt  wurde, nach einem Staatsstreich gegen ihren Mann Peter. Da hätte man eine  wesentlich interessantere Geschichte machen können. Zahlreiche Liebhaber  teilten heimlich das Bett mit ihr. Kinder hat sie so einige bekommen, die ihr allerdings  immer kurz nach der Geburt weggenommen wurden. Ihr angetrauter Ehemann Peter  wollte nichts von ihr wissen, teilte nie das Bett mit ihr. Die Kinder hatten allesamt anderes, als Zarenblut in den Adern. 


    Nach dem Tod von Elisabeth wird er zunächst zum Kaiser ernannt. Ein Putsch verbannt ihn allerdings und kurz darauf kommt er ums Leben. Katharina wird die Herrscherin im russischen Reich.

    Die Figuren bleiben einfach zu blass und wirklich anfreunden konnte man sich  mit keiner Person so wirklich. Selbst die Liebhaber, die ja eine wichtige Rolle  spielten, laufen einfach nur so nebenher. Die Autorin konnte mich persönlich mit  ihrem dicken Werk nicht überzeugen. Somit spare ich mir auch die weiteren  Bücher/Hörbücher.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks