Bücher mit dem Tag "kapitalismus"
408 Bücher
- Ken Follett
Sturz der Titanen
(1.290)Aktuelle Rezension von: SM1"Sturz der Titanen" ist der erste Roman der dreiteiligen "Jahrhundert-Saga" von Ken Follett. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht der erste Weltkrieg und dessen Vorgeschichte.
Erzählt wird die Geschichte verschiedener Protagonisten in England, Deutschland, Russland und den USA; diese erleben alltägliche und historische Ereignisse und Entwicklungen aus ihrer jeweiligen individuellen Perspektive. Im Laufe des Romans verknüpfen sich die einzelnen Handlungsstränge langsam miteinander und ergeben ein Gesamtbild.
Freunde historischer Romane werden die gesamte Reihe mögen, deren zweiter und dritter Teil noch besser sind als Teil eins.
- Rebecca F. Kuang
Babel
(392)Aktuelle Rezension von: LeseMaus022,5
Zunächst muss man wieder sagen, dass die Autorin wirklich ein Talent zum Schreiben hat und offensichtlich sehr viel Recherche und Zeit in ihre Werke steckt.
Das Magiesystem in Verbindung mit der Historie war wirklich genial. Die Magie wird auf so eine kreative und interessante Art eingebaut, dass ich davon gerne mehr gesehen hätte. Sprache wird dadurch eine noch größere Bedeutung gegeben. Allgemein wird dem Thema des Übersetzens und Sprachen ein regelrechter Liebesbrief geschrieben.
In Verbindung damit und eben dem zeitlichen Schauplatz der Industrialisierung sowie des Kolonialismus fand ich auch die Aussagen, die das Buch bzw. die Autorin trifft und die Themen, die angesprochen werden sehr gut und wichtig. Allgemein ist es eine tolle Idee gewesen z. B. den Kolonialismus und seine Auswirkungen durch die magischen Aspekte zu beleuchten.
Grundsätzlich ist die Geschichte also sehr kreativ, durchdacht und greift viele wichtige Themen auf, die sehr zum Nachdenken anregen.
Leider hatte ich zwei große Probleme mit der Geschichte. Zum einen waren das die Charaktere.
Während ich die Nebencharaktere bis auf ein paar Ausnahmen sehr interessant fand, kamen mir sowohl die Protagonisten als auch die Angagonisten sehr eindimensional vor.
Jeder hatte eine gewisse Funktion, aber wirklich echt wirkten sie nicht oft. Besonders die Antagonisten waren die typisch bösen, wobei es so viel mehr Potential gegeben hätte.
Besonders Robin war sehr passiv, unsympathisch und hat sich kaum entwickelt und als es dann so weit war, war das für mich zu spät und abrupt.
Ich hätte lieber die Geschichte seines Bruders erlebt.
Mein zweites Problem war die Handlung. Diese war sehr zäh und selbst beim Finale ist nicht mehr viel passiert. Zum Ende hin wurde nur noch über moralische Fragen und Gefühle geredet. Richtige Ereignisse bekommt man kaum mit.
Rückblickend wird viel Zeit auf den Unterricht, das Thema Sprache, Politik und Ansichten gelegt, was an sich kein Problem wäre, wenn dafür nicht die Handlung auf der Strecke geblieben wäre, was durch Robin als sehr passive Figur noch verstärkt wurde.
Dadurch dass alles erklärt wurde, hatte man oft das Gefühl, die Autorin traut einem nicht zu selber zu denken. Dabei werden oft leider nicht die Sachen erklärt wie zum Beispiel Details des Magiesystems, die ich gerne erfahren hätte.
Insgesamt wirklich kein schlechtes Buch, aber für mich war es leider zu langatmig und die Verbindung zu den Charakteren hat gefehlt. - F. Scott Fitzgerald
Der große Gatsby
(1.198)Aktuelle Rezension von: stefan182Inhalt: New York 1922. Nick Carraway ist gerade nach Long Island gezogen, um sich dort als Wertpapierhändler zu versuchen, als ihn die Fama um Jay Gatsby erreicht. Dieser wohnt in seinem Nachbarhaus und gibt rauschende Feste – allerdings weiß niemand so genau, wer er ist, woher er kommt und aus welchen Quellen sein Geld stammt. Als Nick zum ersten Mal eine Party Gatsbys besucht, geschieht das Unglaubliche: Gatsby offenbart sich Nick und nimmt ihn in seinen Freundeskreis auf…
Persönliche Meinung: „Der große Gatsby“ ist ein Roman von F. Scott Fitzgerald, der als großer, us-amerikanischer Klassiker gilt. Erzählt wird der Roman nicht – wie der Titel vermuten lässt – aus der Perspektive Gatsbys, sondern aus der Ich-Perspektive Nicks. Nick ist eher ein ruhiger „Durchschnittstyp“, verglichen mit dem schillernden Gatsby blass und funktioniert hauptsächlich als Kamera, durch deren Linse die Lesenden die Handlung wahrnehmen. Diese Handlung ist aufgrund von zwei Charakteristika fesselnd und interessant: Einerseits wegen der rätselhaften Figur Gatsby, andererseits wegen der Vielfältigkeit des Romans. Zunächst zu Gatsby: Dieser ist – da seine Herkunft unbekannt ist – ein großes Rätsel (für die handelnden Figuren wie für die Lesenden). Häppchenweise erfährt man während der Lektüre weitere Informationen über Gatsby, sodass sich schrittweise der Nebel um diese Figur lichtet und der dekadente, halbseidene Gatsby mehr und mehr an Tiefe gewinnt. Ähnliches gilt für die Handlung: Anfangs eher eine Darstellung des Lebens der Reichen und Schönen entwickelt sich die Handlung über eine Liebesgeschichte zu einer Tragödie – wobei die ein oder andere Wendung zu finden ist, mit der man nicht unbedingt rechnet. Abgerundet wird die Ausgabe des Diogenes-Verlags durch die Schriftstellerin Min Jin Lee, die die Entstehungsgeschichte des Romans beleuchtet sowie einen persönlichen Blick in den großen Gatsby wirft. Insgesamt ist „Der große Gatsby“ ein fesselnder Klassiker mit einer interessanten Titelfigur. - Marc-Uwe Kling
Die Känguru-Chroniken
(1.244)Aktuelle Rezension von: LooneyTunesNormalerweise lese ich gerne Bücher aus den Genres Fantasy, Abenteuer, Mystery oder Krimi. Aber manchmal langweilen sie mich, also dachte ich, ein Buch aus der Kategorie Komödie und Humor könnte eine lustige Abwechslung sein. Nach einiger Recherche bin ich auf die Känguru-Chroniken gestoßen.
Wenn ich ehrlich bin, hat mich das Buch nicht so sehr begeistert, dass ich es weiterempfehlen würde. Ich hatte erwartet, dass es hauptsächlich humorvoll ist, doch es enthält mehr politische und religiöse Meinungen als eigentlichen Humor. Das Problem ist, dass dies in keiner Zusammenfassung oder Buchvorstellung erwähnt wurde – der Autor hätte das zumindest erwähnen können.
Natürlich kann jeder seine eigene Meinung über Religion haben, das ist Teil der Meinungsfreiheit. Manche finden Religion logisch, andere nicht. Aber ich persönlich mag es nicht, wenn in einem Buch zu viel über Religion oder Politik gesprochen wird. Allerdings muss ich mir auch eingestehen, dass ich mich vor dem Lesen besser über das Buch hätte informieren können.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass in den Känguru-Chroniken Türken und andere Ausländer kritisiert werden. Humor kann für manche lustig sein, aber für andere auch verletzend. Es ist schade, wenn Satire so gemacht wird, dass sich bestimmte Menschen angegriffen fühlen.
Trotzdem gibt es auch positive Aspekte. Abgesehen von den religiösen Themen fand ich einige Gedanken des Autors wirklich großartig! Beim Lesen hatte ich oft das Gefühl, dass er mich mit logischen Argumenten zum Nachdenken bringt.
Zum Abschluss möchte ich ein paar Zitate aus dem Buch teilen, die mir besonders aufgefallen sind:
„İch lebe nach der Devise: lieber fünfmal nachgefragt als einmal nachgedacht”
„》Du willst nicht?《, frage ich. Ja. Weil das gar keine Wahl ist, sagt das Kanguru. Das ist nämlich nur ein Demokratietrugbild, eine Abstimmungsattrappe, eine Volksherrschafts-Fata-Morgana. Kurz gesagt nur der Schein einer Wahl, oder, um den offiziellen Terminus zu verwenden: ein Wahlschein.《 》Ein Wahlschein?《, frage ich. Das ist, als ob du in den Supermarkt gehst und da wahlen kannst zwischen der Tütensuppe von Maggi und der Tütensuppe von Knorr, aber in Wirklichkeit ist alles Nestlé. Der Wahlschein suggeriert Freiheit, aber in Wirklichkeit sage ich dir: Alles Kapitalismus, alles Nestlé, alles Hähnchen. Da ich nun aber generell keine Tütensuppe essen will, ist mir die Markenwahl im Supermarkt eben schnurzpiepe.”
„Gewalt ist die Sprache der Dummen.”
„Nichts ist peinlicher als ein Verlierer, der nicht merkt, dass er verloren hat.” „ So ist das in der Welt. Der eine hat den Beutel, der andere hat das Geld.”
„Wenn zwei sich streiten,sitzt der Dritte in der Mitte(Altes chinesisches Sprichwort)”
„Das Tolle am Internet ist, dass endlich jeder der ganzen Welt seine Meinung mitteilen kann.Das Furchtbare ist, das auch jeder es tut.”
„Natürlich ist niemand selbst schuld, wenn er im Schlamm geboren wird, aber doch trägt er eine gewisse Verantwortung, sich daraus zu befreien”
„Das ist die einzige Möglichkeit, sich wirksam zu schützen. Indem man vergisst.”
„Wer Krieg spielen will, sagt das Känguru, muss auch bereit sein, leiden zu lernen.”
„gibt es eigentlich nur zwei Kategorien von Menschen: die, die dich kennen, die du aber nicht kennst,und die, die du kennst, die dich aber nicht kennen.”
İch hoffe, dass ich hilfreich sein konnte☘️☘️☘️
- Michael Ende
Momo
(2.388)Aktuelle Rezension von: Hortensia13Momo lebt allein in den Ruinen eines Amphitheaters und besitzt eine außergewöhnliche Gabe: Sie hört den Menschen zu – wirklich zu. Doch als die grauen Herren auftauchen und den Menschen ihre Zeit stehlen, gerät das harmonische Leben aus dem Gleichgewicht. Momo erkennt die Gefahr und stellt sich mutig gegen die Zeitdiebe. Mit Hilfe der geheimnisvollen Schildkröte Kassiopeia und Meister Hora begibt sie sich auf eine Reise, um die gestohlene Zeit zurückzuholen und die Menschen zu retten.
Michael Ende erschafft mit „Momo“ eine tiefgründige und zeitlose Geschichte über den Wert der Zeit und die Bedeutung von Menschlichkeit. Die grauen Herren stehen sinnbildlich für die moderne Gesellschaft, in der Effizienz und Produktivität oft über echte zwischenmenschliche Beziehungen gestellt werden. Und das ist heute sogar noch aktueller als von 50 Jahren, als er die Geschichte schrieb. Momo als Protagonistin ist faszinierend – ihre stille Stärke und ihr Mitgefühl machen sie zu einer außergewöhnlichen Heldin. Die Erzählweise ist märchenhaft und poetisch, doch zugleich voller Gesellschaftskritik. Einige Passagen sind philosophisch und regen zum Nachdenken an, während andere voller Abenteuer stecken. Gelegentlich zieht sich die Handlung etwas, doch die Botschaft des Buches bleibt kraftvoll und berührend.
Mein Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk über die Bedeutung von Zeit und Menschlichkeit – poetisch, klug und berührend erzählt. Eine Leseempfehlung für alle. 5 Sterne.
- Joanne K. Rowling
Ein plötzlicher Todesfall
(777)Aktuelle Rezension von: fayreadsIn der Kleinstadt Pagford stirbt Barry Fairbrother. Die AnwohnerInnen sind erschüttert über seinen plötzlichen Tod, doch mit dem Todestag wird der Abgrund der Stadt deutlich. Fairbrother war ein bedeutendes Gemeinderat-Mitglied und nun ist ein Platz frei, den viele wollen, aber nur einer bekommen kann.
Diese Streitereien bekommen auch die Kinder der Kleinstadt-PolitikerInnen mit und auch sie haben einige Schwierigkeiten in ihrem Leben. Doch sie können nicht tatenlos zugucken und hacken die Homepage des Gemeinderats und offenbaren nach und nach immer mehr Geheimnisse.Fazit:
Durch die Autorin hatte ich gewisse Ansprüche und wurde auch nicht enttäuscht. Anfangs hatte ich eine andere Geschichte erwartet, doch der Kleinstadt-Krieg, den ich bekommen habe, habe ich auch gerne gelesen.
Leider waren es mir zu viele Figuren, da ich die ersten 200 Seiten damit verbracht habe, mich zu fragen, welche Sicht ich gerade lese und wer das noch einmal war.
Außerdem waren mir die Jugendlichen etwas zu gewollt wild geschrieben. Sie dachten eigentlich immer nur an Sex oder wie sie ihre Eltern ruinieren können und das war mir etwas zu viel. Bei den Jugendlichen hätte ich auch gerne mehr über Gaia gelesen, die mir etwas zu kurz kam, obwohl sie eigentlich ein interessanter Charakter war.
Das Ende war extrem deprimierend. Zwischendurch hatte ich die Hoffnung auf ein Happy-End, doch dann wurde ich enttäuscht. Ich hätte mir eindeutig ein anderes Ende gewünscht und wenigstens ein paar Figuren ein schönes Leben gewünscht.
- Marc-Uwe Kling
QualityLand (QualityLand 1)
(860)Aktuelle Rezension von: cmbook"QualityLand" von Marc-Uwe Kling ist eine scharfe Satire, die in einer dystopischen Zukunft spielt, in der Technologie und Algorithmen das Leben der Menschen bestimmen. Die Geschichte spielt in einer Welt, in der alles optimiert ist und die Menschen scheinbar perfekt zufrieden sind. Doch unter dieser glänzenden Oberfläche offenbaren sich die Schattenseiten einer Gesellschaft, die von Konsum und Effizienz beherrscht wird.
In "QualityLand" wird die Gesellschaft durch ein universelles Bewertungssystem gesteuert, das die sozialen Vorteile und Karrierechancen der Bürger bestimmt. Der Algorithmus von "TheShop" weiß, was die Menschen wollen, bevor sie es selbst wissen, und liefert Produkte ohne Bestellung. Die Partnersuche wird durch "QualityPartner" übernommen, der ideale Partner findet und auch die Trennung organisiert, wenn der Algorithmus einen besseren Match findet.
Peter Jobless, ein Maschinenschrotter, ist der Protagonist, der sich gegen die Perfektion der Gesellschaft auflehnt. Er beginnt, die Absurditäten der Welt zu hinterfragen, als er ein Produkt erhält, das er nicht bestellt hat. Seine Aktionen führen zu einer Herausforderung der Grundlagen von "QualityLand"
Das Buch wird für seine scharfe soziale Kritik gelobt, die sich mit Themen wie Konsumismus, Kapitalismus und der Rolle der Technologie in der Gesellschaft auseinandersetzt. Kling nutzt Humor und Absurdität, um die Grenzen einer hyper-vernetzten Gesellschaft zu beleuchten.Dennoch wird das Buch auch kritisiert, da die Handlung nicht immer stringent ist und der Schreibstil nicht jedem gefällt.
"QualityLand" ist eine unterhaltsame und gleichzeitig beunruhigende Satire, die die Leser dazu anregt, kritisch über die Auswirkungen von Technologie und Konsum auf die Gesellschaft nachzudenken. Obwohl das Buch nicht für jeden Leser geeignet ist, bietet es eine originelle Perspektive auf die mögliche Zukunft unserer Welt. Die Mischung aus Humor und sozialer Kritik macht es zu einem spannenden Werk, das sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregt.
- Bret Easton Ellis
American Psycho
(426)Aktuelle Rezension von: AboutmandyreadsIch musste das Buch ja lesen, nachdem ich den Film und die Idee dahinter immer sehr faszinierend fand. Man muss schon sagen, man muss sich mit dem Schreibstil anfreunden bzw. entweder kommt man damit klar oder nicht. Ich weiß gar nicht, was ich von dem Buch so richtig halten soll. Schlecht ist es nicht, sonderlich in meinen Geschmack, rein wegen des Schreibstils, passt es allerdings auch nicht. Dennoch würde ich es unfair finden weniger als 4 Sterne zu vergeben. Dafür ist mir „American Psycho“ zu skurril und detailliert in faszinierenden Bereichen. Es hat mich auf eine seltsame Art und Weise einfach in den Bann gezogen.
- Michel Houellebecq
Karte und Gebiet
(178)Aktuelle Rezension von: holzmair_evaDer kapitalistische Kunstbetrieb, in dem Stars gemacht werden, in diesem Fall ein zurückgezogen lebender Absolvent der École des Beaux-Arts namens Jed Martin, dessen Fotos von Michelin-Regionalkarten einen PR-gesteuerten Hype auslösen. Der richtige Augenblick, um eine Geliebte zu halten, der, wenn einmal versäumt, nicht mehr nachgeholt werden kann. Die Distanz zwischen Sohn (Jed) und Vater, die zu Weihnachten nur mit Mühe ein Gespräch führen können. Die Zumutungen des Alterns, die sowohl Jeds Vater (er wird gegen Ende des Romans in Zürich assistiert Selbstmord begehen) als auch Michel Houellebecq plagen, der im Roman als versoffen der Einsamkeit fröhnend dargestellt wird und den Jed aufsucht, damit er ein Vorwort für seine nächste große Ausstellung schreibt. Die Frage, was Kunst und Künstler sein (bei Houellebecq eindeutig männlich geprägt) eigentlich bedeuten.
All das und noch mehr ist in diesem Roman verpackt, liest sich amüsant, etwa die Porträts von Houellebecqs Kollegen wie Frédéric Beigbeder oder von Möchtegernberühmtheiten und Adabeis der Pariser Szene, nur stellenweise etwas langatmig (etwa wenn Houellebecq zu viel aus Wikipedia und anderen Schriften zitiert) und hält für ausgesprochene Houellebecq-Hasser:innen auch noch die Befriedigung bereit, dass der Autor ermordet und zerstückelt in seinem Landhaus aufgefunden wird. Was will frau mehr!
- Roberto Saviano
Gomorrha
(182)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerGomorrha ist ein Sachbuch, so wird es beschrieben und das sollte man auch im Hinterkopf behalten. Es wird an keiner Stelle echte Spannung aufgebaut, dessen sollte man sich bewusst sein, somit kann es sich an manchen Stellen etwas ziehen. Auch die vielen verschiedenen Personen sind durchaus etwas verwirrend. Allerdings war das Buch für mich auch ein sehr interessantes und auch schockierendes Buch, vor allem das Ende hat es noch einmal wirklich in sich, ohne jetzt zuviel verraten zu wollen
- Friedrich Dürrenmatt
Der Besuch der alten Dame
(1.864)Aktuelle Rezension von: deidreeIch hatte Respekt vor einem Buch von Friedrich Dürrenmatt und ließ es zu Unrecht lange liegen. Doch „Der Besuch der alten Dame“ hat es mir dann doch leicht gemacht. Gewöhnungsbedürftig war anfangs natürlich der Aufbau als Drehbuch für ein Theaterstück. Aber erstaunlicherweise kam ich sehr gut in die Geschichte und ich konnte das Buch flüssig durchlesen.
Die Moral der Geschichte ist, dass die Versuchung über die Moral siegt. Traurig aber nicht nur damals, sondern auch heutzutage immer wieder zu beobachten. Und da bedarf es eines viel kleineren Anreizes als einer Milliarde von Claire Zachanassian.
Ich fand die Entwicklung der Dorfbewohner sehr gut beschrieben. Erst die Entrüstung und die Ablehnung, nach und nach der Geschmack des Geldes bis hin zur eigenen Auslegung von Gerechtigkeit. Aber auch Ill geht eine spürbare Wandlung durch. Er sieht seine Verfehlung, akzeptiert, dass er dafür die Konsequenz tragen muss. Wie immer auch das Urteil lauten mag.
Ein Stück, das in jedes Zeitalter passt. Ich habe das Büchlein gerne gelesen.
- Erich Fromm
Haben oder Sein
(136)Aktuelle Rezension von: Vera-SeidlNach "Die Kunst des Liebens" und "Die Furcht vor der Freiheit" habe ich nun Erich Fromms Werk "Haben oder Sein" zum dritten Mal in meinem Leben gelesen. Der Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe lässt mich nicht mehr los. Besonders hat es mir seine Kapitalismuskritik angetan:
"Der Kapitalismus des 18. Jahrhunderts machte schrittweise einen radikalen Wandel durch: Das wirtschaftliche Verhalten wurde von der Ethik und den menschlichen Werten abgetrennt. Der Witschaftsmechanismus wurde als autonomes Ganzes angesehen, das unabhängig von den menschlichen Bedürfnissen und dem menschlichen Willen ist - ein System, das sich aus eigener Kraft und nach eigenen Gesetzen in Gang hält ... Die Entwicklung dieses Wirtschaftssystems wurde nicht mehr durch die Frage: Was ist gut für den Menschen? bestimmt, sondern durch die Frage: Was ist gut für das Wachstum des Systems?"
Das Wort Privateigentum komme vom latainischen privare, habe ich erfahren, was rauben bedeutet und nicht ohne Gewalt möglich ist.
Das betrifft auch die Natur, die die kapitalistische Gesellschaft ebenso verachte, wie alles, was nicht von Maschinen hergestellt worden ist.
Wie sehr sich das Haben in unsere Köpfe eingeschlichen hat, zeige sich auch am Wandel der Sprache. Der Schwerpunkt liege nicht mehr auf den Verben, sondern auf den Substantiven. Sogar einen Namen HABEN wir, der eine Unvergänglichkeit vortäusche.
Vom Haben durchdrungen sei auch das Lernen, das Erinnern, das Lesen, das Wissen, der Glaube und das Lieben.
Das Sein sei dagegen Tätigsein, womit nicht Geschäftigsein gemeint sei, sondern nicht entfremdete Aktivität. Fromm spricht hier vom "produktiven Tätigsein", während er im Buch "Die Kunst des Liebens" vom "spontanen Tätigsein" spricht.
Letzteres gefällt mir besser, weil nicht das Produkt entscheidend ist, sondern der Prozess.
Ich habe daran gedacht, wie Kinder aus Bauklötzen einen Turm bauen, dessen Bestand ihnen aber nicht wichtig ist.
Im Kapitel "Sein als Wirklichkeit" unterscheidet der Autor das Sein vom Schein, indem er auf die Verdrängungen aufmerksam macht. "Wir wissen fast alles Wesentliche über das menschliche Verhalten, so wie unsere Vorfahren erstaunlich viel über die Bahnen der Gestirne wußten. Doch während sie sich ihres Wissens bewußt waren und es anwandten, verdrängen wir unser Wissen sofort, denn wenn es bewußt bliebe, würde unser Leben zu schwierig werden und - so reden wir uns ein - zu 'gefährlich' sein."
So viel für das Sein spricht, beide Tendenzen, das Haben und das Sein, seien im Menschen veranlagt: "die eine, zu haben, zu besitzen, eine Kraft, die letzlich ihre Stärke dem biologisch gegebenen Wunsch nach Überleben verdankt; die andere, zu sein, die Bereitschaft, zu teilen, zu geben und zu opfern, die ihre Stärke den spezifischen Bedingungen der menschlichen Existenz verdankt, speziell in dem eingeborenen Bedürfnis, durch Einssein mit anderen die eigene Isolierung zu überwinden."
Aufgehorcht habe ich, als Fromm die Möglichkeit zu sein einschränkte: "Dies gilt für normale Lebensumstände und natürlich nicht für extreme Situationen wie Krankheiten mit unerträglichen Schmerzen, Folter oder andere Fälle, in denen die meisten Menschen ihrer Fähigkeit zu sein beraubt sind."
"Über den Ungehorsam" lautet der Titel eines der Bücher Erich Fromms. Für den Analytiker ist der Ungehorsam keine Sünde, sondern die Aufrechterhaltung der Distanz. "'Sie machten sich einen Schurz' (Gen 3,7) und versuchten auf diese Weise, die volle menschliche Begegnung zu vermeiden, die Nacktheit, in der sie einander sehen. Aber weder Scham noch Schuld lassen sich beseitigen, indem man sie verbirgt. Sie suchten nicht, sich in Liebe zu nähern; ... Daß sie einander nicht lieben, geht aus ihrer gegenseitigen Einstellung hervor: Eva versucht nicht, Adam zu beschützen, und Adam will der Bestrafung entgehen, indem er Eva als die Schuldige bezichtigt, statt sie zu verteidigen."
Über die bedingungslose, mütterliche Liebe spricht der Autor ausführlich in "Die Kunst des Liebens". Im Buch "Haben oder Sein" macht er auf eine "neue geheime Religion - die Religion des Industriezeitalters -" aufmerksam. Sie sei eine rein patriachalische Form des Christentums, die durch die Verdrängung der Jungfrau Maria in der Reformationszeit möglich wurde.
Im dritten Teil des Buches "Der neue Mensch und die neue Gesellschaft" beneidete ich Fromm um seine Hoffnungen. Folgen konnte ich ihm, als er mir noch einmal die Lehre des Buddhas ins Gedächtnis rief: "Ich bin überzeugt, daß sich der menschliche Charakter in der Tat ändern kann, wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind:
- Wir leiden und sind uns dessen bewußt.
- Wir haben die Ursache unseres Leides (ill-being) erkannt.
- Wir sehen eine Möglichkeit, unser Leiden zu überwinden.
- Wir sehen ein, dass wir uns bestimmte Verhaltensnormen zu eigen machen und unsere gegenwärtige Lebenspraxis ändern müssen, um unser Leiden zu überwinden."
Schon am ersten Punkt scheitern die Menschen des 21. Jahrhunderts, meine ich. Die absolute Vorherrschaft hat der "Marketing-Charakter" übernommen. "Ich habe die Bezeichnung 'Marketing-Charkater' gewählt, weil der einzelne sich selbst als Ware und den eigenen Wert nicht als 'Gebrauchswert', sondern als 'Tauschwert' erlebt." "Der Bürokrat fürchtet persönliche Verantwortung und sucht hinter seinen Vorschriften Zuflucht. Was ihm Sicherheit und Stolz gibt, ist seine Loyalität gegenüber den Gesetzen, nicht seine Loyalität gegenüber den Geboten der Menschlichkeit ... Die bürokratische Einstellung ist nicht nur Verwaltungsbediensteten verbreitet - sie ist auch unter Ärzten, Schwestern, Lehrern und Professoren zu finden, sowie unter Ehemännern und Eltern gegenüber ihren Frauen bzw. Kindern."
"Warum ist das Buch noch keine Pflichtlektüre in den Schulen?", hatte ich in meiner Rezension zu "Die Kunst des Liebens" gefragt. Leider kenne ich inzwischen die Antwort. Fromms Werke entsprechen nicht dem Diktat des Kapitalismus, sondern ermöglichen wahre Freiheit.
Meister Eckhart definierte das so: "Selig sind die geistlich Armen; denn ihrer ist das Reich der Himmel ... Das ist ein armer Mensch, der nichts will und nichts weiß und nichts hat.
Ich verneige mich vor der Seele von Erich Fromm und danke ihm herzlich für die Bereicherung meines Lebens.
Vera Seidl
- Harry Mulisch
Die Entdeckung des Himmels
(282)Aktuelle Rezension von: FerrumWas macht der Himmel, wenn er mit den Menschen unzufrieden ist? Richtig, er will seine 10 Gebote zurückholen und somit die Verbindung zur Erde auflösen. Und darum gehts, beginnend vor der Zeugung der Akteure bis hin zum großen FInale in Jerusalem.
Kaum eines der großen gesellschaftspolitischen Themen wird dabei ausgelassen, und dennoch hat man nie das Gefühl, dem hocherhobenen, moralinsaurem Zeigefinger ausgesetzt zu sein. Hat einen ewigen Ehrenplatz in meiner Bibliothek. - Erich Fromm
Die Kunst des Liebens
(264)Aktuelle Rezension von: LucianVicovanJa, es ist eine Kunst, sein Leben mit Liebe zu füllen! Wie bei jeder anderen Kunst, muss man auch in diesem Falle, ihr sich ganz hingeben!
Am besten lest ihr das aber bei Meister Fromm nach zärtlicher und rührender als er, werde ich es wohl kaum ausdrücken können!
Eine Freude für Herz, Körper und Seele!
- Heinrich Mann
Der Untertan
(387)Aktuelle Rezension von: Timo_JancaIn seinem Hauptwerk seziert Heinrich Mann den unter Kaiser Wilhelm II. aufgekommenen Nationalsozialismus. Der Werdegang Diederichs berührt entwicklungspsychologische Aspekte ein, welche aus einem Außenseiter einen überzeugten Nationalisten entstehen lassen. Der absurde Widerspruch zwischen beanspruchter Moralität und tatsächlichem Handeln wird mit bissigem Humor vorgeführt. Die durchlässige Grenze aus endlosem Egoismus, persönlicher Bereicherung, Ausnutzen anderer und zugleich bedingungsloser Unterwerfung unter die Macht eines Stärkeren verdeutlicht fatale Automatismen, welche bis heute in Gesellschaften wirken. Ein zentrales Werk zur politisches Aufklärung.
- Thomas Wieczorek
Die verblödete Republik
(87)Aktuelle Rezension von: TheSilencerIch dachte mir, ich gebe dem Miesmacher- und Pessimisten-Buch nach der Generation Doof noch eine Chance. Doof war schließlich unterirdisch.
Wieczorek nimm in bester Tradition dieser zur Zeit hippen Bücher den Rundumschlag vor und trifft des öfteren ins Schwarze. Das macht er geschickt und gut formuliert.
Bloß leider nimmt die Interessenkurve - mal analog zur Spannungskurve eines Romanes zu sehen - stetig ab.
Daß wir verblöden, steht wohl außer Frage. Alleine mit der Fernbedienung einen Abend lang durch die TV-Landschaft zappen und man bekommt das kalte Grausen.
Darüber Bücher zu schreiben, ist legitim, denke ich.
Aber als Leser beginnt man genau damit die Therapie.
Was nützt es, wenn ich Geifer-sabbernd diese Werke lese, anstatt meine Zeit in richtige Bildung zu investieren? Wenn das das Ziel des Buches war, habe ich es erreicht. Denn es war mein letztes dieser Mein-Land-ist-schlecht-Bücher.
(Welchen Eindruck möchte Wieczorek eigentlich mit der allgegenwärtigen "Bild"-Schelte hinterlassen, war er doch mal selbst Chefreporter dieser Zeitung ... ?) - Sergej Lukianenko
Wächter des Tages
(514)Aktuelle Rezension von: Dani_MerSeit vielen Jahren stand dieses Buch auf meiner „Vielleicht lese ich es mal“-Liste. Nun habe ich es zufällig geschenkt bekommen und endlich gelesen. Der Handlungsverlauf ist gut strukturiert, nachvollziehbar und durchaus spannend. Dennoch muss ich sagen, dass ich schon bessere Bücher zu diesem Thema gelesen habe. Aus diesem Grund kann ich den Hype um das Buch – selbst Jahre nach seiner Veröffentlichung – nicht ganz nachvollziehen.
- Marc-Uwe Kling
Das Känguru-Manifest (Die Känguru-Werke 2)
(596)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeBand 2 der Reihe.
Es ist von Vorteil Band 1 zu kennen, insbesondere um ein paar Insider-Witze zu verstehen. Wem Band 1 gefallen hat, der wird auch an der Fortsetzung seine Freude haben. Das kommunistische schnapspralinensüchtige Känguru gründet einen Boxclub. Es geht weiter gegen Nazis und Kapitalismus vor (im Rahmen seiner Möglichkeiten) und Marc-Uwe wird mitgezogen.
Die Figuren sind skurril und die Geschichten teils ziemlich abstrus und auch verwirrend. Aber wer wie ich die Stimme des Autors (von den Hörbüchern) im Kopf hat, kann auch dieses Buch genießen.
- Doris Lessing
Das goldene Notizbuch
(56)Aktuelle Rezension von: sumsidieAnna Wulf lebt zu einer Zeit das Leben einer ungebundenen Frau, in der das noch nicht so normal war wie heute. Sie ist unverheiratet und lebt allein mit ihrer Tochter. Zwischen ihrem literarischen Leben, sie hat ein Buch geschrieben, ihrem kommunistisch-marxistisch orientiertem politischen Leben und ihrer Freundschaft mit ihrer besten Freundin Molly versucht sie ihren Idealen und sich selbst treu zu bleiben. In Form von Notizen aus ihren 4 Notizbüchern nimmt der Leser teil an dieser Introspektion und Sinnsuche.
Das Buch hat fast 800 Seiten und viele starke Passagen, die mich sehr beeindruckt haben, so z.B. die Szenen in Südafrika währendes 2. WK, Annas Ansichten über Literatur, ihr Umgang mit dem Sohn ihrer besten Freundin. Und dann gab es auch unglaubliche Längen, mit denen ich mich sehr schwer getan habe, wo es vor allem um Annas diverse Affären ging und die Betrachtung dieser Mann-Frau Beziehungen. Und nach 800 Seiten war der Schluss für mich auch eher unzufriedenstellend. - Thomas Piketty
Das Kapital im 21. Jahrhundert
(19)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDer französische Wirtschaftler Thomas Piketty hat mit diesem knapp 1000 Seiten fassenden Werk eine mit einer fast erschlagenden Fülle von Belegen versehene Geschichte der Vermögensentwicklung seit dem 18. Jahrhundert vorgelegt. Der Ökonom umkreist die Frage von sozialer Gerechtigkeit bei der Akkumulation von Kapital. Anhand leicht verständlicher Beispiele und richtig gestreuten Wiederholungen analysiert Piketty verständlich den Kapitalismus über die Jahrhunderte hinweg.
Erst ganz zum Schluss bringt der Autor seine eigenen Vorschläge ein. Hauptthese von Piketty ist den modernen Kapitalismus über eine progressive Kapitalsteuer an die demokratische Kette zu legen. Ob man am Ende gleicher Meinung ist oder nicht, so bleibt das Buch eine absolute Leseempfehlung für jeden der sich an das Thema Kapital bis jetzt noch nicht ran getraut hat!
- Nikolai W. Gogol
Die toten Seelen
(119)Aktuelle Rezension von: berybooksPawel Iwanowitsch Tschitschikow, ein findiger Finanzbeamter, zieht über's Land und kauft "Papierleichen" auf, verstorbene Leibeigene, deren Namen noch durch die Register geistern, weil er darin ein profitables Geschäft wittert. Nebenbei charakterisiert Gogol in dieser satirisch angehauchten Geschichte auch das Ständesystem des "alten Russlands", die lebensuntauglichen Herren der Provinzgüter und eine Welt, die es mittlerweile schon lange nicht mehr gibt (und die damals vielleicht auch schon eigentlich aus der Zeit gefallen war)
Ich habe "Die toten Seelen" sehr gern gelesen. Der Schreibstil ist nicht so sperrig, wie man vielleicht bei einem so alten Roman erwarten würde und obwohl ich natürlich keine Ahnung von der damaligen Gesellschaft habe und darum bestimmt eine Menge der Anspielungen gar nicht verstanden habe, war es trotzdem unterhaltsam und zum Teil sogar lustig, wie Gogol so ironisch und kritisch seine Charaktere beschreibt.
- Iris Wolff
Die Unschärfe der Welt
(168)Aktuelle Rezension von: HerbstroseWir befinden uns Ende der 1960er-Jahre, als Samuel als Sohn des Dorfpfarrers Hannes und seiner Frau Florentine im rumänischen Banat unter dramatischen Umständen zur Welt kommt. Bereits die Geburt von Vater Hannes war ungewöhnlich, er erblickte in den 30er-Jahren das Licht der Welt, während seine Eltern Johann und Karline gerade bei einer Schiffsbesichtigung waren. Jahre später, man schreibt die 80er, der Ostblock beginnt sich allmählich aufzulösen, begleitet Samuel seinen Freund Oz auf der Flucht nach Deutschland. Er trennt sich ohne Abschied von seiner Heimat, seinen Eltern und von Stana, seiner großen Liebe …
Iris Wolff, geb. 1977 als Tochter eines Pfarrers im siebenbürgischen Hermannstadt in Rumänien, ist eine deutsche Schriftstellerin. Ihre Kindheit verbrachte sie an ihrem Geburtsort und im Banat, bis ihre Eltern nach Deutschland auswanderten als sie acht Jahre alt war. Später studierte sie Deutsche Sprache, Literatur, Religionswissenschaft sowie Grafik und Malerei in Marburg. Sie verfasst hauptsächlich Romane und Kurzgeschichten, ihr Debüt gab sie bereits 2012, seit 2018 ist sie als freie Schriftstellerin tätig. „Die Unschärfe der Welt“ (2020) ist ihr vierter veröffentlichter Roman. Die Autorin lebt heute in Freiburg/Brsg.
Sieben Personen aus vier Generationen einer Familie stehen im Mittelpunkt dieser Geschichte. Die sieben Kapitel des Buches befassen sich mit jeweils einer dieser Figuren und deren Umfeld, ihren Nachbarn und Freunden, die alle irgendwie miteinander verzahnt sind. Der Pfarrhof ist hier das geruhsame Zentrum, in dem sich alle irgendwann einfinden. Die alles miteinander verbindende zentrale Person ist dabei Samuel. Auch nach seiner Flucht vor dem Ceausescu-Regime nach Deutschland bleibt für ihn die Erinnerung an das stille Heimatdorf und den Pfarrhof lebendig.
Der Schreibstil der Autorin ist feinsinnig und schnörkellos, beinahe schon poetisch. Es gelingt ihr, mit ihrer Ausdrucksweise ein wunderbares Bild der Landschaft im Banat zu zeichnen, sodass man sich die ländliche Idylle und das Leben im Pfarrhof äußerst plastisch vorstellen kann. Ganz nebenbei erwähnt sie auch die politischen Ereignisse im Rumänien der jeweiligen Zeit und ihre Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder. Wir erfahren vom Dorfleben vor dem Hintergrund verschiedener Herkunft und Sprache, von unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten und davon, was trotzdem allen dort lebenden Menschen die Heimat bedeutet. Wir lesen von Veränderungen, Verlust und Neuanfang, von Freundschaft und Liebe, von Vereinsamung und selbstloser Aufopferung. Dies alles in einer Sprache die Leichtigkeit vermittelt und sich sehr schön lesen lässt.
Fazit: Ein wunderbares Buch, das ich gerne weiter empfehle!
- Andreas Herteux
Grundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert
(56)Aktuelle Rezension von: MaurerHildegart
Mir persönlich hat Andreas Herteux "Grundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert sehr gut gefallen", da es ein innovatives und visionäres Buch ist, dass die Welt aus einer ganz anderen Perspektive zeigt.Der Autor führt zahlreiche neue Begriffe wie "Homo Stimulus", "Verhaltenskapitalismus", "Milieukampf" oder "kollektiver Individualismus" ein und verbindet das zu einem Gesamtbild unseres Jahrhunderts.
Ja, so kann man die Welt betrachten. Ja, so könnte sie sein. Ja, so könnte sie werden.
Herteux Buch ist eine Bestandsaufnahme, aber auch eine Warnung, dringend selbst tätig zu werden. Es ist damit ein Aufruf zur Diskussion der Inhalte.
Der Schreibstil ist angenehm und unterhaltsam. Der Autor hat ein gutes Gefühl dafür, wenn man komplizierte Inhalte durch Vereinfachungen und Beispiele klarer darstellen muss. Die Einleitungen, die kreuz- und quer Analogien in der Weltgeschichte suchen, finde ich spitze. Herteux kann unterhaltsam und informativ gleichzeitig schreiben.
Ich persönlich halte Bücher wie das von Herteux für unglaublich wertvoll, da sie einerseits nachdenklich machen, aber auch zur Diskussion anregen. Und das auch dann, wenn man sie inhaltlich ablehnt. Wenn ein Buch es schafft, dass ich mir Gedanken mache, dann taugt es etwas. Das hier taugt sehr viel und sei allen empfohlen, die mehr von der Wirklichkeit wissen wollen.
Anmerkung: Meine Kritik bezieht sich auf die 4. Auflage der Druckausgabe, die offensichtlch einige Seiten mehr hat (302) als das Ebook (294). Was genau die Unterschiede sind, kann ich nicht sagen. - Sylvia Kaml
Die Rache des Phönix
(14)Aktuelle Rezension von: VanikNach der Lektüre dieses Buches lasse ich mich gerne zu einer Rezension hinreißen. Der Buchrücken verspricht eine Geschichte um Jugendliche, die auf der Straße leben und denen von ominösen Männern ein besseres Leben angeboten wird. Dies soll jedoch einen hohen Preis haben.
Was soll ich sagen? Das Buch hält das, was es verspricht. Sylvia Kaml erzählt sehr einfühlsam, in welchen Verhältnissen Trish, die Protagonistin, ihr Bruder Mike und weitere Jugendliche, die man im Verlauf der Geschichte kennenlernt, leben. Als dann die schwarz gekleideten Männer ins Spiel kommen, ist schnell klar, wo die Reise hingehen wird. Was unsere Trish dort erwartet, stellt sich erst nach und nach heraus. Die Figuren agieren so glaubwürdig, wie es in einem dystopischen Young Adult Roman der Fall sein sollte und Sylvia Kaml lässt keine Längen aufkommen. Man schafft es auch, ausreichend Empathie für die Jugendlichen aufzubringen, um sich von der Spannung gefangen nehmen und bis zum rasant gestalteten Ende führen zu lassen. Dieses Hält den aufgebauten Erwartungen stand und verabschiedet den Leser (zumindest mich) zufrieden.
Das klingt soweit als hätte Sylvia Kaml hier wirklich gute Arbeit geleistet, doch gibt es auch Kritikpunkte:
-
Das Lektorat hätte an der einen oder anderen Stelle sorgfältiger arbeiten können.
-
Das Cover passt leider nicht wirklich zu der Geschichte, zumal die abgebildete Frau erstens zu alt scheint, um Trish darzustellen und zweitens die falsche Augenfarbe hat.
-
Sylvia Kaml prescht recht schnell durch die Geschichte. Das sorgt einerseits für ein flüssiges Lesevergnügen, macht es dem Leser jedoch auch schwer, richtig tief in die Geschichte einzutauchen.
-
Dies hat auch zur Folge, dass viele Dinge nicht Erzählt werden. Zum Beispiel hätte ich gerne mehr über die Gesellschaftliche Struktur im Gesamten erfahren. Abläufe an dem Ort, an dem die Jugendlichen landen, etc. Sylvia Kaml bleibt recht nah beim roten Faden.
Insgesamt gesehen habe ich mich gerne mit dem Buch und der Autorin beschäftigt. Gerne gelesen, wie man so schön sagt. Die Ecken und Kanten, die man hier noch herausliest, werden sich sicher in Wohlgefallen auflösen und Sylvia Kaml möglicherweise sogar zu einem Geheimtipp der deutschen Science Fiction – Szene machen. Ich werde sicher auch ihren später erschienenen Werken eine Chance geben, so lange sie diese Qualität beibehält oder sich noch steigert.
Wertung:
-
Stil: 4 Sterne
-
Inhalt: 4 Sterne
-
Layout: 2 Sterne
-
Gesamt: 3,3 Sterne.
Beste Grüße
Vanik
-